DE209093C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209093C
DE209093C DE1908209093D DE209093DA DE209093C DE 209093 C DE209093 C DE 209093C DE 1908209093 D DE1908209093 D DE 1908209093D DE 209093D A DE209093D A DE 209093DA DE 209093 C DE209093 C DE 209093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
drawbar
frame
coupling
central strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908209093D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE209093C publication Critical patent/DE209093C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT42198D priority Critical patent/AT42198B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63#. GRUPPE
in STEGLITZ B.BERLIN.
Die Kupplungen für die Anhängewagen von Straßenzügen haben nicht nur den Zweck, Zugoder Druckkräfte zwischen den einzelnen Fahrzeugen zu übertragen, sondern sie dienen gleichzeitig zum Lenken der Fahrzeuge. Man muß deshalb Kupplungsvorrichtungen anbringen, die auf den Lenkungsvorgang Rücksicht nehmen. Zu diesem Zwecke besteht die Verbindung der Wagen untereinander meistens
ίο in einer kurzen, in Form eines Dreiecks ausgebildeten Deichsel, die am Drehgestell des Wagens angebracht ist und mit einer an der Spitze angeordneten Kupplungsöse mittels eines Bolzens an dem Gestell des vorangehenden Wagens befestigt wird.
Eine derartige Kupplung ist bei leichten Anhängewagen ohne Nachteil verwendbar, da in diesem Falle der anzukuppelnde Wagen leicht von Hand so hingefahren werden kann,
daß die Öse der Deichsel mit der Öse des Gestells des Vorderwagens zur Deckung kommt. Bei schweren Anhängewagen ist dies jedoch nicht leicht auszuführen, so daß der Vorgang des Kuppeins umständlich und zeitraubend wird.
Die vorliegende Erfindung besteht nun in einer Kupplung, die diesen Nachteil dadurch vermeidet, daß die Kupplungsdeichsel aus einer Mittelstrebe von veränderlicher Länge -besteht und die Seiten des Deichseldreiecks ebenfalls in der Länge veränderlich sind.
Die einfachste Ausführungsform ist in Fig. 1 für den Fall dargestellt, daß die miteinander zu kuppelnden Wagen nur an einem Ende ein Drehgestell besitzen. An diesem Drehgestell a ist mittels eines Bolzens δ die Mittelstrebe c befestigt, die vorn die gebräuchliche Deichselöse d trägt und aus zwei Teilen besteht, die mittels des Spannschlosses e zusammengezogen und auseinandergeschoben werden können. Von der Mittelstrebe gehen zwei ebenfalls mit Spannschlössern versehene Zugorgane f nach den Seiten des Drehgestells.
Wenn die zu kuppelnden Fahrzeuge auf annähernd richtige Entfernung aneinandergerückt sind, so wird die Strebe c mittels des Spannschlosses e auf eine solche Länge eingestellt, daß die Deichselöse d sich mit der öse g deckt, die am Gestell des Vorderwagens befestigt ist. Der Kupplungsbolzen wird alsdann durch die Ösen gesteckt. Hierauf werden beide Wagen durch Drehen des Spannschlosses so weit zusammengeholt, daß die Deichsel die für eine gute Lenkung erforderliche vorschriftsmäßige Länge erhält. Schließlich werden die Zugorgane/ eingehakt und durch ihre Anspannung die Mittelstrebe c senkrecht zum \ Drehgestell« gestellt. Hierdurch wird das Drehgestell in die richtige Lage gebracht, ohne daß es irgendwelcher Rangierbewegungen des zu kuppelnden Wagens bedarf.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen eine Ausführungsform für Wagen mit vorderem und: hinterem Drehgestell. Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht und Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben. Die Mittelstrebe c. verbindet hier die beiden Rahmen h und h1 der beiden zu kuppelnden Wagen, während die die Seiten des Deichseldreiecks bildenden Zug-
organe f vom Rahmen des jeweilig in der Fahrtrichtung vorderen Wagens zum Drehgestell des nachfolgenden Wagens geführt sind. Es sind also an jedem Drehgestell je zwei Haken zum Einhängen der Zugorgane vorgesehen und ebenso an jedem Rahmen ein mittlerer Haken zum gleichen Zwecke. Bei Änderung der Fahrtrichtung braucht hier die Mittelstrebe überhaupt nicht mehr gelöst zu werden, sondern nur die
ίο Zugorgane. Es ist nur nötig, die Zugorgane in die anderen dafür vorgesehenen Haken einzuhängen und wieder anzuspannen.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich zugleich von der nach Fig. ι noch dadurch, daß die Zugvorrichtung und die Lenkvorrichtung voneinander getrennt sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Zug- und Druckkräfte, die zwischen den einzelnen Fahrzeugen auftreten und namentlich bei längeren Zügen recht erhebliche Werte annehmen können, nicht mehr über die Drehgestelle geleitet zu werden brauchen, wodurch schädliche, die Lenkung erschwerende Kräfte in den Verbindungsgliedern zwischen Drehgestell und Rahmen vermieden werden. Die Zugorgane haben hierbei nur noch die Aufgabe, das Drehgestell in die für das Fahren der jeweils eingeschlagenen Kurve erforderliche Stellung zu ziehen.
Beim Lenkungsvorgange mit der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist noch zu beachten, daß die Punkte A, B und C (s. Fig. 4), die bei gerader Fahrt in einer geraden Linie liegen, beim Kurvenfahren ein Dreieck bilden. Da die Seiten A C und B C dieses Dreiecks eine gegebene Länge haben, so erfährt die dritte Seite A B beim Übergang in eine Kurve eine Verkürzung. Die Folge davon ist, daß nur noch dasjenige der beiden Zugorgane straff gespannt bleibt, welches das Herumziehen des Drehgestelles beim Einbiegen in die Kurve zu besorgen hat, während das andere mehr oder weniger durchhängt. Letzteres tritt erst wieder in Tätigkeit, sobald aus der Kurvenfahrt in die gerade Fahrt zurückgegangen wird, indem es dann das Drehgestell wieder zurückzuziehen hat. Bei gerader Fahrt sind beide Zugorgane/ wieder gespannt. Bei diesem Lenkungsvorgange ist das Drehgestell nicht mehr in der gleichen Weise geführt wie bei der Einrichtung nach Fig. i. Es ist jedoch bei der Einrichtung nach Fig. 2 und 3 lediglich eine geometrische Aufgabe, die Längen AC1BC und f derartig zu bemessen, daß die Räder des Drehgestelles in dieselbe Spur gebracht werden, wie es bei der Einrichtung nach Fig. 1 der Fall sein würde. Dem Umstände, daß das Drehgestell bei der Einrichtung nach Fig. 2 während der Kuryenfahrt insoweit nicht zwangläufig geführt ist, als das durchhängende Zugorgan freie Bewegungen zuläßt, ist keine wesentliche Bedeutung beizumessen,'da die Grenzen, in denen die freie Bewegung möglich ist, im allgemeinen klein bleiben und überhaupt nur bei sehr scharfen Kurven, also in seltenen Fällen, eine nennenswerte Größe annehmen. Im übrigen hat es der Konstrukteur in der Hand, diese Grenzen dadurch zu beeinflussen, daß er den Punkt C möglichst nahe an B heranbringt, soweit die erforderliche Zugänglichkeit des Kupplungspunktes C dies zuläßt. Außerdem kann die freie Beweglichkeit dadurch vermindert oder ganz aufgehoben werden, daß in die Mittelstrebe A C eine Druck-' feder eingesetzt wird, derart, daß unter ihrer Wirkung die Dreieckseiten A B und C B unveränderlich werden, während A C sich beim Kurvenfahren vergrößert.
Läßt man die beiden Zugorgane nicht einzeln bis zu dem gemeinsamen Angriffspunkt am Vorderwagen gehen, sondern vereinigt sie schon vorher (also ähnlich wie in Fig. 1), so braucht nur ein Zugorgan mit einem Spannschloß versehen zu sein, da dann beide Organe durch dieses eine Spannschloß gespannt oder entspannt werden können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kupplung für Straßenzüge mittels einer dreieckförmigen Deichsel,' dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel· eine Mittelstrebe (c) von veränderlicher Länge besitzt und die Seiten des Deichseldreiecks durch Zugglieder (f,f) von veränderlicher Länge gebildet werden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstrebe (c) die Rahmen der beiden zu kuppelnden Fahrzeuge miteinander verbindet, während die seitlichen Zugglieder (f,f) von dem Rahmen des vorangehenden Wagens nach dem Drehgestell des folgenden Wagens geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908209093D 1908-01-08 1908-01-08 Expired - Lifetime DE209093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42198D AT42198B (de) 1908-01-08 1909-03-26 Kupplung für Straßenzüge mittels einer dreieckförmigen Deichsel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213541T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209093C true DE209093C (de)

Family

ID=5813795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908209093D Expired - Lifetime DE209093C (de) 1908-01-08 1908-01-08
DE1908213541D Expired - Lifetime DE213541C (de) 1908-03-11 1908-03-11

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908213541D Expired - Lifetime DE213541C (de) 1908-03-11 1908-03-11

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE209093C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE213541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209093C (de)
DE3134301C2 (de)
DE354052C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger mit einem in seiner Laengsrichtung verschiebbaren und seitlich schwenkbaren Kuppelstueck
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE880854C (de) Anhaengerkupplung fuer Lastkraftzuege
DE1914348C3 (de) Zugkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE446342C (de) Gelenkkupplung zur Verbindung zweier Fahrzeuge
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE956562C (de) Kupplung der Zugmaschine mit einem einachsigen Anhaenger
DE899757C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung fuer Wagenzuege mit mehreren Anhaengewagen
AT42198B (de) Kupplung für Straßenzüge mittels einer dreieckförmigen Deichsel.
DE694753C (de) Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE358095C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Kraftwagen und Anhaenger
AT47076B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen.
DE154126C (de)
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE505327C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Zugseiles an Schienenfahrzeuge
DE124323C (de)
AT50794B (de) Vorspannwagen für landwirtschaftliche Maschinen.
DE525976C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE385147C (de) Plattform und Stossplatte fuer Eisenbahnwagen
DE317256C (de)
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel