DE570202C - Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen - Google Patents

Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen

Info

Publication number
DE570202C
DE570202C DEG81852D DEG0081852D DE570202C DE 570202 C DE570202 C DE 570202C DE G81852 D DEG81852 D DE G81852D DE G0081852 D DEG0081852 D DE G0081852D DE 570202 C DE570202 C DE 570202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
straightening
workpieces
sliding surface
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graewe & Kaiser Schrauben Mutt
Original Assignee
Graewe & Kaiser Schrauben Mutt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graewe & Kaiser Schrauben Mutt filed Critical Graewe & Kaiser Schrauben Mutt
Priority to DEG81852D priority Critical patent/DE570202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570202C publication Critical patent/DE570202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Gleichrichten der Köpfe bei Werkstücken mit kantigen Köpfen Es ist häufig notwendig, Werkstücke mit kantigen Köpfen (z. B. Vierkant- oder Sechskantschraubenbolzen) gleichgerichtet einer Spannvorrichtung für die weitere Bearbeitung zuzuführen.
  • Es ist hierfür eine Vorrichtung bekannt mit einem Zuführkanal von einem glatten Querschnitt, welcher vor der Spannvorrichtung über Zwischenstufen von vieleckigem Querschnitt mit allmählich abnehmender Seitenzahl in die Vielecksform von der gewünschten Seitenzahl übergeht.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Herstellung der vieleckigen Zwischenstufen sehr kostspielig ist, da diese sehr genau und vorsichtig bearbeitet werden müssen. Außerdem ist es bei dem ersten sich an den glatten Kanal anschließenden Vieleck immer möglich, daß ein eckiges Werkstück hängenbleibt, wenn es mit gegenüberliegenden Ecken gerade auf entsprechende Ecken des schrägen Einlaufs auftritt. Selbst eine ungleiche Umfangsteilung des trichterförmigen Einlaufs, die so getroffen ist, daß Diagonalen zu gegenüberliegenden Kanten den Schwerpunkt der Vielecksfläche nicht schneiden, vermag das Hängenbleiben nicht mit Sicherheit zu hindern, da infolge des seitlich zwischen Werkstück und Zuführungskanal notwendigen Zwischenraumes das Werkstück aus der Mitte versetzt fallen und somit mit seinen Ecken auf die in ungleicher Teilung angeordneten Kanten des Einlaufs auftreffen kann. Die geschilderten Fehler beseitigt der Erfindungsgegenstand vollkommen. Er ist in einfachster und billigster Weise aus Blechstücken ohne Bearbeitung zusammenzustellen. Die Möglichkeit des Hängenbleibens ist mit Sicherheit nicht vorhanden.
  • Die der Vorrichtung in bekannter Weise zugeführten Bolzen fallen auf eine schräge Gleitfläche. Bei dem Auftreffen dreht sich in allen Fällen der Bolzen so viel um seine Längsachse, daß eine Seite des Kopfes sich auf die Gleitfläche anlegt. Diese wird nach unten schmaler, und an beiden Seiten angebrachte Leitflächen treten so nahe zusammen, daß der Kopf des Bolzens durch den gebildeten Kanal gerade noch durchgleiten kann. Eine Drehung um die Längsachse ist dem Bolzen unmöglich gemacht und das Gleichrichten der Köpfe erreicht. Um den Bolzen einer Spannvorrichtung zuzuführen, kann auch die letzte Seite des Leitkanals geschlossen werden.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt waagerecht sich öffnende Spannbacken, denen Vierkantbolzen mit gleichgerichteten Köpfen senkrecht zugeführt werden müssen.
  • Abb. i zeigt einen Grundriß. Abb. 2 einen senkrechten Schnitt, Abb. 3 eine Ansicht.
  • Durch eine Schöpfvorrichtung bekannter Art werden die Bolzen in einer Zuführungsrinne a. gesammelt. Die Köpfe sind hier noch nicht gleichgerichtet. Zwei besonders gesteuerte Haltestifte b geben in regelmäßigen Zwischenräumen nach Bedarf der Maschine einen Bolzen frei, der so auf die schräge Gleitfläche c auffällt, daß der Schaft nach unten, der Kopf nach oben zu liegen kommt. Auch wenn der Kopf mit einer Ecke auftrifft, dreht sich der Bolzen beim Abwärtsgleiten so, daß der Kopf sich mit einer vollen Fläche auf die Unterlage auflegt.
  • Die Gleitfläche c ist seitlich begrenzt durch zwei Leitstücke d, die an der Stelle d so nahe zusammentreten, daß der Kopf des Bolzens gerade mit einer auf der Gleitfläche aufliegenden Seitenfläche hindurchgleiten kann.
  • Da in der als Beispiel gezeigten Ausführung der Bolzen der Spannvorrichtung senkrecht zugeführt werden soll, ist der Leitkanal durch das Stück e vollständig geschlossen und allmählich senkrecht nach unten abgebogen. Die aus der Zuführungsrinne a mit verschieden gedrehten Köpfen ausfallenden Bolzen werden aus dem Leitkanal bei B der Spannvorrichtung f mit stets gleichgestellten Köpfen zugeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Gleichrichten der Köpfe bei Werkstücken mit kantigen Köpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen einzeln nacheinander auf eine schräge, nach unten schmaler werdende Fläche mit seitlicher Begrenzung fallen und sich beim Auffallen so um ihre Längsachse drehen, daß eine Kopfseite auf der Gleitfläche aufliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit einem sich an die schräge Gleitfläche anschließenden, eine weitere Verdrehung des Werkstücks verhindernden Führungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Führungskanal aus der Verlängerung der Gleitfläche und ihren seitlichen Begrenzungen gebildet wird.
DEG81852D 1932-02-09 1932-02-09 Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen Expired DE570202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81852D DE570202C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81852D DE570202C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570202C true DE570202C (de) 1933-02-22

Family

ID=7137429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81852D Expired DE570202C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757055A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757055A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570202C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten der Koepfe bei Werkstuecken mit kantigen Koepfen
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE1214964B (de) Klemmplattenschaltwerk mit sich auf einem Stempel festeckenden Klemmplatten
DE898436C (de) Walzbacken fuer Gewindewalzmaschinen
DE621271C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufsatzspannbacken an Drehbankspannfuttern
DE861072C (de) Stauscheibenfoerderer
DE3639938C2 (de)
DE507164C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Kopf versehenen Kerbstiften
DE182225C (de)
DE413957C (de) Messvorrichtung zum Sortieren von Roehren, Staeben u. dgl.
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
CH447721A (de) Schraube und Steckschlüssel
DE512926C (de) Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen
DE1402937C (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbar angeordnetem Schneidkorper
DE638196C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Naegeln mit scheibenfoermigen Kopfplatten, beispielsweise Reissnaegeln o. dgl.
DE519393C (de) Maschine zum Vernieten von Werkstuecken
DE356896C (de) Kaemmtrommel fuer Kaemmaschinen
DE218331C (de) Masseinstellvorrichtung für die Presskasten von Zigarrenpressen mit zwei gegeneinander verschiebbaren Böcken
DE970240C (de) Fraeskettenspannvorrichtung bei Kettenfraesmaschinen
DE202021105707U1 (de) Fixiervorrichtung
AT129807B (de) Vorrichtung zum Dengeln von Sensen u. dgl.
DE2520996A1 (de) Vorrichtung zur kraftschluessigen verbindung zweier mit loechern versehener bauteile
DE671725C (de) Austragevorrichtung fuer stetig arbeitende Schachtroestoefen, insbesondere zum Roesten leichtschmelzender Eisenerze
DE235067C (de) Transportkette für Maschinen zur Herstellung von durch Leisten verstärkten, drahtgebundenen Kistenbrettern