DE2648484A1 - Fokussiertrieb fuer ein mikroskop - Google Patents

Fokussiertrieb fuer ein mikroskop

Info

Publication number
DE2648484A1
DE2648484A1 DE19762648484 DE2648484A DE2648484A1 DE 2648484 A1 DE2648484 A1 DE 2648484A1 DE 19762648484 DE19762648484 DE 19762648484 DE 2648484 A DE2648484 A DE 2648484A DE 2648484 A1 DE2648484 A1 DE 2648484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
shaft
gear
adjustment
adjustment shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648484B2 (de
DE2648484C3 (de
Inventor
Takeshi Fujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2648484A1 publication Critical patent/DE2648484A1/de
Publication of DE2648484B2 publication Critical patent/DE2648484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648484C3 publication Critical patent/DE2648484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing
    • G02B21/242Devices for focusing with coarse and fine adjustment mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Bokussiertrieb für ein Mikroskop
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fokussiertrieb für ein Mikroskop.
  • Bekannte Mikroskopie haben gewöhnlich einen zweistufigen Fokussiertrieb mit einem Feintrieb zum Fkussieren von Objektiven starker und mittlerer Vergrößerung und einem Grobtrieb zum Fokussieren von Objektiven mit schwacher Vergrößerung, Vorfokussieren von Objektiven stärkerer Vergrößerung und zum Heben und Senken des Objekttischs für das Auswechseln des Beobachtungsobåekts. Der Grobtrieb wird also für sehr verschiedene Zwecke verwendet, wobei es nicht sehr praktisch ist, daß Fokussieren von Objektiven schwacher Vergrößerung und das Heben und Senken des Objekttischs zum Auswechseln des Objekts mit einem und demselben Antrieb zu bewerkstelligen. Ist nämlich ein solcher Antrieb vorwiegend zum Fokussieren von Objektiven schwacher Vergrößerung geeignet, so erfordert das Verfahren des Obåekttischs zum Auswechseln des Objekts eine ziemlich langdauernde Manipulation des Antriebs. Ist der Antrieb andererseits vorwiegend zum schnellen Verfahren des Objekttischs eingerichtet, so arbeitet er für das Fokussieren von Objektiven schwacher Vergrößerung gewöhnlich zu ungenau, so daß die Bedienung des Mikroskops langwierig und mühselig ist.
  • Um die vorstehend angeführten Nachteile zu umgehen, wurde bereits vorgeschlagen einen dreistufigen Fokussiertrieb zu verwenden, bei welchem für die Feineinstellung, die mittlere Einstellung und die Grobeinstellung jeweils ein eigener Antrieb oder für zwei der Einstellstufen ein gemeinsamer und für die dritte Einstellstufe ein weiterer Antrieb vorgesehen ist. Eine derartige Fokussiereinrichtung ist mit bekannten Mitteln mühelos herstellbar. Dabei ist sie jedoch ziemlich kompliziert und teuer und verleiht einem Mikroskop übermäßig große Abmessungen. Außerdem ist die Bedienung einer solchen Fokussiereinrichtung ziemlich umständlich und mühsam.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Nikroskop-Fokussiertriebs von einfachem Aufbau, mittels dessen die Einstellung in drei verschiedenen Stufen, nämlich als Feineinstellung, Grobeinstellung und Schnellverstellung bewerkstelligbar ist, wobei die betreffenden Betätigungsglieder eine gemeinsame Achse aufweisen und auf ein gemeinsames Antriebsteil wirken.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine Axial-Schnittansicht eines Fokussiertriebs darstellt.
  • In der Zeichnung erkennt man einen Sockel 1 eines Obåektivtischs mit einer daran befestigten Zahnstange 2. Ein Triebkasten 4 eines Mikroskops hat ein Paar Eugelfiihrungen 3, 3', zwischen denen der Tischsockel 1 mittels Kugeln 5 verschieblich geführt ist. In einer im siebkasten 4 befestigten Lagerbuchse 6 ist eine Ritzelwelle 7 drehbar gelagert. Sie hat im mittleren Teil ein mit der Zahnstange 2 kämmendes Ritzel 7a und an einem Ende ein Zahnrad 7b.
  • Für die Schnellverstellung ist eine erste Welle 8 mit Drehknöpfen 8a, 8b an beiden Enden vorgesehen. Der Grobeinstellung dient eine zweite Welle 9 mit Drehknöpfen 9a, 9b an den Enden. Eine dritte Welle 10 für die Feineinstellung trägt an den Enden Jeweils einen Drehkhopf lOa, lOb sowie nahe dem einen Ende ein Ritzel 10c.
  • Die zweite Welle 9 für die Grobeinstellung hat eine radial abstehende Scheibe 9c, in welcher ein mit dem Ritzel lOc der dritten Welle 10 kämmendes Zahnrad 11 gelagert ist. An der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 9c steht ein mit dem Zahnrad 11 einstückiges Ritzel 11a hervor. Dieses befindet sich in Eingriff mit einem drehbar auf der zweiten Welle 9 gelagerten Zahnrad 12, welches einstückig mit einem Ritzel 12a verbunden ist. Ein mit dem Ritzel 12a in Eingriffbefindliches Zahnrad 13 ist drehbar in der Radialwand des Drehknopfs 8a für die Schnellverstellung gelagert und einstückig mit einem an der anderen Seite der Radialwand hervorstehenden und mit dem Zahnrad 7a der Ritzelwelle 7 kämmenden Ritzel 13a verbunden. Die Wellen 10, 9, 8 für die Feineinstellung, die Grobeinstellung bzw. für die Schnellverstellung sind über an den zuneordneten Drehknöpfen 10, 9 bzw. 8 angreifende Ring- oder Tellerfedern 14 bzw. 15 bzw.
  • 16 reibschlüssig miteinander verbunden. Dabei hat die der Welle 9 für die Grobeinstellung zugeordnete Feder 15 eine stärkere Spannung als die der Welle 10 für die Feineinstellung zugeordnete Feder 14, und die die Welle 8 für die Schnellverstellung belastende Feder 16 hat eine noch stärkere Spannung welche ausreicht, die Ritzelwelle 7 an einer Drehung unter dem Gewicht des Objekttischs zu hindern.
  • Wie man in der Zeichnung erkennt, sind die Wellen 8 und 9 für die. Schnellverstellung und die Grobeinstellung hohl, die Welle 9 für die Grobeinstellung nimmt die Welle 10 für die Feineinstellung auf und ist ihrerseits in der Welle 8 für die Schnellverstellung angeordnet, so daß also die Drehknöpfe für die Schnellverstellung sowie die Grob- und Feineinstellung koaxial angeordnet sind und gleichsam auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die Lagerbuchse 6 und die Ritzelwelle 7 sind ebenfalls hohl und nehmen die ineinander drehbaren Einstellwellen auf, so daß sich ein äußerst gedrängter Aufbau ergibt.
  • Der beschriebene Fokussiertrieb enthält drei Untersetzungen.
  • Die erste Untersetzung ist durch das einen ziemlich großen Durchmesser aufweisende, im Drehknopf 9a der Welle 9 für die Grobeinstellung gelagerte und mit dem Ritzel 10c der Welle 10 für die Feineinstellung kämmende Zahnrad 11 gebildet.
  • Eine zweite Untersetzung ist durch das auf der Welle 9 für die Grobeinstellung drehbar gelagerte, einen ziemlich großen Durchmesser aufweisende und mit dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden, mit dem ersten Zahnrad 11 einstückig verbundenen Ritzel 11a käaslende Zahnrad 12 gebildet. Das mit dem zweiten Zahnrad 12 einstückig verbundene Ritzel 12a hat ebenfalls einen kleineren Durchmesser als dieses Eine dritte Untersetzung umfaßt das einen ziemlich großen Durchmesser aufweisende, im Drehknopf 8a der Weile 8 für die Schnellverstellung gelagerte und mit dem Ritzel 12a auf der zweiten Welle 9 kämmende dritte Zahnrad 13 und das damit einstückige, in Eingriff mit dem Zahnrad 7b der Ritzelwelle 7 befindliche Ritzel 13a.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Für die Feineinstellung wird die Welle 10 mittels eines der Feineinstellknöpfe 10a, 10b gedreht. Ihre Drehung wird über die Ritzel und Zahnräder 10c, 11, 11a, 12, 12a, 13, 13a und 7b mit entsprechender Untersetzung auf die Ritzelwelle 7 übertragen. Dabei hindert die zwischen dem Grobeinstellknopf 9b und dem Schnellverstellknopf 8b sitzende Feder 15 die Grobeinstellwelle 9 an einer Drehung unter dem Antrieb der über die Feineinstellwelle 10 ausgeübten Kräfte.
  • Wird für die Grobeinstellung einer der Drehknöpfe 9a, 9b verdreht, so bewegt sich das erste Zahnrad 11 um die Achse der Wellen herum und nimmt dabei das auf der Grobeinstellwelle 9 sitzende zweite Zahnrad 12 mit. Dessen Drehung wird nun über die Ritzel und Zahnräder 12a, 13, 13a und 7b mit entsprechender Untersetzung auf die Ritzelwelle 7 übertragen.
  • Die Welle 8 für die Schnellverstellung ist dabei durch die an ihr angreifende Feder 16 an einer Drehung mit der Grobeinstellwelle 9 gehindert Das erste Zahnrad 11 ist dabei durch den Eingriff des Ritzels 11a mit dem zweiten Zahnrad 12 bestrebt, sich rückwärts zu drehen und die Feineinstellwelle 10 entsprechend anzutreiben. Diese ist jedoch durch die an ihrem Drehknopf 11b angreifende Feder 14 an einer Drehung relativ zur Grobeinstellwelle gehindert und dreht sich gleichmäßig mit dieser.
  • Durch Verdrehen des Scbnellverstellknopfs 8a oder 8b wird das dritte Zahnrad 13 um die gemeinsame Achse der Wellen herum in Umlaufversetzt und nimmt dabei über das damit einstückige, mit dem Zahnrad 7b der Ritzelwelle 7 kämmende Ritzel 13a die Ritzelwelle 7 mit. Dabei ist das dritte Zahnrad 13 wiederum bestrebt, sich durch den Eingriff des Ritzels 13a mit dem Zahnrad 7b der Ritzelwelle 7 rückwärts zu drehen und die übrigen Wellen 9, 10 anzutreiben.
  • Diese sind Jedoch durch die daran angreifenden Federn 14, 15 an einer selbständigen Drehung gehindert, so daß sie sich gemeinsam drehen.
  • Bei Jeder Betätigung des Fokussiertriebs für die Feineinstellung, Grobeinstellung oder Schnellverstellung ist die Ritzelwelle 7 jeweils durch das Gewicht des ObJekttischs in einer Richtung vorbelastet, so daß sich gegebenenfalls zwischen den Zahnrädern und Ritzeln vorhandenes Spiel nicht auswirken kann und ein genaues Fokussieren möglich ist.
  • Somit schafft die Erfindung eine Fokussiereinrichtung für ein Mikroskop mit eine gemeinsame Achse aufweisenden Drehknöpfen für die Schnellverstellung, die-Grobeinstellung und die Feineinstellung, welche auf ein gemeinsames Antriebsteil wirken, so daß eine sichere Schnellverstellung, Grob-oder Feineinstellung von beiden Seiten der Vorrichtung aus mühelos bewer-kstelligbar ist.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, dem Anspruch und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich komstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fokussiertrieb zum Verstellen des Objekttischs eines Mikroskops, g e k e n n z e i c h n e t durch eine in einem siebkasten (4) des Mikroskops angeordnete Ritzellagerbuchse (6), durch eine in der Ritzellagerbuchse gelagerte Ritzelwelle (7) mit einem Zahnrad (7b) an einem Ende und einem Ritzel (7a), welches mit einer am Objekttisch (1) befestigten Zahnstange (2) kämmt, durch eine in der Ritzelwelle gelagerte Schnellverstellwelle (8) mit an beiden Enden derselben befestigten Drehgriffen (8a, 8b), durch eine drehbar in der Schnellverstellwelle gelagerte Grobeinstellwelle (9) mit an beiden Enden derselben befestigten Drehgriffen (9a, 9b), durch eine drehbar in der Grobeinstellwelle gelagerte Feineinstellwelle (10) mit einem Ritzel (10c) und an beiden Enden befestigten Drehgriffen (10a, 10b), durch ein drehbar in einem Drehgriff der Grobeinstellwelle gelagertes, mit dem Ritzel der Feineinstellwelle kämmendes und einstückig mit einem Ritzel kleineren Durchmessers (lla) verbundenes erstes Zahnrad (11), durch ein drehbar auf der Grobeinstellwelle gelagertes, mit dem Ritzel des ersten Zahnrads kämmendes und einstückig mit einem Ritzel (12a) kleineren Durchmessers verbundenes zweites Zahnrad (12) und durch ein drehbar in einem Drehgriff der Schnellverstellwelle gelagertes, mit dem Ritzel des zweiten Zahnrads kämmendes und einstückig mit einem mit dem Zahnrad (7b) der Ritzelwelle (7) in Eingriff beindlichen Ritzel (13a) kleineren Durchmessers verbundenes drittes Zahnrad (13).
DE19762648484 1975-10-28 1976-10-26 Fokussiertrieb zum Verstellen eines Objekttisches eines Mikroskops Expired DE2648484C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12886075A JPS5253436A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Focusing device for microscopes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648484A1 true DE2648484A1 (de) 1977-05-05
DE2648484B2 DE2648484B2 (de) 1978-05-18
DE2648484C3 DE2648484C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=14995147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648484 Expired DE2648484C3 (de) 1975-10-28 1976-10-26 Fokussiertrieb zum Verstellen eines Objekttisches eines Mikroskops

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5253436A (de)
DE (1) DE2648484C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311096A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Olympus Optical Co., Ltd. Koaxialer Grob-/Feinversteller zur Bedienung eines Mikroskoptisches
AT393419B (de) * 1982-04-26 1991-10-25 Leitz Wild Gmbh Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
EP0757272A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 LEICA MIKROSKOPIE UND SYSTEME GmbH Getriebe zur Fokuseinstellung für Mikroskope

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04135612U (ja) * 1991-06-11 1992-12-17 ナシヨナル住宅産業株式会社 外壁パネル接合構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877651A (en) * 1959-03-17 Coarse and fine movement for optical
DE2231872A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-08 Wild Heerbrugg Ag Schnellverstelleinrichtung an mikroskop-fokussiereinrichtung
DE2344210A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-28 Olympus Optical Co Grob/fein-einstellvorrichtung fuer praezisionsgeraete, insbesondere mikroskope
DE2120770B2 (de) * 1971-03-18 1975-07-24 Wild Heerbrugg Ag, Heerbrugg (Schweiz) Grobtrieb und Feintrieb für Mikroskope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877651A (en) * 1959-03-17 Coarse and fine movement for optical
DE2120770B2 (de) * 1971-03-18 1975-07-24 Wild Heerbrugg Ag, Heerbrugg (Schweiz) Grobtrieb und Feintrieb für Mikroskope
DE2231872A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-08 Wild Heerbrugg Ag Schnellverstelleinrichtung an mikroskop-fokussiereinrichtung
DE2344210A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-28 Olympus Optical Co Grob/fein-einstellvorrichtung fuer praezisionsgeraete, insbesondere mikroskope

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Feinwerktechnik 71, H.6 (1969), S.264- 271 *
Seitz Firmenprospekt "Das Planetengetriebe des ORTHOPLAN- ein Präzisionstrieb im Mikroskopbau", Nr. VI/68/Fy/B, Juni 68 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393419B (de) * 1982-04-26 1991-10-25 Leitz Wild Gmbh Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
EP0311096A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Olympus Optical Co., Ltd. Koaxialer Grob-/Feinversteller zur Bedienung eines Mikroskoptisches
EP0311096A3 (en) * 1987-10-09 1990-01-17 Olympus Optical Co., Ltd. Coarse/fine adjustment coaxial handle for feeding microscope stage
EP0757272A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 LEICA MIKROSKOPIE UND SYSTEME GmbH Getriebe zur Fokuseinstellung für Mikroskope
EP0757272A3 (de) * 1995-07-31 1997-07-09 Leica Mikroskopie & Syst Getriebe zur Fokuseinstellung für Mikroskope
US5793526A (en) * 1995-07-31 1998-08-11 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Gear unit for focusing microscopes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5253436A (en) 1977-04-30
DE2648484B2 (de) 1978-05-18
DE2648484C3 (de) 1981-12-10
JPS5510881B2 (de) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683913C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Drehkondensatoren
DE2344210B2 (de) Grob/fein-einstellvorrichtung fuer praezisionsgeraete, insbesondere zur scharfeinstellung von mikroskopen
DE2648484A1 (de) Fokussiertrieb fuer ein mikroskop
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2229310C3 (de) Schwenkvorrichtung für einen Präparathalter in einem Elektronenmikroskop
DE2218156A1 (de) Objekttragerfinger fur Mikroskop
DE1926135B2 (de) Ausrichtvorrichtung zur positionierung einer probe
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE1439875C3 (de) Einrichtung zum Kippen eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
DE930179C (de) Kombinierter Antrieb fuer Grob- und Feineinstellung optischer Geraete, insbesondere bei Mikroskopen und binokularen Prismenlupen
DE1477621C3 (de) Vorrichtung zum Ausdrehen von im wesentlichen sphärischen Hohlflächen in einem Werkstück
DE2506594B1 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen
DE839591C (de) Handantrieb zum Verschieben der Pinole eines Reitstockes
DE721976C (de) Reibwechselgetriebe mit geteilter Kugel
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE10217570A1 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE3345326A1 (de) Monoaxiale grob/fein-einstelleinrichtung fuer optische geraete, insbesondere mikroskope
DE220313C (de)
DE2231872A1 (de) Schnellverstelleinrichtung an mikroskop-fokussiereinrichtung
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
DE349476C (de) Einrichtung zur reibungsfreien Lagerung von drehbaren Teilen
DE2906682A1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
CH213964A (de) Radialbohrmaschine.
DE197002C (de)
DE953673C (de) Handrad mit in den Handradkoerper eingebautem Skalensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee