DE2757055A1 - Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen

Info

Publication number
DE2757055A1
DE2757055A1 DE19772757055 DE2757055A DE2757055A1 DE 2757055 A1 DE2757055 A1 DE 2757055A1 DE 19772757055 DE19772757055 DE 19772757055 DE 2757055 A DE2757055 A DE 2757055A DE 2757055 A1 DE2757055 A1 DE 2757055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
chute
ing
individual pieces
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757055C3 (de
DE2757055B2 (de
Inventor
Andre Hildenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Original Assignee
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN filed Critical Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Publication of DE2757055A1 publication Critical patent/DE2757055A1/de
Publication of DE2757055B2 publication Critical patent/DE2757055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757055C3 publication Critical patent/DE2757055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Dipt -(ng Heinz Lessor Dipl -Ing Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. CosimastraBe 81
Manufacture ds Machines .· L 11.181
du Haut-Rhin - 4 - L/st
F-6B 060 Mulhou9B-Cedex
Vorrichtung zum Beschicken von Einzelstücken länglicher Form auf modulären Wende-Ausrichtungs-Elementen
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Einzelstücke länglicher Form, wie Rohlinge von Kartuschenhülsen od. dgl., die vereinzelt und in ihrer Erstreckungsrichtung orientiert einer Verarbeitungs maschine zuzuführen sind« bestehend aus einem die zu vereinzelnden Stücke aufnehmenden Fülltrichter, dessen Boden aus einer antreibbaren, schräg gestellt gelagerten, an ihrem Umfang mit länglichen sich etwa tangential erstreckenden Aussparungen zur Aufnahme je eines Einzelstücks versehenen Scheibe gebildet ist. Wenngleich diese Beschickungsvorrichtung in erster Linie zum Vereinzeln und zum Orientieren von KartuschenhQlsen-Rohlingen gedacht ist, kann sie auch zum Vereinzeln und Orientieren anderer länglicher Einzelstücke eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Beschickungsvorrichtungen eingangs erwähnter Art so weiterzuentwickeln, daß sich die Verteiler-Kadenz erhöhen läßt, ohne die Möglichkeit auszuschließen, auch mit einer schwachen Kadenz arbeiten zu können. Es soll außerdem die Möglichkeit bestehen, beispielsweise Kartuschenhülsen-Rohlinge so einer Verarbeitungemaschine zuzuführen, daß zum einen der Boden und zum anderen die dem Boden abgewandte Öffnung unten liegt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Hinzufügung der im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale zu denen des Ober-
809826^0866
Dipl.-Ing. Heinz Lessei. Dipl-Ing Otto Flügel. Patentanwälte - D-S München 81. Cosimasttaße 81 Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 5 -
begriffe. Erreicht wird dadurch, daß die antreibbare Scheibe jetzt mit wesentlich höherer Umlaufgeschwindigkeit als bisher antreibbar ist, daß die Kadenz erheblich erhöht wird.
Wenngleich jeder den Einlaß einer Einlaufschurre abschließende bzw. freigebende Verschluß auch so angeordnet werden kann, daß er in seiner den Einlauf in die Schurre freigebenden Stellung Ober dem Umfang der antreibbaren Scheibe hinausragen kann, empfiehlt es sich, jede Einlaufschurre am Süßeren Ende eines an der Scheibe lösbar festgelegten Blocks anzuordnen, der in seiner Oberseite eine radial zur Scheibe verlaufende Fuge od. dgl. enthält, in der ein den Verschluß bildender Schieber federbelastet bewegbar ist, an dem eine mit dem Nocken in Eingriff bringbare Zapfenrolle gelagert ist, so daß sich der Nocken in dem Raum befindet, der durch die Projektion der schräg gestellter Scheibe auf eine horizontale Ebene ergibt. In diesem Fall stehen also unter dem Fülltrichter nur die seiner Halterung dienenden Teile Ober» während im erstgenannten Fall dann auch noch die geöffneten Verschlüsse im oberen Bereich des Fülltrichtere überstehen wurden.
Zweckmäßig ist es, dafür zu sorgen, daß jede Schurre in ihrem Einlaufbereich mindestens ein der Orientierung der Eihzelstücke dienendes Hindernis aufweist, um einerseits das eine und andererseits das andere Ende Jedes Einzelstücks zuerst nach unten abführen zu können. Wird ein solches Hindernis als stiftartiger Vorsprung ausgebildet, dann kann es sowohl im mittleren Teil des Einlaufbereiche der Schurre gegenüber den Wänden der Schurre festgelegt werden oder am Verschluß bzw. am Schieber derart festgelegt sein, daß es eich in dessen Mitte und in dessen Bewegungerichtung erstreckt und bei geöffnetem Verschluß bzw. geöffnetem Schieber im mittleren Bereich der Schurre quer zur Erstreckungsrichtung der entsprechenden Aussparung verläuft.
809826/086S
Dipt-Ing Heinz Lesser. Dipl Ing Otto Flügel Palentanwälte 0-8 München 81. Cosimastraße 81
Manufacture de Machines
du Haut-Rhin -B-
In diesem Fall würde eiriB auf das Hindernis fallende Kartuschen hülse mit ihrem Boden nach unten abgeführt werden, weil der Schwerpunkt der Kartuschenhülse auf einer Seite des Hindernisse! liegt. Das Hindernis kann aber auch aus zwei Gruppen stiftartiger Vorsprünge gebildet sein, die einander mit Abstand voneinander gegenüberliegend an den Wanden der Schurre festgelegt sind, wobei der Abstand zwischen den Vorsprüngen der einen Gruppe geringer ist als der Abstand der Vorsprünge der anderen Gruppe. Oa die beiden Vorsprünge der einen Gruppe, deren Abstand geringer ist als der Abstand zwischen den Vorsprüngen der anderen Gruppe fällt eine Kartuschenhülse, gleichgültig in welcher Lage sie sich in einer Aussparung befindet, auf jeden Fall mit ihrem reduzierten Ende nach unten, wenn der zurückgezogene Verschluß bzw. Schieber das Fallen in die entsprechende Einlaufschurre ermöglicht. Auch in diesem Fall konnte man die beiden Gruppen von Vorsprüngen am Verschluß bzw. am Schieber anordnen, dies vergrößert aber die Breite der im Schurrenblock vorgesehenen Fuge, so daß die vorstehend zuerst beschriebene Lösung zweckmäßiger ist.
Um das Füllen der Aussparungen der antreibbaren Scheibe gegenüber bekannten Lösungen zu verbessern, wird weiterhin vorgeschlagen, im unteren Bereich des Fülltrichters oberhalb der antreibbaren Scheibe eine ihr gegenüber abgestützte Abdeckplatte anzuordnen und an einer den Fülltrichterraum etwa diagonal durchquerenden Stange od. dgl. Querwände festzulegen, um nicht in Aussparungen eingefallene Einzelstücke dem unteren Bereich des Fülltrichters zuführen zu können. Einzelstücke, die in den oberen Bereich des schräg gestellten Bodens des Fülltrichters gelangt sind, fallen entweder später in im oberen Bereich des Bodens befindliche Aussparungen der Scheibe ein oder werden wieder in den unteren Bereich des Bodens des Fülltrichters bewegt. Um solche Einzelstücke dann im unteren Be-
809826/086S
Dipl-lng. Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - O-β München 81. CosimastraBe 81 Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 7 -
reich den Aussparungen der antreibbaren Scheibe wieder zufuhren zu können, werden an der Innenwand des Einfülltrichtere die einen Enden von Blattfedern derart Ober Stutzen gekrümmt festgelegt, daß ihre freien Enden auf der Umlaufbahn aufliegen, auf der sich die Aussparungen der Scheibe bewegen.
Zweckmäßig ist es, darOberhinaus dafür zu sorgen, daß jeder Aussparung der antreibbaren Scheibe eine Aufnehmerampe zugeordnet ist, die zur Aussparung hin nach unten außen verläuft.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen erläutert. Es zelgti
Figur 1 eine Ansicht auf einen Seitenschnitt nach den Linie A-A der Figur 2,
Figur 2 eine Ansicht von oben her in Richtung des Pfeiles D der Figur 1,
Figur 3 einen Detail-Schnitt durch einen mit einer Schurre und einen Verschluß versehenen Block,
Figur 4 eine Aufsicht auf den Block nach Figur 3,
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Einlaufschurre bei Fieur 6 geschlossenem bzw. bei offenem Verschluß, wobei nur ein Hindernis im Einlaufbereich der Schurre angeordnet ist.
Figur 7 einen Querschnitt ähnlich dem nach den Figuren 5 und 6 durch eine Einlaufschurre mit zwei Gruppen von Je zwei Vorsprüngen die an den Schurrenwänden festgelegt sind und
809826/0866
Dipl-Ing Heinz Lesser Dipl -Ing OHo Flügel. Patentanwälte D-8 München 81, CosimastraBe 8t
Manufacture de Machines
du Haut-Rhin -B-
Figur B eine Aufsicht auf Figur 7 mit der die Einlauf-Schurre abdeckenden Außenwand.
Der Boden des Fülltrichters 1 wird, wie an sich bekannt« von einer antreibbaren Scheibe 3 gebildet, die derart geneigt ist, daß nicht dargestellte Einzelstücke, wie Kartuschhülsen-Rohlinge im linken Teil der Figuren 1 und 2 in dessen unterem Bereich zu liegen kommen. Diese Scheibe 3 ist in bekannter Weise auf einer Abtriebswelle 5 eines nicht dargestellten Motors innerhalb einer ortsfesten Hülse 7 gelagert, die mit dem Fülltrichter 1 über eine Ansatz-Scheibe 9 verbunden ist. Der Fülltrichter 1 ist über eine Schraubverbindung B auf einem EinfaBring 10 festgelegt, der durch Säulen 11 getragen wird, die auf der Ansatzscheibe 9 befestigt sind. Zwischen der Antriebswelle 5 und der Hülse 7 ist ein Kegelrollenlager 13 sichtbar. Die antreibbare Scheibe ist auf der Abtriebswelle 5 durch eine Schraube 12, eine Unterlagsscheibe 14 und einen Verankerungsbolzen 16 festgelegt.
Die Abtriebswelle 5 und ihre Hülse 7 sind entsprechend der Lage der Scheibe 3 geneigt angeordnet.
Die Scheibe 3 ist in ihrem Umfangsbereich entlang der Innenwand des Fülltrichters 1 mit Aussparungen 15 versehen, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Diese Aussparungen 15 haben eine längliche Form, verlaufen etwa tangential zum Umfang der Scheibe, um Einzelstücke aufzunehmen, die Ober je eine schräg abfallende Aufnahmerampe 1Θ in die entsprechende Aussparung hineinrollen. Diese Aufnahmerampen dienen also einerseits dem Erleichtern des Einrollens der Einzelstück· und anderer seits der Aufnahme von Einzelstücken, die deswegen nicht in eine Aussparung einfallen können, weil in dieser Aussparung schon ein Einzelstück liegt.
809826/0866
Dipl.-Ing Heinz Lesser. Oipl-Ing Otto Flügel, Patentanwälte - D-B München 81. Cosimastraße 61
Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 9 -
Die Scheibe 3 befördert wahrend ihres Umlaufes Einzelstucke, die sich lose am Boden des Fülltrichters 1 angesammelt haben in den tiefer gelegenen, unteren Teil desselben, der sich in den Figuren 1 und 2 auf der linken Seite befindet. Die dort angesammelten Einzelstücke müssen wieder bis zu einem Bereich befördert werden, aus dem sie aus dem Fülltrichter zu den Orientierungs-Einlaufschurren entlassen werden, wie dies nachstehend erläutert wird.
Um ein korrektes Füllen zu erreichen, weist die Beschickungsvorrichtung Zubehörteile auf, die das Einlegen der Einzelstücke in die Aussparungen unterstützt.
Eine bekannte, aus einer gekrümmten Feder bestehende Egalisiervorrichtung 22 unterstützt das Einfuhren der Einzelstücke in die Aussparungen 15, diese Vorrichtung ist an der Innenwand des Fülltrichters 1 festgelegt, sie liegt also wegen der Schrägstellung der antreibbaren Scheibe 3 oberhalb von Rückfuhrblechen 21 und 23, die sich senkrecht zum Boden des Fülltrichters erstrecken, überzählige Einzelstöcke, die von der Egalisiervorrichtung 22 abgefangen werden, fallen auf die Wand 23 oder auf die Wand 19 und kommen in eine stabile Gleichgewichtslage unter dem Winkel, der durch die Rückfuhrbleche 21 und 23 und die sich drehende Scheibe gebildet ist. Dadurch erfolgt eine Förderung dieser überzähligen Einzelstücke zum unteren Teil des schräggestellten Bodens des Fülltrichters 1. Durch die Krümmung der Ränder der Rückführwände 21 und 23 drehen sich die Einzelstücke so, daß sie tangential in die Umlaufbahn der Aussparungen 15 gelangen. Elastische Federn 29, 30 und 31 begünstigen das Füllen der Aussparungen 15, well sie die Einzelstücke abbremsen und in die Aussparungen einführen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, dreht sich die Scheibe 3 entgegengesetzt zur Uhrzeiger-Drehrichtung. Eine ortsfeste Abdeckplatt·
809826/0866
2757Q55 Dipl -Ing Heinz Lesser Dipl-Ing Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. Cosimastrnße 81
Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 10 -
bedeckt den Boden des Fülltrichters in dem Bereich, in dem die zu behandelnden Einzelstücke gelagert sind» sie bedeckt jedoch nicht die Aussparungen 15. Diese Abdeckplatte ruht auf der Scheibe 1 und ist ihr gegenüber durch Gleit-Trag-Segmente 25 so abgestützt, daß ein weiches Gleiten der Scheibe 3 unter der Abdeckplatte 17 möglich ist, wodurch die beiden Scheiben einander sehr nahe sind und dadurch verhindern, daß beim Durchwirbeln der Hülsen Hülsen zwischen sie gelangen. Die Abdeckplatte ist im übrigen über die Wand 19 an einer Stange 27 festgelegt, die in horizontaler Richtung mit Abstand über der Scheibe 3 verlauft und gegenüber dem Fülltrichter 1 festgelegt ist. Diese Stange 27 legt auch die Wände 19 und 23 fest.
Die Abdeckplatte 17 vermindert im übrigen auch das Durchwirbeln der Einzeletücke, weil sie ein Reiben der Einzelstücke auf der antreibbaren Scheibe 3 vermeidet. Durch die Gleit-Trag-Segmente 25, die zwischen der Scheibe 3 und der Abdeckplatte liegen, werden auch auftretende Geräusche verringert und es wird die Antriebsleistung reduziert.
Federn 31 und 33 sind mit ihren oberen Enden an der Innenwand des Fülltrichters 1 über Stützen 37 bzw. 39, die zum Beispiel angenietet sind, festgelegt, die Feder 29 ist ober eine Stütze 35 an der Stange 27 befestigt. Die Federn 29, und 33 sind so angeordnet, daß ihre freien Enden unter Krümmung der Federn im Bereich der Aussparungen 15 auf der Scheibe 3 aufliegen und sich in der Bewegungsrichtung der Scheibe 3 erstrecken.
Da nun die in Aussparungen 15 liegenden Hülsen in der Bewegungsrichtung der Scheibe gesehen, entweder mit ihren Böden oder mit ihren Mündungen voran gerichtet sind, muß für eine
3 0S826/0866
Dipt-Ing Heinz Lesser. Oipl-Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - 0-8 München 81. Cosimastraße 81 Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 11 -
gleichmäßige Orientierung gesorgt werden. Um dies zu erreichen, ist unter jeder Aussparung 15 eine Orientierungsvorrichtung angeordnet, die es ermöglicht, zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Einzelstück aus einer Aussparung zu entlassen. Eine solche Orientierungsvorrichtung besteht aus einer kanalförmigen Schurre, die sich zum Ende der Schurre hin verengt, um Einzelstucke, wie Kartuschenhulsen-Rohlinge aus ihrer horizontalen Lage in eine vertikale Lage bewegen zu können und zwar unter Einwirkung der Schwerkraft. Um zu erreichen, daß jedes Einzelstuck mit einem bestimmten Ende aus einer Schurre heraus kommt, ist im Einlaufbereich jeder Schurre ein Hindernis vorgesehen.
Im Falle des dargestellten AusfQhrungsbeispieles der Figuren 3 bis 6 ist eine Orientierungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem im Bereich jeder Aussparung der Scheibe 3 lösbar festgelegten Block 41 besteht'. Jeder Block weist eine trichterförmig gestaltete Schurre 43 auf, deren Einlaufbereich unmittelbar unter der entsprechenden Aussparung 15 liegt. Als Verschluß, der die Einlauföffnung der Schurre 43 verschließt bzw. öffnet, ist ein Schieber 45 in einer Fuge 47 des Blocks 41 gleitend geführt. Verschließt der Schieber 45 die Schurre 43, dann bildet er den Boden der entsprechenden Aussparung 15, unter dem der Block 41 festgelegt ist. Ein in dieser Aussparung 15 befindliches EinzelstQck fällt, wird der Schieber 45 geöffnet, in die Schurre 43 ein.
Alle Schieber 45 sind im dargestellten AusfQhrungsbeispiel (Figur 1 und 2) durch einen Nocken steuerbar, der hier unterhalb der antreibbaren Scheibe 3 und unterhalb der Unterseite der Schieber 45 ortsfest angeordnet ist. Oa hier jeder Schieber an seiner Unterseite eine frei drehbare Zapfenrolle 49 trägt und der Kreisbogenform aufweisende Nocken 51 eine abgeschrägte Einlaufkante aufweist (Figur 2) kommt jede Zapfenrolle 49 beim Umlaufen der Scheibe 3 entgegen dem Uhrzeiger-Drehsinn
809826/0866
Dipl-Ing Hoinz Lesser Dipl -Ing Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. Cosimastraße Bt
Manufacture de Machines
du Haut-Rhin -12 -
mit der Anlaufkante des Nockens 51 in Berührung und wird dadurch radial nach innen bewegt, wodurch der Schieber 45 verschoben wird und dadurch das Herabfallen eines der entsprechenden Aussparung der Scheibe 3 liegenden« bisher vom Schieber gehaltenen Einzelstücks ermöglicht.
Jeder Schieber wird durch einen von einer Ausgleichsfeder 45 beeinflußten Rückdrucker in der Lage gehalten, in der er das Einfallen von Einzelstücken in eine Schurre 43 verhindert (Figuren 3 und 4). Läuft eine Zapfenrolle 49 in den Wirkbereich der Nocke 51 ein, dann wird der Schieber entgegen der Kraft der Ausgleichsfeder 45 zurückbewegt, wie dies dem rechten oberen Teil der Figur 2 entnehmbar ist. Da sich nun im Einlaufbereich der Schurre 43 ein als Hindernis dienender, stiftartiger Vorsprung 57 befindet, fällt das Einzelstück auf dieses Hindernis und kippt entsprechend der Lage seines Schwerpunktes nach unten um, gelangt also, wenn es sich um einen Kartuschen-Rohling handelt, mit dem Boden nach unten zum Ausgang der Schurre.
Sind die zu vereinzelnden Stücke verhältnismäßig klein, dann reicht eine Zapfenrolle aus, mehrere Schieber gleichzeitig zu betätigen. Immer dann, wenn ein Schieber 45 öffnet, fällt ein Einzelstück in die darunter befindliche Schurre 43. Man kann die Hülse auch in eine tiefere Position führen, es ist also nicht unbedingt erforderlich, daß alle Schurren 43 aufweisenden Blöcke mit gleichem Abstand von der Scheibe 3 an ihr festgelegt sind.
Im Falle des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten AusfOhrungsbeispieles will man erreichen, daß Kartuschenhülsen-Rohlinge so entnommen werden können, daß sich ihr Boden unten und ihr* Öffnung oben befindet. Der das Hindernis bildende stiftartig· Vorsprung 57 jeder Schurre erstreckt sich also im mittleren
809826/0866
Dipl.-Ing Heinz Lesser. Dipl -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - D -8 München BI. CosimastraOe 8t Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 13-
Bereich der Schurre in deren Einlaufbereich. Im dargestellten Fall ist dieser stiftartige Vorsprung gegenüber den Wanden der Schurre festgelegt» sondern am freien Ende des Schiebers 45, dessen Rand überragend, so daß er sich, ist der Schieber unter Wirkung der Nocke 51 geöffnet, unter das in der entsprechenden Aussparung 15 befindliche Einzelstuck legt.
Die Außenwand 61 der Einlaufschurre 43, welche diese hier nach außen hin abschließt und gleichzeitig den Verschiebeweg des Schiebers 45 begrenzt, besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, um das Fallen der EinzelstQcke und ihre endgültige Verteilung sichtbar zu machen. Sie ist mit einer Öffnung 59, zum Beispiel einer Bohrung, versehen, um den stiftförmigen Vorsprung 57 hindurchgleiten zu lassen, sowie sich der Schieber 45 wieder schließt. Diese Außenwand ist am Block 41 durch Schrauben 60 festgelegt.
Während, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, ein Einzelstück 62, hier ein Kartuschenhülsen-Rohling, mit dem Kartuschenboden nach unten zu abkippt, wird im Fall der Figuren 7 und θ gewünscht, daß die Rohlinge mit ihrem reduzierten Teil 64 nach unten fallen. Es ist daher ein anderes Hindernis vorgesehen. Dieses Hindernis kann sowohl an dem der Schurre 43 nächstliegenden Ende des Schiebers 45 vorgesehen sein, es kann aber auch, wie dies die Figur 7 und θ zeigen, am Block 41 im Einlaufbereich der Schurre festgelegt sein.
Dieses Hindernis besteht aus zwei Gruppen stiftartiger VorsprOnge 63, 65 bzw. 67, 69, die je einander mit Abstand voneinander gegenüberliegend an den Wänden der Schurre 43 festgelegt sind. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 63 und 65 der einen Gruppe ist geringer als der Abstand der VorsprQnge 67 und 69 der anderen Gruppe* so daß auf jeden Fall EinzelstQcke, die in einem Bereich dicker sind als in einem anderen
809826/0866
Di|il-Ing Heinz Lesser Dipl-Ing Otto Flügel. Patentanwälte ϋ-θ München 81. Cosimastraße 81 Manufacture de Machines
du Haut-Rhin - 14 -
Bereich, zwischen den Vorsprüngen mit ihrem einen Ende nach unten hindurch fallen können, während das andere Ende noch gehalten wird. Dadurch läßt sich erreichen, daB das Einzelstück mit dem Ende zuerst nach unten abgeführt wird, dessen Querschnitt am geringsten ist. Dies veranschaulichen die Figuren 7 und 8.
Je nach dem, wie die den Schurren 43 zugeordneten Hindernisse ausgebildet sind, läßt sich also erreichen, daß einmal das Ende mit geringerem Querschnitt und zum anderen das Ende mit größerem Querschnitt nach unten gerichtet abgeführt wird. Da die Blöcke durch Schrauben 71 an der Scheibe 3 festgelegt sind, kann man mit der Scheibe 3 verbundene Blöcke 41 deren Schieber einen stiftartigen Vorsprung 57 haben durch Blöcke 41 ersetzen, deren Schurren zwei Gruppen von stiftartigen Vorsprüngen zugeordnet sind.
Die Einzelstücke, die sich im Auslaufbereich der Schurre befinden, erstrecken sich senkrecht zur Ansatzscheibe 9, die eine feste Fußfläche des Fülltrichters bildet. Diese Fußflache ist an einer Stelle, die aus einem nicht dargestellten Schlitz besteht, offen, so daß Einzelstücke dort aus den Schurren herausfallen und einer Entleerungsvorrichtung zugeführt werden können, zum Beispiel zu einer Bearbeitungsmaschine mittels eines Trahsportgetriebes, welches synchron mit der Scheibe 3 angetrieben wird.
809826/0866
Leerseite

Claims (7)

  1. Dipl-lng. Heinz Lesser. DIpI-Ing. Otto Flügel. Patentanwälte - D-8 München 81. CoelmastraBe BI
    Manufacture de Machines L 11.181
    du Haut-Rhin ' L/st
    F-68 060 Mulhouse - Cedex
    PATENTANSPRÜCHE
    Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung fur Einzelstucke länglicher Form, wie Rohlinge von Kartuschenhülsen od. dgl., die vereinzelt und in ihrer Erstreckungsrichtung orientiert einer Verarbeitungsmaschine zuzuführen sind« bestehend aus einem die zu vereinzelnden Stücke aufnehmenden Fülltrichter, dessen Boden aus einer antreibbaren, schräg gestellt gelagerten, an ihrem Umfang mit länglichen, sich etwa tangential erstreckenden Aussparungen zur Aufnahme je eines Einzelstücks versehenen Scheibe gebildet ist, dadurch gek en nzeichnet, daß unter jeder Aussparung (15) der Scheibe C3) eine an der Scheibe (3) festgelegte Orientierungs-Einlaufschurre (43) mit einem sie' abschließenden Verschluß (45) vorgesehen ist, und daß im oberen Bereich der Scheibe (3) unter dieser eine kreisbogenfSrmige Nocke (51) ortsfest angeordnet ist, mit der die Verschlüsse (45) in Eingriff bringbar sind, um sie zum Abführen je eines in einer Aussparung (15) befindlichen Einzelstücks (62) zu öffnen.
  2. 2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlaufschurre (43) am äußeren Ende eines an der Scheibe (3) lösbar festgelegten Blocks (41) angeordnet ist, der in seiner Oberseite eine radial zur Scheibe (3) verlaufende Fuge (47) od. dgl. enthält, in der ein den Verschluß bildender Schieber (45) federbelastet (53, 55) bewegbar ist, an dem eine mit dem Nocken (51) in Eingriff bringbare Zapfenrolle (49) gelagert ist.
  3. 3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede
    809826/0866
    Dipt-Ing Heinz Lesser Dipl -Ing Otto Flügel. Patentanwälte D-8 München 81. CosimastrafJe 61
    Manufacture de Machines
    du Haut-Rhin - 2 -
    Schurre (43) in ihrem Einlaufbereich mindestens ein
    der Orientierung der Einzelstücke (62) dienendes Hindernis (57i 63, 65, 67, 69) aufweist.
  4. 4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 3ϊ dadurch gekennzeichnet, daß das als stiftartiger Vorsprung ausgebildete Hindernis (57) am Verschluß bzw. am Schieber (45) derart festgelegt ist, daß es sich in dessen Mitte und in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und bei geöffnetem Verschluß bzw. Schieber (45) im mittleren Bereich der Schurre (43) quer zur Erstreckungerichtung der entsprechenden Aussparung (15) verlauft.
  5. 5. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, Haß das Hindernis aus zwei Gruppen stiftartiger Vorsprünge (63, 65i 67, 69) gebildet ist, die einander mit Abstand voneinander gegenüberliegend an den Wänden der Schurre (43) festgelegt sind, wobei der Abstand zwischen den Vorsprüngen (63,
    65) der einen Gruppe geringer ist als der Abstand der Vorsprünge (67, 69) der anderen Gruppe.
  6. 6. Beschickungsvorrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Fülltrichters (1) oberhalb der Scheibe (3) eine ihr gegenüber abgestützte (25) Abdeckplatte (17) angeordnet und an einer den Fülltrichterraum etwa diagonal durchquerenden Stange od. dgl. (27) Querwände (19, 211 23) festgelegt sind, um nicht in Aussparungen (15) liegende Einzelstücke (62) dem unteren Bereich des Fülltrichters (1) zuführen zu können.
    809826/0866
    Dipl.-Ing Heini Lesser. Dipl -Ing. Otto Flügel. Patentanwälte D-B München 81. CosimastraBe 81
    Manufacture de Machines
    du Haut-Rhin - 3 -
  7. 7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Einfulltrichters (1) die einen Enden von Blattfedern (29» 31, 33) derart über Stutzen (35, 37, 39) gekrümmt festgelegt sind, daß ihre freien Enden auf der Umlaufbahn aufliegen, auf der sich die Aussparungen (15) der Scheibe (3) bewegen»
    β. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aussparung (15) der Scheibe (3) eine zur Aussparung hin abfallende Aufnahmerampe (18) zugeordnet ist.
DE2757055A 1976-12-28 1977-12-21 Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.ä. Teile Expired DE2757055C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7639240A FR2376049A1 (fr) 1976-12-28 1976-12-28 Dispositif d'alimentation en pieces de forme allongee, a elements d'orientation modulaires tournants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757055A1 true DE2757055A1 (de) 1978-06-29
DE2757055B2 DE2757055B2 (de) 1980-10-02
DE2757055C3 DE2757055C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=9181605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757055A Expired DE2757055C3 (de) 1976-12-28 1977-12-21 Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.ä. Teile
DE7738975U Expired DE7738975U1 (de) 1976-12-28 1977-12-21 Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7738975U Expired DE7738975U1 (de) 1976-12-28 1977-12-21 Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4154329A (de)
CH (1) CH629445A5 (de)
DE (2) DE2757055C3 (de)
FR (1) FR2376049A1 (de)
GB (1) GB1546987A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821920A (en) * 1987-08-28 1989-04-18 Hoppmann Corporation Method and apparatus for loading articles onto feeder by elevating ramp segments
US4828100A (en) * 1986-03-05 1989-05-09 Hoppmann Corporation Rotating ring orienting feeder
US4848559A (en) * 1986-04-30 1989-07-18 Hoppmann Corporation Method or apparatus for elevating articles in a feeder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500012A (en) * 1982-06-01 1985-02-19 Ackley E Michael Capsule handling apparatus
FR2534889A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Manurhin Machine de double traitement de pieces en continu par recyclage sur un barillet operatoire, notamment de vernissages successifs de corps de revolution
ES521347A0 (es) * 1983-04-08 1984-10-01 Sala Jaime Marti Maquina para el posicionado vertical automatico de envases, de diferentes formato y tamano, perfeccionada.
FR2624838B1 (fr) * 1987-12-18 1991-10-31 Marti Jaime Dispositif automatique de redressement et d'alignement de recipients
DE3803852A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Hugo Schindel Vorrichtung zum aufrichten und aufreihen von formteilen
FR2652339B1 (fr) * 1989-09-27 1991-12-13 Marti Sala Jaime Dispositif et procede de positionnement automatique de recipients.
ATE118446T1 (de) * 1989-12-08 1995-03-15 Jaime Marti Sala Vorrichtung zum automatischen aufstellen und fördern von behältern.
US5145051A (en) * 1991-07-02 1992-09-08 Hoppmann Corporation Disc for centrifugal feeder
KR970706192A (ko) * 1995-07-25 1997-11-03 모리시타 요오이찌 부품정렬장치(part aligning device)
US7704033B2 (en) * 2006-04-21 2010-04-27 Electro Scientific Industries, Inc. Long axis component loader
CN108838286B (zh) * 2018-03-13 2023-09-29 华南理工大学 一种短金属管缩径装置
CN114642542B (zh) * 2022-03-17 2023-04-18 河北建材职业技术学院 一种医用棉签生产设备
CN115258604B (zh) * 2022-09-28 2023-01-03 江苏久诺新材科技股份有限公司 一种拎杆输送装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570202C (de) * 1932-02-09 1933-02-22 Graewe & Kaiser Schrauben Mutt Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen
DE1010353B (de) * 1954-03-16 1957-06-13 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
DE1118578B (de) * 1953-12-04 1961-11-30 Emil Roy Zufuehrvorrichtung an einer Schraubenschlitzmaschine
DE1172608B (de) * 1962-04-03 1964-06-18 Wilhelm Lauterbach Selbsttaetiger Zufuehrungsapparat fuer gleichartige Werkstuecke
US3295659A (en) * 1965-03-02 1967-01-03 Samuel S Aidlin Hopper-type feeding and orienting device for bottles or the like
DE1481028A1 (de) * 1966-08-13 1969-03-20 Aylesbury Automation Ltd Vorrichtung zur Orientierung von Gegenstaenden
DE1627232A1 (de) * 1967-07-26 1970-09-10 Menn Kg E W Einfuehrvorrichtung zum Einbringen von Schraubenrohlingen in sich drehende,mit Aufnahmenuten versehene Transportraeder oder -scheiben
DE2025450B2 (de) * 1969-05-27 1975-06-05 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Einrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Stehbolzenrohlingen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754954A (en) * 1952-02-11 1956-07-17 Cass S Kasper Automatic feeder mechanism
US3662872A (en) * 1969-07-10 1972-05-16 Colgate Palmolive Co Apparatus for orienting and feeding articles
US3817423A (en) * 1973-01-31 1974-06-18 Lilly Co Eli Apparatus for continuously rectifying two-piece hard capsules

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570202C (de) * 1932-02-09 1933-02-22 Graewe & Kaiser Schrauben Mutt Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen
DE1118578B (de) * 1953-12-04 1961-11-30 Emil Roy Zufuehrvorrichtung an einer Schraubenschlitzmaschine
DE1010353B (de) * 1954-03-16 1957-06-13 Fritz Werner Ag Vorrichtung zum Verteilen von Werkstuecken auf mehr als zwei Ableitungs- oder Abfuehrkanaele
DE1172608B (de) * 1962-04-03 1964-06-18 Wilhelm Lauterbach Selbsttaetiger Zufuehrungsapparat fuer gleichartige Werkstuecke
US3295659A (en) * 1965-03-02 1967-01-03 Samuel S Aidlin Hopper-type feeding and orienting device for bottles or the like
DE1481028A1 (de) * 1966-08-13 1969-03-20 Aylesbury Automation Ltd Vorrichtung zur Orientierung von Gegenstaenden
DE1627232A1 (de) * 1967-07-26 1970-09-10 Menn Kg E W Einfuehrvorrichtung zum Einbringen von Schraubenrohlingen in sich drehende,mit Aufnahmenuten versehene Transportraeder oder -scheiben
DE2025450B2 (de) * 1969-05-27 1975-06-05 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Einrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Stehbolzenrohlingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828100A (en) * 1986-03-05 1989-05-09 Hoppmann Corporation Rotating ring orienting feeder
US4848559A (en) * 1986-04-30 1989-07-18 Hoppmann Corporation Method or apparatus for elevating articles in a feeder
US4821920A (en) * 1987-08-28 1989-04-18 Hoppmann Corporation Method and apparatus for loading articles onto feeder by elevating ramp segments

Also Published As

Publication number Publication date
US4154329A (en) 1979-05-15
GB1546987A (en) 1979-06-06
FR2376049A1 (fr) 1978-07-28
DE2757055C3 (de) 1981-07-02
DE7738975U1 (de) 1978-04-06
CH629445A5 (de) 1982-04-30
DE2757055B2 (de) 1980-10-02
FR2376049B1 (de) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757055A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2801864C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und Ausgeben von Münzen
DE3316176A1 (de) Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen
DE2742346A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DD201663A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von montageteilen
DE2637851A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzgut und angussteilen o.dgl.
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE2655286A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE4104716C1 (de)
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3539870C2 (de)
DE2603127C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
AT390204B (de) Kartenausteilvorrichtung
DE631633C (de) Samenausleser mit Zellentrommel
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
DE8314849U1 (de) Abscheidevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen und Formen
DE866476C (de) Ausgeber
DE1937389C (de) · Automatische Futterungsanlage
DE1966385A1 (de) Eiersammelvorrichtung
DE419266C (de) Einrichtung zum Beschicken des Magazins von Streichholzmaschinen mit ausgerichteten Hoelzern
AT104027B (de) Maschine zum Beschicken des Magazins einer Zündholzmaschine mit gleichgelegten Holzdrähten.
DE2424012C3 (de) Rüttelvorrichtung zur Ausrichtung und zum Transport von Stiften, insbesondere für Stifteinsetzvorrichtungen für Textilmaschinen-Steuereinrichtungen
DE2623230C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Führungskanales mit scheibenförmigen Werkstücken
DE3006195A1 (de) Vorrichtung zum separieren von teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee