DE276349C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276349C DE276349C DENDAT276349D DE276349DA DE276349C DE 276349 C DE276349 C DE 276349C DE NDAT276349 D DENDAT276349 D DE NDAT276349D DE 276349D A DE276349D A DE 276349DA DE 276349 C DE276349 C DE 276349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- buckle
- eyelet
- bolt
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/02—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276349 KLASSE 2Oe. GRUPPE
Kupplung für Förderwagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Förderwagenkupplung, die sich nicht von selbst entkuppeln
kann.
Verbindungen bzw. Kupplungen nach Art der bekannten Schnallenverbindungen sind bereits
bekannt. Aber diese sind einerseits nicht für Eisenbahnwagen bestimmt und besitzen
andererseits als Gegenglied für den Schnallenbügel nur Riemen oder Bänder mit Löchern,
ίο Für Förderwagenkupplungen sind aber Riemen und Bänder nicht zu gebrauchen, und
daher ist bei dem vorliegenden Erfindungsgegenstand das eine Kupplungsglied eine
Schnalle und das andere, das mit ihr zusammen arbeitet, eine in sich starre öse, wobei
beide, um ein leichtes Kuppeln und Lösen zu ermöglichen, passend gebogen und gekröpft
sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die aneinander stoßenden Enden zweier Förderwagen
mit der neuen Kupplung, und zwar im ent-, kuppelten Zustande.
Fig. 2 zeigt diese Wagen im gekuppelten Zustande.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Kupplung
an sich.
Fig. 4 und 5 zeigen den Vorgang beim Kuppeln.
Die Kupplung hängt an einem in der Längsachse des Wagens vermittels eines Schlitzes a1
verschiebbaren Glied a, das an seinem vorderen Ende eine Gabel a% besitzt, in welcher
ein größerer viereckiger Rahmen δ gelenkig gelagert ist. Die eine Seite dieses Rahmens δ
bildet selbst wieder die Drehachse eines schmäleren Bügels c, dessen Ende c1 hakenförmig
rechtwinklig nach oben gebogen ist.
In der Gabel a2 ist noch ein Haken d
drehbar gelagert.
Wahrend die hintere Seite des großen Rahmens b selbst in der Gabel α2 gelagert ist,
dient sie also ihrerseits als horizontale Drehachse für den kleineren Rahmen- oder Hakenbügel
c und für den Haken d.
Das vordere Ende des großen Rahmens b besitzt nach der Unterseite zu eine nach abwärts
gerichtete Biegung δ2, und der Haken d besitzt eine Kröpfung d1 nach unten.
Im gekuppelten Zustande (Fig. 3) legt sich die vordere Seite der Kuppelöse c in die Biegung
d1 des Kuppelhakens, und gleichzeitig legt sich die Biegung δ2 der Schnallenöse δ
des anderen Wagens zwischen die beiden Längsseiten der Kuppelöse c.
Die Befestigung der Kupplung am Wagen selbst kann z. B. vermittels eines Bolzens β
im Zugband des Förderwagens erfolgen. Im nicht gekuppelten Zustande verschiebt sich die
ganze Kupplung nach hinten, so daß sie sich ganz unter dem Wagenboden befindet. Das
Kuppeln erfolgt dadurch, daß man den kleinen Hakenbügel oder Rahmen c der einen Kupplung
hochrichtet, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, und den kleinen Hakenbügel oder Rahmen
c der anderen Kupplung unter den großen Rahmen der ersten Kupplung hinwegführt und
von unten in den großen Rahmen einsteckt, so daß sich der Haken hebt und in den kleinen
Rahmen einschnappt. Durch den vertikal stehenden Bolzen e ist eine vollständige Kur-
40
45
55
60
venbeweglichkeit der Kupplung gewährleistet. Diese den bisherigen Aufhängungen entgegengesetzte
Aufhängung führt ganz von selbst dahin, daß die Kupplungen bedeutend kürzer werden als die bisherigen.
Das bringt den Vorteil, daß sie nicht wegen ihrer Länge im Schienengleis ein Hindernis
bilden; sie bilden also beim Passieren einer Kettenbahn kein Hindernis mehr und können
ίο nach rechts oder links seitwärts abgelenkt
werden.
Claims (4)
1. Kupplung für Förderwagen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kuppelglied
aus einer Schnalle (δ, d), das andere aus einer mit der Schnalle zusammen arbeitenden
Öse (c) besteht.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelöse (c) schmaler
ist als die Schnallenöse (δ) und beide an die Zugstange mittels eines gemeinsamen,
wagerechten Querbolzens derart angeschlossen sind, daß die Kuppelöse (c) zwischen
den Schenkeln der Schnallenöse (δ) ruht.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelöse (c) nach
aufwärts, der Schnallenbolzen (d) hakenartig nach abwärts gekröpft ist, während
die Schnallenöse (δ) in der Mitte des vorderen Quersteges mit einer Einbuchtung
nach unten (δ2) versehen ist, um den in diese Einbuchtung sich legenden Schnallenbolzen
(d) gegen seitliche Verschiebung zu sichern.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugeisen (β) um
einen senkrechten Bolzen (e) dreh- und verschiebbar gemacht und mit einem Schlitz
von solcher Länge versehen ist, daß die Kupplung ■ im eingeschobenen Zustande
hinter die Pufferbohle zurücktritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276349C true DE276349C (de) |
Family
ID=532556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276349D Active DE276349C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276349C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940766C (de) * | 1952-04-03 | 1956-03-29 | Georg Alberts | Foerderwagenpuffer |
-
0
- DE DENDAT276349D patent/DE276349C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940766C (de) * | 1952-04-03 | 1956-03-29 | Georg Alberts | Foerderwagenpuffer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025756T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug | |
DE276349C (de) | ||
DE1481195A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer den Guetertransport auf dem Fussboden | |
DE460367C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE71620C (de) | Selbstthätige und seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE231158C (de) | ||
DE75780C (de) | Seiten-Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE16438C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE149963C (de) | ||
DE63277C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE62010C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE41380C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
AT21588B (de) | Selbsttätige Mittelpufferkupplung. | |
DE16433C (de) | Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen | |
DE260C (de) | Selbstwirkende Kuppelung für Eisenbahnwagen | |
DE13667C (de) | Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE351642C (de) | Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge | |
DE5285C (de) | Seiten- und Sicherheits-Kuppelung für Eisenbahnwagen | |
DE193770C (de) | ||
DE209093C (de) | ||
DE87506C (de) | ||
DE50400C (de) | Bremse für Fuhrwerke jeder Art | |
DE85178C (de) | ||
DE28993C (de) | Kupplung für Eisenbahnwagen | |
DE44253C (de) | Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge |