DE2760266C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2760266C2
DE2760266C2 DE2760266A DE2760266A DE2760266C2 DE 2760266 C2 DE2760266 C2 DE 2760266C2 DE 2760266 A DE2760266 A DE 2760266A DE 2760266 A DE2760266 A DE 2760266A DE 2760266 C2 DE2760266 C2 DE 2760266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focusing
bearing
tracking
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2760266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2760266A1 (de
Inventor
Antonius Adrianus Marius Van Alem
Liewe Boonstra
Francois Dirk Dekker
Johannes Theodorus Adrianus Van De Eindhoven Nl Veerdonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2760266A1 publication Critical patent/DE2760266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2760266C2 publication Critical patent/DE2760266C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtast­ vorrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungsspuren in einer Aufzeichnungsfläche einer rotierenden optischen Platte mittels eines Strahlenbündels mit:
  • - einem Objektiv mit Linsensystem zum Fokussieren des Strahlenbündels zu einem Abtastflecken in einer Fokussierfläche,
  • - einer Fokussierlagerung, die Fokussierbewegungen des Objektivs ermöglicht parallel dessen optischer Achse,
  • - elektrischen Fokussierservomitteln, die schnelle Fokussierbewegungen des Objektivs innerhalb jeder Umdrehung der Platte in seiner Fokussierlagerung herbei­ führen,
  • - einer Spurfolgevorrichtung, um mit dem Abtastenfleck Abweichungen senkrecht zur Aufzeichnungsspur in der Aufzeichnungsfläche zu folgen, mit einem in einer Spur­ folgelagerung gelagerten bewegbaren optischen Teil und mit elektrischen Spurfolgeservomitteln, die schnelle Spurfolgebewegungen des optischen Teiles innerhalb jeder Umdrehung der Platte herbeiführen,
wobei das bewegbare optische Teil der Spurfolgevorrichtung von dem Objektiv gebildet wird und das Objektiv in einer kombinierten Fokussier- und Spurfolgelagerung gelagert ist, welche sowohl die schnellen Fokussierbewegungen als auch die schnellen Spurfolgebewegungen ermöglicht.
Eine derartige optische Abtastvorrichtung zum Gebrauch in einem Videoplattenspieler ist bekannt aus der Zeitschrift "Philips Technische Rundschau", 33, 1973, Nr. 7, Seiten 190 bis 205. Zu dieser Abtastvorrichtung gehören elektrisch steuerbare Fokussiermittel zum Steuern der Fokussierbewegungen mit einem Dauermagnetkreis, der aus einem mit einer Zentralöffnung versehenen, axial magneti­ sierten Dauermagneten mit Weicheisenschließplatten an seinen axialen Enden des Dauermagneten sowie aus einem zylinderförmigen hohlen Weicheisenkern in der zentralen Öffnung besteht. Eine zylinderförmige, koaxial um den Weicheisenkern angeordnete Spulenkonstruktion ist mit dem Objektiv fest verbunden und ist in einem ringförmigen Luftspalt um den Weicheisenkern beweglich. Die Fokussier­ lagerung des Objektivs erfolgt mittels einer Anzahl von Blattfedern, die je mit ihrem einen Ende mit dem Objektiv und mit dem anderen Ende mit dem Gestell verbunden sind, wodurch eine beschränkte Bewegungsmöglichkeit des Objektivs in axialer Richtung entsteht; Bewegungen in radialer Richtung werden jedoch im wesentlichen vermieden.
Zum Abspielen einer Videoplatte ist es notwendig, daß außer Mitteln zum Fokussieren des Strahlungsbündels auf die Aufzeichnungsspur zugleich Mittel vorgesehen sind, mit denen ein Abtastfleck, der von einem sehr kleinen Objektiv auf die Platte geworfen wird, der Spur ständig in radialer Richtung folgt. Schwingungen in radialer Richtung der Spur treten auf infolge von Unregelmäßigkeiten während des Aufzeichnens und infolge axialer und radialer Bewegungen, die die Platte während ihrer Drehung macht. Außer einer Fokussierlagerung zum Fokussieren sind Vorkehrungen notwendig zur Verfolgung der Spur der Platte. Dies erfolgt, wie in der bereits genannten Zeitschrift angegeben, mit Hilfe eines beweglichen Spiegels, der in den Strahlungsweg eines Laserbündels gestellt worden ist. Dieser Spiegel ist unter dem Einfluß eines Regelsignals, das mit der Abweichung des Abtastfleckens gegenüber der Spur auf der Platte zusammenhängt, steuerbar. Derartige Spiegel können den Laserstrahl über einen geringen Winkel verschwenken, damit das Objektiv auch Laserstrahlen verarbeiten und fokussieren kann, die nicht genau längs der optischen Achse auf das Objektiv auftreffen und außerdem ein wenig exzentrisch sein können. Dies erfordert ein Linsensystem, das in einem gewissen Umfeld um seine optische Achse eine gute Qualität aufweist. Beim bekannten Objektiv hat dieses kreisrunde Umfeld einen Durchmesser von ungefähr 400 µm.
Für das Linsensystem, das einen Laserstrahl auf einen Ausleseflecken mit einem Durchmesser von etwa 0,9 µm fokussiert, scheint die Größe des Umfeldes von ca. 400 µm eine unnötig hohe optische Anforderung zu sein, die sich bei den bekannten Systemen aber nicht vermeiden läßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine optische Abtast­ vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der an das Linsensystem des Objektivs weniger hohe Anforderungen gestellt werden, insbesondere in bezug auf die Abmessungen bzw. Größe des Umfeldes.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Lagerungen getrennte, starre erste und zweite Lagermittel besitzt und daß die Fokussierlagerung aus einer Parallelführung besteht und die Spurfolge­ lagerung aus einer Schwenklagerung besteht, die eine beschränkte Schwenkbewegung des Objektivs gegenüber dem Gestell erlaubt.
Bei einer derartigen Abtastvorrichtung kann in bezug auf die genannten elektrisch steuerbaren Spurfolgemittel dafür gesorgt werden, daß die optische Achse des Objektivs immer der Aufzeichnungsspur folgt. Die Folge ist, daß ein geringeres Umfeld um die optische Achse des Objektivs bereits ausreicht. Anstelle eines Durchmessers von ca. 400 µm genügt durch den Einsatz der Lagerung nach der Erfindung bereits ein Durchmesser von etwa 100 µm. Diese kleinere Abmessung des Umfeldes bleibt wegen Toleranzen und Spielraum notwendig. Die Aufwendungen für das Objektiv werden also herabgesetzt durch geringere optische Anforde­ rungen und geringere Anforderungen an das Ausrichten der Linsen im Linsensystem.
Die spezielle Art der Lagerung hat den Vorteil, daß die Abtastvorrichtung sehr kompakt gebildet werden kann, so daß ein kleines Einbauvolumen ausreicht. Dabei entsteht der Vorteil einer hohen erreichbaren Bandbreite. Für Videoplatten, die mit 1800 oder 1500 U/min drehen, ist mit Hinsicht auf die Frequenz der auftretenden Störungen eine hohe dynamische Bandbreite der Fokussier- und Spurfolge­ Servosysteme notwendig. Die Teile der Abtasteinrichtung sollen deswegen wenig Masse haben und möglichst starr sein, so daß es vorteilhaft ist, die Vorrichtung gedrängt zu bauen.
In einer Abtastvorrichtung, die gedrängt gebaut ist, können Probleme der thermischen Belastung durch die Erwärmung der Spulen auftreten. Eine nicht-elastische Lagerung hat hier den Vorteil, daß keine Energie für eine elastische Verformung der Lager verbraucht wird.
In dem älteren DE-Patent 26 45 326 ist eine Lesevorrich­ tung unter Schutz gestellt, bei der ein Objektiv mit elektrischen Spurfolgemitteln versehen ist, die aus einer radialen Platte bestehen, an der Flachspulen befestigt sind. Über Federmittel ist an dem Objektivträger eine Tauchspule abgehängt, die nur axial bewegbar ist. Mit dieser Vorrichtung ist durch Bewegung des Linsensystems in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen eine Fokussierung und eine Spurlfolgung möglich. Nicht vorgesehen ist dabei aber eine Schwenklagerung für die Spurfolgebewegung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Videoplattenspielers, in dem eine erfindungsgemäße optische Abtastvorrichtung verwendet worden ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Abtastvorrichtung, wobei das Objektiv um eine Schwenkachse senkrecht zur optischen Achse schwenkbar und in einer verschiebbaren Lagerbuchse gelagert ist,
Fig. 3 eine Draufsicht mit einer teilweise abgenommenen Abdeckung der Abtastvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil der Abtastvorrich­ tung nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt zur Erläuterung des Prinzips einer ähnlichen Abtastvorrichtung, wobei jedoch das Objektiv in einer Lagerbuchse verschiebbar und diese ihrerseits mit dem Gestell schwenkbar verbunden ist,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Form sowie der Lage gegenüber der Schwenkachse zweier Spurfolgespuren zur Steuerung der Schwenkbewegungen der Abtastvorrichtung nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine optische Abtastvorrichtung mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung enthält ein Gestell 2, worunter alle nicht mit einem Objektiv 3 mitbewegenden Teile der Vorrichtung inbegriffen sind. Die Abtastvorrichtung bildet einen Teil eines Video­ plattenspielers, der zum Abspielen einer Videoplatte 4 geeignet ist, die auf eine drehbare Spindel 5 gelegt worden ist. Die Videoplatte besteht aus einem transparen­ ten Teil 6 sowie einer Abdeckschicht 7 (die nicht transpa­ rent zu sein braucht), zwischen denen sich eine Aufzeich­ nungsfläche mit einer äußerst dünnen reflektierenden Schicht befindet, auf der die Videoinformation in Form kleiner Vertiefungen und/oder Erhöhungen angeordnet ist. Das Gestell 2 der Abtastvorrichtung ist auf einer Basis­ platte 9 des Videospielers verschiebbar angeordnet. Das Gestell 2 ist in einem Schlitz 1 mit Hilfe eines Elektro­ motors 11 verschiebbar, der über zwei Kugelzahnräder 12 und 13, welche letztere Innengewinde aufweist, eine Gewindestange verschiebt. Die Aufzeichnungsspur befindet sich spiralförmig auf der Videoplatte 4, wobei die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen der Spirale sehr nahe beieinander liegen, und zwar in einem Abstand in der Größenordnung von einigen µm.
Mit Hilfe eines Gaslases 15 wird ein kräftiges Strahlungs­ bündel erzeugt, das über einen Strahlungsleiter 16 der Unterseite des Objektivs 3 zugeführt wird. Derartige Strahlungsleiter sind in der Optik allgemein bekannt, sie bestehen aus einem transparenten Kern, der von einem transparenten Mantel aus einem Material mit einer anderen Brechzahl als der Kern umgeben ist, wodurch einmal im Kern vorhandene Strahlung nicht durch den Mantel austreten kann. Der aus dem Objektiv heraustretende Teil des Strahlungsbündels ist in der Zeichnung dargestellt und mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet. Eine der Aufgaben der Abtastvorrichtung ist es, diesen Teil des Strahlungs­ bündels auf die Schicht 8 zu fokussieren, mit anderen Worten dafür zu sorgen, daß die Fokussierfläche des Objektivs und die Aufzeichnungsfläche beim Abspielen der Platte möglichst zusammenfallen. Dazu ist das Objektiv in Richtung der optischen Achse hin und her beweglich. Dies ist nun in der Zeichnung auf symbolische Weise durch einen Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 18 angegeben. Das Objektiv ist außerdem um eine Achse senkrecht zur Zeichen­ ebene schwenkbar, welche Schwenkbewegung durch den gekrümmten Doppelpfeil 19 dargestellt ist. Diese Schwenk­ bewegung dient dazu, den Abtastflecken 20 des Strahlungs­ bündels 17 ständig auf die Aufzeichnungsspur der Video­ platte gerichtet zu halten. Bei Drehung der Videoplatte werden infolge Unregelmäßigkeiten im Lauf der Spur auf der Platte sowie infolge Exzentrizität der Zentralöffnung 21 und der Spindel 5 Schwingungen der Spur in einer Richtung quer zur Drehungsachse 22 der Spindel 5 auftreten. Diese Schwingungen werden meistens als "Radialschwingungen" bezeichnet, während die Befolgung mit dem Ausleseflecken 20 dieser Schwingungen meistens als "Radial Befolgen" bezeichnet wird. Wegen der Fokussierung und der raidalen Befolgung ist das Objektiv 3 in zwei Regelkreise aufge­ nommen. Diese werden im Rahmen der vorliegenden Patent­ anmeldung nicht näher beschrieben, da sie für die Erfindung nicht von Bedeutung sind; zur Information in bezug auf brauchbare Techniken zur Fokussierung und radialen Befolgung sei jedoch auf den obenstehend genannten Zeitschriftartikel verwiesen.
Im Ojektiv 3 sind alle optischen Elemente sowie die elektronischen strahlungsempfindlichen Elemente, die zum Detektieren der Lage des Abtastfleckens und zum Abtasten der in der Schicht 8 vorhandenen Video- und Audio­ information notwendig sind, untergebracht. Das Objektiv 3 und das Gestell 2 weisen miteinander zusammenarbeitende elektromagnetische Fokussier- und Spurfolgemittel zum elektrisch steuerbaren Hin- und Herbewegen und Schwenken des Objektivs auf. Die elektrischen Verbindungen mit den elektronischen Elementen im Objektiv und mit den genannten elektromagnetischen Mitteln werden über einen Mehrpol­ stecker 23 an elektronische Kreise angeschlossen, die im Videoplattenspieler vorhanden und in der Zeichnung auf symbolische Weise als Kasten 24 dargestellt sind. Über einen mehradrigen elektrischen Leiter 25 und einen Mehr­ polstecker 26 ist der Stecker 23 mit dem Kasten 24 verbunden. Auch der Motor 11 ist über einen elektrischen Leiter 27 und die Stecker 28 und 29 zur Speisung und Steuerung mit dem Kasten 24 verbunden. Die Steuerung des Motors 11 braucht nicht derart zu sein, daß die Fokussier­ folgevorrichtung 1 ständig mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die der mittleren Teilung der Spur auf der Videoplatte 4 entspricht. Es ist auch möglich, die Fokussierfolgevorrichtung schrittweise fortzubewegen, wobei während der Zeit, wo sie stillsteht, die Befolgung der Spur mittels der Schwenkbewegung des Objektivs 3 erfolgt.
Fig. 2 zeigt die Art und Weise, wie eine Abtastvorrichtung aufgebaut sein kann. Das Gestell dieser Abtastvorrichtung besteht aus einem axial magnetisierten ringförmigen Dauermagneten 30, zwei auf beiden Seiten des Magneten angeordneten Weicheisenschließplatten 31 und 32 an den beiden axialen Enden sowie einem hohlen zylinderförmigen Weicheisenkern 33, der in der Zentralöffnung 34 des Dauer­ magneten angeordnet ist. Zwischen der oberen Schließplatte 32 und dem Kern 33 gibt es einen ringförmigen Luftspalt 35. Darin ist eine zylinderförmige, mit dem Objektiv 36 ortsfest verbundene und koaxial um den Weicheisenkern 33 vorgesehene Spulenkonstruktion 37 beweglich. Diese ist mit einer mit dem Objektiv in Richtung der optischen Achse 38 beweglichen Lagerbuchse 39 verbunden, die zusammen mit einer ortsfest mit dem Gestell verbundenen Buchse 40 zur Parallelführung des Objektivs dient und die Fokussier­ lagerung bildet.
Über der Schließplatte 32 befindet sich ein Kunststoff­ deckel 31, auf dem eine Gummimanschette 42 befestigt ist. Diese Manschette ist mit einer Anzahl konzentrischer Falten 43 und 44 versehen und mit dem Objektiv 36 verbunden. Durch die Form der Manschette werden Bewegungen in Richtung der optischen Achse 38 sowie geringfügige Schwenkbewegungen nur in geringem Maße behindert.
Um die Spulenkonstruktion 37 ist eine ringförmige Scheibe 45 angeordnet, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, siehe auch Fig. 3, örtlich Einkerbungen 46 aufweist. Diese arbeiten mit örtlich vorhandenen Rücken 47 der Kappe 41 zusammen, wodurch vermieden wird, daß das Objektiv 36 zusammen mit der Lagerbuchse 39 als Ganzes um die optische Achse drehen kann.
Das Objektiv ist gegenüber der Lagerbuchse 39 um eine Schwenkachse 48 schwenkbar. Dazu ist eine Schwenklagerung vorhanden, die zwei Lagerstifte 49 umfaßt sowie zwei Lagerbuchsen 50. Zur Steuerung der Schwenkbewegungen des Objektivs sind auf der Unterseite zwei ringförmige Spur­ folgespulen 51 mit Hilfe von Unterstützungen 52 auf dem Boden 53 des Objektivs angeordnet, siehe auch Fig. 4. Die Spulen 51 sind je mit Spielraum um zwei zylinderförmige, axial magnetisierte Dauermagneten 54 und 55 angeorndet. Die Pole dieser Dauermagneten befinden sich an ihren Enden. Sie sind mit gleichnamigen Polen aufeinander zugewandt und gegeneinander angeordnet; ihr anderes Ende ist in einem Weicheisenring 56 gefaßt. Durch diese Montageart entsteht an der Stelle, wo die gleichnamigen Pole der Magnete 54 und 55 angeordnet sind, ein radial gerichtetes Polmagnetfeld, so daß bei Erregung der Spulen 51 diese eine Kraft entsprechend der Achse der zylinder­ förmigen Magente erfahren. Die Stromrichtung bestimmt die Schwenkbewegung.
Im Boden 53 ist mit Hilfe eines Schraubdeckels 57 und eines verformbaren Kunststoffringes 58 ein Lichtleiter 59 klemmend befestigt. Dieser ist in der Mitte des Bodens 53 angeordnet und richtet ein Strahlungsbündel über die optische Achse 38 zum anderen Ende des Objektivs 36. Dort befindet sich ein Linsensystem, das aus einer einzigen asphärischen Linse 60 besteht, die mit Hilfe einer Schraubkappe 61 in einer Linsenfassung 62 angeordnet ist. Außer dieser Linse befinden sich noch eine Anzahl anderer optischer Elemente im Objektiv, und zwar eine λ/4-Platte 63, ein Wollaston-Prisma 64 sowie ein mit einer Öffnung 65 versehener Spiegel 66. Letzterer ist mit einer reflektierenden Oberfläche 67 versehen. Weiter befindet sich im Objektiv noch eine das aus dem Lichtleiter 59 austretende Strahlungsbündel zur Hälfte abdeckende Blendenplatte 68 sowie zwei strahlungsempfindliche Dioden 69 und 70, die zur Umwandlung einer Lichtbündelmodulation in hochfrequente Video- und Audioinformation und Information in bezug auf die Lage der Fokussierungsfläche gegenüber der Aufzeichnungsfläche dienen.
Die elektrischen Verbindungen der Spuren 51, der Dioden 69, 70 und der Spule 37 sind in der Zeichnung nicht darge­ stellt. Vorzugsweise werden jedoch die Verbindungsdrähte der Spulen 51 und der Dioden 69 und 70 nach oben und in der Nähe der Lagerstifte 49 durch die Wand der Lagerbuchse 39 geführt werden, so daß sie an Montagestiften 71 (siehe Fig. 3), die im Deckel 41 angeordnet sind, befestigt werden können.
Die im Objektiv 36 vorhandenen Elemente und die Dioden 69, 70 sowie die Blendenplatte 68 bilden zusammen eine Vorrichtung zum Auslesen optischer Information, über welches Thema sich eingehende Information in der DE-PS 25 50 493 der Anmelderin finden läßt, welches Patent in diesem Zusammenhang, als einen Teil der vorliegenden Anmeldung bildend, betrachtet wird. Darin wird auch beschrieben, auf welche Weise die automatische Fokussierung des Objektivs 36 erfolgt. Zur automatischen Spurbefolgung wird ein System angewandt, wie dieses in der NL-AS 74 01 470 angegeben worden ist. Bei diesem System wird eine vorsätzlich durchgeführte periodische Schwingung mit geringer Amplitude der Informationsspur auf dem Aufzeichnungsträger angewandt, was zur Folge hat, daß ein Signal geringer Amplitude der Lichtbündelmodulation überlagert wird. Dieses überlagerte Signal enthält Information in bezug auf die Lage des Abtastfleckens gegenüber der Aufzeichnungsspur.
Bei der Abtastvorrichtung nach Fig. 5 ist das Objektiv durch das Bezugszeichen 72 bezeichnet. Der Dauermagnet­ kreis enthält einen axial magnetisierten Dauermagenten 73 mit einer Zentralöffnung 74 und zwei Weicheisenschließ­ platten 75 und 76 auf den beiden axialen Enden. Ein hohler Weicheisenkern 77 ist in der Zentralöffnung 74 angeord­ net. Am Objektiv 72 ist eine zylinderförmige und koaxial um den Weicheisenkern 77 angeordnete Spulenkonstruktion 78 befestigt, die im ringförmigen Luftspalt 79 zwischen der Schließplatte 75 und dem Kern 77 axial beweglich ist, sowie ein zweiter ringförmiger Luftspalt 80 zwischen der Schließplatte 76 und dem Kern 77. Die Fokussierlagerung ist eine Gleitlagerung zur parallelen Führung des Objektivs 72 und umfaßt eine erste mit dem Gestell verbundene Lagerbuchse 81 und eine mit dem Objektiv verbundene und gegenüber der Lagerbuchse 81 axial bewegliche zweite Lagerbuchse 82. Die Lagerbuchse 81 ist mit Hilfe zweier Lagerstifte 83 mit dem Kern 77 fest verbunden. Diese Lagerstifte sind im Kern 77 befestigt, während zwei Lagerbuchsen 84, die in der Lagerbuchse 81 befestigt sind, auf den Stiften schwenkbar sind. In der dargestellten Ausführungsform ist die Lagerbuchse 82, wie bereits erwähnt, mit dem Objektiv 72 fest verbunden und in der Lagerbuchse 81 verschiebbar. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Außenwand des Objektivs 72 selbst als Teil des Gleitlagers zu verwenden.
Der große Vorteil der Konstruktion nach Fig. 5 ist, daß das Objektiv 72 in Richtung der optischen Achse 85 sowie für die Spurfolgebewegung und die Schwenkachse 86 mit Hilfe nur eines einzigen elektromagnetischen Systems beweglich ist, wobei der Dauermagnet 73 eine doppelte Funktion hat. Im Vergleich zu der Ausführungsform nach Fig. 2 ist dadurch die in Richtung der optischen Achse 85 zu bewegende Masse geringer. Die Spulenkonstruktion 78 ist mit zwei symmetrisch auf beiden Seiten der Schwenkachse 86, siehe auch Fig. 6, angeordnete Spulen 87 versehen, die zur Fokussierung sowie zur Spurfolgung dienen. Mit Hilfe einer Montageplatte 88, siehe Fig. 5, auf der der zylinderförmige Weicheisenkern 77 befestigt ist, ist eine Konstruktion geschaffen, wobei zwischen jeder der Schließ­ platten 75 und 76 und dem Kern 77 ein ringförmiger Luft­ spalt entsteht, und zwar die Luftspalte 79 und 80. Damit kann ein hoher Wirkungsgrad der elektromagnetischen Mittel zur axialen Bewegung und zur Schwenkung des Objektivs 73 erhalten werden. Von jeder Spule 87 verläuft ein Teil 89 der Windungen, siehe Fig. 6, im Luftspalt 79 und ein anderer Teil 90 im Luftspalt 80. Diese Teile 89 und 90 liegen derart, daß sie einen gleichgerichteten Beitrag zum elektrisch erzeugten Moment um die Schwenkachse 86 liefern.
Die elektromagnetischen Kräfte, die auf die Teile 89 und 90 der Spulen 87 ausgeübt werden, verlaufen axial. Fokussierbewegungen können durchgeführt werden, wenn die Stromrichtungen durch die entsprechenden Teile 89 und 90 der beiden Spulen derart gewählt werden, daß die axialen Kräfte gleichgerichtet und gleich groß sind. Wird davon abgewichen, so entsteht eine Schwenkbewegung des Objektivs, die zur Spurfolgung benutzt werden kann.

Claims (3)

1. Optische Abtastvorrichtung zum Abtasten von Aufzeich­ nungsspuren in einer Aufzeichnungsfläche einer rotierenden optischen Platte mittels eines Strahlenbündels mit:
  • - einem Objektiv mit Linsensystem zum Fokussieren des Strahlenbündels zu einem Abtastflecken in einer Fokussierfläche,
  • - einer Fokussierlagerung, die Fokussierbewegungen des Objektivs ermöglicht parallel dessen optischer Achse,
  • - elektrischen Fokussierservomitteln, die schnelle Fokussierbewegungen des Objektivs innerhalb jeder Umdrehung der Platte in seiner Fokussierlagerung herbei­ führen,
  • - einer Spurfolgevorrichtung, um mit dem Abtastfleck Abweichungen senkrecht zur Aufzeichnungsspur in der Aufzeichnungsfläche zu folgen, mit einem in einer Spur­ folgelagerung gelagerten bewegbaren optischen Teil und mit elektrischen Spurfolgeservomitteln, die schnelle Spurfolgebewegungen des optischen Teiles innerhalb jeder Umdrehung der Platte herbeiführen,
wobei das bewegbare optische Teil der Spurfolgevorrichtung von dem Objektiv gebildet wird und das Objektiv in einer kombinierten Fokussier- und Spurfolgelagerung gelagert ist, welche sowohl die schnellen Fokussierbewegungen als auch die schnellen Spurfolgebewegungen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Lagerungen getrennte, starre erste und zweite Lagermittel besitzt und daß die Fokussierlagerung aus einer Parallelführung (39, 40; 81, 82) besteht und die Spurfolgelagerung aus einer Schwenklagerung (49, 50; 83, 84) besteht, die eine beschränkte Schwenkbewegung des Objektivs gegenüber dem Gestell erlaubt (Fig. 2 bis 5).
2. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch steuerbaren Fokussier­ mittel, die auf elektrischem Wege die Fokussierbewegungen des Objektivs steuern, einen Dauermagnetkreis aufweisen, der aus einem mit einer Zentralöffnung versehenen, axial magnetisierten Dauermagneten (30; 73) aus Weicheisen­ schließplatten (31, 32; 75, 76) auf den beiden axialen Enden des Dauermagneten sowie aus einem hohlen zylinder­ förmigen Weicheisenkern (33; 77) besteht, wobei der Weich­ eisenkern in der Zentralöffnung des Dauermagneten angeord­ net und eine zylinderförmige, mit dem Objektiv fest verbundene und koaxial um den Weicheisenkern angeordnete Spulenkonstruktion (37; 78) vorgesehen ist, die in einem ringförmigen Luftspalt um den Weicheisenkern axial beweglich ist und daß die Fokussierlagerung aus einer Gleitlagerung besteht, die eine erste mit dem Gestell verbundene Lagerbuchse sowie eine mit dem Objektiv verbundene und gegenüber der ersten Lagerbuchse bewegliche zweite Lagerbuchse umfaßt, wobei die erste Lagerbuchse mittels dar Spurfolgelagerung mit dem Gestell schwenkbar verbunden ist.
DE2760266A 1976-05-12 1977-04-29 Expired DE2760266C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7605043,A NL176315C (nl) 1976-05-12 1976-05-12 Optische aftastinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2760266A1 DE2760266A1 (de) 1985-03-14
DE2760266C2 true DE2760266C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=19826177

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760265A Expired DE2760265C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29
DE2760264A Expired DE2760264C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29 Optische Abtastvorrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungsspuren
DE2760266A Expired DE2760266C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29
DE2719082A Expired DE2719082C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29 Optische Abtastvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760265A Expired DE2760265C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29
DE2760264A Expired DE2760264C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29 Optische Abtastvorrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungsspuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719082A Expired DE2719082C2 (de) 1976-05-12 1977-04-29 Optische Abtastvorrichtung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4135083A (de)
JP (5) JPS5836414B2 (de)
AR (1) AR219292A1 (de)
AT (1) AT355639B (de)
AU (1) AU506108B2 (de)
BE (1) BE854471A (de)
BR (1) BR7702984A (de)
CA (1) CA1094683A (de)
CH (1) CH621426A5 (de)
DD (1) DD130888A5 (de)
DE (4) DE2760265C2 (de)
DK (1) DK145867C (de)
ES (1) ES458637A1 (de)
FR (1) FR2351468B1 (de)
GB (1) GB1580384A (de)
HK (1) HK16181A (de)
IT (1) IT1118202B (de)
MX (1) MX144033A (de)
NL (1) NL176315C (de)
NO (1) NO150859C (de)
NZ (1) NZ184038A (de)
PL (1) PL115307B1 (de)
SE (2) SE7705334L (de)
YU (1) YU41297B (de)
ZA (1) ZA772263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134803A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung mit einem linsenhalter

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5494007A (en) * 1978-01-05 1979-07-25 Olympus Optical Co Ltd Pickup for disc recorder recorded optically with information
US4302830A (en) * 1978-05-10 1981-11-24 Olympus Optical Company Ltd. Optical information reading-out apparatus
FR2425782B1 (fr) * 1978-05-10 1988-02-12 Olympus Optical Co Appareil de lecture d'informations optiques
JPS5542369A (en) * 1978-09-19 1980-03-25 Mitsubishi Electric Corp Pickup controller
GB2060927B (en) * 1979-07-24 1984-02-01 Universal Pioneer Corp Signal reading device for optical discs
FR2474740A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Thomson Csf Equipage mobile d'un lecteur enregistreur de videodisque, et lecteur enregistreur de videodisque comprenant un tel equipage
CA1132258A (en) * 1980-05-12 1982-09-21 Herman W. Willemsen Scanning head for an optical disc system
NL8004380A (nl) * 1980-07-31 1982-03-01 Philips Nv Optische inrichting voor het met een stralingsbundel inschrijven en/of uitlezen van registratiesporen.
JPS57103131A (en) * 1980-12-18 1982-06-26 Sony Corp Biaxial driver
FR2497377B1 (fr) * 1980-12-29 1985-06-28 Thomson Csf Dispositif d'exploration optique d'un support d'information
JPS57120240A (en) * 1981-01-16 1982-07-27 Sony Corp Optical disk player
US4482986A (en) * 1981-01-30 1984-11-13 Sony Corporation Objective lens mount for optical disc player
JPS57176543A (en) * 1981-04-20 1982-10-29 Sony Corp Optical type track scanner
JPS57178233A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Sony Corp Supporting structure of optical system
JPS57186237A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Pioneer Video Corp Crosstalk eliminating device for recorded information reproducing device
JPS57210456A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Sony Corp Objective lens device
NL8103305A (nl) * 1981-07-10 1983-02-01 Philips Nv Opto-elektronische inrichting voor het met een stralingsbundel inschrijven en/of uitlezen van registratiesporen.
JPS5814757U (ja) * 1981-07-24 1983-01-29 岩本 好秋 ふとんのズレ防止用マツト
JPS5868248A (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 Toshiba Corp 光学式情報読取装置
JPS5880139A (ja) * 1981-11-04 1983-05-14 Sony Corp 光学ヘツド
NL8105072A (nl) * 1981-11-10 1983-06-01 Philips Nv Electro-optische inrichting.
JPS58159684U (ja) * 1982-04-14 1983-10-24 オンキヨー株式会社 光学式ピツクアツプのトラツキング補正装置
EP0098076A1 (de) * 1982-06-14 1984-01-11 Nec Corporation Strahlzugriffsgerät für eine Vorrichtung mit optischen Scheiben
US4626679A (en) * 1982-09-22 1986-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical head and method of detecting the focus thereof
JPS59104735A (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 Sony Corp 対物レンズ駆動装置
DE3346552A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera
NL8204981A (nl) * 1982-12-24 1984-07-16 Philips Nv Electrodynamische inrichting voor het transleren van een objectief.
JPS58171731A (ja) * 1983-02-21 1983-10-08 Mitsubishi Electric Corp デイスク再生装置
US4581529A (en) * 1983-08-15 1986-04-08 At&T Bell Laboratories Read/write system for optical disc apparatus with fiber optics
JPS6069840A (ja) * 1983-09-22 1985-04-20 Canon Inc 情報記録又は再生装置
NL8303700A (nl) * 1983-10-27 1985-05-17 Philips Nv Electro-optische inrichting.
