DE4025144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4025144C2
DE4025144C2 DE4025144A DE4025144A DE4025144C2 DE 4025144 C2 DE4025144 C2 DE 4025144C2 DE 4025144 A DE4025144 A DE 4025144A DE 4025144 A DE4025144 A DE 4025144A DE 4025144 C2 DE4025144 C2 DE 4025144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
channel
emitting
side wall
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4025144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025144A1 (de
Inventor
Toshitaka Aoyagi
Kimio Itami Hyogo Jp Shigihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4025144A1 publication Critical patent/DE4025144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025144C2 publication Critical patent/DE4025144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/16Semiconductor lasers with special structural design to influence the modes, e.g. specific multimode
    • H01S2301/166Single transverse or lateral mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0201Separation of the wafer into individual elements, e.g. by dicing, cleaving, etching or directly during growth
    • H01S5/0203Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0286Coatings with a reflectivity that is not constant over the facets, e.g. apertures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/095Laser devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/099LED, multicolor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der neben­ geordneten Patentansprüche 1, 8 und 16 zum selektiven Aufbringen von einer oder mehreren Beschichtungen auf Flächen bzw. Kristallflächen von lichtemittierenden Bereichen bei Halbleitereinrichtungen. Die Erfindung eignet sich insbesondere zum gleichzeitigen Beschichten einer großen Anzahl von nahe benachbarten lichtemittierenden Bereichen bzw. Kristallflächen, die in derselben Ebene bzw. Oberfläche liegen, z. B. zum Beschichten einer Mehrzahl von Halbleiterlaserarrays in einem Halbleiterwafer, bevor der Wafer in individuelle Arrays zerteilt wird.
Aus dem JP-Buch: "VLST-TECHNOLOGY", Ed.: S. M. Sze, McGraw-Hill, Ja­ pan, 1983, Seiten 431 bis 435 ist es bereits bekannt, ein Verfahren zum se­ lektiven Beschichten einer Halbleiteroberfläche so einzusetzen, daß der Strahl des Beschichtungsmaterials über eine Kante unter einem bestimm­ ten Winkel zur Frontoberfläche auftrifft, wobei auch Abschattungseffekte auftreten.
Aus der DE 36 36 336 A1 ist ferner ein Verfahren zum selektiven Beschich­ ten gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 8 bekannt, wobei zusätzlich noch die Herstellung einer Mehrzahl von Schichten benachbart zu einer Frontoberfläche eines Halbleiterwafers zur Bildung einer Mehr­ zahl von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungen aus dem Halbleiter­ wafer ersichtlich ist, wobei jede lichtemittierende Halbleitereinrichtung einen ersten und einen zweiten lichtemittierenden Bereich aufweist, die voneinander beabstandet sind, und wobei jeder lichtemittierende Bereich eine Facette besitzt, durch die hindurch Licht emittiert wird. Die Facetten liegen dabei in einer gemeinsamen Oberfläche.
Ein entsprechender Sachverhalt ist auch der DE 36 11 167 A1 zu entneh­ men.
Die Fig. 8 zeigt ein konventionelles Verfahren zum selektiven Beschichten einander abwechselnder lichtemittierender Flächen bzw. Facetten (Kri­ stallflächen), die in derselben Oberfläche eines Arrays von Halbleiterla­ sern liegen. Gemäß Fig. 8 enthält eine Lasereinrichtung 1 zwei Laser, wobei ein Laser einen lichtemittie­ renden Bereich 2 aufweist, der einen Lichtstrahl mit relativ hoher Leistung ab­ strahlt. Der andere Laser der Lasereinrichtung 1 weist einen lichtemittierenden Bereich 3 auf, der Licht mit relativ geringer Leistung abstrahlt, und darüber hin­ aus mit relativ geringem Rauschen. Die Stirn- bzw. Kristallflächen der lichtemit­ tierenden Bereiche an der Oberfläche 4, durch die das Licht hindurch emittiert wird, sind selektiv mit unterschiedlichen Schichten bedeckt. Wie die Fig. 8 zeigt, liegt auf dem lichtemittierenden Kristallflächenbereich 2 in der Oberfläche 4 ein relativ niedrig reflektierender Film (Film mit niedrigem Reflexionsvermögen), während keine Beschichtung vorgesehen ist im lichtemittierenden Kristallflä­ chenbereich 3 in der Oberfläche 4, durch den Licht mit niedriger Leistung hin­ durch abgestrahlt wird. Die einzelne Lasereinrichtung 1 wird als eine von vielen Einrichtungen hergestellt, die sich auf einem Halbleiterwafer oder Grundsub­ strat 6 in Fig. 8 befinden. Dabei ist es erwünscht, in einem einzigen Schritt alle Kristall- bzw. Stirnflächen zu beschichten, durch die hindurch Strahlung mit re­ lativ hoher Leistung emittiert wird.
Wie die Fig. 8 zeigt, werden alle lichtemittierenden Kristallflächenbereiche 2 in der Oberfläche 4 gleichzeitig beschichtet, und zwar durch Positionierung einer Maske 8, die ein regelmäßiges Muster von Öffnungen aufweist, wobei jeweils eine der Öffnungen auf einen der Kristallflächenbereiche ausgerichtet ist, über den Licht mit hoher Leistung abgestrahlt wird. Eine Beschichtungsmaterialquelle wird erhitzt, die das Bezugszeichen 7 trägt. Verdampftes Beschichtungsmaterial 9 durchdringt dann die Öffnungen in der Maske 8 und bildet Beschichtungen 5 auf der Oberfläche 4, wobei diese Beschichtungen 5 nur in den Bereichen 2 zu liegen kommen und nicht in den Bereichen 3, über die Licht mit niedriger Leistung emit­ tiert wird. Beim Prozeß nach Fig. 8 ist es erforderlich, die Öffnungen in der Maske 8 genau auf die lichtemittierenden Stirn- bzw. Kristallflächenbereiche 2 auszu­ richten. Dies ist relativ schwierig, da die lichtemittierenden Bereiche typischer­ weise nur einige Mikrometer breit sind. Darüber hinaus beträgt der Abstand zwi­ schen den lichtemittierenden Bereichen 2 und 3 ebenfalls nur einige wenige Mi­ krometer. Eine leichte Fehlpositionierung der Maske relativ zu den lichtemit­ tierenden Bereichen kann daher zu einer fehlerhaften Beschichtung von vielen oder allen gleichzeitig zu beschichtenden, lichtemittierenden Bereichen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum selektiven Be­ schichten ausgewählter lichtemittierender Bereiche zu schaffen, die in derselben Oberfläche liegen, welche eine Vielzahl von lichtemittierenden Bereichen ent­ hält, wobei die ausgewählten Bereiche gleichzeitig beschichtet werden sollen, oh­ ne daß es erforderlich ist, eine separate Maske auf die ausgewählten, lichtemit­ tierenden Bereiche mechanisch ausrichten zu müssen.
Lösungen der gestellten Aufgaben sind in den kennzeichnenden Teilen der neben­ geordneten Patentansprüche 1, 8 und 16 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden auf einem Halbleiterwafer mehrere übereinanderliegende Schichten hergestellt, die zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungen die­ nen, von denen jede wenigstens zwei im Abstand zueinanderliegende, lichtemit­ tierender Facettenbereiche aufweist, die sich in derselben Oberfläche befinden. Sobald die Herstellung der genannten Schichten beendet ist, wird ein erster Kanal eingebracht, der sich ausgehend von der Frontoberfläche der Schichtstruktur bis zu einer ersten Tiefe hinab erstreckt. Anschließend wird ein zweiter Kanal einge­ bracht, der quer zum ersten Kanal verläuft und diesen schneidet. Dieser zweite Ka­ nal ist tiefer als der erste Kanal und dringt bis in den Wafer vor, um die lichtemit­ tierenden Facettenbereiche an einer Seitenwandoberfläche des zweiten Kanals zu bilden bzw. freizulegen. Der erste Kanal ist auf einen der lichtemittierenden Fa­ cettenbereiche ausgerichtet. Die Oberfläche des Wafers und eine Seitenwandober­ fläche des zweiten Kanals schneiden sich, so daß eine Kante erhalten wird, die den ersten Kanal schneidet. Nach Bildung dieser Struktur wird ein Strom eines ver­ dampften Beschichtungsmaterials über die erste Kante geleitet, und zwar unter ei­ nem solchen Winkel relativ zur Waferoberfläche, daß die Kante einen der lichte­ mittierenden Facettenbereiche an der gegenüberliegenden Seitenwandober­ fläche abschattet und verhindert, daß Beschichtungsmaterial diesen lichtemit­ tierenden Facettenbereich erreicht. Dagegen strömt das Beschichtungsmaterial durch den ersten Kanal, der an der genannten Kante liegt, hindurch und beschich­ tet den lichtemittierenden Facettenbereich an der Seitenwandoberfläche, die dem ersten Kanal gegenüberliegt.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zunächst meh­ rere Schichten benachbart zu einer Frontoberfläche eines Halbleiterwa­ fers gebildet, um mehrere lichtemittierende Halbleitereinrichtungen zu schaf­ fen, von denen jede wenigstens zwei im Abstand zueinander liegende, lichtemit­ tierende Facettenbereiche aufweist, die sich in derselben Oberfläche befinden. Nach Bildung der genannten Schichten wird ein erster Kanal mit einer ersten Tie­ fe im Wafer bzw. in der Schichtstruktur erzeugt. Anschließend wird ein zweiter Kanal gebildet, der quer zum ersten Kanal verläuft und diesen schneidet. Dieser zweite Kanal ist tiefer als der erste Kanal. Der zweite Kanal dient dazu, lichtemit­ tierende Facettenbereiche an einer Seitenwandoberfläche des zweiten Kanals zu schaffen bzw. freizulegen. Der ersten Kanal ist auf einen der lichtemittierenden Fa­ cettenbereiche ausgerichtet. Die Oberfläche des Wafers und die Seitenwandober­ fläche des zweiten Kanals schneiden sich, so daß eine Kante gebildet wird, die den ersten Kanal schneidet. Ein Strom von verdampftem ersten Beschichtungsmate­ rial wird über die erste Kante unter einem ersten und relativ großen Winkel bezüg­ lich der Oberfläche des Wafers geleitet, so daß das erste Beschichtungsmaterial beide lichtemittierenden Facettenbereiche an der gegenüberliegenden Seiten­ wandoberfläche erreicht und beschichtet. Sodann wird ein Strom eines zweiten verdampften Beschichtungsmaterials über die Kante unter einem zweiten und re­ lativ kleinem Winkel bezüglich der Oberfläche des Wafers geleitet, so daß die Kan­ te einen der lichtemittierenden Facettenbereiche an der gegenüberliegenden Seitenwandoberfläche abschattet und verhindert, daß das zweite Beschichtungs­ material diesen lichtemittierenden Facettenbereich erreicht. Gleichzeitig strömt das zweite Beschichtungsmaterial durch den ersten Kanal an der genann­ ten Kante hindurch und erreicht den lichtemittierenden Facettenbereich, der ge­ genüber dem ersten Kanal an der Seitenwandoberfläche liegt, so daß dieser lichtemittierender Facettenbereich beschichtet wird.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird nur ein Teil einer Facette eines re­ lativ weiten lichtemittierenden Bereichs von einer oder mehreren Halbleiterein­ richtungen beschichtet, die in einem Wafer vorhanden sind. Nach Bildung einer Mehrzahl von Schichten in bzw. auf einem Halbleiterwafer zur Herstellung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungen, die jeweils einen re­ lativ weiten lichtemittierenden Facettenbereich aufweisen, wird ein erster Kanal gebildet, der sich bis zu einer ersten Tiefe von der Oberfläche des Halbleiterwafers in diesen hinein erstreckt. Anschließend wird ein zweiter Kanal gebildet, der quer zum ersten Kanal verläuft und diesen schneidet. Der zweite Kanal ragt tiefer in den Halbleiterwafer hinein als der erste Kanal und weist eine Seitenwandfläche auf, in der sich wenigstens einer der relativ weiten lichtemittierenden Facettenberei­ che der Einrichtung befindet. Der erste Kanal ist schmaler als und ausgerichtet auf einen Teil des relativ weiten lichtemittierenden Facettenbereichs und liegt an der diesem Facettenbereich gegenüberliegenden Seitenwandoberfläche des zwei­ ten Kanals. Diese Seitenwandoberfläche des zweiten Kanals schneidet die Wafer­ oberfläche und definiert eine Kante, die den ersten Kanal schneidet. Nach Bildung dieser Struktur wird ein Strom eines verdampften Beschichtungsmaterials über die Kante unter einem ersten und relativ kleinen Winkel bezüglich der Oberfläche des Wafers geleitet, so daß die Kante wenigstens einen Teil des relativ weiten licht­ emittierenden Facettenbereichs an der gegenüberliegenden Seitenwandober­ fläche abschattet und verhindert, daß das Beschichtungsmaterial diesen Teil des lichtemittierenden Facettenbereichs an dieser Seitenwandoberfläche erreicht. Gleichzeitig strömt das erste Beschichtungsmaterial durch den ersten Kanal an der genannten Kante hindurch und erreicht den Rest des lichtemittierenden Fa­ cettenbereichs an dieser Seitenwandoberfläche, um diesen Rest bzw. verbleiben­ den Teil zu beschichten.
In Übereinstimmung mit der Erfindung sind die ersten Kanäle auf die jeweiligen lichtemittierenden Facettenbereiche ausgerichtet, was unter Verwendung kon­ ventioneller Herstellungstechniken für Halbleitereinrichtungen geschieht. Es ist daher nicht mehr erforderlich, eine separate Maske mechanisch auf die meh­ reren lichtemittierende Facettenbereiche, die in derselben Ebene liegen, auszu­ richten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Technik lassen sich somit viele licht­ emittierende Facettenbereiche gleichzeitig und selektiv beschichten.
Als Facetten werden solche Flächen bezeichnet, durch die hindurch Licht aus ei­ ner lichterzeugenden Einrichtung austritt, oder durch die hindurch Licht in ei­ ne Einrichtung eintritt, das außerhalb der Einrichtung erzeugt worden ist. Facetten können demzufolge Stirnflächen von Halbleiterlasern, Halbleiterdetektoren, usw., sein, beispielsweise Kristallflächen oder andere Flächen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Halbleiterwafers zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Einrichtungen, der zur Beschichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorbereitet worden ist,
Fig. 2(a) und 2(b) Querschnittsansichten entlang entsprechender Linien in Fig. 1 zur Illustrierung des Beschichtungsverfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Halbleiterwafers zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierender Einrichtungen, der zur Beschichtung in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorbe­ reitet worden ist,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer phasengesteuerten Anordnung von Lasern, die in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschichtet worden sind,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Halbleiterwafers zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Einrichtungen, der zur Beschichtung in Übereinstimmung einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vor­ bereitet worden ist,
Fig. 6(a) bis 6(d) Querschnittsansichten entsprechender Linien in Fig. 5 zur Illustrierung eines Beschichtungsverfahrens in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterlasers mit einem relativ aus­ gedehnten, aktiven Bereich, der partiell in Übereinstimmung mit einem noch an­ deren Ausführungsbeispiel der Erfindung beschichtet worden ist, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines konventionellen Ver­ fahrens zur selektiven Beschichtung lichtemittierender Oberflächenbereiche von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungsarrays.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Wafers 20 mit darauf niedergeschlagenen Schich­ ten 21, 22, 23 und 24, in denen sich Kanäle (Gräben) 10 und 11 befinden, die sich schneiden bzw. quer zueinander verlaufen. Die Schichten 21, 22, 23 und 24 werden durch konventionelle Prozesse hergestellt, beispielsweise durch epitaktisches Aufwachsen und Diffusion, um eine Mehrzahl von Halbleiterlasereinrichtungen zu erhalten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel schließt jede Halbleiterein­ richtung, nachdem sie vom Wafer getrennt worden ist, zwei lichtemittierende Be­ reiche 2 und 3 ein, die benachbart zueinander liegen, und die benachbarte Kri­ stallflächen (Seitenflächen) bzw. Facetten auf derselben Oberfläche besitzen. Das durch Oszillation in den jeweils lichtemittierenden Bereichen erzeugte Licht wird von diesen Einrichtungen durch die entsprechenden Kristall- bzw. Seitenflächen hindurch emittiert. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben, kann der lichtemittierende Bereich 2 ein Laserteil mit relativ hoher Ausgangsleistung sein, während der benachbarte lichtemittierende Bereich 3 einen Laser mit rela­ tiv niedriger Ausgangsleistung darstellt, der auch ein niedriges Rauschen auf­ weist. Ein derartiger Halbleiterlaser mit zwei lichtemittierenden Kristallflä­ chenbereichen auf einer Oberfläche wird üblicherweise im Zusammenhang mit optischen Speicherplatten verwendet. Der Laser mit relativ hoher Ausgangslei­ stung bzw. leistungsstarkem Lichtstrahl wird dazu benutzt, Information in die Speicherplatte einzuschreiben, während der relativ leistungsschwache Aus­ gangslichtstrahl zum Auslesen von aufgezeichneter Information aus der Spei­ cherplatte dient. Typischerweise enthalten derartige Laserstrukturen Überzugs- bzw. Abdeckschichten 21 und 22 (cladding layers), zwischen denen eine aktive Schicht 22 liegt. Eine Kontaktschicht 24 befindet sich auf der Überzugsschicht 23 an der Frontoberfläche des Wafers. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, sind viele licht­ emittierende Halbleitereinrichtungen auf dem Wafer 20 vorhanden, wobei jede Halbleitereinrichtung einen Hochleistungs-Lichtemissionsbereich 2 und einen Niederleistungs-Lichtemissionsbereich 3 aufweist, die Kristall- bzw. Seitenflä­ chen besitzen, die in derselben Oberfläche liegen. Die einzelnen Einrichtungen werden voneinander getrennt, nachdem ein Beschichtungsprozeß abgeschlossen ist, der nachfolgend näher beschrieben wird.
Nach Bildung der Schichten 21 bis 24 wird wenigstens ein Kanal 10 in die Front­ oberfläche des Wafers eingebracht, und zwar auf konventionelle Weise, beispiels­ weise durch ein Naß- oder Trockenätzverfahren. Entsprechend der Fig. 1 können mehrere lineare bzw. geradlinige und im allgemeinen parallel verlaufende Kanä­ le 10 gleichzeitig gebildet werden. Diese Kanäle 10 verlaufen in Bereichen, in de­ nen später die Kristall- bzw. Seitenflächen der lichtemittierenden Bereiche 2 zu liegen kommen.
Mit anderen Worten ist die Breite eines jeden Kanals 10 größer als diejenige einer Kristall- bzw. Seitenfläche eines lichtemittierenden Bereichs 2, wobei jeder Ka­ nal 10 in einem Bereich zu liegen kommt, der zwischen den lichtemittierenden Bereichen 3 und der Frontoberfläche des Wafers 20 liegt. Die Tiefe der Kanäle 10 wird so eingestellt, daß durch sie die lichtemittierenden Bereiche nicht beschä­ digt bzw. beeinträchtigt werden. Nach Bildung der Kanäle 10 wird eine Photore­ sistschicht 12 auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. In die Photoresist­ schicht 12 wird ein Muster eingebracht, um einen Kanal 11 zu bilden, der die Kanä­ le 10 schneidet und quer zu diesen verläuft. Vor dem Aufbringen der Photoresist­ schicht 12 können Elektroden auf der Oberfläche des Wafers gebildet werden. Die­ ser Schritt erfolgt vorzugsweise vor der Belichtung der Oberflächen, die die licht­ emittierenden Kristall- bzw. Seitenflächenbereiche enthalten, und die beim Ät­ zen des Kanals 11 erzeugt werden, wie nachfolgend beschrieben.
Der Wafer wird anschließend geätzt, und zwar unter Verwendung des Photoresists als Maske, um innerhalb des Wafers den Kanal 11 zu bilden, der Seitenwandober­ flächen 4 aufweist. Die Seitenwandoberflächen 4 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu der Frontoberfläche des Wafers und enthalten die Kristallflächen der lichtemittierenden Bereiche 2 und 3. Aufgrund der vorhergehenden Bildung der Kanäle 10 liegt die Bodenfläche des Kanals 11 im Schnittbereich zwischen den Kanälen 10 und 11 jeweils tiefer als außerhalb dieses Schnittbereichs. Im allge­ meinen ist die Tiefe des Kanals 11 größer als die des Kanals 10. Die Seitenwand­ oberflächen 4 schneiden die Frontoberfläche des Wafers, der die Kanäle 10 ent­ hält, so daß Kanten 13 definiert werden. Diese Kanten 13 weisen Kerben bzw. ei­ nen zinnenförmigen Verlauf auf, und zwar infolge des Vorhandenseins der Kanä­ le 10. Obwohl nur ein Kanal 11 in Fig. 1 dargestellt ist, lassen sich auch mehrere dieser Kanäle 11 bilden. Dies gilt auch für die Kanäle 10 in Fig. 1.
Unter Heranziehung der in Fig. 1 dargestellten Struktur wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2(a) und 2(b) ein Verfahren näher beschrieben, mit dem sich verschiedene Beschichtungen auf den Kristallflächen der lichtemittieren­ den Bereiche 2 und 3, die in der Seitenwand liegen, erzeugen lassen. Diese Figuren stellen Querschnittsansichten entlang der Linien 2(a)-2(a) und 2(b)-2(b) von Fig. 1 dar. In beiden Fig. 2(a) und 2(b) wird ein Strahl bzw. Strom von verdampftem Beschichtungsmaterial 9 auf eine der Seitenwandoberflächen 4 gerichtet, und zwar über die Kante 13 an der gegenüberliegenden Seitenwandoberfläche hinweg. Zwischen der Strahlrichtung und der Frontoberfläche des Substrats liegt ein Winkel R. Bei diesem Winkel schattet ein relativ hoch liegender Teil der Kante 13 einen Teil der Seitenwandoberfläche 4 ab, auf die der Strahl 9 verdampften Be­ schichtungsmaterials auftrifft, während ein relativ niedrig liegender Teil der Kante 13 den gegenüberliegenden Seitenwandoberflächenteil nicht abschattet. Da die jeweiligen Tiefen der lichtemittierenden Bereiche 2 und 3 an der Seiten­ wandoberfläche 4 voreinander verschieden sind, und zwar bezüglich der benach­ barten Teile der Kante 13 (die Kante 13 weist hohe und niedrige Bereiche auf), wird das Beschichtungsmaterial selektiv auf die lichtemittierenden Kristall- bzw. Sei­ tenflächenbereiche an der Seitenwand 4 aufgebracht. Die Fig. 2(a) und 2(b) lassen erkennen, daß die relativ tief liegende Kristallfläche des lichtemittieren­ den Bereichs 3 an der Seitenwand 4, der gemessen von der Oberfläche des Wafers eine Tiefe hA aufweist, nicht durch das Beschichtungsmaterial abgedeckt wird. Die nicht so tief liegende Kristallfläche des lichtemittierenden Bereichs 2, der ge­ messen vom Boden des Kanals 10 eine Tiefe hB aufweist, wird dagegen durch das Beschichtungsmaterial überdeckt. Natürlich wird die aktive Schicht 22, in der sich die lichtemittierenden Bereiche befinden, im gesamten Wafer gleichzeitig er­ zeugt, wobei die aktive Schicht 22 überall dieselbe Tiefe aufweist, gemessen von der Frontoberfläche des Wafers. Infolge der Kanäle 10 und 11, die unterschiedli­ che Tiefen aufweisen, ändern sich jedoch die effektiven Tiefen der verschiedenen Bereiche der aktiven Schicht 22, wie in den Fig. 2(a) und 2(b) dargestellt ist.
Spezielle Abmessungen der in Fig. 1 gezeigten Strukturen können am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 2(a) und 2(b) erläutert werden. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel kann die Tiefe der Kanäle 10 drei Mikrometer betragen, und zwar gemessen von der Frontoberfläche des Wafers. Der Kanal 11 besitzt eine Breite 30 von 10 Mikrometern und eine Tiefe 32 von 8 Mikrometern, wobei letztere gemes­ sen ist von der Frontoberfläche des Wafers zu demjenigen Bodenteil des Kanals 11, der nicht im Schnittbereich mit einem Kanal 10 liegt. Der Kanal 11 legt in einem Teil der Seitenwandoberfläche 4 einen Teil des Wafers 20 frei, und zwar bis zu ei­ ner Tiefe 31 von einem Mikrometer in Fig. 2(a) und bis zu einer Tiefe 31′ von 4 Mi­ krometern in Fig. 2(b), da im zuletzt genannten Fall der Kanal 10 vorhanden ist. Im vorliegenden Beispiel weist die untere Überzugsschicht 21 eine Dicke 33 von et­ wa 1 Mikrometer auf, die aktive Schicht 22 eine Dicke 34 von etwa 0,07 Mikrome­ ter, die obere Überzugsschicht 23 eine Dicke 35 von etwa 1 Mikrometer und die Kontaktschicht 24 eine Dicke von etwa 5 Mikrometern. Der Kanal 10 mit der Tiefe von 3 Mikrometern dringt somit nicht in die obere Überzugsschicht 23 ein. Wird bei diesen Abmessungen der Winkel R auf etwa 22° eingestellt, so werden die Kri­ stallflächen der lichtemittierenden Bereiche 2 an der Seitenwandoberfläche 4 ge­ genüber entsprechenden Kanälen 10 beschichtet, während die Kristallflächen der lichtemittierenden Bereiche 3 an der Seitenwandoberfläche 4 nicht beschichtet werden.
Nach Abschluß der Beschichtung wird durch Entfernung der Photoresistschicht 12 das Beschichtungsmaterial abgehoben, das sich auf der Frontfläche der Struktur angesammelt hat. Wie die Fig. 2(a) und 2(b) erkennen lassen, werden für den Falll, daß der Winkel R hinreichend vergrößert wird, beispielsweise auf 32° oder mehr im vorgeschriebenen Ausführungsbeispiel, die Kristallflächen von beiden lichtemittierenden Bereichen an der Seitenwandoberfläche mit demsel­ ben Material beschichtet, und zwar vor oder nach der selektiven Beschichtung, die in den Fig. 2(a) und 2(b) dargestellt ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, ausgewählte Teile einer großen Anzahl von Kristallflächen von lichtemittierenden Berei­ chen, die in derselben Oberfläche liegen, gleichzeitig zu beschichten. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, werden durch Bildung des Kanals 11 mehrere solcher Kristallflä­ chen bzw. Facetten freigelegt. Durch Bildung mehrerer Kanäle 11 läßt sich eine sehr große Anzahl von lichtemittierenden Kristallflächenbereichen gleichzeitig freilegen. Eine ausgewählte Anzahl dieser Kristallflächen läßt sich gleichzeitig beschichten, und zwar durch Anwendung des in den Fig. 2(a) und 2(b) dargestell­ ten Verfahrens. Wird der Strom des verdampften Beschichtungsmaterials zuerst in eine Richtung und dann in eine gegenüberliegende Richtung gelenkt, so lassen sich ausgewählte Kristallflächen von lichtemittierenden Bereichen an gegen­ überliegenden Seitenwandoberflächen nacheinander und selektiv beschichten. Im Anschluß daran wird der Wafer unter Anwendung konventioneller Schneide- oder Frakturierungstechniken und unter Verwendung der bereits vorhandenen Kanäle 11 zerteilt, um individuelle, lichtemittierende Strukturen zu erhalten. Aufgrund der neuen Beschichtungstechnik ist es nicht mehr erforderlich, auf me­ chanischem Wege eine separate Maske relativ zu einigen lichtemittierenden Kri­ stallflächenbereichen auszurichten, wie dies zuvor im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben worden ist.
Bei den speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß den Fig. 1, 2(a) und 2(b) kommen gerade, im allgemeinen parallele Gruppen von sich schneiden­ den Kanälen zum Einsatz, die einen im wesentlichen rechteckförmigen oder tra­ pezförmigen Querschnitt aufweisen. Allerdings ist es weder erforderlich, daß die Kanäle entlang gerader Linien verlaufen noch sich über die volle Breite des Wafers erstrecken. Die Kanäle können auch relativ kurz sein, so daß durch sie nur Aus­ sparungen erhalten werden, oder irgendeine andere Form oder einen anderen Querschnitt besitzen, solange sichergestellt ist, daß sie sich einander schneiden und Kanten gebildet werden, die eine variable Höhe relativ zur Frontoberfläche des Wafers aufweisen, so daß die Kanten selektiv einige der lichtemittierenden Kristallflächenbereiche während des Beschichtungsprozesses abschatten kön­ nen.
Ein Beispiel einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt, die ähnlich zu Fig. 1 ist. Allerdings besitzen die in Fig. 3 gezeigten Ka­ näle 10′ Endwände, so daß Aussparungen erhalten werden. Die Kanäle 10′ er­ strecken sich also nicht über die gesamte Breite des Wafers. Ferner sind die Kanäle 10′ an beiden Seiten des Kanals 11 vorhanden, wobei es allerdings auch genügen würde, diese Kanäle 10′ nur an einer Seite des Kanals 11 vorzusehen, wenn eine se­ lektive Beschichtung nur entlang einer Seitenwandoberfläche 4 erfolgen soll, die den Kanälen 10′ gegenüberliegt.
Bei dem in Fig. 4 perspektivisch dargestellten, phasengesteuerten Laserdioden­ chip-Array 50, das aus einem Wafer mit mehreren derartigen Arrays herausge­ trennt worden ist, wurden die Kristallflächen unter Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung selektiv beschichtet. Das Laserdioden-Array 50 enthält eine Mehrzahl von lichtemittierenden Bereichen, die Licht parallel aussenden, und die jeweils eine Kristall- bzw. Seitenfläche 51 aufweisen. Alle lichtemittierenden Kristallflächenbereiche 51 wurden mit einer 1/2-Wellenlängenbeschichtung be­ schichtet, also mit einer Beschichtung, die eine effektive Dicke aufweist, welche die Wellenlänge des emittierten Lichtes und den Brechungsindex der 1/2-Wellen­ längenbeschichtung berücksichtigt. In Übereinstimmung mit der Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 2(a) und 2(b) wird diese Beschich­ tung 52 unter Einstellung eines relativ großen Winkels R bezüglich der Frontober­ fläche des Wafers aufgebracht, so daß die gesamte Oberfläche 53 des Arrays, die die Facetten 51 enthält, mit der Beschichtung 52 versehen wird, und zwar von der Spitze des Arrays, also vom oberen Ende eines Kanals, bis zu einer Position in der Nähe des Bodens des Kanals, der dem Kanal 11 von Fig. 1 entspricht. Anschlie­ ßend wird eine zweite Beschichtung 54 selektiv aufgebracht, um die lichtemittie­ renden Kristallflächenbereiche 51 zu verändern. Diese Beschichtung 54 wird se­ lektiv niedergeschlagen unter Verwendung von Kanälen, die den Kanälen 10 in Fig. 1 entsprechen, und die gegenüber alternierenden, lichtemittierenden Kri­ stallflächenbereichen bzw. Facetten liegen, sowie durch Richten des Strahls des verdampften Beschichtungsmaterials über die entsprechenden Kanten unter ei­ nem Winkel, der kleiner ist, als der, der bei der Aufbringung der Beschichtung 52 verwendet worden ist. Der kleinere Winkel bewirkt, daß die relativ hoch liegen­ den Kanten zwischen den Kanälen, die den Kanälen 10 in Fig. 1 entsprechen, alter­ nierend die lichtemittierenden Kristallflächen abschatten, während die dazwi­ schenliegenden Bereiche beschichtet werden. Die zweite Beschichtung 54 kann aufgrund ihrer Dicke und optischen Eigenschaften eine gesteuerte Phasenver­ schiebung in demjenigen Licht hervorrufen, welches von den beschichteten, al­ ternierenden und lichtemittierenden Kristallflächenbereichen emittiert wird, um ein gewünschtes Lichtmuster zu erzeugen, wenn das von allen lichtemittieren­ den Bereichen 51 emittierte Licht in einem Abstand vom Array 50 zusammen­ kommt.
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6(a) bis 6(d) ein Ver­ fahren nach der Erfindung beschrieben, mit dem sich unterschiedliche Beschich­ tungen in unterschiedlichen lichtemittierenden Kristallflächenbereichen erzeu­ gen lassen. Fig. 5 entspricht praktisch der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Kanä­ le 10′ Endwände aufweisen und daher nicht so lang sind wie die Kanäle 10 in Fig. 1. Die Kanäle 10′ sind in diesem Ausführungsbeispiel auch nur an einer Seitenwand­ oberfläche 4 vorhanden, die durch den Kanal 11 gebildet wird.
Im ersten Schritt des Beschichtungsprozesses gemäß den Fig. 6(a) und 6(b) wird ein Strahl bzw. Strom 9 von verdampftem erstem Beschichtungsmaterial gegen die Seitenwandoberfläche 4 des Kanals 11 gerichtet und zwar unter einem Winkel R1 bezüglich der Oberfläche des Wafers 20. Dieser Winkel wird unter Berücksichti­ gung der Tiefe der Kanäle 10′ gewählt, so daß die resultierende Beschichtung 5 alle Kristallflächen der lichtemittierenden Bereiche 2 bedeckt, egal, wo sie an der Seitenwandoberfläche 4 liegen. Die Beschichtung 5 ist analog der Beschichtung 52 des Laserdioden-Arrays nach Fig. 4, die jede der lichtemittierenden Kristall­ flächen bedeckt. In einem zweiten Schritt des Beschichtungsverfahrens gemäß den Fig. 6(c) und 6(d) wird ein zweiter Strahl bzw. Strom 9′ von verdampftem zwei­ tem Beschichtungsmaterial über die Kante 13 geführt, und zwar unter einem Win­ kel R2 bezüglich der Frontoberfläche des Substrats. Der Winkel R2 ist kleiner als der Winkel R1, so daß der Strahl 9′ nicht so weit wie der Strahl 9 an der Seitenwand­ oberfläche 4 herunterkommt. Im Ergebnis wird eine Beschichtung 5′ nur auf ei­ nem Teil der Beschichtung 5 erhalten. In einem Bereich, in welchem die aktive Schicht 22 einem Kanal 10′ gegenüberliegt, überdeckt die Beschichtung 5′ die Kri­ stallfläche des lichtemittierenden Bereichs. Anderswo dagegen schattet die Kante 13 den Strahl 9′ ab, so daß sich die Beschichtung 5′ nicht so tief in den Kanal 11 hineinerstrecken kann, was dazu führt, daß die aktive Schicht 22 und die Kristall­ flächen der entsprechenden lichtemittierenden Bereiche nicht nochmals be­ schichtet werden. Im Ergebnis ergibt sich eine selektive Schichtstruktur mit mehr als einer Schicht, wie auch schon im Zusammenhang mit dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 4 diskutiert worden ist.
Wie bei der Struktur nach Fig. 1 wird auch nach Beendigung des Beschichtungs­ prozesses gemäß den Fig. 4 und 6(a) bis 6(d) der Wafer in die individuellen Ein­ richtungen zerlegt, von denen jede eine oder mehrere lichtemittierende Kristall- bzw. Stirnflächenbereiche aufweist, die mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen sind. Ebenfalls wie bei dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verfahren werden die Kanäle 10′ wie die Kanäle 10 in selbstausrichtender Weise hergestellt, so daß keine mechanische Maskenpositionierung wie beim Stand der Technik nach Fig. 8 erforderlich ist. Die zinnenförmig verlaufende Kante 13, die ein integraler Teil des Wafers ist, läßt sich auf diese Weise ebenso wie die genann­ ten Kristall- bzw. Stirnflächen der lichtemittierenden Bereiche einfach ausbil­ den. Der Mehrfachbeschichtungsprozeß nach den Fig. 5 und 6(a) bis 6(d) erlaubt ein selektives Aufbringen einer relativ hoch reflektierenden Beschichtung auf Teile einer relativ niedrig reflektierenden Beschichtung, die eine große Oberflä­ che bedeckt.
Die Fig. 7 zeigt eine andere Struktur, die in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt worden ist. Gemäß Fig. 7 enthält ein Laserdiodenchip 60 einen relativ breiten bzw. weiten optischen Resonator 61, also einen lichtemittierenden Be­ reich. Um die Schwingungsmode der Laserdiode zu stabilisieren, ist es erwünscht, eine relativ hochreflektierende Beschichtung nur in einem Teil der Kristall- bzw. Stirnfläche des relativ weiten Resonators vorzusehen. Um jedoch eine Laser­ schwingung zu erhalten, ist es erforderlich, eine relativ niedrig reflektierende Be­ schichtung aufzubringen, beispielsweise eine Beschichtung 62, und zwar auf der gesamten Kristall- bzw. Stirnfläche. Das gewünschte Ergebnis läßt sich dadurch erzielen, daß dann, wenn sich die Laserdiode noch in der Waferform befindet, ein Kanal gegenüber einem Teil einer Seitenwandoberfläche gebildet wird, in der die Stirn- bzw. Kristallfläche des Resonators 61 freiliegt. Zunächst wird eine relativ niedrig reflektierende Beschichtung 62 auf die gesamte Seitenwandoberfläche aufgebracht, und zwar mit Hilfe desjenigen Verfahrens, das unter Bezugnahme auf die Fig. 6(a) und 6(b) beschrieben worden ist. Nach Abschluß der ersten Beschichtung wird eine relativ hoch reflektierende Beschichtung 63 nur auf ei­ nem Teil der Stirn- bzw. Kristallfläche des Resonators 61 niedergeschlagen, und zwar dadurch, daß ein Strahl bzw. Strom eines verdampften Beschichtungsmate­ rials unter einem zweiten, kleineren Winkel über die Kante geleitet wird, um den Film 63 selektiv niederzuschlagen.

Claims (19)

1. Verfahren zum selektiven Beschichten einer von wenigstens zwei im Ab­ stand zueinander angeordneten Facetten jeweiliger lichtemittierender Bereiche, die in derselben Oberfläche einer Halbleitereinrichtung liegen, welche sich auf ei­ nem Halbleiterwafer befindet, und wobei
  • - eine Mehrzahl von Schichten (21, 22, 23, 24) benachbart zu ei­ ner Frontoberfläche eines Halbleiterwafers (20) zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungen aus dem Halbleiterwafer (20) hergestellt wird, wobei jede lichtemittierende Halbleitereinrichtung einen ersten und einen zweiten lichtemittierenden Bereich (2, 3) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und wobei jeder lichtemittierende Bereich (2, 3) eine Facette besitzt, durch die hin­ durch Licht emittiert wird, und die Facetten in einer gemeinsamen Oberfläche lie­ gen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bilden wenigstens eines ersten Kanals (10) in der Frontoberfläche im Halbleiterwafer (20), wobei sich der erste Kanal (10) von der Frontoberfläche bis zu einer ersten Tiefe hinab er­ streckt,
  • - Bilden eines zweiten Kanals (11) in der Frontoberfläche im Halbleiterwafer (20) quer zum ersten Kanal (10) und diesen schneidend, wobei sich der zweite Kanal (11) von der Frontoberflä­ che tiefer in den Halbleiterwafer (20) hineinerstreckt als der erste Kanal (10), um erste und zweite Seitenwandoberflächen des zweiten Kanals (11) freizulegen, die allgemein quer zur Frontoberfläche verlaufen, und wobei die erste Seitenwand­ oberfläche die Facetten der ersten und zweiten lichtemittierenden Bereiche (2, 3) enthält, der erste Kanal (10) auf den ersten lichtemittierenden Bereich (2) ausgerichtet ist und gegenüber der ersten Seitenwandoberfläche liegt, und die zweite Seitenwandoberfläche die Frontoberfläche schneidet, um eine erste Kante (13) zu bilden, die den ersten Kanal (10) schneidet, und
  • - Richten eines Strahls (9) verdampften Beschichtungsmaterials über die erste Kante (13) unter einem solchen Winkel (R) bezüglich der Frontoberfläche, daß die erste Kante (13) den zweiten lichtemittierenden Bereich (3) an der ersten Sei­ tenwandoberfläche abschattet und damit verhindert, daß das Beschichtungsma­ terial die Facette des zweiten lichtemittierenden Bereichs (3) erreicht und beschich­ tet, während das Beschichtungsmaterial hinter den ersten Kanal (10) an der er­ sten Kante (13) strömt und die Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2) an der ersten Seitenwandoberfläche erreicht und beschichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bilden des zweiten Kanals (11) derart, daß sich der erste Kanal (10) ausgehend so­ wohl von der ersten als auch von der zweiten Seitenwandoberfläche erstreckt, wo­ bei die zweite Seitenwandoberfläche Facetten von ersten und zweiten lichtemit­ tierenden Bereichen einer zweiten Einrichtung enthält, und wobei die erste Sei­ tenwandoberfläche die Frontoberfläche schneidet, um eine zweite Kante (13) zu bilden, die den ersten Kanal (10) schneidet, und
  • - Richten eines Strahls (9) verdampften Beschichtungsmaterials über die zweite Kante (13) unter einem solchen Winkel (R) bezüglich der Frontoberfläche, daß die zweite Kante (13) die Facette des zweiten lichtemittierenden Bereichs (3) an der zwei­ ten Seitenwandoberfläche abschattet und damit verhindert, daß das Beschich­ tungsmaterial die Facette des zweiten lichtemittierenden Bereichs (3) an der zweiten Seitenwandoberfläche erreicht und beschichtet, während das Beschichtungsma­ terial hinter den ersten Kanal (10) an der zweiten Kante (13) strömt und die Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (3) an der zweiten Seitenwandoberfläche er­ reicht und beschichtet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Einrichtungen als Laser zur Erzeugung eines Ausgangs mit relativ hoher Lei­ stung an der Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (3) sowie zur Erzeugung eines Ausgangs mit relativ niedriger Leistung an der Facette des zweiten lichte­ mittierenden Bereichs (3) hergestellt wird, wobei nacheinander mehrere Schichten gebildet werden, zu denen eine erste Halbleiter-Überzugsschicht (21), eine aktive Schicht (22), eine zweite Halbleiter-Überzugsschicht (23) und eine Halbleiter- Kontaktschicht (24) gehören, und wobei der erste Kanal (10) nur in der Kontakt­ schicht (24) vorhanden ist, während der zweite Kanal (11) die Kontaktschicht (24), die aktive Schicht (22) und die erste und zweite Halbleiter-Überzugsschicht (21, 23) durchdringt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Niederschlagung ei­ nes Films mit relativ niedrigem Reflexionsvermögen auf die Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Be­ schichten der Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs der Wafer (20) ent­ lang des zweiten Kanals (11) in individuelle Einrichtungen zerteilt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der er­ sten und zweiten Kanäle (10, 11) im Wafer (20) gebildet werden, um eine Vielzahl von Facettenpaaren von ersten und zweiten lichtemittierenden Bereichen (2, 3) an den ersten Seitenwandoberflächen der jeweiligen zweiten Kanäle (11) freizulegen, die jeweiligen Facetten der ersten lichtemittierenden Bereiche (2) an den ersten Seiten­ wandoberflächen der jeweiligen zweiten Kanäle (11) selektiv beschichtet werden und der Wafer (20) entlang der jeweiligen zweiten Kanäle (11) in eine Mehrzahl von individuellen Einrichtungen zerteilt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Niederschlagung von Photoresist (12) auf die Frontoberfläche des Wafers (20) nach Bildung des er­ sten Kanals (10) aber vor Bildung des zweiten Kanals (11) sowie durch Entfernung der Photoresistschicht (12) nach Beschichtung der Facetten des ersten lichtemit­ tierenden Bereichs zwecks Entfernen des Beschichtungsmaterials von der Front­ oberfläche.
8. Verfahren zum selektiven Beschichten einer von wenigstens zwei im Ab­ stand zueinander angeordneten Facetten jeweiliger lichtemittierender Bereiche, die in derselben Oberfläche einer Halbleitereinrichtung liegen, welche sich auf ei­ nem Halbleiterwafer befindet, und wobei
  • - eine Mehrzahl von Schichten (21, 22, 23, 24) benachbart zu ei­ ner Frontoberfläche eines Halbleiterwafers (20) zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungen aus dem Halbleiterwafer (20) hergestellt wird, wobei jede lichtemittierende Halbleitereinrichtung einen ersten und einen zweiten lichtemittierenden Bereich (2, 3) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und wobei jeder lichtemittierende Bereich (2, 3) eine Facette besitzt, durch die hin­ durch Licht emittiert wird, und die Facetten in einer gemeinsamen Oberfläche lie­ gen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bilden wenigstens eines ersten Kanals (10) in der Frontoberfläche im Halbleiterwafer (20), wobei sich der erste Kanal (10) von der Frontoberfläche bis zu einer ersten Tiefe hinab er­ streckt,
  • - Bilden eines zweiten Kanals (11) in der Frontoberfläche im Halbleiterwafer (20) quer zum ersten Kanal (10) und diesen schneidend, wobei sich der zweite Kanal (11) von der Frontoberflä­ che tiefer in den Halbleiterwafer (20) hineinerstreckt als der erste Kanal (10), um erste und zweite Seitenwandoberflächen des zweiten Kanals (11) freizulegen, die allgemein quer zur Frontoberfläche verlaufen, und wobei die erste Seitenwand­ oberfläche die Facetten der ersten und zweiten lichtemittierenden Bereiche (2, 3) enthält, der erste Kanal (10) auf den ersten lichtemittierenden Bereich (2) ausgerichtet ist und gegenüber der ersten Seitenwandoberfläche liegt, und die zweite Seitenwandoberfläche die Frontoberfläche schneidet, um eine erste Kante (13) zu bilden, die den ersten Kanal (10) schneidet,
  • - Richten eines Strahls (9) eines verdampften, ersten Beschichtungsmaterials über die erste Kante (13) unter einem ersten, relativ großen Winkel (R) bezüglich der Frontoberfläche, so daß das erste Beschichtungsmaterial die Facetten sowohl des ersten (2) als auch des zweiten lichtemittierenden Bereichs (2) auf der ersten Seiten­ wandoberfläche erreicht und beschichtet, und
  • - Richten eines Strahls (9) eines verdampften, zweiten Beschichtungsmaterials über die erste Kante (13) unter einem zweiten, relativ kleinen Winkel bezüglich der Frontoberfläche, so daß die erste Kante (13) den zweiten, lichtemittierenden Bereich (3) auf der ersten Seitenwandoberfläche abschattet und verhindert, daß das zweite Beschichtungsmaterial die Facette im zweiten lichtemittierenden Bereich (3) erreicht und beschichtet, während das zweite Beschichtungsmaterial hinter den ersten Kanal an der ersten Kante gelangt und die Facette im ersten licht­ emittierenden (2) Bereich an der ersten Seitenwandoberfläche erreicht und be­ schichtet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bilden des zweiten Kanals (11) derart, daß sich der erste Kanal (10) ausgehend so­ wohl von der ersten als auch von der zweiten Seitenwandoberfläche erstreckt, wo­ bei die zweite Seitenwandoberfläche Facetten von ersten und zweiten lichtemit­ tierenden Bereichen (2, 3) einer zweiten Einrichtung enthält, und wobei die erste Sei­ tenwandoberfläche die Frontoberfläche schneidet, um eine zweite Kante (13) zu bilden, die den ersten Kanal (10) schneidet, und
  • - Richten eines Strahls (9) verdampften Beschichtungsmaterials über die zweite Kante (13) unter einem solchen Winkel (R) bezüglich der Frontoberfläche, daß die zweite Kante (13) die Facette des zweiten lichtemittierenden Bereichs (3) an der zwei­ ten Seitenwandoberfläche abschattet und damit verhindert, daß das Beschich­ tungsmaterial die Facette des zweiten lichtemittierenden Bereichs (3) an der zweiten Seitenwandoberfläche erreicht und beschichtet, während das Beschichtungsma­ terial hinter den ersten Kanal (10) an der zweiten Kante (13) strömt und die Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2) an der zweiten Seitenwandoberfläche er­ reicht und beschichtet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Einrichtungen als Laser zur Erzeugung eines Ausgangs mit relativ hoher Lei­ stung an der Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2) sowie zur Erzeugung eines Ausgangs mit relativ niedriger Leistung an der Facette des zweiten lichte­ mittierenden Bereichs (3) hergestellt wird, wobei nacheinander mehrere Schichten gebildet werden, zu denen eine erste Halbleiter-Überzugsschicht (21), eine aktive Schicht (22), eine zweite Halbleiter-Überzugsschicht (23) und eine Halbleiter- Kontaktschicht (24) gehören, und wobei der erste Kanal (10) nur in der Kontakt­ schicht (24) vorhanden ist, während der zweite Kanal (11) die Kontaktschicht (24), die aktive Schicht (22) und die erste und zweite Halbleiter-Überzugsschicht (21, 23) durchdringt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Niederschlagung eines Films mit relativ niedrigem Reflexionsvermögen auf die Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2).
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Be­ schichten der Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2) mit dem zweiten Be­ schichtungsmaterial der Wafer (20) entlang des zweiten Kanals (11) in eine Mehr­ zahl individueller Einrichtungen zerteilt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der er­ sten und zweiten Kanäle (10, 11) im Wafer (20) gebildet werden, um eine Vielzahl von Facettenpaaren von ersten und zweiten lichtemittierenden Bereichen (2, 3) an den ersten Seitenwandoberflächen der jeweiligen zweiten Kanäle (11) freizulegen, die jeweiligen Facetten der ersten lichtemittierenden Bereiche (2) an den ersten Sei­ tenwandoberflächen der jeweiligen zweiten Kanäle (11) selektiv beschichtet wer­ den und der Wafer (20) entlang der jeweiligen zweiten Kanäle (11) in eine Mehrzahl von individuellen Einrichtungen zerteilt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Niederschlagung von Photoresist (12) auf die Frontoberfläche des Wafers (20) nach Bildung des er­ sten Kanals (10) aber vor Bildung des zweiten Kanals (11) sowie durch Entfernung der Photoresistschicht (12) nach Beschichtung der Facetten des ersten lichtemit­ tierenden Bereichs (2) zwecks Entfernen des Beschichtungsmaterials von der Front­ oberfläche.
15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Facetten so­ wohl der ersten als auch der zweiten lichtemittierenden Bereiche (2, 3) mit einer ersten Beschichtung versehen werden, die eine Dicke aufweist, die etwa der Hälfte der Wellenlänge des durch die Einrichtung emittierten Lichts entspricht, und daß die Facette des ersten lichtemittierenden Bereichs (2) mit einer zweiten Beschichtung versehen wird, um eine gesteuerte Phasenverschiebung des von der Einrichtung emittierten Lichts zu erzeugen, das durch die zweite Beschichtung hindurchtritt.
16. Verfahren zum Beschichten eines Teils einer Facette eines lichtemittieren­ den Bereichs in einer Oberfläche einer Halbleitereinrichtung, die auf einem Halb­ leiterwafer liegt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Herstellen einer Mehrzahl von Schichten (21, 22, 23, 24) benachbart zu ei­ ner Frontoberfläche eines Halbleiterwafers (20) zur Bildung einer Mehrzahl von lichtemittierenden Halbleitereinrichtungen aus dem Halbleiterwafer (20), wobei jede lichtemittierende Einrichtung einen relativ weiten lichtemittierenden Be­ reich aufweist, der eine Facette besitzt, durch die hindurch Licht emittiert wird,
  • - Bildung wenigstens eines Kanals (10) in der Frontoberfläche im Halbleiterwafer (20), wobei sich der Ka­ nal (10) von der Frontoberfläche bis zu einer ersten Tiefe hinab erstreckt,
  • - Bilden eines zweiten Kanals (11) in der Frontoberfläche im Halbleiterwafer (20) quer zum ersten Kanal (10) und diesen schneidend, wobei sich der zweite Kanal (11) von der Frontoberflä­ che tiefer in den Halbleiterwafer (20) hineinerstreckt als der erste Kanal (10), um erste und zweite Seitenwandoberflächen des zweiten Kanals (11) freizulegen, die allgemein quer zur Frontoberfläche verlaufen, und wobei die erste Seitenwand­ oberfläche wenigstens einen relativ weiten lichtemittierenden Bereich enthält, der erste Kanal (10) schmaler als und ausgerichtet auf einen ersten Teil des lichtemittierenden Bereichs auf der ersten Seitenwandoberfläche ist, und die zweite Seitenwandoberfläche die Frontoberfläche schneidet, um eine erste Kante (13) zu bilden, die den ersten Kanal (10) schneidet, und
  • - Richten eines Stromes eines verdampften ersten Beschichtungsmaterials (9) über die erste Kante (13) unter einem ersten, relativ kleinen Winkel bezüglich der Frontoberfläche, so daß die erste Kante (13) den lichtemittierenden Be­ reich außerhalb des ersten Teils des relativ weiten lichtemittierenden Bereichs auf der ersten Seitenwandoberfläche abschattet und verhindert, daß das erste Beschichtungsmaterial den lichtemittierenden Bereich außerhalb des ersten Teils erreicht und bedeckt, während das erste Beschichtungsmaterial hinter den ersten Kanal (10) an der ersten Kante (13) strömt und den ersten Teil des lichtemittierenden Bereichs in der ersten Seitenwandoberfläche er­ reicht und beschichtet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beschich­ tung des ersten Teils des lichtemittierenden Facettenbereichs der Halbleiterwa­ fer (20) entlang des zweiten Kanals (11) in eine Mehrzahl von individuellen Ein­ richtungen zerteilt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Niederschlagung von Photoresist (12) auf die Frontoberfläche des Wafers (20) nach Bildung des er­ sten Kanals (10) aber vor Bildung des zweiten Kanals (11) sowie durch Entfernung der Photoresistschicht (12) nach Beschichtung des ersten lichtemittierenden Fa­ cettenbereichs zwecks Entfernen des Beschichtungsmaterials von der Frontober­ fläche.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Nie­ derschlagen des ersten Beschichtungsmaterials ein Strom eines verdampften zweiten Beschichtungsmaterials über die erste Kante (13) gerichtet wird, und zwar unter einem zweiten, relativ hohen Winkel bezüglich der Frontoberfläche, so daß das zweite Beschichtungsmaterial den gesamten lichtemittierenden Be­ reich erreicht und beschichtet.
DE4025144A 1989-08-17 1990-08-08 Verfahren zum selektiven beschichten lichtemittierender halbleitereinrichtungen Granted DE4025144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1212743A JP2768988B2 (ja) 1989-08-17 1989-08-17 端面部分コーティング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025144A1 DE4025144A1 (de) 1991-02-28
DE4025144C2 true DE4025144C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=16627692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025144A Granted DE4025144A1 (de) 1989-08-17 1990-08-08 Verfahren zum selektiven beschichten lichtemittierender halbleitereinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5185290A (de)
JP (1) JP2768988B2 (de)
DE (1) DE4025144A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328854A (en) * 1993-03-31 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Fabrication of electronic devices with an internal window
IL106892A0 (en) * 1993-09-02 1993-12-28 Pierre Badehi Methods and apparatus for producing integrated circuit devices
IL108359A (en) * 1994-01-17 2001-04-30 Shellcase Ltd Method and device for creating integrated circular devices
US5885425A (en) * 1995-06-06 1999-03-23 International Business Machines Corporation Method for selective material deposition on one side of raised or recessed features
EP0856894A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Hewlett-Packard Company Beschichtung für eine optische Halbleitervorrichtung
US6289030B1 (en) 1997-01-31 2001-09-11 Hewlett-Packard Company Fabrication of semiconductor devices
JP3587081B2 (ja) 1999-05-10 2004-11-10 豊田合成株式会社 Iii族窒化物半導体の製造方法及びiii族窒化物半導体発光素子
JP3555500B2 (ja) 1999-05-21 2004-08-18 豊田合成株式会社 Iii族窒化物半導体及びその製造方法
US6580098B1 (en) * 1999-07-27 2003-06-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for manufacturing gallium nitride compound semiconductor
JP2001185493A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法及びiii族窒化物系化合物半導体素子
JP4432180B2 (ja) * 1999-12-24 2010-03-17 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法、iii族窒化物系化合物半導体素子及びiii族窒化物系化合物半導体
US6596557B1 (en) * 2000-03-02 2003-07-22 Orchid Lightwave Communications, Inc. Integrated optical devices and methods of making such devices
KR20020084194A (ko) * 2000-03-14 2002-11-04 도요다 고세이 가부시키가이샤 Iii족 질화물계 화합물 반도체의 제조방법 및 iii족질화물계 화합물 반도체 소자
JP2001267242A (ja) * 2000-03-14 2001-09-28 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体及びその製造方法
TW518767B (en) * 2000-03-31 2003-01-21 Toyoda Gosei Kk Production method of III nitride compound semiconductor and III nitride compound semiconductor element
JP2001313259A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体基板の製造方法及び半導体素子
JP3864670B2 (ja) * 2000-05-23 2007-01-10 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体発光素子の製造方法
US7619261B2 (en) * 2000-08-07 2009-11-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for manufacturing gallium nitride compound semiconductor
US7052979B2 (en) * 2001-02-14 2006-05-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Production method for semiconductor crystal and semiconductor luminous element
JP2002280314A (ja) * 2001-03-22 2002-09-27 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法、及びそれに基づくiii族窒化物系化合物半導体素子
JP3690326B2 (ja) * 2001-10-12 2005-08-31 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法
GB0127690D0 (en) * 2001-11-19 2002-01-09 Denselight Semiconductors Pte Coating of optical device facets at the wafer-level
US20040187092A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Apparatus and method for performing the management of devices
JP4529372B2 (ja) * 2003-04-23 2010-08-25 日亜化学工業株式会社 半導体レーザ素子
JP2005327783A (ja) 2004-05-12 2005-11-24 Sony Corp 半導体レーザ
JP2008543090A (ja) 2005-06-01 2008-11-27 ビンオプテイクス・コーポレイシヨン 空間フィルタ
JP4967283B2 (ja) * 2005-09-12 2012-07-04 株式会社デンソー 半導体光学装置
JP4241764B2 (ja) * 2006-06-07 2009-03-18 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
KR101053111B1 (ko) 2011-02-28 2011-08-01 박건 실리콘 기판을 이용한 질화물계 발광소자 및 그 제조 방법
DE102011054954A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronischer Halbleiterlaser
DE102012106943B4 (de) * 2012-07-30 2019-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlaserdiode und Halbleiterlaserdiode
DE102012215265B4 (de) * 2012-08-28 2022-09-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum herstellen einer laserdiode, halterung und laserdiode
JP6257361B2 (ja) * 2014-02-04 2018-01-10 三菱電機株式会社 半導体レーザアレイ
WO2016166939A1 (ja) * 2015-04-17 2016-10-20 富士電機株式会社 半導体の製造方法およびSiC基板
DE102017117136B4 (de) 2017-07-28 2022-09-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Laserdioden und Laserdiode
DE102017117135A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Laserdioden und Laserdiode
US20200135464A1 (en) * 2018-10-30 2020-04-30 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for patterning substrates using asymmetric physical vapor deposition
DE102021125119A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-30 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kantenemittierende halbleiterlaserdioden und verfahren zur herstellung einer vielzahl kantenemittierender halbleiterlaserdioden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851379A (en) * 1973-05-16 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Solid state components
JPS52147063A (en) * 1976-06-02 1977-12-07 Toshiba Corp Semiconductor electrode forming method
JPS6298320A (ja) * 1985-10-25 1987-05-07 Hitachi Ltd フエ−ズドアレ−半導体レ−ザ光学系
GB2182168B (en) * 1985-10-25 1989-10-25 Hitachi Ltd Phased-array semiconductor laser apparatus
JPS62147790A (ja) * 1985-12-23 1987-07-01 Hitachi Ltd フエ−ズロツクアレ−半導体レ−ザ
DE3611167A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Siemens Ag Array mit verkoppelten optischen wellenleitern
DE68915763T2 (de) * 1989-09-07 1994-12-08 Ibm Verfahren zur Spiegelpassivierung bei Halbleiterlaserdioden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025144A1 (de) 1991-02-28
JP2768988B2 (ja) 1998-06-25
JPH0376189A (ja) 1991-04-02
US5185290A (en) 1993-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025144C2 (de)
DE69608850T2 (de) Halbleiterlaser
DE3300131C2 (de) Integriertes optisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3936694A1 (de) Halbleiterbauteil mit gitterstruktur
DE19828970C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Vereinzelung von Halbleiter-Lichtemissionsdioden
DE112004002561T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters
DE112009003752B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fotovoltaikvorrichtung
DE69217318T2 (de) Optoelektronische Halbleiteranordnung mit einem Strahlungsleiter und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE2553685C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Richtkopplers
DE2652870A1 (de) Lasermatrixanordnung in planartechnik
EP0176880A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Laserdioden mit justierter integrierter Wärmesenke
DE4442640A1 (de) Optisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Braggschen Gittern und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE69133388T2 (de) Herstellungsmethode von Halbleiterstrukturen mit Qantumquellenleitungen
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE112013004761B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bereichen einer Halbleiterschicht
DE29815522U1 (de) Halbleiterlaser mit Gitterstruktur
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE3621198C2 (de)
EP0984535A2 (de) Halbleiterlaser mit Gitterstruktur
DE2205728A1 (de) Optisches bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes
DE2941476A1 (de) Verfahren zum spalten von halbleitermikroplaettchen in einzelstuecke
DE3912800A1 (de) Flaechenstrahler
DE3539355C2 (de)
DE2910223C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbiges Licht abstrahlenden Halbleiterdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)