DE69213375T2 - Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters - Google Patents

Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters

Info

Publication number
DE69213375T2
DE69213375T2 DE69213375T DE69213375T DE69213375T2 DE 69213375 T2 DE69213375 T2 DE 69213375T2 DE 69213375 T DE69213375 T DE 69213375T DE 69213375 T DE69213375 T DE 69213375T DE 69213375 T2 DE69213375 T2 DE 69213375T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray detector
detector according
coating
conversion coating
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213375T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213375D1 (de
Inventor
Ulrich Schiebel
Aller Gerardus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69213375D1 publication Critical patent/DE69213375D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213375T2 publication Critical patent/DE69213375T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • H01J31/507Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect using a large number of channels, e.g. microchannel plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/28Measuring radiation intensity with secondary-emission detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50005Imaging and conversion tubes characterised by form of illumination
    • H01J2231/5001Photons
    • H01J2231/50031High energy photons
    • H01J2231/50036X-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50057Imaging and conversion tubes characterised by form of output stage
    • H01J2231/50068Electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor mit einem evakuierbaren Gehäuse, einem mit einer Lumineszenzbeschichtung versehenen Eingangsschirm und einem Ausgangsschirm mit innerhalb des Gehäuse montierten Mitteln für ortsempfindliches Auslesen. Die Erfindung betrifft auch eine Röntgenuntersuchunganlage mit einem solchen Röntgendetektor für medizinische Zwecke.
  • Ein Röntgendetektor dieser Art wird in EP-A-450.670 beschrieben. In dem in diesem Patent beschriebenen Detektor wird Bilddetektion durch Konversion eines bildtragenden Röntgenstrahlenbündels mittels Lumineszenz in ein bildtragendes Strahlenbündel aus Photoelektronen erhalten. Die Photoelektronen werden über einen Vakuumraum beschleunigt, und die so beschleunigten Elektronen werden entweder direkt über elektronenempfindliche Diodenelemente detektiert oder in einer Leuchtstoffbeschichtung in Licht umgewandelt, das über eine lichtempfindliche Diodenmatrix detektiert wird. In beiden Fällen wird zur Ortsabhängigkeit eine TFT-Schaltmatrix verwendet.
  • Beim Auslesen mit einer Photodiodenmatrix ist die gewünschte Verstärkungsänderung für medizinische Röntgenuntersuchung mit einem Detektor dieser Art schwierig zu erreichen. Weiterhin tritt hierbei das technische Problem auf, daß die Dioden im allgemeinen eine für andere Zwecke gewünschte hohe Aufheiztemperatur nicht gut vertragen können.
  • Im Prinzip kann die gewünschte Verstärkungsveränderung mit einer elektronenempfindlichen Diodenmatrix ausgelesen werden, aber bisher erscheint Fabriksfertigung einer solchen Diodenmatrix nicht einfach zu sein.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu überwinden, und hierzu ist ein Röntgendetektor der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsschirm zur Konversion einfallender Elektronen in ein auslesbares elektrisches Ladungsmuster eine Konversionsbeschichtung hinzugefügt worden ist.
  • Die Diodenmatrix ist in einem erfindungsgemäßen Detektor überflüssig und die durch diese Matrix auferlegten Beschränkungen sind beseitigt. Da eine die Verstärkung steuernde Spannung über der Konversionsbeschichtung angelegt werden kann, ist die Beschränkung in dieser Hinsicht auch überwunden. Ein zusätzlicher Vorteil ist außerdem, daß Standard-TFT-Matrizen zur Bildlokalisierung benutzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es einen evakuierten Raum, über dem eine einstellbare Potentialdifferenz angelegt werden kann. Bei einer gegebenen Eigenverstärkung der Konversionsbeschichtung kann hiermit eine Verstärkung erhalten werden, die für viele Anwendungen bereits genügend groß und genügend variabel ist. Um weiterhin die Größe oder Einstellung dieser Verstärkung anzupassen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform über der Konversionsbeschichtung eine einstellbare Potentialdifferenz angelegt werden. Hiermit ist eine große Verstarkungsveränderung möglich, ohne daß unpraktikable hohe Potentialdifferenzen verwendet zu werden brauchen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß Potentialdifferenzänderungen innerhalb der Konversionsbeschichtung keinen nachteiligen Effekt auf die elektronenoptische Abbildung haben, was über einem Vakuumraum leicht auftreten kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die Konversionsbeschichtung einen Teil des ortsempfindlichen Ausgangsschirms dar und ist hierzu vorzugsweise direkt über Dampfabscheidung auf der TFT-Matrix aufgebracht. Eventuell kann eine Zwischenschicht, die Ladungsmuster gut überträgt und sie nicht stört, zwischen der TFT-Matrix und der Konversionsbeschichtung angebracht werden, beispielsweise um zu verhindern, daß die Beschichtungen sich gegenseitig nachteilig chemisch beeinflussen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Konversionsbeschichtung im wesentlichen aus amorphem Selen. Vorzugsweise wird die Selenbeschichtung dieser Art durch Dampfabscheidung auf die TFT-Matrix aufgebracht und hat eine Dicke von etwa 50 µm. Eine verringerte Dicke dieser Art begrenzt Dispersion von Bildinformation in der Beschichtung und ermöglicht es, eine verstärkungssteuernde Potentialdifferenz über diesen Beschichtungen anzulegen.
  • Es sei bemerkt, daß eine Selenbeschichtung zur Konversion von Röntgenstrahlung in ein Ladungsmuster an sich aus US 4.413.280 bekannt ist. In dieser Patentschrift wirkt die genannte Beschichtung auch als Eingangsschirm für direkte Konversion von Röntgenquanten in Elektronen, die als freie Elektronen in einem Vakuumraum beschleunigt werden das Dokument gibt nicht an, wie - und unter Verwendung einer Diodenmatrix ausgelesen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Konversionsbeschichtung im wesentlichen aus porösem KC1.
  • Infolge der porösen Struktur wirkt eine Beschichtung dieser Art mehr oder weniger in gleicher Weise wie eine Kanalplatte, und es ist faktisch außerdem immer noch der Fall, daß ein Ladungsmuster aufgebaut wird und nicht, daß ein Elektronenstrahlenbündel freikommt. Durch diese Wirkung erlaubt eine Beschichtung dieser Art bereits eine relativ hohe Verstärkungsveränderung mit einer relativ kleinen Potentialdifferenzänderung. Ein bedeutender Vorteil einer solchen KC1-Beschichtung über einer amorphen Selenbeschichtung ist auch, daß KC1 viel unempfindlicher gegenüber Wärmebehandlungen ist. Bei einer Selenbeschichtung kann unerwünschte Rekristallisation relativ leicht während einer solchen Behandlung auftreten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Eingangsschirm und der Ausgangsschirm in einem Vakuumgehäuse in geeignetem Abstand voneinander aufgenommen. Für ortsabhängiges Auslesen wird vorzugsweise eine TFT-Matrix aus Schaltelementen verwendet, die an sich bekannt ist, wobei diese Elemente vorzugsweise in einem orthogonalen Muster angeordnet sind und über Zeilen- und Spaltenanschlüsse zum Auslesen aktivierbar sind. Für eine ausführlichere Beschreibung von Ausleseverfahren dieser Art sei beispielsweise auf US 4.382.187 verwiesen.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Röntgendetektor mit einem Eingangsfenster 2, das beispielsweise aus Aluminium, Titan oder glasartigem Kohlenstoff oder aus einem Leminat besteht, um für genügende Stärke und Röntgenstrahlungstransmission zu sorgen, und einem Ausgangswandabschnitt 4, der in diesem Fall als Vakuumwand und als Träger für einen Ausgangsschirm wirkt und der beispielsweise von einer Metallplatte gebildet wird. Das Eingangsfenster 2 und der Ausgangswandabschnitt 4 sind über Verbindungen 3 und 7 miteinander verbunden, über ein zylindrisches Gehäuse 6, das vorzugsweise einen rechteckigen oder insbesondere quadratischen Querschnitt hat und beispielsweise aus Edelstahl hergestellt ist. Ein auf diese Weise gebildetes evakuierbares Gehäuse 8 hat beispielsweise eine Dickenabmessung von höchstens etwa 5 cm für einen wirksamen Eingangsschirm mit einem Querschnitt von beispielsweise 40 x 40 cm² oder einem Querschnitt von beispielsweise etwa 40 x 60 cm², angepaßt an das Breiten/Höhen-Verhältnis eines herkömmlichen Fernsehmonitors.
  • In dem Gehäuse 8 befindet sich ein Eingangsschirm 10, der eine auf einem Träger 12 oder direkt auf das Eingangsfenster aufgebrachte Eingangslumineszenzbeschichtung 14 und eine Photokathode 16 umfaßt. Der Träger besteht beispielsweise aus Aluminium, und die Lumineszenzbeschichtung wird beispielsweise von einer strukturierten CsI-Beschichtung gebildet, wie in US 3.825.763 beschrieben.
  • In einem Abstand von beispielsweise 0,5 bis 1 cm von der Photokathode 16 gibt es einen Ausgangsschirm 18, der eine Konversionsbeschichtung 19 und eine integrale Schaltmatrix 20 hat, die beispielsweise als TFT-Matrix entworfen ist. Die Konversionsbeschichtung 19 ist hier direkt auf der Matrix 20 aufgebracht, eventuell unter Hinzufügung einer Trennschicht, die nicht näher angedeutet wird. Die in dem Gehäuse liegende Matrix kann über ein orthogonales System von Leitungen 21 und 22 ortsempfindlich aktiviert und ausgelesen werden. Eine Abschirmung oder eine Korrekturelektrode 24, beispielsweise in Form einer Ring- oder Gitterelektrode ist zwischen dem Eingangsschirm und dem Ausgangsschirm aufgenommen. Zwischen dem Eingangsschirm und dem Ausgangsschirm ist auch ein Kanalplattenverstärker aufgenommen, wobei der Verstärker ein verstärktes Photoelektronenstrahlenbündel, ohne es zu streuen, zum Ausgangsschirm lenkt.
  • Eine Kanalplatte dieser Art ermöglicht einen relativ großen Bereich an Verstärkungssteuerung mit relativ kleinen Potentialänderungen. Eine Detektormatrix 20 enthält eine Anzahl von beispielsweise 2000 x 2000 Bildelementen oder Pixels, die jeweils beispielsweise 0,2 × 0,2 mm² groß sind und vorzugsweise in einer orthogonalen Struktur angeordnet sind. Auslesen verläuft genau entsprechend, beispielsweise im wesentlichen, einem in US 4.382.187 beschriebenen Verfahren über das orthogonale Elektrodensystem 21, 22.
  • Die Konversionsbeschichtung 19 des Ausgangsschirms besteht beispielsweise aus amorphem Seien, aus porösem KCl oder einem anderen Material, das die Eigenschaft hat, daß ein einfallendes bildtragendes Strahlenbündel aus Photoelektronen in eine Potentialauslenkung an einer vorzugsweise gegenüberliegenden Oberfläche der Beschichtung umgewandelt wird. Hierzu ist es vorteilhaft, eine Potentialdifferenz zwischen einer Eingangsebene und einer Ausgangsebene der Konversionsbeschichtung anzulegen. Eine Potentialdifferenz dieser Art lenkt in der Beschichtung auftretende Ladungsträger, wodurch laterale Streuung begrenzt wird. Mit der veränderlichen Potentialdifferenz wird es außerdem möglich sein, Verstärkungssteuerung zu erhalten. Wenn eine amorphe Selenschicht als Konversionsbeschichtung verwendet wird, werden durch einfallende (Photo-)Elektronen Elektronen-Lech-Paare gebildet, wobei beispielsweise die Elektronen solcher Paare, die die Beschichtung relativ schnell durchlaufen, bei geeigneter Potentialdifferenz eine Potentialauslenkung an der Ausleseseite der Konversionsbeschichtung bilden.
  • Eine Potentialauslenkung dieser Art kann mit Hilfe der integralen Matrix direkt ausgelesen werden. Ein bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Entwurfs ist, daß die Konversionsbeschichtung, da zuerst ein Photoelektronenstrahlenbündel gebildet wird, Röntgenquanten nicht direkt in Ladungsträger umwandeln muß, wodurch die Schicht viel dünner sein kann, beispielsweise 50 µm statt einiger Hundert µm. Außerdem kann mit Photoelektronen durch Elektronenbeschleunigung eine größere Bildverstärkung und größere Verstärkungsdynamik erhalten werden.
  • Obwohl der Konversionsprozeß physikalisch anders abläuft, wenn beispielsweise eine poröse KCl-Beschichtung mit einer Porosität von beispielsweise bis zu 95% verwendet wird, sind darin übertragene Ladungsträger - in diesem Fall noch mehr die Elektronen - auch imstande, Potentialauslenkung an der Ausleseseite zu berwirken. Die Verwendung einer porösen KCl-Beschichtung zum Bewirken von Potentialauslenkung durch einfallende Strahlung ist an sich aus einem Artikel von Schwada in Adv. Electr. and Electr. Physics 40A, 1972, S. 1061-1067 bekannt. In diesem Artikel wird die Beschichtung in einer Fernsehkameraröhre für lichtoptische Bilddetektion verwendet, wobei die gebildete Potentialauslenkung mit Hilfe eines Abtast-Elektronenstrahlenbündeis ausgelesen wird.

Claims (10)

1. Röntgendetektor mit einem evakuierbaren Gehäuse (6, 2, 4, 3, 7), einem mit einer Lumineszenzbeschichtung (14) versehenen Eingangsschirm (10) und einem Ausgangsschirm (18) mit innerhalb des Gehäuse montierten Mitteln für ortsempfindliches Auslesen (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschirm mit einer Konversionsbeschichtung (19) zur Konversion einfallender Elektronen in ein elektrisches Ledungsmuster versehen ist.
2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei der Eingangsschirm mit einer Photokathode (16) versehen ist, dadurch gekennzeichnet. daß sich zwischen der Photokathode (16) und der Konversionsbeschichtung (19) ein Vakuum befindet, über dem eine einstellbare Potentialdifferenz angelegt werden kann.
3. Röntgendetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Konversionsbeschichtung eine einstellbare Potentialdifferenz angelegt werden kann.
4. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konversionsbeschichtung im wesentlichen aus amorphem Selen besteht.
5. Röntgendetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Selen beschichtung durch Dampfabscheidung aufgebracht wird und eine Dicke von etwa 50 µm hat.
6. Röntgendetektor nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konversionsbeschichtung im wesentlichen aus porösem KCl besteht.
7. Röntgendetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß die KCl- Beschichtung eine Porosität mit einem Füllfaktor bis zu höchstens etwa 10% aufweist.
8. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel für ortsempfindliches Auslesen eine Schaltmatrix ist.
9. Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel für ortsempfindliches Auslesen eine Dünnfilmtransistor- Schaltmatrix ist.
10. Röntgenuntersuchunganlage für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mit einem Röntgendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
DE69213375T 1991-09-27 1992-09-21 Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters Expired - Fee Related DE69213375T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91202532 1991-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213375D1 DE69213375D1 (de) 1996-10-10
DE69213375T2 true DE69213375T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=8207912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213375T Expired - Fee Related DE69213375T2 (de) 1991-09-27 1992-09-21 Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5369268A (de)
EP (1) EP0534547B1 (de)
JP (1) JPH05217530A (de)
DE (1) DE69213375T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581151A (en) * 1993-07-30 1996-12-03 Litton Systems, Inc. Photomultiplier apparatus having a multi-layer unitary ceramic housing
US5491331A (en) * 1994-04-25 1996-02-13 Pilot Industries, Inc. Soft x-ray imaging device
US5567929A (en) * 1995-02-21 1996-10-22 University Of Connecticut Flat panel detector and image sensor
DE19728023A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
IL123006A (en) 1998-01-20 2005-12-18 Edge Medical Devices Ltd X-ray imaging system
IL126018A0 (en) 1998-09-01 1999-05-09 Edge Medical Devices Ltd X-ray imaging system
US6326625B1 (en) 1999-01-20 2001-12-04 Edge Medical Devices Ltd. X-ray imaging system
US6178225B1 (en) 1999-06-04 2001-01-23 Edge Medical Devices Ltd. System and method for management of X-ray imaging facilities
JP2001135267A (ja) * 1999-09-08 2001-05-18 Siemens Ag 輻射変換器
DE10014311C2 (de) * 2000-03-23 2003-08-14 Siemens Ag Strahlungswandler
DE10048833C2 (de) * 2000-09-29 2002-08-08 Siemens Ag Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster
US7408173B2 (en) 2005-06-15 2008-08-05 Wesam Khalil Cold electron emitter
US9165960B2 (en) 2013-01-04 2015-10-20 Industrial Technology Research Institute Pixel circuit, active sensing array, sensing device and driving method thereof
CN104867431B (zh) 2015-06-12 2019-06-21 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路及其驱动方法、探测器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786084A (fr) * 1971-07-10 1973-01-10 Philips Nv Ecran luminescent a structure en mosaique
US3699375A (en) * 1971-09-27 1972-10-17 Zenith Radio Corp Image detector including sensor matrix of field effect elements
US4204118A (en) * 1977-06-03 1980-05-20 Sheldon Edward E Apparatus for producing X-ray images by electrical charges
US4300046A (en) * 1978-07-12 1981-11-10 Diagnostic Information, Inc. Panel type X-ray image intensifier tube and radiographic camera system
FR2469805A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Thomson Csf Matrice de detection d'un rayonnement electromagnetique et intensificateur d'images radiologiques comportant une telle matrice
US4413280A (en) * 1981-04-01 1983-11-01 Xyram Corporation X-Ray imaging apparatus
DE3227294A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenelektrofotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur erzeugung eines elektrischen ladungsbildes
US4837631A (en) * 1987-09-14 1989-06-06 Peter D. Sahagen Electronic still camera tube
US5013902A (en) * 1989-08-18 1991-05-07 Allard Edward F Microdischarge image converter
US5017989A (en) * 1989-12-06 1991-05-21 Xerox Corporation Solid state radiation sensor array panel
NL9000267A (nl) * 1990-02-05 1991-09-02 Philips Nv Proximity roentgenbeeldversterkerbuis.
US5103083A (en) * 1990-02-15 1992-04-07 Charles Evans & Associates Position sensitive detector and method using successive interdigitated electrodes with different patterns

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05217530A (ja) 1993-08-27
DE69213375D1 (de) 1996-10-10
EP0534547B1 (de) 1996-09-04
EP0534547A3 (en) 1993-10-06
EP0534547A2 (de) 1993-03-31
US5369268A (en) 1994-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213375T2 (de) Röntgendetektor mit Auslesung des Ladungsmusters
DE69325496T2 (de) Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb
DE69726080T2 (de) Photokathode und solche Kathode enthaltende Elektronenröhre
DE69300429T2 (de) Mikrokanalplatte-Bildverstärkerröhre, insbesondere geeignet für radiologische Bilder.
DE10132924A1 (de) Flacher dynamischer Strahlungsdetektor
DE3704716A1 (de) Ortsempfindlicher detektor
DE2945156A1 (de) Strahlungsempfindlicher schirm
DE69110940T2 (de) Nahfokus-Röntgenbildverstärkerröhre.
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE4410269A1 (de) Röntgenbildaufnahmeröhre
DE4223693C2 (de) Röntgenbildverstärker mit einem CCD-Bildwandler
DE69105983T2 (de) Hochauflösende bildrohre für geringe lichtintensität.
DE69007627T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre mit Selektivfilter.
WO1997021301A2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE69213149T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE2231650C3 (de)
DE3205693A1 (de) Roentgenbildwandler
DE69508984T2 (de) Bildverstärkerröhre
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE3001983A1 (de) Bildverstaerker vom nahfokus-typ
DE2340290C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2141233A1 (de) Photoleiter
DE69402367T2 (de) Bildverstärkerröhre
DE3039011A1 (de) Sekundaerelektronenvervielfacher-fangelektrode bzw. -target
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee