DE4026225A1 - Schichttraeger - Google Patents

Schichttraeger

Info

Publication number
DE4026225A1
DE4026225A1 DE4026225A DE4026225A DE4026225A1 DE 4026225 A1 DE4026225 A1 DE 4026225A1 DE 4026225 A DE4026225 A DE 4026225A DE 4026225 A DE4026225 A DE 4026225A DE 4026225 A1 DE4026225 A1 DE 4026225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recesses
support according
layer support
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026225A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Phys Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4026225A priority Critical patent/DE4026225A1/de
Priority to GB9114481A priority patent/GB2247078B/en
Priority to US07/728,584 priority patent/US5256464A/en
Priority to JP3195131A priority patent/JPH04233413A/ja
Publication of DE4026225A1 publication Critical patent/DE4026225A1/de
Priority to US08/064,532 priority patent/US5462789A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • Y10T428/12417Intersecting corrugating or dimples not in a single line [e.g., waffle form, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Schichtträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bzw. von einem Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Es sind schon Schichtträger der gattungsgemäßen Art bekannt (z. B. aus DE-38 23 642 C2), bei denen in einer auf der Oberfläche eines Schichtträgers angeordneten Schicht Ausnehmungen in Form von L-för­ migen oder mäanderförmigen Schnitten eingebracht sind, um die Eigen­ schaften der Schicht, beispielsweise den Widerstand bei einer Wider­ standsschicht, zu beeinflussen. Bei diesen bekannten Schichtträgern besteht insbesondere dann, wenn es sich bei der auf dem Schicht­ träger angeordneten Schicht um eine ggf. auch beheizbare Wider­ standsschicht handelt, der Nachteil, daß sich, bedingt durch die besondere Form der Ausnehmungen, unerwünscht unterschiedliche Heiz­ leistungsdichten einstellen, analoges trifft zu, wenn der Widerstand zur Temperaturmessung eingesetzt wird und auf dem Schichtträger eine örtlich unterschiedliche Temperturverteilung herrscht. Durch die infolge der Schnittverteilung erzeugte lokale Stromdichte entsteht dann eine örtlich unterschiedliche Gewichtung des Temperaturfeldes, was i. A. unerwünscht ist. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn ein derartiger Schichtkörper Bestandteil einer Präzisionsmeß­ einrichtung, beispielsweise eines Luftmassenmessers für eine Brenn­ kraftmaschine ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schichtträger bietet demgegenüber zahlreiche Vorteile. Durch die Mehrzahl von im wesentlichen gleiche oder ver­ gleichbare Querschnittsflächen aufweisenden Ausnehmungen, die örtlich voneinander getrennt über die Schichtfläche verteilt ange­ ordnet sind, kann das Verhältnis von Querschnittsfläche der Ausneh­ mungen zu der Querschnittsfläche der Schichtfläche pro Flächenele­ ment besonders feinfühlig eingestellt werden. Wenn dabei die Ausneh­ mungen gleichmäßig über die Schichtfläche verteilt angeordnet sind, kann so auf einfache Weise ein konstantes Flächenverhältnis erzielt werden. In anders gelagerten Anwendungsfällen ist es dagegen auf einfache Weise möglich, durch Veränderung der Anzahl der Ausneh­ mungen, ggf. auch noch durch zusätzliche Querschnittsveränderung der Ausnehmungen von Flächenelement zu Flächenelement der Schicht, ein unterschiedliches Flächenverhältnis einzustellen. Eine besonders feinfühlige Einstellung des Flächenverhältnisses zwischen Quer­ schnittsfläche der Ausnehmungen und Schichtfläche ergibt sich beispielsweise dadurch, daß zunächst Ausnehmungen mit einer ersten, vergleichsweise großen Querschnittsfläche gleichmäßig verteilt über die Oberfläche des Schichtträgers in die auf dem Schichtträger ange­ ordnete Schicht eingebracht werden. In einem weiteren Arbeitsschritt können dann zusätzlich, ebenfalls gleichmäßig verteilt und/oder mit örtlich variabler Dichte weitere Ausnehmungen mit abweichender, beispielsweise geringerer Querschnittsfläche, eingebracht werden. Besonders vorteilhaft ist das bei Anwendungsfällen, in denen der Schichtträger ein Isolierkörper ist und die auf dem Schichtträger angeordnete Schicht als Widerstandsschicht, insbesondere als beheiz­ bare Widerstandsschicht ausgebildet ist. Durch entsprechende Bemes­ sung des vorstehend schon erläuterten Flächenverhältnisses zwischen Querschnittsfläche der Ausnehmungen und Schichtfläche pro Flächen­ element der Schicht kann der Widerstand der Schicht auf besonders einfache Weise an die als zweckmäßig erachtete lokale Stromdichte angepaßt werden, so daß sich eine für zahlreiche Anwendungsfälle außerordentlich gleichmäßige Verteilung der Heizleistung ergibt. Für andere Anwendungsfälle läßt sich auch erreichen, daß die Heiz­ leistungsverteilung einer vorgegebenenen örtlich variablen Funktion entspricht.
Beides ist besonders zweckmäßig bei Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schichtkörpers als Widerstand in einer Widerstands­ brückenschaltung, insbesondere wenn diese Widerstandsbrücke als Meß­ organ in dem Luftmassenmesser einer Brennkraftmaschine verwendet wird.
Der erfindungsgemäß ausgestaltete Schichtträger läßt sich auf beson­ ders einfache und kostensparende Weise dadurch herstellen, daß bei einem mit einer vorzugsweise homogenen Schicht bedeckten Schicht­ körper die Schicht lediglich an vorbestimmten Stellen zur Bildung von Ausnehmungen selektiv entfernt wird. Dafür besonders geeignet ist ein auf die Schichtfläche fokussierbarer Energiestrahl, vorzugs­ weise ein Laserstrahl, der mit an sich bekannten Ablenkmitteln auf die Schicht fokussiert wird und das Schichtmaterial an den gewünsch­ ten Stellen abträgt.
Eine Meßeinrichtung, insbesondere Luftmassenmesser für eine Brenn­ kraftmaschine, bei der der erfindungsgemäße Schichtträger mit besonderem Vorteil eingesetzt werden könnte, ist aus der auf die Anmelderin zurückgehenden US-PS 41 96 622 bekannt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schichtträgers mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, die jeweils gleiche Querschnitts­ fläche aufweisen,
Fig. 2 als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Schichtträger mit gleichmäßig über die Schicht ver­ teilt angeordneten Ausnehmungen, die jedoch unterschiedliche Quer­ schnittsflächen aufweisen,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit unterschiedlichen Flächenverhältnissen von Quer­ schnittsfläche der Ausnehmungen zu der Oberfläche der Schicht pro Flächenelement,
Fig. 4 einen als Heizwiderstand ausgebildeten Schichtträger, der mit einer Stromquelle verbunden ist,
Fig. 5 die Anordnung des Schichtträgers in einer Meßbrücke,
Fig. 6 eine Anord­ nung zur Herstellung von Ausnehmungen in einer auf dem Schichtträger angeordneten Schicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Schichtträger 1 nach Fig. 1 ist von mehreren Oberflächen berandet und beispielsweise quaderförmig ausgestaltet. Auf minde­ stens einem Teil mindestens einer seiner Oberflächen trägt der Schichtträger 1 eine Schicht 2, in die wiederum Ausnehmungen 3 eingebracht sind, die im einfachsten Fall die Schicht 2 derart völlig durchbrechen, daß die Oberfläche des Schichtträgers 1 im Bereich dieser Ausnehmungen 3 zutage tritt. Die Ausnehmungen 3 haben im wesentlichen eine übereinstimmende Querschnittsfläche und sind gleichmäßig über die Oberfläche der Schicht 2 verteilt angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich ein im wesentlichen konstantes, also insbesondere ortsunabhängiges, Verhältnis von Querschnittsfläche der Ausnehmungen zu der Fläche der Schicht 2 pro Flächenelement der Schicht 2.
Der in Fig. 2 dargestellte Schichtträger unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß neben den schon in Fig. 1 erkennbaren Ausnehmungen 3 mit einer ersten Quer­ schnittsfläche zusätzlich noch Ausnehmungen 3A einer zweiten Quer­ schnittsfläche in die Schicht 2 eingebracht sind. Diese Ausnehmun­ gen 3A haben insbesondere eine kleinere Querschnittsfläche als die Ausnehmungen 3.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, das eine Aufsicht auf eine Oberfläche 2 eines Schichtträgers 1 darstellt, erläutert weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung, bei denen einerseits konstante Flächenverhältnisse von Querschnittsfläche der Ausnehmun­ gen 3 zu Fläche der Schicht, wie beispielsweise in den Flächenele­ menten F1 der Schicht 2 dargestellt, vorgesehen werden können oder aber auch von Ort zu Ort variable Flächenverhältnisse zwischen der Querschnittsfläche der Ausnehmungen 3 zu der Fläche der Schicht 2, wie in den Flächenelementen F2 und F3 erkennbar. Beispielsweise ist der Flächenanteil der Ausnehmungen 3 in dem Flächenelement F2 doppelt so groß wie in dem Flächenelement F3, während der Flächen­ anteil der Ausnehmungen 3 in den Flächenelementen F1 dreimal so groß ist wie in dem Flächenelement F3.
Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung eines Schichtträgers 1 als Heiz­ widerstand. Dabei trägt der Schichtträger 1 eine als Widerstands­ schicht ausgebildete Schicht 2, an der, vorzugsweise auf zwei einan­ der gegenüberliegenden Seiten, Kontakte 4A, 4B elektrisch leitend angeordnet sind. Die Kontakte 4A, 4B wiederum sind mit einer Strom­ quelle 5 verbunden, so daß durch Stromdurchgang die als Wider­ standsschicht ausgebildete Schicht aufheizbar ist. Durch in die Schicht 2 eingebrachte Ausnehmungen 3 kann auf einfache Weise der ohmsche Widerstand der Schicht 2 einfach und präzise auf einen vor­ gebbaren Sollwert abgeglichen werden. Dabei kann in besonders vor­ teilhafter Weise durch zweckmäßige Verwendung von Ausnehmungen 3 unterschiedlicher Querschnittsfläche und geeignete Verteilung der Ausnehmungen 3 über die Oberfläche der Schicht 2 sichergestellt werden, daß eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Heizleistung möglich ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein derartiger Heizwiderstand in einem Präzisionsmeßgerät, insbesondere als Brückenwiderstand einer Widerstandsmeßbrücke eines Luftmassenmessers einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Eine derartige Einsatz­ möglichkeit des Schichtträgers 1 etwa in einem aus der US-PS 41 96 622 der Anmelderin bekannten Luftmassenmesser ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Der Schichtträger 1 ist dabei Bestandteil einer Widerstandsmeßbrücke B, die in einen Stromversor­ gungs- und einen Anzeigekreis geschaltet ist und die einem Luft­ strom A ausgesetzt ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtträgers erfolgt in vor­ teilhafter Weise dadurch, daß bei einem mit einer vorzugsweise homo­ genen Schicht 2 bedeckten Schichtträger 1 die Schicht 2, etwa wie anhand von Fig. 6 dargestellt, zur Bildung von Ausnehmungen durch Entfernung von Schichtmaterial selektiv mit einem fokussierten Energiestrahl, vorzugsweise einem Laserstrahl L beaufschlagt wird.
Dazu wird der von einer Strahlungsquelle 6 erzeugte Strahl L über Fokussiermittel, beispielsweise eine Sammellinse 7, sowie geeignete Ablenkmittel, beispielsweise einen Galvanometerspiegel 8, über die Schicht 2 abgelenkt und auf diese fokussiert. Üblicherweise wird die Strahlungsquelle gepulst betrieben, um eine Abtragung des Materials der Schicht 2 zur Bildung der Ausnehmungen 3 nur an bestimmten Stellen der Schicht 2 zu erreichen.

Claims (13)

1. Von mehreren Oberflächen begrenzter Schichtträger (1) mit einer auf mindestens einem Teil mindestens einer Oberfläche angeordneten Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) eine Mehr­ zahl von innerhalb der Schichtfläche liegenden Ausnehmungen (3) auf­ weist.
2. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) voneinander getrennt sind.
3. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ausnehmungen (3) konstant ist.
4. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ausnehmungen (3) variabel ist.
5. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis von Querschnittsfläche der Ausnehmungen (3) zu der Oberfläche der Schicht (2) pro Flächenelement der Schicht (2) konstant ist.
6. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis von Querschnittsfläche der Ausnehmungen (3) zu der Oberfläche der Schicht (2) pro Flächenelement der Schicht (2) variabel ist.
7. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schichtträger (1) ein Isolierkörper ist.
8. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (2) eine Widerstandsschicht ist.
9. Schichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schichtträger (1) als Heizwiderstand oder als ein Temperaturmeßwiderstand ausgebildet ist.
10. Verwendung des Schichtträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Widerstand in einer Widerstandsbrückenschaltung.
11. Verwendung des Schichtträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Widerstand in dem Luftmassenmesser einer Brennkraftmaschine.
12. Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit einer vorzugsweise homogenen Schicht (2) bedeckten Schichtträger (1) die Schicht (2) an vorbestimmten Stellen zur Bildung von Ausnehmungen (3) selektiv entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ent­ fernung der Schicht (2) im Bereich der Ausnehmungen (3) ein Energie­ strahl, vorzugsweise ein Laserstrahl (L) verwendet wird.
DE4026225A 1990-08-18 1990-08-18 Schichttraeger Withdrawn DE4026225A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026225A DE4026225A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Schichttraeger
GB9114481A GB2247078B (en) 1990-08-18 1991-07-04 Substrate and layer construction
US07/728,584 US5256464A (en) 1990-08-18 1991-07-11 Substrate
JP3195131A JPH04233413A (ja) 1990-08-18 1991-08-05 層支持体及びその製造方法
US08/064,532 US5462789A (en) 1990-08-18 1993-05-20 Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026225A DE4026225A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Schichttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026225A1 true DE4026225A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026225A Withdrawn DE4026225A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Schichttraeger

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5256464A (de)
JP (1) JPH04233413A (de)
DE (1) DE4026225A1 (de)
GB (1) GB2247078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919398B4 (de) * 1998-10-28 2006-05-04 Mitsubishi Denki K.K. Wärmeempfindlicher Flußratensensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08288628A (ja) * 1995-04-11 1996-11-01 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd プリント基板

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286784A (en) * 1964-02-25 1966-11-22 Armstrong Cork Co Acoustical material
DE2750050A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur luftmengenmessung
US4160969A (en) * 1976-12-27 1979-07-10 The Garrett Corporation Transducer and method of making
DE2930123A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Wilhelmi Holzwerk Schallschluckende bauplatte
DE3108969A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb Elektrothermische fuellstandsanzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3627465A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Nippon Soken Direkt-beheizte stroemungsmessvorrichtung
DE3742770A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Akzo Gmbh Mikro-/ultrafiltrationsmembranen mit definierter porengroesse durch bestrahlung mit gepulsten lasern und verfahren zur herstellung
DE3823642C2 (de) * 1987-09-22 1990-04-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351892A (en) * 1981-05-04 1982-09-28 Fairchild Camera & Instrument Corp. Alignment target for electron-beam write system
JPS62188399A (ja) * 1986-02-14 1987-08-17 日本電気株式会社 セラミツク配線基板
GB2206540B (en) * 1987-06-30 1991-03-27 British Aerospace Aperture forming method
FR2620820B1 (fr) * 1987-09-22 1992-06-19 Degussa Resistance electrique chauffante pour rheometre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286784A (en) * 1964-02-25 1966-11-22 Armstrong Cork Co Acoustical material
US4160969A (en) * 1976-12-27 1979-07-10 The Garrett Corporation Transducer and method of making
DE2750050A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur luftmengenmessung
DE2930123A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Wilhelmi Holzwerk Schallschluckende bauplatte
DE3108969A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb Elektrothermische fuellstandsanzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3627465A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Nippon Soken Direkt-beheizte stroemungsmessvorrichtung
DE3823642C2 (de) * 1987-09-22 1990-04-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3742770A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Akzo Gmbh Mikro-/ultrafiltrationsmembranen mit definierter porengroesse durch bestrahlung mit gepulsten lasern und verfahren zur herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919398B4 (de) * 1998-10-28 2006-05-04 Mitsubishi Denki K.K. Wärmeempfindlicher Flußratensensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2247078A (en) 1992-02-19
JPH04233413A (ja) 1992-08-21
US5462789A (en) 1995-10-31
GB2247078B (en) 1994-06-22
US5256464A (en) 1993-10-26
GB9114481D0 (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914699A1 (de) Temperaturleitender traeger fuer kleine gegenstaende wie halbleiter-komponenten, sowie verfahren zur thermischen regelung unter verwendung dieses traegers
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE3505296A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2450929A1 (de) Verfahren zum herstellen von isolationsgittern in koerpern aus halbleitendem material
DE112013004006T5 (de) Element zur oberflächenverstärkten Ramanstreuung
EP0578134A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Dickschichtsicherungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dickschichtsicherungen
DE212004000086U1 (de) Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters
DE2256996B2 (de)
DE2828070A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement und verfahren zum abgleichen desselben
DE19835443A1 (de) Chip-Thermistor und Verfahren zum Einstellen eines Chip-Thermistors
EP0006442B1 (de) Abgleichbarer Dünnschicht-Widerstand
DE3245272A1 (de) Verfahren zur herstellung miniaturisierter dick- und duennschichtschaltungen
DE4026225A1 (de) Schichttraeger
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE10110179B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Chipwiderständen
DE3043622C2 (de)
DE2453578A1 (de) Verfahren zum feststellen von vollstaendig durchgehenden bohrungen in einer auf einem halbleitersubstrat angebrachten isolierschicht
DE3912800A1 (de) Flaechenstrahler
DE2233515A1 (de) Mehrfach-thermoelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE19807759B4 (de) Verfahren zum Herstellen elektronischer Bauelemente mit gleichmässigen Widerstandswerten
DE3900231A1 (de) Verfahren zur herstellung veraenderlicher elektrischer widerstaende
WO1995033978A1 (de) Strömungssensor
DE10355599A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polarisationsgitters zur Polarisation elektromagnetischer Strahlung in einer lithographischen Belichtungseinrichtung
DE69911612T2 (de) Strahlungsquelle
DE2259132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Meßkopfes zum Messen an elektrischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 1/692

8139 Disposal/non-payment of the annual fee