DE2420423A1 - Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten - Google Patents

Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten

Info

Publication number
DE2420423A1
DE2420423A1 DE2420423A DE2420423A DE2420423A1 DE 2420423 A1 DE2420423 A1 DE 2420423A1 DE 2420423 A DE2420423 A DE 2420423A DE 2420423 A DE2420423 A DE 2420423A DE 2420423 A1 DE2420423 A1 DE 2420423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
frame
arrangement according
lever
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420423A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Bayard
Bernard Fichot
Lucien Lainez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7315453A external-priority patent/FR2227591B1/fr
Priority claimed from FR7337361A external-priority patent/FR2248571B2/fr
Priority claimed from FR7346959A external-priority patent/FR2256496A2/fr
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2420423A1 publication Critical patent/DE2420423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/082Aligning the head or the light source relative to the record carrier otherwise than during transducing, e.g. adjusting tilt set screw during assembly of head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08576Swinging-arm positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • "Anordnung zur genauen Regelung der Stellung der Köpfe eines Lesegerätes für biegsame Platten Prioritäten vom 27. April 1973, 19. Oktober 1973 und 28. Dezember 1973 aus den französischen Patentanmeldungen 73 15 453, 73 37 361 und 73 46 959 Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur genauen Regelung der Stellung der Köpfe eines Lesegerätes für biegsame Platten, mit mindestens einem in Bezug auf den Rahmen mittels einer Vorrichtung beweglich angeordneten Kopf, die es gestattet, den beweglichen Kopf an den anderen Kopf heranzuführen und auf letzteren über die Platte aufzusetzen.
  • Die Abtastung oder das Auslesen einer biegsamen Platte geschieht in bestimmten Fällen durch die Modulation eines Lichtstrahles, der entweder an einer Platte reflektiert wird oder diese Platte durchquert, auf der Diskontinuitäten der Reflexion oder der Transmission (Durchlässigkeit) zu-vor in spiraligem Verlauf angeordnet wurden und die Signale bilden. Wenn die Zahl dieser Signale sehr hoch ist,wie dies beispielsweise für Fernsehsignale zutrifft, sind die Entfernung zwischen den die Signale bildenden Diskontinuitäten und die Entfernung zwischen zwei benachbarten Rillen einer Spiralwindung außerordentlich gering und erfordern eine Bündelung des Lichtstrahles in der Größenordnung von Tausendstel Millimeter.
  • Eine Lösung zur Erzielung dieses Ergebnisses besteht in der Verwendung einer biegsamen Platte, die sich mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 1 500 Umdrehungen Je Minute unter einer dachförmigen Platine dreht. In einem im oberen Teil des Daches in der Platine vorgesehenen Durchgang oder Schacht befinden sich zwei Köpfe bestimmter Form, zwischen denen sich die Platte dreht. Die Erfahrung lehrt, daß für eine bestimmte Stellung der Köpfe sowohl in Bezug aufeinander als auch in Bezug auf geneigte Ebenen der Platinen die Platte keinerlei Berührung weder mit der Platine noch mit den Köpfen hat. Darüber hinaus ist der Abstand der Platte von dem oberen Kopf bemerkenswert stabil auf annähernd ein Mikron. Diese geringe Änderung ist darüber hinaus auf die Temperatur und den Luftdruck zurückzuführen und ist praktisch Null während der Lesezeit einer Platte. Diese Stabilität des Abstandes zwischen dem oberen Kopf und der Platte wird zur Erzielung einer guten Bündelung des Lichtstrahles auf die Platte verwendet.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung einer solchen Ausführung in einem senkrechten Schnitt, der durch die Kante des von der Platine gebildeten Daches hindurch verläuft. Man erkennt bei 1 die Drehachse und den Träger der biegsamen Platte 2 mit der Dicke e. Die fest mit dem oberen Kopf 4 verbundene Optik 3 bündelt den Lichtstrahl 5 auf die biegsame Platte 2 in einer Entfernung C. Der untere Kopf 6 arbeitet aerodynamisch derartgit dem oberen Kopf 4 zusammen, daß die Platte 2 ständig in einer Entfernung 1 von dem oberen Kopf 4 und in einer Entfernung t2 von dem unteren Kopf 6 gehalten wird. Die photoelektrische Vorrichtung, die durch Aufnahme der Änderungen der Reflexion oder der Transmission des Lichtstrahles an oder durch die Platte das Abtasten oder Auslesen vornimmt, ist nicht dargestellt. Diese Vorrichtung ist Je nach Fall entweder auf dem oberen Kopf oder auf dem unteren Kopf befestigt.
  • Die Entfernung zwischen der Drehachse 1 und dem Kopfpaar 4, 6 muß veränderbar sein, um das Einlegen der Platte und die Verschiebung des Lichtstrahles längs der Spirale nach Maßgabe des Auslesens zu gestatten. Dies wird dadurch erzielt, daß entweder das Kopfpaar oder die Drehachse auf einem beweglichen Schlitten oder Wagen angeordnet werden.
  • Um geringen Schwankungen der Entfernung C zwischen dem Objektiv 3 und der Oberfläche der Platte 2 Rechnung zu tragen, ist eine in der Figur nicht dargestellte Verschiebungsvorrichtung vorgesehen, die eine geringe Verschiebung des Objektives in Bezug auf den oberen Kopf zuläßt.
  • Diese Lösung liefert sehr befriedigende Ergebnisse, da sie insbesondere das Problem der Bündelung des Lichtstrahles auf die Platte zu lösen gestattet; jedoch wirft die praktische Ausführung Schwierigkeiten auf, wenn es sich darum handelt, relativ preiswerte Geräte herzustellen, die in großem Umfang für den Heimgebrauch abgesetzt werden sollen. Die verschiedenen Bestandteile müssen nämlich sehr genaue Relativstellungen zueinander einhalten, damit die beschriebenen Erscheinungen entstehen können.
  • Das zu lösende Problem ist dreifacher Natur: Zunächst die Bündelung des Lichtstrahles - eine Vorrichtung soll die Verschiebung des Objektives 3 relativ zu der Platte 2 ermöglichen. Es wurde bereits ausgeführt, daß die Platte 2 sich in einer nahezu konstanten Entfernung von dem oberen Kopf befindet, wobei die Schwankung Je nach Temperatur und Luftdruck bei einem Mikron liegt. Die Größe der Verschiebung des Objektives in Bezug auf den Kopf muß daher in der Größenordnung von Mikron liegen. Festzuhalten ist dabei, daß diese Vorrichtung die Verschiebung des Objektives 3 in Bezug auf den Kopf 4, der in Bezug auf den Rahmen feststeht, ebensogut steuern könnte, wie sie den Kopf gegenüber dem Rahmen bei an dem Rahmen befestigten Objektiv verschieben könnte. Im letzteren Fall ist es die Platte, die in Bezug auf das feststehende Objektiv verschoben würde.
  • Des weiteren muß die gegenseitige Stellung der Köpfe, also ihr Abstand, so bemessen sein, daß das Maß E2 zwischen der Unterseite der Platte und dem unteren Kopf gleich 40 Mikron mit einer Toleranz von + 10 Mikron ist. Diese Genauigkeit ist um so schwieriger zu erreichen, als die Dicke der Platte schwankt. Die Platten besitzen im allgemeinen eine Dicke von 125 Mikron mit einer Toleranz von 1 20 Mikron. Es ist daher unerläßlich ~eine Vorrichtung vorzusehen, die die Einstellung des Abstandes der Köpfe bei jedem Plattenwechsel erneuert.
  • Dies ist um so mehr erforderlich, als es zur ErleIchterung dieses Plattenwechsels notwendig ist, die Köpfe um einen wesentlich größeren Betrag voneinander zu entfernen. Das Problem ist also, vor Beginn jeden Auslesens oder Abtastens die Stellung des unteren Kopfes in Bezug auf den oberen Kopf auf einen von Platte zu Platte schwankenden Abstand mit einer Genauigkeit von besser als 10 Mikron einzustellen.
  • Schließlich muß bei der Konstruktion die Höhe der KQpfanordnung in Bezug auf die Trägerachse mit einer Genauigkeit von besser als 0,5 mm eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die den vorstehend angegebenen Forderungen entspricht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem gegen den Rahmen verschieblichen Träger besteht und der bewegliche Kopf gegenüber dem Träger verschieblich ist und daß Verriegelungsanordnungen zur Verriegelung des Trägers gegenüber dem Rahmen und des Kopfes gegenüber dem Träger vorgesehen sind und die Vorrichtung eine elastische Anordnung umfaßt, die auf den Kopf eine Xestimste Kraft in Richtung des anderen Kopfes ausübt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß mindestens eine der Verriegelungsanordnungen aus einem Gewinde mit nichtumkehrbarem Gewindegang besteht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Träger zwei Stellungen in Bezug auf den Rahmen einnehmen kann, nämlich eine vorgeschobene Stellung und eine Arbeitsstellung, wobei die Entfernung zwischen den beiden Stellungen eine Funktion sowohl der Größe der Auflagekraft des Kopfes in Richtung des anderen Kopfes als auch der Summe der zwischen der Platte und jedem der Köpfe zu erhaltenden Entfernungen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Anordnung nach der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Die wichtigsten dieser Ausführungsformen und Weiterbildungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei einer ersten Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung ist zumindest eine der Bewegungen, nämlich die Bewegung des Kopfes in Bezug auf den Träger und des Trägers in Bezug auf den Rahmen durch Schrauben eines Gewindestückes steuerbar, dessen Drehung gesteuert wird.
  • Diese erste Ausführungsform besteht darin, daß sie einen Träger umfaßt, der in jeder beliebigen Stellung in Bezug auf den Rahmen durch einen Riegel blockierbar ist, sowie einen mit dem beweglichen Kopf fest verbundenen, in Bezug auf den Träger gleitend angeordneten Zapfen, einen in einen Gewindeteil des Trägers eingeschraubten Gewindering als Halterung für den beweglichen Kopf, eine zwischen dem Träger und dem mit dem beweglichen Kopf fest verbundenen Zapfen angeordnete Vorspannungsfeder, die auf den Kopf eine konstante Kraft ausübt, die diesen gegen den Gewindering zu drücken sucht, und einen Schwinghebel, der über eine Tarierfeder eine vorbestimmte Kraft auf den mit dem Kopf fest verbundenen Zapfen ausübt Eine zweite Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung besteht darin, daß ein beweglicher Kopf vorgesehen ist, der auf mindestens einer Säule sitzt, die in einer mit dem Rahmen fest verbundenen Hülse gleitet, und daß eine Tarierfeder einen bestimmten Druck auf den Kopf ausübt und weiter ein Bügel, an dem die Säule befestigt ist, sich über die Tarierfeder gegen einen Gewindering abstützt, der über eine Muffe geschraubt ist, die fest mit dem Rahmen verbunden ist, und daß eine Trägerschraube in die Muffe eingeschraubt ist und ein glatter Ring gleitend in dem Bügel angeordnet ist und sich gegen die Trägerschraube über eine an den Bügel befestigte elastische Zunge abstützt und der glatte Ring in einer beliebigen Stellung gegenüber dem Bügel durch einen Riegel blockierbar ist.
  • Eine dritte Ausführungsform der Anordnung besteht darin, daß der bewegliche Kopf am Ende paralleler, verformbarer, dünner Platten befestigt ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die verformbaren Platten im Maße der Verschiebung des Kopfes eine Verspannung erfahren, die den beweglichen Kopf sich mit konstanter Vorspannung auf die Vorrichtung abstützen läßt, die es dem Kopf gestattet, sich dem anderen Kopf zu nähern.
  • In einer ersten Weiterbildung dieser dritten Ausführungsform kann diese Vorrichtung, die es dem Kopf gestattet, sich dem anderen Kopf zu nähern, im wesentlichen bestehen aus einer Schraube, die mit einem Reibrad fest verbunden ist, das ein-bestimmtes Moment auf die Schraube ausübt, die in eine Gewindebüchse eingeschraubt ist, die ihrerseits in eine fest mit dem Rahmen verbundene Hülse geschraubt ist, -wobei die Gewindegänge des Innengewindes und des Außengewindes der Gewindebüchse im Verhältnis zueinander so verlaufen, daß die Drehung der Gewindebüchse eine Verschiebung der Schraube in Bezug auf den Rahmen bewirkt, die gleich der Differenz der Gewindesteigungen ist und die Gewindebüchse mit einem Betätigungshebel ausgestattet ist.
  • Nach einer zweiten Weiterbildung dieser dritten Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung ist eine Vorspannungsfeder vorgesehen, die eine einstellbare Kraft auf den beweglichen Kopf ausübt, die sich zu der von den verformbaren Platten ausgeübten Vorspannung hinzuaddiert und eine Tarierfeder mit vorher festgelegter Tarierkraft sich einerseits gegen den Rahmen und andererseits gegen die Vorrichtung zum Heranfahren des einen Kopfes an den anderen Kopf abstützt, wobei die Auflagekraft auf dem anderen Kopf gleich der Differenz der Tarierkraft der Tarierfeder,#vermindert um die Summe der einerseits auf die biegsamen Platten und andererseits auf die Vorspannfeder zurückzuführenden Kräfte ist.
  • Bei einer vierten Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung, bei der der untere Kopf eine etwa zylindrische Form hat, sind die Bewegungen des Kopfes in Bezug auf den Träger und die Bewegungen des Trägers in Bezug auf den Rahmen Drehungen um eine Achse, wodurch Herstellungstoleranzen, die zu hohen Kosten führen, vermieden und eine einfache Ausführbarkeit erreicht wird. Zur Verminderung der Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit ist der untere Kopf drehbeweglic und nicht verschiebungsbeweglich ausgeführt. Auf diese Weise erhält man sehr einfach eine ~ sp#elfre#Führung, vor allem wenn die Drehung durch eine sich in einem Prisma mit pas-oder Schneide sender Vorspannung drehende Nadel/geschieht. Die hieraus sich ergebende Anderung der Ausrichtung des unteren Kopfes in Bezug auf den oberen Kopf kann in Kauf genommen werden. Bei zylindrischer Form des unteren Kopfes muß die Erzeugende dieses Zylinders genauestens parallel zu der Nutzfläche des oberen Kopfes sein, wohingegen eine gewisse Winkelschwankung in dazu senkrechter Richtung zulässig ist. Darüber hinaus kann man durch Wahl einer sehr großen Exzentrizität der Drehachse einen hinreichenden Hub des unteren Kopfes für einen annehmbaren Drehwinkel erreichen.
  • Nach einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist der untere Kopf um eine etwa parallel zur Erzeugenden dieses Kopfes verlaufende Achse drehbar.
  • en Um Beeinträchtigunggder Bezugsstellung im Verhältnis zu dem Rahmen infolge der Betätigungen der Verriegelung zu vermeiden, wird nicht der Träger direkt verriegelt, sondern ein Hebel, der dessen Verschiebung steuert. Die Genauigkeit der Verriegelung ist folglich eine Funktion der Länge dieses Hebelarmes.
  • Nach einem anderen Merkmal der Ausführungsform wird die Bewegung des Kopfes durch einen Hebel gesteuert, dessen Ende verriegelt wird.
  • Um schließlich die praktische Ausführung der Anordnung zu vereinfachen, ist vorgesehen, daß eine einzige Steuerung die Verschiebung des den einen Kopf in Richtung auf den anderen Kopf bewegenden Hebels, die Verriegelung dieses Hebels und die Betätigung der Vorrichtung vornimmt, die es gestattet, den beweglichen Kopf um eine vorbestimmte Größe in Bezug auf den Hebel zu verschieben.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung nach der Erfindung anhand von mehreren, beispielsweise gewählten Ausführungsformen und deren Einzelheiten schematisch vereinfacht dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Relativstellungen der verschiedenen Bestandteile eines Lesegerätes für biegsame Platten; Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine stark schematisierte erste Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung; Fig. 3 einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig. 2 durch ein Ausführungsbeispiel dieser Ausführungsform; Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine stark vereinfachte zweite Ausführungsform der Anordnung; Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel dieser zweiten Ausführungsform; Fig. 6 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5; Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine stark vereinfachte dritte Ausführungsform der Anordnung; Fig. 8 den gleichen Schnitt durch eine erste Weiterbildung der zweiten Ausführungsform der Anordnung; Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung zur Positionierung der Köpfe während ihrer Montage; Fig.10 einen Vertikalschnitt durch eine zweite, verbesserte Weiterbildung der dritten Ausführungsform der Anordnung; Fig.11 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes der Köpfe in Verbindung mit der Anordnung nach Fig. 10; Fig.12 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Anordnung in einer Vertikalebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Scheibe und Fig. 13 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 12.
  • Eine erste Ausführungsform der Anordnung ist in Fig 2- dargestellt. Hieraus ist der feststehende obere Kopf 4, der fest mit dem Rahmen 7 verbunden ist, sowie die zwischen den beiden Köpfen 4 und 6 befindliche biegsame Platte 2 zu erkennen. Der untere Kopf 6 ist beweglich in Bezug auf einen Träger 8, der seinerseits beweglich in Bezug auf den-Rahmen 7 angeordnet ist. Eine Verriegelungsvorrichtung-9 gestattet, den beweglichen Träger 8 in einer beliebigen Stellung in Bezug auf den Rahmen 7 zu blockieren. Die Relativbewegungen der beweglichen Teile werden mit bekannten Mitteln bewirkt, beispielsweise durch ein Gewinde zwischen dem Kopf und dem Träger. Eine nichtdargestellte Vorrichtung gestattet, eine vorbestimmte, mit dem Pfeil F bezeichnete Kraft auf den beweglichen Träger 8 auszuüben, um diesen an den anderen Kopf hier heranzuführen.
  • Nach Einsetzen der biegsamen Platte zwischen die beiden Köpfe wird bei in entriegelter Stellung befindlicher Verriegelungsvorrichtung 9 die Kraft F auf den Träger 8 zur Einwirkung gebracht, die den unteren beweglichen Kopf 6 in Richtung auf den oberen festen Kopf 4 verschiebt, wobei der bewegliche Kopf 6 fest mit dem beweglichen Träger 8 verbunden ist.
  • Der bewegliche Kopf 6 stützt sich auf der biegsamen Platte 2 ab, die sich wegen ihrer Verformbarkeit dann auf dem festen Kopf 4 mit einer Kraft abstützt, die etwa gleich der vorbestimmten Kraft F ist, die hier als Tarierkraft bezeichnet wird. In diesem Augenblick wird die Verriegelungsvorrichtung 9 in die Verriegelungs- oder Sperrstellung gebracht, wodurch der Träger 8 in Bezug auf den Rahmen 7 blockiert wird. Der bewegliche Kopf 6 wird nun von dem festen Kopf 4 durch eine Verschiebung in Bezug auf den zuvor blockierten Träger weggezogen. Die Größe dieser Verschiebung, gemessen in Bezug auf den Träger 8, ist ein fester Wert, der von der Tarierkraft F und dem Wert der Summe der Abstände E1 und 62 zwischen der Platte und den Köpfen abhängt, die erhalten werden sollen.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der schematisch in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, wobei gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern tragen. In der Mitte des festen Kopfes 7 befindet sich die Ausnehmung 10 für das Objektiv des Mikroskops (in Fig. 1 bei 3 angedeutet). Der bewegliche Kopf 6 ist pilzförmig ausgebildet; der Schaft 60 dieses Kopfes gleitet im Inneren des Trägers 8. Die Bewegung des Kopfes in Bezug auf diesen Träger wird durch einen Gewindering 11 kontrolliert, der über ein Gewinde 12 auf dem Träger 8 drehbar sitzt. Mit dem Gewindering 11 ist eine Betätigungsstange 13 fest verbunden, die vor einer Gradeinteilung (nicht dargestellt) in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kopfes 6 verschieblich ist, wodurch die Bewegung des Kopfes gesteuert und gemessen werden kann. Der Kopf 6 ist durch die als Vorspannungsfeder bezeichnete Feder 14 fest mit dem Ring 11 verbunden; die Vorspannungsfeder dient dazu, die beweglichen Teile gegeneinander zu halten und damit das jeweilige Spiel auszuschalten. Der bewegliche Kopf 6 wird gegen Drehung durch einen Sperrstift 61 gesperrt, der ausschließlich eine vertikale Verschiebung des beweglichen Kopfes zuläßt. Eine Tarierfeder 15 ermöglicht, auf den unteren Teil des beweglichen Kopfes 6 eine vorbestimmte Kraft entsprechend der zuvor erwähnten Kraft F auszuüben, die etwa unabhängig von dem Weg oder der Stellung eines Hebels 16 ist, der auf einem fest mit dem Rahmen 7 verbundenen Lagerstück schwenkbar gelagert ist.
  • Die Arbeitsweise ist analog der bereits beschriebenen. Nach Einführung der biegsamen Platte 2 zwischen die Köpfe und Entriegelung der Vorrichtung 9 wird auf den Hebel 16 gedrückt, wodurch auf den Kopf 6 die vorbestimmte Kraft F zur Einwirkung gelangt. Die Köpfe liegen somit über die Platte 2 mit einer von der Kraft F der Tarierfeder 15 abhängigen Kraft aufeinander auf. Die Vorrichtung 9 wird dann gesperrt und durch Drehung des Gewinderinges 11 über die Betätigungsstange 13 wird der Kopf 6 in Bezug auf den beweglichen Träger 8, der nun fest mit dem Rahmen 7 verbunden ist, verschoben, was zu einem Auseinanderfahren der beiden Köpfe führt. Das Maß, um das die beiden Köpfe auseinandergefahren werden müssen, um den gewünschten Wert der Summe t1 + 62 zu erhalten, wird durch die Stellung der Betätigungsstange 13 in Bezug auf die Gradeinteilung angegeben. Dieses Maß hängt nicht nur von diesem Wert sondern auch von der Kraft der Tarierfeder 15 ab. Zur Herausnahme der Platte bringt man die Betätigungsstange 13 in diejenige Stellung zurück, die sie vor dem Einführen der Platte eingenommen hat.
  • Eine zweite Ausführungsform der Anordnung ist schematisch in Fig. 4 und genauer in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform wurde als vorteilhafter angesehen, denjenigen Kopf beweglich zu halten, dem das Objektiv des Mikroskopes zugeordnet ist. Wie einleitend erläutert, muß dieses Objektiv verschiebbar sein, um in Bezug auf die Platte 2 fokussiert werden zu können. Außerdem wurde gezeigt, daß die Platte 2 eine feste Stellung in Bezug auf den oberen Kopf (oder denjenigen, der auf der Seite der Dachkante der Platine sitzt) einnimmt. Das Mikroskop muß daher beweglich in Bezug auf den oberen Kopf sein. Bei der hier nachfolgend beschriebenen Anordnung ist die Vorrichtung, die den einen Kopf beweglich in Bezug auf den anderen Kopf und demzufolge in Bezug auf den Rahmen macht, da letzterer Kopf an dem Rahmen befestigt ist, dieselbe, die für die Fokussierung des Mikroskops, das mit dem Rahmen fest verbunden bleibt, verwendet wird.
  • Mit anderen Worten wird für eine Fokussierung die Platte in Bezug auf das Mikroskop verschoben, das ortsfest bleibt.
  • Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine schematisch vereinfachte Anordnung in dieser zweiten Ausführungsform.
  • Der feste Kopf 4 ist hier der untere Kopf, während der bewegliche Kopf 6 der obere Kopf ist. Nach dem Einsetzen der Platte 2 wird die Verriegelungsvorrichtung 9 entriegelt und auf den Kopf die Tarierkraft F zur Einwirkung gebracht, wodurch der Kopf sich in Bezug auf den Träger 8 verschiebt (statt sich mit diesem Träger 8 zu verschieben, wie bei der vorher beschriebenen Anordnung). Sobald sich unter der Wirkung der Tarierkraft die Köpfe über die Platte berühren, wird die Verriegelungsvorrichtung 9 gesperrt und der Träger 8 wird um das vorgegebene, notwendige Maß verschoben, um den Abstand der Köpfe auf die gewünschte Größe zu bringen, wie bereits vorher erläutert wurde. Der Strahlengang des gegenüber dem Rahmen 7 feststehenden Mikroskops durchquert den Träger 8 in einer Öffnung 17 und derselbe Mechanismus, der zur Verschiebung des Trägers 8 (und des Kopfes 6, der mit dem Träger 8 durch die Verriegelung 9 verbunden ist) benutzt wurde, wird für die Fokussierung des Mikroskops durch Verschiebung des Kopfes 6 (und demzufolge der Platte) in Bezug auf den Rahmen 7 verwendet.
  • Fig.5 zeigt ebenfalls im Vertikalschnitt ein Ausführungsbeispiel der vorstehenden Ausführungsform. Man erkennt den beweglichen Kopf 6 und die Ausnehmung 10 für das Objektiv des Mikroskops, das dort nicht befestigt ist, sondern mit dem Rahmen 7 über ein nichtdargestelltes Tragrohr verbunden ist. Dieser Kopf 6 ist mit einem Bügel 18 über zwei (oder drei) Führung.
  • säulen 19 verbunden, die zur Vereinigung mit dem Kopf mit einem Ende in entsprechende Ausnehmungen 20 in dem Körper des Kopfes eintauchen, welche Ausnehmungen mit einem Kleber oder ähnlichem gefüllt sind. Die Aufgabe dieser Ausnehmungen wird später noch erläutert werden. Die Säulen 19 können sich im Inneren von fest mit dem Rahmen 7 verbundenen Hülsen 21 verschieben. In den Hülsen angeordnetefrarierfedern 15 üben ihre Kraft auf den Rahmen 7 und über die#Säulen 19 auf den Kopf 6 aus. Der Bügel 18 ruht auf einem Gewindering 22, der auf eine Muffe 23 aufgeschraubt ist, die mit dem Rahmen 7 fest verbunden ist. Der Bügel 18 wird durch sein Gewicht und durch die Kraft der Tarierfeder 15 auf den Gewindering 23 aufgedrückt. Die an dem Rahmen befestigte Muffe 23 ist hohl und trägt ein Innengewinde zur Aufnahme einer ebenfalls hohlen Trägerschraube 8. Diese Schraube 8 entspricht dem beweglichen Träger mit demselben Bezugs zeichen -in den vorhergehenden Figuren. Sie ist hohl, um durch die Öffnung 17 das Strahlenbündel des Mikroskops hindurchtreten zu lassen, dessen nichtdargestelltes Objektiv fest mit dem Rahmen 7 verbunden ist und sich im Inneren der Ausnehmung 10 in dem Körper des Kopfes befindet. Eine Vorspannungsfeder 14 dient zur Beseitigung des Spiels in dem Gewinde zwischen der Schraube 8 und dem Rahmen 7. Gegenüber dieser Schraube 8 befindet sich ein glatter Ring 24, der gut passend in einer in dem Bügel 18 vorgesehenen Öffnung gleitet.Dieser Ring 24, der durch eine Verriegelungsvorrichtung 9 in dem Bügel 18 blockierbar ist, wird durch eine Feder in Form einer elastischen Metallzunge25, die an dem Bügel 18 befestlgt ist und auf den oberen Teil des Ringes 24 drückt, gegen die Schraube 8 gedrückt. Die elastische Kraft dieser Zunge'25 ist geringer als die durch die Federn 15 ausgeübte Tarierkraft.
  • Die Verschiebung des Kopfes in Bezug auf den Rahmen geschieht durch Drehung des Gewinderinges 22 mittels einer Steuerung, beispielsweise einer Stange (nicht dargestellt).
  • Die Drehung der Schraube 8 erfolgt mittels eines in Fig. 6 dargestellten Hebels 26.
  • Diese Fig. 6 zeigt eine AuSsicht auf den oberen Kopf.
  • Man erkennt insbesondere den glatten Ring 24, der durch die elastische Zunge 25 nach unten gehalten wird. Der Hebel 26, der die Drehung der Trägerschraube 8 steuert, verschiebt sich zwischen zwei mit A und B in Fig. 6 bezeichneten Stellungen. Die Stellung A ist fest; sie entspricht der unteren Stellung des Kopfes, die er einnimmt, wenn er in Berührung mit dem festen unteren Kopf gebracht wird. Die Stellung B ist ein beweglicher Anschlag. Die räumliche Verschiebung dieses Anschlages entspricht einer geringen Verschiebung des Kopfes (und demzufolge der Platte) in Bezug auf den Rahmen, d.h. in Bezug auf das Mikroskop, das in Bezug auf den Rahmen eine feste Stellung einnimmt.
  • Das Einlegen der Platte geschieht in folgender Weise. Bei in der Stellung A (Fig. 6) befindlichem Hebel 26, d.h. bei in ihrer unteren Stellung in Bezug auf den Rahmen befindlicher Schraube 8 wird die Verriegelung 9 in die entriegelte Stellung gebracht und der durch die elastische Zunge 25 belastete glatte Ring 24 kommt zur Auflage auf die Schraube 8. Der durch die Tarierfedern 15 belastete Bügel 18 legt sich auf den Gewindering 22. Der letztere wird dann in Bezug auf den Rahmen nach unten verschoben durch Drehung um die Gewindemuffe 23 bis der Bügel 18 diesen Gewindering 22 nicht mehr berührt.
  • In diesem Augenblick ruht der Kopf vollständig auf-dem unteren Kopf (über-die Platte) mit einer Kraft, die gleich der Summe der Kräfte der Tarierfedern 15, vermindert um die elastische Kraft der elastischen Zunge 25, ist. In diesem Augenblick wird die Verriegelung 9 in die Verriegelungsstellung gebracht und blockiert damit den glatten Ring 24 gegenüber dem Bügel 18. Der Hebel 26 (Fig. 6) wird nun aus seiner Stellung A wieder in die Stellung B gebracht, was zur Wirkung hat, daß die Schraube 8 gedreht wird und damit sich über ihr Gewinde in Bezug auf die fest mit dem Rahmen verbundene Mu#ffe 23 anhebt. Diese Schraube 8 nimmt dabei den glatten Ring mit, der mit dem Bügel fest verbunden ist, welcher seinerseits den oberen Kopf um das vorbestimmte Maß entsprechend der Drehung des Hebels 26 von A nach B mitnimmt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform der Anordnung dargestellt.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen verschob der bewegliche Kopf sich durch eine Gleitbewegung in einer Hülse.
  • In Anbetracht der geringen zu erreichenden Verschiebungen wurde festgestellt, daß diese Verschiebungen auch vermittels der Elastizität der Lagerungen erreicht werden könnten. Fig. 7 zeigt das Prinzip dieser Ausführungsform. Der bewegliche Kopf 6 ist an zwei dünnen, biegsamen, parallelen Platten 27 befestigt, die mit dem Rahmen 7 verbunden sind. Es wurde festgestellt, daß mit dieser Vorrichtung bei einer Verschiebung des Kopfes um E = 0,5 = 0,5 mm die Abstandsdifferenz zwischen der dem Rahmen zugewandten Seite und der gegenüberliegenden Seite in der Größenordnung von drei Mikron liegt, was einen zulässigen Wert unter Berücksichtigung der zu erzielenden Genauigkeit der Stellung des Kopfes (10 Mikron) ist.
  • Man erkennt in Fig. 8 die beiden parallelen und biegsamen, zungenähnlichen Platten 27, die an dem Rahmen 7 befestigt sind und einen Kopf 6 halten, während der andere Kopf 4 unmittelbar am Rahmen befestigt ist. Bei dieser Vorrichtung wird in der Ruhestellung eine Vorspannung auf alle Teile ausgeübt, in-dem die Anordnung aus den biegsamen Platten mit Hilfe eines Gewindeanschlages 28 verformt wird. Auf diese Weise wird das gesamte Spiel beseitigt, obwohl die Köpfe sich nicht gegenseitig berühren. Aus Gründen des Platzbedarfes wird die Verschiebung des Gewindeanschlages 28 durch einen Winkelumlenkhebel 29 gesteuert, der drehbar auf einer Achse 30 an einer an dem Rahmen 7 befestigten Halterung 31 sitzt. Die Bewegungen dieses Hebels 29 werden durch eine Schraube 32 gesteuert, die sich gegen eine Verstärkung 33 an dem Hebel 29 stützt. Diese Schraube 32 ist in eine Gewindebüchse 34 eingeschraubt, die ihrerseits in eine an dem Rahmen befestigte Hülse 35 eingeschraubt ist. Die Gewindeschraube 32 - Gewindebüchse 34 einerseits und Gewindebüchse 34 - Hülse 35 andererseits verlaufen in derselben Richtung und ihre Ganghöhe ist derart bemessen, daß ihre Differenz nicht gleich Null ist ~sondern in der Größenordnung von einigen Zehntel Millimetern liegt. Die Drehung der Gewindebüchse 34 wird durch einen Betätigungshebel 36 gesteuert, während die Drehung der Schraube 34 durch ein Reibrad 37 gesteuert wird. Ein durch eine Tarierfeder 39 angedrücktes Reibrädchen 38 gestattet es, auf dieses Reibrad 37 ein Drehmoment mit einem genau festgelegten Wert auszuüben, wenn dieses Reibrädchen 38 durch eine Antriebsvorrichtung 40 angetrieben wird. Dieser Antrieb ist nicht umkehrbar, d.h. wenn die Antriebsvorrichtung 40 stillsteht, kann sie von dem Reibrädchen 38 (und demzufolge dem Reibrad 37) nicht angetrieben werden. Diese Antriebsvorrichtung 40 ist in Fig. 8 schematisch als ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor, dargestellt und mit einer Reduzierung mit endloser Schraube ausgerüstet; es kann jedoch auch jede andere Vorrichtung,wie beispielsweise ein Federspeicher, verwendet werden.
  • Man erkennt, daß bei Betägigung des Hebels 36 die Schraube 32, die durch das als stillstehend angenommene Reibrädchen 38 festgehalten wird, sich um einen Betrag gleich dem Drehwinkel,multipliziert mit der Differenz der Steigungen des Innengewindes und des Außengewindes der Gewindebüchse 34, verschiebt. Die Köpfe werden mit dieser Vorrichtung wie folgt eingerichtet.
  • Es wird angenommen, daß die Köpfe 4 und 6 sich in auseinandergefahrener Stellung befinden und die Platte zwischen ihnen eingeführt wurde. Durch Einwirkung auf das Reibrad 37 mittels der Antriebsvorrichtung 40 wird die Schraube 32 nach rechts in der Figur verschoben, was infolge des sich um seine fest mit dem Rahmen verbundene Achse 30 drehenden Winkelhebels 29 zu einer Annäherung des beweglichen Kopfes 6 an den fest mit dem Rahmen verbundenen Kopf 4 führt. Die beiden Köpfe liegen somit über die zwischen ihnen befindliche Platte aufeinander mit einer Kraft auf, die genau festgelegt ist und von der Tarierung der Feder 39 abhängt. Das Reibrad 37 wird dann durch das Reibrädchen 38, dessen,-Drehsinn nicht umkehrbar ist, in dieser Stellung festgehalten. Durch Betätigung des Hebels 36, der zuvor in die Stellung Köpfe einander genähert" gebracht wurde, wird die Gewindebüchse 34 gedreht, was, wie vorstehend schon angegeben, dazu führt, daß sich die Schraube 32 um einen Betrag verschiebt, der proportional zur Differenz der Steigungen des Innengewindes und des Außengewindes der Gewindebüchse 34 ist. Dieser Betrag ist im vorhinein festgelegt und entspricht dem gewünschten Abstand der Köpfe unter Berücksichtigung der Kraft, mit der sie gegeneinander gedrückt wurden. Der gewünschte Betrag bzw. Abstand ergibt sich in einer entsprechend bezeichneten Stellung des Hebels 36, der Stellung "Köpfe voneinander entfernt".
  • Zum Herausnehmen der Platte werden die Köpfe durch Betätigung der Schraube 32 mittels des Motors 40 voneinander entfernt. Der Hebel 36 wird dann wieder in die Stellung Köpfe einander genähert" gebracht, um die neuerliche Einführung einer Platte zu ermöglichen.
  • Wie jedoch auch immer die Positionierung der Köpfe in Bezug zueinander vorgenommen wird, ist die Anordnung der Gesamtheit der Köpfe in Bezug auf den Rahmen und insbesondere in Bezug auf die Drehachse der Platte,eine äußerst diffizile und aufwendige Operation.
  • Nach der Erfindung werden die Köpfe mit ihrem jeweiligen Lager durch Kleben verbunden, wobei die Verklebung nach der Anbringung und Justierung mittels einer Lehre vorgenommen wird.
  • In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung dargestellt, das auf alle Ausführungsformen der Anordnung zur genauen Regelung der Stellung der Köpfe anwendbar ist.
  • Zwischen jedem der Köpfe 4 und 6 und ihrem Träger, der durch die Säulen 41 dargestellt wird, besteht ein hinreichendes Spiel um ohne weiteres die Summe aller Konstruktionstoleranzen aufzunehmen. Diese Träger sind durch die Enden der Säulen versinnbildlicht, können jedoch auch in jeder anderen Flächenform, beispielsweise einer Planfläche, bestehen. Eine Lehre 43 stützt sich auf den Bezugsflächen 44 der Köpfe 4 und 6 ab und hält die letzteren in einer bestimmten Relativstellung, während die Lehre 43 selbst'in Bezug auf die Drehachse der Platte (1 in Fig. 1) durch ein nichtdargestelltes Teil justiert wird. Sobald die Köpfe in dieser Stellung durch die Lehre gehalten sind, wird in die Zwischenräume 42 zwischen den Lagern 41 und dem Kopf 4 (oder 6) ein Werkstoff gegossen, der sich anschließend verfestigt und damit die Köpfe fest mit ihrem Träger verbindet. Nach Entfernung der Lehre werden die Köpfe durch ihre Träger in der Stellung gehalten, die sie eingenommen haben, während sie durch die Lehre gehalten wurden.
  • Zusammenfassend beruht die genaue Einstellung oder Justierun der Stellung der Köpfe auf dem Ablauf der beiden folgenden Vorgänge: - Aufeinandersetzen oder Gegeneinanderdrücken der Köpfe bei zwischen diesen eingespannter Platte mit einer genau festgelegten Kraft, - Entfernung bzw. Auseinanderfahren der beiden Köpfe um einen genau bestimmten Betrag (Betriebsspiel), der von der erwähnten Kraft abhängt.
  • Die in Fig. 8 dargestellte erste Weiterbildung der zweiten Ausführungsform besitzt eine gewisse Ungenauigkeit sowohl bei der Bestimmung der ursprünglichen Auflagekraft als auch bei dem nachfolgenden Auseinanderfahren.
  • Bei dieser Weiterbildung hängt nämlich die Auflagekraft sowohl von der Vorspannung der biegsamen Platten 27 als auch von dem Reibmoment zwischen den Reibrädern 37 und 38 als auch von den Reibungen zwischen der Schraube 32 und der Gewindebüchse 34 ab. Darüber hinaus führt das Spiel zwischen dem Winkelhebel 29 und seiner Achse 30 zu Schwankungen oder Streuungen des nach der gegenseitigen Auflage der Köpfe einzustellenden Abstandes.
  • Der Zweck einer zweiten Weiterbildung der zweiten Ausführungsform, die nachfolgend anhand der Fig. 10 beschrieben wird, besteht darin, diese Ungenauigkeiten auf ein Minimum zu verringern.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 10 erfolgt die Einstellung der Auflagekraft in der Köpfe aufeinander durch eine Tarierfeder 48. Diese sich gegen ein eingeschraubtes Teil 42 abstützende Feder besitzt in Ruhe eine Vorspannung und übt einen gewissen Druck auf ein Gleitstück 49 aus, welches diesen Druck über eine Zentralschraube 46 und den Winkelumlenkhebel 29 auf den beweglichen Kopf 6 überträgt, wenn das Einschraubteil 47 in die mit dem Rahmen fest verbundene Hülse 35 um einen Betrag eingedrückt wird, der ausreicht, daß der Weg der Schraube 46 in BezugFuf das Einschraubteil 47 nicht durch das Auftreffen des Anschlages 71 der Zentralschraube 46 auf das Einschraubteil 47 begrenzt wird.
  • Die Gesamtanordnung wird in Ruhe (d.h. bei auseinandergefah- 1 renen Köpfen) durch eine leichte Verformung der biegsamen Platten 27 mittels eines Gewindeanschlages 28 unter Spannung gesetzt. Die biegsamen Platten sind hier weniger steif als in der vorher beschriebenen Ausführungsform, doch ist ihnen hier ergänzend eine Vorspannungsfeder 55 zugeordnet, deren Kraft derart einstellbar ist, daß die gewünschte Vorspannkraft ohne weiteres erzielt wird. Die Kraft, mit der die Platte zwischen den Köpfen eingeklemmt wird, ist somit diejenige, die von der Feder 48 ausgeübt wird, vermindert um die Summe der von den biegsamen Platten 27 und der Vorspannungsfeder 55 ausgeübten Kräfte. Das Gleitstück 49 ist durch eine mit ihm fest verbundene Nase 50 gegen Drehung gesperrt, die in einer Nut 500 gleitet, mit welcher die feste Hülse 35 versehen ist. Bei Drehung des Einschraubteiles 47 mittels eines Zahnrades 45, das mit einem Ritzel in Eingriff steht, das sich auf der Abtriebsseite eines Motors mit Vorgelege befindet (sucht dargestellt),wird das Gleitstück 49 durch die Tarierfeder 48 mitgenommen.
  • Sobald die Köpfe mit der vorgesehenen Kraft aufeinander aufliegen, müssen sie bekanntlich blockiert werden, bevor sie um einen ebenfalls vorgegebenen Betrag auseinandergefahren werden. Diese Blockierung erfolgt durch Sperrung des Gleitstückes 49, das an den Kopf die Kraft der Tarierfeder 48 übertragen hat. Die Sperrung des Gleitstückes 49 muß in einer Weise erfolgen, daß keine Gefahr besteht, daß seine Lage dabei verändert wird. Hierzu durchquert dasU/sperrende Gleitstück das/ Gleitstück 49 eine Muffe 51 mit einigem Spiel, die sich infolge dieses Spiels ein wenig senkrecht zur Achse des Gleitstückes 49 zu verschieben vermag. Diese Muffe 51 ist in Drehrichtung mit der Hülse 35 durch eine Anordnung aus zwei Schrauben 72 verbunden, die in einer Nut 501 der Muffe 51 gleiten. Diese Schrauben 72 haben auch die Aufgabe, das Quer- oder Diagonalspiel der Muffe 51 zu verringern. Diese dient als Mutter einer Schraube 52, die es gestattet, aufgrund der axialen Verschiebungsmöglichkeit der Muffe 51 das Gleitstück 49 über ein Paßstück 53 und über eine als Drehpunkt dienende Kugel 54 in zwei einander genau gegenüberliegenden Punkten einzuklemmen. Diese Anordnung vermindert die Gefahr von durch den Verriegelungsvorgang auf das Gleitstück 49 übertragenen Verschiebungen.
  • Die Schraube 52 wird mittels einer bekannten Vorrichtung (nicht dargestellt) gedreht, die auf die Schraube ein begrenztes Drehmoment ausübt, um die Gefahr einer Verformung des Gleitstückes 49, durch die die Zentralschraube 46 blockiert würde, zu vermeiden.
  • Bei zwischen den Köpfen eingespannter Platte und bei durch die Muffe 51 gebildetem, blockiertem Riegel wird das Arbeits-oder Betriebsspiel zwischen den Köpfen und der Platte durch Drehung der Zentralschraube 46 erzeugt, die durch den Hebel 36 betätigt wird, dessen Bewegung noch erläutert werden wird.
  • Die Verschiebung der Zentralschraube 46 wirkt auf den Kopf 6 über den Winkelumlenkhebel 29, der grundsätzlich den Zweck hat, den Platzbedarf der Anordnung zu vermindern. Um die Genauigkeit der Übertragung der Bewegung der Zentralschraube 46 auf den Kopf 6 zu steigern, ist die Achse 30 dieses Winkelumlenkhebels 29 mit dem Hebel selbst fest verbunden und ruht in zwei V-förmigen Ausnehmungen in der Halterung 31. Darüber hinaus sind die Berührungsflächen zwischen beweglichen Teilen als Kugeln ausgeführt, die in einstellbaren Anschlägen 28 gehalten sind, die sich auf Lagerflächen oder Lagerpfannen aus einem harten Werkstoff 56 abstützen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Drehung der Zentralschraube 46 zur Erzielung des Betriebsspiels zwischen den Köpfen und der Platte einen bestimmten Wert haben muß, daß jedoch die Extremstellung dieser Drehung nichtsdestoweniger einstellbar sein muß, um eine genaue Fokussierung des Lichtstrahles auf die Rille der Platte zu ermöglichen.
  • Dies wird durch Betätigung des die Schraube 46 drehenden Hebels 36 mittels einer in Fig. 11 dargestellten Vorrichtung erreicht. Die Drehung dieses Hebels 36 wird durch zwei Anschläge begrenzt, nämlich einen festen Anschlag 57 und einen beweglichen Anschlag 58, wobei der letztere die Einstellung der Fokussierung gestattet. Der Hebel 36 wird durch zwei Federn 59 und 60 bewegt, die die Auflagekräfte des Hebels 36 auf den Anschlägen 57 und 58 begrenzen. Diese beiden Federn sind mit einem ihrer Enden fest mit einem Gleitstück 61 verbunden, das durch eine nicht dargestellte Vorrichtung bekannter Art betätigt wird und das einen Schlitz 62 aufweist, der eine Verschiebung des Gleitstückes auf zwei an dem Rahmen oder der Platine 7 befestigten Klötzen 63 ermöglicht. Die Feder 60 gestattet es außerdem, dem Hebel 36, den Verschiebungen des beweglichen Anschlages 58 zu folgen, dabei jedoch eine annähernd konstante Auflagekraft auf diesem Anschlag aufrechtzuerhalten.
  • Der bewegliche Anschlag 58 sitzt an einem Hebel 64, der seinerseits um eine fest mit der Platine 7 verbundene Achse 65 schwenkbar ist. Der Hebel 64 ist mittels einer Schraube 66 und einer Mutter, die nichts anderes als der Anschlag 58 ist, beweglich. Die Schraube 66 sitzt in einer Lagerung 67, die um einen Punkt 69 drehbar ist und ist bewegbar durch ein Kordelrad 68. Die ganze Anordnung ist mittels einer Feder 70 unter Vorspannung gesetzt.
  • Durch Betätigung des Kordelrades 68 wird der bewegliche Anschlag 58 ein wenig verschoben; dieser verschiebt seinerseits den Hebel 36, auf dem er sich über die Feder 60 abstützt.
  • Diese sehr geringe Verschiebung des Hebels 36 wird zur Einstellung der Fokussierung des Lichtstrahles auf die Rille verwendet.
  • Die bis hierher beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere die Ausführungsform nach Fig. 10, arbeiten im praktischen Betrieb befriedigend. Sie besitzen nicht nur eine ausgezeichnete Präzision sondern lassen sich auch gut handhaben. Dies wird jedoch nur durch Einhaltung enger Fertigungstoleranzen, insbesondere bei der Herstellung der Verriegelungen, erreicht. Darüber hinaus erfordert der praktische Gebrauch die Verwendung mehrerer kleiner Elektromotoren. Dies führt zu einem verhältnismäßig hohen Gestehungspreis.
  • Der Zweck der nachfolgend beschriebenen, in den Fig. 12 und 13 veranschaulichten dritten Ausführungsform besteht darin, von diesen Einschränkungen frei zu sein.
  • In Fig. 12 ist der Rahmen 7 mit den geneigten Flächen 700, auf denen die Platte schwebt, dargestellt; außerdem sind die beiden zylindrischen Führungen 701 zu erkennen, auf denen sich die Räder 702 des die Antriebsachse der SchWeibe (1 in Fig. 1) und deren Motor (nicht dargestellt) tragenden Wagens verschieben. Die Befestigung des festen, oberen Kopfes 6 an dem Rahmen 7 ist ebenfalls nicht dargestellt. Der untere, bewegliche Kopf 4 ruht über eine V- oder prisnenförmige Ausnehmung auf einer Schneide 74, gegen die er durch zwei Vorspannungsw federn 750 gehalten wird, die symmetrisch in Bezug auf die optische Anordnung im Zentrum des Kopfes angeordnet und bei 75 an einem Trägerelement 78 befestigt sind, das seinerseits bei 79drehbar mit dem Rahmen verbunden ist. Der waagerechte Abstand zwischen der oberen Erzeugenden des Kopfes und der Schneide beträgt ca. 20 mm. Die Verschiebungen des Kopfes 4 werden durch eine Schraube 76 gesteuert, die sich auf einer fest mit dem Kopf verbundenen Lagerpfanne 67 abstützt und durch einen Hebel 77 bewegt wird. Das Lagerlement 78, das die Betätigung des Kopfes 4 grestattet, ist beweglich gelagert durch eine Schneide 79, die in einer V- oder prismenförmigen Ausnehmung ruht, welche fest an dem Rahmen 7 angeordnet ist. Dieses schwingende Trägerelement 78 trägt die Schneide 74> die den Kopf 4 in einem Prisma unterstützt, sowie das in Eingriff mit der Schraube 76 stehende Gewinde. Eine Feder 81 von der ein Ende an dem Rahmen 7 befestigt ist, spannt das schwingende Trägerelement 78 in Bezug auf den Rahmen vor. Dieses schwingende Trägerelement 78 endet auf der der Schneide 79 gegenüberliegenden Seite in einem Hebel in Form einer senkrecht zu der Schneide 79 biegsamen Zunge 82.
  • Aus Fig. 13 ist erkennbar daß das Ende dieses Hebels 82 in eine Klemmbacke hineinläuft, die aus einer fest mit dem Rahmen 7 verbundenen Schulter 83 und dem Ende eines Riegels 84, auf den eine Feder 85 drückt, gebildet wird. Dieser Hebel 84 gleitet im Inneren einer Gewindebüchse 86, die in eine andere Gewindebüchse 87 eingeschraubt ist, wobei diese andere Gewindebüchse fest mit dem Rahmen verbunden ist und die Schulter 83 trägt. Die Drehung des Riegels 84 wird durch einen Zapfen 88. verhindert, der in einem Schlitz 800 gleitet, welcher in einem Teil der fest mit dem Rahmen verbundenen Büchse 87 vorgesehen ist; diese Anordnung hat den Zweck, zu verhlndern, daß der Riegel 84 beim Verriegeln oder Blockieren Störbewegungen auf den biegsamen Hebel 82 überträgt. Die Feder 85, die sich gegen den Riegel abstützt, stützt sich an ihrem anderen Ende gegen einen in die Gewindebüchse 87 eingeschraubten Gewindestopfen 89 ab. In der entriegelten Stellung liegt der Riegel 84 auf dem Ende 91 der Gewindebüchse 86 auf. Die Drehung der letzteren erfolgt. mittels eines Getriebes 92, dessen unteres Rad durch einen Rändelknopf 93 gedreht wird, mit dem es durch eine unterhalb des Riegels 84 liegende Achse verbunden ist. Die Gewindebüchse 86 endet in einem Kurbelzapfen 94, der bei Drehung auf das Ende des biegsamen Hebels 82 drückt. Derselbe Kurbelzapfen 94 ist über ein Kabel oder einen Seilzug 95 mit dazwischengeschalteter Feder 96 mit einem Ende des die Schraube 76 betätigenden Hebels 77 verbunden. Die Drehung des die Schraube 76 mitnehmenden Hebels 77 wird durch einen festen Anschlag 97, gegen den er durch die Feder 98 gehalten wird, sowie durch einen mittels einer Schraube einstellbaren Anschlag 99 begrenzt.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen.
  • Es wird davon ausgegangen, daß das Lesegerät sich in der Stellung befindet, in der es zur Aufnahme einer Platte bereit ist, d.h. mit auseinandergefahrenen Köpfen. Der Kurbelzapfen 94 ist dann in seiner unteren Stellung und drückt auf das Ende des Hebls 78 der sich somit in abgesenkter Stellung befindet, ebenso wie der untere Kopf 4. Die Schraube 76 befindet sich in ihrer oberen Stellung, der Hebel 77 liegt auf dem festen Anschlag 97 auf, gegen den er durch die Feder 98 gezogen wird.
  • Nach Einführung der Platte wird der Rändelknopf 93 in der gewünschten Richtung betätigt, wodurch über das Getriebe 92 die Gewindebüchse 86 in Drehung versetzt wird, an der der Kurbelzapfen 94 befestigt ist.
  • Man kann die Bewegungen dieser Gewindebüchse 86 mit dem Kurbelzapfen in drei Abschnitte zerlegen.
  • Zu Beginn der Drehung gestattet der Kurbelzapfen 94 dem sich um den Lagerpunkt 79 drehenden Hebel 78, sich unter der Wirkung der Feder 81 nach oben zu bewegen und dabei den unteren Kopf mitzunehmen. In einem bestimmten Moment liegen die beiden Köpfe über die Platte aufeinander mit einer durch die Feder 81 eingestellten Auflagekraft auf.
  • Im weiteren Verlauf der Drehung liegt der Kurbelzapfen nicht mehr auf dem Ende 82 des Hebels 78 auf und die Gewindebüchse 86 schraubt sich in die Gewindebüchse 87 schiebt sich dabei nach vorne und nimmt den Riegel 84 mit, der unter dem Druck der Feder 85 bei 91 auf dem Ende der Gewindebüchse 86 aufliegt. Es kommt nun der Moment, in dem der Riegel 84 auf das Ende 82 des Hebels 78 auftrifft und wo er nicht mehr auf dem Ende 91 der Gewindebüchse 86 aufliegt. In diesem Moment wird das hinreichend biegsame Ende des Hebels 78 zwischen der Schulter 83 und dem Riegel 84 mit einer Kraft eingeklemmt, die von der Feder 85 aufgebracht wird und mittels des Gewindestopfens 89 einstellbar ist. Die Köpfe sind damit in Berührung miteinander mit einer durch die Feder 81 bestimmten Kraft verriegelt.
  • Während des letzten Teils der Drehung bei unverändert verriegeltem Hebel 78 wirkt der Kurbelzapfen 91 über den Draht 95 und die Feder 96 auf den Hebel 77 in Gegenrichtung zu der Feder 98 ein. Der Hebel 77 gelangt dann zur Auflage auf den beweglichen Anschlag 99. Die durch den Hebel 77 bewirkte Drehung der Schraube 76, auf der sich der Kopf 4 abstützt, ruft eine Absenkung des Kopfes 4 hervor. Der Wert dieser Absenkung ist mittels der den beweglichen Anschlag 99 bildenden Schraube einstellbar.
  • Zur Entnahme der Platte laufen dieselben Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Wenn man den Rändelknopf 93 dreht, läßt der Kurbelzapfen 94 den Hebel 77 wieder zurück zu seinem festen Anschlag 97 gelangen, wodurch die beiden Köpfe wieder aufeinander aufliegen; die Drehung der Gewindebüchse 86 läßt diese wieder bei 91 auf die Riegelstange 84 auflaufen und gibt damit den Hebel 82 frei; bei Weiterführung der Drehung drückt der Kurbelzapfen 94 auf das Ende 82 des Hebels 78, der nun seine Ausgangslage wieder annimmt, in dem er den Kopf 4 um die Lagerung 79 unter Entfernung von dem Kopf 6 kippen läßt, was die Anordnung wieder in ihre Anfangsstellung zurückbringt.
  • Mit dieser Ausführungsform werden die angestrebten Ergebnisse erzielt.
  • Hinsichtlich der Fertigungstoleranzen ist zu sagen, daß alle Verschiebungsbewegungen durch Drehungen um Lagerpunkte ersetzt sind, die aus Schneiden bestehen, welche sich in Prismen drehen und durch Federn vorgespannt sind, wodurch eine große Präzision ohne Justierungsarbeiten erreicht wird.
  • Die Verriegelung geschieht am Ende eines Hebelarmes, wodurch die Rückwirkungen einer durch den Vorgang der Verriegelung selbst hervorgerufenen Verschiebung der Teile in entsprechendem Maß vermindert werden. Außerdem wird die Verriegelung durch das Einklemmen einer das Ende des Hebels bild Federzunge zwischen einer festen Schulter des Rahmens und einem beweglichen Riegel erreicht, welche beiden Teile aus einem weicheren Werkstoff als die Feder bestehen, so daß die bei Verriegelungsvorgängen sonst stets zu befürchtenden Verformungen, die zu Verschiebungen der Teile Anlaß geben könnten, auf jeden Fall vermieden werden.
  • Schließlich wird eine Vereinfachung der Herstellung auch durch den Umstand erreicht, daß bereits eine halbe Umdrehung eines einzigen Rändelknopfes zur Durchführung aller notwendi-1 gen Betätigungen und Bewegungen für das Einlegen und Rausnehmen einer Platte ausreicht.
  • Die Anordnung, von der vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, eignet sich insbesondere für Lesegeräte für Videoplatten und gestattet,insbesondere die Leseköpfe der notwendigen P sion sowohl beim Zusammenbau als auch im späteren Gebrauch in die richtigen Stellungen zu bringen.

Claims (22)

  1. Patentansprüche:
    Anordnung zur genauen Regelung der Stellung der Köpfe eines Lesegerätes für biegsame Platten, mit mindestens einem in Bezug auf den Rahmen mittels einer Vorrichtung beweglich angeordneten Kopf, die es gestattet ~den beweglichen Kopf an den anderen Kopftheranzuführen und auf letzteren über die Platte aufzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem gegen den Rahmen verschieblichen Träger besteht und der bewegliche Kopf gegenüber dem Träger verschieblich ist und daß Verriegelungsanordnungen zur Verriegelung des Trägers gegenüber dem Rahmen und des Kopfes gegenüber dem Träger vorgesehen sind und die Vorrichtung eine elastische Anordnung umfaßt, die auf den Kopf eine vorbestimmte Kraft in Richtung des anderen Kopfes ausübt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verriegelungsanordnungen aus einem Gewinde mit nichtumkehrbarem Gewindegang besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwei Stellungen in Bezug auf den Rahmen ein-.
    nehmen kann, nämlich eine vorgeschobene Stellung und eine Arbeitsstellung, wobei die Entfernung zwischen den beiden Stellungen eine Funktion sowohl der Größe der Auflagekraft des Kopfes in Richtung des anderen Kopfes als auch der Summe der zwischen der Platte und jedem der Köpfe zu erhaltenden Entfernungen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf zwei Stellungen in Bezug auf#den Träger einnehmen kann und die Entfernung zwischen den beiden Stellungen des Kopfes ebenso bestimmt ist wie in Anspruch 3 für die Stellungen des Trägers.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Träger (8) umfaßt, der in jeder beliebigen Stellung in Bezug auf den Rahmen durch einen Riegel (9) blockierbar ist, sowie einen mit dem beweglichen Kopf fest verbundenen, in Bezug auf den Träger (8) gleitend angeordneten Zapfen, einen in einen Gewindeteil des Trägers eingeschraubten Gewindering (11) als Halterung für den beweglichen Kopf, eine zwischen dem Träger und dem mit dem beweglichen Kopf fest verbundenen Zapfen angeordnete Vorspannungsfeder (14), die auf den Kopf eine konstante Kraft ausübt, die diesen gegen den Gewindering ( zu drücken sucht, und einen Schwinghebel (16), der über eine Tarierfeder (15) eine vorbestimmte Kraft auf den mit dem Kopf fest verbundenen Zapfen ausübt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Kopf vorgesehen ist, der auf mindestens einer Säule (19) sitzt, die in einer mit dem Rahmen fest verbundenen Hülse (21) gleitet, und daß eine Tarierfeder (15) einen bestimmten Druck auf den Kopf ausübt und weiter ein Bügel (18), an dem die Säule (19) befestigt ist, sich über die Tarierfeder (15) gegen einen Gewindering (22) abstützt, der über eine Muffe (23) geschraubt ist, die fest mit dem Rahmen verbunden ist, und daß eine Trägerschraube (8) in die Muffe (23) eingeschraubt ist und ein glatter Ring (24) gleitend in dem Bügel (18) angeordnet ist und sich gegen die Trägerschraube (8) über eine an den Bügel (18) befestigte eleastische Zunge (25) abstützt und der glatte Ring (24) in einer beliebigen Stellung gegenüber dem Bügel (18) durch einen Riegel blockierbar ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kopf derjenige ist, den der Lichtstrahl durchquert.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Bündelung des Lichtstrahles in der Rille durch Verschiebung des Kopfes geschieht und die Optik fest in Bezug auf den Rahmen bleibt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kopf am Ende paralleler,verformbarer, dünner Platten (27) befestigt ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Platten (27) im Maße der Verschiebung des Kopfes eine Verspannung erfahren, die den beweglichen Kopf sich mit konstanter Vorspannung auf die Vorrichtung abstützen läßt, die es dem Kopf gestattet, sich dem anderen Kopf zu nähern ~und im wesentlichen besteht aus einer Schraube (32), die mit einem Reibrad (37) fest verbunden ist, das ein bestimmtes Moment auf die Schraube (32) ausübt, die in eine Gewindebüchse (34) eingeschraubt ist, die ihrerseits in eine fest mit dem Rahmen verbundene Hülse (35) geschraubt ist, wobei die Gewindegänge des Innengewindes und des Außengewindes der Gewindebüchse (34) im Verhältnis zueinander so verlaufen, daß die Drehung der Gewindebüchse eine Verschiebung der Schraube (32) in Bezug auf den Rahmen bewirkt, die gleich der Differenz der Gewindesteigungen ist und die Gewindebüchse (34) mit einem Betätigungshebel ausgestattet ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen, verformbaren Platten (27) eine Verspannung erfahren, die den beweglichen Kopf (6) zwingt, sich mit einer konstanten Vorspannung auf die Vorrichtung abzustützen, die ihn sich dem anderen Kopf nähern läßt, wobei eine Vorspannungsfeder (55) eine einstellbare Kraft auf den beweglichen Kopf (6) ausübt, die sich zu der von den verformbaren Platten (27) ausgeübten Vorspannung hinzuadt diert und eine Tarierfeder (48) mit vorher festgelegter Tarierkraft sich einerseits gegen den Rahmen (7) und andererseits gegen die Vorrichtung zum Heranfahren des einen Kopfes (6) an den anderen Kopf abstützt, wobei die Auflagekraft auf dem anderen Kopf gleich der Differenz der Tarierkraft der Tarierfeder (48), vermindert um die Summe der einerseits auf die biegsamen Platten (27) und andererseits auf die Vorspannfeder (55) zurückzuführenden Kräfte,ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den beweglichen Kopf (6) sich dem anderen Kopf nähern läßt, im wesentlichen besteht aus einer Tarierfeder (48), die sich einerseits gegen ein in den Rahmen (7) eingeschraubtes und gegenüber diesem zur Einstellung der Tarierkraft drehbares Teil (47) und andererseits gegen ein Gleitstück (49) abstützt, dessen Stellung in Bezug auf den Rahmen (7) mittels einer Muffe (51) blockierbar ist, die in Bezug auf den Rahmen (7) in einer Richtung senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Gleitstückes (49) verschieblich ist und das Gleitstück (49) zu dessen Blockierung gegenüber dem Rahmen zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten einklemmt, und daß die Kraft der Tarierfeder (48) durch das Gleitstück (49) auf den Kopf (6) über eine in das Gleitstück (49) eingeschraubte Zentralschraube (46) übertragbar ist, wobei die Stellung des Kopfes (6) in Bezug auf den anderen Kopf durch Drehung der Zentralschraube (46) nach Blockierung des Gleitstückes (49) durch die Muffe (51) veränderbar ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralschraube (46) durch einen Hebel (36) drehbar ist, der zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist, von denen einer (58) beweglich ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der untere Kopf eine etwa zylindrische Form hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Kopfes in Bezug auf den Träger und die Bewegungen des Trägers in Bezug auf den Rahmen Drehungen um eine Achse sind.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Kopfes gegenüber dem Träger annähernd parallel zur Erzeugenden des unteren Kopfes ist.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des unteren Kopfes durch einen Hebel steuerbar ist, dessen Ende verriegelbar ist.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerhebel aus einer dünnen Platte besteht, die in zu ihrer Verschiebung senkrechter Richtung elastisch ist, wobei die Verriegelung der elastischen Platte durch Einklemmen zwischen eine Schulter und einen durch eine Feder belasteten Riegel geschieht.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der elastischen Platte im Bereich der Berührung mit der Schulter und dem Riegel härter ist als dasjenige, aus dem letztere bestehen.
  19. 19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungen des Ver- und Entriegelns des Hebels mittels derselben Steuerung geschehen, die die Verschiebung des Hebels bewirkt.
  20. 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Ver- und Entriegelung sowie die Verschiebung des Hebels gleichzeitig die Verschiebung des Kopfes in Bezug auf den Träger hervorruft.
  21. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die Verriegelung und die Verschiebung des Hebels des Trägers aus einer Gewindebüchse besteht, auf der sich der Riegel abstützt und die fest mit einem Zapfen verbunden ist, der sich in einem Punkt des Hebels abstützt, um diesen zu verschieben und über ein Kabel mit dem Ende eines anderen Hebels verbunden ist, der die Verschiebung des Kopfes in Bezug auf den Träger steuert.
  22. 22. Anordnung zur genauen Einstellung der Relativstellungen der Köpfe und der Drehachse der Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe mittels einer Lehre in ihre endgültigen Stellungen geführt werden und anschließend durch Gießen eines sich verfestigenden Werkstoffes in den Raum zwischen den Köpfen und ihren Träger fest mit diesem verbunden werden.
    L e e r s e i t e
DE2420423A 1973-04-27 1974-04-26 Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten Pending DE2420423A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7315453A FR2227591B1 (de) 1973-04-27 1973-04-27
FR7337361A FR2248571B2 (de) 1973-10-19 1973-10-19
FR7346959A FR2256496A2 (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420423A1 true DE2420423A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=27250103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420423A Pending DE2420423A1 (de) 1973-04-27 1974-04-26 Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5054305A (de)
DE (1) DE2420423A1 (de)
IT (1) IT1010107B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51117016A (en) * 1975-04-07 1976-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and refroducing device
NL176315C (nl) * 1976-05-12 1985-03-18 Philips Nv Optische aftastinrichting.
JPS54149813U (de) * 1978-04-10 1979-10-18

Also Published As

Publication number Publication date
IT1010107B (it) 1977-01-10
JPS5054305A (de) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
DE3744688C2 (de)
DE3125746C2 (de) Schrauben-Differentialbetätigungseinrichtung
DE2715688A1 (de) Abkantpresse oder aehnliche maschine
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE1750322B1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer linearen in eine kreisfoermige Bewegung,und umgekehrt
DE2723578C2 (de)
DE2420423A1 (de) Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
DE19642796A1 (de) Linearführung mit Wälzkörpern
DE3404069C2 (de) Skalenanzeige-Meßinstrument
DE3644391C2 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE3242523A1 (de) Einrichtung zur schnellverstellung von mikroskoptischen
DE2729560C3 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Steuerschiebers
DE2514407C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung für ein Steuerventil eines Getriebes
DE2234138C2 (de) Mikromanipulator zum Ausführen zweidimensionaler Bewegungen
DE2320924B2 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
EP0255609A2 (de) Stufenlos einstellbarer Rundteiltisch
DE2443041C3 (de) Spannvorrichtung
DE1750322C (de) Vorrichtung zum Umformen einer hnea ren in eine kreisförmige Bewegung und umge kehrt
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage
DE1301776B (de) Mikromanipulator
DE1804463A1 (de) Optisches Mikroskop