JPS6173248A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Canon Inc 光学的記録再生装置の対物レンズ駆動装置
JPS60209937A (ja) * 1984-07-28 1985-10-22 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報読取装置
JP2597973B2 (ja) * 1984-10-02 1997-04-09 株式会社東芝 光学ヘツド装置
JPS60121544A (ja) * 1984-10-22 1985-06-29 Hitachi Ltd 光学系走査装置
JPS61208641A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JPH0728589Y2 (ja) * 1985-07-15 1995-06-28 日本コロムビア株式会社 光ピツクアツプ
US4959823A (en) * 1985-07-30 1990-09-25 Laser Magnetic Storage International Company Tracking and seeking system for use with an optical record carrier having a wobbled track format
DE3687495T2 (de) * 1985-07-30 1993-07-29 Philips Nv Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
US4879708A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using wobbled pits
US4879707A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using discontinuities
JPS6182340A (ja) * 1985-08-24 1986-04-25 Olympus Optical Co Ltd ピツクアツプ装置
JPH0612576B2 (ja) * 1985-08-24 1994-02-16 オリンパス光学工業株式会社 ピックアップ装置
JPS6182338A (ja) * 1985-08-24 1986-04-25 Olympus Optical Co Ltd ピツクアツプ装置
JPS6187232A (ja) * 1985-09-07 1986-05-02 Olympus Optical Co Ltd 対物レンズ支持装置
JPS62137732A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Canon Inc 光学系支持装置
CA1281815C (en) * 1986-01-16 1991-03-19 Shunzo Takahashi Reader/writer apparatus for optical memory card
US4956833A (en) * 1986-03-31 1990-09-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective driving device for an optical disk apparatus
US5001694A (en) * 1986-05-06 1991-03-19 Pencom International Corp. Tracking and focus actuator for a holographic optical head
US4799210A (en) * 1986-11-05 1989-01-17 Unisys Corporation Fiber optic read/write head for an optical disk memory system
JPS6326844A (ja) * 1987-06-11 1988-02-04 Mitsubishi Electric Corp 光学式情報再生装置の集光手段支持装置
JPH01166341A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Oki Electric Ind Co Ltd 光学ヘッド
US5031166A (en) * 1988-01-25 1991-07-09 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems and specific track formats using discontinuities and circuitry therefor
JPH0321099A (ja) * 1989-06-19 1991-01-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 電子機器取付け構造
US5146441A (en) * 1990-05-26 1992-09-08 Pioneer Electronic Corporation Supporting device of an optical pickup
US5790510A (en) * 1992-11-12 1998-08-04 Seiko Epson Corporation Optical component drive device including nonparallel elastic plates
DE4306248A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Thomson Brandt Gmbh Kompensierende Aktuatorsteuerung
US6081499A (en) * 1997-05-05 2000-06-27 Seagate Technology, Inc. Magneto-optical data storage system having an optical-processing flying head
US5940549A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 Seagate Technology, Incorporated Optical system and method using optical fibers for storage and retrieval of information
US6226233B1 (en) 1996-07-30 2001-05-01 Seagate Technology, Inc. Magneto-optical system utilizing MSR media
US5850375A (en) * 1996-07-30 1998-12-15 Seagate Technology, Inc. System and method using optical fibers in a data storage and retrieval system
US6850475B1 (en) 1996-07-30 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Single frequency laser source for optical data storage system
US6058094A (en) * 1996-07-30 2000-05-02 Seagate Technology Inc. Flying magneto-optical head with a steerable mirror
US6034938A (en) * 1996-07-30 2000-03-07 Seagate Technology, Inc. Data storage system having an optical processing flying head
US6178150B1 (en) 1996-07-30 2001-01-23 Seagate Technology Inc. Offset optics for use with optical heads
US6298027B1 (en) 1998-03-30 2001-10-02 Seagate Technology Llc Low-birefringence optical fiber for use in an optical data storage system
US6587421B1 (en) 1998-03-30 2003-07-01 Seagate Technology Llc Refractive index matching means coupled to an optical fiber for eliminating spurious light
US6574015B1 (en) 1998-05-19 2003-06-03 Seagate Technology Llc Optical depolarizer
US6246658B1 (en) 1998-06-02 2001-06-12 Science Applications International Corporation Multiple channel scanning device using optoelectronic switching
US6137105A (en) * 1998-06-02 2000-10-24 Science Applications International Corporation Multiple parallel source scanning device
US6166756A (en) * 1998-06-02 2000-12-26 Science Applications International Corporation Multiple channel data writing device
US6341118B1 (en) 1998-06-02 2002-01-22 Science Applications International Corporation Multiple channel scanning device using oversampling and image processing to increase throughput
US6091067A (en) * 1998-06-02 2000-07-18 Science Applications International Corporation Scanning device using fiber optic bimorph
US6584052B1 (en) 1998-06-02 2003-06-24 Science Applications International Corporation Method and apparatus for controlling the focus of a read/write head for an optical scanner
GB2344188A (en) * 1998-11-26 2000-05-31 Marconi Electronic Syst Ltd Force decoupler system for mirror on flexible mount
JP2006505882A (ja) * 2002-11-06 2006-02-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディスクの読み出し/又は書き込み装置
KR101593260B1 (ko) * 2012-06-22 2016-02-11 코오롱인더스트리 주식회사 고리형 올레핀 공중합체의 제조방법

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391247A (en) * 1964-01-03 1968-07-02 Minnesota Mining & Mfg Television signal recording with sampled audio recorded during horizontal intervals
GB1153549A (en) * 1967-09-22 1969-05-29 Gauss Electrophysics Inc Servo-Controlled Playback Means for Records
DE2227993A1 (de) * 1971-07-06 1973-02-01 Gakken Co Ltd Optische aufzeichnungseinheit und wiedergabeeinrichtung
FR2174353A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Thomson Csf
JPS5325204B2 (de) * 1972-03-31 1978-07-25
AR205243A1 (es) * 1972-05-11 1976-04-21 Philips Nv Aparato para la lectura de un portador de grabacion reflector plano
JPS4915443A (de) * 1972-05-19 1974-02-09
FR2197495A5 (de) * 1972-08-25 1974-03-22 Thomson Csf
JPS49128621A (de) * 1973-04-06 1974-12-10
DE2420423A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Thomson Brandt Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten
DE2337015C2 (de) * 1973-07-20 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optischen Abtastung einer um eine vertikale Rotationsachse sich drehenden Platte
JPS5429082B2 (de) * 1973-07-31 1979-09-20
JPS5037404A (de) * 1973-08-06 1975-04-08
US3932700A (en) * 1974-02-04 1976-01-13 Zenith Radio Corporation Focus tracking registration for optical reproducing systems
JPS5760693B2 (de) * 1974-02-12 1982-12-21 Sony Corp
NL171641C (nl) * 1974-02-13 1983-04-18 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare structuur.
JPS5133653A (de) * 1974-09-10 1976-03-22 Mansei Kogyo Kk
JPS5133603A (de) * 1974-09-17 1976-03-22 Teac Corp
JPS597133B2 (ja) * 1975-05-30 1984-02-16 株式会社日立製作所 半導体レ−ザピツクアツプ装置
NL174609C (nl) * 1975-10-15 1984-07-02 Philips Nv Volgspiegelinrichting in een optische platenspeler.
NL178915C (nl) * 1976-01-16 1986-06-02 Philips Nv Automatisch optisch focusseersysteem.
NL7600479A (nl) * 1976-01-19 1977-07-21 Philips Nv Automatisch optisch focusseersysteem.
JPS5811692A (ja) * 1981-06-30 1983-01-22 株式会社大三商会 液体蒸発減少装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134803A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung mit einem linsenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2760266A1 (de) 1985-03-14
BR7702984A (pt) 1978-01-10
DE2719082A1 (de) 1977-11-24
JPS57181439A (en) 1982-11-08
NL176315B (nl) 1984-10-16
DK145867C (da) 1983-09-12
US4135083A (en) 1979-01-16
CA1094683A (en) 1981-01-27
NL176315C (nl) 1985-03-18
ZA772263B (en) 1978-11-29
PL115307B1 (en) 1981-03-31
GB1580384A (en) 1980-12-03
MX144033A (es) 1981-08-19
AT355639B (de) 1980-03-10
AU2498877A (en) 1978-11-16
NO771618L (no) 1977-11-15
JPH0322656B2 (de) 1991-03-27
DD130888A5 (de) 1978-05-10
DE2760264C2 (de) 1986-08-21
NO150859C (no) 1985-01-09
DE2760265A1 (de) 1985-03-28
DK201577A (da) 1977-11-13
HK16181A (en) 1981-05-01
NZ184038A (en) 1980-05-08
FR2351468A1 (fr) 1977-12-09
AR219292A1 (es) 1980-08-15
FR2351468B1 (fr) 1986-02-14
JPS60253032A (ja) 1985-12-13
ES458637A1 (es) 1978-02-01
NL7605043A (nl) 1977-11-15
SE411264B (sv) 1979-12-10
JPS57181437A (en) 1982-11-08
DE2760265C2 (de) 1987-12-03
CH621426A5 (de) 1981-01-30
SE7705334L (sv) 1977-11-13
NO150859B (no) 1984-09-17
DE2760264A1 (de) 1985-05-02
DE2719082C2 (de) 1986-10-02
JPH0514334B2 (de) 1993-02-24
JPS60242526A (ja) 1985-12-02
YU119377A (en) 1982-06-30
IT1118202B (it) 1986-02-24
AU506108B2 (en) 1979-12-13
YU41297B (en) 1987-02-28
ATA333077A (de) 1979-08-15
JPH0130229B2 (de) 1989-06-16
JPS52138903A (en) 1977-11-19
BE854471A (fr) 1977-11-10
DK145867B (da) 1983-03-21
JPS5836414B2 (ja) 1983-08-09
JPS6349293B2 (de) 1988-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760266C2 (de)
DE3214591C2 (de)
DE2660901C2 (de)
DE2918919C2 (de)
EP0214529B1 (de) Positioniereinrichtung für einen optischen Datenspeicher
DE3000473C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster, insbesondere für Video-Plattenspieler
DE69922454T2 (de) Plattenspieler
DE2811111A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DD208698A5 (de) Elektrooptische anordnung
DE2522405A1 (de) Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information
DE2718532A1 (de) Optische steuervorrichtung fuer einen aufzeichnungslesestrahl
DE3609055C2 (de)
DD237722A5 (de) Einfache linse mit zwei asphaerischen brechenden oberflaechen
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE69836202T2 (de) Katadioptrisches optisches system, optischer kopf, optisches plattenlaufwerk mit dem system sowie optische platte
DE2627468A1 (de) Einrichtung zur fokussteuerung
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE3240734C2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE2607275B2 (de) Lichtstrahl-abtasteinrichtung
EP0214677B1 (de) Optische Abtasteinheit
DE19503016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE2631936A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines scheibenfoermigen ur-aufzeichnungstraegers auf einem plattenteller eines energiestrahl-signalaufzeichnungsgeraetes
DE2355136A1 (de) Holografisches aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4301909A1 (en) Optical disc and CD-ROM lens transport and focussing system - provides movement of lens under coil drive in focussing plane and along data track
DE2609980A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2719082

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2719082

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2719082

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee