DE2238413B2 - Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher TeileInfo
- Publication number
- DE2238413B2 DE2238413B2 DE2238413A DE2238413A DE2238413B2 DE 2238413 B2 DE2238413 B2 DE 2238413B2 DE 2238413 A DE2238413 A DE 2238413A DE 2238413 A DE2238413 A DE 2238413A DE 2238413 B2 DE2238413 B2 DE 2238413B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- grid
- grids
- pair
- grating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 claims 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/38—Forming the light into pulses by diffraction gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
wenig aufwendig. Zudem ist ein verhältnismäßig großes Nutzsignal erzeugbar, was wiederum den Gebrauch
einer leistungsschwachen Lichtquelle mit entsprechend geringer Verlustwärme ermöglicht
Anders als die bisherigen Vorrichtungen, bei denen die Signalerzeugung auf der Schwankung der Lichtintensität als Funktion der Lage der einzelnen Streifen in
einem Moiremuster beruht, sorgt die Erfindung nämlich für die Erzeugung eines Streifenmusters, das zyklisch
mit der Intensität als Ganzes variiert Die sich dabei ergebende Intensitätsschwankung des Streifenmusters
ist somit von einem photoelektrischen Empfänger über eine beachtliche Streifenzahl beobachtbar, wodurch
eine Erhöhung des verwendbaren Nutzsignals als auch eine Mittelbildung, die Einzelstreifenfehler ausschaltet,
eintritt
Zum Verständnis dieses Effekts sei kurz auf die physikalische Wirkungsweise der beleuchteten Gitterpaare eingegangen.
Wenn man ein gleichmäßig, ausgeleuchtetes Feld
durch ein einziges Gitterpaar betrachtet ist ein typisches Moire-Streifenmuster zu erkennen, dessen
Streifenbänder im wesentlichen parallel zu den Gitterteilungen laufen. Das Streifenmuster scheint im
Unendlichen zu liegen, eine offensichtliche Folge der kumulativen Interferenz zwischen den benachbarten
Hauptbeugungsordnungen des auf das Gitterpaar aus der unendlichen Anzahl von Richtungen auftreffenden,
vom beleuchteten Feld ausgehenden Lichtes; die Positionen der einzelnen Bänder des Streifenmusters
liegen gemäß der relativen Ausrichtung der Teilungen
der entsprechenden Gitter. Eine Relativbewegung zwischen den Gittern in einer Richtung quer zu den
Teilungen erscheint dann als eine ähnliche Querverschiebung in den Lagen der Streifenbänder; die
relativen Lichtintensitäten der Bänder bleiben jedoch konstant
Während zwar der Wechsel in der Richtung des Lichtaustrit'es aus dem Gitterpaar visuell als eine
Querverschiebung der Streifenmusterlage beobachtet werden kann, kann eine eine Mehrzahl von Streifen
beobachtende photoelektrische Einrichtung den Richtungswechsel des Lichteinfalles nicht unterscheiden und
erzeugt folglich nur ein Signal, das repräsentativ ist für die Summe der Intensitäten des gesamten auf seine
Oberfläche auffallenden Lichtes, unabhängig von der Richtung des Lichtaustrittes aus dem Gitterpaar. Darin
liegt der Grund, weshalb bei bekannten Anlagen eine optische Einrichtung e/forderlich ist, um die relative
Breite des Gesichtsfeldes der photoelektrischen Einrichtung ruf einen Teil nur eines Streifenmusterzyklus
zu beschränken, um es der photoelektrischen Einrichtung zu ermöglichen, eine Schwankung in der
Lichtintensität selektiv zu »sehen«.
Ganz anders liegen die Verhältnisse, wenn gemäß der
Erfindung zwei Paare von Gittern verwendet werden. Um die Wirkungsweise eines derartigen Systems zu
verstehen, muß man davon ausgehen, daß in bekannter Weise jedes Gitterpaar für sich genommen so
ungesehen werden kann, als habe es eine Reihe von anhaftenden Vorzugsrichtungen bezüglich der Übertragung eines Lichtstrahles. Diese Richtungsbevorzugung
hängt in erster Linie von der gegenseitigen Stellung der entsprechenden Gitter jedes Paares ab und wechselt
periodisch mit der Relativbewegung zwischen den einzelnen Gittcrpaaror-, mit anderen Worten, die
relative Verschiebung um eine Periode d zwischen den Gittern führt zu einer Verschiebung in der Vorzugsrichtung um einen Zyklus, wobei die Winkelgröße eines
derartigen Vorzugsrichtungszyklus θ = tan-' alt iut
Die Vorzugsrichtung des Gitterpaares kann weiter gekennzeichnet sein als eine Unterreihe der Vorzugsrichtungen, die sich im Azimut mit θ verändern, und
durch eine zweite Unterreihe von Neben- oder »nicht bevorzugten«, die bevorzugten Richtungen halbierenden Richtungen.
Das Phänomen der Vorzugsrichtung eines Gitterpaares zeigt sich selbst deutlich auf zwei Arten, die auf den
Typ des auf das Paar einfallenden Beleuchtungslichtes bezogen werden sollen.
1. Wenn das Gitterpaar in einem Parallelbündel angeordnet ist erscheint die Intensität des Ausgangslichtes als eine Funktion der relativen
Ausrichtung der Richtung des Parallelbündels zu den Vorzugsrichtungen des Gitterpaares; insbesondere ist die Ausgangsintensität maximal, wenn die
Vorzugsrichtung des Gitterpaare i, und minimal, wenn die Richtung des Parallelbündels mit einer
nicht bevorzugten Richtung übereinstimmt
2. Wenn das Gitterpaar von einem Lichtbündel beleuchtet wird, das Lichtbündel in alle Richtungen
aussendet erscheint die Intensität des Ausgangslichtes, welches aus dem Paar in einer gegebenen
Richtung austritt als eine Funkiion der Ausrichtung jener Austrittsrichtung auf die Vorzugsrichtung des
Maximum in den Vorzugsrichtungen des Gitterpaares, während es ein Minimum in den nicht
bevorzugten Richtungen hat; ein derartiger Fall liegt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor.
eines Gitterpaares führt, wie beschrieben, zu einer Verschiebung in den Vorzugsrichtungen des Paares
und führt weiterhin, je nachdem, welcher der zwei beschriebenen Beleuchtungszustände vorliegt ent
weder (1) zu einem Wechsel in der Ausgangsüchtin
tensität oder (2) zu einem Wechsel in den Richtungen des eine maximale oder minimale
Lichtintensität aufweisenden Austrittsüchtes. In jedem Zustand hängt dabei selbstverständlich der
erwähnte Wechsel von der relativen Bewegung zwischen den Gittern ab und verändert sich über
einen Zyklus mit jeder relativen Verschiebung um eine Gilterperiode d
so Wenn man nunmehr zwei Gitterpaare hintereinander schaltet so begründet das erste Gitterpaar, dJi.
dasjenige Paar, auf welches das Eingangslicht zunächst ajffäilt, wenn es stationär ist, eine stationäre Gruppe
von bevorzugten Lichtausgangsrichtungen, d.h. mit
maximaler Intensität und nichtbevorzugtei; Lichtausgangsrichtungen, d.h. mit minimaler Intensität Diese
Lichtbündel stellen umgekehrt Gruppen von Lichteingangsrichtungell hezUglich dem zweiten Paar von
Gittern dan von denen eines beweglich angeordnet ist
so Wenn die Vorzugsrichtungen der beiden Gitterpaare
ausgerichtet sind. d.h. wenn die bevorzugten Ausgangsrichtungen des ersten Paares dieselben wie die
bevorzugten Eingangsrichtungen des zweiten Paares sind, wird das ι laximal durch das erste Paar
*>"> »übertragene« Licht, d.h. Licht in den Ausgangs-Vorzugsrichtungen, weiterhin maximal durch das /.weive
Paar »übertrügen« (b/w. »durchgelassen«). In Übereinstimmung hiermit wird in Abhängigkeit von der
Ausfluchtung der nichl bevorzugten Richtungen der
beiden Gitterpaare das Licht, was vom ersten Paar in derartigen Richtungen minimal durchgelasssen wird,
vom zweiten Paar weiterhin durchgelassen.
Betrachtet man nun die Verschiebung des bewegbaren Gitters des zweiten Paares um einen Betrag von d/2.
so kann man sehen, daß die Vorzugsrichtungen des zweiten Gitterpaares um einen Betrag von Θ/2
verschoben worden sind, mit anderen Worten, die Vorzugs-Eingangsrichtungen des zweiten Gitterpaares
liegen in Ausfluchtung mit den nicht bevorzugten Ausgangsrichtungen des ersten Gitterpaares. Infolge
dieser Ausrichtung der Vorzugsrichtungen der beiden Paare von Gittern wird das maximal in der bevorzugten
Richtung von dem ersten Paar durchgelassene Licht jetzt minimal von dem zweiten Paar durchgelassen und
umgekehrt
Somit erkennt man, daß die Intensität des von der Kombination der beiden Gitterpaare durchgelassenen
Lichtes eine Produktfunktion ist, abhängig von der relativen Lage der Richtungsbevorzugiingen jedes der
beiden Gitterpaare. Der photoelektrische Empfänger der Vorrichtung integriert dabei die richtungsmäßig
bezogenen Lichtintensitätsprodukte über alle Richtungen innerhalb seines Gesichtsfeldes und erzeugt ein
elektrisches Signal, das mit der Verschiebung zwischen Gittern eines Paares und dem sich dabei ergebenden
Wechsel in der Ausfluchtung der Vorzugsrichtungen der beiden Gitterpaare schwankt.
Die Erfindung unterscheidet sich daher von bekannten Vorrichtungen mit einem Einzelgitterpaar, die auf
einen Lagewechsel im Moire-Streiftnmuster in Abhängigkeit von der Verschiebung eines Gitters aufbauen,
durch die Tatsache, daß das doppelte Gitterpaar einen Wechsel der Lichtintensität über das gesamte Gesichtsfeld
des photoelektrischen Empfängers bei einer solchen Verschiebug schafft und so Einrichtungen
unnötig macht, die die Verschiebung des Streifenmusters in bezug auf die photoelektrische Einrichtung
erfassen.
Die Beobachtung von Lichtwechsel mit einem photoelektrischen Empfänger ohne zusätzliche Gesichtsfeldbeschränkung
ist an sich bekannt.
So zeigt die DE-AS 12 59 621 einen Winkel-Lagegeber
mit zwei zueinander bewegbaren Rasterscheiben, die Lichtmodulatoren darstellen (Zerhacker), ohne daß
wesentliche Beugungseffekte d.h. Interferenzeffekte auftreten. Zum Beobachten der Lichtimpulse dient eine
entsprechend dem Raster ausgebildete kreisringförmige photoelektrische Einrichtung, d.h. es werden z. B. in
einer bestimmten Stellung der Rasterscheiben, in der die transparenten Stellen fluchten, alle Lichtimpulse integral
erfaßt, so daß Teilungsfehler ausgemittelt werden.
Bei dem bekannten Lagegeber, bei dem die Lichtimpulse jeweils an der gleichen Stelle auftreten, ist
die Beobachtung mit einem großen Gesichtsfeld auch infolge der Artgleichheit jedes Impulses prinzipiell
unproblematisch. Diese Schrift kann daher auch keine Hinweise in Richtung der Problematik der selektiven
Beobachtung von wandernden Moire-Streifen geben.
Nach einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung zweckmäßig so ausgestaltet, daß
zumindest eines der Gitter eine Mehrzahl von Teilungen aufweist, die um einen Bruchteil der Periode des Gitters
gegeneinander versetzt sind, und daß die photoelektrisehe
Einrichtung eine Mehrzahl von Photoempfängern aufweist, von denen jeder enzelnen so angeordnet ist,
daß er unter Erzeugung einer Mehrzahl von phasenver
«ο
setzten elektrischen Signalen durch die photoelektrische Einrichtung jeweils Licht eines unterschiedlichen
Teilungsbereichs empfängt.
Die Anwendung derartiger phasenverschobener Teilgitter zur Gewinnung von Signalen über die
Bewegungsrichtung ist an sich bekannt (DE-AS
10 84 928).
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Paares vom Amplitudengittern unter besonderer
Darstellung chrakteristischer Vorzugsrichtungen des Gitterpaares,
Fig. 2 eine Kurve /ur Darstellung der Intensität des
Lichtausgangs von einem Paar der Amplitudengitter als Funktion der Ausgangsrichtung,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdraufsicht des
Gitterpaares der Fig. I unter besonderer Darstellung des Wechsels der Vorzugsrichtungen als Funktion der
Gitterverrückung,
Fig.4 eine Kurve zur Darstellung der Intensität des
Lichtausganges von einem Paar Amplitudengitter als Funktion der Eingangsrichtung,
F i g. 5, 5a, 5b eine schematische Querschnittsdraufsieht einer Kombination von zwei Gitterpaaren zur
Verdeutlichung unterschiedlicher Ausrichtungen der Gitterpairvorzugsrichtungen,
Fig.b und 7 Kurven der Intensität des Lichtausganges
von zwei Paaren von Amplitudengittern als Funktion der Zwischenrichtung für die entsprechenden
Lageanordnungen der F i g. 5a und 5b,
F i g 8 ei·... schematische Querschnittsdraufsicht
einer Ausführungsform mit einer Doppelgitterpaaranordnung,
Fig.9 eine schematische Querschnittsansicht einer
anderen Ausführungsform einer doppelten Gitterpaaranordnung,
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht einer
Ausführungsform einer gesamten Vorrichtung,
F i g. 11 eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, eines
Gitters mit Teilen der photoelektrischen Einrichtung,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform der F i g. 11 entlang der Linien 12-12,
Fig. 13 eine Schnittansicht der Fig. 12 entlang der
Linie 13-13 unter Darstellung eines Richtplatten-Gittermusters und
Fig. 14 eine schematisches Schaltdiagramm einer
photoelektrischen Einrichtung.
In F i g. 1 ist ein Segment eines Paares von Amplitudengittern dargestellt, wie es allgemein i»· der
Vorrichtung verwendet wird. Die Segmente der betreffenden ersten und zweiten Gitterelemente 11 und
13 weisen Glasplatten oder andere transparente maßstabile Träger auf mit opaken Linierungen oder
Stegen 15 auf ihren zugewandten Oberflächen, die mit transparenten Bereichen 17 abwechseln. Die opaken
und transparenten Bereiche der Fläche des Gitterelementes haben im wesentlichen gleiche Breite, d/2, so
daß eine Gitterperiode der Breite t/resultiert Die Gitter
11 und 13 liegen in parallelen Ebenenen, die um einen
Abstand t = dVX voneinander beabstandet sind; wobei λ
die ausgeprägteste, mittlere bzw. effektive Wellenlänge des nutzbaren Lichtes mit einer Intensität //ist
Zu jeder Zeit, db. wenn sich die Gitterpaare in fester
Lage befinden, werden Gruppen von Yorzugsrichtungen
für das besondere Paar durch die relativen Stellungen der entsprechenden Gitter 11 und 13
begründet In jedem Gitterpaar der oben beschriebenen
Λπ sind die Vor/ugsrichtungen \ι. \2. ■ ■ \„ jene
Richtungen, die parallel /u den verschiedenen geraden
Linien laufen, die in einer Ebene quer zu den Gittern 11
und 13 liegen und ungleiche Punkte der entsprechenden
Gittermuster verbinden; in Fig. I verbinden beispielsweise
die Linien, welche die Vorzugsrichtungen \|. Λ;
des G;".ierpaares darstellen, den Punkt in der Mitte eines
transparenten Bereiches 17 auf dem Gitter 11 mit den
Punkten bei den Mitten der opaken Bereiche 15 auf dem Gitter U. Umgekehrt sind die nicht bevorzugten
Richtungen ,1. fi2. ... fl„ durch ähnliche Punkte
begründet, d.h. clic Mitten entsprechender transparenter Bereiche 17 auf den Gitiermustern. Wie dargestellt,
variieren die entsprechenden Vorzugs- und nicht bevorzugten Richtungen eines Gitlerpaares um einen
Winkel θ = tan d/i. welcher ihre Periode oder
Frequenz festlegt.
Wenn ein Paar von Amplittidengitlern in rincm
Bündel mit alle Richtungen aufweisendem Licht gleichmäßiger Eingangsintensitäi / angeordnet ist.
variiert die Intensität In des von dem Paar durchgelassenen
Lichtes gemäß der Ausfluchtung zwischen der Ausgangsrichtung Φο und den verschiedenen Vorzugs
richtungen bzw. Richtungen β des Gitterpaares. Somit wird die Ausgangsintensität In ein Maximum sein, wo Φη
mit einer Vorzugsrichtung, x, ausgefluchtet ist. und wird ein Minimum sein, wo Φο mit einer nicht bevorzugten
Richtung, ß, ausgefluchtet ist. Die in Fig. 2 gezeigte Kurve mit ausgezogenen Linien zeigte die Intensität /o
des dl rchgelassenen Lichtes als Funktion der Ausgangsrichtung
Φο für ein Gitterpaar, wenn die Gitter 11 und 13
sich in der ersten festen Lage befinden. Wie man sieht, ergibt sich eine sich sinusartig verändernde Ausgangsintensität
mit einer Frequenz Θ, die durch die Vorzugsrichtungsperiode des Gitterpaares gegeben ist.
Wenn ein Gitter 13 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung verrückt wird, wie in der
Querschnittsansicht des Gitterpaares in Fig. 3 gezeigt ist, erkennt man, daß die Vorzugsrichtungen de>
Paares für jedes Differential d einer solchen Verrückung über die Periode θ geschoben werden. Für eine Verrückung
von d/2 werden die entsprechenden bevorzugten, λ, und nicht bevorzugten, ß, Richtungen um Θ/2 geschoben,
und das Muster der Intensität des durchgelassenen Lichtes wird gemäß der gestrichelten Kurve in F i g. 2
verlaufen. Diese Lageverschiebung entspricht den chrakteristischen, visuell beobachteten Bewegungen
eines ΜοΪΓέ-Streifenmusters.
Man erkennt aus F i g. 2, daß die Gesamtintensität des durchgelassenen Lichtes, d.h. die Intensität über eine
wesentliche Zahl, n, von Perioden Θ, integriert von einer photoelektrischen Zahl, konstant bleibt Aus diesem
Grund ist eine Photozelle nicht in der Lage, die Lageveränderung aufzulösen und eine Verrückung
anzuzeigen, ohne daß feldbeschränkende bzw. felddefinierende Optiken gemäß den bekannten Anlagen
verwendet werden.
Wir betrachten nun einen zweiten Zustand, wo in
F i g. 1 ein Lichtstrahl mit einer Richtung einseitig gerichtet mit einer Intensität 7/ auf das Gitterpaar
auffällt, z.B. durch Kollimatoren zu einer gegebenen
Richtung Φ> Man erkennt, daß die Intensität I0 des
durchgelassenen Lichtes von der Ausfluchtung zwischen der Richtung Φ,- und den Vorzugsrichtungen des
Gitterpaares abhängt Somit wird die Intensität Φο des
durchgelassenen Lichtes um so größer sein, um so näher Φ/ mit einer bevorzugten Richtung des Paares ausge
fluchtet ist Ein dauernder Wechsel der Eingangsrich-
Hing '/', bewirkt daher eine Ausgangsintensiiät In, die
sich entsprechend der Periode θ der Vor/iigsrichtungen
des Gitterpaares regelmäßig wiederholt. Die Kurve der Fig.4 stellt die Ausgangsintensität /,, als Funktion der
Eingangsrichtung Φ, dar. Man erkennt, daß sie im wesentlichen dieselbe wie die Kurve der Fig. 2 ist. In
dem Licht bewirkt ein Wechsel der Vorzugsrichtungen, z. B. durch die Verrückung des Gitters 13 (F i g. 3) eine
sinusartige Veränderung der Ausgangsintensität für eine gegebene Eingangsrichtiing Φ, Wie oben erwähnt,
fuhrt eine Gitterverrückung einer Periode d zu einer
Veränderung der Ausgangsintensität über einen Zyklus Θ.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen kann nunmehr die Wirkung der Kombination zweier Paare
von Gittern, die in Reihe in einem alle Richtungen enthaltenden Lichtbündel angeordnet sind, betrachtet
wprdpn. F i σ. 5 7ρίσΙ allirpmpin 7wpi 1 -a<7P7iislänrtp
(Fig. 5a und Fig. 5b) von zwei Gitterpaaren A, B. In
F i g. 5 besteht das Gitterpaar A aus Gittern 51 und 52. die oben unter Bezugnahme auf F i g. I beschrieben sind.
Das Gitterpaar B besteht aus Gittern 53 und 54. Die Gitter 51, 52, 54 sind bei der Bes^hH^ing dieser
Ausführungsform hier fest, während das Element 53 bewegbar ist und ein einer Weise ähnlich dem Gitter 13
in F i g. 3 verrückt werden kann.
Die relativen Lagen der entsprechenden Gitter 51, 52
und 53,54 geben die Vorzugsrichtungen der Gitterpaare A, B, und in Fig.5a sind diese Richtungen gemittelt in
Ausfluchtung gebracht worden, d.h. eine bevorzugte Richtung. o.a\ des Gitterpaares A in diesem ersten
Zustand ist dieselbe wie eine bevorzugte Richtung λβ,
des Gitterpaares B.
Wenn entsprechend der obigen Beschreibung die doppelte Gitterpaarkombination in einem Bündel von
alle Richtungen aufweisendem Eingangslicht von im wesentlichen gleichmäßiger Intensität /,· angeordnet
wird, verändert sich der durchgelassenc Lichtausgang von dem Gitterpaar A, d.h. das Licht zwischen den
beiden Paaren von Gittern, wie durch den halben Pfeil gezeichnet ist, mit der Intensität /* als Funktion der
Ausfluchtung zwischen der Ausgangsrichtung Φο und
den Vorzugsrichtungen des Gitterpaares A. Die Veränderung der Intensität des Ausgangslichtes vom
Gitterpaar A ist somit durch F i g. 2 gezeigt. Betrachtet man beispielsweise die gemittelte ausgewählte Zwischenrichtung
Φ\, so erkennt man, da jene Richtung mit der Vorzugsrichtung a^, ausgefluchtet ist, daß das in
jener Richtung als Ausgang vom Paar A durchgelassene Licht ein Maximum ist. Im Hinblick auf die Tatsache.
da£ das Muster der Gitter näherungsweise 50% opake,
lichtabsorbierende Bereiche aufweist ist der maximale Lichtdurchlaß durch das Gitterpaar A oder irgendein
anderes derartiges Gitterpaar grob die Hälfte der Eingangsintensität h Im Hinblick hierauf ist auch der
minimale Lichtdurchlaß durch ein Paar der Gitter, z. B. in den nichtbevoizugten Richtungen, normalerweise
etwa 10% der Eingangsintensität infolge der äußeren Lichtstreuung in einem System.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig.5 (Fig.5a)
ergibt sich, daß der Lichtausgang aus dem Gitterpaar A der Lichteingang zum Gitterpaar B ist und sich
bezüglich seiner Intensität /* als Funktion der Richtung
des Ausganges vorn Paar A verändert Betrachtet man die angezeigte Zwischenrichtung Φι ais Eingang zum
Paar B. so erkennt man, daß, weil ein solcher Eingang mit der bevorzugten Richtung <xAl des Gitterpaares
ausgefluchtet ist cüe Intensität /0 des Lichtausganges
vom Paar B weiterhin gemäß der Kurve der F-" i g. 4 ein
Maximum ist, und I» wird ein Teil des Produktes der maximalen Durchlässe jedes Gitterpaares in den
bevorzugten Richtungen sein. In Obereinstimmung hiermit wird der Lichtausgang vom Gitterpaar A in den
nichtbevorzugten ß-Richtungen, da er den Eingang zum Gitterpaar £7 aufweist, weiterhin minimal durch das Paar
B durchgelassen, wobei der Ausgang /o weiterhin das
Produkt der minimalen Durchlässe in jenen Richtungen aufweist.
Die Intensität /n des Lichtausganges von der Doppelgitterpaarkombination A. B im Zustand der
F i g. 5a bezüglich irgendeiner Zwischenrichtung Φ wird
somit das Produkt der Intensitäten des Lichts sein, welches durch jedes Gitterpaar ;ils Funktion jener
Zwischenrichtung durchgelassen wird. Die sich ergebende Doppelpaarausgangsintensitä t /n als Funktion der
Zwischenrichtung Φ. wo bevorzugte Richtungen der entsprechenden Paare dieselben sind, kann durch die
Kurve in F i g. 6 mit den ausgezogenen Linien dargestellt sein, wobei die Kurve A. B mit gestrichelten
Linien die zusammenfallenden lntensitäts-Richtungskurven der einzelnen Gitterpaare A und ödarstellt. Der
Bereich unter der Produktkurve in F i g. 6 ist repräsentativ für die Ausgangslichtintensität, die z. B. von einer
Photozelle in dem Ausgangsstrahl integriert ist. die Zahl der Zyklen θ und somit das gesamte, auf die Photozelle
auffallende Licht, das von der Größe des Gesichtsfeldes der Photozelle bestimmt wird.
F i g. 5b stellt einen zweiten Lagezustand dar, wo ein Gitter 53' in der Querrichtung um ein Differential d/2
versetzt ist, wodurch eine Θ/2 Verschiebung der Vorzugsrichtungen des Gitterpaares B und eine
Ausfluchtung der nicht bevorzugten Richtungen des Paares ßmit den unveränderten bevorzugten Richtungen
des Paares A bewirkt werden. Betrachtet man die Zwischenrichtung Φ2. so kann man sehen, daß der
Ausgang 1$ vom Gitterpaar A ein Maximum ist. wobei
Φ2 eine bevorzugte Ausgangsrichtung λ.»: ist. Als
Eingang zum Gitterpaar B wird jedoch h nur minimal vom Paar B durchgelassen, da Φ>
mit der nicht bevorzugten Richtung Pe2 ausgefluchtet ist. Der sich
ergebende Durchlaß /0 wird, wie vorhin, Produkt der Intensitäten sein, die von jedem Paar in der entsprechenden
Richtung Φ2 durchgelassen sind, wird aber
infolge der genannten Verrückung das Produkt der entsprechenden maximalen und minimalen Intensitäten
sein.
Die Ausgangsintensitätskurve der Doppelgitterpaaranordnung der Fig. 5b erscheint als das Produkt der
Intensitätskurven A, B in Fig. 7, wobei der Bereich unter der Produktkurve die Gesamtausgangsintensität
ist, die von einer Photozelle integriert ist Ein Vergleich der entsprechenden integrierten Intensitäten, d.h. der
Bereiche unter den Kurven der F i g. 6 und 7, schafft ein repräsentatives Beispiel der Maximum- und Minimumgrenzen
der Größe des Lichtsignals, welches von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hervorgebracht werden
kann. Man erkennt, daß eine Verrückung größer als d/2 zu einem Lichtsignal einer Größe zwischen dem
dargestellten Maximum und Minimum führt, und die kontinuierliche Verrückung eines Gitterelementes über
eine Mehrzahl von Gitterperioden d bewirkt ein quasi sinusförmiges Signal mit einer Frequenz Θ.
Die Frequenz der sich regelmäßig wiederholenden
Intensität des Lichtsignals bestimmt die Empfindlichkeit der Vorrichtung. Eine derartige Vorrichtung, in der ein
Gitterelement verrückt wird, ist bezüglich der Empfindlichkcit
durch el'» Größe der Gitterperiode «/begrenzt
— wie oben beschrieben — da eine Verrückung einer
solchen Periode d erforderlich ist. um eine relative Verschiebung einer Periode θ in den entsprechenden
Vorzugsrichtungen der Gitterpaare A, B zu bewirken. Durch die Anordnung der Gitterpaare, wie in F i g. 8
gezeigt ist, ist es jedoch möglich, die gleichzeitige Verrückung eines Gitterelementes in jedem der
Gitterpaare zu bewirken und die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Ausfluchtung und Wiederausfluehtung
der Vorzugsrichuingen der Gitterpaare auftritt. wobei somit die Frequenz des Lichtsignal die
Empfindlichkeit der Anlage ohne einen Wc. hsel der Gitterperiode c/steigert.
Die in F-" ig. 8 dargestellte Ausführungsform weist feste Gitter 61 und 65 und ein bewegbares F.lement ain.
welches zwischen den befestigten Gittern angeordnet ist und von jedem durch die Optimalabstande t\. /,,
getrennt ist. Das hiement tragt ein Gitter bj aiii jeder
seiner Flächen, und diese Gilter 63 bilden mit den entsprechenden Gittern 61 und 65 die zwei Gitterpaare
A, B. Die Verrückung der Gitter 63 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung bewirkt offensichtlich eine
Gegenuhrzeigerverschiebung Δλ.\. in den Vorzugsrichtungen
des Gitterpaares A. während gleichzeitig eine Verschiebung im Uhrzeigersinn, Δλβ. in den Vorzugsrichtungen des Gitterpaares B bewirkt wird. Dieses
gegenläufige Verschieben der entsprechenden Vorzugsrichtungen und der zwei Gitterpaare führt zu einer
Wechsel- oder Veränderungsfrequenz θ des Lichtintensitätssignals gleich der Verrückung d/2 des die Gitter 63
tragenden Elementes, wodurch eine Verdoppelung der Empfindlichkeit der Anlage bewirkt wird. Eine schematisch
in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung schafft einen zusätzlichen Vorteil, und zwar
wegen der Einfachheit der Ausführung. Diese Vorrichtung weist ein einziges Paar von Gittern 9t und 93 auf.
dessen Gitter 93, wie gezeigt, bewegbar ist; infolge der Tatsache jedoch, daß das Gitter 93 überdies eine
Reflexionsschicht 97 auf einer seiner Teilungsfläche gegenüberliegenden Fläche trägt, wird der Lichtstrahl
im System reflektiert und läuft doppelt durch das Gitterpaar, wodurch zwei wirksame Gitterpaare gegeben
sind. Man sieht, daß die Verrückung des Gitters 93 samt Reflexionsschicht 97 zu einer gegenläufigen
Verschiebung in den Vorzugsrichtungen der Gitterpaare führt, wodurch die erwähnte Verdoppelung der
Empfindlichkeit erreicht wird.
Ein mit dieser Vorrichtung zusammenhängender Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß ein einziger
Abstand f*.* beiden Gitterpaaren A. B dient, wodurch
Unterschiede des Lichtsignals ausgeschaltet werden, die sich sonst aus einer Unbalanz der Abstände tA.te wegen
des zufälligen Schwankens oder einer Axialbewegung des das Gitter 63 tragenden Elementes in der
Vorrichtung der F i g. 8 ergeben könnte. Ferner schafft die Ausführungsform nach Fig.9 eine kompaktere
Anordnung, wobei sich die Lichtquelle und die Photozellen auf derselben Seite der Gitter befinden, und
gestattet einen leichten Zugang zu allen Elementen der Vorrichtung.
Eine schematische Darstellung einer vollständigen Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier
gegeneinander beweglicher Teile, außer den elektronischen Zäh!- und Darsteüungsein.richtungen, ist in
Fig. 10 gezeigt und weist die beschriebene Doppelgitterpaaranordnung
gemäß Fig.8 auf. Die Vorrichtung enthält die Gitter 71, 73, 75, weiche die zwei
Il
Gitterpaare bilden; cine Quelle 72 mit alle Richtungen
aufweisenden lüiigangslicht mit einer Breite H',; und
eine Photozelle 74 mit einer Breite Wn, wobei die Quelle
und die Photozelle im Abstand D angeordnet !.ind Das
Diagramm der Fig. IO ist nicht für die Bemessung da,
insbesondere bezüglich der Maße der Gitterteilungen, die zwecks Klarheit erheblich vergrößert worden sind.
Die Wirkung der Abstandsmaßc der Anlage kann nichtsdestoweniger im Hinblick auf dieses Diagramm
betrachtet werden.
Das Gesichtsfeld <PP der Photo/.ellc 74 ist grundsätzlich
durch die Geometrie der Anlage gim;iß der Beziehung gegeben
*„= tan
Wp)/D.
Die Periode θ der Vor/.ugsrichtungen der Gittcrpaanin-Ordnung
ist — wie oben beschrieben — durch die Giticrpaarmaße bestimmt und gleich tan J/i. Hs ist
somit klar, daß die Zahl η der Zyklen β in der Kurve der
Fig. 6, die durch die Photozelle integriert werden,
gleich ist η = Φ/θ. Selbstverständlich sei bemerkt, daß infolge der Wirkung einer Lichtverteilungsfunktion die
Intensität des durch die Anlage im Bereich der Längsachse des Systems laufenden Lichts größer als
jenes ist, welches auf die Photozelle an den äußeren Grenzen des Feldes ΦΡ auffällt: da jedoch die Zahl η der
integrierten Zyklen in der Pr.ixis relativ groß ist. ist der
Verteilungsfaktor von geringerer Bedeutung. Von größerer Bedeutung ist dagege.i die Tatsache, daß die
Wirkung irgendeines Verteilungsf;.ktors konstant bleibt und ganz außer Betracht bleiben kann, da die höchste
Intensitätsproduktkurve, für das Lichtsignal kennzeichnend,
sich nur in der Amplitude und nicht in der Lage verändert.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung verwendet die »einseitige« Doppeltransmissionsgitterpaaranordnung,
die schematisch in Fig. 9 gezeigt ist. Die Lichtsignalerzeugungsvorrichtung ist in größerer Einzelheit
in Draufsicht in Fig. 11 gezeigt und weist ein bewegbares Gitterelement erwünschter Länge auf. von
dem das Segment 113 gezeigt ist, sowie ein Gitterelement 111 mit mehreren Teilungen, das in fester Lage
über dem Element 113 angebrach* ist und später ausführlicher beschrieben wird. Auf der oberen Fläche
des Elements 111 ist eine Reihe von photoelektrischen
Dioden 201, 202,203, 204 und ein einfacher Lichtrichter 118 in Form eines Dachprismas angebracht. Über
diesem Aufbau und im wesentlichen mittig zum Element 111 ist eine nicht dargestellte Glühlichtquelle angeordnet
Das Gitterelement 113 weist eine ebene Glasplatte oder einen Streifen mit etwa 5,0 mm Dicke und
geeigneter optischer Qualität auf, die auf einer Fläche ein regelmäßiges Gittermuster trägt, das parallele
Linien 115 aus Schwarzchrom oder anderem opakem Material aufweist, welche durch durchsichtige Bereiche
117 getrennt sind Bei dieser Ausführungsform ist jede
opake und durchsichtige Linie etwa 0,008 mm breit; diese Größen sind jedoch nicht kritisch, werden aber auf
der Basis einer leichten Herstellung durch die üblichen Photowiderstand- und Vakuumablagerungsverfahren
ausgesucht Jede gewünschte Linienbreite kann verwendet werden, wenn man jedoch beachtet, daß eine solche
Größe zum Teil ausschlaggebend für den optimalen Abstand f zwischen den Elementen 111 und 113 ist
Außerdem ist das Verhältnis der opaken und durchsichtigen Linienbreiten von 1 :1 hier nicht kritisch, und
tatsächlich kann eine Veränderung von bis zu 25% des genannten Verhältnisses unter Umständen eine Verbes-
semng des Lichtsignals bedeuten. Wie durch den
Doppelkopfpfeil angedeutet, ist das Element 113 so angeordnet, daß es in jede Richtung quer zu den
Gitterteilungen verrückbar ist, wobei die Messung des Betrages der Verrückung der vornehmlich! Zweck der
vorrichtungist.
Weitere Einzelheiten dieser Aüsführungiform kön nen aus der Querschnittsansicht der Fig. 12 erseha
werden. Zusätzlich zu dem Muster der Gitterlinien 115
auf der Fläche der Glasplatte 112 des bewegbaren Gitterelcments 113 trägt die Platte einen vollständig
re!' klierenden Aluminiumüberzug 114 im wesentlichen
üb der gesamten hinteren Oberfläche. Das Element
111 weist eine optische Glasplatte !!β einer Dicke vo;:
ungefähr 0,6 mm auf. die eine Reihe von Gitterteilungen triigl, von denen einige auf ihrer Oberfläche bei 102,103
und 121 gezeigt sind. Fig 13 zeigt die gesamte Reihe
der Gitterteilungen bzw. Gittermustpr, die später beschrieben werden. An der Ruckseile der Stichplatte
116 sind Siliciutndiodenphoto/ellen anzeinentiert, von
denen zwei bei 202 und 203 gezeigt sind, sowie der Lichtrichter 118. Das Element 118 dient nur dem
Umlenken des Lichtstrahles von der Quelle 122 in den allgemeinen Richtungen der Photozellen und kann aus
irgendeinem transparenten Material sein, wobei Glas mit optischer Standardqualität wieder für diese
Ausführungsform hier ausgewählt wurde. Die Lichtquelle 122 ist eine übliche Wolfram-Glühlampe (GE 2124 D)
von ungefähr 0,75 Watt und sorgt für ein alle Richtungen aufweisendes Lichtbündel, das als Eingang
für die Doppelgitterpaaranlage dient. Die vorerwähnte Abmessung W, kann als die wirksame Breite des
Lichtbündels, z. B. ungefähr 2,5 mm. genommen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Teil des
Umfangs des Bereiches des Abschnittes zwischen dem Element 118 und der Oberfläche der Platte 116 mit
einem Überzug nus opakem (nicht dargestelltem) Schwarzchrom maskiert, um Streulicht im System zu
begrenzen. Andere nich.iunktionelle Bereiche der Rückseite der Platte 116 sind in ähnlicher Weise
erwünschtenfalls mit dem opaken Überzug maskiert.
Die Lichtquelle 122 sieht unter Bezugnahme auf die Siliciumdiodenphotozellen einen Wellenlänge ,bereich
von etwa 0,6 bis 1,0 mm vor. Eine abgeschätzte, wirksame mittlere Wellenlänge λ von 0.85 mm eignet
sich recht gut für die anfängliche Berechnung des optimalen Abstandes t zwischen den Gitterelementen
111 und 113, und kleinere mechanische Endeinstellungen können leicht benutzt werden, um den tatsächlichen
Abstand zu erhalten, bei dem die Signale die erwünschte Größe haben.
Es wurde oben schon darauf hingewiesen, daß es üblich ist bei Meßanlagen der allgemeinen Art die
grundsätzlich auf der Impulszählung beruhen, vier Signale in Phasenquadratur vorzusehen, die zum
Ausschalten von Gleichstromsignalbestandteilen und auch zur Unterscheidung der Richtung der Verrückung
benutzt werden können. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden vier solcher Signale direkt als
primäre Lichtsignale erzeugt und schalten romit die Notwendigkeit für Optiken zur Strahlenaufteilung oder
komplizierte elektronische Signaltrennanlagen aus. Eine solche Erzeugung von vier Lichtsignalen wird durch die
Verwendung der in Fig. 13 gezeigten Mehrfachgitterrnuster
erreicht
Das Strichplattengitterelement 111 trägt auf seiner
Oberfläche Linierungen bzw. Teilungen von im wesentlichen der eleichen Eisenschaft wie bezüelich
Element 113 beschrieben. Das Muster der Linierungen ist jedoch so, daß fünf getrennte Gittermuster gebildet
werden. Das erste Gitter 121 ist zentral über der Fläche
der Platte 116 angeordnet und unterliegt dem wirksamen Abschnittsbereich zwischen Element 118
und Platte 116 quer 7iim Breitenmaß W* Die
Quereinstellung des Gittermusters 121 ist nach Gutdünken ausgewählt Jede der übrigen Gittermuster 101,102,
103 und 104 ist in jedem der Quadranten der Platte 116 angeordnet und unterliegt im wesentlichen dem ganzen
funktionalen Bereich der Fläche seiner zugeordneten Photozelle 201, 202, 203 und 204. Während jedes
Gittermuster 101 bis 104 eine Periode i/hat, die ähnlich
dsn Gitterperioden des Gittermusters 121 und dem des Elements 113 ist, ist die entsprechende Querposition
jedes Musters bezüglich der nächsten um ein Differential d/Λ veriohoben oder versetzt. Beispielsweise eilt das
Gitter 102 dem Gitter 101 nach und ist in Fig. 13 um eine halbe Linienbreite nach rechts bezüglich dem
Gitter 101 versetzt In ähnlicher Weise eilt das Gitter
103 dem Gitter 102 nach usw. jede Gittericiksng 101 bis
104 stellt eines von vier Gittern dar, die die Doppelgitterpaareigenschaft bilden. Somit bewirbt die
relative d/4-Versetzung dieser Gitter eine entsprechende Verschiebung von θ in den sich ergebenden
Vorzugsrichtungen jedes der vier Doppelgitterpaarsysteme, und zwar mit dem Ergebnis, daß die von den
Pbotozellen 201 bis 204 abgegebenen Signale sich in der
Phase um 90° unterscheiden. Vier getrennte, duale Gitterpaarsysteme sind eingerichtet Das erste von
diesen weist ein »Eingangs«-Paar auf, das weiter oben als Paar A bezeichnet ist ferner das feste Gitter 121 und
das bewegte Gitter des Elements 113. Das zweite oder
»Ausgangs«-Paar B des ersten Systems weist das bewegbare Gitter des Elements 113 auf (infolge der
Strahlreflexion vom Oberzug 114) und das befestigte Gitter 101. Die Variationen der Lichtintensität, die
durch dieses duale Paarsystem mit der Bewegung des Elements 113 erzeugt werden, werden von der
Photozelle 201 integriert, um ein erstes elektrisches Signal zu schaffen. Das zweite duale Paarystem weist in
Richtung des Strahlenganges Gitter 121, 103, 113, 102
und die Photozelle 202 auf. Die verbleibenden zwei Systeme sind ähnlich zusammengesetzt und variieren im
Endgitter und den Photozellenelementen; zum Beispiel 103,203 und 104,204. Mit der Bewegung des Elemente
113 erzeugt jede Photozelle 201 bis 204 im wesentlichen
dasselbe sinusförmige Signal, und außerdem unterscheiden sich diese einzelneaSignale in ihrer Phase um 90°.
Die somit von den Photozellen hergeleiteten Signale können in der üblichen bekannten Weise verwendet
werden, um ein Sinuskosinus-Signalpaar zu erhalten, das
sowohl die Richtung als auch die Größe der Verrückung bestimmt Eine elektronische Gegentakt-Schaltung ist
schematisch in Fi g. 14 gezeigt Die Photozellen 201 und
203, die Signale in entgegengesetzter 180°-Phase
ίο erzeugen, sind in Reihe verbunden, um die Spannungsquelle 141 vorzuspannen. Die sich ergebende Signalfehlstelle der Gleichstromkomponente wird bei 145
verstärkt und zum Zähler 149 geleitet Die Signale der Photozellen 202 und 204. die ebenfalls um 180° in der
Phase auseinanderliegen, werden in ähnlicher Weise in dem Schaltkreis mit der Vorspannung 143 und dem
Verstärker 147 verwendet um das zweite Zusammensetzungssignal, das um 90° mit dem ersten außer Phase
ist, als Eingang zum Zähler 149 vorzusehen.
Die bei dieser Ausführungsform verwendeten Siliciumdiödenphöiozeileri haben ein wirksames QuermaB
Wp von ungefähr 1,6 mm und schaffen somit ein Gesichtsfeld Φρ (Fig. 10) von ungefähr 15° für jede
solche Photozelle. Die wirksame Periode θ der
Vorzugsrichtungen für diese Anlage ist etwa 3°, und
man erkennt, daß jede Photozelle ein Lichtsignal (Fi g. 6) integriert, welches etwa 5 Zyklen aufweist Die
sich ergebende Intensität dieser Lichtsignale hat einen solchen relativ hohen Betrag, insbesondere im Vergleich
mit Gesichtsfeldbegrenzungssystemen, daB das System
in wirksamer Weise mit einer sehr kleinen Leistung
arbeiten kann, wie sie in der Lichtquelle und den
sieht bei der Verwendung in einem geradlinigen Meßsystem eine Auflösung von etwa 0,002 mm vor. Bei
einer vergleichbaren Vorrichtung, die zur Anzeige einer Winkelversetzung verwendet wird, wie z.B. in einem
Richtkreis oder Winkelmesser, nimmt das bewegbare
Element 113 die Form einer kreisförmigen Platte an, die
zur Drehung auf einer Mittelachse angebracht ist, und die Teilungsmarken sind radial angeordnet Eine solche
Anlage hat eine Gitterperiode d von etwa 0,016", und
das Strichplattengitterelement 111 ist in einer Entfer
nung von etwa 60 mm vom Zentrum der Kreisplatte 113
angeordnet und sieht eine Winkelauflösung von etwa 0,002" vor.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Messen der Verschiebung ehe insgesamt mindestens zwei Gitter umfassen und im
zweier gegeneinander beweglicher Teile, mit einer Beleuchtungsstrahlengang der Beleuchtungseinrichtung
Beleuchtungseinrichtung, zwei gegeneinander be- 5 so angeordnet sind, daß mehr als zwei Gitter
wegbaren Gittersystemen, weiche insgesamt min- nacheinander vom Licht durchlaufen werden, und mit
destens zwei Gitter umfassen und im Beleuchtungs- einer dem zuletzt durchlaufenen Gitter nachgeordneten
strahlengang der Beleuchtungseinrichtung so an- photoelektrischen Einrichtung, deren Ausga^gssignal
geordnet sind, daß mehr als zwei Gitter nacheinan- entsprechend der Relativbewegung der Gitterysteme
der vom Licht durchlaufen werden, und mit einer 10 schwankt
dem zuletzt durchlaufenen Gitter nachgeordneten Derartige Vorrichtungen, die sogenannte Moire-Inphotoeiektrischen Einrichtung, deren Ausgangssi- terferrenz-Streifen erzeugen, dienen zum digitalen
gnal entsprechend der Relativbewegung der Gitter- Messen sehr kleiner Lajeänderungen. Bei der Gegensysteme schwankt, dadurch gekennzeich- einanderbewegung der Gittersysteme ändern sich
net, daß die beiden Gittersysteme insgesamt zwei 15 nämlich die Lichtvorzugsrichtungen, und es wird in
im Strahlengang nacheinander zur Wirkung korn- bekannten Fällen durch Verwendung entsprechender
mende Gitterpaare, (51,52,53,54; 61,63,65; 71, 73, optischer Systeme im Strahlengang dafür gesorgt, daß
75; 91,93) aufweisen, daß zwischen den Gittern jedes sich die ΜοΪΓέ-Streifen entsprechend dem Ausmaß der
■ν /α -.υ «1- j/-(i'lr:.Mj„>. ... 1 Bewegung verschieben. Wenn es nun gelingt, die
Paares <$f der Abstand ^-G.tterkonstante, A; χ
Versc^eb B ung der Streifen seleküVf dk die durcfgeIau.
effektive Wellenlänge des Lichts der Beleuchtungs- fenen Streifen einzeln photoelektrisch zu erfassen, dann
einrichtung) besteht und daß die Bemessung des kann mit dem Ausgangssignal des photoelektrischen
Gesichtsfeldes (ßp) der photoelektrischen Einrich- Empfängers ein Zähler angesteuert werden, dessen
tung so gewählt ist, daß es eine Vielzahl von Zyklen Zählstand ein digitales Abbild der Lageverschiebung
(Θ) von in einer Reihe quer zu den Gitterteilungen 2s darstellt
sich ändernden Vorzugsricteangen («1 .. ccs) der Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art
Lichtübertragung einschließt (»Optics and Spectroscopy«, voL 22,1967, S. 73—78) mit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einem vom einfallenden und reflektierten Strahl
zeichnet, daß insgesamt vier im Strahlengang durchlaufenen Transmissionsgitter und einem Reflehintereinanderliegende Gitter (51-54) vorgesehen jo xionsgitter verwenden einen Kollimator auf der
sind, von denen das im Strahlengang dritte Gitter Beleuchtungsseite und vor dem photoelektrischen
(53) gegenüber den übrigen C'tlern verschiebbar ist. Empfänger, um so ein begrenztes Parallel-Lichtbündel
und zwar senkrecht zu i*en Gitterteilungen und quer zu erzeugen, das von dem photoelektrischen Empfänger
zur Durchstrahlungsrichtung (F: g. 5). selektiv hinsichtlich der Moire-Streifen auswertbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- J3 Andere bekannte Vorrichtungen sehen zur Gewährzeichnet, daß insgesamt vier im Strahlengang leistung der Selektivität eine Blende vor dem photoelekhintereinanderliegende Gitter (61, 63, 65) vorgese- trischen Empfänger, d.h. eine Begrenzung des Gesichtshen sind, von denen das zweite und dritte gemeinsam feldes, vor.
gehaltert und gegenüber den übrigen Gittern (61,65) Diese bekannten Vorrichtungen haben einmal den
gemeinsam verschiebbar sind (F i g. 8). 40 Nachteil, daß das zur Verfugung stehende Licht nur
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- begrenzt auswertbar ist, was Lichtquellen entsprechenzeichnet, daß zwei gegeneinander verschiebbate der Stärke und relativ großer Verlustwärme bedingt
Transmissionsgitter (91, 93) vorgesehen sind, von und daß im ersten bekannten Fall teure optische
denen das im einfallenden Strahlengang zweite zu Systeme verwendet werden müssen.
einem Element gehört, welches außerdem eine r,
De; Erfindung liegt die Aufgabe zugiunde, eine
Reflexionsschicht (97) derart aufweist, daß das über Vorrichtung nawii der eingangs genannten \rt so
die beiden Transmissionsgitter einfallende Licht auszubilden, daß keine kollimierenden optischen Elenach Reflexion an der Reflexionsschicht (97) mente in dem Strahlengang bzw. keine gesichtsfeldbeabermals das im einfallenden .Strahlengang zweite grenzenden Elemente vor der photoelektrischen Ein-
und erste Transmissionsgitter (93 bzw. 91) durch- 50 richtung notwendig sind.
quert(Fig. 9). Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Erfindung dadurch, daß die beiden Gittersysteme
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der insgesamt zwei im Strahlengang nacheinander zur
Gitter eine Mehrzahl von Teilungen (101 — 104) Wirkung kommende Gitterpaare aufweisen, daß zwiaufweist. die um einen Bruchteil der Periode des κ schen den GiUern jedes Paa,.es der Abstand * (d.
Gitters gegeneinander versetzt sind und daß die *■
photoelektrische Einrichtung eine Mehrzahl von Gitterkonstante, A : effektive Wellenlänge des Lichts
Photoempfängern (201—204) aufweist, von denen der Beleuchtungseinrichtung) besteht und daß die
jeder einzelne so angeordnet ist, daß er unter Bemessung des Gesichtsfeldes der photoelektrischen
Erzeupng einer Mehrzahl von phasenversetzten m
Einrichtung so gewählt ist, daß es eine Vielzahl von
elektrischen Signalen durch die photoelektrische Zyklen von in einer Reihe quer zu den Gitterteilungen
Einrichtung jeweils Licht eines unterschiedlichen sich ändernden Vorzugsrichtungen der Lichtübertra-Teilungsbereiches empfängt (F ig. II, 13). gung einschließt.
Bei einem derartigen Gittersystem sind kollimierende
h-, optische Elemente im Beleuchtungsstrahlengang bzw.
gesichtsfeldbegrenzende Elemente vor der photoelek-
Die Erfindung bezieht sich auf ^ nc Vorrichtung zum irischen Einrichtung entbehrlich. Daher ist die Beleuch-
Messen der Verschiebung zweier gegeneinander be- tungsquelle verhältnismäßig einfach im Aufbau und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17238371A | 1971-08-17 | 1971-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238413A1 DE2238413A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2238413B2 true DE2238413B2 (de) | 1980-12-18 |
DE2238413C3 DE2238413C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=22627487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238413A Expired DE2238413C3 (de) | 1971-08-17 | 1972-08-04 | Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3768911A (de) |
JP (1) | JPS5531882B2 (de) |
CA (1) | CA953908A (de) |
CH (1) | CH553962A (de) |
DE (1) | DE2238413C3 (de) |
GB (1) | GB1367039A (de) |
SE (1) | SE388273B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333929A2 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1432122A (en) * | 1973-04-02 | 1976-04-14 | Facit Ab | Device for sensing the direction of movement of a perforated code carrier |
DE2431551C2 (de) * | 1974-07-01 | 1981-09-17 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Anordnung zur Messung von Bewegungen und Geschwindigkeiten |
DE2511350A1 (de) * | 1974-03-15 | 1975-10-09 | Nat Research Dev Corp London | Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten |
GB1504691A (en) * | 1974-03-15 | 1978-03-22 | Nat Res Dev | Measurement apparatus |
DE2427236C2 (de) * | 1974-06-06 | 1985-09-05 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Beugung von interferenzfähigem Licht |
GB1523584A (en) * | 1974-09-05 | 1978-09-06 | Strathearn Audio Ltd | Apparatus for indicating angular displacement |
US3957378A (en) * | 1974-11-25 | 1976-05-18 | The Bendix Corporation | Two-axis moire fringe displacement transducer |
US4049965A (en) * | 1975-03-06 | 1977-09-20 | National Research Development Corporation | Measurement apparatus |
US4039805A (en) * | 1975-03-27 | 1977-08-02 | The Measuregraph Company | Apparatus for calculating the price of measured lengths of material |
US4021116A (en) * | 1975-09-02 | 1977-05-03 | Bausch & Lomb Incorporated | High resolution distance measuring apparatus |
FR2436967A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | Thomson Csf | Procede d'alignement optique de motifs dans deux plans rapproches et dispositif d'alignement mettant en oeuvre un tel procede |
US4318617A (en) * | 1979-12-14 | 1982-03-09 | Keuffel & Esser Company | DC Shift error correction for electro-optical measuring system |
US4293188A (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-06 | Sperry Corporation | Fiber optic small displacement sensor |
US4286871A (en) * | 1980-08-11 | 1981-09-01 | Keuffel & Esser Company | Photogrammetric measuring system |
DE3412980A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Auflichtphasengitter und verfahren zur herstellung eines auflichtphasengitters |
DE3526735A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Fehlergesicherte inkrementale positionsmesseinrichtung |
AT397308B (de) * | 1985-07-10 | 1994-03-25 | Rsf Elektronik Gmbh | Messsystem für die messung von längen und winkeln |
US4731744A (en) * | 1985-07-16 | 1988-03-15 | Neal Hare | Position sensor and system |
GB8615197D0 (en) * | 1986-06-21 | 1986-07-23 | Renishaw Plc | Opto-electronic scale reading apparatus |
US4912322A (en) * | 1986-08-15 | 1990-03-27 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Optical type displacement detecting device |
US4722600A (en) * | 1986-10-14 | 1988-02-02 | Chiang Fu Pen | Apparatus and method for measuring strain |
DE3636744C1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-03-24 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Lichtelektrische Laengen- oder Winkelmesseinrichtung |
US4827436A (en) * | 1987-04-22 | 1989-05-02 | Micro Component Technology, Inc. | Non-contact high resolution displacement measurement technique |
US4943716A (en) * | 1988-01-22 | 1990-07-24 | Mitutoyo Corporation | Diffraction-type optical encoder with improved detection signal insensitivity to optical grating gap variations |
JPH07888Y2 (ja) * | 1988-02-22 | 1995-01-11 | 株式会社ミツトヨ | 光学式変位検出器 |
US5012080A (en) * | 1990-04-19 | 1991-04-30 | Griscom Daniel T | Directional particle filter |
EP0486050B1 (de) * | 1990-11-16 | 1998-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen |
JP2862417B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1999-03-03 | キヤノン株式会社 | 変位測定装置及び方法 |
US5430537A (en) * | 1993-09-03 | 1995-07-04 | Dynamics Research Corporation | Light beam distance encoder |
US6535280B1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Phase-shift-moiré focus monitor |
JP2006013400A (ja) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Canon Inc | 2つの対象物間の相対的位置ずれ検出方法及び装置 |
JP4918593B2 (ja) * | 2006-08-21 | 2012-04-18 | ジーエスアイ・グループ・コーポレーション | 共用レチクル基板を有する複数のサブエンコーダを利用する光学式回転エンコーダ |
WO2011059360A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-05-19 | Rustam Sabirovich Zakirullin | Expedient of regulation of the directional gear transmission of light |
WO2014106842A1 (en) * | 2013-01-01 | 2014-07-10 | Hanoch Shalit | Controlled transmission and reflection in windows |
JP6386337B2 (ja) * | 2014-10-23 | 2018-09-05 | 株式会社ミツトヨ | 光学式エンコーダ |
CN110487219A (zh) * | 2019-08-15 | 2019-11-22 | 卢振武 | 一种运动机构直线度的检测系统及其检测方法 |
CN113029006B (zh) * | 2021-04-27 | 2022-09-30 | 重庆理工大学 | 一种基于莫尔条纹的检测装置和检测方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153909B (de) * | 1956-01-27 | 1963-09-05 | Schenck Gmbh Carl | Vorrichtung zum Messen von Verstellwegen |
US2993279A (en) * | 1958-04-08 | 1961-07-25 | North American Aviation Inc | Photoelectric gage |
DE1084928B (de) * | 1958-06-12 | 1960-07-07 | North American Aviation Inc | Messvorrichtung mit zwei optischen Gittern |
DE1259621B (de) * | 1965-03-25 | 1968-01-25 | Telefunken Patent | Lichtelektrischer Messgenerator |
-
1971
- 1971-08-17 US US00172383A patent/US3768911A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-04 DE DE2238413A patent/DE2238413C3/de not_active Expired
- 1972-08-08 CH CH1170872A patent/CH553962A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-14 SE SE7210537A patent/SE388273B/xx unknown
- 1972-08-14 GB GB3774572A patent/GB1367039A/en not_active Expired
- 1972-08-15 JP JP8177972A patent/JPS5531882B2/ja not_active Expired
- 1972-08-16 CA CA149,528A patent/CA953908A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333929A2 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung |
EP0333929A3 (en) * | 1988-03-25 | 1990-05-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Photoelectric position measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH553962A (de) | 1974-09-13 |
SE388273B (sv) | 1976-09-27 |
JPS4829464A (de) | 1973-04-19 |
GB1367039A (en) | 1974-09-18 |
JPS5531882B2 (de) | 1980-08-21 |
CA953908A (en) | 1974-09-03 |
US3768911A (en) | 1973-10-30 |
DE2238413A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2238413C3 (de) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238413B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile | |
DE3727188C2 (de) | Optische Verschiebungserfassungseinrichtung | |
DE3901869C2 (de) | Optischer Codierer | |
AT395914B (de) | Photoelektrische positionsmesseinrichtung | |
DE69227009T2 (de) | Opto-elektronischer Skalenleseapparat | |
DE3541199C1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
EP0137099B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3904898A1 (de) | Optischer kodierer | |
CH626169A5 (de) | ||
DE19701925A1 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Verschiebung | |
DE19748802A1 (de) | Optische Positionsmeßeinrichtung | |
DE19507613C2 (de) | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
EP0163824A2 (de) | Photoelektrische Messeinrichtung | |
DE19754595B4 (de) | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung | |
DE19527287C2 (de) | Fotoelektrisches Weg- und Winkelmeßsystem zum Messen der Verschiebung zweier Objekte zueinander | |
DE3905730C2 (de) | Positionsmeßeinrichtung | |
EP0747674B1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
EP1028309B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE102006019491B4 (de) | Optischer Encoder | |
DE3872227T2 (de) | Opto-elektronischer skalenlese-apparat. | |
DE2653545C2 (de) | Fotoelektrische Auflicht-Wegmeßeinrichtung | |
DE2526110C3 (de) | Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels | |
CH421531A (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes | |
EP0767359B1 (de) | Photoelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE10126581A1 (de) | Monochromator und Spektrometrieverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |