DE1962099C3 - Optisches Indexgitter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Optisches Indexgitter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1962099C3
DE1962099C3 DE1962099A DE1962099A DE1962099C3 DE 1962099 C3 DE1962099 C3 DE 1962099C3 DE 1962099 A DE1962099 A DE 1962099A DE 1962099 A DE1962099 A DE 1962099A DE 1962099 C3 DE1962099 C3 DE 1962099C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
index
layer
scale
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962099A1 (de
DE1962099B2 (de
Inventor
Leonard Alfred Glasgow Schottland Sayce (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1962099A1 publication Critical patent/DE1962099A1/de
Publication of DE1962099B2 publication Critical patent/DE1962099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962099C3 publication Critical patent/DE1962099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Indexgitter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gewöhnlich sind bei photoelektrischen Geräten zur Bestimmung der Verschiebung zwischen einem Skalen- und einem Indexgitter diese beiden Gitter jeweils lichtdurchlässig ausgebildet, d. h. sie weisen jeweils durch lichtdurchlässige Zwischenräume voneinander getrennte lichtundurchlässige Marken auf. Dabei befindet sich das Indexgitter, bezogen auf die das Skalengitter beleuchtende Lichtquelle, hinter dem Skalengitter und vor einer photoeiektronischen Wandlereinrichtung, die das durcli das Indexgitter hindurchfallende Licht abtastet.
Aus »Machinery and Production Engineering« vom 18. Oktober 1967, Seiten 832 bis 835, ist eine Anordnung der eben beschriebenen Art bekannt, bei weleher das Indexgitter mit der photoelektronischen Wandlereinrichtung baulich vereinigt ist, indem es unmittelbar auf ein photoelektronisches Bauelement aufgebracht ist.
Aus der US-PS 2930999 ist ein gitterartiger Photowiderstand bekannt, der aus einer auf einen Träger aufgebrachten, ununterbrochenen Schicht aus photoelektrischem Material und zwei daran angeschlossenen Elektroden besteht, welch letztere maskenartig in Form eines Streifengittermusters auf die Oberfläche der photoelektrischen Materialschicht aufgebracht sind.
Oftmals ist es wünschenswert, das Skalengitter auf einem lichtundurchlässigen Träger anzuordnen und als Folge von spiegelartig reflektierenden Marken und diffus- oder nichtreflektierenden Zwischenräumen auszubilden. Bei einem derartigen lichtundurchlässigen Skale.igitter ist eine darunterliegende Anordnung des Indexgitters und der photoelektrischen Wandlereinrichtung natürlich nicht möglich. Vielmehr müssen in diesem Fall Indexgitter und Wandlereinrichtung derart vorderhalb des Skalengitters angeordnet werden, daß einerseits das von den Skalengittermarken reflektierte Licht ausgewertet werden kann und andererseits die Beleuchtung des Skalengitters durch die Wandlereinrichtung nicht behindert wird.
Aus der US-PS 3388262 ist eine Anordnung mit einem reflektierenden Skalengitter bekannt, bei welcher das Indexgitter maskenartig vorderhalb des Skalengitters angeordnet ist, so daß jeweils dann Licht von den reflektierenden Skalengittermarken reflektiert wird, wenn diese mit lichtdurchlässigen Markenzwischenräumen des Indexgitters zur Deckung kommen. Die Beleuchtung des Skalengitters erfolgt durch einen schräg einfallenden Lichtstrahl, und das ebenfalls schräg reflektierte Licht des Skalengitters wird von einer entsprechend seitlich gegen die Lichtquelle versetzt angeordneten, baulich vom Skalengitter getrennten Wandlereinrichtung abgetastet. Diese bekannte Anordnung gestattet zwar die Verwendung lichtundurchlässiger Skalengitter, hat jedoch gegenüber den obenerwähnten, in Verbindung mit lichtdurchlässigen Skalengittern verwendbaren, mit der photoelektronischen Wandlereinrichtung baulich vereinigten Indexgittern den Nachteil eines weniger kompakten Aufbaus und eines notwendigerweise ziemlich schrägen Lichteinfalls.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein baulich mit einer photoelektronischen Wandlereinrichtung vereinigtes Indexgitter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es auch eine Abtastung reflektierender Skalengitter ermöglicht und sich durch eine im Vergleich zum Stand der Technik größere Kompaktheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Indexgitter ist eine Abtastung reflektierender Skalengitter möglich, in-
dem die Beleuchtung des Skalengitters durch die lichtdurchlässigen Indexgitterabschnitte hindurch stattfindet, während die lichtundurchlärsigen Indexgitterabschnitte Teile der photoelektronischen Wandlcreinrichtung sind und aufgrund der nur auf ihrer dem Skalengitter zuzukehrenden Seite vorhandenen Lichtempfindlichkeit nur auf vom Skalengitter reflektiertes Licht, nicht aber auf das zur Skalengitterbeleuchtung dienende, auf die vom Skalengitter abgewandte Seite des Indexgitters auftreffendes Licht ansprechen. Dabei liegt der besondere Vorteil darin, daß die Einfallsrichtung des das Skalengitter beleuchtenden Lichtstrahls und des von diesem auf das Indexgitter bzw. die damit baulich vereinigte Wandlereinrichtung reflektierten Lichts angenähert lotrecht sein kann.
Eine bevorzugte Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Indexgitters ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Anspruch 3 kennzeichnet ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Indexgitters.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 a, 1 b und Ic Schritte des Herstellungsverfahrens eines Indexgitters,
Fig. 2 ein photoelektrisches Gerät mit Indexgitter, und
Fig. 3 ein weiteres derartiges Gerät.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines photoelektrischen Indexgitters geht in folgenden Schritten vor sich:
a) eine geeignete Folge jeweils räumlich voneinander getrennter, paralleler, jeweils an einem Ende durch einen Sammelleiter miteinander verbundener Streifen einer lichtundurchlässigen dünnen Metallschicht gemäß der schematischen Darstellung in Fig. la wird durch Niederschlagen im Vakuum auf eine Glasträgerschicht aufgebracht und daran anschließend durch bekannte photomechanische Verfahren weiter behandelt.
b) Die gesamte Fläche des im Verfahrensschritt a) gebildeten Metallschichtgitters wird mit einer dünnen und gleichmäßigen Schicht aus photoelektrischem Material, beispielsweise einer aufgedampften Schicht aus Kadmiumsulfid., weiche ihre photoelektrischen Eigenschaften durch in ihre Oberfläche eingebrachte Kupferionen erhält, bedeckt.
c) Diese Schicht aus photoelektrischem Material wird wiederum durch Vakuumaufdampfen mit einer Schicht geeigneter Dicke aus halbdurchlässigem, elektrisch leitendem Material, beispielsweise Gold oder Zinnoxyd, bedeckt.
d) Die elektrisch I(-Mt<2nde Schicht wird mit einer lichtempfindlichen Schicht bedeckt, auf welche dann das gleiche Muster paralleler Streifen gemäß Verfahrenss'-hritt a) aufgebracht wird. Diese Streifen weiten genau die gleichen Zeilenlagen auf wie die Streifen gemäß Verfahrensschritt a) und sind jeweils an einem Ende durch einen Sammellei^r miteinander verbunden, welcher zwar aus <-'^m gleichen Material wie die parallelen StreifeO besteht, jedoch gemäß der Darstellung in Fi#. Ib mit Bezug auf Verfahrensschritt a) am Entgegengesetzten Ende der parallelen Streifen aufgebracht ist.
e) Nach dem Entwickeln der belichteten lichtempfindlichen Schicht bzw. dem Entfernen der unbelichteten Bereiche wird die gesamte Anordnung in ein Lösungsmittel sowohl für das photoelektrische Material als auch tür die elektrisch leij tende Schicht getaucht. Wenn eine transparente
lichtempfindliche Schicht verwendet wird, kann die übrigbleibende belichtete Schicht als dauernder Schutz auf der Anordnung bleiben, andernfalls muß sie mittels eines Lösungsmittels ent-H) fernt werden.
Durch die oben beschriebene Folge von Verfahrensschritten erhält man ein Gitter, bei welchem ■jeder Gitterlinie für auf die Gitterrückfiäche einfallendes Licht undurchlässig ist, jedoch auf auf die Gitr> terirontfläche einfallendes Licht photoelektrisch anspricht.
Das elektrische Ausgangssignal dieses so zusammengesetzten Indexgitters wird über die Sammelleiter abgegeben, welche jeweils in der anfänglich aufgebrachten, undurchlässigen Schicht bzw. in der abschließend aufgebrachten, elektrisch leitenden halbdurchlässigen Schicht gemäß der Darstellung in Fig. Ic gebildet ist.
Ein nach dem beschriebenen Verfahien bzw. nach Ji einem anderen, zu dem gleichen Ergebnis führenden Verfahren hergestelltes photoelektrisches Indexgitter wird gemäß der Darstellung in Fig. 2 in Leseköpfen für reflektierende Skalengitter verwendet. Licht aus einer Glühlampe 1 mit geradem Glühfaden wird ίο durch eine Line 2 kollimiert, erreicht dann durch Spalte eines photoelektrischen Indexgitters 4 hindurch ein reflektierendes Skalengitter 3 und wird von dort auf das Indexgitter 4 zurückreflektiert, das durch ein auf einer Glasträgerschicht Aa gebildetes gitter-Γ) förmiges photoelektrisches Wandlerelement 4b gebildet ist. Wenn das Skalengitter 3 relativ zum Indexgitter 4 verschoben wird, so ändert sich das auf das Wandlerelement 4b auftreffende Licht zyklisch und bewirkt damit die Erzeugung des gewünschten, zykli- AD sehen elektrischen Signals.
Wenn die Achse des kollimierten Lichtstrahles genau senkrecht zur Ebene des Skalengitters 3 wäre, würde das an letzterem reflektierte Licht durch die lichtdurchlässigen Spalte des Indexgitters 4 zurück- |-, fallen, durch welche es auf seinem Weg zum Skalengitter 3 eingefallen ist. Es ist deshalb erforderlich, daß der Einfallswinkel geringfügig von der Senkrechten abweicht. Die optimale Abweichung vom rechten Einfallswinkel ändert sich entsprechend dem Abstand -,Ii zwischen den Gittern und zwischen den Linien des Indexgitters 4. Typische Werte für einen Spalt von 0,76 mm zwischen den Gitterlinien sind z. B. 0,5° bei 40 Linien/mm bzw. 4,8° bei 4 Linien/mm.
Das Indexgitter ist zwar besonders für die Anwenri dung bei Geräten mit reflektierendem Skalengitter geeignet, es ist jedoch klar, daß es auch bei durchlässigen Skalengittern geeignet ist. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die der in Fig. 2 dargestellten Anordnung entspiechenden Teile jebo weils die gleichen Bezugsziffern tragen. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird das von der Lampe 1 ausgehende Licht in der oben beschriebenen Weise durch die Linse 2 kollimiert, fällt jedoch nun auf ein durchlässiges Skalengitter 3', geht durch die freien Spalte br) des Skalengitters 3' hindurch, erreicht das Indexgitter 4 und ändert sich wiederum dann zyklisch, wenn das Skalengitter 3' relativ zum Indexgitter 4 verschoben wird.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Optisches Indexgitter für ein photoelektrisches Gerät zur Bestimmung der Verschiebung ϊ zwischen einem Skalengitter und dem Indexgitter, das lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Abschnitte aufweist, mit einer das Skalengitter beleuchtenden Lichtquelle und einer das Skalengitter über das Indexgitter abtastenden photoelek- i<> Ironischen Wandlereinrichtung, die mit dem Indexgitter baulich vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässigen Indexgitter-Abschnitte (4b) Teile der photoelektronischen Wandlereinrichtung sind und nur auf ihrer ι "> dem Skalengitter zuzukehrenden Seite lichtempfindlich sind.
2. Indexgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässigen Indexgitter-Abschnitte (4b) auf einem lichtdurchlässi- x gen Träger (4a) aufgebracht sind und jeweils eine Schicht aus photoelektrischem Material aufweisen, die zwischen einer dem Skalengitter zugekehrten lichtdurchlässigen Elektrodenschicht und einer vom Skalengitter abgewandten, Iichtun- 2» durchlässigen Elektrodenschicht liegt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Indexgitters nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Aufbringen dünner, lichtundurchlässiger so Elektrodenschichtstreifen entsprechend dem Muster der herzustellenden lichtundurchlässigen Indexgitter-Abschnitte sowie einer elektrischen Anschlußverbindung zwischen diesen Elekrodenschichtstreifen auf einem r> lichtdurchlässigen Träger,
b) Aufbringen einer zusammenhängenden Schicht aus photoelekt/ischem Material auf den Träger, welche sowohl die Elektrodenschichtstreifen als auch die dazwischenlie- tu genden Zwischenräume bedeckt,
c) Überziehen der photoelektrischen Materialschicht mit einer dünnen, lichtdurchlässigen Elektrodenschicht.
d) Überziehen der lichtdurchlässigen Elektro- r> denschicht mit einer lichtempfindlichen Schicht,
e) Maskieren der lichtempfindlichen Schicht mit einem mit dem zuerst aufgebrachten Elektrodenstreifenmuster deckungsgleichen ϊ<ι Streifenmuster sowie einem die einzelnen Streifen miteinander verbindenden Verbindungsstreifen, Belichten und Entwickeln der lichtempfindlichen Schicht, und
f) Weglösen der lichtdurchlässigen Elektro- v-, denschicht und der photoelektrischen Materialschicht an den belichteten Bereichen der lichtempfindlichen Schicht.
DE1962099A 1968-12-13 1969-12-11 Optisches Indexgitter und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1962099C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5947768 1968-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962099A1 DE1962099A1 (de) 1970-07-02
DE1962099B2 DE1962099B2 (de) 1979-06-13
DE1962099C3 true DE1962099C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=10483831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962099A Expired DE1962099C3 (de) 1968-12-13 1969-12-11 Optisches Indexgitter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3600588A (de)
DE (1) DE1962099C3 (de)
GB (1) GB1231029A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896311A (en) * 1974-01-02 1975-07-22 Minnesota Mining & Mfg Pyroelectric motion and temperature sensitive infrared detector with conductive fingers
GB1504691A (en) * 1974-03-15 1978-03-22 Nat Res Dev Measurement apparatus
NL7403468A (nl) * 1974-03-15 1975-09-17 Philips Nv Inrichting voor het bepalen van de verplaat- sing van een onderdeel van een werktuig.
DE2511350A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-09 Nat Research Dev Corp London Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
US3871064A (en) * 1974-03-25 1975-03-18 Control Data Corp Moire fringe pattern with thermal matching to aluminum or other materials
US3872575A (en) * 1974-03-25 1975-03-25 Control Data Corp Optical transducer scale
US3965340A (en) * 1974-12-26 1976-06-22 Mathias Renner Optical counting device
US4049965A (en) * 1975-03-06 1977-09-20 National Research Development Corporation Measurement apparatus
DE2527223C2 (de) * 1975-06-19 1985-06-20 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Abtastgitter für einen Schärfedetektor
US4538913A (en) * 1978-06-22 1985-09-03 Optical Coating Laboratory, Inc. Flatness testing apparatus and method
DE3209043C2 (de) * 1981-03-12 1986-09-25 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fotoelektrische Bewegungs-Meßeinrichtung
GB2099993B (en) * 1981-06-01 1985-11-27 Mitutoyo Mfg Co Ltd Photoelectric displacement encoder
DE3229343A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor fuer relativbewegungen
JPS60168296A (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 株式会社日本自動車部品総合研究所 光電式煙感知器
DE3790038T1 (de) * 1986-03-14 1988-03-31
GB9023659D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Renishaw Plc Opto-electronic scale reading apparatus
EP0543513B2 (de) * 1991-11-06 2007-10-24 Renishaw Transducer Systems Limited Opto-elektronischer Skalenleseapparat
DE4210538A1 (de) * 1992-03-31 1994-01-13 Zentrum Fuer Intelligente Sens Anordnung eines monolithisch integrierten Sensors für die fotoelektrische inkrementale Weg- und Winkelmessung
DE4323624C2 (de) * 1993-07-15 1997-09-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE4323712C2 (de) * 1993-07-15 1997-12-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
GB9522491D0 (en) * 1995-11-02 1996-01-03 Renishaw Plc Opto-electronic rotary encoder
JP3631551B2 (ja) * 1996-01-23 2005-03-23 株式会社ミツトヨ 光学式エンコーダ
CN103885191B (zh) 2014-03-12 2016-02-24 京东方科技集团股份有限公司 3d光栅盒及其制作方法、彩膜基板和显示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930999A (en) * 1960-03-29 Photo-conductive device and method of
US3214591A (en) * 1961-12-07 1965-10-26 Rca Corp Circuit and structure for photo-amplifier using one large and one small photocell
US3446975A (en) * 1966-11-07 1969-05-27 Zenith Radio Corp Acousto-electric filter utilizing surface wave propagation in which the center frequency is determined by a conductivity pattern resulting from an optical image

Also Published As

Publication number Publication date
GB1231029A (de) 1971-05-05
US3600588A (en) 1971-08-17
DE1962099A1 (de) 1970-07-02
DE1962099B2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962099C3 (de) Optisches Indexgitter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0638784B1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0446691B1 (de) Optische Vorrichtung
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
CH626169A5 (de)
DE3901869A1 (de) Optischer codierer
DE3541199C1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE2238413B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
EP0425726A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19754595B4 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE10058239B4 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE2636984A1 (de) Lichtleiter
EP0225559A1 (de) Kontaktbildsensorzeile
DE10132167A1 (de) Optischer Codierer und Verfahren zur Herstellung seines Sensorkopfes
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE102006019491B4 (de) Optischer Encoder
DE2653545C2 (de) Fotoelektrische Auflicht-Wegmeßeinrichtung
DE2620330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt
EP1477777B1 (de) Optoelektronische Detektoranordnung zur Unterdrückung unerwünschter Oberwellen
DE2714324C2 (de) Fotoelektrische Auflicht-Wegmeßeinrichtung
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE19518303C2 (de) Optische Linsen-/Detektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee