DE4025427A1 - Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4025427A1
DE4025427A1 DE4025427A DE4025427A DE4025427A1 DE 4025427 A1 DE4025427 A1 DE 4025427A1 DE 4025427 A DE4025427 A DE 4025427A DE 4025427 A DE4025427 A DE 4025427A DE 4025427 A1 DE4025427 A1 DE 4025427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector elements
detector
rays
arrangement according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025427A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4025427A priority Critical patent/DE4025427A1/de
Publication of DE4025427A1 publication Critical patent/DE4025427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20181Stacked detectors, e.g. for measuring energy and positional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20183Arrangements for preventing or correcting crosstalk, e.g. optical or electrical arrangements for correcting crosstalk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • H01L31/117Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the bulk effect radiation detector type, e.g. Ge-Li compensated PIN gamma-ray detectors

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Detektoranordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer De­ tektoranordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung.
Für Röntgengeräte mit elektronischer Bildaufbereitung, wie sie z. B. in der medizinischen Röntgencomputertomographie oder der Gepäckprüfung auf Flughäfen Einsatz finden, werden lineare An­ ordnungen mit einigen hundert für Röntgenstrahlung empfindlichen Detektorelementen benötigt. Für die Direktdarstellung von zwei­ dimensionalen Röntgenbildern werden zweidimensionale Detektor­ anordnungen benötigt, die derzeit praktisch nur in Röhren­ technik ausführbar sind.
Es ist allgemein bekannt, zum Nachweis von Röntgenstrahlung Röntgendetektoren zu verwenden, die in Festkörpertechnologie hergestellt werden. Dabei wird für den Nachweis von Röntgen­ strahlung eine Kombination aus einem Scintillatorkristall bzw. einem Scintillatormaterial und einem Photodetektor verwendet. In dem Scintillator wird dabei die Röntgenstrahlung in sicht­ bares Licht umgewandelt, das dann von dem Photodetektor nach­ gewiesen wird. Ein für den Scintillator gebräuchliches Material ist z. B. mit Thallium dotiertes Cäsiumjodid. Als Photodetektor wird allgemein eine Silizium-pin-Photodiode verwendet. Die Silizium-pin-Photodiode ist zwar an sich für Röntgenstrahlung empfindlich, die Röntgenstrahlung wird jedoch nur zu einem geringen Teil absorbiert, so daß die Silizium­ pin-Photodiode nur einen sehr schlechten Wirkungsgrad beim Nachweis von Röntgenstrahlung aufweist. Der Wirkungsgrad in dem bekannten Röntgendetektor wird dadurch erhöht, daß die Röntgenstrahlung im Scintillatormaterial in sichtbares Licht umgewandelt wird, das mit gutem Wirkungsgrad von der Silizium­ pin-Photodiode nachgewiesen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detektoran­ ordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung anzugeben, die linear, einfach und kostengünstig aufzubauen ist und mit der eine hohe Auflösung und kurze Reaktionszeiten zu erreichen sind. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Detektoranordnung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Detektoran­ ordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist, sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Detektoranordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung, wie es im Anspruch 12 angegeben ist.
Die erfindungsgemäße Detektoranordnung enthält die einzelnen Detektorelemente als integrierte Bestandteile. Die Detektor­ elemente sind über mindestens einen Steg miteinander verbunden und dadurch fest zueinander angeordnet. Dadurch sind in der er­ findungsgemäßen Detektoranordnung geringere Abstände der Detektor­ elemente untereinander möglich, als dies beim Aufbau aus dis­ kreten Detektorelementen der Fall wäre. Damit wird in der er­ findungsgemäßen Detektoranordnung eine erhöhte Ortsauflösung erzielt.
Die Absorption und damit der Wirkungsgrad der einzelnen De­ tektorelemente wird über deren Länge eingestellt. Die Orts­ auflösung wird über den Querschnitt der Detektorelemente und die Größe der Spalte eingestellt. Die Spalte stellen in der Detektoranordnung sicher, daß die einzelnen Detektoren gegen Ladungsträgerdiffusion, kapazitives Übersprechen und örtlich entkoppelt sind.
Die Detektoranordnung besteht z. B. aus Silizium. Die Länge der Detektorelemente beträgt dann z. B. 20 mm oder mehr. Im Querschnitt sind die Detektorelemente z. B. rechteckig mit Kantenlängen von 1 bis 2 mm.
Die Detektoranordnung wird aus einer Halbleiterscheibe, z. B. aus Silizium mit einer Dicke von z. B. 0,5 bis 2 mm herge­ stellt. Dabei werden die Detektorelemente durch anisotropes Ätzen und/oder Sägen in Richtung der Oberfläche der Halbleiter­ scheibe erzeugt. Der Steg wird ebenfalls aus der Halbleiter­ scheibe dadurch erzeugt, daß die Spalte parallel zur Ober­ fläche der Halbleiterscheibe nicht die gesamte Halbleiter­ scheibe durchtrennen.
Die Detektorelemente werden z. B. als pin-, als Junction- oder als Metallhalbleiterdiode realisiert. Die Herstellung der Photodioden für die Detektorelementen kann dabei vor oder nach der Erzeugung der Spalte in der Halbleiterscheibe erfolgen. Es ist besonderes vorteilhaft, die Detektorelemente als pin-Dioden auszubilden, da diese in einer Planartechnik auf der Vorder- und Rückseite der Halbleiterscheibe dargestellt werden.
In der erfindungsgemäßen Detektoranordnung wird die Absorptions­ länge der Detektorelemente unabhängig von der Ortsauflösung der Detektoranordnung eingestellt. Die Ladungssammlung erfolgt in den einzelnen Detektorelementen senkrecht zur Einfalls­ richtung der Röntgenstrahlung. Daher sind unabhängig von der großen Absorptionslänge geringe Ansprechzeiten erzielbar. Bei Ausbildung der Detektorelemente als pin-Diode und einem recht­ eckigen Querschnitt der Detektorelemente mit Kantenlängen im Bereich von 1 bis 2 mm werden Ansprechzeiten im Bereich unter 100 ns erzielt. Dabei sind Betriebsspannungen im Bereich von 100 Volt erforderlich.
Da die erfindungsgemäße Detektoranordnung in Silizium herstell­ bar ist, kann sie mit den üblichen Planartechniken bzw. an­ isotropen Ätz- und Sägetechniken kostengünstig hergestellt werden. In einem Arbeitsgang werden gleichzeitig die Vielzahl von Detektorelementen bei hoher Qualität und Zuverlässigkeit hergestellt.
Über den Querschnitt der Detektorelemente ist die Ortsauflösung einstellbar. Ortsauflösungen bis in den Bereich von 0,1 mm können erzielt werden, wenn die Detektorelemente mit einem v-förmigen Querschnitt geätzt werden. Die Elektroden werden in diesem Fall in einer Ebene angeordnet.
Die erfindungsgemäßen Detektoranordnungen, in denen die De­ tektorelemente linear auf einem Steg angeordnet sind, können übereinander stapelförmig angeordnet werden, wodurch eine zwei­ dimensionale Detektoranordnung realisiert wird.
Die Detektoranordnung kann mit Hilfe der in der Halbleiter­ technologie üblichen Trägern und Gehäusen fertiggestellt werden. Die Detektoranordnung wird z. B. durch Aufkleben auf Metall- oder Keramikträger (lead frames) und Vergießen oder Umpressen in SIL-, DIL- oder SMD-ähnliche Gehäuse kosten­ günstig verpackt.
Bei Verwendung von Detektoranordnungen mit vielen, linear nebeneinander angeordneten Detektorelementen und bei einem realtiv geringen Abstand der Detektoranordnung zur Röntgen­ strahlungsquelle wird die Ortsauflösung der Detektoranordnung durch die schräge Einstrahlung auf den rechtwinkligen Detektor reduziert. Dieser Effekt wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch vermieden, daß die Detektorelemente auf die Röntgenstrahlungsquelle ausgerichtet, schräg angeordnet sind. Besonders gleichmäßig wird dieser Effekt unterdrückt durch Verwendung eines gebogen ausgeführten Steges.
Die mechanische Festigkeit der Detektoranordnung wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erhöht, daß die Detektorelemente an der dem Steg abgewandten Seite durch ein Joch aus Halbleitermaterial, z. B. Silizium, mit­ einander verbunden sind. Die Spalte zwischen den Detektor­ elementen werden mit einer Ätztechnik ausgeführt.
Es ist vorteilhaft, auf der Halbleiterscheibe der Detektoran­ ordnung integriert eine Ladungstransferausleseschaltung oder eine Charge-Coupled-Device-Ausleseschaltung aufzubringen. Da­ durch wird vermieden, daß jede einzelne Elektrode elektrisch mit dem nachfolgenden Verstärker verbunden wird.
Bei der Absorption von Röntgenstrahlung in einem Festkörper überwiegt bei niedrigen Energien der Röntgenquanten die photo­ elektrische Absorption. Bei höheren Energien überwiegt die Ab­ sorption durch den Compton-Effekt. In Silizium fällt die photoelektrische Absorption im Bereich über 55 keV Photonen­ energie unter die Absorption durch den Compton-Effekt ab. Die Comptonstrahlung ist längerwellig als die ursprüngliche Röntgenstrahlung.
Bei Anwendung von Röntgenstrahlung in der medizinischen Diagnostik haben sich Röhrenspannungen zur Erzeugung der Röntgenstrahlung im Bereich zwischen 100 und 130 kV als Standard bewährt. Das sich ergebende Röntgenstrahlspektrum weist Maxima im Bereich zwischen 50 und 70 keV auf. Bei Ver­ wendung einer erfindungsgemäßen Detektoranordnung aus einem Halbleitermaterial, z. B. Silizium, in der medizinischen Diagnostik tritt der Compton-Effekt in der Detektoranordnung bei den üblicherweise gewählten Röntgenenergien auf. Es ist nicht möglich, für medizinische Anwendungen das Röntgen­ spektrum so weich zu wählen, daß der Compton-Effekt nicht auftritt, da in diesem Bereich das Bildrauschen stark ansteigt. Es muß daher ein Kompromiß eingegangen werden zwischen dem Bildrauschen bei weicher Strahlung und dem Überwiegen des Compton-Effektes bei harter Strahlung. Für diese Anwendungen ist daher ein Röntgenspektrum zwischen 40 und 60 keV Quanten­ energie besonders geeignet.
Die Compton-Strahlung führt in der erfindungsgemäßen Detektor­ anordnung zu einer diffusen Strahlung, deren Ausbreitungs­ richtung im allgemeinen von der ursprünglichen Einfalls­ richtung der Röntgenstrahlung abweicht. Das heißt, die Compton-Strahlung durchstrahlt die Detektorelemente quer zu ihrer Längsausdehnung. In dieser Richtung haben die Detektor­ elemente nur eine sehr geringe Absorptionslänge für Röntgen­ strahlung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese störende Compton-Strahlung dadurch unterdrückt, daß die Spalte zwischen den Detektorelementen in der Detektoranordnung mit einer die Compton-Strahlung absorbierenden Schicht ausgefüllt sind. Da­ für sind Schwermetalle wie z. B. Blei geeignet. Durch diese Maßnahme wird das Übersprechen zwischen den einzelnen Detektor­ elementen vermieden. Die Energie der Compton-Strahlung wird da­ bei absorbiert und geht für die Quantenausbeute verloren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Spalte zwischen den Detektorelementen ein Scintiallations­ material. In dem Scintillationsmaterial wird die Compton- Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Das sichtbare Licht wird von den benachbarten Detektorelementen als Lichtsignal nachgewiesen. Da Photodioden aus z. B. Silizium eine gute Nachweiswahrscheinlichkeit für Licht im sichtbaren Bereich haben, wird dieses Licht in den benachbarten Detektorelementen in ein Signal umgewandelt. In einer Detektoranordnung gemäß dieser Ausführungsform kommt es daher zu einer leichten Ver­ schmierung der Ortsauflösung, die jedoch bei der Bildverar­ beitung kompensiert werden kann.
In einer verbesserten Ausführungsform werden die Spalte zwischen dem Detektorelement mit einer Schichtenfolge bestehend aus einer Scintillatorschicht, einer optischen Trennschicht und wiederum einer Scintillatorschicht aufgefüllt. Die optische Trennschicht verhindert durch Absorption oder Re­ flektion ein Übersprechen zwischen benachbarten Detektor­ elementen. In der Scintillatorschicht wird Compton-Strahlung sowie direkt auf einfallende Röntgenstrahlung in sichtbares Licht umgewandelt, das von dem benachbarten Detektorelement nachgewiesen wird. Um eine Störung der Funktion des Detektor­ elementes aus z. B. Silizium durch Überschläge zu vermeiden, sind zwischen dem Detektorelement und der Scintillatorschicht Isolationsschichten vorgesehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Detektoranordnung mit Detektorelementen mit rechteckigem Querschnitt.
Fig. 2 zeigt eine Detektoranordnung mit v-förmig geätzten Detektorelementen.
Fig. 3 zeigt eine Detektoranordnung mit Detektorelementen mit rechteckigem Querschnitt und mit einem Joch zur mechanischen Stabilisierung.
Fig. 4 zeigt eine Detektoranordnung, in der mindestens zwei Detektorelemente ein Winkel größer 0o bilden.
Fig. 5 zeigt eine Detektoranordnung mit einer integrierten Ladungstransferausleseschaltung.
Fig. 6 zeigt eine Detektoranordnung mit mit absorbierenden Material ausgefüllten Spalten.
Fig. 7 zeigt eine Detektoranordnung mit zwischen den Detektor­ elementen angeordnetem Scintiallatormaterial.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus einer Detektoranordnung, in der zwischen je zwei Detektorelementen eine Schichten­ folge Isolationsschicht, Scintillatorschicht, optische Trennschicht, Scintiallatorschicht, Isolationsschicht angeordnet ist.
Auf einem Steg 11 sind Detektorelemente 12 angeordnet (s. Fig. 1). Der Steg 11 und die Detektorelemente 12 bestehen z. B. aus ν-Siliziummaterial mit einer Dotierung von 1011 bis 1013 cm-3. Die Detektorelemente 12 sind nach Art einer pin-Diode aufgebaut mit einem p⁺-dotierten Bereich 121, einem intrinsischen Be­ reich 122 und einem n⁺-dotierten Bereich 123. Die Detektor­ elemente sind jeweils mit einer Vorderseitenelektrode 13 aus z. B. Aluminium versehen. Die Rückseiten der Detektorelemente 12 sind über eine Rückseitenelektrode 14 miteinander verbunden. Zwischen benachbarten Detektorelementen 12 werden Spalte 16 gebildet.
Im Betrieb wird zwischen die Vorderseitenelektrode 13 und die Rückseitenelektrode 14 eine Spannung im Bereich von 100 Volt angelegt. Dadurch sind ein kostengünstiger Betrieb und kosten­ günstige Verstärkerschaltungen möglich. Die Röntgenstrahlung fällt parallel zur Schichtenfolge in die Detektorelemente 12 ein.
Die in Fig. 1 dargestellte Detektoranordnung wird z. B. durch anisotropes Ätzen oder Sägen in eine Siliziumscheibe erzeugt. Die Bildung des p⁺-dotierten Bereichs 121 und des n⁺-dotierten Bereichs 123 sowie das Aufdampfen der Vorderseitenelektroden 13 und der Rückseitenelektrode 14 kann dabei vor oder nach dem Strukturieren der Siliziumscheibe erfolgen.
Eine Verbesserung der Ortsauflösung wird mit einer Detektoran­ ordnung erzielt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Auf einem Steg 21 sind Detektorelemente 22 angeordnet. Die Detektor­ elemente 22 weisen einen v-förmigen Querschnitt auf und sind durch Spalte 26 voneinander getrennt. Die Detektorelemente 22 sind auf der Vorderseite mit Einzelelektroden 23 und einer ge­ meinsamen Elektrode 24 versehen. Die Detektorelemente 22 ent­ halten Photodioden, in die die Röntgenstrahlung parallel zur Schichtenfolge einfällt. Die Detektoranordnung wird aus einer Siliziumscheibe durch anisotropes Ätzen hergestellt. Der Quer­ schnitt der Detektorelemente 22 wird durch v-Ätzung erzeugt. Mit dieser Ätztechnik werden feine Strukturen erzeugt. Orts­ auflösungen bis in den Bereich von 0,1 mm werden damit erzielt.
Auf einem Steg 31 sind Detektorelemente 32 angeordnet (s. Fig. 3). Die Detektorelemente 32 sind z. B. als planare pin-Dioden ausgebildet und sind durch Spalte 36 voneinander getrennt. Die Detektorelemente 32 werden mit getrennten Vorderseitenelektroden 33 und einer gemeinsamen Rückseitenelektrode 34 kontaktiert. Zur Vergrößerung der mechanischen Stabilität sind die Detektor­ elemente 32 an der dem Steg 31 abgewandten Seite über ein Joch 35 miteinander verbunden. Die Detektorelemente 32, der Steg 31 und das Joch 35 bestehen z. B. aus Silizium. Die Detektoran­ ordnung wird z. B. aus einer Silizumscheibe hergestellt. Dabei werden die Spalte 36 zwischen den Detektorelementen 32 durch anisotropes Ätzen erzeugt.
Auf einem Steg 41 sind Detektorelemente 42 angeordnet (s. Fig. 4). Zwischen benachbarten Detektorelementen 42 wird dabei je­ weils ein Spalt 46 gebildet. Der Steg 41 ist bogenförmig aus­ gebildet, so daß die Längsachsen der Detektorelemente 42 zu­ einander in einem Winkel größer 0o stehen. Mit dieser Detektor­ anordnung wird vorteilhafterweise Röntgenstrahlung nachge­ wiesen, die von einer in einem geringen Abstand befindlichen Röntgenquelle stammt. Durch den bogenförmigen Steg 41 wird dabei eine schräge Einstrahlung auf einem rechtwinkligen De­ tektor vermieden, die zu einer Einbuße an Ortsauflösung führen würde.
Um eine schräge Einstrahlung auf einen rechtwinkligen Detektor zu vermeiden, genügt es in manchen Fällen, statt des bogen­ förmigen Steges 41 einen Steg mit mindestens einem Knick vor­ zusehen.
In Fig. 5 ist eine Detektoranordnung dargestellt, in der Detektorelemente 52 mit einem Steg 53 und einem Joch 55 ver­ bunden sind. Die Detektoranordnung besteht z. B. aus Silizium. Zwischen den Detektorelementen 52 sind Spalte 56 angeordnet. Die Detektorelemente 52 sind mit einer gemeinsamen Rück­ seitenelektrode versehen (in dieser Ansicht nicht dargestellt). Auf der Vorderseite werden die Detektorelemente 52 durch ein­ zelne Elektroden 53 kontaktiert. Auf dem Steg 51 ist integriert eine Ausleseschaltung 57 enthalten. Die Auslese­ schaltung besteht aus einer Ladungstransferschaltung. Die Aus­ leseschaltung 57 ist z. B. als Charge-Coupled-Device (CCD) aus­ gebildet. Die einzelnen Elektroden 53 sind mit den Eingängen der Ausleseschaltung 57 verbunden. Dadurch wird vermieden, daß jede einzelne Elektrode 53 elektrisch mit einem nachfolgenden Verstärker verbunden werden muß. Um zu vermeiden, daß die Ein­ gangsspannungen an dem CCD zu groß werden, werden Klemmdioden in integrierter Form zwischen die einzelnen Elektroden 53 und die Eingänge der CCD Schaltung geschaltet. Am Signalausgang des CCD sind ein Verstärker und Schaltungen zur Takterzeugung für das CCD vorgesehen.
In Fig. 6 ist eine Detektoranordnung dargestellt, die auf einem Steg 61 angeordnete Detektorelemente 62 enthält. Die Detektorelemente 62 sind z. B. als pin-Diode ausgebildet. Der Steg 61 und die Detektorelemente 62 bestehen z. B. aus Silizium. Zwischen den Detektorelementen 62 sind mit Röntgenstrahlung absorbierendem Material aufgefüllte Spalte 66 angeordnet. Das absorbierende Material ist dazu vorgesehen, Compton-Strahlung, die eines der Detektorelemente 62 seitlich verläßt, zu ab­ sorbieren. Als absorbierendes Material sind z. B. Schwer­ metalle, insbesondere Blei, geeignet.
In Fig. 7 ist eine Detektoranordnung dargestellt mit auf einem Steg 71 angeordneten Detektorelementen 72, die mit einer Vorderseitenelektrode 72 versehen sind. Zwischen den Detektor­ elementen 72 sind mit einem Scintillatormaterial aufgefüllte Spalte 76 angeordnet. In dem Scintillatormaterial wird eines der Detektorelemente 72 verlassende Compton-Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Als Scintillatormaterial ist z. B. Thallium-dotiertes Cäsiumjodid oder Thallium-dotiertes Natriumjodid geeignet. In dem Scintillatormaterial wird auch direkt in die Spalte 76 einfallende Röntgenstrahlung in Licht umgewandelt. Das in Scintillatormaterial entstandene Licht wird in einem der benachbarten Detektorelemente 72 nachge­ wiesen. Auf diese Weise kommt es in der Detektoranordnung zu einer geringfügigen Verschmierung der Ortsauflösung, die jedoch bei der Bildaufbereitung kompensiert werden kann.
In Fig. 8 ist ein Ausschnitt aus einer Detektoranordnung dar­ gestellt. Es sind Ausschnitte zweier benachbarter Detektor­ elemente 82 mit Vorderseitenelektroden 83 dargestellt. Die Detektorelemente 82 bestehen z. B. aus Silizium. Benachbart mit den Detektorelementen 82 sind Isolationsschichten 88 vor­ gesehen. Benachbart mit den Isolationsschichten 88 sind Scintillatorschichten 89 vorgesehen. Zwischen den Scintiallatorschichten 89 ist eine optische Trennschicht 810 vorgesehen. Die optische Trennschicht 810 soll ein Übersprechen zwischen benachbarten Detektorelementen 82 verhindern. Die optische Trennschicht 810 absorbiert oder reflektiert sowohl sichtbares Licht als auch Röntgenstrahlung. Für die optische Trennschicht 810 ist z. B. ein Schwermetall, insbesondere Blei, geeignet. In der Scintillatorschicht 89 wird das Detektorelement 82 verlassende Compton-Strahlung in sicht­ bares Licht umgewandelt. In der Scintillatorschicht 89 wird ebenfalls direkt auftreffende Röntgenstrahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Die optische Trennschicht 810 verhindert, daß dieses Licht in das benachbarte Detektorelement 82 gelangt, das auf der anderen Seite der optischen Trennschicht 810 an­ geordnet ist. Das sichtbare Licht kann daher nur in dem De­ tektorelement 82 nachgewiesen werden, das auf derselben Seite der optischen Trennschicht 810 liegt. Die Isolationsschicht 88 stellt eine elektrische Isolierung zwischen dem Detektor­ element und der Scintillatorschicht 89 sicher. Dadurch wird eine Störung der Funktion des Detektorelementes 82 z. B. durch Überschläge vermieden. Diese Detektoranordnung hat den Vorteil, daß der Wirkungsgrad der Detektorelemente 82 durch die benach­ barten Scintillatorschichten 89 vergrößert wird. Zum einen wird auch das Detektorelement 82 verlassende Compton-Strahlung nachgewiesen, zum anderen wird direkt auf die Scintillator­ schicht 89 einfallende Röntgenstrahlung der Röntgenstrahlungs­ quelle nachgewiesen. Als Scintillatorschicht 89 ist wiederum Thallium-dotiertes Cäsiumjodid oder Thallium-dotiertes Natrium­ jodid geeignet.

Claims (15)

1. Detektoranordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist eine Vielzahl von einzelnen, für Röntgenstrahlung einer Röntgenstrahlungsquelle empfindlichen Detektor­ elementen (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) vorgesehen, deren Ausdehnung in der Einfallsrichtung der Röntgen­ strahlung größer als senkrecht dazu ist,
  • b) die Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) sind nebeneinander an mindestens einem Steg (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) so angeordnet, daß zwischen je zwei benach­ barten Detektorelementen (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) jeweils ein Spalt (16, 26, 36, 46, 56, 66, 76) gebildet wird und daß der Steg (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) an der der Röntgenstrahlungsquelle abgewandten Seite liegt,
  • c) die Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) sind so mit Elektroden (13, 23, 33, 53, 63, 73, 83, 14, 24, 34, 64) versehen, daß senkrecht zur Einfallsrichtung der Röntgenstrahlung beim Einstrahlen der Röntgenstrahlung ge­ bildete Ladung gesammelt wird.
2. Detektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) und der Steg (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) aus einer Halbleiter­ scheibe ausgebildet sind.
3. Detektoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Halbleiterscheibe eine Ladungstransferschaltung (57) zum Auslesen der Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) vorgesehen ist.
4. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) aus Silizium bestehen.
5. Detektoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) parallel zur Einfallsrichtung der Röntgenstrahlung eine Länge von mindestens 2 mm aufweisen.
6. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82) senkrecht zu ihrer Längsrichtung einen rechteckigen Querschnitt mit einer Kantenlänge von 1 bis 2 mm aufweisen.
7. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (22) senkrecht zu ihrer Längsrichtung einen v-förmigen Querschnitt aufweisen.
8. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (32, 52) an der der Röntgenquelle zu­ gewandten Seite über ein für die Röntgenstrahlung im wesentlichen durchlässiges Joch (35, 55) miteinander verbunden sind.
9. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Detektorelemente (42) so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen einen Winkel größer 0o einschließen.
10. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (66, 76) zwischen den Detektorelementen (62, 72, 82) mit einem Röntgenstrahlung absorbierenden Absorber ausgefüllt sind.
11. Detektoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber eine Scintillatorschicht (76, 89) zur Um­ wandlung der in die Spalte gelangenden Röntgen- und Compton­ strahlung in sichtbares Licht enthält.
12. Detektoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber als Schichtenfolge aus einer ersten Isolator­ schicht (88) , einer ersten Szintillatorschicht (89), einer Trennschicht (810) für Optische- und Röntgenstrahlung, einer zweiten Scintillatorschicht (89) und einer zweiten Isolator­ schicht (88) aufgebaut ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Detektoranordnung zum Nachweis von Röntgenstrahlung mit folgenden Schritten:
  • a) auf einer Scheibe aus Silizium werden an der Oberseite und an der Unterseite solche Schichten (121, 123) erzeugt, daß die Scheibe als ganze eine Photodiode bildet,
  • b) in der Scheibe werden senkrecht zur Schichtenfolge Spalte (16) erzeugt, so daß einzelne Detektorelemente (12) ent­ stehen, die kammförmige mit einem Steg (11) verbunden sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor Erzeugung der Spalte (16) auf die Scheibe beidseitig Elektroden (13, 14) für die einzelnen Detektorelemente (12) aufgebracht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus intrinsischem Silizium, daß an der Ober­ seite eine p⁺-dotierte Schicht (121) und an der Unterseite eine n⁺-dotierte Schicht (123) erzeugt wird.
DE4025427A 1990-08-10 1990-08-10 Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE4025427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025427A DE4025427A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025427A DE4025427A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025427A1 true DE4025427A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6412040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025427A Withdrawn DE4025427A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025427A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618465C1 (de) * 1996-05-08 1997-06-05 Siemens Ag Strahlungsdetektor mit verbessertem Abklingverhalten
DE19703428A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Siemens Ag Schnelles Computertomographie-Verfahren und Anordnung dafür
EP1408347A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Hitachi, Ltd. Strahlungsdetektor, Element eines Strahlungsdetektors und Strahlungs-Darstellungseinrichtung
DE4445876B4 (de) * 1994-12-22 2005-08-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
WO2010093314A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Mats Danielsson Silicon detector assembly for x-ray imaging
DE102010055633A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Halbleiterdetektor mit versetztem Bondkontakt
US8378310B2 (en) 2009-02-11 2013-02-19 Prismatic Sensors Ab Image quality in photon counting-mode detector systems
US9526468B2 (en) 2014-09-09 2016-12-27 General Electric Company Multiple frame acquisition for exposure control in X-ray medical imagers
CN107256906A (zh) * 2017-06-08 2017-10-17 中国电子科技集团公司第四十四研究所 用于探测硬x射线的高灵敏探测器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622655A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Siemens Ag Halbleiter-roentgenstrahlendetektor
DE3900245A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-20 Hitachi Ltd Mehrelement-strahlungsdetektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622655A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Siemens Ag Halbleiter-roentgenstrahlendetektor
DE3900245A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-20 Hitachi Ltd Mehrelement-strahlungsdetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, P-429, 18. Feb. 1986, Vol. 10/No. 41, Kokai-Nr. 60-187 879 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445876B4 (de) * 1994-12-22 2005-08-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE19618465C1 (de) * 1996-05-08 1997-06-05 Siemens Ag Strahlungsdetektor mit verbessertem Abklingverhalten
DE19703428A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Siemens Ag Schnelles Computertomographie-Verfahren und Anordnung dafür
EP1408347A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Hitachi, Ltd. Strahlungsdetektor, Element eines Strahlungsdetektors und Strahlungs-Darstellungseinrichtung
US7115877B2 (en) 2002-10-07 2006-10-03 Hitachi, Ltd. Radiation detector, radiation detector element, and radiation imaging apparatus
US7119340B2 (en) 2002-10-07 2006-10-10 Hitachi, Ltd. Radiation detector, radiation detector element, and radiation imaging apparatus
US7378662B2 (en) 2002-10-07 2008-05-27 Hitachi, Ltd. Radiation detector, radiation detector element, and radiation imaging apparatus
US7745795B2 (en) 2002-10-07 2010-06-29 Hitachi, Ltd. Radiation detector, radiation detector element, and radiation imaging apparatus
WO2010093314A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Mats Danielsson Silicon detector assembly for x-ray imaging
CN102224434A (zh) * 2009-02-11 2011-10-19 马特斯·丹尼尔森 用于x射线成像的硅检测器组件
GB2480561A (en) * 2009-02-11 2011-11-23 Mats Danielsson Silicon detector assembly for x-ray imaging
US8183535B2 (en) 2009-02-11 2012-05-22 Mats Danielsson Silicon detector assembly for X-ray imaging
US8378310B2 (en) 2009-02-11 2013-02-19 Prismatic Sensors Ab Image quality in photon counting-mode detector systems
GB2480561B (en) * 2009-02-11 2013-08-21 Prismatic Sensors Ab Silicon detector assembly for x-ray imaging
DE102010055633A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Halbleiterdetektor mit versetztem Bondkontakt
WO2012084186A2 (de) 2010-12-22 2012-06-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Halbleiter-detektor mit versetztem bondkontakt
US9526468B2 (en) 2014-09-09 2016-12-27 General Electric Company Multiple frame acquisition for exposure control in X-ray medical imagers
CN107256906A (zh) * 2017-06-08 2017-10-17 中国电子科技集团公司第四十四研究所 用于探测硬x射线的高灵敏探测器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813079C2 (de)
DE69635303T2 (de) Röntgenstrahlungs-bildsensor
DE69533304T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE3829912C2 (de)
DE19616545B4 (de) Schneller Strahlungsdetektor
DE112010000797T5 (de) Siliziumdetektor-Anordnung zur Biiderzeugung mittels Röntgenstrahlen
DE60035580T2 (de) Halbleiter
DE102006035005A1 (de) Megavolt-Bildgebung mit einem Photoleiter-basiertem Sensor
DE2553378A1 (de) Waermestrahlungsfuehler
DE69930286T2 (de) Bildgerät mit Time Delay Integration und Strahlungstrefferzahlen
DE19934768A1 (de) Detektor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung
DE112011101561T5 (de) Array von virtuellen Frisch-Gitter-Detektoren mit gemeinsamer Kathode und reduzierter Länge der Schirmelektrode
DE102011108876A1 (de) Direktwandelnder Röntgendetektor mit Strahlenschutz für die Elektronik
WO2006045747A1 (de) Strahlungsdetektor zur erfassung von strahlung
DE4025427A1 (de) Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung
DE10121018A1 (de) Hybride zweidimensionale Szintillatoranordnung
DE4310622A1 (de) Einrichtung zur Mikrobilderzeugung mittels ionisierender Strahlung
DE4410269A1 (de) Röntgenbildaufnahmeröhre
DE2514409A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines koerperschnittbildes
DE4223693C2 (de) Röntgenbildverstärker mit einem CCD-Bildwandler
DE19618465C1 (de) Strahlungsdetektor mit verbessertem Abklingverhalten
DE60216201T2 (de) Festkörper-Strahlungsdetektor
DE10296322B4 (de) Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2262047A1 (de) Ladungsuebertragungs-bildwandler
WO2006097129A1 (de) Flächiger bildsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee