DE10132167A1 - Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes - Google Patents

Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes

Info

Publication number
DE10132167A1
DE10132167A1 DE10132167A DE10132167A DE10132167A1 DE 10132167 A1 DE10132167 A1 DE 10132167A1 DE 10132167 A DE10132167 A DE 10132167A DE 10132167 A DE10132167 A DE 10132167A DE 10132167 A1 DE10132167 A1 DE 10132167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving areas
light receiving
optical encoder
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10132167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132167B4 (de
Inventor
Toshihiko Aoki
Toru Yaku
Tetsuro Kiriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Corp
Original Assignee
Mitutoyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Corp filed Critical Mitutoyo Corp
Publication of DE10132167A1 publication Critical patent/DE10132167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132167B4 publication Critical patent/DE10132167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein optischer Codierer ist durch eine Skala 1 vom Reflexionstyp und einen Sensorkopf 4 aufgebaut. Der Sensorkopf 4 weist eine Beleuchtungslichtquelle 2 und eine Sensorplatte 3 auf. Die Sensorplatte 3 weist ein transparentes Substrat 30 auf, auf denen Licht aufnehmende Bereiche 5 zum Ausgeben von Vernetzungssignalen, die voneinander verschiedene Phasen aufweisen, und Gittermaßstäbe 6 zum Modulieren des Beleuchtungslichts für die Skala so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd angeordnet sind. Die Gittermaßstäbe 6 werden unter Verwenudng desselben Materialfilms wie die Metallelektrode der Licht aufnehmenden Bereiche 5 ausgebildet.

Description

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft einen optischen Codierer, sie be­ trifft insbesondere den Aufbau und das Verfahren zur Herstel­ lung eines Sensorkopfes eines optischen Codierers vom Refle­ xions-Typ.
Stand der Technik
Ein optischer Codierer mit 3-Gitter-System weist ein 1. opti­ sches Gitter (d. h. einen seitlichen Gittermaßstab für eine Lichtquelle) zum Modulieren des Beleuchtungslichtes einer Lichtquelle, ein 2, optisches Gitter, das ein Skalengitter an einer Skala bildet, ein 3. optisches Gitter (d. h. einen Licht aufnehmenden seitlichen Gittermaßstab) und eine Licht aufneh­ mende Einrichtung zum Aufnehmen des vom 3. optischen Gitter her übertragenen Lichts, um Verschiebungssignale auszugeben, die verschiedene Phasen zueinander haben. Bei einem solchen System ist es auch bekannt, dass die Licht aufnehmende Ein­ richtung und das 3. optische Gitter in einer Anordnung von Licht aufnehmenden Einrichtungen in einem Stück ausgebildet sind.
Wenn bei diesen optischen Codierern die Skala als eine Skala vom Reflexionstyp ausgebildet ist, sind ein Lichtquellenteil und ein Licht aufnehmender Teil auf einer Seite der Skala als Sensorkopf angeordnet. In diesem Fall können der seitliche Gittermaßstab für die Lichtquelle und die Anordnung von Licht aufnehmenden Einrichtungen auf einem gemeinsamen Substrat in einem Stück ausgebildet sein und es ist im Hinblick auf die Leichtigkeit der Miniaturisierung oder Herstellung wünschens­ wert. Bei einem solchen optischen Codierer vom Reflexionstyp hat der Anmelder einen Codierer vorgeschlagen, bei dem Git­ termaßstäbe und Anordnungen von Licht aufnehmenden Einrich­ tungen in gegenseitig überlappendem Zustand angeordnet sind, und es wird ein Verfahren der rechten Beleuchtung mit Licht (right light-irradiation) als Aufbau verwendet, der insbeson­ dere für eine Miniaturisierung vorteilhaft ist (japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 9-51998). Mit diesem Verfahren kann der optische Codierer mit miniaturisierter Skala erhal­ ten werden und kann der Luftspalt klein gemacht werden, wo­ durch der Einfluss einer Welligkeit verringert werden kann.
Wenn, jedoch eine Anordnung von Licht aufnehmenden Elementen und ein Gittermaßstab mit dem Gebiet, mit dem es sich gegen­ seitig überlappt, in einer Sensorplatte ausgebildet sind, dann wird der Aufbau der Sensorplatte kompliziert. Darüber hinaus wird ein Herstellungsprozess ebenfalls kompliziert, wenn man sich den Herstellungsprozess einer Anordnung von Licht aufnehmenden Einrichtungen und den Prozess zur Bildung des Gittermaßstabs vorstellt.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung soll einen kleinen und hoch effi­ zienten optischen Codierer und das Herstellungsverfahren für den Sensorkopf eines solchen optischen Codierers bereitstel­ len.
Ein optischer Codierer der vorliegenden Erfindung weist eine Skala, auf der ein Skalengitter vom Reflexionstyp mit einem Zwischenraum in der Messachsenrichtung ausgebildet ist, und einen Sensorkopf zum Abfühlen der Skala auf, wobei der Sen­ sorkopf so angeordnet ist, dass er entlang der Messachse re­ lativ beweglich ist. Der Sensorkopf beinhaltet ein transpa­ rentes Substrat; eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Berei­ chen, die auf dem transparenten Substrat in einem Abstand an­ geordnet sind, dass sie entsprechend Versetzungssignale mit unterschiedlicher Phase ausgeben, wobei jeder der Licht auf­ nehmenden Bereiche eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Ele­ menten aufweist, die in der Messachsenrichtung angeordnet sind, um ein Versetzungssignal mit gleicher Phase auszugeben; und Gittermaßstäbe, die zwischen den Licht aufnehmenden Be­ reichen auf dem transparenten Substrat angeordnet sind, um das Skalenbeleuchtungslicht zu modulieren.
Gemäß dieser Erfindung besteht der Sensorkopf eines optischen Codierers aus einer Sensorplatte mit einem transparenten Sub­ strat, auf dem Licht aufnehmende Bereiche und Gittermaßstäbe abwechselnd angeordnet sind. Jeder der Licht aufnehmenden Be­ reiche beinhaltet eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Ele­ menten. Da die Gebiete der Gittermaßstäbe und der Licht auf­ nehmenden Bereiche miteinander nicht überlappt sind, ist die­ ser Sensoraufbau einfach. Daher kann ein kleiner Codierer vom Reflexionstyp erhalten werden. Da ferner die Gittermaßstäbe unter Verwendung des gleichen Materials wenigstens einer Me­ tallelektrode, die für ein Licht aufnehmende Einrichtung ver­ wendet wird, und Metallverdrahtung ausgebildet sein kann, wird der Herstellungsprozess für den Sensorkopf ebenfalls leicht.
Bei dieser Erfindung weisen die Licht aufnehmenden Einrich­ tungen in jedem der Licht aufnehmenden Bereiche eine gemein­ same transparente Elektrode auf, die auf einer Vorderseite des transparenten Substrates ausgebildet ist, wobei die Rück­ seite der Skala gegenüberliegt. Auf der gemeinsamen transpa­ renten Elektrode sind Halbleiterschichten so ausgebildet, dass sie in einem solchen Zustand angeordnet sind, dass jede der Halbleiterschichten ein lichtempfindliches Gebiet bein­ haltet. Auf den jeweiligen Halbleiterschichten sind Metall­ elektroden ausgebildet und ist ebenfalls eine Ausgangssignal­ leitung ausgebildet, die eine gemeinsame Verbindung der Me­ tallelektroden bildet.
In diesem Fall können die Halbleiterschichten der Licht auf­ nehmenden Einrichtungen in jedem Licht aufnehmenden Bereich voneinander getrennt sein oder können in solch einem Aufbau aus einem Stück ausgebildet sein, dass sie dazwischen Verbin­ dungsabschnitte dazwischen aufweisen. Besonders im letzteren Fall kann die Ausgangssignalleitung an den Verbindungsab­ schnitten mit geringem Widerstand in Kontakt gebracht werden.
Wenn bei dieser Erfindung die Licht aufnehmenden Bereiche in einer Richtung senkrecht zur Messachse angeordnet sind, kön­ nen darüber hinaus die Licht aufnehmenden Bereiche in der Messachsenrichtung um ein ganzzahliges Vielfaches der Zwi­ schenraums des Skalengitters phasenverschoben sein. Dadurch kann der Einfluss der Veränderung der Beleuchtungsstärke der Breitenrichtung der Skala verringert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Her­ stellung des Sensorkopfes die folgenden Vorgänge auf: (a) Ausbilden einer transparenten Elektrode auf einem transparen­ ten Substrat, (b) Ausbilden einer Halbleiterschicht auf der transparenten Elektrode, wobei die Halbleiterschicht ein lichtempfindliches Gebiet darin beinhaltet, (c) Ausbilden ei­ nes Metallfilms auf der Halbleiterschicht und (d) Gestalten des laminierten Films des Metallfilms und der Halbleiter­ schicht, um Licht aufnehmende Bereiche auszubilden, die in einem Abstand angeordnet sind, um entsprechend Versetzungs­ signale mit unterschiedlicher Phase auszugeben, wobei jeder der Licht aufnehmenden Bereiche eine Vielzahl von Licht auf­ nehmenden Einrichtungen aufweist, die in der Messachsenrich­ tung angeordnet sind, um ein Versetzungssignal mit gleicher Phase auszugeben, und um gleichzeitig Gittermaßstäbe auszu­ bilden, die zwischen den Licht aufnehmenden Bereichen ange­ ordnet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Sensorkopfes die folgenden Vorgänge auf: (a) Ausbilden einer transparenten Elektrode auf einem trans­ parenten Substrat, (b) Ausbilden einer Halbleiterschicht auf der transparenten Elektrode, wobei die Halbleiterschicht ein lichtempfindliches Gebiet darin beinhaltet, (c) Ausbilden ei­ nes ersten Metallfilms auf der Halbleiterschicht, (d) Gestal­ ten des laminierten Films des ersten Metallfilms und der Halbleiterschicht, um Licht aufnehmende Bereiche auszubilden, die auf dem Halbleitersubstrat in einem Abstand angeordnet sind, um entsprechend Versetzungssignale mit unterschiedli­ cher Phase auszugeben, wobei jeder der Licht aufnehmenden Be­ reiche eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Einrichtungen aufweist, die in der Messachsenrichtung angeordnet sind, um ein Versetzungssignal mit gleicher Phase auszugeben, (e) Aus­ bilden einer Isolierschicht, um die Licht aufnehmenden Berei­ che abzudecken, (f) Ausbilden eines zweiten Metallfilms auf dem Isolierfilm und (g) Gestalten des zweiten Metallfilms, um Gittermaßstäbe auszubilden, die zwischen den Licht aufnehmen­ den Bereichen angeordnet sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1A ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen optischen Codierer gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 1B zeigt eine Anordnung der Sätze der Licht aufnehmenden Bereiche und Gittermaßstäbe in der Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Sensorplatte in der Ausfüh­ rungsform;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht an A-A' von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine Draufsicht der Sensorplatte in einer weite­ ren Ausführungsform;
Fig. 6A ist eine Draufsicht der Sensorplatte in einer weite­ ren Ausführungsform;
Fig. 6B zeigt eine Anordnung der Sätze der Licht aufnehmenden Bereiche und Gittermaßstäbe in der Ausführungsform;
Fig. 7A ist eine Zerlegungs-Perspektivansicht, die einen op­ tischen Codierer einer weiteren Ausführungsform zeigt;
Fig. 7B zeigt eine Anordnung der Sätze der Licht aufnehmenden Bereiche und Gittermaßstäbe in der Ausführungsform; und
Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht der Sensorplatte der Ausführungsform;
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nachfolgend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1A zeigt einen optischen Codierer vom Reflexionstyp ei­ ner Ausführungsform dieser Erfindung. Der Codierer weist eine Skala 1 vom Reflexionstyp und einen Sensorkopf 4 auf, der der Skala 1 gegenüberliegt. Die Skala 1 weist ein Substrat 10 und ein Skalengitter 11 vom Reflexionstyp auf, das darauf mit ei­ nem Zwischenraum λ in einer Richtung einer Messachse x ausge­ bildet ist. Der Sensorkopf 4 weist eine Beleuchtungslicht­ quelle 2 und eine Sensorplatte 3 auf und ist so an der Skala 1 angeordnet, dass er in Richtung der Messachse x relativ be­ weglich ist.
Die Sensorplatte 3 weist ein transparentes Substrat 30, das aus Glas und dergleichen ausgebildet ist, Licht aufnehmende Bereiche 5 (5a, 5b, 5ab, 5bb), die auf dem Substrat 30 ausge­ bildet sind, und Gittermaßstäbe 6 auf, die zur Modulierung des Beleuchtungslichts zwischen den Licht aufnehmenden Berei­ chen 5 ausgebildet sind. Mit anderen Worten: die Licht auf­ nehmenden Bereiche 5 und die Gittermaßstäbe 6 sind in Rich­ tung der Messachse x der Skala 1 abwechselnd angeordnet. Die Beleuchtungslichtquelle 2 beleuchtet die Gittermaßstäbe 6 senkrecht, die auf der Sensorplatte 3 verteilt angeordnet sind. Die Licht aufnehmenden Bereiche 5 sind so angeordnet, dass sie Versetzungssignale mit 4 Phasen (d. h. A-, B-, AB- und BB-Phase) ausgeben, die in der Reihenfolge um 90° phasen­ verschoben sind. Jeder der Licht aufnehmenden Bereiche 5 ist so aufgebaut, dass er eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Einrichtungen (d. h. in diesem Beispiel Photodioden) PD bein­ haltet.
Bei einer praktischen Sensorplatte 3, wie in Fig. 1B gezeigt, sind vier Licht aufnehmende Bereiche 5, die entsprechend Ver­ setzungssignale mit unterschiedlicher Phase ausgeben, als ein Satz vereinigt und eine Vielzahl von Sätzen, SET1, SET2, . . . in der Messachsenrichtung angeordnet. Die Ausgangssignallei­ tungen mit der gleichen Phase in den jeweiligen Sätzen sind gemeinsam angeschlossen. Daher können die Signalstärke und S/N verbessert werden.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Sensorplatte 3 und Fig. 3 ist die Schnittansicht an A-A'. Transparente Elektroden 31, wie ITO, SnO2, ZnO, usw., die die p-seitige gemeinsame Elektrode jedes Licht aufnehmenden Bereichs 5 bilden, sind auf dem transparenten Substrat 30 ausgebildet. Auf diese transparen­ ten Elektrode 31 sind eine Halbleiterschicht 32 vom p-Typ, eine Halbleiterschicht 33 vom i-Typ und eine Halbleiter­ schicht 34 vom n-Typ laminiert, um eine Photodiode PD zu bil­ den, in welcher das lichtempfindliche Gebiet des p-i-n- Übergangs ausgebildet wurde. Eine Metallelektrode 35 ist auf der Schicht 34 vom n-Typ jeder Photodiode PD ausgebildet. Die Metallverdrahtung 37, die als Ausgangssignalleitung dient, ist so ausgebildet, dass sie gemeinsam die Metallelektrode 35 der Photodioden PD in jedem Licht aufnehmenden Bereich 5 an­ schließt.
Obwohl vorzugsweise amorphes Silicium für die Halbleiter­ schichten 32, 33 und 34 verwendet wird, können auch andere Halbleiterschichten, wie ZnSe und CdSe verwendet werden. Dar­ über hinaus kann die Photodiode neben der pin- Übergangsstruktur mit einer pn-Übergangsstruktur ausgebildet sein.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden auf dem transparenten Substrat 30 in der Region der Gittermaßstäbe 6 die gleichen Photodio­ denstrukturen wie in der Region des Licht aufnehmenden Be­ reichs 5 ausgebildet. Diese Photodioden sind jedoch Elementen­ attrappen. Die Metallelektroden 35 der Photodioden dieser Attrappen sind so gestaltet, dass sie als nicht übertragende Abschnitte der Gittermaßstäbe 6 dienen.
Die Gittermaßstäbe 6 sind in ihrer Verteilung in der Form an­ geordnet, dass sie jeweils zwischen Licht aufnehmenden Berei­ che 5 eingefügt sind. Ein Gitterzwischenraum der Gittermaß­ stäbe 6 ist der gleiche wie der Skalengitterzwischenraum λ (oder allgemeiner ein ganzzahliges Vielfaches von λ). Der An­ ordnungszwischenraum P1 der zwischen den Licht aufnehmenden Bereichen 3 angeordneten Gittermaßstäbe 6 wird als P1 = nλ gen­ nommen (n ist eine positive ganze Zahl). Da vier in jedem der Licht aufnehmenden Bereiche 6 beinhaltete Photodioden PD dazu dienen, das gleiche Phasenverschiebungssignal auszugeben, wird darüber hinaus der Anordnungszwischenraum auf λ (oder allgemeiner ein ganzzahliges Vielfaches von λ) gesetzt. Der Anordnungszwischenraum P2 der Licht aufnehmenden Bereiche 5 wird als P2 = (m+1/4)λ genommen (m ist eine positive ganze Zahl). Als Folge werden Versetzungssignale mit vier Phasen (A-, B-, AB- und BB-Phase) ausgegeben.
Um Versetzungssignale mit vier Phasen auszugeben, wird im allgemeinen der Anordnungszwischenraum P2 der Licht aufneh­ menden Bereiche 5 wird als P2 = (m+1/M)λ gesetzt (m ist eine positive ganze Zahl und M ist eine ungerade Zahl). Wenn zum Beispiel M = 3, werden Versetzungssignale mit A-, BB-, AB- und B-Phase ausgegeben, die in der Reihenfolge um 270° phasenver­ schoben sind.
Um Versetzungssignale mit drei Phasen auszugeben wird der An­ ordnungszwischenraum P2 der Licht aufnehmenden Bereiche 5 wird als P2 = m+1/3)λ gesetzt (m ist eine positive ganze Zahl).
Wie oben beschrieben sind die Licht aufnehmenden Bereiche 5 und die Gittermaßstäbe 6 auf der Sensorplatte 3 abwechselnd in dem Zustand angeordnet, in dem sich die jeweiligen Regio­ nen nicht überlappen. Aus diesem Grund kann der Materialfilm der Metallelektrode 35, der für die Licht aufnehmenden Ein­ richtungen verwendet wird, für die Gittermaßstäbe 6 verwendet werden, wie er ist.
Wenn der Herstellungsvorgang für die Sensorplatte 3 konkret erläutert wird, ist es wie folgt. Zuerst wird auf der gesam­ ten Oberfläche des transparenten Substrats 30 die transparen­ te Elektrode 31 ausgebildet und nach einem Lithographievor­ gang ein Auswahlätzen ausgeführt, und dieses lässt nur die Regionen der Licht aufnehmenden Bereiche 5 zurück. Danach werden die Halbleiterschichten 32, 33 und 34 vom p-Typ, i-Typ und n-Typ abgeschieden und darauf wird ferner die Metall­ elektrode 35 abgeschieden. Nach einem Lithographievorgang wird ein Auswahlätzen dieser laminierten Filme durchgeführt, wodurch Photodioden PD ausgebildet werden. Zu diesem Zeit­ punkt werden die Gittermaßstäbe aus dem gleichen Metallmate­ rialfilm gebildet wie die Metallelektrode 35 der Photodioden PD.
Dann wird auf der gesamten Substratoberfläche ein Isolie­ rungsfilm 36 abgeschieden. Wenn nötig, wird zu diesem Zeit­ punkt ein Glättungsvorgang durch CMP (chemisch-mechanisches Polieren) durchgeführt. Und der Isolierungsfilm 36 wird se­ lektiv geätzt, um Kontaktlöcher auszubilden, dann wird die Metallverdrahtung 37, die als Ausgangssignalleitung dient, gebildet. Die Metallverdrahtung 37 wird ferner mit einem Schutzfilm (Passivierungsfilm) 38, wie einem PSG-Film, usw., bedeckt. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist die Öffnung, zu der eine Kontaktfläche für die Verdrahtung freigelegt ist, im Schutzfilm 38 ausgebildet.
Für die folgenden fünf Vorgänge bei diesem Herstellungsvor­ gang können Maskierungsvorgänge (d. h. Lithographievorgänge) durchgeführt werden.
  • 1. Gestalten der transparenten Elektrode 31
  • 2. Gestalten des laminierten Films der Halbleiterschichten 33-34 und der Metallelektrode 35
  • 3. Bilden des Kontaktlochs im Isolierungsfilm 36
  • 4. Gestalten der Metallverdrahtung 37
  • 5. Die Kontaktflächenöffnung für die Verdrahtung im Schutz­ film 38
Wenn übrigens ein Gittermaßstab unabhängig von den Licht auf­ nehmenden Bereichen gebildet werden soll, werden für die Mas­ kierungsvorgänge sieben Vorgänge erforderlich.
Wie oben erwähnt, sind gemäß der Ausführungsform die Licht aufnehmenden Bereiche und Gittermaßstäbe der Sensorplatte vielleicht nicht gegenseitig überlappt, wobei sie den Metall­ film gemeinsam verwenden. Daher wird die Struktur der Sensor­ platte einfach und ein kleiner Codierer vom Reflexionstyp er­ halten. Darüber hinaus weist der Herstellungsvorgang wenige Maskierungsvorgänge auf und ist einfach.
Fig. 4 zeigt einen Fig. 3 entsprechenden Schnitt der Sensor­ platte 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei diesem Aufbau ist die Halbleiterschicht in der Region der Gittermaß­ stäbe 6 vollständig entfernt und es gibt keine Photodioden­ attrappe. Die Gittermaßstäbe 6 werden ausgebildet, indem der gleiche Materialfilm wie für die Metallverdrahtung 37 gestal­ tet wird. Auch in diesem Fall ist der Herstellungsvorgang der gleiche wie in der Form der vorherigen Ausführungsform und kann ein Maskierungsvorgang mit fünf Vorgängen bewerkstelligt werden.
Die Kombination der Strukturen von Fig. 3 und Fig. 4 ist eben­ falls möglich. Das heißt: wie in Fig. 4 gezeigt, werden die Gittermaßstäbe 6 unter Verwendung der Metallverdrahtung 37 ausgebildet, außerdem bildet sie in der Region der Gitter­ maßstäbe 6 die Photodiodenattrappe, wie in Fig. 3 gezeigt. In diesem Fall wird der Gittermaßstab durch die Metallelektrode 25 der Elementattrappe und die Überlappung der Metallverdrah­ tung 37 auf ihr bestimmt.
Fig. 5 zeigt eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht der Sensor­ platte 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Sensorplatte 3 sind die Photodioden PD in jedem Licht aufneh­ menden Bereich 5 als ein Körper gestaltet, so dass die Halb­ leiterschichten und Elektroden sich im Verbindungsabschnitt 51 fortsetzen können.
Der Verbindungsabschnitt 51 dient als Kontakt für die Metall­ verdrahtung 37. Als Folge kann die Metallverdrahtung 37, die mit den mehreren Photodioden PD verbunden ist, mit geringem Kontaktwiderstand hergestellt werden.
Ferner zeigt Fig. 6A eine Fig. 2 und 5 entsprechende Drauf­ sicht der Sensorplatte 3 gemäß einer weiteren Ausführungs­ form. In dieser Ausführungsformen sind drei Einheiten, UNIT1, UNIT2 und UNIT3, in einer Richtung senkrecht zur Messachse x in einem solchen Zustand angeordnet, dass jede Einheit zwei oder mehr Licht aufnehmende Bereiche 5 und Gittermaßstäbe 6 aufweist, die in Richtung der Messachse x abwechselnd ange­ ordnet sind. In diesem Beispiel sind diese Einheiten UNIT1-UNIT3 in Messachsenrichtung in der Reihenfolge um λ (allgemein ein ganzzahliges Vielfaches von λ) phasenverscho­ ben.
Mit anderen Worten: in Fig. 6A ist jeder der Licht aufnehmen­ den Bereiche 5a, 5b, . . . in der oben beschriebenen Ausfüh­ rungsform in drei Licht aufnehmende Bereiche (5a1,5a2, 5a3),(5b1, 5b2, 5b3) . . . unterteilt und ist jeder der Gittermaßstäbe 6 ähnlich in drei Gittermaßstäbe (61, 62, 63) unterteilt und sind dann die unterteilten Abschnitte in der Richtung angeordnet, die die Messachse x schräg schneidet. Da die drei Einheiten UNIT1-UNIT3 die gleiche Phase-haben soll­ ten, ist die Metallverdrahtung 37 der Licht aufnehmenden Be­ reiche 5 so gestaltet, dass sie zur Messachse x schräg steht und die drei Einheiten UNIT1-UNIT3 gemeinsam anschließt.
In diesem Fall sind, wie in Fig. 6B gezeigt, vier Licht auf­ nehmende Bereiche 5, die Signale mit den vier Phasen A, B, AB und BB ausgeben sollen, in einem Satz eingeschlossen und ist eine Vielzahl von Sätzen SET1, SET2, . . . in der Messachsenrich­ tung angeordnet. Die Ausgangssignalleitungen mit der gleichen Phase in den Sätzen sind gemeinsam angeschlossen. Im Falle eines Systems mit drei Phasen sind drei Licht aufnehmende Be­ reiche 5, die für drei Phasen um (m+1/3) phasenverschoben sind, in einem Satz eingeschlossen und ist eine Vielzahl von Sätzen in der Messachsenrichtung angeordnet. Dadurch können die Signalstärke und die Verbesserung in S/N erreicht werden.
Der Herstellungsvorgang für die Sensorplatte 3 dieser Ausfüh­ rungsform ist der gleiche wie für die oben beschriebene Aus­ führungsform. Das heißt: die Gittermaßstäbe 6 werden unter Verwendung des Elektrodenmetalls oder des Verdrahtungsmetalls der Licht aufnehmenden Bereiche 5 ausgebildet. Wenn die Stär­ ke des Beleuchtungslichtes in der Richtung senkrecht zur Messachse x veränderlich ist, kann durch Verwendung einer solchen Gestaltung der Einfluss der Veränderung verringert werden.
Fig. 7A, die Fig. 1A entspricht, zeigt einen weiteren opti­ schen Codierer. Die Skala 1 ist die gleiche wie bei der Aus­ führungsform von Fig. 1A und 1B. Bei dieser Sensorplatte 3 sind die Licht aufnehmenden Bereiche 5 und die Gittermaßstäbe 6 in einer Richtung senkrecht zur Messachse x abwechselnd an­ geordnet. Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der Sen­ sorplatte 3.
Jeder Licht aufnehmende Bereich 5 enthält mehrere Photodioden PD wie bei der vorherigen Ausführungsform. Im Beispiel von Fig. 8 sind mehrere Einheiten UNIT1, UNIT2, der Licht aufneh­ menden Bereiche in Richtung der Messachse x angeordnet, indem zwei oder mehr durchgehend ausgebildete Photodioden PD zu ei­ ner Einheit gemacht werden. Die in einer Reihe in Richtung der Messachse x befindlichen Photodioden PD sollten jedoch das Versetzungssignal mit der gleichen Phase ausgeben. Daher können die Photodioden PD wie bei dem Beispiel von Fig. 2 ge­ trennt werden, ohne dass eine Einheit gebildet wird.
Was die in einer Reihe in Richtung der Messachse x befindli­ che Photodiode PD betrifft, sind die oberen Metallelektroden durch die Metallverdrahtung 37 gemeinsam angeschlossen. Zwi­ schen den Licht aufnehmenden Bereichen 5 (5a, 5b, 5ab, 5bb), die in der Richtung angeordnet sind, die die Messachse x senkrecht schneidet, wie in Fig. 8 gezeigt, sind die Phasen in der Messachse x in der Reihenfolge um λ/4 verschoben. Die­ se Phasenverschiebung kann auf 3 λ/4 oder allgemein auf λ(m+M/4) gesetzt werden (m ist eine positive ganze Zahl und M ist eine ungerade Zahl). Die jeweils zwischen den Licht auf­ nehmenden Bereichen 5 angeordneten Gittermaßstäbe 6 haben insgesamt die gleiche Phase. Als Folge können von jedem Licht aufnehmenden Bereich Versetzungssignale mit A-, B-, AB- und BB-Phase ausgegeben werden.
In dieser Ausführungsform, sind, wie in Fig. 7B gezeigt, die Licht aufnehmenden Bereiche 5 und die Gittermaßstäbe 6 so an­ geordnet, dass sie zwei oder mehr Sätze aufweisen, wobei ein Teil für vier Phasen A-, B-, AB- und BB- als ein Satz verwen­ det wird, und sind die Ausgangssignalleitungen mit der glei­ chen Phase jedes Satzes gemeinsam angeschlossen. Im Falle ei­ nes Systems mit drei Phasen sind drei Licht aufnehmende Be­ reiche 5, die um (m+1/3) phasenverschoben sind, in einem Satz eingeschlossen und ist eine Vielzahl von Sätzen in Messach­ senrichtung angeordnet. Dadurch kann die Signalintensität und die Verbesserung beim S/N erreicht werden.
Die Sensorplatte dieser Ausführungsform kann auch mit dem gleichen Vorgang wie die vorherige Ausführungsform herge­ stellt werden und die Gittermaßstäbe 6 werden unter Verwen­ dung des Metalls der oberen Elektrode oder des Verdrahtungs­ metalls der Licht aufnehmenden Bereiche 5 ausgebildet. Daher kann gemäß dieser Ausführungsform sowie der vorherigen Aus­ führungsform aus einem leichten Vorgang ein kleiner Codierer vom Reflexionstyp hergestellt werden.
Was für eine Beleuchtungslichtquelle notwendig ist, ist, dass sie fähig ist, die senkrechte und im wesentliche ausgegliche­ ne Beleuchtung des Gittermaßstabs durchzuführen, der an zwei oder mehr Stellen im optischen Codierer dieser Erfindung ver­ teilt ist.
Gemäß dieser Erfindung besteht ein Sensorkopf eines optischen Codierers aus einer Sensorplatte, die in einem oben beschrie­ benen Zustand ausgebildet ist, in dem die Licht aufnehmenden Bereiche und die Gittermaßstäbe abwechselnd angeordnet sind. Da sich die Regionen für die Gittermaßstäbe nicht mit den Licht aufnehmenden Bereichen überlappen, ist diese Sensor­ plattenstruktur einfach. Daher kann ein kleiner Codierer vom Reflexionstyp erhalten werden. Und da die Gittermaßstäbe un­ ter Verwendung des gleichen Materials wie die für die Licht aufnehmenden Bereiche verwendete Metallelektrode oder Metall­ verdrahtung ausgebildet werden können, wird der Herstellungs­ vorgang für einen Sensorkopf ebenfalls einfach.

Claims (16)

1. Optischer Codierer, der eine Skala, auf der ein Skalen­ gitter vom Reflexionstyp mit einem Zwischenraum in Mess­ achsenrichtung ausgebildet ist, und einen Sensorkopf zum Abfühlen der Skala umfasst, wobei der Sensorkopf so an­ geordnet ist, dass er entlang der Messachse relativ be­ weglich ist, bei dem der Sensorkopf umfasst:
ein transparentes Substrat;
eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Bereichen, die auf dem transparenten Substrat in einem Abstand angeordnet sind, um entsprechend Versetzungssignale mit unter­ schiedlicher Phase auszugeben, wobei jeder der Licht aufnehmenden Bereiche eine Vielzahl von Licht aufnehmen­ den Einrichtungen aufweist, die in Messachsenrichtung angeordnet sind, um ein Versetzungssignal mit gleicher Phase auszugeben; und
Gittermaßstäbe, die zwischen den Licht aufnehmenden Be­ reichen auf dem transparenten Substrat angeordnet sind, um das Beleuchtungslicht für die Skala zu modulieren.
2. Optischer Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Licht aufnehmenden Einrichtungen in jedem der Licht aufnehmen­ den Bereiche umfassen:
eine gemeinsame transparente Elektrode, die auf einer Vorderseite des transparenten Substrat ausgebildet ist, wobei die Rückseite der Skala gegenüberliegt;
Halbleiterschichten, die auf der gemeinsamen transparen­ ten Elektrode ausgebildet und angeordnet sind, wobei je­ de der Halbleiterschichten ein lichtempfindliches Gebiet beinhaltet;
auf den jeweiligen Halbleiterschichten ausgebildete Me­ tallelektroden; und
eine Ausgangssignalleitung, die für die Metallelektroden einen gemeinsamen Anschluss herstellt.
3. Optischer Codierer nach Anspruch 2, bei dem die Halblei­ terschichten in jedem der Licht aufnehmenden Bereiche voneinander getrennt sind.
4. Optischer Codierer nach Anspruch 2, bei dem die Halblei­ terschichten in jedem der Licht aufnehmenden Bereiche mit Verbindungsteilen in einem Stück ausgebildet sind.
5. Optischer Codierer nach Anspruch 2, bei dem die Gitter­ maßstäbe (index scales) durch Gestaslten desselben Mate­ rialfilms ausgebildet werden, der entweder als Metall­ elektrode der Licht aufnehmenden Bereiche oder als Aus­ gangssignalleitung dient.
6. Optischer Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Licht aufnehmenden Einrichtungen in Messachsenrichtung so an­ geordnet sind, dass die Gittermaßstäbe dazwischen einge­ schoben sind.
7. Optischer Codierer nach Anspruch 6, bei dem die Licht aufnehmenden Bereiche mit einem Zwischenraum von (m+M/4)λ angeordnet sind (worin λ: Zwischenraum des Ska­ lengitters, m: eine positive ganze Zahl, und M: ungerade Zahl).
8. Optischer Codierer nach Anspruch 6, bei dem die Licht aufnehmenden Bereiche mit einem Zwischenraum von (m+1/3)λ angeordnet sind (worin λ: Zwischenraum des Ska­ lengitters und m: eine positive ganze Zahl).
9. Optischer Codierer nach Anspruch 6, bei dem eine Viel­ zahl von Sätzen der Licht aufnehmenden Bereiche in Mess­ achsenrichtung angeordnet sind, wobei jeder Satz eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Bereichen aufweist, die entsprechend Versetzungssignale mit unterschiedlicher Phase ausgeben, wobei die Ausgangssignalleitungen mit der gleichen Phase in den jeweiligen Sätzen gemeinsam angeschlossen sind.
10. Optischer Codierer nach Anspruch 6, bei dem eine Viel­ zahl von Einheiten, wobei jede Einheit aus einer Anord­ nung der Licht aufnehmenden Bereiche in Messachsenrich­ tung besteht, in einer Richtung senkrecht zur Messachse angeordnet sind, wobei die Einheiten in Messachsenrich­ tung in der Reihenfolge um ein ganzzahliges Vielfaches des Skalengitterzwischenraums verschoben sind.
11. Optischer Codierer nach Anspruch 6, bei dem die Licht aufnehmenden Einrichtungen in einer Richtung senkrecht zur Messachsenrichtung so angeordnet sind, dass die Git­ termaßstäbe dazwischen eingeschoben sind.
12. Optischer Codierer nach Anspruch 11, bei dem die Licht aufnehmenden Bereiche in Messachsenrichtung in der Rei­ henfolge um (m+M/4)λ phasenverschoben sind (worin λ: Zwischenraum des Skalengitters, m: eine positive ganze Zahl und M: eine ungerade Zahl).
13. Optischer Codierer nach Anspruch 11, bei dem die Licht aufnehmenden Bereiche in Messachsenrichtung in der Rei­ henfolge um (m+1/3)λ phasenverschoben sind (worin λ: Zwischenraum des Skalengitters und m: eine positive gan­ ze Zahl).
14. Optischer Codierer nach Anspruch 11, bei dem eine Viel­ zahl von Sätzen der Licht aufnehmenden Bereiche in einer Richtung senkrecht zur Messachsenrichtung angeordnet sind, wobei jeder Satz eine Vielzahl von Licht aufneh­ menden Bereichen aufweist, die entsprechend Versetzungs­ signale mit unterschiedlicher Phase ausgeben, wobei die Ausgangssignalleitungen der gleichen Phase in den jewei­ ligen Sätzen gemeinsam angeschlossen sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Sensorkopfes eines opti­ schen Codierers, der eine Skala, auf der ein Skalengit­ ter vom Reflexionstyp mit einem Zwischenraum in einer Messachsenrichtung ausgebildet ist, und einen Sensorkopf zum Abfühlen der Skala aufweist, wobei der Sensorkopf so angeordnet ist, dass er entlang der Messachse relativ beweglich ist, welches die Schritte umfasst:
Ausbilden einer transparenten Elektrode auf einem trans­ parenten Substrat;
Ausbilden einer Halbleiterschicht auf der transparenten Elektrode, wobei die Halbleiterschicht darin ein licht­ empfindliches Gebiet beinhaltet;
Ausbilden eines Metallfilms auf der Halbleiterschicht und
Gestalten des laminierten Films des Metallfilms und der Halbleiterschicht, um Licht aufnehmende Bereiche auszu­ bilden, die so in einem Abstand angeordnet sind, dass sie entsprechend Versetzungssignale mit unterschiedli­ cher Phase ausgeben, wobei jeder der Licht aufnehmenden Bereiche eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Elementen aufweist, die in der Messachsenrichtung angeordnet sind, um ein Versetzungssignal mit gleicher Phase auszugeben; und um gleichzeitig Gittermaßstäbe auszubilden, die zwi­ schen den Licht aufnehmenden Bereichen angeordnet sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines Sensorkopfes eines opti­ schen Codierers, der eine Skala, auf der ein Skalengit­ ter vom Reflexionstyp mit einem Zwischenraum in einer Messachsenrichtung ausgebildet ist, und einen Sensorkopf zum Abfühlen der Skala aufweist, wobei der Sensorkopf so angeordnet ist, dass er entlang der Messachse relativ beweglich ist, welches die Schritt umfasst:
Ausbilden einer transparenten Elektrode auf einem trans­ parenten Substrat;
Ausbilden einer Halbleiterschicht auf der transparenten Elektrode, wobei die Halbleiterschicht darin ein licht­ empfindliches Gebiet beinhaltet;
Ausbilden eines ersten Metallfilms auf der Halbleiter­ schicht;
Gestalten des laminierten Films des ersten Metallfilms und der Halbleiterschicht, um Licht aufnehmende Bereiche auszubilden, die auf dem transparenten Substrat in einem Abstand angeordnet sind, um entsprechend Versetzungssig­ nale mit unterschiedlicher Phase auszugeben, wobei jeder der Licht aufnehmenden Bereiche eine Vielzahl von Licht aufnehmenden Einrichtungen aufweist, die in Messachsen­ richtung angeordnet sind, um ein Versetzungssignal mit gleicher Phase auszugeben;
Ausbilden einer Isolierungsschicht, um die Licht aufneh­ menden Bereiche abzudecken;
Ausbilden eines zweiten Metallfilms auf dem Isolierungs­ film; und
Gestalten des zweiten Metallfilms, um Gittermaßstäbe zu bilden, die zwischen den Licht aufnehmenden Bereichen angeordnet sind.
DE10132167.8A 2000-07-03 2001-07-03 Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes Expired - Lifetime DE10132167B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-200477 2000-07-03
JP2000200477A JP3589621B2 (ja) 2000-07-03 2000-07-03 光電式エンコーダ及びそのセンサヘッドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132167A1 true DE10132167A1 (de) 2002-04-18
DE10132167B4 DE10132167B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=18698350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132167.8A Expired - Lifetime DE10132167B4 (de) 2000-07-03 2001-07-03 Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6621068B2 (de)
JP (1) JP3589621B2 (de)
DE (1) DE10132167B4 (de)
GB (1) GB2368906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002902A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3622960B2 (ja) * 2002-02-20 2005-02-23 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 投影型エンコーダ
ES2199686B1 (es) * 2002-08-02 2005-09-16 Fagor, S.Coop. Sensor optico de la posicion absoluta, con un fotodetector de imagen.
DE10338991A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
US7242466B2 (en) * 2004-03-31 2007-07-10 Microsoft Corporation Remote pointing system, device, and methods for identifying absolute position and relative movement on an encoded surface by remote optical method
US7048198B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-23 Microsoft Corporation Coded pattern for an optical device and a prepared surface
JP4833543B2 (ja) * 2004-12-09 2011-12-07 株式会社ミツトヨ 光電式エンコーダ、それに用いるスケール及びその製造方法
US20070024865A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Mitchell Donald K Optical encoder having slanted optical detector elements for harmonic suppression
US7399956B2 (en) * 2005-11-28 2008-07-15 Avago Technologies Ecbuip Pte Ltd Optical encoder with sinusoidal photodetector output signal
JP5562076B2 (ja) * 2010-03-10 2014-07-30 キヤノン株式会社 光学式エンコーダおよび変位計測装置
CN103367370B (zh) * 2012-03-27 2016-04-06 北京邮电大学 亚波长光栅反射增强型硅基宽光谱集成光探测器及其制备方法
JP6291156B2 (ja) * 2012-04-23 2018-03-14 マクセル株式会社 樹脂製エンコーダスケール、エンコーダ、樹脂製エンコーダスケールの製造方法およびエンコーダの製造方法
JP6197480B2 (ja) * 2013-08-23 2017-09-20 オムロン株式会社 光学式エンコーダ用遮光板、その製造方法およびそれを用いた光学式エンコーダ
JP6138664B2 (ja) * 2013-10-30 2017-05-31 オークマ株式会社 光学式エンコーダ
JP6858539B2 (ja) * 2016-12-08 2021-04-14 株式会社ディスコ 研削装置
CN107843277A (zh) * 2017-12-25 2018-03-27 上海恩弼科技有限公司 光学编码器及其制作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607168A (en) * 1982-07-09 1986-08-19 Hitachi, Ltd. Photosensor array devices
US4593187A (en) * 1982-10-29 1986-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Non-imaging illumination incidence angle detection system
US4698495A (en) * 1984-06-12 1987-10-06 Nec Corporation Amorphous silicon photo-sensor for a contact type image sensor
US4855802A (en) * 1986-10-20 1989-08-08 Fuji Electric Co., Ltd. Contact type image sensor
US4959533A (en) * 1987-10-21 1990-09-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photosensitive semiconductor contact image sensor
US5323001A (en) * 1989-12-26 1994-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Rotary encoder with scale member and interference of zero and first order diffraction beam
DE69320716T3 (de) 1992-06-30 2011-05-19 Canon K.K. Gerät zur Detektion von Verschiebungsinformation
JPH0951998A (ja) 1995-08-11 1997-02-25 Masahisa Sakiyama ハンガー
JPH10253395A (ja) 1997-03-06 1998-09-25 Mitsutoyo Corp 光電式エンコーダ
DE19859670A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
US6635863B1 (en) 1999-08-06 2003-10-21 Mitutoyo Corporation Optical encoder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002902A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
WO2011113666A3 (de) * 2010-03-16 2012-01-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2368906B (en) 2004-08-25
GB0116044D0 (en) 2001-08-22
US6621068B2 (en) 2003-09-16
JP3589621B2 (ja) 2004-11-17
GB2368906A (en) 2002-05-15
JP2002022493A (ja) 2002-01-23
US20020008195A1 (en) 2002-01-24
DE10132167B4 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132167A1 (de) Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes
EP0446691B1 (de) Optische Vorrichtung
DE112011103016B4 (de) Optischer Sensor
DE4323712C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2238413B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile
DE69933543T2 (de) Elektronische vorrichtung mit solarzelle
DE1962099C3 (de) Optisches Indexgitter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2723914B2 (de) Lichtfühler
EP0160811A2 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE2260229B2 (de)
DE69735990T2 (de) Photoleitender Detektor
DE10159855A1 (de) Optischer Codierer
WO2000065310A2 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE3209043C2 (de) Fotoelektrische Bewegungs-Meßeinrichtung
DE102006019491B4 (de) Optischer Encoder
DE10022676A1 (de) Optische Verschiebungsdetektoreinrichtung
DE10037981B4 (de) Verschiebungsmessvorrichtung
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE19727261A1 (de) Phasenschiebemaske und Verfahren zu deren Herstellung
EP1695391B1 (de) Abtastkopf für optische positionsmesssysteme
DE3820171A1 (de) Wellenleiter/detektor-kombination
DE10242027A1 (de) Fotoelektrischer Kodierer
DE3912800A1 (de) Flaechenstrahler
DE3612101A1 (de) Fotoelektrische wandlervorrichtung
DE3742920C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right