DE3912800A1 - Flaechenstrahler - Google Patents

Flaechenstrahler

Info

Publication number
DE3912800A1
DE3912800A1 DE3912800A DE3912800A DE3912800A1 DE 3912800 A1 DE3912800 A1 DE 3912800A1 DE 3912800 A DE3912800 A DE 3912800A DE 3912800 A DE3912800 A DE 3912800A DE 3912800 A1 DE3912800 A1 DE 3912800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
grating
radiator
grid
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912800A
Other languages
English (en)
Inventor
Hammer Jacob Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3912800A1 publication Critical patent/DE3912800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/125Distributed Bragg reflector [DBR] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/185Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
    • H01S5/187Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL] using Bragg reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1206Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers having a non constant or multiplicity of periods
    • H01S5/1215Multiplicity of periods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flächenstrahler, eine Flächen­ strahlergruppe und ein Verfahren zum Überwachen des Aus­ gangs eines licht-emittierenden Geräts.
Es gibt Flächenstrahler mit einer Gitteroberfläche in einem indexgesteuerten Laser mit großem optischem Hohlraum. Ge­ räte dieser Art können auf einem einzigen Substrat zum Er­ zeugen einer Flächenstrahlergruppe hergestellt werden. Eine solche Flächenstrahlergruppe gibt ein Strahlungsmuster ab, das typisch etwa senkrecht zu der Gitteroberfläche ver­ läuft. Der Strahlungsausgang solcher Gruppen wird durch Einfügen eines Detektors, beispielsweise einer Gruppe von ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtungen, in dieses Strah­ lungsmuster überwacht. Die Überwachung wird zunächst zum Einstellen der Ansteuerströme zum Erzeugen eines gewünsch­ ten Fernfeldmusters gefordert; eine weitere Überwachung ist typisch erforderlich zum Einstellen der Ansteuerströme zum Kompensieren von Änderungen von Umgebungsbedingungen und zum Kompensieren der Alterung des Geräts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein licht-emittie­ rendes Gerät und ein Verfahren zum Überwachen des Geräts zu schaffen, wobei die Überwachungseinrichtung nicht in das primäre Strahlungsmuster eingefügt werden soll.
Für den Flächenstrahler ist die erfindungsgemäße Lösung gekennzeichnet durch eine auf einem Substrat liegende, große optische Hohlraumzone mit einem freigelegten und ei­ nem nicht freigelegten Bereich, durch eine über dem nicht freigelegten Bereich angeordnete Aktivzone und eine auf letzterer liegende Deckschicht, durch Mittel zum elektri­ schen Kontaktieren des Substrats und der Deckschicht, fer­ ner durch eine auf dem freigelegten Bereich der großen optischen Hohlraumzone liegende erste Gitterzone mit einem eine erste Gitterperiode aufweisenden ersten Gitter und durch eine zweite Gitterzone mit einer von der ersten verschiedenen, zweiten Gitterperiode.
Durch die Erfindung wird also ein Flächenstrahler geschaf­ fen, zu dem ein Substrat und eine darüber liegende große optische Hohlraumzone gehören. Die Hohlraumzone soll frei­ gelegte und nicht freigelegte Bereiche besitzen. Über den nicht freigelegten Bereichen wird eine Aktivzone und dar­ über eine Deckschicht gelegt. Über dem freigelegten Bereich der Hohlraumzone wird eine Gitterzone gebildet, die aus einem ersten Gitter mit einer ersten Gitterperiode und ei­ nem zweiten Gitter mit einer zweiten, von der ersten ver­ schiedenen Gitterperiode besteht.
Gemäß weiterer Erfindung wird der Flächenstrahler bevorzugt als Laser ausgebildet. Ferner kann es günstig sein, den Flächenstrahler als Gruppe strahlender Elemente bzw. als Gruppe von Einzelstrahlern auszubilden.
Die Gitterperiode der zweiten Gitterzone wird vorzugsweise größer als die Gitterperiode der ersten Gitterzone gemacht; die beiden Gitterzonen können überlagert werden, es hat jedoch auch Vorteile, wenn die zweite Gitterzone räumlich neben der ersten Gitterzone liegt. Die erfindungsgemäße Lösung ist für die Flächenstrahlergruppe, insbesondere als Kombination einzelner Flächenstrahler, gekennzeichnet durch ein Substrat, eine auf dem Substrat liegende, große op­ tische Hohlraumzone, eine erste Aktivzone auf einem ersten Teil der großen optischen Hohlraumzone, eine zweite Aktiv­ zone auf einem zweiten Teil der großen optischen Hohlraum­ zone, eine erste Deckschicht auf der ersten Aktivzone, eine zweite Deckschicht auf der zweiten Aktivzone, Mittel zum elektrischen Kontaktieren des Substrats sowie der ersten und zweiten Deckschicht, durch eine auf der großen opti­ schen Hohlraumzone zwischen der ersten und zweiten Aktiv­ zone liegende erste Gitterzone bestehend aus mehreren im wesentlichen mit gleichem, gegenseitigem Abstand angeordne­ ten Gitterelementen und durch eine auf der großen optischen Hohlraumzone liegende zweite Gitterzone bestehend aus mehre­ ren Elementen mit einem vom gegenseitigen Abstand der Ele­ mente der ersten Gitterzone abweichenden gegenseitigen Ab­ stand.
Eine solche Flächenstrahlergruppe kann vorzugsweise aus zwei oder mehr Einzelstrahlern des zuvor beschriebenen Typs bestehen. Gegebenenfalls sollen alle Einzelstrahler auf ein und demselben Substrat gebildet werden und insgesamt die Strahlergruppe darstellen.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Lösung für das Verfah­ ren zum Überwachen des Ausgangs eines licht-emittierenden Geräts, nämlich eines Flächenstrahlers oder einer Flächen­ strahlergruppe der vorgenannten Art durch folgende Schritte gekennzeichnet: Emittieren einer Strahlung mit Hilfe des ersten und zweiten Gitters durch Anlegen eines Stroms an das Gerät; Empfangen des Strahlungsausgangs des zweiten Gitters; und Einstellen des am Gerät anliegenden Stroms in Abhängigkeit vom gemessenen Strahlungsausgang des zweiten Gitters.
Allgemein wird durch die Erfindung erreicht, daß ein Gitter zum Erzeugen der jeweils gewünschten Arbeitsstrahlung und ein zweites Gitter zum Erzeugen einer für das Überwachen des Gesamtgeräts vorgesehenen Meßstrahlung auf dem Substrat aufgebaut werden. Die beiden Gitter, die auch überlagert sein können, stören sich gegenseitig nicht und erzeugen unterschiedliche Strahlung, so daß die Meßstrahlung ohne Störung der Arbeitsstrahlung und insbesondere von deren Fernfeld zur Überwachung der Arbeitsstrahlung gemessen und dem Meßergebnis entsprechend der Ansteuerstrom eingestellt werden können.
Anhand der schematischen Darstellung in der Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Flächenstrahlergruppe in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 nebeneinander angeordnete Gitter und
Fig. 4 überlagerte Gitter.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Flächenstrah­ lergruppe, zu der mehrere Halbleiter-Dioden-Abschnitte 11 gehören. Nach Fig. 2 enthalten diese Dioden-Abschnitte 11 ein Substrat 12 mit darauf aufgebrachter erster Überzugs­ zone 14. Auf der ersten Überzugszone 14 liegt eine große optische Hohlraumzone 16 und auf dieser eine Aktivzone 18. Über der Aktivzone 18 liegt eine zweite Überzugszone 20 und auf dieser eine Deckschicht 22. Die Mittel zum elektri­ schen Kontaktieren des Geräts umfassen einen ersten elektri­ schen Kontakt 30 auf der der ersten Überzugszone 14 gegen­ überliegenden Oberfläche des Substrats 12 und einen zweiten elektrischen Kontakt 32 auf der Deckschicht 22.
In der Gruppe von Fig. 1 werden die Dioden-Abschnitte 11 über die sich zwischen den Dioden-Abschnitten erstrecken­ de Hohlraumzone 16 miteinander verbunden, während über der Hohlraumzone 16 zwischen den Dioden-Abschnitten eine Gitter­ zone 40 vorgesehen wird. Die Gitterzone 40 wird typisch aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Elementen 41 auf der Oberfläche der Hohlraum­ zone 16 gebildet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht die Gitterzone 40 aus einem ersten Gitter bzw. Arbeitsgitter 42, dessen Gitterlinien 41 eine im wesentlichen überall gleiche Gitter­ periode 43 besitzen und aus einem zweiten Gitter, nämlich einem Überwachungsgitter 44, wobei die Gitterperiode 45 jedes Überwachungsgitters 44 verschieden von der Periode 43 des Arbeitsgitters 42 ist. Es versteht sich, daß die Arbeits- und Überwachungsgitter 42, 44 sowohl nebeneinan­ der, wie in Fig. 3, liegen, als auch andere Gittersysteme benutzt werden können. Infrage kommt beispielsweise eine Gitterkombination gemäß Fig. 4, in der das Arbeitsgitter 42 auf dem Überwachungsgitter 44 so gelagert bzw. überlagert ist, daß das Arbeitsgitter 42 als Modulation des Über­ wachungsgitters 44 erscheint.
Das Substrat 12 besteht typisch aus N-leitendem GaAs von etwa 250 Mikrometern Dicke. Eine erste Hauptfläche des Sub­ strats 12 soll parallel zu einer (100)-Kristallebene verlau­ fen oder schwach in Bezug auf diese Kristallebene mißorien­ tiert sein. Die erste Überzugszone 14 ist etwa 1,26 Mikro­ meter dick und aus N-leitendem Al x Ga1-x As zusammengesetzt, wobei x im allgemeinen zwischen etwa 0,2 und 0,4 liegt, vorzugsweise etwa 0,27 beträgt. Die Hohlraumzone 16 wird typisch etwa 0,25 bis 0,60 Mikrometer dick gemacht und aus N-leitendem Al x Ga1-x As aufgebaut, wobei x im allgemeinen zwischen 0,15 und 0,25, vorzugsweise bei etwa 0,18 liegen soll. Die Aktivzone 18 wird typisch etwa 0,08 Mikrometer dick und aus N-leitendem Al x Ga1-x As zusammengesetzt, wobei x etwa 0,06 betragen soll. Die zweite Überzugszone 20 wird zwischen etwa 1,2 und 1,7 Mikrometer dick gemacht und aus Al x Ga1-x As aufgebaut, wobei x etwa 0,4 betragen soll. Der erste elektrische Kontakt 30 wird vorzugsweise aus einer Folge von niedergeschlagenen Schichten von Germanium, Gold- Nickel und Gold zusammengesetzt. Der zweite elektrische Kontakt 32 wird vorzugsweise aus einer Folge von Titan-, Platin- und Goldschichten zusammengesetzt, wobei die Schich­ tenfolge auf eine Zn- oder Cd-diffundierte Oberfläche nie­ dergeschlagen werden soll. Es versteht sich, daß die Erfin­ dung auch auf andere Flächenstrahlerstrukturen mit Oberflä­ chengitter Anwendung finden kann.
Die Flächenstrahlergruppe 10 kann unter Verwendung von Stan­ dardtechniken der Flüssigphasenepitaxie zum Abscheiden von Schichten und Zonen hergestellt werden. Geeignete Flüssig­ phasenepitaxieverfahren werden in der US-PS 37 53 801 ange­ geben. Nach Erzeugen der Flächenstrahlergruppe 10 wird auf die Dioden-Abschnitte 11 ein Fotolack aufgebracht; der zwei­ te elektrische Kontakt 32 wird dann durch Ionenfräsen außer­ halb der Dioden-Abschnitte 11 entfernt. Ebenfalls außerhalb der Dioden-Abschnitte 11 werden anschließend die Deck­ schicht 22, die zweite Überzugsschicht 20 und die Aktivzone 11, typisch durch chemisches Abtragen, z.B. mit gepufferter HF-Lösung und H2SO4:H2O2:H2O, entfernt. Die Gitterzone wird gebildet, indem zuerst das Arbeitsgitter 42 durch Her­ stellen eines periodischen Gitters unter Verwendung von standardisierten Holografie- oder Ätztechniken erzeugt wird. Alternativ kann das Gitter auch durch Ionenfräsen gebildet werden. Typisch soll die Periode 43 des Arbeits­ gitters 42 etwa 240 Nanometer (nm) betragen. Es versteht sich, daß es wünschenswert sein kann, zuerst das Überwa­ chungsgitter 44 zu erzeugen, wenn andere Konfigurationen, etwa wie in Fig. 4, hergestellt werden sollen.
Das Überwachungsgitter 44 wird nach derselben Technik so gebildet, daß es eine andere Periode als das Arbeitsgitter 42 erhält. Dadurch wird erreicht, daß der in Bezug auf die Ebene der Schichten gemessene Winkel der optischen Achse der von dem Überwachungsgitter 44 abgegebenen Strahlung von dem entsprechenden Winkel der optischen Achse der von dem Arbeitsgitter 42 abgegebenen Strahlung abweicht. Vorzugs­ weise wird die Gitterperiode des Überwachungsgitters 44 größer als die Gitterperiode des Arbeitsgitters 42 gemacht. Typisch wird der Winkel Φ der Ausgangsstrahlung des Über­ wachungsgitters - gemessen an der Oberfläche - etwa
Φ=cos-1[(n e Λ-λ m c)/(n₀Λ)]
betragen, wobei λ die Wellenlänge der Strahlung, m c eine ganzzahlige Konstante (1, 2, 3 ...), Λ die Periode des Überwachungsgitters, n e der effektive Brechungsindex in der großen optischen Hohlraumzone und n₀ der effektive Bre­ chungsindex in Luft bedeuten. Λ kann etwa 375 nm betra­ gen, so daß Φ etwa 10° beträgt.
Bei Betrieb wird eine Vorspannung passender Polarität zwi­ schen dem ersten und zweiten elektrischen Kontakt 30 und 32 angelegt, so daß eine Strahlung in der Aktivzone 18 er­ zeugt wird. Diese Strahlung wird teilweise durch das Ar­ beitsgitter 42 emittiert. Die optische Achse der emittier­ ten Strahlung verläuft typisch senkrecht zu der Ebene der Schichten. Ein Teil der Strahlung wird auch durch das Über­ wachungsgitter emittiert. Eine Meßvorrichtung, beispiels­ weise eine Gruppe von bekannten CCD-Detektoren (Charge Coup­ led Device, ladungsgekoppeltes Bauelement) wird so angeord­ net, daß sie Strahlung des Überwachungsgitters empfängt; die Ebene des Meßgerätes wird typisch senkrecht zur opti­ schen Achse der emittierten Strahlung des Überwachungsgit­ ters angeordnet. Das Meßgerät überträgt elektrische Signale auf ein Sichtgerät, das die Ausgangsstrahlung des Überwa­ chungsgitters darstellt. Diese Ausgangsstrahlung des Über­ wachungsgitters 44 steht in einer eindeutigen Beziehung zu der Ausgangsstrahlung des Arbeitsgitters 42, da die bei­ den Strahlungen denselben Interferenzbedingungen unterlie­ gen. In einigen Gerätekonfigurationen würde also beispiels­ weise ein einziger Strahlungszipfel des Ausgangs des Über­ wachungsgitters 44 einem einzigen Strahlungszipfel des Aus­ gangs des Arbeitsgitters 42 entsprechen. Es sei darauf hin­ gewiesen, daß diese eindeutige Beziehung nicht notwendig für dasselbe Muster des Arbeits- und Überwachungsgitters 42 bzw. 44 gilt und daß die Beziehung daher experimentell durch Annäherungsverfahren ermittelt werden muß, indem zu­ nächst die Ausgänge der beiden Gitter überwacht werden.
Unter Anwendung der Erfindung ist es daher möglich, den auf das Gerät geschalteten Strom auf einen ursprünglich gewünschten Ansteuerstrom einzustellen, indem die Ausgangs­ strahlung des Überwachungsgitters 44 beobachtet und dann zum Kompensieren einer Alterung oder von Änderungen der Umgebungsbedingungen verstellt wird.

Claims (14)

1. Flächenstrahler, gekennzeichnet durch eine auf einem Substrat (12) liegende, große optische Hohlraumzone (16) mit einem freigelegten und einem nicht freigeleg­ ten Bereich, durch eine über dem nicht freigelegten Bereich angeordnete Aktivzone (18) und eine auf letz­ terer liegende Deckschicht (22), durch Mittel (30, 32) zum elektrischen Kontaktieren des Substrats (12) und der Deckschicht (22), ferner durch eine auf dem freigelegten Bereich der großen optischen Hohlraumzone (16) liegende erste Gitterzone (40) mit einem eine erste Gitterperiode (43) aufweisenden ersten Gitter (42) und durch eine zweite Gitterzone (44) mit einer von der ersten (43) verschiedenen, zweiten Gitterperio­ de (45).
2. Flächenstrahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Laser.
3. Flächenstrahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Gruppe strahlender Elemente.
4. Flächenstrahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterperio­ de (45) der zweiten Gitterzone (44) größer als die Gitterperiode (43) der ersten Gitterzone (42) ist.
5. Flächenstrahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Git­ terzone (44) neben der ersten Gitterzone (42) angeord­ net ist (Fig. 3).
6. Flächenstrahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der ersten Gitterzone (42) auf wenigstens einem Teil der zweiten Gitterzone (44) liegt (Fig. 4).
7. Flächenstrahlergruppe, insbesondere als Kombination von Flächenstrahlern nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Substrat (12); eine auf dem Substrat (12) liegende, große opti­ sche Hohlraumzone (16); eine erste Aktivzone (18) auf einem ersten Teil der großen optischen Hohlraumzone (16); eine zweite Aktivzone (18) auf einem zweiten Teil der großen optischen Hohlraumzone (16); eine er­ ste Deckschicht (22) auf der ersten Aktivzone (18); eine zweite Deckschicht (22) auf der zweiten Aktivzone (18); Mittel (30, 32) zum elektrischen Kontaktieren des Substrats (12) sowie der ersten und zweiten Deck­ schicht (22); durch eine auf der großen optischen Hohl­ raumzone (16) zwischen der ersten und der zweiten Ak­ tivzone (18) liegende erste Gitterzone (42) bestehend aus mehreren im wesentlichen mit gleichem, gegenseiti­ gem Abstand angeordneten Gitterelementen (41); und durch eine auf der großen optischen Hohlraumzone (16) liegende zweite Gitterzone (44) bestehend aus mehre­ ren Elementen mit einem vom gegenseitigen Abstand der Elemente (41) der ersten Gitterzone (42) abweichenden gegenseitigen Abstand.
8. Flächenstrahlergruppe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Laser-Gruppe.
9. Flächenstrahlergruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gitterzone (42) benach­ bart zur zweiten Gitterzone (44) liegt (Fig. 3).
10. Flächenstrahlergruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Teil der ersten Gitterzone (42) auf wenigstens einem Teil der zweiten Gitterzone (44) liegt (Fig. 4).
11. Flächenstrahlergruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (45) zwischen Elementen der zweiten Gitterzone (44) größer als der Abstand (43) zwischen Elementen (41) der ersten Gitterzone (42) ist.
12. Verfahren zum Überwachen des Ausgangs eines licht-emit­ tierenden Geräts, insbesondere eines Flächenstrahlers, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, mit einem ersten, Strahlung emittierenden Gitter (42) mit einer ersten Gitterperiode (43) von Gitterelementen (41) und mit einem zweiten Gitter (44) mit einer von der ersten Gitterperiode (43) abweichen­ den zweiten Gitterperiode (45), ferner mit einer Aktiv­ zone (18) und mit Mitteln (30, 32) zum elektrischen Kontaktieren des Geräts, wobei folgende Schritte durch­ geführt werden:
Emittieren einer Strahlung mit Hilfe des ersten und zweiten Gitters (42, 44) durch Anlegen eines Stroms an das Gerät; Empfangen des Strahlungsausgangs des zweiten Gitters (44); und Einstellen des am Gerät an­ liegenden Stroms in Abhängigkeit vom gemessenen Strah­ lungsausgang des zweiten Gitters (44).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächenstrahler eine Strahlergruppe verwendet wird und daß der Ausgang der Strahlergruppe erfaßt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unter Verwendung eines Strahlers, bei dem der Ausgang des zweiten Gitters (44) eine optische Strahlungsachse besitzt, beim Empfangen des Ausgangs des zweiten Gitters (44) ein eine im wesentlichen ebe­ ne Empfangsfläche aufweisender Detektor mit seiner Empfangsfläche etwa senkrecht zu der optischen Strah­ lungsachse positioniert wird.
DE3912800A 1988-04-25 1989-04-19 Flaechenstrahler Withdrawn DE3912800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/184,843 US4872176A (en) 1988-04-25 1988-04-25 Device and method for monitoring a light-emitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912800A1 true DE3912800A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=22678590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912800A Withdrawn DE3912800A1 (de) 1988-04-25 1989-04-19 Flaechenstrahler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4872176A (de)
JP (1) JPH0221687A (de)
CA (1) CA1302477C (de)
DE (1) DE3912800A1 (de)
FR (1) FR2630593A1 (de)
GB (1) GB2219134A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334525A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Deutsche Bundespost Telekom Optoelektronisches Bauelement mit verteilter Rückkopplung und variierbarem Kopplungskoeffizienten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976539A (en) * 1989-08-29 1990-12-11 David Sarnoff Research Center, Inc. Diode laser array
US5003550A (en) * 1990-03-09 1991-03-26 Spectra Diode Laboratories, Inc. Integrated laser-amplifier with steerable beam
US5109386A (en) * 1990-09-10 1992-04-28 Tacan Corporation Rugate filter on grating coupled surface emitting laser array
US5111467A (en) * 1990-09-10 1992-05-05 Tacan Corporation Hybrid rugate filter assembly for temperature stabilized emission of grating coupled surface emitting lasers
US5131001A (en) * 1990-12-21 1992-07-14 David Sarnoff Research Center, Inc. Monolithic semiconductor light emitter and amplifier
JP2830591B2 (ja) * 1992-03-12 1998-12-02 日本電気株式会社 半導体光機能素子
US7468710B2 (en) 2003-06-09 2008-12-23 Rohm Co., Ltd. Light emitting display device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788374A (fr) * 1971-12-08 1973-01-02 Rca Corp Procede de depot d'une couche epitaxiale d'un materiau semi-conducteur sur la surface d'un substrat
GB1513573A (en) * 1974-08-22 1978-06-07 Xerox Corp Electrically pumpable feedback solid-state diode laser
US4047124A (en) * 1975-12-31 1977-09-06 International Business Machines Corporation Planar solid state laser array
US4156206A (en) * 1976-12-30 1979-05-22 International Business Machines Corporation Grating coupled waveguide laser apparatus
JPS5821888A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Omron Tateisi Electronics Co 可変波長半導体レ−ザ
JPS6079788A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Nec Corp 光双安定素子
JPS6147685A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 分布帰還形半導体レ−ザ
JPS6150386A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Fujitsu Ltd 光半導体装置
DE3586174D1 (de) * 1985-01-07 1992-07-09 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer integriert - optischen anordnung.
GB2197122B (en) * 1986-11-03 1990-01-24 Stc Plc Injection laser and monitor photosensor combination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334525A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Deutsche Bundespost Telekom Optoelektronisches Bauelement mit verteilter Rückkopplung und variierbarem Kopplungskoeffizienten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0221687A (ja) 1990-01-24
GB8909113D0 (en) 1989-06-07
CA1302477C (en) 1992-06-02
FR2630593A1 (fr) 1989-10-27
GB2219134A (en) 1989-11-29
US4872176A (en) 1989-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025144C2 (de)
DE69434745T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aggregats von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem solchen Aggregat
DE3880234T2 (de) Ausrichten von glasfaser-arrays.
DE69221751T2 (de) Optischer Strahlablenker mit Adressierung durch unterteilte Öffnungen
DE3390103C2 (de)
DE60224273T2 (de) Mehrstrahlhalbleiterlasereinrichtung
EP1014043B1 (de) Abtastkopf
DE69637167T2 (de) LED-Anordnung mit hoher Auflösung und ihr Herstellungsverfahren
DE2754923A1 (de) Selbstausrichtende optische traegeranordnung fuer optische bauelemente
DE3531734A1 (de) Einrichtung zur positionierung eines halbleiterlasers mit selbstjustierender wirkung fuer eine anzukoppelnde glasfaser
DE4436661A1 (de) Halbleiterlasermodul und Verfahren zum Zusammenbau des Halbleiterlasermoduls
DE3919462A1 (de) Mehrfach-halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
DE3644380C2 (de) Lichtemittierende einrichtung mit einem scheibenfoermigen halbleiterkoerper
DE3536738A1 (de) Halbleiterlaseranordnung und verfahren zu ihrer ueberpruefung
DE2829548A1 (de) Traeger fuer eine lichtemittierende vorrichtung
DE2260229B2 (de)
DE69733682T2 (de) Mehrstrahllichtquelle und optisches Mehrstrahlabtastsystem unter Verwendung dieser Quelle
DE3912800A1 (de) Flaechenstrahler
DE3545896C2 (de)
DE10132167A1 (de) Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes
DE3586196T2 (de) Lichtemittierende diodenanordnung.
DE19823914B4 (de) Anordnung Licht emittierender Dioden
DE4435135A1 (de) Optischer Modulator auf Halbleiterbasis
DE3883421T2 (de) Verfahren zum Ätzen eines Halbleiterkörpers.
DE3923177A1 (de) Elektro-optische signalmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal