DE2750050A1 - Einrichtung zur luftmengenmessung - Google Patents

Einrichtung zur luftmengenmessung

Info

Publication number
DE2750050A1
DE2750050A1 DE19772750050 DE2750050A DE2750050A1 DE 2750050 A1 DE2750050 A1 DE 2750050A1 DE 19772750050 DE19772750050 DE 19772750050 DE 2750050 A DE2750050 A DE 2750050A DE 2750050 A1 DE2750050 A1 DE 2750050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
dependent
bridge circuit
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750050C2 (de
Inventor
Cornelius Dipl Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2750050A priority Critical patent/DE2750050C2/de
Priority to GB263681A priority patent/GB1604772A/en
Priority to GB21189/78A priority patent/GB1604771A/en
Priority to US05/944,587 priority patent/US4196622A/en
Priority to FR7828802A priority patent/FR2408820A1/fr
Priority to JP13593278A priority patent/JPS5476182A/ja
Priority to IT29596/78A priority patent/IT1100465B/it
Priority to SE7811535A priority patent/SE443043B/sv
Publication of DE2750050A1 publication Critical patent/DE2750050A1/de
Priority to US06/100,050 priority patent/US4322970A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2750050C2 publication Critical patent/DE2750050C2/de
Priority to JP60237765A priority patent/JPS61198023A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6983Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters adapted for burning-off deposits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

-^- '42 17
•5;
und zur Unterdrückung von Störeinflüssen die im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordneten elektrischen Bauelemente und die übrigen Bauelemente der elektronischen Regeleinrichtung zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Luftmengenmessung nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon eine derartige Einrichtung bekannt, die an sich zuverlässig arbeitet, die jedoch verschiedenen Störeinflüssen, beispeilsweise bei längerer Betriebsdauer den Einflüssen von Ablagerungen auf der Oberfläche des temperaturabhängigen Widerstandes unterliegt. (DE-AS 2 H2 983).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß die Meßgenauigkeit auch über eine sehr lange Betriebsdauer hin konstantgehalten werden kann, indem nach jedem Meßzyklus die Ablagerungen an der Oberfläche des temperaturabhängigen Widerstandes im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine abgebrannt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung zur Luftmengemessung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn als temperaturabhängiger Widerstand ein strukturstabilisierter Platindraht verwendet wird. Dieser besondere Platindraht erlaubt es, den temperaturabhängigen Widerstand zum Abbrennen von Rückständen an seiner Oberfläche sehr stark zu erhitzen. Ein weiterer Vorteil, der die elektrische Störanfälligkeit der Einrichtung zur Luftmengenmessung günstig beeinflußt, ist durch den Zusammenbau der im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordneten elektrischen Bauelemente mit den übrigen elektrischen Bauele-
909319/0446
" < 2 Ί 7
menten der elektronischen Regeleinrichtung gegeben. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch Zuordnung eines temperaturunabhängigen Widerstandes zu dem temperaturabhängigen Widerstand Beeinflussungen der Meßgenauigkeit durch Pulsationen im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine weitgehend vermieden werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild einer Einrichtung zur Luftmengenmessung und Fig. 2 die Anordnung von zwei Widerständen im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Brückenschaltung aus einem temperaturabhängigen Widerstand 10, einem temperaturabhängigen Widerstand 11, einem Widerstand 12 und aus Widerständen 13 und I1I dargestellt. An die Brückendiagonale ist ein Regelverstärker 15 einer Regeleinrichtung 16 angeschlossen. Dabei ist der invertierende Eingang des Regelverstärkers 15 über einen Eingangswiderstand 17 mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 11 und 12 verbunden, während der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 15 über einen Eingangswiderstand 18 an den Verbindungspunkt der Widerstände 13 und 14 angeschlossen ist. Der Regelverstärker 15 ist über zwei Versorgungsleitungen 19 und 20 mit einer Gleichspannungsquelle 21 verbunden. Dieser Gleichspannungsquelle 21 ist ein Glättungskondensator 22 parallelgeschaltet. Der Ausgang des Regelverstärkers 15 ist mit der Reihenschaltung von zwei Widerständen 23 und 24 verwunden, wobei der Widerstand 24 an die gemeinsame Versorgungsleitung 19 angeschlossen ist. Diese beiden Widerstände 23 und 24 bilden einen Spannungsteiler für eine Darlingtonstufe 25» die zu-
- 4 909819/0446
* 2 I.?
sammen mit einem Widerstand 26 eine spannungsgesteuerten Stromquelle zur Stromversorgung der Brückenschaltung aus den Widerständen 10, 11, 12, 13 und 14 bildet. Zwischen die gemeinsamen Versorugngsleitungen 19 und 20 ist ein Spannungsteiler aus Widerständen 27 und 28 geschaltet.An den Verbindungspunkt der Widerstände 27 und 28 ist die Anode einer Diode 37 angeschlossen, deren Kathode mit dem invertierenden Eingang des Regelverstärkers 15 verbunden ist. Zwischen den invertierenden Eingang des Regelverstärkers 15 und die gemeinsame Versorgungsleitung 20 ist die Reihenschaltung eines Widerstandes 29 und eines Kondensators 30 geschaltet,wobei diese Widerstands-Kondensator· Kombination zur Frequenzabstimmung dps Regelkreises auf das Zeitverhalten der temperaturabhängigen Widerstände dient.
Mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 13 und Ik ist ein Widerstand 31 verbunden, der über die Schaltstrecke eines Schalttransistors 33 mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 20 verbindbar ist. Die Basis des Schalttransistors 32 ist mit dem Ausgang einer monostabilen Kippstufe 33 verbunden, die über ein Differenzierglied J>k von einem bei 35 angedeuteten Zündschalter für die Zündanlage der Brennkraftmaschine auslösbar ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende. Über den temperaturabhängigen Widerstand 11 der Brückenschaltung fließt ein bestimmter Strom und heizt diesen Widerstand 11 auf seine normale Betriebstemperatur auf. In einem anderen Brückenzweig nimmt der temperaturabhängige Widerstand 10 einen Widerstandswert ein, der die Temperatur der angesaugten Luft charakterisiert. Dadurch wird erreicht, daß als Referenzsignal für die Heizstromregelung der Einrichtung zur Luftmengenmessung immer die Temperatur der Ansaugluft verwendet wird. Je nach der Menge der vorbeiströmenden Ansaugluft wird der temperaturabhängige Widerstand 11 mehr oder weniger abgekühlt. Dies führt zu einer Verstimmung der Brückenschaltung. Diese
9O9819/0U6 " 5 "
Verstimmung der Brückenschaltung wird dadurch ausgeregelt, daß der Regelverstärker über die spannungsgesteuerte Stromquelle 23, 24, 25 und 26 einen höheren Speisestrom für die Brückenschaltung liefert, so daß die Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes 11 und damit dessen Widerstandswert auf einem wenigstens annähernd konstanten wert gehalten wird. Der durch die Brückenschaltung fliessende Strom ist ein Maß für die an dem temperaturabhängigen Widerstand 11 vorbeiströmende Luftmenge. Eine entsprechendes elektrisches Signal kann zwischen einer Klemme 36 und einer Klemme 41 abgenommen werden.
Zur Erleichterung des Anlaufens der Regeleinrichtung dient der Sapnnungsteiler 27, 28 mit der Diode 37· Beim Einschalten der Regeleinrichtung wird am invertierenden Eingang des Regelverstärkers 15 eine Spannung von etwa 0,5 Volt erzwungen, die ein sicheres Anlaufen der Regeleinrichtung erlaubt. Im normalen Betriebsfall wird dagegen die Spannung am invertierenden Eingang des Regelverstärkers 15 wesentlich über dieser Anfangsspannung liegen, so daß die Diode 37 gesperrt ist und damit über den Spannungsteiler 27, 28 kein Einfluß auf die Regelvorgänge genommen werden kann.
Damit der temperaturabhängige Widerstand 11 von Zeit zu Zeit von Ablagerungen auf seiner Oberfläche befreit wird, soll nach einem bestimmten Meßzyklus ein erhöhter Strom über diesen temperaturabhängigen Widerstand 10 fließen. Als Meßzyklus kann dabei beispielsweise jeweils eine bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine gewählt werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Ausglühvorgang mit jedem Abschalten der Zündanlage der Brennkraftmaschine auszulösen. Dies geschieht beim Ausschalten des Zündschalters 35· Das entsprechende Signal wird differenziert und steuert die monostabile Kippstufe in ihren instabilen Schaltzustand. Während dieses instabilen Schaltzustandes der monostabilen Kippstufe 33 wird der Schalttransistor 32 leitend und schaltet den Widerstand 31 zu dem Widerstand 14 der Brückenschaltung parallel. Dadurch wird die Brückens<kiÄ^±jjng_ aus.den Widerständen 10, 11, 12
13 und l4 stark verstimmt und zwar in dem Sinne, daß der Regelverstärker 15 zur Kompensation dieser Verstimmung einen erhöhten Strom für die Brückenschaltung liefert. Dieser höhere Strom heizt den temperaturabhängigen Widerstand 11 für die Dauer des instabilen Schaltzustandes der monostabilen Kippstufe auf eine über der normalen Betriebstemperatur liegende Temperatur auf, so daß Rückstände an der Oberfläche des temperaturabhängigen Widerstandes verbrennen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Material des temperaturabhängigen Widerstandes 11 aus strukturstabilisiertem Platindraht besteht, weil dieses Material besonders gut geeignet ist, auf hohe Temperaturen erhitzt zu werden. Dies ist für dan Abbrennvorgang besonders wichtig.
Der Widerstand 12 ist zweckmäßigerweise ebenfalls in dem durch eine unterbrochene Linie 38 angedeuteten Ansaugrohr der Brennkraftmaschine untergebracht, da dann die Verlustwärme des Widerstandes 12 durch die abgesaugte Luft abgeführt werden kann. Die Widerstände 13 und 14 sind zweckmäßigerweise als einstellbare Widerstände ausgebildet, damit das Temperaturverhalten des Regelkreises eingestellt werden kann.
In Pig. 2 ist das Ansaugrohr 38 der Brennkraftmaschine dargestellt. In diesem Ansaugrohr 38 ist der temperaturabhängige Widerstand 11 angeordnet. Dieser temperaturabhängige Widerstand ist dem durch einen Pfeil 39 angedeuteten Ansaugluftstrom ausgesetzt. Unter bestimmten Bedingungen beispielsweise bei niedriger Drehzahl und Vollast kann es zu starken Pulsationen im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine kommen. Dabei kehrt sich die Störmungsrichtung, wie durch den unterbrochenen Pfeil bei 1IO dargestellt, kurzzeitig um. Die Folge davon ist eine über die normale Betriebstemperatur hinausgehende Erwärmung des temperaturabhängigen Widerstandes 11 durch Mehrfachmessung der Ansaugluft. Wenn im Wind-
909819/0446 · _ 7 _
- /_ 4 2 1-7
• 40-
schatten des temperaturabhängigen Widerstandes 11 ein temperaturunabhängiger Widerstand 41 angebracht wird, der in Reihe zu dem temperaturabhängigen Widerstand 11 liegt, kann dieser Effekt weitgehend vermieden werden und die Meßgenauigkeit der Einrichtung zur Luftmengemmessung erhalten bleiben. Durch die besondere Anordnung der beiden Widerstandsdrähte 11 und 41 im gegenseitigen Windschatten ergibt sich, daß die beiden Widerstandswerte zunächst gleich sind und damit auch etwa die gleiche Temperatur der temperaturabhängigen Widerstände gegeben ist. Bei normaler Strömungsrichtung, die durch einen Pfeil bei 39 gekennzeichnet ist, verhält sich die Einrichtung zur Luftmengemessung so, als ob der temperaturunabhängige Widerstand 41 nicht vorhanden wäre, Kehrt sich die Strömungsrichtung jedoch kurzzeitig um, so wird die rückströmende Luft von dem Widerstandsdraht 41 vorgewärmt, ehe sie auf den temperaturabhängigen Widerstand 11 trifft. Im Idealfall hat die durch den Widerstand 41 vorgewärmte Rückströmluft die Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes 11, so daß kein Einfluß mehr auf die Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes 11 gegeben ist. Um diesen Effekt zu erreichen, muß der Widerstand 41 in die Brückenschaltung aus den Widerständen 10, 11, 12, 13 und 14 eingeschaltet werden. Zweckmäßigerweise ersetzt dabei der temperaturunabhängige Widerstand 41 den Widerstand 12.
Die Regeleinrichtung 16 kann zweckmäßigerweise als Hybridschaltkreis aufgebaut werden. Besonders zweckmäßig ist es, diesen Hybridschaltkreis als bauliche Einheit mit den im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordneten elektrischen Bauelementen, also dem temperaturabhängigen Widerstand 10, dem temperaturabhängigen Widerstand 11 und ggf. dem temperaturunabhängigen Widerstand 12 zu verbinden. Dadurch ist eine besonders große Betriebssicherheit gewährleistet. Wackelkontakte etwa an Steckverbindungen können den eigentlichen Hitzdraht 11 nicht mehr zerstören. Auch Zuleitungswiderstände zwischen der Brückenschaltung und dem Regelverstärker entfallen und außerdem werden Störeinflüsse durch Einstreuungen beispielsweise von der Zündanlage vermieden. Ebenfalls entfallen durch die baulicheg\ie»M.a^u^, JuJ-eitungsblindwiderstände.
■ - 8 -
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können die Darlingtonstufe 25 sowie der Widerstand ebenfalls im Ansaugluftstrom der Brennkraftmaschine ange ordnet werden, so daß eine besonders gute Wärmeabfuhr von diesen Bauelementen gegeben ist.
909819/0446
, Ί2.
L e e r s e 11 e

Claims (10)

  1. 2 7 b O O S O
    R. «? t 7
    25-10.1977 Ka/Do
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart
    Ansprüche
    .!Einrichtung zur Luftmengemessung, insbesondere zur Messung der Ansaugluftmenge von Brennkraftmaschinen, mit einer einer Regeleinrichtung zugeordneten Brückenschaltung, die in wenigstens einem Brückenzweig einen im Ansaugluftstrom angeordneten temperaturabhängigen Widerstand enthält, dessen Temperatur und Widerstandswert in Abhänigigkeit von der Ansaugluftmenge geregelt wird, wobei die Stellgröße ein Maß für die Ansaugluftmenge ist, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (11) nach einem Meßzyklus von einem Strom durchflossen wird, welcher zum Abbrennen von Rückständen auf der Oberfläche des Widerstandes (11) diesen auf eine über der* normalen Betriebstemperatur liegende Temperatur erhitzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiger Widerstand (11) ein strukturstabilisierter Platindraht vorgesehen ist.
    909819/0446
    - 2 - 4 ? J 7
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (32) vorgesehen ist, der für die Dauer des Ausglühvorganges über einen Widerstand (31) die Brückenschaltung (10,11,12,13,14) im Sinne einer Erhöhung des über den temperaturabhängigen Widerstand (11) fließenden Stromes durch die Regeleinrichtung (16) verstimmt
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (32) von einer monostabilen Kippstufe (33) betätigbar ist, welche beim Abschalten der Zündung der Brennkraftmaschine auslösbar ist.
  5. 5.Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine, insbesondere der Zündschalter (35) über ein Differenzierglied (34) mit dem Eingang der monostabilen Kippstufe (33) verbunden ist, die einen als Schalter (32) dienenden Transistor ansteuert, welcher während des instabilen Schaltzustandes der monostabilen Kippstufe (33) den Widerstand (31) der Brückenschaltung (10, 11, 12, 13, 14) zuschaltet.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (16) einen Regelverstärker (15) aufweist, dessen Eingänge mit der Brückendiagonale verbunden sind und dessen Ausgang mit einer Spannungsgesteuerten Stromquelle (23> 24, 25, 26) verbunden ist, welche den Speisestrom für die Brückenschaltung (10, 11, 12, 13, 14) liefert.
    909819/0446
    4 2 17
    2/50050
  7. 7· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem temperaturabhängigen Widerstand (11) ein temperaturunabhängiger Widerstand (12) zugeordnet ist, der als Bestandteil der Brückenschaltung in Reihe zu dem temperaturabhängigen Widerstand (11) geschaltet ist und daß die beiden Widerstände (11,12) im gegenseitigen "Windschatten" des Ansaugluftstromes angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem temperaturabhängigen Widerstand (11) bzw. den Widerständen (11,12) ein die Referenztemperatur ermittelnder Widerstand (10) der Brückenschaltung im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  9. 9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ansaugluftstrom angeordneten elektrischen Bauelemente und eie elektrischen Bauelemente der zugeordneten Regeleinrichtung eine bauliche Einheit bilden.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung mit Ausnahme einer Darlingtonstufe (25) und eines Widerstandes (26) als Hybridschaltkreis ausgebildet ist und außerhalb des Ansaugrohres (38) angeordnet ist und daß die temperaturabhängigen Widerstände (10, 11), die Widerstände (12, 26) sowie die Darlingtonstufe (25) innerhalb des Ansaugrohres (38) angeordnet sind.
    909819/0446
DE2750050A 1977-09-11 1977-11-09 Einrichtung zur Luftmengenmessung Expired DE2750050C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750050A DE2750050C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Einrichtung zur Luftmengenmessung
GB263681A GB1604772A (en) 1977-11-09 1978-05-22 Apparatus for measuring quantities of air
GB21189/78A GB1604771A (en) 1977-11-09 1978-05-22 Apparatus for measuring quantities of air
US05/944,587 US4196622A (en) 1977-09-11 1978-09-21 Method and apparatus for improving the reliability of an airflow measuring system
FR7828802A FR2408820A1 (fr) 1977-11-09 1978-10-09 Dispositif pour mesurer un debit d'air, notamment pour mesurer le debit d'air aspire par un moteur a combustion interne
JP13593278A JPS5476182A (en) 1977-11-09 1978-11-06 Device for measuring quantity of air
IT29596/78A IT1100465B (it) 1977-11-09 1978-11-08 Dispositivo per misurare il flusso d'aria
SE7811535A SE443043B (sv) 1977-11-09 1978-11-08 Anordning for luftmengdmetning
US06/100,050 US4322970A (en) 1977-11-09 1979-12-04 Method and apparatus for controlling start-up of airflow measuring systems in automotive vehicles
JP60237765A JPS61198023A (ja) 1977-11-09 1985-10-25 空気量測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750050A DE2750050C2 (de) 1977-11-09 1977-11-09 Einrichtung zur Luftmengenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750050A1 true DE2750050A1 (de) 1979-05-10
DE2750050C2 DE2750050C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6023324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750050A Expired DE2750050C2 (de) 1977-09-11 1977-11-09 Einrichtung zur Luftmengenmessung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4196622A (de)
JP (2) JPS5476182A (de)
DE (1) DE2750050C2 (de)
FR (1) FR2408820A1 (de)
GB (1) GB1604771A (de)
IT (1) IT1100465B (de)
SE (1) SE443043B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815780A1 (de) 1978-04-12 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen
DE2921787A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Hitachi Ltd Luft-durchflussmesser
DE2845661A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2900690A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur temperatursteuerung eines messzwecken dienenden widerstandes, insbesondere bei brennkraftmaschinen
DE2911631A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2927378A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum freibrennen eines zu messzwecken dienenden widerstandes
DE3022685A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur durchflussmassenmessung bei einer brennkraftmaschine
DE3135794A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums
DE3203641A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verhinderung einer beschaedigung eines in einem stroemungsquerschnitt angeordneten temperaturabhaengigen widerstandes durch ueberhitzung und luftmassenmessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3207394A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung in verbindung mit einem luftmassensensor einer brennkraftmaschine
DE3931308A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung eines erhitzten messwiderstandes
DE4026225A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Schichttraeger
DE2858331C2 (de) * 1978-04-12 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3936333C2 (de) * 1988-11-09 1999-10-21 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Messung einer angesaugten Luftmenge in einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843019A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur messung der einer brennkraftmaschine zugefuehrten luftmasse
DE2845662A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
JPS5917371B2 (ja) * 1979-03-16 1984-04-20 日産自動車株式会社 流量検出装置
DE2929434A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum freibrennen eines widerstandes, insbesondere eines hitzdrahtes in einem luftmassenmesser einer brennkraftmaschine
JPS56108909A (en) * 1980-01-31 1981-08-28 Hitachi Ltd Air flow rate detector
DE3003671A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
JPS56153861U (de) * 1980-04-17 1981-11-17
JPS56153862U (de) * 1980-04-18 1981-11-17
DE3016923A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eine stroemenden mediums
US4335605A (en) * 1980-05-14 1982-06-22 Thermal Instrument Company Mass flow meter
JPS56174058U (de) * 1980-05-27 1981-12-22
JPS5719672A (en) * 1980-07-11 1982-02-01 Japan Electronic Control Syst Co Ltd Heat rays type flow velocity meter equipped with heat rays extraneous matter burning-off mechanism
JPS57181938A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Hitachi Ltd Engine control device
JPS5866018A (ja) * 1981-10-16 1983-04-20 Hitachi Ltd 空気流量計
DE3203986A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur messung des durchflusses eines mediums
DE3227807A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verhinderung einer beschaedigung eines in einem stroemungsquerschnitt angeordneten temperaturabhaengigen widerstandes durch ueberhitzung und luftmassenmessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6053813A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Nippon Denso Co Ltd 熱式空気流量検出装置
JPS60216047A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の制御装置
US4565091A (en) * 1984-04-20 1986-01-21 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for measuring the quantity of airflow passing through an intake passage of an engine
JPS60236024A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Nippon Soken Inc 直熱型空気流量センサ
JPS61715A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 Nippon Denso Co Ltd 熱式空気流量検出装置
US4599895A (en) * 1984-07-12 1986-07-15 Wiseman Donald F Method and apparatus for measuring fluid flow
US4571996A (en) * 1984-08-10 1986-02-25 Allied Corporation Air flow sensor
DE3606853A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Vdo Schindling Messsonde
KR900001427B1 (ko) * 1986-03-31 1990-03-09 미쓰비시전기주식회사 연료 제어장치
US4686450A (en) * 1986-04-04 1987-08-11 General Signal Corporation Fluid flow sensor
JPS62248839A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Mitsubishi Electric Corp 燃料制御装置
DE3760822D1 (en) * 1986-04-22 1989-11-23 Mitsubishi Electric Corp Fuel control apparatus
KR900004074B1 (ko) * 1986-04-22 1990-06-11 미쓰비시전기주식회사 연료제어장치
JPH0663798B2 (ja) * 1986-05-09 1994-08-22 日本電装株式会社 熱式流量センサ
JPH0723702B2 (ja) * 1986-12-27 1995-03-15 マツダ株式会社 燃料制御装置
JPS63252223A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 Mazda Motor Corp 燃料制御装置
JPS6488218A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Hitachi Ltd Heat ray type air flowmeter
DE3804797A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Luftmassenmessvorrichtung
KR930000347B1 (ko) * 1988-04-28 1993-01-16 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 내연기관용 공연비제어장치
US4854155A (en) * 1988-10-19 1989-08-08 Mine Safety Appliances Company Combustible gas detector having catalytic sensor stabilizing network
JPH0715395B2 (ja) * 1988-11-02 1995-02-22 株式会社日立製作所 吸入空気流量測定装置
JP2857787B2 (ja) * 1990-03-02 1999-02-17 株式会社日立製作所 熱式空気流量計及び該流量計を備えた内燃機関
GB9123893D0 (en) * 1991-11-11 1992-01-02 Lucas Ind Plc Hot wire flow rate measuring circuit
JP2000018989A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Hitachi Ltd レシオメトリック出力型発熱抵抗体式空気流量計
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
JP3828794B2 (ja) * 2001-12-05 2006-10-04 株式会社日立製作所 空気流量測定装置
US6756571B2 (en) * 2002-10-17 2004-06-29 Hitachi, Ltd. System and method for compensation of contamination of a heated element in a heated element gas flow sensor
US20080034861A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Anasphere, Inc. Multiple-mode heated semiconductor anemometer
US8141270B2 (en) * 2009-08-13 2012-03-27 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
US9814560B2 (en) 2013-12-05 2017-11-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Tapered implantable device and methods for making such devices
JP6673942B2 (ja) 2015-06-05 2020-04-01 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated テーパ付き低出血性植え込み型人工器官
US20190308344A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461984A1 (de) * 1973-02-07 1975-10-09 Environmental Instruments Thermischer stroemungsmesser
DE2042983B2 (de) * 1970-08-29 1976-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer elektrischen Steuereinrichtung zur Anpassung der Einspritzmenge an die Ansaugluftmenge
DE2457650A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von gasen
US3975951A (en) * 1974-03-21 1976-08-24 Nippon Soken, Inc. Intake-air amount detecting system for an internal combustion engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726546A (en) * 1952-03-26 1955-12-13 Jr Robert W King Apparatus for measuring fluid flow
US3363462A (en) * 1964-09-30 1968-01-16 Cullen M. Sabin Fluid anemometer system
GB1143549A (de) * 1965-03-19
US3581734A (en) * 1968-01-31 1971-06-01 Phelps Dodge Electronic Produc Sphygmomanometer
US3577785A (en) * 1969-06-11 1971-05-04 Hoffmann La Roche Transducer cleaning device
US3645133A (en) * 1970-04-15 1972-02-29 Metrophysics Inc Electronic spirometer
JPS5014399A (de) * 1973-06-06 1975-02-14
SE391036B (sv) * 1973-12-03 1977-01-31 Elektronik Konstruktions Ab Anordning for metning och/eller overvakning av ett strommande mediums stromningshastighet
US3903875A (en) * 1974-01-24 1975-09-09 Sandoz Ag Automatically calibrated respiratory ventilation monitor
JPS51134192A (en) * 1975-05-15 1976-11-20 Matsushita Electric Works Ltd Gas detecting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042983B2 (de) * 1970-08-29 1976-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer elektrischen Steuereinrichtung zur Anpassung der Einspritzmenge an die Ansaugluftmenge
DE2461984A1 (de) * 1973-02-07 1975-10-09 Environmental Instruments Thermischer stroemungsmesser
US3975951A (en) * 1974-03-21 1976-08-24 Nippon Soken, Inc. Intake-air amount detecting system for an internal combustion engine
DE2457650A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von gasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Journal of Scientific Instruments (Journal of Physics E) Series 2, Volume 1 (1968), S.504-509 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858331C2 (de) * 1978-04-12 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE2815780A1 (de) 1978-04-12 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen
DE2921787A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Hitachi Ltd Luft-durchflussmesser
DE2845661A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2900690A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur temperatursteuerung eines messzwecken dienenden widerstandes, insbesondere bei brennkraftmaschinen
DE2911631A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2927378A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum freibrennen eines zu messzwecken dienenden widerstandes
DE3022685A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur durchflussmassenmessung bei einer brennkraftmaschine
DE3135794A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums
DE3203641A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verhinderung einer beschaedigung eines in einem stroemungsquerschnitt angeordneten temperaturabhaengigen widerstandes durch ueberhitzung und luftmassenmessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3207394A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung in verbindung mit einem luftmassensensor einer brennkraftmaschine
DE3936333C2 (de) * 1988-11-09 1999-10-21 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Messung einer angesaugten Luftmenge in einer Brennkraftmaschine
DE3931308A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung eines erhitzten messwiderstandes
DE4026225A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Schichttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100465B (it) 1985-09-28
SE443043B (sv) 1986-02-10
GB1604771A (en) 1981-12-16
FR2408820B1 (de) 1982-02-05
IT7829596A0 (it) 1978-11-08
JPS6343688B2 (de) 1988-09-01
DE2750050C2 (de) 1983-12-08
FR2408820A1 (fr) 1979-06-08
US4322970A (en) 1982-04-06
SE7811535L (sv) 1979-05-10
JPS61198023A (ja) 1986-09-02
JPH0125011B2 (de) 1989-05-16
US4196622A (en) 1980-04-08
JPS5476182A (en) 1979-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750050A1 (de) Einrichtung zur luftmengenmessung
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE2726458C2 (de)
DE3708210C2 (de)
DE3228202C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Betriebstemperatur des Heizkörpers eines elektrischen Lötgerätes, insbesondere Lötkolbens
DE3032067C2 (de)
EP0174490A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Energiezufuhr zu einer heissen Stelle
DE4102069A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE2845662A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3326047C2 (de)
DE2845661C2 (de)
DE3107994C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Dieselmotoren
DE2947856A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3109608A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3130624C2 (de)
DE4124187C1 (en) Temp. regulating circuitry for electrical heating element - uses current measuring resistor and reference voltage forming divider consisting of ohmic resistors in series with element
DE3803611A1 (de) Schaltgeregelte stroemungssonde
DE3204548C2 (de)
DE2444511A1 (de) Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit eines gasfoermigen mediums, insbesondere des luftdurchsatzes im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3513857A1 (de) Heizelement
DE3608538A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer in brueckenschaltung betriebenen stroemungssonde
DE2911631C2 (de)
DE3522546C2 (de)
DE3433368C2 (de)
DE3016923A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eine stroemenden mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)