DE3237195A1 - Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung

Info

Publication number
DE3237195A1
DE3237195A1 DE19823237195 DE3237195A DE3237195A1 DE 3237195 A1 DE3237195 A1 DE 3237195A1 DE 19823237195 DE19823237195 DE 19823237195 DE 3237195 A DE3237195 A DE 3237195A DE 3237195 A1 DE3237195 A1 DE 3237195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
receiving
receiving shaft
filling
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823237195
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Doelfs
Johannes 4172 Straelen Lörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823237195 priority Critical patent/DE3237195A1/de
Publication of DE3237195A1 publication Critical patent/DE3237195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung von Aufnahmebehältern zu einer
  • Einfülleinrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Aufnahmebehältern zu einer Einfülleinrichtung, insbesondere von Diarahmenboxen zu einer Einrichtung zum Einfüllen von gerahmten Diapositiven in die Boxen.
  • Es ist bekannt, Aufnahmebehälter zur Aufnahme von flächigen Gegenständen, beispielsweise von Diarahmen, einer Einfüllvorrichtung von Hand zuzuführen. Dies ist sehr aufwendig. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, mittels derer Behälter in geringer Zahl (etwa 3 bis 4 Stück) in eine Einrichtung eingelegt und dann der Fülleinrichtung nacheinander zugeführt werden können.
  • Die bekannten Lösungen bzw. Vorrichtungen arbeiten im Hinblick auf die immer schneller arbeitenden Einfüllvorrichtungen unbefriedigend. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der es möglich ist, Aufnahmebehälter in einer grossen Anzahl in die Vorrichtung einzugeben, wobei dann die Zuführung der Behälter nacheinander zu der Einfüllvorrichtung selbsttätig entsprechend den Erfordernissen erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im Kennweichnwngsteil des Patentanspruches 1 genannten Maßnahmen vorgeschlagen. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Behälter in Form von großen Stapeln mit einer Vielzahl von Einzelbehälter in die Vorrichtung eingelegt werden können, und daß dann die weitere Bereitstellung selbsttätig erfolgt.
  • Durch die in Patentanspruch 2 genannte Maßnahme wird zum einen eine vorderseitige Begrenzung des Aufnahmeschachtes weitgehend eingespart und zum andern das Einlegen des Stapels erleichtert.
  • Die in Patentanspruch 3 beschriebene Vert:inzelungseinrichtung ermöglicht die nacheinanderfolgende Bereitstellung von Einzelbehältern aus iem in dem Aufnahmeschacht enthaltenen Stapel mittels einer betriebssicher arbeitenden Vorrichtung von einfachem Aufbau.
  • In Patentanspruch 4 unu 5 sind besonders zweckmäßige Ausführungsformen vDn Tellen der Vereinzelungseinrichtung beschrieben.
  • Mittels des Gogenstandes des Patentanspruches 6 wird erreicht, daß die Sperrstifte an den konischen Wandbereichen vorbeigleiten und sicher unter einen an der Behälteraußenseite vorgesehenen Rastvorsprung einrasten können.
  • In den Patentansprüchen 7 und 8 ist eine besonders einfache Art der zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Einfülleinrichtung vorgesehenen Transporteinrichtung beschrieben.
  • Patentanspruch 9 schließlich beschreibt einen Behälter, der zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung geeignet ist. Vorteilhaft ist, daß infolge der im Behälterlnneren angeordneten Stege, mittels derer der Behälter in zwei oder mehr Abteile unterteilt wird, ein aneinander Haften der ineinandergestapelten Behälter verhindert wird. Die vorspringend nach außen ausgebildete Kante bildet eine besonders günstige Möglichkeit zum Einfassen der Sperreinrichtung.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auw derv nachfolgenden Beschreibung eines Aus- führungsbeispieles anhand der beigefügten Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einem Behälterstapel versehenen Aufnahmeschachtes, einer Transporteinrichtung und einer Einfülleinrichtung; Fig. 2 und Fig. 3 Darstellungen entsprechend Fig. 1 mit unterschiedlichen Behälterlagen; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht lediglich des Aufnahmeschachtes mit der Vereinzelungseinrichtung; Fig. 5 und Fig. 6 Darstellungen entsprechend Fig. 4 für verschiedene Stellungen der Vereinzelungseinrichtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur Zuführung von Diarahmenboxen zu einer Einrichtung von gerahmten Diapositiven in die Boxen weist einen Aufnahmeschacht 1 zur Aufnahme eines Stapels 2 einer Vielzahl von ineinander gestapelten Aufnahmebehältern 3 auf. Die Aufnahmebehälter sind länglich mit oben angeordneter Öffnung ausgebildet und weisen konisch nach unten zulaufend ausgebildete Wandungen auf.
  • Im Behälterinneren sind Stege 6, 7, 8 angeordnet, die eine geringere Höhe als das Behälterinnere aufweisen. Ringsum umlaufend ist eine nach außen vorstehende Kante 9 ausgebildet, deren Abstand von dem Behälterboden 10 größer ist als der Abstand von der Behälteroberkante bis zur Oberkante der Stege 6 bis 8. Im zusammengestapelten Zustand liegt somit der Boden des jeweils oberen Behälters auf den Stegen 6 bis 8 auf, wodurch verhindert wird, daß die einzelnen Behälter im Stapel aneinander haften. Dadurch wird das weiter unten beschriebene Vereinzeln der Behälter 3 erleichtert.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist weiterhin schematisch eine Einfülleinrichtung dargestellt, welche mit 11 bezeichnet ist. Der Aufnahmeschacht 2 und die Einzeleinrichtung sind über eine als endlos umlaufendes Transportband 12 ausgebildete Transporteinrichtung 13 miteinander verbunden, welche derart arbeitet> daß jeweils aer unterste Behälter aus dem Stapel 2 entsprehe der zeichnerischen Darstellung nach links bis in den Einfüllbereich unterhalb der Einfülleinrichtung 11 transportierbar ist. Die Einfülleinrichtung 11 ist lediglich schematisch dargestellt und weist einen an Halterungen 14, 15 angeordneten Einfüllschacht 16 auf, von dem aus jeweils gleichzeitig eine Anzahl nebeneinander gestapelter Diarahen 17 in eine der durch die Wandungen und die Stege 6 bis 8 gebildeten Abteilungen des Behälters einfüllbar ist. Der Behälter wird - wie nachsteherld noch erläutert werden wird -taktweise so unterhalb der Einfülleinrichtung 11 bewegt, daß jeweils eine Anzahl von Diarahmen in eiri Aufnahmeabteil des Behälters eingefüllt werten kann. Hierzu dient eine schematisch dargestellte und insgesamt mit 18 bezeichnete Arretiereinrichtung. Die Arretiereinrichtung weist Elektromagnete (nicht dargestellt) mit Ankern 19, 20, 21, 22 und 23 auf, welche in die Transportbahn der Transporteinrichtung 13 derart bewegbar sind, daß dann, wenn ein Anker in die Transportbahn ragt, ein von dem endlos umlaufenden Transportband herangeführter Behälter gegen den Akter stößt und in dieser Stellung arretiert wird, auch wenn das Transportband sich weiterbewegt. Die Anker 19 bis 22 dienen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dazu, einen unterhalb der Einzeleinrichtung 11 angekommenen Aufnahmebehälter 3 jeweils so anzuhalten, daß nacheinander die einzelnen Aufnahmeabteilungen gefüllt werden. In Fig. 1 ist das Füllen des ersten Aufnahmeabteils eines Behälters 3 und in Fig. 2 das Füllen des letzten Aufnahmeabteils dieses Behälters 3 gezeigt. Ein nachfolgender Behälter wird in dieser Lage durch den Anker 23 in einer Wartestellung gehalten.
  • Der Aufnahmeschacht 2 weist seitliche Begrenzungen 24, 25 und eine leicht zur Senkrechten nach rückwärts geneigte rückwärtige Begrenzung 26 (Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6) auf. Lediglich irn Bereich einer mit 27 bezeichneten und schematisch in Fig. 4 bis Fig. G in verschiedenen Lagen dargestellten Vereinzeluseinrichtung ist eine vorderseitige Begrenzung 28 mit einem leicht nach innen abgebogenen Führungsblech 29 vorgesehen. Dadurch wird zum einen eine vorderseitige Begrenzung in großen Teilen des Aufnahmeschachtes eingespart und zum anderen ein leichtes Einlegen eines Stapels ermöglicht.
  • Mittels der Vereinzelungseinrichtung 27 wird jeweils der unterste Behälter 7 in dem. Stapel 2 freigegeben, so daß dieser auf das Transportband 12 fällt und der Einfülleinrichtung 11 zugeführt werden kann. Die Vereinzelungseinrichtung weist eine insgesamt mit 30 bezeichnete Unterstützungseinrichtung und eine mit 31 bezeichnete Sperreinrichtung auf. Die Sperreinrichtung weist an ihren vorderen Enden spitz ausgebildete Sperrstifte 32 auf, die auf eine gemeinsame Achse 33 verschwenkbar sind und eine Ausnehmung 24 der rückwärtigen Begrenzung 26 des Aufnahmeschachtes 2 durchfassen. Die Bewegung in der einen Schwenkrichtung erfolgt durch die Kraft eines schematisch dargestellten Elektromagneten 34 mit einem Anker 35 und in der anderen Richtung durch die Kraft einer Wieder 36. Die Länge der Sperrstifte ist so, daß sie in ihrer Sperrstellung (Fig. 4 und Fig. 6) soweit in den Öffnungsschacht hineinragen, daß sie sich in dem Bereich zwischen dem Bodenrand und dem Öffnungsrand der Behälter 3 befinden. Da die Behälter 3.jeweils einen umlaufenden Rand aufweisen, legen sich die Sperrstifte 32 gegen die Unterkante des Randes 9 an (Fig. 4). In dieser Lage (Wirklage) wird, wie in Fig. 4 dargestellt, der unterste Behälter 3 des Stapels 2 und damit der gesamte Stapel in dem Aufnahmeschacht gehalten. In der Nicht-Wirkstellung (Fig. 5) sind die Sperrstifte in die Schlitze 34 verschwenkt (Stellung 32', Fig. 5).
  • In dieser Lage üben die Sperrstifte keinerlei Sperrwirkung aus.
  • Die Unterstützungseinrichtung 30 weist Anhebestifte 37 auf, die gemeinsam um eine Schwenklagerung 38 verschwenkbar sind und Längsschlitze 39 in der rückwärtigen Begrenzung des Auf- nahmeschachtes durchfassen. Die Anhebestifte 37 sind von solcher Lange, daß sle bis unterhalb des Bodens bzw. der Böden der Behälter in dem Aufnahmeschacht in Pfeilrichtung A verschwenkbar sind. Die Nicht-Wiriclage der Unterstützungseinrichtung 30 ist in den L'iguren 4 und 6 dargestellt, während die Wirklage in Fig. 5 dargestellt und dort mit 37' bezeichnet ist Der Antrieb der Unterstützungseinrichtung erfolgt über eine schematisch dargestellte Exzenteranordnung 40 sowie eine Pleuelanordnung 41.
  • Die Verein. elungseinrichtung arbeitet wie folgt: Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Lage werden zunächst die Anhebestifte 37 der Unterstützungseinrichtung 30 nach oben ill Pfeilrichtung h verschwenkt, bis die Anhebestt£te 37 gegen den Boden des untersten behälters 3 zur Anlage kommen und dann diesen Behälter und damit den ganzen Stapel etwas anheben. Diese Lage ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Das Gewicht des Stapels wird in dieser Lage von den Anhebestiften übernommen, während es vorher von den Sperrstiften 32 getragen wurde. Die Sperrstifte 32 werden nun in die in Fig. 5 dargesetellte Nicht-Wirklage zurückgeschwenkt.
  • Anschließend werden die Anhebestiffte 37 in Pfeilrichtung B (Fig. 6) verschwenkt, wodurch der gesamte Stapel abgesenkt wird. Wenn die untere Kante des Randes 9 des untersten Behälters sich bis unterhalb der Sperrstifte 32t (Nicht-Wirklage) bewegt hat, werden die Sperrstifte in ihre Wirklage (Fig. 4 bzw. Fig. ) zurückgeschwenkt. Der unterste Behälter kann dann bei weiterem Verschwenken der Anhebestifte 37 in Pfeilrichtung D nach unten in die in Fig. 6 gezeigte Lage fallen, da er an der Vorderkante der Sperrstifte entlanggleiten kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Sperrstifte erst dann in ihre Wirklage zurückgeschwenkt werden, wenn der unterste Behälter sowei t nach unten bewegt ist, daß er außerhalb des Einwirkbereiches dcr Sperrstifte 32 gelangt ist. Die Sperrstifte 32 haken dann in dii £. Ün dein Außenrand des Behälterstapels 2 gebildete Nut 42 ein, die dadurch gebildet wird, daß die Be- hälter einerseits einen umlaufenden Rand 9 aufweisen und andererseits der Behälterboden jeweils auf den Stegen 6 bis 8 des darunter befindlichen Behälters aufsteht. Wenn die Unterstützungseinrichtung 41 in ihre Nicht-Wirklage in Pfeilrichtung B zurückgeschwenkt ist (Stellung gemäß Fig. 6), kann danrl der untcrste Behälter, der somit weder von der Sperreinrichtung 32 noch der Unterstützungseinrichtung 30 gehalten wird, nach unten auf das endlos umlaufende Transportband 12 fallen, durch dessen Wirkung er dann bis unterhalb der Einfülleinrichtung 11 transportiert und nach dem Befüllen in eine Endlage (fig. 3) weitertransportiert wird, von wo aus eine Abnahme oder ein Weitertransport erfolgen kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Zuführung von Aufnahmebehältern zu einer Einfülleinrichtung Patent ansprüche 1. Vorrichtung zur Zuführung von Aufnahmebehältern zu einer Einfülleinrichtung, insbesondere von Diarahmenboxen zu einer Einrichtung zum Einfüllen von gerahmten Diapositiven in die Boxen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeschacht (2) zur Aufnahme einer Vielzahl von stapelförmig ineinandergreifenden, konische Wandungen aufweisenden Aufnahmebehältern (3) vorgesehen ist, und eine jeweils den untersten Aufnahmebehälter (3) im Stapel (2) freisetzende Vereinzelungseinrichtung (27) vorgesehen ist, und unterhalb des Aufnahmeschachtes (2) und der Vereinzelungseinrichtung (27) eine zu der Einfülleinrichtung (11) führende Transporteinrichtung (13) vorgesehen ist, und der Transporteinrichtung wenigstens eine im Einfüllbereich wirksame, den Aufnahmebehälter (3) anhaltende Arretiereinrichtung (18) zugeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschacht (2) eine leicht zur Senkrechten geneigte rückwärtige Begrenzung (26) aufweist und lediglich im Bereich der Vereinzelungseinrichtung (27) eine vorderseitige Begrenzung (28, 29) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtung (27) eine in den lich-ten Querschnittsbereich des Aufnahmeschachtes (2) hineinbewegbare Unterstützungseinrichtung (30) und eine in den lichten Querschnittsbereich des Aufnahmeschachtes (2) hineinbewegbare Sperreinrichtung (31) aufweist, wobei die Unterstützungseinrichtung (30) in dem sich mit dem Bodenbereich der Aufnahmebehälter (3) überdeckenden Querschnittsbereich des Aufnahmeschachtes wirksam ist, und die Sperreinrichtung (31) in dem Querschnittsbereich des Aufnahmeschachtes wirksam ist, der sich mit dem Bereich zwischen dem Bodenrand und dem öffnungsrand an einer konischen Wandung der Aufnahmebehälter (3) verdeckt, und für die Unterstützungseinrichtung und die Sperreinrichtung eine derart kinematisch angeord nete Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, daß die Sperreinrichtung (31) nach Erreichen der Wirklage der Unterstützungseinrichtung in ihre Nicht-Wirklage bewegbar ist und ihre Wirklage nach Absenken des dann von der Unterstützungseinrichtung gehaltenen Stapels der Aufnahmebehälter um ein solches Maß wieder einnimmt, daß die Sperreinrichtung in den Wandbereich des nächstfolgenden Aufnahmebehälters (3) gelangt, bevor die Unterstützungseinrichtung wieder ihre Nicht-Wirklage einnimmt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (31) Sperrstifte (32) aufweist, die Längsschlitze (34) in der rückwärtigen Begrenzung (26) des Aufnahmeschachtes (2) durchfassen und in einer Schwenklagerung (33) gelagert und in der einen Schwenkrichtung durch die Kraft eines Elektromagneten (34) und in der anderen Schwenkrichtung durch die Kraft einer Feder (36) bewegbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungseinrichtung (30) Anhebestifte (37) aufweist, die Längsschlitze (39) in der rückwärtigen Begrenzung (26) des Aufnahmeschachtes (2) durchfas- sen und die in einer Schwenklagerung (38) gelagert und von einem Antrieb über ein Exzenter (40) und ein Pleuel (41) antreibbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstifte (32) an ihren Vorderenden Spitzen aufweisen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ans-prüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (13) als endlos umlaufendes Transportband (12) ausgebildet ist.
    e. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung wenigstens einen Elektromagneten aufweist, dessen Anker (z.B. 19) in die Transportbahn der Transporteinrichtung (13) bewegbar ist.
    9. Aufnahmebehälter zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeìchnet, daß der Aunahmebehälter (3) ein Gehäuse mit konisch nach unten zulaufend ausgebildeten Wänden und im Behälterinneren angeordneten Stegen (6, 7, 8) von geringerer Höhe als das Behälterinnere aufweist und wenigstens an zwei gegenüberliegenden Wänden außenseitig eine - von dem Behälterboden (10) nach oben gesehen - vorspringend ausgebildete Kante aufweist, deren Abstand von dem Behälterboden größer ist als der Abstand von der Behälteroberkante bis zur Oberkante der Stege.
DE19823237195 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung Ceased DE3237195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237195 DE3237195A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237195 DE3237195A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237195A1 true DE3237195A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6175189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237195 Ceased DE3237195A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962964A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Marel A/S Schalenzuführsystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Schalenzuführsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501545A (de) * 1969-04-01 1971-01-15 Inventio Ag Einrichtung zur Entstapelung oder Stapelung von Tabletts
US4323168A (en) * 1980-06-13 1982-04-06 International Paper Company Method and apparatus for dispensing flexible trays
DE2814177C2 (de) * 1978-04-01 1983-08-11 Gilmore Tilmen 55343 Minnetonka Minn. Schjeldahl Vereinzelungsvorrichtung für ineinandergesteckte konische Eimer mit abschwenkbaren Tragbügeln
EP0267118A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Sermac Sarl Vorrichtung zum Entstapeln von ineinander greifenden Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501545A (de) * 1969-04-01 1971-01-15 Inventio Ag Einrichtung zur Entstapelung oder Stapelung von Tabletts
DE2814177C2 (de) * 1978-04-01 1983-08-11 Gilmore Tilmen 55343 Minnetonka Minn. Schjeldahl Vereinzelungsvorrichtung für ineinandergesteckte konische Eimer mit abschwenkbaren Tragbügeln
US4323168A (en) * 1980-06-13 1982-04-06 International Paper Company Method and apparatus for dispensing flexible trays
EP0267118A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Sermac Sarl Vorrichtung zum Entstapeln von ineinander greifenden Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962964A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Marel A/S Schalenzuführsystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Schalenzuführsystems
WO2016000725A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Marel A/S A tray feeding system and a method of operating such a tray feeding system
US10099858B2 (en) 2014-07-03 2018-10-16 Marel A/S Tray feeding system and a method of operating such a tray feeding system
AU2015283324B2 (en) * 2014-07-03 2020-02-27 Marel A/S A tray feeding system and a method of operating such a tray feeding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DE2757055C3 (de) Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.ä. Teile
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE60004351T2 (de) Förderer für blisterverpackungen oder stapel von blisterverpackungen, mit aufnahmefächern mit variabler höhe
DE3237195A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE3617557C2 (de)
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
DE1481043B2 (de) Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE19510791C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines blattartigen Objekts aus einem Stapel
DE1561957A1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln von Tetraederpackungen in einen Transportbehaelter
DE2839252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von endkappen in die zentralstuecke von aus blattmaterial o.dgl. aufgewickelten rollen
DE3329378A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von stueckgut
DE2707867A1 (de) Fuellvorrichtung fuer sammelbehaelter, insbesondere fuer spinnhuelsen
DE140358C (de)
DE1097903B (de) Einrichtung zum Speichern von durch Hand sortierten Wuerfelparkettleistchen
CH149284A (de) Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons.
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
AT139083B (de) Magazin zum selbsttätigen Ausliefern von Teilen.
DE297459C (de)
DE282853C (de)
AT104027B (de) Maschine zum Beschicken des Magazins einer Zündholzmaschine mit gleichgelegten Holzdrähten.
DE525915C (de) Maschine zum Einfuellen von Zigaretten in Schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection