DE7508197U - Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten - Google Patents

Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten

Info

Publication number
DE7508197U
DE7508197U DE19757508197 DE7508197U DE7508197U DE 7508197 U DE7508197 U DE 7508197U DE 19757508197 DE19757508197 DE 19757508197 DE 7508197 U DE7508197 U DE 7508197U DE 7508197 U DE7508197 U DE 7508197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
grid
grids
light
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757508197
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11598/74A external-priority patent/GB1504691A/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE7508197U publication Critical patent/DE7508197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/363Direction discrimination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

MÜLLER-BORC · UROEMINC ■ DEUFEL · SCHÖN ■ HERTEL
PATEN ΪΛ NVVA LTl·.
MÜNCHFN · BRAUNSCHWEIG · KCLN
.,ι
Dr. W. Müllei-Bore ■ Braunschweig H. Groening. Dipl.-Ing. ■ München Dr. V. Deufel, Dipl.-Che-n. · Manchen Dr. A. Schön, Dipl.-Chem. ■ M jr.chen Werner Hertel. P'fil.-Phys. ■ Köln
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION London SW1, England
Vorrichtung zum Messen der Verschiebung eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Verschiebung eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes auf eine der Bewegung mit einem Freiheitsgrad in einer gegebenen Ebene entsprechenden Weise, wobei diese Bewegung entv/eder eine geradlinige Bewegung oder eine Drehbewegung sein kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung der genannten Art, welche meßtechnische bzw. metrologische Gitter bzw. Raster verwendet. Auf Gebieten, wie der Steuerung von Maschinenwerkzeuqen, sind verschiedene Arten solcher Vorrichtungen in Gebrauch. Diese bekannten Ausführungen von Vorrichtungen umfassen ein Paar von Gittern der gleichen oder nahezu der gleichen Periodizität bzw. Periodenzahl. Die Gitter sind jeweils in festen Lagen bezüglich der beiden Elemente «angebracht, deren Relatiwer Schiebung gemessen v/erden soll. Das eine Gitter ist durchlässig, das andere entweder durchlässig oder reflektierend. Die Gitterkombination wird von einer geeigneten Lichtquelle ausgeleuchtet.
Mir.»» f ν · t—\ SC SiiSe'tsv. 4 Pcsifacfi 8607ZD - Kabel: Muebopai München - Telex 5-22050,5-22 659 Telefon (08S) 4710 79/29 3845
7508197 05.0176
Weit2rhin sind Einrichtungen vorgesehen, die auf die Änderungen des durch die Gitterkombination hindurchgegangen oder davon reflektierten Lichtes ansprechen, wobei diese Änderungen infolge der Relativbewegung zwischen den beiden Gittern auftreten. Bei der Konstruktion und der Benutzung dieser bekannten Vorrichtungen treten eine Vielzahl von Problemen auf, zu denen auch eine genau parallel ausgerichtete Ausleuchtung bzw. eine hochgradige Kollimationsausleuchtung des Gittersystems, eine sehr genaue Beibehaltung des Abstandes zwischen den Gittern und in manchen Fällen die Benutzung eines sehr kleinen Abstandes zwischen den Gittern gehören. Da diese Probleme besonders akut sind, wenn feine Gitter verwendet werden, ist es üblich, Gitter zu verwenden, die gröber sind als die Gitter, die erforderlich wären, um direkt einen gewünschten Auflösungsgrad bei der Messung zu erhalten und um diese Auflösung mittels Interpolationsverfahren zu erzielen. Diese Verfahren tragen jedoch in sich potentielle Fehlerquellen.
Die Erfindung beruht nun darauf, die optischen Abbildungseicrenschaften eines Gitters bezüglich eines räumlich periodischen optischen Objekts auszunutzen. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Anordnungen zu schaffen, mit welchen einige oder alle der vorstehend genannten Probleme vermieden werden, so daß relativ einfache Systeme auf leichtere Weise herstellbar sind, bei welchen ein gewünschter Auflösungsgrad ohne Verwendung von Interpolationsverfahren erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Messen der Verschiebung eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes auf eine der Bewegung mit einem Freiheitsgrad in einer gegebenen Ebene entsprechenden Art und Weise geschaffen. Die Vorrichtung umfaßt ein Gitter, das in einer festen Position bezüglich des ersten Elemen.tes angebracht ist und Linien hat; die im Sinne dieser Bewegung räumlich
7508197 05.02.76
periodisch sind, sowie eine Einrichtung zum Ausleuchten des Gitters. Die Ausleuchteinrichtung umfaßt ihrerseits Einrichtungen, die in einer festen Position bezüglich des zweiten Elementes angebracht sind und ein optisches Objekt definieren, das in diesem Sinne räumlich periodisch ist und sich im wesentlichen im gleichen Abstand von dem Gitter befindet. Dadurch erzeugt das Gitter ein Bild des Objektes bzw. Gegenstandes, welches in dem genannten Sinne räumlich periodisch und im wesentlichen von dem Gitter gleichförmig beabstandet ist. Das Bild bewegt sich auf diese Weise relativ zu dem zv/eiten Element, wenn in der genannten Weise eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Element eintritt. Die Vorrichtung umfaßt schließlich eine Photodetektoreinrichtung für den Empfang von Licht von der Ausleuchteinrichtung, welche durch d?s Gitter abgebildet worden ist. Die Photodetektoreinrichtung hat einen Aufbau, der in dem genannten Sinn räumlich periodisch ist und sich in einer festen Lage bezüglich des zweiten Elementes befindet. Die Anordnung erfolgt so, daß der Aufbau mit dem Bild so zusammenwirkt, daß sich am Ausgang der Photodetektoreinrichtung eine zyklische Variation ergibt, wenn eine Relativ bewegung in der genannten Weise zwischen dem ersten und zweiten Element auftritt.
Der hier verwendete Ausdruck "Licht" umfaßt ultraviolette und infrarote Strahlung sowie die im sichtbaren Bereich liegende Strahlung.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt eine Relativverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Element zu einer größeren Relatiwerschiebung zwischen dem Bild und dem zweiten Element.
Im Normalfall sind das Gitter, das optische Objekt und der periodische Aufbau so angeordnet, daß sie alle in Ebenen liegen, die im wesentlichen parallel zu der vorgegebenen
7508197 05.02.76
-A-
Ebene sind. Bei einer bevorzugten Anordnung ist das Gitter ein reflektierendes Gitter. Das optische Objekt und der periodische Aufbau liegen dabei im wesentlichen in der gleichen Ebene. Die räumlichen Periodenzahlen des Gitters, des optischen Objekts und des Periodcnaufbaus sind im wesentlichen die gleichen. Bei dieser Anordnung führt eine gegebene Relativverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Element zu einer Relativverschicbung zwi'schen dem Bild und dem zweiten Element, die zweimal so groß ist, so daß eins Relativverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Element entsprechend einem Zyklus der räumlichen Periodenzahl des Gitters zu zwei Änderungszyklen am Ausgang der Photodetektoreinrichtung führt.
Anhand der beiliegenden zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Grundprinzipien der Erfindung.
Fig. 2 und 3 zeigen schematisch Modifizierungen der Anordnung von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt perspektivisch einen Teil der Vorrichtung von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ein elektrisches Schaltschema für die Vorrichtung von Fig. 4.
In Fig. 1 ist das Grundprinzip der Erfindung mit dem einfachsten Konzept dargestellt« Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung geht Licht von einer Lampe 1, das durch eine Linse 2 konzentriert wird, durch drei lineare durchlässige
7508197 05.0176
Gitter 3, 4 und 5 hindurch und erreicht eine fhotozelle Die Gitter 3 und 4 sind in parallelen Ebenen angeordnet, deren parallele Linien um einen Abstand u voneinander entfernt sind. Das Gitter 4 hat eine Orts- bzw. Raumfrequenz f^, das Gitter 3 eine Ortsfrequenz t'. Das Gitter 3 kann als einen räumlich bzw. örtlich periodischen optischen Gegenstand definierend angesehen werden, der das Gitter 4 diffus ausleuchtet.
Zunächst sei angenommen r daß die Bedingunger derart sind, daß die Beugungseffekte vernachlässigbar sind, wenn die Abbildungseigenschaften des Gitters 4 betrachtet werden. Bei Benutzung einer geradlinigen Fortpflanzung kann gezeigt werden, daß durch das Gitter 4 in einer Ebene parallel zum Gitter 4 in einem Abstand ν von dem Gitter 4 ein Schattenbild erzeugt wird, wobei der Abstand ν durch folgende Gleichung bestimmt ist:
f2/f1 = v/(u+v) (1)
Dieses Bild hat eine Ortsfrequenz f_, welche durch die nachstehende Gleichung bestimmt ist:
f3/f1 = u/(u+v) (2)
Es kann auch gezeigt werden, daß eine Verschiebung der Größe d des Gitters 4 bezüglich des Gitters 3 parallel zu den Ebenen dieser Gitter und senkrecht zu ihren Linien zu einer parallelen Verschiebung des Bildes führt, dessen Größe D durch die Gleichung angegeben ist:
D = d(1 + v/u) (3)
7508197 05.02.76
Dadurch, daß dem Gitter 5 die Ortsfrequenz f, gegeben wird und es Parallel zu den Gittern 3 und 4 in einem Abstand ν von dem Gitter 4 angeordnet wird, wobei die Linien parallel zu denen der Gitter 3 und 4 sind, wirkt das von dem Gitter 4 erzeugte Bild mit dem Gitter 5 so zusammen, daß eine zyklische Änderung der Intensität des die Photozelle 6 erreichenden Lichtes herbeigeführt wird, wenn die Gitter 3 und 4 relativ zueinander parallel zu ihren Ebenen und .senkrecht zu ihren Linien bewegt werden. Wenn das Gitter 5 bezüglich des Gitters 3 ortsfest ist, ist es außerdem möglich, von dem Ausgang der Photozelle 6 das Ausmaß dieser Relativbewegung abzuleiten.
Aus Gleichung 1) sieht man, daß ein Schattenbild nicht entsteht, wenn die Gitter 3 und 4 die gleiche Ortsfrequenz haben. Man sieht weiterhin, daß, wenn f. zweimal f- ist, v=u ist. Gleichung 2) ergibt, daß in diesem Fall f, gleich f2 ist. B^i einer solchen Anordnung ist es zweckmäßig, daß in Fig 1. gezeigte System durch Verwendung eines reflektierenden Gitters anstelle des Gittere 4 so zu modifizieren, daß die Bildebene mit der Ebene des Gitters 3 zusammenfällt. Dies führt dazu, daß das beschriebene System von einem Aufbau mit drei Gittern auf einen Aufbau mit nur zwei Gittern reduziert werden kc^nn. Dabei führt eines dieser Gitter zwei Funktionen aus, nämlich die der Gitter 3 und 4 von Fig, 1, da es sowohl ein räumlich periodisches optisches Objekt definiert und einen räumlich periodischen Aufbau erzeugt, mit welchem das Bild zusammenwirken kann. Besondere Systeme, die auf diese Weise modifiziert sind, werden später erläutert.
Wenn das auf das Gitter 3 auftreffende Licht perfekt parallel ausgerichtet bzw. kollimiert würde, würde sich kein Schattenbild ergeben. Mit einem teilweise parallel ausgerichteten Licht werden Schattenbilder bfi Werten des Abstandes u nicht gut ausgebildet, die sich (ü-1/2)/), f.f. nähern, wobei N eine ganze Zahl und > die
7508197 05.02.76
mittlere Wellenlänge des benutzten Lichtes ist. Insgesamt wird der Kontrast des Schattenbildes bei einer Zunahme des Wertes des Abstandes ν verringert, wenn die Annahme bezüglich der geradlinigen Lichtfortpflanzung in zunehmendem Maße v/Gniger gültig ist.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, bei welchem solche Bedingungen herrschen, daß das Gitter 4 als Beugungsgitter wirkt. In diesem Fall wird ein Interferenzbild erzeugt. Dieses Bild entsteht in einem Abstand V von dem Gitter 4, wobei V durch die Gleichung bestimmt ist:
f2/f1 = 2V(u + V) ..... (4)
Dieses Bild hat eine Ortsfrequenz von F3, die durch die Gleichung gegeben ist:
F3Zf1 = 2u/(u + V) (5)
Für das Interferenzbild, das von einem Beugungsgitter erzeugt wird, gilt eine Gleichung, welche die gleiche Form wie Gleichung 3) hat. Durch eine geeignete Anordnung des Gitters 3 kann wiederum eine zyklische Variation der Intensität des die Photozelle 6 erreichenden Lichtes erzielt werden. Gleichung 4) zeigt, daß ein Interferenzbild bei V gleich u entsteht, wenn die Gitter 3 und 4 die gleiche Ortsfrequenz haben. Gleichung 5) zeigt, daß in diesem Fall das Bild die gleiche Ortsfrequenz wie die Gitter 3 und 4 hat. In diesem Fall ist es wiederum zweckmäßig, das in Fig. 1 gezeigte System durch Ersetzen des Gitters 4 durch ein reflektierendes Gitter zu modifizieren, wenn es möglich ist, ein einziges Gitter zu benutzen, welches die Funktionen der Gitter 3 und 5 gemäß Fig. 1 ausführt.
7508197 05.02.76
Wenn das auf das Gitter 3 auftreffende Licht genau parallel ausgerichtet ist bzw. eine genaue Kollimation hat, entsteht kein Interferenzbild. Es ist deshalb wesentlich, daß das auf das Gitter 3 auftreffende Licht wenigstens teilweise diffus ist. In der Praxis ist es schwierig, eine wirklich diffuse Ausleuchtung des Gitters 3 zu erzeu-ten. Bei teilweise paralle] ausgerichtetem Licht bzw. koll:..niertem Licht werden Interferenzbilder bei Vierten für den Abstand 5 nicht gut ausgebildet, die sich (N-1/2)/χf,f_ nähern. Der Kontrast irgendeines entstehenden Interferenzbildes wird ungewöhnlich gering, wenn der Wert für den Abstand u geringer als
2
w /2λ v/ird, wobei λ die maximale Wellenlänge des benutzten Lichtes und w die Teilung des Gitters 4 ist, da unter diesen Umständen das benutzte Licht in irgendeinem bemerkenswerten Ausmaß nicht gebeugt wird.
Bei der beschriebenen Anordnung sind die Gitter 3f 4 und 5 alle mit ihren Linien parallel so angebracht, daß die gegenseitige Einwirkung des Bildes und des Gitters 5 zur Erzeugung der zyklischen Variation der Lichtintensität als ein "verschließender" Effekt angesehen werden kann. Natürlich sind alternative Verfahren möglich. So können die Linien des Gitters 4 leicht bezüglich der Linien des Gitters 3 und 5 so geneigt werden, daß, wenn das Bild mit dem Gitter 5 so zusammenwirkt, Moire-Interferenzstreifen erzeugt werden, die durch eine Vielzahl von Photozellen festgestellt werden können, welche einen einzigen Moire-Streifen überspannen. Alternativ kann das Gitter 5 auch aine geringfügig unterschiedliche Ortsfrequenz gegenüber der des Bildes haben, das von dem Gitter 4 erzeugt wird, so daß sogenannte Vernier-Streifen bzw. Noniusinterferenzstreifen erzeugt werden, die auf ähnliche Weise wie die Moire-Streifen festgestellt werden können.
75C8197 05.02.76
Die vorstehenden Aurführungen gelten auch für den Fall von radialen Gittern, die für die Messung einer Drehverschiebung benutzt werden. In diesem Fall bezeichnen die Größen f.. , f2 und v/ die relevanten Parameter bei dem mittleren Radius des Gittersystems. Der Bildkontrast ist in diesem Fall jedoch verglichen mit dem Fall des geraden Gitters um ein Ausmaß verringert, das von der Änderung der Teilung über δ^.τ benutzbaren optischen Öffnung des Systems abhängt.
Fig. 2 und 3 zeigen zwei Modifizierungen des Systems von Fig. 1, wobei bei beiden Modifizierungen ein reflektierendes Gitter 7 anstelle des durchlässigen Gitters 4 benutzt wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten System wird das Licht von der Lampe 1 durch die Linse 2 konzentriert und von einem halbreflektierenden Spiegel 8 reflektiert, so daß es durch ein durchlässiges "Index"- bzw. Raumgitter 3 geht und dacurch das reflektierende "Maßstabs"- bzw. Skalengitter 7 ausleuchtet . Das von dem Gitter 7 reflektierte Licht geht wieder durch das Gitter 3 und wird durch den halbreflektierenden Spiegel 8 hindurch zu der Photozelle 6 gefünrt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten System wird Licht von der Lampe 1 von einem Spiegel 9 reflektiert,und durch die Linse 2 konzentriert. Nach dem Durchgang durch das Indexgitter 3 fällt das Licht auf das reflektierende Skalengitter 7. Das reflektierte Licht von dem Gitter 7 geht wieder durch das Gitter hindurch und erreicht die Photozelle 6 über eine Linse 1o und einen Spiegel 11. Die Bauteile 1, 9, 2, 3, 1o, 11 und 6 sind starr angeordnet und bilden einen "Lesekopf" 12. Die Funktion der Vorrichtung besteht darin, relative Querbewegungen zwischen dem Lesekopf 12 und dem Gitter 7 zu messen. Bei diesen beiden Systemen sind die Ortsfrequenzen der Gitter 3 und 7 und der Abstand zwischen Ihnen natürlich entsprechend den vorstehend erlauter„en Prinzipien ausgewählt.
- Io - /
Tiei Modifizierungen der Anordnungen von Fig. 2 und 3 kann die Photodetektoreinrichtung, die von der Kombination des Gitters 3 und der Photozelle 6 gebildet wird, gewünschtenfalls durch einen einzigen periodischen Aufbau ersetzt werden, der die Funktionen eines durchlässigen Gitters und eines räumlich periodischen Photodetektors vereinigt. Der Aufbau umfaßt dann eine Anordnung von lichtempfindlichen Elementen, die jeweils den Gitterlinien so zugeordnet sind, daß sie Licht empfangen, welches von dem Gitter 7 reflektiert worden ist. Ein solcher Aufbau ist bekannt (GB-PS 1 231 o29). Mit solchen Modifizierungen kann die Anordnung für das Ausleuchten des durchlässigen Gitters natürlich die gleiche Form haben wie die für das Ausleuchten des Gitters 3 von Fig. 1 benutzte.
Eine weitere Modifizierung, die im Prinzip bei Anordnungen verwendbar ist, welche entweder ein durchlässiges oder reflektierendes Gitter zur Herbeiführung der Abbildung benutzen, besteht darin, das von einer getrennten Lichtquelle ausgeleuchtete Gitter 3 durch eine Vorrichtung zu ersetzen, die eine Anordnung von Emissionsphotoelementen umfaßt, um so das räumlich periodische optische Objekt zu bilden. Wenn ein reflektierendes Gitter für die Abbildung benutzt wird, kann die Anordnung der Emissionsphotoelemente einen Teil eines räumlich periodischen Aufbaus bilden, der auch eine Anordnung von lichtempfindlichen Elementen- umfaßt, die mit der Emissionsphotoanordnung eng verbunden bzw. verschachtelt sind.
Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung umfaßt einen Lesekopf 13, der starr an einem Element 14 befestigt ist, sowie ein lineares reflektierendes Skalengitter 15, welches starr an einer spanabhebend bearbeiteten . Fläche 16 eines Elementes 17 sitzt. Das Element 14 ist bezüglich des Elementes 17 parallel zur Ebene des Gitters 15 und senkrecht zu seinen Linien bewegbar. Das
7508197 05.0176
Element 14 sitzt in einem in dem Element 17 ausgebildeten Kanal 18 und ist durch Einwirkung einer Leitspindel 19 gleitend verschiebbar. Die sich ergebende Bewegung des Lesekopfes 13 bezüglich des Gitters 15 ermöglicht die Messung des Ausmaßes und der Richtung der Relativbewegung zwischen den Elementen 14 und 17. Diese Relativbewegung kann der Bewegung eines Elementes eines Maschinenwerkzeuges entsprechen, das eingestellt bzw. gesteuert werden-soll. Fig. zeigt perspektivisch ein Teil des Lesekopfes 13 von Fig. 4. Das lineare durchlässige Indexgitter 2o ist in dem Lesekopf 13 auf geeignete Weise so angebracht, daß es dem Gitter 15 gegenüberliegt, wobei der Abstand zwischen dem Gitter 15 und 2o gleichförmig ist. Durch einen geeigneten Kleber sind an der Hinterseite des Gitters 2o vier identische Einheiten 21 befestigt, von denen jede eine, einen Baustein bildende Lampe 22 und einen Baustein bildenden bzw. monolithischen Photodetektor 23 aufweist, die in Κυ-stharz eingeschlossen sind und mit Leitungen für die Energieversorgung zu der Lampe 22 und für die Aufnahme der Ausgangssignale aus dem Photodetektor 23 versehen sind. Von den Lampen 22 abgertrahl tes Licht geht durch das Gitter 2o und wird von dem Gitter 15 reflektiert, so daß in der Ebene des Gitters 2o ein Bild entsteht. Reflektiertes Licht, welches durch das Gitter 2o geht, fällt auf die Photodetektoren 23, von denen jeder primär auf das von der Lampe 22 in seiner eigenen Einheit 21 abgestrahlte Licht anspricht, so daß das Ausgangssignal eines jeden Photodetektors 23 sich zyklisch bei einer Relativbewegung zwischen den Elementen 14 und 17 ändert.
Das Gitter 2o sitzt in einem Lesekopf 13, wobei die Linien des Gitters bezüglich der des Gitters 15 etwas geneigt sind, so daß das von dem Gitter 15 erzeugte Bild Moire-Interferenzstreifen hervorbringt, wenn es mit dem Gitter 2o in Wechselwirkung tritt. Die Einheiten 21 sind an dem Gitter derart befestigt, daß die vier Photodetektoren 23 einen einzelnen Moire-Streifen überspannen, so daß die Phasen der
7508197 05.02.76
jeweiligen zyklischen Variationen der Photodektoren 23, die sich aus einer Relativbewegung zwischen den Elementen 14 und 17 ergebe:
scheiden.
17 ergeben, sich in einer Folge von Schritten von 9o unter-
Das in Fig. 6 gezeigte Schaltbild veranschaulicht ein Verfahren, bei welchem die Ausgangssignale der Photodetektoren
23 dazu benutzt werden, die Richtung und das Ausmaß der Relativbewegung zwischen den Elementen 14 und 17 zu bestimmen. Bei der in Fig. 6 gezeigten Schaltung v/erden die Ausgangssignale der Photodetektoren 23 von abgestimmten Verstärkern
24 verstärkt. Die Phasensequenz der verstärkten Ausgangssignale des ersten und dritten Photodetektors 23 werden in einer Differenzbildungsschaltung 25 subtrahiert. Das Ausgangssignal dieser Schaltung 25 wird zu einer Schmidt-Trigger-Schaltung 26 für die Quadratbildung geführt,, wodurch das Signal A erzeugt wird. Die verstärkten Ausgangssignale des anderen Paares von Photodetektoren 23 werden in einer Differenzbildungsschaltung 27 subtrahiert. Ihr Ausgangssignal wird durch eine Schmidt-Trigger-Schaltung 28 ins Quadrat erhoben, wodurch das Signal B gebildet wird. Wenn zwischen den Elementen 14 und 17 eine Relativbewegung eintritt, befinden sich so die sich ergebenden Änderungen der jeweiligen Größen der Signale A und B .\n einer Phasenverschiebung um 9o . Die Signale A und B werden einem Paar von J-K-Flip-Flop-Schaltungen 29 bzw. 3o zugeführt, wobei das Signal A dem Takteingang 31 der Flip- Flop- Schaltung 29 und dem freien Eingang 32 der Flip-Flop- Schaltung 3o zugeführt wird, während das Signal B dem freien Eingang 33 der Flip-Flop-Schaltung 29 und dem Takteingang 34 der Flip-Flop-Schaltung 3o zugeführt wird. Jede der Flip-Flop- Schaltungen 29 und 3o ist mit ihren beiden Eingängen J und K mit einer Klemme 35 verbunden, di.e auf der Logikgröße "eins" gehalten ist. Der Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 29 ist mit dem "Hoch"-Eingang 36 eines Zweirichtungszählers 37, der Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung
7508197 05.02.76
mit dem "Nieder"-Eingang 38 des Zählers 37 verbunden. Das Ausgangssignal des Zählers 37 kann an einer geeigneten alphanumerischen Anzeigevorrichtung 39 angezeigt werden.
Die Wirkung der Zuführung des Signals A und B zu den Flip-Flop-Schaltungen 29 und 3o in der beschriebenen Weise besteht darin, daß nur eine Flip-Flop-Schaltung ein Ausgangssignal an dem Zähler 37 für eine gege.-ne Richtung der .Relativbewegung zwischen den Elementen 14 und 17.geben kann. Dies tritt ein, weil bei der anderen Flip-Flop-Schaltung immer ein Signal an dem freien Eingang während des Auftretens eines Signals an ihrem Takteingang erscheint, wodurch eine Änderung in seinem Q-Ausgangssignal untersagt wird. Welche der Flip-Flop-Schaltungen 29 und 3o nun ein Ausgangssignal abgibt, hängt von dem Sinn der Phasendifferenz zwischen den Signalen A und B ab, die durch die Richtung der Relativbewegung zwischen den Elementen 14 und 17 bestimmt ist. Die Anzahl der dem Zähler 37 durch die entsprechende Flip-Flop-Schaltung zugeführten Impulse ist proportional dem Ausmaß der Bewegung.
Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Vorrichtung weruen die Ortsfrequenzen der Gitter 15 und 2o und der Abstand zwischen ihnen in Übereinstimmung mit den vorstehend erläuterten Prinzipien gewählt. Wenn beispielsweise als Lampen 22 infrarotes Galliumarsenid-Licht emittierende Dioden verv/endet werden,· welche eine Spitzenemission bei einer Wellenlänge von 94o nm haben und die Photodetektoren 23 npn - Siliciumphototransistoren sind, haben im Falle des Intcrferenzbildes die Gitter 15 und 2o typischerweise eine urtsfrequenz von hundert Linien pro Millimeter und sind voneinander um 2 cm beabstandet, während im Falle des Schattenbildes eine geeignete Anordnung jeweils Ortsfrequenzen von 1oo und 5o Linien pro Zentimeter für die Gitter 15 und h-t, wobei der Abstand zwischen den Gittern 2 cm beträgt.
7*08197 05.02.76

Claims (4)

  1. G 75 ο81 97.9
    NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION N 12ü7/Hl
    SCHUTZANSPRÜCHE
    . Meßvorrichtung zum Bestimmen der Relatiwerschiebung zweier Elemente, die einer Bewegung mit einem Freiheitsgrad in einer vorgegebenen Ebene entspricht, mit einem Paar von Gittern, die bezüglich des einen bzw. des anderen Elementes ortsfest angeordnet sind und im Sinne der Verschiebebewegung räumlich periodische Gitterlinien haben, sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung f^r die Gitter, dadurch gekennzeichnet, daß das eine reflektierende Gitter (15) und das andere durchlässige Gitter (2o) in unterschiedlichen, zu der vorgeoebenen Ebene parallelen Ebenen angeordnet sind, daß die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Lichtquelle (22) xn einer Anordnung für eine diffuse Beleuchtung des durchlässigen Gitters (2o) auf der von dem reflektierenden Gitter (15) abgelegenen Seite aufweist, wobei die räumlichen Periodizitäten der Gitter (15, 2o) so in Beziehung stehen, daß das reflektierende Gitter (1o) ein Bild des Gegenstandes erzeugt, das im wesentlichen in der Ebene des durchlässigen Gitters (2o) liegt, und daß wenigstens ein Photodetektor für den Empfang des von dem reflektierenden Gitter (15) reflektierten und durch das durchlässige Gittei hindurchgegangenen Lichtes vorgesehen ist.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlichen Periodizitäten der beiden Gitter (15, 2o) im wesentlichen gleich sind, wobei das erzeugte Bild ein Interferenzbild ist.
    7508197 05.02.76
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Periodizitä+·. des reflektierenden Gitters (15) im wesentlichen doppelt so groß ist wie die des durchlässigen Gitters (2o), wobei das erzeugte Bild ein Schattenbild ist,
  4. 4. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (23) ein räumlich periodischer Photodetektor mit einer Gruppierung lichtempfindlicher Elemente ist, die jeweils den Gitterlinien des durchlässigen Gitters (2o) für den Empfang des von dem reflektierenden Gitter (15) reflektierten Lichtes zugeordnet sind.
    7508197 05.02.76
DE19757508197 1974-03-15 1975-03-14 Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten Expired DE7508197U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11598/74A GB1504691A (en) 1974-03-15 1974-03-15 Measurement apparatus
GB4452274 1974-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508197U true DE7508197U (de) 1976-02-05

Family

ID=26248389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511350 Granted DE2511350A1 (de) 1974-03-15 1975-03-14 Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
DE19757508197 Expired DE7508197U (de) 1974-03-15 1975-03-14 Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511350 Granted DE2511350A1 (de) 1974-03-15 1975-03-14 Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6023282B2 (de)
DE (2) DE2511350A1 (de)
FR (1) FR2329972A1 (de)
NL (1) NL185178C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170214U (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 株式会社ベルデックス マイクロスケ−ル
DE3325803C2 (de) * 1983-07-16 1986-11-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung
DE3334398C1 (de) * 1983-09-23 1984-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
GB8615197D0 (en) * 1986-06-21 1986-07-23 Renishaw Plc Opto-electronic scale reading apparatus
GB8729066D0 (en) * 1987-12-12 1988-01-27 Renishaw Plc Opto-electronic scale-reading apparatus
US4943716A (en) * 1988-01-22 1990-07-24 Mitutoyo Corporation Diffraction-type optical encoder with improved detection signal insensitivity to optical grating gap variations
US4979827A (en) * 1988-02-26 1990-12-25 Kabushiki Kaisha Okuma Tekkosho Optical linear encoder
JPH0218680U (de) * 1988-07-19 1990-02-07
JP3196459B2 (ja) * 1993-10-29 2001-08-06 キヤノン株式会社 ロータリーエンコーダ
JP3513251B2 (ja) * 1994-03-14 2004-03-31 キヤノン株式会社 光学式変位センサ
JP3631551B2 (ja) * 1996-01-23 2005-03-23 株式会社ミツトヨ 光学式エンコーダ
DE19859670A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19859669A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19917950A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Integrierter optoelektronischer Dünnschichtsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US7186969B2 (en) 2003-02-12 2007-03-06 Mitutoyo Corporation Optical configuration for imaging-type optical encoders
KR20070020133A (ko) * 2004-07-12 2007-02-16 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 광학식 인코더

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL166393C (nl) * 1968-03-06 1981-08-17 Holotron Corp Inrichting voor het vervaardigen van een ultrasoon hologram.
US3578979A (en) * 1968-04-23 1971-05-18 Tajima Seisakusho Kk Electrical signal generating apparatus having a scale grid
GB1231029A (de) * 1968-12-13 1971-05-05
GB1353470A (en) * 1970-10-19 1974-05-15 Post D Position measuring apparatus utilizing moire fringe multiplication
US3768911A (en) * 1971-08-17 1973-10-30 Keuffel & Esser Co Electro-optical incremental motion and position indicator
US3812352A (en) * 1972-08-28 1974-05-21 Itek Corp Encoder readout system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329972B1 (de) 1982-03-26
JPS50136057A (de) 1975-10-28
DE2511350A1 (de) 1975-10-09
FR2329972A1 (fr) 1977-05-27
NL7503103A (nl) 1975-09-17
AU7911675A (en) 1976-09-16
NL185178C (nl) 1990-02-01
DE2511350C2 (de) 1987-06-04
JPS6023282B2 (ja) 1985-06-06
NL185178B (nl) 1989-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306709C2 (de)
DE3727188C2 (de) Optische Verschiebungserfassungseinrichtung
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE7508197U (de) Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
DE69521270T2 (de) Optischer Kodierer
EP1081457B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
DE3931755C2 (de) Wegmeßgeber
DE4422641A1 (de) Optisches Wellenmeßgerät
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE1301916B (de) Einrichtung zum Messen von Laengen oder Winkeln mittels lichtelektrischer Abtastung
DE4226683A1 (de) Optischer bewegungsaufnehmer
DE2203418A1 (de) Messgeraet zur Bestimmung der Position relativ beweglicher Koerper
DE3138161A1 (de) Verfahren zur bestimmung von geometrischen parametern der oberflaeche eines objektes und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE19726935A1 (de) Optische Positionsmeßeinrichtung
DE1932083A1 (de) Optische Anlage zum Speichern und Lesen von Informationen
DE3872227T2 (de) Opto-elektronischer skalenlese-apparat.
DE102018210382A1 (de) Wegmessgeber
DE8717558U1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE68925212T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur determination des oberflächenprofils von diffus-reflektierenden objekten
DE3908254C2 (de)
DE2308643B2 (de) Meßanordnung zur Lagebestimmung mit einem PräzisionsmaBstab
DE3336579C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schußdichte eines bewegten Gewebes
DE4227389C2 (de) Vorrichtung zum Messen der exakten Winkelposition eines Schwingspiegels