DE4410269A1 - Röntgenbildaufnahmeröhre - Google Patents
RöntgenbildaufnahmeröhreInfo
- Publication number
- DE4410269A1 DE4410269A1 DE4410269A DE4410269A DE4410269A1 DE 4410269 A1 DE4410269 A1 DE 4410269A1 DE 4410269 A DE4410269 A DE 4410269A DE 4410269 A DE4410269 A DE 4410269A DE 4410269 A1 DE4410269 A1 DE 4410269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- ray image
- conductive layer
- tube according
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 42
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 58
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 38
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 25
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 21
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 13
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 11
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Chemical compound [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 206010056740 Genital discharge Diseases 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 220
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 2
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000979 O alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000002294 plasma sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/49—Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
- G21K2004/04—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens with an intermediate layer
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
- G21K2004/06—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens with a phosphor layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Röntgenbildaufnah
meröhre zur Umwandlung von Röntgenbildern in elektrische
Signale in einem Röntgenfernsehsystem zur Verwendung bei
der medizinischen Diagnose oder der nichtzerstörenden Ma
terialprüfung.
Bei einem konventionellen Röntgenfernsehsystem sind ein
Röntgenbildverstärker und eine Fernsehbildaufnahmeröhre
kombiniert, um Röntgenbilder in elektrische Signale umzu
wandeln. Dabei treten Röntgenstrahlen in den Bildverstär
ker ein, wo die Röntgenstrahlen mittels einer Umwandlungs
schicht, etwa aus CsI, in sichtbare Strahlen umgewandelt
werden. Danach werden Elektronen von einer photoleitfähi
gen Schicht freigesetzt und unter Vervielfachung an eine
Ausgabefluoreszenzschicht zur Umwandlung in sichtbares
Licht weitergegeben. Dann wird ein Bild aus sichtbarem
Licht von der Ausgabefluoreszenzschicht ausgegeben. Die
Aufnahmeröhre ist optisch an die Ausgabeebene des Bildver
stärkers gekoppelt. Das Bild aus sichtbarem Licht wird
durch eine optische Linse o. ä. auf eine Bildaufnahmeebene
der Bildaufnahmeröhre projiziert. Folglich sammeln sich
entsprechend dem auftreffenden Licht elektrische Ladungen
auf der Aufnahmeebene an, die mittels eines Elektronen
strahls abgetastet und ausgelesen werden zur Ausgabe
elektrischer Signale.
Bekannt ist auch ein Röntgenfernsehsystem, welches eine
Röntgenbildaufnahmeröhre wie etwa eine X-ray HARP (High
gain Avalanche Rushing amorphous Photoconductor) tube ein
setzt, um Röntgenstrahlen direkt in Elektronen umzuwandeln.
Diese Röntgenbildaufnahmeröhre hat eine Röntgenstrahlen-
in-Elektrizität-Umwandlungsschicht aus einem Material wie
etwa amorphem Selen, das im Röntgenbereich empfindlich ist
und das die photoleitfähige Umwandlungsschicht in gewöhn
lichen Bildaufnahmeröhren für sichtbares Licht bildet. Das
heißt, diese Röntgenbildaufnahmeröhre benutzt nicht die
Röntgen-in-sichtbares-Licht-Umwandlungsschicht etwa aus
CsI, die in dem Bildverstärker benutzt wird, sondern ver
wendet statt dessen eine Schicht aus amorphem Selen zur
Umwandlung von Röntgenstrahlen direkt in elektrische La
dungen, wobei durch einen Lawineneffekt verstärkte elek
trische Signale erhalten werden.
Bei konventionellen Röntgenfernsehsystemen, die Röntgen
bildverstärker und Fernsehbildaufnahmeröhre kombinieren,
wird ein Röntgenbild jedoch wie oben beschrieben über
zahlreiche Umwandlungsschritte in die endgültigen elek
trischen Bildsignale umgewandelt; Röntgenstrahlen werden
in sichtbare Strahlen, dann in Elektronen, wieder in sicht
bare Strahlen, die durch Optiken hindurchtreten, nochmals
in sichtbare Strahlen und in elektrische Signale umgewan
delt. Ein derartiger Prozeß neigt zu einer schlechten Um
wandlungseffizienz und bewirkt unvermeidbar ein schlechtes
Signal-zu-Rausch-Verhältnis (S/N) des letzten Bildes. Wei
terhin hat die Kombination von Bildverstärker und Bildauf
nahmeröhre den Nachteil einer verkomplizierten und ver
größerten Vorrichtung. Bei der Röntgenbildaufnahmeröhre
wie der X-ray HARP tube mit einer amorphen Selenschicht
zur Umwandlung von Röntgenstrahlen direkt in elektrische
Ladungen muß die amorphe Selenschicht, die eine hohe Rönt
gendurchlässigkeit hat, etwa 500 µm dick gebildet werden,
um die Umwandlungseffizienz zu erhöhen. Dies ist schwer
ausführbar, da eine besonders hohe Spannung zum Erreichen
des Lawineneffekts erforderlich ist. Weiterhin ist es aus
der Sicht der Fertigung schwierig, eine Schicht aus amor
phem Selen dick und gleichförmig über einen großen Bereich
auszubilden. Daher ist es schwierig, eine Röntgenbildauf
nahmeröhre dieses Typs mit einer großen Apertur zu schaf
fen.
Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung des
oben genannten Standes der Technik gemacht worden und ihre
primäre Aufgabe ist die Schaffung einer Röntgenbildauf
nahmeröhre, die eine effiziente Umwandlung von Röntgen
strahlen in elektrische Signale erlaubt, die auch aus
Röntgenstrahlen niedriger Dosis Bildsignale von hoher
Leuchtstärke und Kontrast erhält, und die einfach mit ei
ner großen Apertur gebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rönt
genbildaufnahmeröhre zur Umwandlung eines übertragenen
Röntgenbildes in elektrische Signale mit:
einem Fluoreszenzelement zum Empfangen von übertragenen Röntgenstrahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung und Umwandeln der übertragenen Röntgenstrahlen in sicht bare Strahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung;
einer lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht, die mit einer Fläche des Fluoreszenzelements entgegengesetzt zu dessen Röntgenstrahlenauftrefffläche optisch gekoppelt ist, wobei die lichtdurchlässige leitfähige Schicht eine Hochspannung empfängt;
einer photoleitfähigen Schicht, die auf die lichtdurchläs sige leitfähige Schicht laminiert ist und eine amorphe Halbleiterschicht aufweist, welche Funktionen zur Konver sion der durch die lichtdurchlässige leitfähige Schicht übertragenen sichtbaren Strahlen mit einer zweidimensio nalen Verteilung in elektrische Ladungen mit einer zwei dimensionalen Verteilung und zur Vervielfachung der elek trischen Ladungen mit einer zweidimensionalen Verteilung mittels elektrischer Felder, die durch die an die licht durchlässige leitfähige Schicht angelegte Hochspannung gebildet sind, hat; und
einer Signalausleseeinheit zum Abtasten einer Fläche der photoleitfähigen Schicht entgegengesetzt zu deren Auftreff fläche sichtbarer Strahlen, um eine auf der fotoleitfähi gen Schicht auftretende zweidimensionale elektrische Potentialverteilung als elektrische Signale auszulesen.
einem Fluoreszenzelement zum Empfangen von übertragenen Röntgenstrahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung und Umwandeln der übertragenen Röntgenstrahlen in sicht bare Strahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung;
einer lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht, die mit einer Fläche des Fluoreszenzelements entgegengesetzt zu dessen Röntgenstrahlenauftrefffläche optisch gekoppelt ist, wobei die lichtdurchlässige leitfähige Schicht eine Hochspannung empfängt;
einer photoleitfähigen Schicht, die auf die lichtdurchläs sige leitfähige Schicht laminiert ist und eine amorphe Halbleiterschicht aufweist, welche Funktionen zur Konver sion der durch die lichtdurchlässige leitfähige Schicht übertragenen sichtbaren Strahlen mit einer zweidimensio nalen Verteilung in elektrische Ladungen mit einer zwei dimensionalen Verteilung und zur Vervielfachung der elek trischen Ladungen mit einer zweidimensionalen Verteilung mittels elektrischer Felder, die durch die an die licht durchlässige leitfähige Schicht angelegte Hochspannung gebildet sind, hat; und
einer Signalausleseeinheit zum Abtasten einer Fläche der photoleitfähigen Schicht entgegengesetzt zu deren Auftreff fläche sichtbarer Strahlen, um eine auf der fotoleitfähi gen Schicht auftretende zweidimensionale elektrische Potentialverteilung als elektrische Signale auszulesen.
Diese Erfindung hat die folgenden Funktionen.
Das Fluoreszenzelement konvertiert übertragene Röntgen
strahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung in sicht
bare Strahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung. Die
sichtbaren Strahlen laufen zu der photoleitfähigen Schicht
durch die lichtdurchlässige leitfähige Schicht, die mit
dem Fluoreszenzelement optisch gekoppelt ist. Die foto
leitfähige Schicht konvertiert die auftreffenden sicht
baren Strahlen mit der zweidimensionalen Verteilung in
elektrische Ladungen mit einer zweidimensionalen Vertei
lung. Gleichzeitig werden die elektrischen Ladungen mit
der zweidimensionalen Verteilung vervielfacht durch die
ladungsvervielfachende Funktion der amorphen Halbleiter
schicht mittels elektrischer Felder, die durch die an die
lichtdurchlässige leitfähige Schicht angelegte Hochspan
nung gebildet werden. Als Ergebnis erscheint eine zweidi
mensionale Verteilung elektrischer Potentiale entsprechend
einer Intensitätsverteilung der einfallenden Röntgenstrah
len auf der photoleitfähigen Schicht. Die Signalauslese
einheit tastet die photoleitfähige Schicht ab, um die zwei
dimensionale Verteilung elektrischer Potentiale als
elektrische Signale auszulesen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung vervielfacht die foto
leitfähige Schicht mit der amorphen Halbleiterschicht die
elektrischen Ladungen mit einer zweidimensionalen Ver
teilung. Folglich werden Röntgenbildsignale von hoher
Leuchtstärke und Kontrast auch von einfallenden Röntgen
strahlen niedriger Dosis erhalten. Verglichen mit einer
Kombination eines Bildverstärkers und einer Bildaufnahme
röhre erhält die Bildaufnahmeröhre gemäß der vorliegenden
Erfindung Röntgenbildsignale durch weniger Umwandlungs
stufen, wodurch Rauschen reduziert wird um hochwertige
Bilder zu realisieren. Die Erfindung schafft eine ein
fachere und kleinere Konstruktion als die Kombination
eines Bildverstärkers und einer Bildaufnahmeröhre. Da wei
terhin die in die photoleitfähige Schicht einbezogene
amorphe Halbleiterschicht sichtbare Strahlen anstelle von
Röntgenstrahlen empfängt, kann die amorphe Halbleiter
schicht dünner ausgeführt werden als in einer konventio
nellen X-ray HARP tube. Daher kann die amorphe Halbleiter
schicht einfach über einen großen Bereich gleichförmig
gebildet werden, um zu ermöglichen, daß dieser Typ Rönt
genbildaufnahmeröhre eine vergrößerte Apertur aufweist.
Die in die photoleitfähige Schicht einbezogene amorphe
Halbleiterschicht ist nicht auf irgendeinen speziellen Typ
begrenzt, solange die Halbleiterschicht die elektrische
Ladungsvervielfachungsfunktion erfüllt. Jedoch weist eine
in der vorliegenden Erfindung benutzte bevorzugte Halb
leiterschicht Selen (Se) als eine Hauptkomponente auf.
Wenn starke elektrische Felder auf die amorphe Halbleiter
schicht mit Selen als einer Hauptkomponente angewendet
werden, tritt eine elektrische Ladungsvervielfachungsfunk
tion innerhalb der amorphen Halbleiterschicht auf. Dies
wird einem Lawineneffekt im Inneren der amorphen Halblei
terschicht mit Selen als einer Hauptkomponente zugeschrie
ben.
Vorzugsweise weist die amorphe Halbleiterschicht jeweils
auf ihren entgegengesetzten Oberflächen gebildete Sperr
schichten auf zum Verhindern des Eindringens elektrischer
Ladungen in die amorphe Halbleiterschicht, um Dunkelstrom
zu reduzieren.
Das Fluoreszenzelement ist nicht auf irgendeinen bestimm
ten Typ beschränkt, solange dieses Element Röntgenstrahlen
in sichtbare Strahlen umwandelt. Ein gemäß der vorliegen
den Erfindung bevorzugtes Fluoreszenzelement hat jedoch
eine Nadelkristallstruktur aus Cäsiumiodid (CsI:Na), do
tiert mit Natrium (Na), welches eine hohe Röntgenumwand
lungseffizienz aufweist.
Wo die lichtdurchlässige leitfähige Schicht direkt auf der
Nadelkristallstruktur des CsI:Na mit der darauflaminier
ten fotoleitfähigen Schicht gebildet ist, hat die amorphe
Halbleiterschicht der photoleitfähigen Schicht aufgrund der
geriffelten Oberfläche der Nadelkristallstruktur des
CsI:Na eine ungleichmäßige Dicke. Als eine Folge neigen
starke elektrische Felder zur lokalen Konzentration inner
halb der amorphen Halbleiterschicht und zur Verursachung
von Funken o. ä., was derartige Abschnitte der Schicht
zerstören kann. Daher ist eine Glättung der Oberfläche des
Fluoreszenzelements (der Nadelkristallstruktur des CsI:Na),
mit der die lichtdurchlässige leitfähige Schicht in engem
Kontakt gebildet ist, erstrebenswert.
Eine solche Glättungsbehandlung stellt jedoch keine Be
schränkung dar als Mittel zur Vermeidung der Zerstörung
der amorphen Halbleiterschicht wegen der geriffelten Ober
fläche der Nadelkristallstruktur des CsI:Na. Eine Zwi
schenschicht kann zwischen dem Fluoreszenzelement und der
lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht angeordnet sein,
wobei die Zwischenschicht mindestens eine glatte ober
fläche gegenüber der lichtdurchlässigen leitfähigen
Schicht aufweist.
Eine derartige Zwischenschicht ist beispielsweise eine
dünne Glasplatte, eine Zwischenschicht mit einer Vielzahl
von zusammengebündelten optischen Fasern oder eine auf das
Fluoreszenzelement aufgebrachte Harzschicht. Eine Faser
platte ist bevorzugt, da das Licht nicht wie bei einer
Glasplatte gestreut wird. Die Faserplatte kann relativ
dünn geformt werden, um als Unterstützungsbasis für die
Targetstruktur (d. h. das Laminat aus Fluoreszenzelement,
leitfähiger Schicht und photoleitfähiger Schicht) zu wirken.
Die Harzbeschichtung kann als Zwischenschicht mit dem Vor
teil benutzt werden, daß eine Zwischenschicht mit glatter
Oberfläche einfach und mit geringem Aufwand gebildet ist.
Die Signalausleseeinheit kann eine einzelne Elektronen
kanone zum zweidimensionalen Abtasten der photoleitfähigen
Schicht mit einem Elektronenstrahl sein. Wo eine Elektro
nenkanone benutzt wird, neigt die Röntgenbildaufnahmeröhre
zu großer Länge. Um eine Röntgenbildaufnahmeröhre mit
reduzierter Länge zu konstruieren, kann die Signalauslese
einheit eine Gruppe von Schaltelementen in zweidimensio
naler Anordnung auf der photoleitfähigen Schicht aufweisen.
Ebenfalls möglich ist eine Elektronenstrahlerzeugungsan
ordnung mit einer Vielzahl von linearen Kathoden oder
konischen Kathoden, die als Elektronenstrahlquellen wirken.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden in den
beiliegenden Zeichnungen mehrere zur Zeit bevorzugte Aus
führungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei
die Erfindung jedoch nicht auf die genauen Anordnungen der
gezeigten Instrumente beschränkt ist.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Kontur einer
Röntgenbildaufnahmeröhre und benachbarter Vorrich
tungen in einer ersten Ausführungsform der Erfin
dung zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Targetstruktur,
die in der Röntgenbildaufnahmeröhre der ersten Aus
führungsform eingesetzt ist.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Verbindung zwi
schen einer Fluoreszenzelementoberfläche und einer
photoleitfähigen Schicht.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer Targetstruktur
in einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Kontur
einer Röntgenbildaufnahmeröhre in einer dritten
Ausführungsform zeigt.
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer Targetstruktur,
die in der Röntgenbildaufnahmeröhre der dritten
Ausführungsform eingesetzt ist.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer modifizierten
Targetstruktur in der dritten Ausführungsform.
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer Targetstruktur
in einer vierten Ausführungsform.
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die eine Kontur
einer Röntgenbildaufnahmeröhre und benachbarter
Vorrichtungen in einer fünften Ausführungsform
zeigt.
Fig. 10 zeigt einen Ersatzschaltbild eines Targetabschnitts
der fünften Ausführungsform.
Fig. 11 ist eine schematische Ansicht einer modifizierten
Targetstruktur in der fünften Ausführungsform.
Fig. 12 ist eine schematische Ansicht einer weiteren modi
fizierten Targetstruktur in der fünften Ausfüh
rungsform.
Fig. 13 ist eine schematische Ansicht einer weiteren modi
fizierten Targetstruktur in der fünften Ausfüh
rungsform.
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht, die eine Kontur
einer Röntgenbildaufnahmeröhre in einer sechsten
Ausführungsform zeigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
detailliert beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat eine Röntgenbildaufnahmeröhre 1
ein Target 12 und eine in einem Vakuumkolben 10 angeord
nete Elektronenkanone 13. Röntgenstrahlen durchdringen ein
Objekt 4 und laufen in einer zweidimensionalen Verteilung
durch ein röntgendurchlässiges Fenster 11 zu dem Target
12.
Wie schematisch in Fig. 2 gezeigt, hat das Target 12 ein
Substrat 21, ein auf einer von der Auftrefffläche ver
schiedenen Fläche des Substrats 21 gebildetes Fluoreszenz
element 22, eine auf dem Fluoreszenzelement 22 gebildete
leitfähige Schicht 24 und eine in engem Kontakt mit der
leitfähigen Schicht 24 gebildete photoleitfähige Schicht
25.
Das Substrat 21 gewährleistet eine mechanische Festigkeit
des Targets 12 und ist aus einem röntgendurchlässigen Ma
terial wie etwa Aluminium, metallischem Beryllium. Glas
oder Keramik geformt und hat eine Dicke von 1 bis 2 mm.
Das Fluoreszenzelement 22 ist aus einem röntgenempfindli
chen Material zur Erzeugung sichtbarer Strahlen gebildet,
etwa aus CSI:Na, ZnS oder CaWO4. Insbesondere ist eine
Nadelkristallstruktur des CsI:Na unter dem Gesichtspunkt
der Röntgenkonversionseffizienz bevorzugt. Die Schicht
dicke von CsI:Na ist normalerweise in der Größenordnung
von 200 bis 400 µm.
Die leitfähige Schicht 24 hat eine lichtdurchlässige leit
fähige Schicht etwa aus ITO oder SnO2, einer Legierung aus
Indium, Zinn und Sauerstoff. Die leitfähige Schicht 24
sollte so dünn wie möglich (etwa 300 Å) gebildet werden,
um Sichtstreuung zu vermeiden.
Die fotoleitfähige Schicht 25 weist eine amorphe Halblei
terschicht 25a mit Selen (Se) als Hauptkomponente und zwei
Sperrschichten 25b und 25c, die auf entgegengesetzten Sei
ten der amorphen Halbleiterschicht 25a angeordnet sind,
auf. Die amorphe Halbleiterschicht 25a wirkt als im we
sentlichen photoleitfähige Umwandlungsschicht zur Umwand
lung von sichtbarem Licht in elektrische Signale. Da
Röntgenstrahlen nicht direkt in die amorphe Halbleiter
schicht 25a eintreten, wie in der bekannten X-ray HARP
tube, kann die amorphe Halbleiterschicht 25a relativ dünn
sein. d. h. normalerweise in der Größenordnung von 4 bis 20
m. Die Sperrschichten 25b und 25c verhindern, daß elek
trische Ladungen zu der amorphen Halbleiterschicht 25a
gelangen. Die der leitfähigen Schicht 24 gegenüberliegende
Sperrschicht 25b ist aus CeO2, GeO2 o. ä. gebildet. Die
Sperrschicht 25c auf der den Elektronenstrahl empfangen
den Seite ist aus Sb2S3 o.a. gebildet. Es ist nicht abso
lut notwendig, die amorphe Halbleiterschicht 25a nur aus
Selen zu bilden, sondern Verunreinigungen etwa aus As, Ge,
Te o. ä. können hinzugefügt werden, um die thermische Sta
bilität oder Sensitivität zu verbessern.
Das obige Target 12 wird beispielsweise durch den folgen
den Prozeß hergestellt.
Zunächst wird das Fluoreszenzelement 22 auf einer Ober
fläche des Substrats 21 gebildet durch Aufbringen von CsI:
Na darauf mittels Vakuumverdampfung. Zu dieser Zeit wird
die Nadelkristallstruktur des CsI:Na erhalten, indem das
Substrat 21 bei 200 bis 400°C gehalten wird. Auf der Ober
fläche des Fluoreszenzelements 22 wird die leitfähige
Schicht 24 gebildet durch Aufbringen von ITO darauf mit
tels Vakuumverdampfung oder Zerstäubung. Dann werden die
Sperrschicht 25c, die amorphe Halbleiterschicht 25a und
die Sperrschicht 25b auf der leitfähigen Schicht 24 in der
genannten Reihenfolge mittels Vakuumverdampfung gebildet.
Zu dieser Zeit wird das Substrat 21 bei einer Temperatur
gehalten, die 60°C nicht überschreitet, um Kristallisation
der amorphen Halbleiterschicht 25a zu vermeiden.
Die Wirkungsweise der Röntgenbildaufnahmeröhre mit der
oben genannten Konstruktion wird als nächstes beschrieben.
Wenn durch das Objekt 4 hindurchgetretene Röntgenstrahlen
das röntgenstrahlendurchlässige Fenster 11 passieren und
auf das Target 12 treffen, emittieren die Röntgenstrahlen
auftreffabschnitte des Fluoreszenzelements 22 sichtbares
Licht, welches in zweidimensionaler Verteilung durch die
lichtdurchlässige leitfähige Schicht 24 hindurchtritt hin
zur photoleitfähigen Schicht 25. Wenn das Licht die amorphe
Halbleiterschicht 25a erreicht, werden darin elektrische
Ladungen (Elektron-Loch-Paare) erzeugt, was in hohen elek
trischen Potentialen in den Abschnitten, die das Licht
empfangen haben, resultiert. Daher wird eine dem auftref
fenden Röntgenbild entsprechende zweidimensionale Vertei
lung von elektrischen Potentialen auf der photoleitfähigen
Schicht 25 erhalten.
Eine Hochspannung wird zwischen der leitfähigen Schicht
(ITO-Schicht) 24 des Targets 12 und der Elektronenkanone
13 angelegt. Dadurch entstehen starke elektrische Felder
in der amorphen Halbleiterschicht 25a, um einen Lawinen
effekt in der amorphen Halbleiterschicht 25a zu erzeugen.
Dies vermehrt die elektrischen Ladungen exponentiell zur
Erhöhung der elektrischen Potentiale. Um diesen Lawinen
effekt zu erzeugen, sind starke elektrische Felder in der
Größenordnung von 108V/m erforderlich. Dies wird relativ
einfach dadurch erreicht, daß die amorphe Halbleiterschicht
25a so dünn wie oben beschrieben ausgebildet ist. Die Ver
mehrung der elektrischen Ladungen erhöht die elektrischen
Potentiale der photoleitfähigen Schicht 25 sehr stark. Die
Abschnitte der fotoleitfähigen Schicht 25, die nicht der
Röntgenstrahlung ausgesetzt sind, verbleiben jedoch auf
niedrigem Potential.
Die zweidimensionale Verteilung von elektrischen Poten
tialen auf der photoleitfähigen Schicht 25 wird mittels
eines Elektronenstrahls ausgelesen. Dabei emittiert die
Elektronenkanone 13 einen Elektronenstrahl "e" zum Target
12 hin. In einem von dem Elektronenstrahl "e" beaufschlag
ten Abschnitt fließt ein dem Potential proportionaler
Strom zwischen dem Target 12 und der Elektronenkanone 13.
Folglich werden an entgegengesetzten Enden eines Wider
stands R Spannungssignale erhalten. Der Elektronenstrahl
"e" wird durch eine nicht gezeigte Ablenkspule abgelenkt,
um das Target 12 zweidimensional abzutasten. Als Resultat
wird die Verteilung der elektrischen Potentiale auf der
photoleitfähigen Schicht als elektrische Bildsignale aus
gelesen. Diese elektrischen Signale werden durch eine
Kamerasteuereinheit (CCU = Camera Control Unit) 2 in Vi
deosignale umgewandelt, welche einem Fernsehmonitor 3
übermittelt werden. Als Ergebnis wird ein Röntgendurch
leuchtungsbild des Objekts 4 auf dem Schirm des Fernseh
monitors 3 angezeigt. Mit dieser Röntgenbildaufnahmeröhre
1 werden Röntgenstrahlen in sichtbare Strahlen umgewandelt
und elektrische Ladungen entsprechend der Intensität der
sichtbaren Strahlen erzeugt. Diese elektrischen Ladungen
werden durch den Lawineneffekt verstärkt, um starke elek
trische Signale auch bei auftreffenden Röntgenstrahlen
niedriger Dosis zu erhalten. Die Röntgenbildaufnahmeröhre
1 erfordert wenige Schritte für die Umwandlung von Rönt
genstrahlen in elektrische Signale, um geringes Rauschen
zu erzeugen. Folglich haben die auf dem Schirm des Fern
sehmonitors 3 erscheinenden Röntgendurchleuchtungsbilder
hohe Werte für Helligkeit und Kontrast mit einem großen
S/N-Verhältnis. Da die amorphe Halbleiterschicht 25a dünn
ausgebildet werden kann, ist es einfach, die photoleit
fähige Schicht 25 mit einer großen Fläche und einer ein
heitlichen Materialstärke herzustellen. Als Ergebnis kann
die Röntgenbildaufnahmeröhre 1 eine große Apertur mit
einem weiten Sehfeld entsprechend der Größe eines zu unter
suchenden Bereiches aufweisen. Mit der großen Apertur der
Röntgenbildaufnahmeröhre 1 kann die Elektronenkanone 13
ebenfalls vergrößert werden, um einen erhöhten Strom für
Auslesezwecke zu schaffen, wodurch die dynamischen Be
reiche der Signale vergrößert werden.
Das auf dem Substrat 21 gebildete Fluoreszenzelement 22
mit einer Nadelkristallstruktur aus CsI:Na definiert eine
geriffelte Fläche mit einer Rippenhöhe "h" in der Größen
ordnung von 2 µm, wie in Fig. 3 gezeigt. Wegen dieser Rif
felung kann die darauf über die sehr dünne leitfähige
Schicht 24 auf getragene photoleitfähige Schicht 25 keine
einheitliche Dicke aufweisen. Wenn eine Hochspannung zwi
schen der leitfähigen Schicht 24 und der Elektronenkanone
13 angelegt ist, neigen starke elektrische Felder zur
lokalen Konzentration in der amorphen Halbleiterschicht
25a der photoleitfähigen Schicht 25. Daher können derartige
Orte Funken o.a. ausgesetzt sein, wodurch Pixel zerstört
werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wird angestrebt, die Ober
fläche des Fluoreszenzelements 22 zu glätten. Vorzugsweise
sollte die Rippenhöhe "h" auf der Oberfläche des Fluores
zenzelements 22 0,1 µm oder kleiner sein. Es ist jedoch zu
bemerken, daß große wellenförmige Schwankungen keine lo
kale Konzentration von elektrischen Feldern in der amor
phen Halbleiterschicht 25a erzeugen. Daher sind solche
Niveaudifferenzen, auch wenn sie 0,1 um überschreiten,
akzeptabel.
Diese Ausführungsform weist eine als glatte Zwischenschicht
eingefügte dünne Glasplatte zwischen einem Fluoreszenzele
ment 22 und einer leitfähigen Schicht 24 auf.
Es wird auf Fig. 4, die eine schematische Ansicht der
zweiten Ausführungsform zeigt, Bezug genommen.
Das Target 12 in dieser Ausführungsform hat ein Substrat
21, ein auf einer von der Auftrefffläche verschiedenen
Fläche des Substrats 21 gebildetes Fluoreszenzelement 22,
eine als glatte Zwischenschicht auf dem Fluoreszenzelement
22 gebildete dünne Glasplatte 23, eine auf der Glasplatte
23 gebildete lichtdurchlässige leitfähige Schicht 24 und
eine auf der leitfähigen Schicht 24 gebildete photoleit
fähige Schicht 25.
Das Substrat 1, das Fluoreszenzelement 22, die leitfähige
Schicht 24 und die photoleitfähige Schicht 25 haben die
gleichen Strukturen wie in der ersten Ausführungsform und
werden nicht nochmals beschrieben.
Je dünner die Glasplatte 23 ist, desto besser wird die
Streuung von Licht, das aus dem Fluoreszenzelement 22 aus
tritt, in Richtungen parallel zu dessen Ebenen unterdrückt.
Die Glasplatte 23 hat eine Dicke von beispielsweise etwa
50 µm. Zumindest die der leitfähigen Schicht 24 gegenüber
liegende Fläche der Glasplatte 23 ist geglättet, um eine
einheitliche Dicke der photoleitfähigen Schicht 25 zu er
lauben. Niveaudifferenzen auf dieser Fläche der Glasplatte
23 sind auf 0,1 m begrenzt.
Das Target 12 mit der obigen Struktur wird beispielsweise
durch den folgenden Prozeß hergestellt.
Zunächst wird das Fluoreszenzelement 22 auf einer Ober
fläche der Glasplatte 23 durch Aufbringen von CsI:Na
darauf mittels Vakuumverdampfung gebildet. Die leitfähige
Schicht 24 ist auf der anderen Oberfläche der Glasplatte
3 durch Aufbringen von ITO mittels Vakuumverdampfung oder
Zerstäubung gebildet. Die Sperrschicht 25b, die amorphe
Halbleiterschicht 25a und die Sperrschicht 25c werden auf
der leitfähigen Schicht 24 in der genannten Reihenfolge
mittels Vakuumverdampfung gebildet. Nachdem diese Schich
ten auf der Glasplatte 24 gebildet sind, wird die dem
Fluoreszenzelement 22 gegenüberliegende Fläche der Glas
platte 23 mit dem Substrat 21 verbunden mittels eines
epoxidartigen Klebemittels o. ä. Das Klebemittel sollte von
einem Typ sein, der eine minimale Gasmenge in einer ent
spannten Atmosphäre freisetzt.
In einer wie oben beschrieben konstruierten Röntgenbild
aufnahmeröhre bewirken einfallende Röntgenstrahlen im
Fluoreszenzelement 22 die Emission von Licht, welches
durch die dünne Glasplatte 23 und die lichtdurchlässige
leitfähige Schicht 24 hindurchtritt hin zur photoleitfähi
gen Schicht 25. Die Funktion der Vervielfachung elektri
scher Ladungen der photoleitfähigen Schicht 25 ist dieselbe
wie in der ersten Ausführungsform und wird hier nicht
beschrieben.
Da gemäß dieser Ausführungsform die leitfähige Schicht 24
und die photoleitfähige Schicht 25 auf einer glatten Fläche
der Glasplatte 23 gebildet sind, kann die amorphe Halblei
terschicht 25a eine gleichförmige Dicke aufweisen, wodurch
die lokale Konzentration von elektrischen Feldern in der
amorphen Halbleiterschicht 25a vermieden wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Kontur der dritten Aus
führungsform. Das Target 12 in dieser Ausführungsform hat
eine Faserplatte 26 mit geglätteten Flächen, ein Fluores
zenzelement 22, das mittels Vakuumverdampfung auf einer
Fläche (der Röntgenauftreffseite) der Faserplatte 26 ge
bildet ist, und eine leitfähige Schicht 24 sowie eine
photoleitfähige Schicht 25, die auf der anderen Fläche der
Faserplatte 26 gebildet sind. Die Faserplatte 26 wirkt als
lichtdurchlässige Schicht und ebenfalls als Unterstützungs
basis für das Fluoreszenzelement 22, die leitfähige
Schicht 24 und die photoleitfähige Schicht 25.
Die Faserplatte 26 hat eine Vielzahl von optischen Fasern
von sehr kleinem Durchmesser in der Größenordnung von 6
bis 25 µm, gebündelt und gemeinsam verbunden zwischen
peripheralen Flächen, die zu 1 bis 3 mm geschnitten sind,
um eine dünne Platte zu bilden. Licht wird in einer Rich
tung der Dicke der Faserplatten 26 transmittiert, jedoch
nicht in Richtungen parallel zu ihren Oberflächen. Die
Faserplatte 26 ist frei von einem Nachteil der Glasplatte
23, die in der zweiten Ausführungsform eingesetzt wurde.
Dies ist, daß im Fall der Glasplatte 23 das Licht von dem
Fluoreszenzelement 22 in Richtung der Dicke ebenso wie in
Richtungen parallel zu den Oberflächen der Glasplatte 23
transmittiert wird, wodurch die Auflösung reduziert wird.
Dies kann vermieden werden durch minimieren der Dicke der
Glasplatte 23. Die Glasplatte 23 ist jedoch zerbrechlich
und schwer zu handhaben. Bei der Faserplatte 26 wird Licht
nicht in Richtungen parallel zu ihrer Oberfläche gestreut.
Folglich entsteht auch kein Problem durch dicke Ausbildung
der Faserplatte 26 für verbesserte Festigkeit.
Mit dieser Festigkeit ist die Faserplatte 26 als Unter
stützungsbasis geeignet. Folglich ist das in Fig. 4 ge
zeigte Substrat 21 entbehrlich mit dem weiteren Vorteil
der Vermeidung einer Abschwächung von Röntgenstrahlen.
Natürlich ist es möglich, sowohl das Substrat 21 als auch
die Faserplatte 26 zu benutzen.
In der ersten und zweiten Ausführungsform ist das Substrat
21 aus Aluminium o.a. gebildet und von der Gestalt einer
sphärischen Kurve, wobei das Target 12, wie in Fig. 1 ge
zeigt, den Elektronenstrahl empfängt, der mit der photoleitfähigen
Schicht in Richtungen im wesentlichen senk
recht dazu kollidiert. Die Faserplatte 26 in der dritten
Ausführungsform ist jedoch aufgrund ihrer Struktur schwie
rig in eine gekrümmte Konfiguration zu formen. Fig. 7
zeigt eine modifizierte Faserplatte 26a, deren Gestalt
eine konkave Fläche gegenüber der leitfähigen Schicht 24
aufweist. Der Elektronenstrahl kann dann ausgerichtet sein
zur Kollision mit einer photoleitfähigen Schicht 25, die
auf der konkaven Fläche in Richtungen im wesentlichen
senkrecht dazu gebildet ist.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Target
struktur einer Röntgenbildaufnahmeröhre in einer vierten
Ausführungsform.
In dieser Ausführungsform ist ein Fluoreszenzelement 22
auf einer Fläche eines Glassubstrats 21 gebildet. Eine
geglättete Harzschicht 27 etwa aus Polyimidharz, Epoxid
harz o. ä. ist zwischen dem Fluoreszenzelement 22 und einer
leitfähigen Schicht 24 eingefügt. Eine photoleitfähige
Schicht 25 ist auf der leitfähigen Schicht 24 gebildet.
Die Harzschicht 27 ist mittels einem Schleuderbeschich
tungsverfahren gebildet, bei dem flüssiges Polyimidharz
o.a. auf das mit hoher Geschwindigkeit drehende Substrat
21 tropft, wobei die Fläche, auf der das Fluoreszenzele
ment 22 gebildet wird, nach oben weist. Die resultierende
Harzschicht wird gehärtet mittels einer anschließenden
Wärmebehandlung. Gemäß diesem Verfahren ist es einfach,
die Fläche der Harzschicht 27 zu glätten und die Harz
schicht 27 dünn auszubilden. Die leitfähige Schicht 24 ist
an ihrem einen Ende durch ein leitfähiges Epoxidharz 29
mit einem metallischen Anschluß 28 einer im Substrat 21
eingebetteten elektrischen Verdrahtung elektrisch verbun
den.
Die oben genannte Harzschicht 27 kann durch eine SiO- oder
SiO2-Schicht, die mittels Plasma-CVD (Chemical Vapor De
position) oder Zerstäubung auf das Fluoreszenzelement 22
auf gebracht ist, ersetzt werden.
In jeder der vorhergehenden Ausführungsformen wird eine
elektrische Potentialverteilung auf der photoleitfähigen
Schicht 25 ausgelesen durch Abscannen des von der einzel
nen Elektronenkanone 13 emittierten Elektronenstrahls.
Dies erfordert unvermeidlich die Verlängerung der Röntgen
bildaufnahmeröhre in Richtung des Elektronenstrahlwegs. In
dieser Ausführungsform werden, um eine Röntgenbildauf
nahmeröhre von reduzierter Länge zu ermöglichen, Schalt
elemente anstelle der Elektronenkanone benutzt, um die
elektrische Potentialverteilung auf der photoleitfähigen
Schicht 25 auszulesen. Die Targetstruktur einer beliebigen
der ersten vier Ausführungsformen kann benutzt werden.
Fig. 9 zeigt eine Kontur dieser Ausführungsform.
Die Targetstruktur ist ähnlich zu der in Fig. 2 gezeigten
der ersten Ausführungsform. Daher sind ein Fluoreszenz
element 22, eine leitfähige Schicht 24 und eine photoleit
fähige Schicht 25 in der genannten Reihenfolge laminiert.
Schaltelemente 30 sind zweidimensional gegenüber der
Sperrschicht 25b der photoleitfähigen Schicht 25 angeordnet.
Die Anzahl der Schaltelemente 30 liegt grob zwischen
einigen Hundert mal einigen Hundert und einigen Tausend
mal einigen Tausend, wobei dies vom erforderlichen Auf
lösungsvermögen der Röntgenbildaufnahmeröhre bestimmt wird.
Die Schaltelemente 30 sind auf einem isolierenden Substrat
31 gebildet. Dieses isolierende Substrat wirkt als Target
unterstützungsbasis und folglich wird das in Fig. 2 ge
zeigte Substrat 21 in dieser Ausführungsform nicht benutzt.
Jedoch kann das Substrat 21 ebenfalls hierin verwendet
werben.
Die Schaltelemente 30 sind gebildet aus Dünnfilmtransi
storen (TFT = Thin Film Transistors) oder Dünnfilmdioden
(TFD). Die erstgenannten sind Transistoren, die jeweils
eine Siliziumhalbleiterschicht, eine Isolierschicht und
Elektroden aufweisen. Die letztgenannten weisen im allge
meinen amorphe Siliciumdioden und MIM-Dioden mit jeweils
einer Tantalelektrode, einer Tantaloxid- und einer Chrom
elektrode, in Serie geschaltet, auf.
Die Schaltelemente 30 sind in Matrixform angeordnet und
werden von einem Treiberkreis 32 sukzessiv getrieben.
Ströme zum Rücksetzen von auf der photoleitfähigen Schicht
25 auftretenden Potentialen auf ein Ursprungspotential
werden auf einer Pixelbasis ausgelesen durch einen Signal
auslesestromkreis 33. Eine Spannungsquelle 34 ist mit der
leitfähigen Schicht 24 verbunden zum Anlegen einer Hoch
spannung an die photoleitfähige Schicht 25.
Ein Beispiel, in dem Siliciumhalbleiter TFTs als Schalt
elemente 30 benutzt werden, wird im folgenden unter Bezug
nahme auf Fig. 9 beschrieben.
Zuerst werden Halbleiterelemente in einem Matrixmuster auf
einer hinreichend glatten Fläche des isolierenden Sub
strats 31 gebildet durch ein Dampfphasenwachstumsverfahren
wie etwa Plasma CVD, durch Zerstäubung, oder durch Anwen
dung einer photolithografischen Technik, und Elektroden
werden für die besonderen Elemente gebildet. Das isolie
rende Substrat 31 hat vorzugsweise ein Glassubstrat. Um
eine Verschlechterung der Eigenschaften der TFTs zu ver
meiden, ist ein als alkalifrei bekanntes Glas mit sehr
wenig Natrium höchst geeignet. Weiterhin ist der bevor
zugte Grad der Glattheit derart, daß die Krümmung im Be
reich einiger Zentimeter nicht 200 µm überschreitet und die
Schwankung im Bereich von ungefähr 1 mm einige Nanometer
nicht überschreitet. Die Halbleiterelemente können amor
phes Silicium oder polykristallines Silicium aufweisen.
Bei der Verwendung amorphen Siliciums können die Elemente
bei niedriger Temperatur gebildet werden, was einen ökono
mischen Vorteil darstellt, da kostengünstiges Glas benutzt
werden kann. Polykristallines Silicium erlaubt eine größere
Trägermobilität innerhalb der TFT-Elemente als amorphes
Silicium. Daher ist polykristallines Silicium vom Ge
sichtspunkt der Gerätecharakteristiken bevorzugt.
Die photoleitfähige Schicht 25 und die leitfähige Schicht
24 werden auf den Halbleiterelementen durch Bedampfen oder
Zerstäuben gebildet. Weiterhin wird das Fluoreszenzelement
22 auf der leitfähigen Schicht 24 mittels Bedampfung ge
bildet.
Da diese Ausführungsform nicht von einem Elektronenstrahl
zum Auslesen einer elektrischen Potentialverteilung auf
der photoleitfähigen Schicht 25 abhängt, muß das Target
nicht in einem Vakuumkolben eingeschlossen sein wie in den
vorhergehenden Ausführungsformen. Wo jedoch das Fluores
zenzelement 22 CsI:Na aufweist, sollte die gesamte Target
struktur einschließlich der Schaltelemente 30 bevorzugt
abgedichtet sein oder in einem Vakuumbehälter plaziert
sein, um eine Verschlechterung der lichtemittierenden
Eigenschaften aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption zu ver
meiden.
Das Auslesen der auf der photoleitfähigen Schicht 25 auf
tretenden Potentiale wird im folgenden unter Bezugnahme
auf den in Fig. 10 gezeigten äquivalenten Stromkreis be
schrieben.
Die photoleitfähige Schicht 25 schafft strukturell einen
Detektorabschnitt, der als Ganzes eine integrale Schicht
ist, jedoch elektrisch gesehen Pixel aufweist, die in pa
rallelen Stromkreisen mit jeweils einem Kondensator und
einem Widerstand dargestellt sind. Die integrierte photo
leitfähige Schicht 25 wird durch die Spannungsquelle 34
auf demselben Potential gehalten.
Das Fluoreszenzelement 22 emittiert beim Eintritt von
Röntgenstrahlen Licht, welches der photoleitfähigen Schicht
25 durch die lichtdurchlässige leitfähige Schicht 24 zuge
führt wird. Wenn das Licht in jeden Pixel der photoleit
fähigen Schicht 25 eintritt, verändert sich das in dem
Kondensator gespeicherte Potential gemäß der Menge des
auftreffenden Lichts.
Unter der Annahme, daß der Treiberstromkreis 32 die Zeile
[i] auswählt, werden die TFT-Elemente der Zeile [i] einge
schaltet, um Ströme fließen zu lassen zum Wiederaufladen
der jeweiligen Pixel, wodurch die Pixel auf das ursprüng
liche Potential zurückgesetzt werden. Die Größe dieser
Ströme wird als Signale ausgelesen durch den Signalaus
lesestromkreis 33 jeweils für Spalten [j-1, j, j+1 . . . ].
Die vom Signalauslesestromkreis 33 ausgegebenen Signale
können übertragen werden an einen (nicht gezeigten) Tast
speicherstromkreis, einen (nicht gezeigten- Multiplexer
und einen (nicht gezeigten) Analog-Digitalwandler, um als
digitale Bildsignale aufgezeichnet zu werden. Eine geeig
nete (nicht gezeigte) Zeitgeberschaltung kann in das
System einbezogen werden, um derartige Signale als analoge
Bildsignale wie etwa Fernsehsignale zu benutzen.
Ein Beispiel, wo amorphe Siliciumhalbleiterelemente als
Schaltelemente 30 benutzt werden, wird als nächstes be
schrieben. Die Targetstruktur ist dieselbe wie in Fig. 9.
Zuerst wird amorphes Silicium auf eine hinreichend glatte
Oberfläche eines Glassubstrats mittels eines Dampfphasen
wachstumsverfahrens aufgetragen. Dann werden Diodenele
mente mittels einer photolithografischen Technik gebildet.
Jedes Diodenelement weist eine Treiberelektrode und eine
Signalausleseelektrode auf, wobei die Elektroden in dem
Matrixmuster angeordnet sind. Dann werden die photoleit
fähige Schicht 25, die leitfähige Schicht 24 und das
Fluoreszenzelement 22 in der genannten Reihenfolge auf den
Diodenelementen gebildet.
Die Diodenelemente auf einer durch den Treiberstromkreis
ausgewählten Zeile werden eingeschaltet. Dann werden Sig
nale entsprechend den auf der photoleitfähigen Schicht 25
auftretenden Potentialen aus den jeweiligen Pixeln durch
den Signalauslesestromkreis ausgelesen.
Ein weiteres Beispiel, wo MIM-Elemente als Schaltelemente
30 eingesetzt sind, wird als nächstes beschrieben.
Tantalhaltiges Metall wird auf eine hinreichend geglättete
Fläche des Glassubstrats mittels Zerstäubung aufgebracht.
Danach werden ungewünschte Abschnitte mittels einer photo
lithografischen Technik entfernt.
Als nächstes wird die Oberfläche des tantalhaltigen Me
talls durch anodische Oxidation oxidiert, um Tantaloxid zu
bilden. Weiterhin wird Chrom durch Zerstäubung aufgetragen
und ungewünschte Abschnitte wie im Fall des Tantal ent
fernt.
Nach der Bildung von MIM-Dioden durch den obigen Prozeß
werden die photoleitfähige Schicht 25 und die lichtdurch
lässige Schicht 24 auf diesen Elementen gebildet, gefolgt
von der Bildung des Fluoreszenzelements 22.
Die MIM-Elemente auf einer von dem Treiberstromkreis aus
gewählten Zeile werden eingeschaltet. Dann werden Signale
entsprechend den auf der photoleitfähigen Schicht 25 auf
tretenden Potentialen von den jeweiligen Pixeln ausgelesen
durch den Signalauslesestromkreis.
Dieses Beispiel ist ökonomisch, da die Elemente durch eine
geringe Anzahl von Schritten gebildet sind. Ein Beispiel,
worin eine dünne Glasplatte zwischen ein Fluoreszenzele
ment und eine leitfähige Schicht eingefügt ist, wird nun
unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
Ein Fluoreszenzelement 22 ist auf einer dünnen, glatten
Glasplatte 23 gebildet. Abgesehen davon sind Schaltele
mente 30, eine photoleitfähige Schicht 25 und eine leit
fähige Schicht 24 auf einem Glassubstrat 31 gebildet. Die
beiden Teile sind durch ein optisches Klebemittel 35 ver
bunden. Obwohl nicht gezeigt, kann vorteilhaft eine Polyimidschicht
auf der leitfähigen Schicht 24 gebildet sein,
um die verbundenen Flächen zu glätten und die Elemente zu
schützen.
Wo beispielsweise das Fluoreszenzelement 22 gebildet ist
aus CsI:Na, welches bekanntermaßen eine mit den Tempera
turen der zu beschichtenden Fläche (d. h. der Substrattem
peratur) stark variable kristalline Struktur hat, ist ein
geeigneter Substrattemperaturbereich zwischen 200 und
400°C.
Gemäß diesem Verfahren der Benutzung einer dünnen Glas
platte 23 können die Schritte zur Bildung der photoleit
fähigen Schicht 25, der Schaltelemente 30 u.ä. separat vom
Schritt der Bildung des Fluoreszenzelements 22 ausgeführt
werden. Folglich kann das Fluoreszenzelement 22 gebildet
werden, ohne eine Verschlechterung der Eigenschaften der
photoleitfähigen Schicht 25 und der Schaltelemente 30 auf
grund von Wärme in Kauf zu nehmen. Dies macht eine Tem
peratursteuerung am besten geeignet für Dampfbeschichtung
von CsI:Na.
Weiterhin ist es unnötig, eine Temperaturerhöhung auf der
zu beschichtenden Fläche, wo die Dampfbeschichtung mit
einer hohen Rate fortschreitet, zu berücksichtigen. Daher
kann CsI:Na in kurzer Zeit aufgebracht werden und das
Fluoreszenzelement 22 unter optimalen Bedingungen gebildet
werden, ohne eine Verschlechterung der photoleitfähigen
Schicht u.ä. zur Folge zu haben.
In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel kann die Glasplatte
23 durch eine Faserplatte, die in der dritten Ausführungs
form beschrieben, ersetzt werden.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Benutzung einer Faserplatte.
Eine leitfähige Schicht 24 und eine photoleitfähige
Schicht 25 sind jeweils durch Zerstäubung und Dampfbe
schichtung auf eine Oberfläche einer optisch polierten
Faserplatte 26 aufgebracht. Ein Fluoreszenzelement 22 ist
auf der anderen Fläche der Faserplatte 26 gebildet. Jede
dieser Komponenten ist eine einzelne Schicht, die nicht in
jeweilige Pixel aufgeteilt ist. Die Schichten können re
lativ einfach gebildet werden, ohne eine hochpräzise Po
sitioniertechnik wie etwa Photolithografie zu erfordern.
Andererseits sind Schaltelemente 30 in einer Matrixanord
nung auf einem Glassubstrat 31 gebildet. Ein leitfähiges
Klebemittel 36 wird benutzt zur Verbindung der Schaltele
mente 30 mit der photoleitfähigen Schicht 25 auf der
Faserplatte 26.
Das leitfähige Klebmittel kann kommerziell erhältliches
Silber als eine Hauptkomponente davon aufweisen. Es ist
weiterhin möglich, die Schaltelemente 30 und die photo
leitfähige Schicht 25 bei niedriger Temperatur zu verbin
den mittels halbkugelartigen Lötaugen für die jeweiligen
Pixel, oder diese Komponenten mittels einer quecksilber
haltigen Masse zu verbinden.
In diesem Beispiel sind das Fluoreszenzelement 22 und die
photoleitfähige Schicht 25 auf derselben Faserplatte 26
gebildet. Zuerst kann das Fluoreszenzelement 22 auf einer
Oberfläche der Faserplatte 26 gebildet werden, während die
letztere erwärmt ist. Danach kann die photoleitfähige
Schicht 25 auf der anderen Fläche der Faserplatte 26 ge
bildet werden. Dies ist effektiv in der Vermeidung von
Störungen aufgrund von Wärme in den Eigenschaften der
photoleitfähigen Schicht 25 während der Bildung des Fluo
reszenzelements 22.
Fig. 13 zeigt eine weitere Modifikation der fünften Aus
führungsform.
In diesem Beispiel sind ein Fluoreszenzelement 22, eine
Harzschicht (oder SiO- oder SiO2-Schicht) 27, eine leit
fähige Schicht 24 und eine photoleitfähige Schicht 25 in
der genannten Reihenfolge auf einem Aluminium- oder Glas
substrat 21 gebildet. Wie andererseits beispielsweise in
Fig. 12 gezeigt, sind Schaltelemente 30 in einem Matrix
muster auf einem unterschiedlichen Glassubstrat 31 gebil
det. Die Schaltelemente 30 sind mittels einem leitfähigen
Klebmittel 36 mit der photoleitfähigen Schicht 25 auf dem
Substrat 21 verbunden.
In dieser Ausführungsform werden Elektronenstrahlen von
einer Vielzahl linearer Kathoden abgelenkt und durch eine
Elektronenstrahlsteuereinheit gesteuert, um ein Target
abzutasten und eine elektrische Potentialverteilung auf
einer photoleitfähigen Schicht auszulesen. Diese Konstruk
tion erreicht eine dünne Röntgenbildaufnahmeröhre.
Eine Röntgenbildaufnahmeröhre nach dieser Ausführungsform
wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben.
Diese Ausführungsform benutzt das in der ersten Ausfüh
rungsform beschriebene Target 12. Daher sind das Substrat
21, das Fluoreszenzelement 22, die leitfähige Schicht 24
und die photoleitfähige Schicht 25 in der genannten Reihen
folge von der Röntgenstrahlauftreffseite her angeordnet.
Alternativ kann die Targetstruktur eine der in der zweiten
Ausführungsform (Fig. 4), der dritten Ausführungsform
(Fig. 6) und der vierten Ausführungsform (Fig. 8) be
schriebenen aufweisen.
Ein Elektronenstrahlerzeugungsmechanismus ist gegenüber
der photoleitfähigen Schicht 25 des Targets 12 zum Aus
lesen einer elektrischen Potentialverteilung auf der
photoleitfähigen Schicht 25 angeordnet. Dieser Mechanismus
hat, sukzessiv von links nach rechts in Fig. 14 angeordnet,
Gegenelektroden 41, lineare Kathoden 42, die als Elektro
nenstrahlquellen arbeiten, vertikal konvergierende Elek
troden 43a und 43b, vertikal ablenkende Elektroden 44,
Elektronenstrahlsteuerelektroden 45, eine horizontal kon
vergierende Elektrode 46, horizontal ablenkende Elektroden
47, elektronenstrahlbeschleunigende Elektroden 48 und eine
verzögernde Elektrode 49. Das Target 12 und der Elek
tronenstrahlerzeugungsmechanismus sind in einem flachen
Vakuumglaskolben eingeschlossen.
Jede der als Elektronenstrahlquelle arbeitende lineare
Kathode 42 ist sich horizontal erstreckend unterstützt, um
einen Elektronenstrahl mit einer linearen horizontalen
Ausdehnung zu erzeugen. Eine Vielzahl solcher linearer
Kathoden 42 ist in geeigneten Abständen vertikal angeord
net. Diese Ausführungsform umfaßt 63 lineare Kathoden 42
(von denen zweckmäßigerweise nur vier in Fig. 14 gezeigt
sind). Diese linearen Kathoden 42 sind beispielsweise
durch Beschichten der Oberfläche von Wolframdrähten von 10
bis 29,4 µm Durchmesser mit einem oxidhaltigen Kathodemate
rial gebildet. Wie später beschrieben, werden die linearen
Kathoden 42 sukzessiv von oben nach unten angesteuert, um
Elektronenstrahlen jeweils für eine bestimmte Zeit aus zu
senden. Die linearen Kathoden 42 können durch eine Viel
zahl von konischen Elektroden in einer zweidimensionalen
Anordnung ersetzt sein.
Die Gegenelektroden 41 haben Funktionen zur Erzeugung von
Potentialgradienten mit den später beschriebenen verikal
konvergierenden Elektroden 43a, um die Erzeugung von Elek
tronenstrahlen von anderen linearen Kathoden 42 als der
zur Aussendung eines Elektronenstrahls für eine feste Zeit
angesteuerte lineare Elektrode zu verhindern und die Aus
breitung der Elektronenstrahlen nur in Vorwärtsrichtung zu
erlauben. Die Gegenelektrode 41 kann aus einem leitfähigen
Material auf einer inneren Rückwand des oben genannten
Glaskolbens gebildet sein.
Die vertikal konvergierende Elektrode 43a ist von der Form
einer leitfähigen Platte 51, die eine Vielzahl von horizon
tal länglichen Schlitzen 50 jeweils gegenüber den linearen
Kathoden 42 definiert. Jeder der von den linearen Kathoden
42 emittierten Elektronenstrahlen läuft durch einen der
Schlitze 50, um vertikal zu konvergieren. Jeder Schlitz 50
kann in Längsrichtung in geeigneten Abständen angeordnete
Stäbe aufweisen. Alternativ kann jeder Schlitz 50 in der
Form einer Reihe von horizontal in winzigen Abständen an
geordneten Durchgangslöchern (so daß die Löcher nahezu
kontinuierlich ineinander übergehen) sein, um im wesent
lichen als Schlitz zu wirken. Die vertikal konvergierende
Elektrode 43b ist ähnlich zu dieser Elektrode 43a.
Jede der vertikal ablenkenden Elektroden 44 erstreckt sich
horizontal über einen Bereich entsprechend einem Zwischen
abschnitt eines Schlitzes 50. Jede der vertikal ablenken
den Elektroden 44 hat Leiter 53a und 53b jeweils angewen
det auf obere und untere Flächen eines isolierenden Substrats
52. Eine vertikal ablenkende Spannung ist zwischen
gegenüberliegenden Leitern 53a und 53b zur vertikalen Ab
lenkung eines Elektronenstrahls angelegt.
In dieser Ausführungsform lenkt ein Paar von Leitern 53a
und 53b einen Elektronenstrahl von einer linearen Kathode
42 vertikal zu Positionen entsprechend 16 Zeilen ab. Diese
Ausführungsform hat 64 vertikal ablenkende Elektroden 44,
um 63 Paare von Leitern entsprechend den 63 linearen Ka
thoden 42 zu bilden. Folglich werden die Elektronenstrah
len vertikal abgelenkt, um 1008 horizontale Zeilen auf der
photoleitfähigen Schicht 25 des Targets 12 zu beschreiben.
Als nächstes weist jede der Elektronenstrahlsteuerelek
troden 45 eine leitfähige Platte 55 mit einem vertikal
länglichen Schlitz 54 auf. Die Steuerelektroden 45 sind in
geeigneten Abständen horizontal angeordnet. Diese Ausfüh
rungsform hat 100 steuernde leitfähige Platten 55 (obwohl
zweckmäßigerweise nur 10 in Fig. 14 gezeigt sind). Die
Elektronenstrahlsteuerelektroden 45 empfangen ein Strahl
auswahlsignal sukzessiv von einer Anfangsseite des hori
zontalen Abtastens. Jede Strahlsteuerelektrode 45 erlaubt
Elektronenstrahlen das Hindurchtreten nur während Perioden
eines Strahlauswahlsignalempfangs, wobei die anderen
Strahlsteuerelektroden 45 das Hindurchtreten von Elek
tronenstrahlen stoppen. Jeder der Elektronenstrahlen, die
sukzessiv durch die Strahlsteuerelektroden 45 hindurch
getreten sind, wird zum Auslesen von Signalen von zehn
horizontal angeordneten Pixeln (d. h. eine elektrische Po
tentialverteilung auf der photoleitfähigen Schicht 25)
benutzt. In dieser Ausführungsform wird daher die Poten
tialverteilung auf der photoleitfähigen Schicht horizontal
als Signale von 1000 (100×10) Pixeln ausgelesen.
Die horizontal konvergierende Elektrode 46 hat die Form
einer leitfähigen Platte 57 mit einer Vielzahl (e.a. 100)
von vertikal länglichen Schlitzen 56 jeweils gegenüber den
Schlitzen 54 in den Elektronenstrahlsteuerelektroden 45.
Jeder der Elektronenstrahlen wird horizontal zu einem
dünnen Strahl zusammengezogen entsprechend der Größe eines
Pixels.
Jede der horizontal ablenkenden Elektroden 47 hat die Form
einer leitfähigen Platte 58, die sich vertikal über einen
Bereich entsprechend einem zwischenabschnitt von einem
Schlitz 56 erstreckt. Eine horizontal ablenkende Spannung
ist zwischen benachbarten ablenkenden Elektroden 47 ange
legt. Als Ergebnis wird ein zwischen benachbarten ablen
kenden Elektroden 47 hindurchtretender Elektronenstrahl
horizontal abgelenkt, um einen Bereich der photoleitfähi
gen Schicht 25 entsprechend 10 Pixeln horizontal abzu
tasten.
Die beschleunigenden Elektroden 48 haben die Form von
leitfähigen Platten 59, die sich horizontal in Positionen
ähnlich denen der vertikal ablenkenden Elektroden 44 er
strecken. Die beschleunigenden Elektroden 48 wirken, um
die Elektronenstrahlen anzuziehen.
Die verzögernde Elektrode 49 hat die Form eines Maschen
leiters 60 mit zahlreichen Poren. Die verzögernde Elek
trode 49 hat eine Funktion zur Verzögerung des Elektronen
strahls unmittelbar vor der photoleitfähigen Schicht 25
des Targets 12 und zum Führen des Elektronenstrahls zum
Eintreten in die photoleitfähige Schicht 25 unter dem
richtigen Winkel dazu.
In einer Röntgenbildaufnahmeröhre mit der obigen Konstruk
tion tritt jeder Elektronenstrahl in die photoleitfähige
Schicht des Targets 12 ein und tastet unter dem Einfluß
der horizontal ablenkenden Elektroden 47 einen Bereich der
photoleitfähigen Schicht 25 entsprechend zehn Pixeln hori
zontal ab, in eine elektrische Potentialverteilung in
diesem Bereich auszulesen. Wenn der Bereich von zehn
Pixeln ausgelesen worden ist, werden die Elektronenstrahl
steuerelektroden 45 geschaltet, um einen Strahlweg hori
zontal um einen Grad entsprechend zehn Pixeln zu verschie
ben. Als Resultat tastet der Elektronenstrahl einen
nächsten Bereich von zehn Pixeln ab, um die elektrische
Potentialverteilung in diesem Bereich auszulesen. Folglich
werden die Elektronenstrahlsteuerelektroden 45 sukzessiv
geschaltet, um die gesamte elektrische Potentialverteilung
über eine horizontale Zeile auf der photoleitfähigen
Schicht 25 auszulesen. Nachdem die elektrische Potential
verteilung über einer Zeile ausgelesen ist, werden die
Gegenelektroden 41 und die vertikal konvergierenden Elek
troden 43a und 43b geschaltet, wodurch ein Elektronen
strahl der nächst niedrigen linearen Kathode 42 emittiert
wird, um eine elektrische Potentialverteilung über einer
weiteren horizontalen Zeile auf der photoleitfähigen
Schicht 25 in der oben beschriebenen Weise auszulesen. Die
vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen
ausgeführt werden, ohne den Geist oder die essentiellen
Merkmale davon zu verlassen und entsprechend sollte zur
Indikation des Bereichs der Erfindung auf die folgenden
Ansprüche Bezug genommen werden anstelle der vorhergehen
den Beschreibung.
Claims (16)
1. Röntgenbildaufnahmeröhre zur Umwandlung eines übertra
genen Röntgenbildes in elektrische Signale mit:
einem Fluoreszenzelement zum Empfangen von übertragenen Röntgenstrahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung und Umwandeln der übertragenen Röntgenstrahlen in sichtbare Strahlen mit einer zweidimensionalen Vertei lung;
einer lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht, die mit einer Fläche des Fluoreszenzelements entgegengesetzt zu dessen Röntgenstrahlauftrefffläche optisch gekoppelt ist, wobei die lichtdurchlässige leitfähige Schicht eine Hochspannung empfängt;
einer photoleitfähigen Schicht, die auf die lichtdurch lässige leitfähige Schicht laminiert ist und eine amorphe Halbleiterschicht aufweist, welche Funktionen zur Konversion der durch die lichtdurchlässige leit fähige Schicht übertragenen sichtbaren Strahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung in elektrische La dungen mit einer zweidimensionalen Verteilung und zur Vervielfachung der elektrischen Ladungen mit einer zweidimensionalen Verteilung mittels elektrischer Fel der, die durch die an die lichtdurchlässige leitfähige Schicht angelegte Hochspannung gebildet sind, hat; und
einer Signalausleseeinheit zum Abtasten einer Fläche der photoleitfähigen Schicht entgegengesetzt zu deren Auftrefffläche sichtbarer Strahlen, um eine auf der photoleitfähigen Schicht auftretende zweidimensionale elektrische Potentialverteilung als elektrische Signale auszulesen.
einem Fluoreszenzelement zum Empfangen von übertragenen Röntgenstrahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung und Umwandeln der übertragenen Röntgenstrahlen in sichtbare Strahlen mit einer zweidimensionalen Vertei lung;
einer lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht, die mit einer Fläche des Fluoreszenzelements entgegengesetzt zu dessen Röntgenstrahlauftrefffläche optisch gekoppelt ist, wobei die lichtdurchlässige leitfähige Schicht eine Hochspannung empfängt;
einer photoleitfähigen Schicht, die auf die lichtdurch lässige leitfähige Schicht laminiert ist und eine amorphe Halbleiterschicht aufweist, welche Funktionen zur Konversion der durch die lichtdurchlässige leit fähige Schicht übertragenen sichtbaren Strahlen mit einer zweidimensionalen Verteilung in elektrische La dungen mit einer zweidimensionalen Verteilung und zur Vervielfachung der elektrischen Ladungen mit einer zweidimensionalen Verteilung mittels elektrischer Fel der, die durch die an die lichtdurchlässige leitfähige Schicht angelegte Hochspannung gebildet sind, hat; und
einer Signalausleseeinheit zum Abtasten einer Fläche der photoleitfähigen Schicht entgegengesetzt zu deren Auftrefffläche sichtbarer Strahlen, um eine auf der photoleitfähigen Schicht auftretende zweidimensionale elektrische Potentialverteilung als elektrische Signale auszulesen.
2. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die amorphe Halbleiterschicht Selen
als eine ihrer Hauptkomponenten aufweist.
3. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die amorphe Halbleiterschicht auf
entgegengesetzten Oberflächen jeweils Sperrschichten
aufweist zum Verhindern des Eintritts von elektrischen
Ladungen in die amorphe Halbleiterschicht.
4. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Fluoreszenzelement eine Nadel
kristallstruktur von Cäsiumjodid (CsI:Na), dotiert mit
Natrium (Na), aufweist.
5. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die lichtdurchlässige leitfähige
Schicht in engem Kontakt mit dem Fluoreszenzelement
gebildet ist, wobei das Fluoreszenzelement eine ge
glättete Fläche zur Kontaktierung der lichtdurchlässi
gen leitfähigen Schicht aufweist.
6. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 4, gekennzeich
net durch eine Zwischenschicht zwischen dem Fluores
zenzelement und der lichtdurchlässigen leitfähigen
Schicht, wobei die Zwischenschicht mindestens eine
glatte Oberfläche gegenüber der lichtdurchlässigen
leitfähigen Schicht aufweist.
7. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine dünne Glas
platte ist.
8. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Faserplatte
mit einer Vielzahl von gebündelten und zwischen Rand
flächen verbundenen optischen Fasern ist.
9. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Faserplatte als Unterstützungs
basis für eine Targetstruktur mit dem Fluoreszenzele
ment, der lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht und
der photoleitfähigen Schicht wirkt.
10. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Faserplatte eine sphärisch aus
genommene Fläche gegenüber der lichtdurchlässigen
leitfähigen Schicht aufweist.
11. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine auf dem
Fluoreszenzelement gebildete Harzschicht ist.
12. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine auf dem
Fluoreszenzelement gebildete SiO-Schicht ist.
13. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine auf dem
Fluoreszenzelement gebildete SiO2-Schicht ist.
14. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Signalausleseeinheit eine Sig
nalelektronenkanone zum zweidimensionalen Abtasten der
photoleitfähigen Schicht mit einem Elektronenstrahl
aufweist.
15. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Signalausleseeinheit eine Gruppe
von Schaltelementen in zweidimensionaler Anordnung auf
der photoleitfähigen Schicht aufweist.
16. Röntgenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Signalausleseeinheit einen elek
tronenstrahlerzeugenden Mechanismus aufweist mit:
einer Vielzahl linearer Kathoden als Elektronenstrahl quellen, die nebeneinanderliegen entgegengesetzt zu einer Fläche des Fluoreszenzelements in einer Target struktur mit dem Fluoreszenzelement, der lichtdurch lässigen leitfähigen Schicht und der photoleitfähigen Schicht;
einer Vielzahl von Gegenelektroden hinter den linearen Kathoden (d. h. auf einer von der Targetstruktur abge wandten Seite) und in jeweils korrespondierender Be ziehung zu den linearen Kathoden;
einer Vielzahl vertikal konvergierender Elektroden in Vorwärtsrichtung zu den linearen Kathoden und in kor respondierenden Beziehungen damit (d. h. auf einer der Targetstruktur gegenüberliegenden Seite) zur Erzeugung eines Potentialgradienten mit den Gegenelektroden, um nur einer ausgewählten der linearen Kathoden das Er zeugen eines Elektronenstrahls zu erlauben und den Elektronenstrahl vertikal zu konvergieren und in Vor ratsrichtung auszustoßen;
einer Vielzahl vertikal ablenkender Elektroden, die in korrespondierenden Beziehungen zu den linearen Katho den angeordnet sind zum vertikalen Ablenken der Elek tronenstrahlen, die durch die vertikal konvergierenden Elektroden hindurchgetreten sind;
einer Vielzahl von Elektronenstrahlsteuerelektroden zur Beeinflussung der Elektronenstrahlen, die durch die vertikal ablenkenden Elektroden hindurchgetreten sind, um die Wege dieser Elektronenstrahlen sukzessiv entlang einer horizontalen Zeile zu schalten;
einer Vielzahl horizontal ablenkender Elektroden, die den Elektronenstrahlsteuerelektroden zugeordnet sind zur horizontalen Ablenkung der Elektronenstrahlen, die durch die Elektronenstrahlsteuerelektroden hindurch getreten sind;
einer Vielzahl beschleunigender Elektroden, um die Elektronenstrahlen, die durch die horizontal ablenken den Elektroden hindurchgetreten sind, zur Targetstruk tur hinzuziehen; und
einer verzögernden Elektrode zum Verzögern des Elek tronenstrahls, der durch die beschleunigenden Elektro den hindurchgetreten ist, vor der Targetstruktur.
einer Vielzahl linearer Kathoden als Elektronenstrahl quellen, die nebeneinanderliegen entgegengesetzt zu einer Fläche des Fluoreszenzelements in einer Target struktur mit dem Fluoreszenzelement, der lichtdurch lässigen leitfähigen Schicht und der photoleitfähigen Schicht;
einer Vielzahl von Gegenelektroden hinter den linearen Kathoden (d. h. auf einer von der Targetstruktur abge wandten Seite) und in jeweils korrespondierender Be ziehung zu den linearen Kathoden;
einer Vielzahl vertikal konvergierender Elektroden in Vorwärtsrichtung zu den linearen Kathoden und in kor respondierenden Beziehungen damit (d. h. auf einer der Targetstruktur gegenüberliegenden Seite) zur Erzeugung eines Potentialgradienten mit den Gegenelektroden, um nur einer ausgewählten der linearen Kathoden das Er zeugen eines Elektronenstrahls zu erlauben und den Elektronenstrahl vertikal zu konvergieren und in Vor ratsrichtung auszustoßen;
einer Vielzahl vertikal ablenkender Elektroden, die in korrespondierenden Beziehungen zu den linearen Katho den angeordnet sind zum vertikalen Ablenken der Elek tronenstrahlen, die durch die vertikal konvergierenden Elektroden hindurchgetreten sind;
einer Vielzahl von Elektronenstrahlsteuerelektroden zur Beeinflussung der Elektronenstrahlen, die durch die vertikal ablenkenden Elektroden hindurchgetreten sind, um die Wege dieser Elektronenstrahlen sukzessiv entlang einer horizontalen Zeile zu schalten;
einer Vielzahl horizontal ablenkender Elektroden, die den Elektronenstrahlsteuerelektroden zugeordnet sind zur horizontalen Ablenkung der Elektronenstrahlen, die durch die Elektronenstrahlsteuerelektroden hindurch getreten sind;
einer Vielzahl beschleunigender Elektroden, um die Elektronenstrahlen, die durch die horizontal ablenken den Elektroden hindurchgetreten sind, zur Targetstruk tur hinzuziehen; und
einer verzögernden Elektrode zum Verzögern des Elek tronenstrahls, der durch die beschleunigenden Elektro den hindurchgetreten ist, vor der Targetstruktur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5098634A JPH06290714A (ja) | 1993-03-31 | 1993-03-31 | X線撮像管 |
JP21318693A JPH0763859A (ja) | 1993-08-27 | 1993-08-27 | 放射線2次元検出器 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410269A1 true DE4410269A1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=26439768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410269A Withdrawn DE4410269A1 (de) | 1993-03-31 | 1994-03-24 | Röntgenbildaufnahmeröhre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5515411A (de) |
CN (1) | CN1093830A (de) |
DE (1) | DE4410269A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0811239A4 (de) * | 1995-02-21 | 1997-12-10 | ||
DE10125528A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-12 | Siemens Ag | System zur Aufnahme von Strahlungsbildern |
US7470911B2 (en) | 2003-04-22 | 2008-12-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric conversion device and radiation photography apparatus |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2811629B2 (ja) * | 1995-01-31 | 1998-10-15 | 日本ビクター株式会社 | 空間光変調素子 |
GB2325081B (en) * | 1997-05-06 | 2000-01-26 | Simage Oy | Semiconductor imaging device |
CA2241779C (en) * | 1998-06-26 | 2010-02-09 | Ftni Inc. | Indirect x-ray image detector for radiology |
US6982424B2 (en) * | 2003-06-02 | 2006-01-03 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | X-ray and CT image detector |
US8270567B2 (en) * | 2007-04-26 | 2012-09-18 | Panasonic Corporation | X-ray imaging device and X-ray radiographic apparatus |
WO2015159512A1 (ja) | 2014-04-18 | 2015-10-22 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 受光デバイス |
US11143738B1 (en) | 2020-08-10 | 2021-10-12 | Cisco Technology, Inc. | Multi-protocol concurrent RSSI and AoA for location computation |
WO2022060881A1 (en) | 2020-09-16 | 2022-03-24 | Amir Massoud Dabiran | A multi-purpose high-energy particle sensor array and method of making the same for high-resolution imaging |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2815881B2 (ja) * | 1988-03-04 | 1998-10-27 | 株式会社東芝 | X線イメージ管の製造方法 |
US5117114A (en) * | 1989-12-11 | 1992-05-26 | The Regents Of The University Of California | High resolution amorphous silicon radiation detectors |
US5306907A (en) * | 1991-07-11 | 1994-04-26 | The University Of Connecticut | X-ray and gamma ray electron beam imaging tube having a sensor-target layer composed of a lead mixture |
US5195118A (en) * | 1991-07-11 | 1993-03-16 | The University Of Connecticut | X-ray and gamma ray electron beam imaging tube |
US5302423A (en) * | 1993-07-09 | 1994-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for fabricating pixelized phosphors |
US5368882A (en) * | 1993-08-25 | 1994-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for forming a radiation detector |
-
1994
- 1994-03-22 US US08/215,950 patent/US5515411A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 DE DE4410269A patent/DE4410269A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-24 CN CN94103207A patent/CN1093830A/zh active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0811239A4 (de) * | 1995-02-21 | 1997-12-10 | ||
EP0811239A1 (de) * | 1995-02-21 | 1997-12-10 | The University Of Connecticut | Flacher detektor und sensor zur bildaufnahme |
DE10125528A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-12 | Siemens Ag | System zur Aufnahme von Strahlungsbildern |
US7470911B2 (en) | 2003-04-22 | 2008-12-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric conversion device and radiation photography apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5515411A (en) | 1996-05-07 |
CN1093830A (zh) | 1994-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325496T2 (de) | Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb | |
DE69635303T2 (de) | Röntgenstrahlungs-bildsensor | |
DE69635333T2 (de) | Gerät zur Aufnahme von Röntgenbildern | |
DE69126221T2 (de) | Röntgen-Abbildungsvorrichtung aus Festkörperbauelementen | |
DE3531448C2 (de) | ||
DE69214366T2 (de) | Bildgebender Detektor mit Wellenlängenschieber | |
DE2553378C2 (de) | Wärmestrahlungs-Abbildungsvorrichtung | |
DE3312264A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern | |
DE4410269A1 (de) | Röntgenbildaufnahmeröhre | |
DE19934768A1 (de) | Detektor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung | |
DE2853712A1 (de) | Einrichtung zur umsetzung eines optisch abgetasteten bildes in binaersignale | |
DE19719718B4 (de) | Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Untersuchungs-Vorrichtung | |
DE69213375T2 (de) | Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters | |
EP1273932A1 (de) | Flacher dynamischer Strahlungsdetektor mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3638893C2 (de) | ||
DE19545484C2 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2815691A1 (de) | Elektrooptisches bildsignal-verarbeitungssystem | |
US5532475A (en) | Method and apparatus for two-dimensional radiation detection | |
US4493096A (en) | Method of X-ray imaging using slit scanning with controlled target erase | |
DE4025427A1 (de) | Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69719234T2 (de) | Bildumwandlungsbauelement für infrarotes in sichtbares Licht | |
DE69508984T2 (de) | Bildverstärkerröhre | |
EP1192660A2 (de) | Halbleitersensor mit einer pixelstruktur sowie verwendung des sensors in einem vakuumsystem | |
DE2237141A1 (de) | Aufnahmeroehre | |
DE69122168T2 (de) | Bildaufnahmeröhre und Verfahren zum Betrieb derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |