DE3813079C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3813079C2
DE3813079C2 DE3813079A DE3813079A DE3813079C2 DE 3813079 C2 DE3813079 C2 DE 3813079C2 DE 3813079 A DE3813079 A DE 3813079A DE 3813079 A DE3813079 A DE 3813079A DE 3813079 C2 DE3813079 C2 DE 3813079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
semiconductor
zone
light detector
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3813079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813079A1 (de
Inventor
Yoshimi Yaita Tochigi Jp Akai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62096184A external-priority patent/JPS63262580A/ja
Priority claimed from JP62198812A external-priority patent/JPS6439579A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3813079A1 publication Critical patent/DE3813079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813079C2 publication Critical patent/DE3813079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20183Arrangements for preventing or correcting crosstalk, e.g. optical or electrical arrangements for correcting crosstalk
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20185Coupling means between the photodiode and the scintillator, e.g. optical couplings using adhesives with wavelength-shifting fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20188Auxiliary details, e.g. casings or cooling
    • G01T1/2019Shielding against direct hits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02164Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers, cold shields for infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02322Optical elements or arrangements associated with the device comprising luminescent members, e.g. fluorescent sheets upon the device

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenstrahlen-Detektoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der JP 62-76 478 A ist eine solche Röntgenstrahl-Detektoreinrichtung bekannt. In dem n-leitenden Substrat sind zwischen benachbarten Halbleiter-Lichtdetektorzonen Kanalstopperzonen aus n-leitendem Material vorgesehen, um das Einstreuen von Störsignalen, die zu anderen Lichtdetektorzonen gehören, zu vermeiden. Gegenüber den als Fotodioden ausgebildeten Lichtdetektorzonen sind die Kanalstopperzonen sehr stark dotiert. Ladungsträger, die in den Bereichen zwischen den Fotodioden frei werden, werden in nur relativ geringem Maß eingefangen, so daß nur eine entsprechend bescheidene Verbesserung des Rauschabstandes erreicht wird.
Aus der JP 62-63 880 A ist ein Strahlungsdetektor bekannt, bei dem die Zwischenbereiche zwischen den einzelnen Lichtdetektorzonen, auch als "tote Zonen" bezeichnet, durch eine Lichtabschirmschicht bedeckt sind. Hierdurch wird verhindert, daß in die "toten Zonen" Licht gelangt. Zweck dieser Maßnahme ist es, den Rauschabstand der Nutzsignale zu verbessern.
Eine ähnliche Aufgabenstellung liegt der in der DE 35 13 196 A1 beschriebenen Erfindung zugrunde, gemäß der bei einem Festkörper-Bildsensor die einzelnen Lichtdetektorzonen durch V-förmige Ausnehmungen voneinander getrennt sind. Die Wände der Ausnehmungen enthalten isolierende Schichten und zusätzlich ein lichtabsorbierendes Material, so daß in den "toten Zonen" möglichst wenig Signale durch Streulicht entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenstrahl-Detektoreinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der das Entstehen von störenden Rauschsignalen noch besser als im Stand der Technik vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Kanalstopperzonen auf ein bestimmtes Potential gelegt werden, können störende Signalanteile gezielt abgeleitet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teil-Schnittansicht einer Ausführungsform einer Röntgenstrahlen-Detektoreinrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Halbleiter­ bauelements der in Fig. 1 gezeigten Anordnung und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 modifizierten Form eines Halbleiter­ bauelements.
Wie Fig. 1 zeigt, sind mehrere, zum Beispiel 12 Szintilla­ torelemente 1-1 bis 1-n - durch Abstandshalter 2 beab­ standet - in Form eines Feldes angeordnet, wobei jedes Szintillatorelement zum Umsetzen von Röntgenstrahlen in Lichtstrahlen dient. Jeder Abstandshalter 2 besteht aus einer dünnen Platte 2A aus einem Schwermetall mit hohem Röntgenstrahl-Absorptionsindex, z. B. Blei oder Wolfram, deren Oberfläche beschichtet ist mit einem eine Schicht 2B bildenden lichtreflektierenden Mittel, das Röntgenstrahlen durchläßt und sichtbare Lichtstrahlen reflektiert. Außerdem ist auf der Röntgenstrahl-Eintrittsfläche der Szintillator­ elemente 1-1 bis 1-n eine lichtreflektierende Schicht 2B vorgesehen, welche Röntgenstrahlen durchläßt und sichtbares Licht reflektiert. Das Feld von Szintillatorelementen 1-1 bis 1-n ist an einem (in Fig. 2 vergrößert dargestellten) Halbleiterbauelement 3 über eine transparente Klebstoff­ schicht 4 befestigt. Das Halbleiterbauelement 3 besitzt Elektrodenfelder 5 und 6 auf seiner einen Oberflächenseite sowie eine Masseelektrode 7 auf der anderen Oberflächen­ seite.
Die Unterseiten der Szintillatorelemente 1-1 bis 1-n sind dem Halbleiterbauelement 3 zugewandt. Mehrere, z.B. 16, Photodetektorstrukturen, die als PN-Übergangsstrukturen 12-1 bis 12-16 ausgebildet sind, bilden ein Feld auf dem Halb­ leiterbauelement 3. Zur Bildung einer N⁺-leitenden Schicht 8 wird ein N⁺-Dotierstoff von einer Seite eines Halbleiter­ chips eindiffundiert. Von der anderen Seite des Chips her wird in eine N-leitende Substratzone 11 ein P⁺-Dotierstoff selektiv eindiffundiert, um P⁺-leitende Zonen 9-1 bis 9-n zu erhalten. In ähnlicher Weise wird der P⁺-Dotierstoff auch selektiv in Halbleiter-Zwischenzonen zwischen benach­ barten P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n diffundiert, um Kanalstopper-Zonen 10-1 bis 10-n zu erhalten. Auf diese Weise sind auf dem Halbleiterchip durch die N-leitende Substratzone 11 und die P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n PN- Übergangs-Photodetektorstrukturen 12-1 bis 12-n gebildet.
Al-Elektroden 5 und 6 sind auf den P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n und den Kanalstopperzonen 10-1 bis 10-n zwischen benachbarten Zonen 9-1 bis 9-n gebildet, und jedes der Szintillatorelemente 1-1 bis 1-n ist auf eine entsprechen­ den P⁺-leitenden Zone 9-1 bis 9-n über die Elektroden 5 und 6 und die transparente Klebstoffschicht auf der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet. Das Feld von Szintillator­ elementen 1-1 bis 1-n ist so fixiert, daß jeder Abstands­ halter 2 auf einer der Kanalstopperzonen 10-1 bis 10-n liegt. Die Masseelektrode 7 liegt auf der anderen Seite des Halbleiterchips und wird durch die N⁺-leitende Schicht 8 zuverlässig in ohmschem Kontakt mit dem Halbleiterchip ge­ halten. Mehrere, z.B. 32, Röntgenstrahlen-Detektoreinrich­ tungen mit einem solchen Aufbau auf dem Halbleiterchip sind bogenförmig angeordnet und bilden eine Röntgenstrahlen- Detektorapparatur.
In der Röntgenstrahlen-Detektoreinrichtung nach Fig. 1 und 2 werden die Elektroden 6 auf Massepotential gehalten, um Röntgenstrahlen erfassen zu können, wenn die Elektroden 5 auf einem Betriebspotential liegen. Wenn Röntgenstrahlen auf die Szintillatorelemente 1-1 bis 1-n auftreffen, werden die Röntgenstrahlen in den Szintillatorelementen 1-1 bis 1-n in Lichtstrahlen umgesetzt. Die so entstandenen Licht­ strahlen treffen auf die PN-Übergangs-Photodetektorstruktu­ ren 12-1 bis 12-n auf, entweder direkt oder nach Reflexion an den lichtreflektierenden Schichten 2B, und sie werden in ein elektrisches Signal umgesetzt, das von den Elektroden 5 erfaßt wird.
In der Röntgenstrahlen-Detektoreinrichtung nach Fig. 1 und 2 wird die Breite jeder der P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n in Richtung des Feldes geringfügig kleiner als oder etwa gleich groß wie die Breite der Lichtaustrittsfläche der Szintillatorelemente 1-1 bis 1-n gewählt. Selbst wenn also ein Feld aus Szintillatorelementen 1-1 bis 1-n geringfügig fehlausgerichtet wäre bezüglich eines Feldes aus PN-Über­ gangs-Strukturen 12-1 bis 12-16 auf dem Halbleiterbauele­ ment 3, z.B. durch einen geringfügigen Produktionsfehler, liegen die Halbleiterzonen zwischen P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n den Lichtaustrittsflächen der Szintillatorelemente 1-1 bis 1-n gegenüber. Deshalb würden Lichtstrahlen, die in den Szintillatorelementen 1-1 bis 1-n erzeugt werden, auf die Halbleiterzonen zwischen den P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n unter Durchtritt durch die Lichtaustrittsflächen fal­ len, so daß ein elektrisches Signal in der Halbleiterzone 11 erzeugt würde. Beispielsweise fallen Lichtstrahlen, die in dem Szintillatorelement 1-2 erzeugt werden, durch die Lichtaustrittsfläche auf die Halbleiterzone zwischen den P⁺-leitenden Zonen 9-1 und 9-2, so daß ein elektrisches Signal in der Halbleiterzone 11 erzeugt wird. Wenn das in der Halbleiterzone 11 erzeugte elektrische Signal in der Photodetektorstruktur 12-2 eingefangen wird, werden von der Photodetektorstruktur 12-2 Signale von Lichtstrahlen ausgegeben, die in dem der Photodetektorstruktur 12-2 entsprechenden Szintillatorelement 1-2 erzeugt werden. Deshalb erfolgt kein Einstreuen, das heißt es wird kein störendes Rauschen erzeugt.
Wenn jedoch die in dem Halbleiter 11 erzeugte elektrische Ladung in der Photodetektorstruktur 12-1 gefangen wird, werden von der Photodetektorstruktur 12-1 Signale von Lichtstrahlen ausgegeben, die in dem Szintillatorelement 1-2 erzeugt werden, welches nicht der Photodetektorstruktur 12-1 entspricht. Deshalb wird zwischen den Photodetek­ torstrukturen 12-1 und 12-2 ein Einstreueffekt entstehen. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Röntgenstrahlen- Detektoreinrichtung ist in jeweils einer der Halbleiterzo­ nen zwischen den P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n einer der P⁺-leitenden Kanalstopper 10-1 bis 10-n ausgebildet und wird von der Elektrode 6 auf Massepotential gehalten. Aus diesem Grund wird ein elektrisches Signal, welches in der Halbleiterzone 11 durch Lichtstrahlen erzeugt wird, die von dem Szintillatorelement 1-2 kommen, nicht in der Photode­ tektorstruktur 12-1, welche nicht dem Szintillatorelement 1-2 entspricht, eingefangen, sondern in dem Kanalstopper 10-2. Deshalb wird tatsächlich kein störendes Einstreuen von Signalen zwischen den Photodetektorstrukturen 12-1 und 12-2 erfolgen.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, ist die P⁺-leitende Kanalstopperzone 10-1 in der Nachbarschaft der Schnittseite des Halbleiterchips in der Halbleiterzone 11 gebildet. Wenn daher bei Anlegen einer Betriebsspannung zwischen die Elek­ troden 5 und 7 ein Dunkelstrom in der Schnittseite des Chips erzeugt wird, wird dieser Dunkelstrom in dem P⁺-lei­ tenden Kanalstopper 10-1 eingefangen und fließt deshalb nicht als störendes Rauschen in die Photodetektorstruktur 12-1.
Fig. 3 zeigt eine Modifizierung der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Nach Fig. 3 sind Lichtabschirmschichten 14-1 bis 14-n auf den jeweiligen Halbleiterzonen zwischen den P⁺-leitenden Zonen 9-1 bis 9-n vorgesehen. Die Lichtab­ schirmschichten sind jeweils dadurch gebildet, daß ein den Einfall von Lichtstrahlen in die Halbleiterzone verhindern­ des Material, z. B. Aluminium (Al) oder Siliziumnitrid (SiN) aufgebracht ist. Wenn die P⁺-leitenden Kanalstopper 10-1 bis 10-n in einer Halbleiterzone unterhalb der Lichtabschirmschichten 14-1 bis 14-n gebildet sind, wie in Fig. 3 zu sehen ist, können diese Lichtabschirmschichten 14-1 bis 14-n auch als Elektrode dienen, die auf Massepo­ tential gehalten wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Röntgenstrahlen-Detektor­ einrichtung werden auf die Szintillatorelemente 1-1 bis 1-n auftreffende Röntgenstrahlen von den Szintillatorelementen umgesetzt in Lichtstrahlen. Wenn die Lichtstrahlen sich in Richtung auf die Halbleiterzonen zwischen PN-Übergangs-Pho­ todetektorstrukturen 12-1 bis 12-n fortpflanzen, werden die Lichtstrahlen daran gehindert, in die Halbleiterzonen un­ terhalb der Lichtabschirmschichten 14-1 bis 14-n zu gelan­ gen. Wenn einige der Lichtstrahlen in die Halbleiterzonen zwischen den PN-Übergangs-Photodetektorstrukturen 12-1 bis 12-n gelangen und innerhalb der Halbleiterzone 11 in ein elektrisches Signal umgesetzt werden, wird das elektrische Signal unterhalb der Lichtabschirmschichten 14-1 bis 14-n in den P⁺-Kanalstoppern 10-1 bis 10-n eingefangen. Deshalb wird zwischen benachbarten PN-Photodetektorstrukturen 12-1 bis 12-n kein störendes Rauschen durch Einstreuungen er­ zeugt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zur Bildung der PN-Übergangs-Photodetektorstrukturen in einem N-leitenden Halbleiter eine P-leitende Dotierstoffzone ge­ bildet. Umgekehrt kann jedoch auch zur Bildung der PN-Über­ gangs-Photodetektorstrukturen in einem P-leitenden Halblei­ ter eine N-leitende Dotierstoffzone gebildet werden.

Claims (4)

1. Röntgenstrahlen-Detektoreinrichtung mit
  • a) einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Elementen (1-2 bis 1-n), von denen jedes einfallende Röntgenstrahlen in Lichtstrahlen umsetzt und eine Lichtaustrittsfläche aufweist, aus der die Lichtstrahlen austreten,
  • b) einer in einem Halbleitersubstrat von einem ersten Leitungstyp befindlichen Halbleiterstruktur (3), an der die Elemente befestigt sind und die eine Vielzahl von Halbleiter-Lichtdetektorzonen (12-1 bis 12-n) aufweist, die in einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (8) ausgebildet sind, um aus der Lichtaustrittsfläche austretende Lichtstrahlen zu empfangen und in ein elektrisches Signal umzusetzen, wobei die Halbleiter-Lichtdetektorzonen (12-1 bis 12-n) entsprechend der Anordnung der Elemente (1-2 bis 1-n) voneinander beabstandete, in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (8) ausgebildete erste Zonen (9-1 bis 9-n) des entgegengesetzten zweiten Leitungstyps aufweisen,
  • c) einer ersten Elektrodenanordnung (5), die auf den ersten Zonen ausgebildet ist und dazu dient, ein elektrisches Signal von der Vielzahl von Halbleiter-Lichtdetektorzonen (12-1 bis 12-n) auszugeben, und
  • d) einer Vielzahl von Kanalstopperzonen (10-1 bis 10-n), die jeweils in einer Zwischenzone der Oberfläche zwischen benachbarten Halbleiter-Lichtdetektorzonen (12-1 bis 12-n) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Kanalstopperzonen dazu dienen, ein elektrisches Signal abzuleiten, das erzeugt wird durch Lichtstrahlen, die auf die Zwischenzone der Oberfläche zwischen benachbarten Halbleiter-Lichtdetektorzonen fällt, daß dazu weiterhin eine zweite Elektrodenanordnung (6) auf den Kanalstopperzonen ausgebildet ist, die, um Signalanteile von den Kanalstopperzonen (10-1 bis 10-n) abzuleiten, mit einem Potential beaufschlagt wird, und daß
  • f) die Kanalstopperzonen (10-1 bis 10-n) jeweils gebildet sind durch eine zweite Zone des zweiten Leitungstyps, welche in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (8) zwischen den ersten Zonen (9-1 bis 9-n) des zweiten Leitungstyps ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schichten (14-1 bis 14-n) vorgesehen ist, die jeweils in der Zwischenzone der ersten Oberfläche zwischen benachbarten Halbleiter-Lichtdetektorzonen (12-1 bis 12-n) ausgebildet sind, um Lichtstrahlen abzuhalten, die sich in Richtung auf die Zwischenzone der ersten Oberfläche zwischen benachbarten Halbleiter-Lichtdetektorzonen (12-1 bis 12-n) fortpflanzen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Abstandselementen (2), die jeweils zwischen benachbarten Umsetzelementen (1-1 bis 1-n) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterstruktur (3) in einem Halbleiterchip mit einem seitlichen Ende ausgebildet ist und daß in einer Zone der ersten Oberfläche zwischen dem seitlichen Ende und einer dem seitlichen Ende benachbarten Halbleiter-Lichtdetektorzone (12-1) eine zusätzliche Kanalstopperzone (6) gebildet ist.
DE3813079A 1987-04-21 1988-04-19 Roentgenstrahlen-detektoreinrichtung Granted DE3813079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62096184A JPS63262580A (ja) 1987-04-21 1987-04-21 X線検出器
JP62198812A JPS6439579A (en) 1987-08-06 1987-08-06 X-ray detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813079A1 DE3813079A1 (de) 1988-11-03
DE3813079C2 true DE3813079C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=26437394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813079A Granted DE3813079A1 (de) 1987-04-21 1988-04-19 Roentgenstrahlen-detektoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4914301A (de)
DE (1) DE3813079A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542018A (en) * 1990-08-31 1996-07-30 Kuhara; Yoshiki Semiconductor laser device making use of photodiode chip
JP3002571B2 (ja) * 1991-08-13 2000-01-24 株式会社日立製作所 放射線検出器
JP3340793B2 (ja) * 1993-05-27 2002-11-05 株式会社日立メディコ 放射線検出器
US5430298A (en) * 1994-06-21 1995-07-04 General Electric Company CT array with improved photosensor linearity and reduced crosstalk
DE4439995A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Siemens Ag Photodiodenarray
DE4442853A1 (de) * 1994-12-01 1995-10-26 Siemens Ag Photodiodenarray
US5796153A (en) * 1995-05-08 1998-08-18 Analogic Corporation Variable-response x-ray detection assemblies and methods of using same
US5587611A (en) * 1995-05-08 1996-12-24 Analogic Corporation Coplanar X-ray photodiode assemblies
US5798558A (en) * 1995-06-27 1998-08-25 Mission Research Corporation Monolithic x-ray image detector and method of manufacturing
US6133614A (en) * 1995-08-28 2000-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting radiation and method for manufacturing such apparatus
JP3235717B2 (ja) * 1995-09-28 2001-12-04 キヤノン株式会社 光電変換装置及びx線撮像装置
DE19615178C2 (de) * 1996-04-17 1998-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung bei der digitalen dentalen Radiographie
NL1003390C2 (nl) * 1996-06-21 1997-12-23 Univ Delft Tech Vlakke stralingssensor en werkwijze voor haar vervaardiging.
EP0908743B1 (de) * 1997-10-01 2006-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor
US6091795A (en) * 1997-10-10 2000-07-18 Analogic Corporation Area detector array for computer tomography scanning system
DE19842947B4 (de) * 1998-09-18 2004-07-01 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors
US6292529B1 (en) 1999-12-15 2001-09-18 Analogic Corporation Two-dimensional X-ray detector array for CT applications
US20020020846A1 (en) * 2000-04-20 2002-02-21 Bo Pi Backside illuminated photodiode array
US6519313B2 (en) * 2001-05-30 2003-02-11 General Electric Company High-Z cast reflector compositions and method of manufacture
GB2392307B8 (en) * 2002-07-26 2006-09-20 Detection Technology Oy Semiconductor structure for imaging detectors
US20040140431A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Cti Pet Systems, Inc. Multi-application highly reflective grid array
US7019297B2 (en) * 2003-05-20 2006-03-28 Cti Pet Systems, Inc. Detector array using internalized light sharing and air coupling
US7408164B2 (en) * 2003-05-20 2008-08-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Detector array utilizing air gaps as a reflector between array elements
EP1654111B1 (de) 2003-05-30 2020-02-12 Siemens Medical Solutions USA, Inc. Verfahren zur herstellung einer detektorkomponente unter verwendung von lasertechnologie
US7164136B2 (en) * 2003-10-07 2007-01-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Detector array using a continuous light guide
US6969899B2 (en) * 2003-12-08 2005-11-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Image sensor with light guides
US7524690B2 (en) * 2006-08-10 2009-04-28 United Microelectronics Corp. Image sensor with a waveguide tube and a related fabrication method
ITRM20080169A1 (it) * 2008-03-28 2009-09-29 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Cnr Metodo per realizzare una struttura di scintillazione.
US8242454B2 (en) * 2008-05-30 2012-08-14 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Scintillator and methods of making and using same
US8772728B2 (en) * 2010-12-31 2014-07-08 Carestream Health, Inc. Apparatus and methods for high performance radiographic imaging array including reflective capability
US10050076B2 (en) * 2014-10-07 2018-08-14 Terapede Systems Inc. 3D high resolution X-ray sensor with integrated scintillator grid
CN110244341A (zh) * 2019-07-11 2019-09-17 上海联影医疗科技有限公司 一种闪烁体探测器阵列

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234792A (en) * 1977-09-29 1980-11-18 Raytheon Company Scintillator crystal radiation detector
US4472728A (en) * 1982-02-19 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Imaging X-ray spectrometer
JPS6088382A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Toshiba Corp 放射線検出器
JPS60233851A (ja) * 1984-04-17 1985-11-20 Olympus Optical Co Ltd 固体イメ−ジセンサ
JPS61110079A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Toshiba Corp 放射線検出器
JPS6263880A (ja) * 1985-09-14 1987-03-20 Hitachi Medical Corp 放射線検出器
JPS6276478A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 Shimadzu Corp 2次元的放射線検出器
JPH06263880A (ja) * 1991-11-15 1994-09-20 Nobuo Shiraishi リグノセルロース物質の液化溶液の製造法
JP3300097B2 (ja) * 1993-03-24 2002-07-08 オリンパス光学工業株式会社 電子カメラ

Also Published As

Publication number Publication date
US4914301A (en) 1990-04-03
DE3813079A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813079C2 (de)
DE3124238C2 (de)
DE69737492T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Bauelements mit rückseitem Strahlungseintritt
DE19616545B4 (de) Schneller Strahlungsdetektor
DE3743131A1 (de) Anordnung zur hochaufloesenden spektroskopie
DE102006035005A1 (de) Megavolt-Bildgebung mit einem Photoleiter-basiertem Sensor
DE4039380A1 (de) Halbleiterphotodetektor
DE2553378A1 (de) Waermestrahlungsfuehler
DE69631666T2 (de) Mikrostruktur mit opto-elektronischem gate
DE3039471A1 (de) Anordnung zur messung eines stromes, der ein lichtemittierendes element durchfliesst
EP1431779A1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
DE3234096A1 (de) Bauelemente und arrays aus silizium zur detektion von infrarotem licht
DE2444144A1 (de) Fotodetektor zum ausgleichen von dispersion in optischen fasern
AT392704B (de) Strahlungsempfindliche halbleiteranordnung
DE19618465C1 (de) Strahlungsdetektor mit verbessertem Abklingverhalten
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3330673C2 (de) Wärmestrahlungs-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung und Betrieb
DE102005043918B4 (de) Detektoranordnung und Verfahren zur Bestimmung spektraler Anteile in einer auf eine Detektoranordnung einfallenden Strahlung
DE4025427A1 (de) Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung
DE60223358T2 (de) Halbleiter-strahlungsdetektionselement
EP0058230A1 (de) Röntgen- und/oder Korpuskularstrahlungs-Halbleiterdetektor in integrierter Bauweise
DE3019481C2 (de)
DE102005007358A1 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE102020120788B3 (de) Multipixel-photodetektor mit avalanche-photodioden, strahlungsdetektor und positronen-emissions-tomograph
DE102012012296A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren elektromagnetischer Strahlung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 3844859

Country of ref document: DE

Ref document number: 3844858

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3844859

Country of ref document: DE

Ref document number: 3844858

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 3844859

Country of ref document: DE

Ref document number: 3844858

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)