DE3829912C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3829912C2
DE3829912C2 DE3829912A DE3829912A DE3829912C2 DE 3829912 C2 DE3829912 C2 DE 3829912C2 DE 3829912 A DE3829912 A DE 3829912A DE 3829912 A DE3829912 A DE 3829912A DE 3829912 C2 DE3829912 C2 DE 3829912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintillator
radiation detector
layer
film
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3829912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829912A1 (de
Inventor
Tetsuhiko Tokio/Tokyo Jp Takahashi
Hiroshi Matsudo Chiba Jp Takeuchi
Toshikazu Kokubunji Tokio/Tokyo Jp Shimada
Haruo Hino Tokio/Tokio Jp Itoh
Tadaaki Koganei Tokio/Tokyo Jp Hirai
Kenji Tokio/Tokyo Jp Maio
Kenichi Houya Tokio/Tokyo Jp Okajima
Minoru Tokio/Tokyo Jp Yoshida
Hideaki Tokorozawa Saitama Jp Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62220115A external-priority patent/JP2594966B2/ja
Priority claimed from JP62234805A external-priority patent/JPS6478185A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3829912A1 publication Critical patent/DE3829912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829912C2 publication Critical patent/DE3829912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20183Arrangements for preventing or correcting crosstalk, e.g. optical or electrical arrangements for correcting crosstalk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02322Optical elements or arrangements associated with the device comprising luminescent members, e.g. fluorescent sheets upon the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/109Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN heterojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrelement- Strahlungsdetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere auf einen Mehrelement-Strahlungsdetektor für einen mit Röntgenstrahlen arbeitenden Computertomographen (CT-System). Im wesentlichen betrifft die Erfindung einen Mehrelement-Strahlungsdetektor mit hoher Detektorempfindlich­ keit, die nicht in Abhängigkeit des Ortes der einfallen­ den Strahlung und praktisch nicht mehr von Detektorelement zu Detektorelement schwankt.
In einem Abtastsystem (scanner) eines Röntgenstrahlen- Computertomographen wird eine große Anzahl von Detektorele­ menten verwendet, z. B. 512 Detektorelemente. Existieren Empfindlichkeitsunterschiede zwischen diesen Elementen, so entstehen runde Artefakte im reproduzierten Bild. Es ist da­ her äußerst wichtig, daß alle Detektorelemente die gleiche Empfindlichkeit aufweisen. Empfindlichkeitsverteilungen inner­ halb eines jeweiligen Elementes stellen ebenfalls einen wichtigen Faktor dar, der das Auflösungsvermögen im reprodu­ zierten Bild bestimmt.
In der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr. 24 174/1987 ist bereits ein Strahlungsdetektor für ein Abtastsystem eines Röntgenstrahlen-Computertomographen be­ schrieben. Bei diesem Strahlungsdetektor sind Photodioden aus Silizium mit Hilfe eines Verbindungsmaterials an der Ober­ fläche eines Szintillators befestigt, die derjenigen Ober­ fläche gegenüberliegt, auf die Röntgenstrahlen auftreffen. Bei diesem Röntgenstrahlendetektor mit dem genannten Ver­ bindungsmaterial treten jedoch folgende Probleme auf:
  • 1. Ein Positionsfehler entsteht zwischen dem Szintilla­ tor und der Photodiode, wenn diese miteinander verbunden werden. Ferner treten auch Empfindlichkeitsschwankungen inner­ halb der jeweiligen Elemente auf.
  • 2. Es ist außerordentlich schwierig und erfordert sehr viel Aufwand, die Photodioden zur Bildung einer großen An­ zahl von Detektorelementen mit dem Szintillator präzise zu verbinden.
  • 3. Eine extrem genau arbeitende Technik muß eingesetzt werden, um eine große Anzahl von Detektorelementen in engem Kontakt miteinander und mit hoher Positionsgenauigkeit anzu­ ordnen.
Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 71 881/ 1987 offenbart ferner einer Struktur, bei der eine amorphe Siliziumschicht auf der Oberfläche des Szintillators liegt und zur Bildung von Photodioden verwendet wird. Es ist daher nicht mehr erforderlich, Photodioden mit Hilfe eines Ver­ bindungsmaterials mit dem Szintillator zu koppeln. Bei der beschriebenen Struktur wird ein sehr stabiler optischer Kopplungszustand zwischen dem Szintillator und der jeweiligen Photodiode erhalten, wobei keine Empfindlichkeitsschwankungen mehr aufgrund eines verwendeten Verbindungsmaterials auftreten. Allerdings wird nach der zuletzt genannten Druckschrift ein Mehrelement-Strahlungsdetektor für einen Röntgenstrahlen- Computertomographen dadurch erhalten, daß eine relativ große Anzahl von einzeln hergestellten Schichtstrukturen relativ zueinander positioniert werden muß, wobei jeweils eine Schicht­ struktur aus einem Szintillator und einer Photodiode besteht.
Auch die Druckschrift JP-A-57-17 22 73, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, beschreibt einen Strahlungsdetektor, bei dem auf einem einzigen Szintillatorkristall eine amorphe Siliziumschicht abgeschie­ den ist. Die Siliziumschicht ist durch Elektroden in einzelne Photodioden unterteilt, so daß mehrere Detektorelemente ge­ bildet werden. Diese Anordnung läßt sich auf einfache Weise so fertigen, daß der Abstand der Detektorelemente präzise eingehalten wird. Als Nachteil tritt jedoch ein Übersprechen zwischen benachbarten Detektorelementen auf, das die Auflö­ sung des Detektors stark einschränkt.
In US-39 36 645 und JP-A-62 43 585 werden Detektoren be­ schrieben, bei denen für jedes Detektorelement von einem ein­ zelnen Szintillatorkristall ausgegangen wird und die einzel­ nen Kristalle unter Hinzufügen einer opaken Zwischenschicht zu einem Verbund zusammengesetzt werden. Anschließend werden die Photodioden aufgeklebt. Bei dieser Anordnung bereitet wieder das Ausrichten der Photodioden zu den einzelnen Szin­ tillatorkristallen bei der Fertigung Probleme. Außerdem ist die optische Trennung der Szintillatorkristalle nicht voll­ ständig, da über die transparente adhäsive Schicht zwischen den Szintillatorkristallen und den Photodioden sowie über die transparenten Elektroden der Photodioden ein Übersprechen von Licht zwischen benachbarten Detektorelementen auftreten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach und präzise zu fertigenden Mehrelement-Strahlungsde­ tektor zu schaffen, bei dem die Empfindlichkeit gegen Über­ sprechen zwischen den einzelnen Detektorelementen im Ver­ gleich zum Stand der Technik deutlich reduziert ist.
Eine Lösung der gestellten Aufgaben findet sich im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind den nachgeordneten Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Die Dünnfilmschalter nach Anspruch 6 arbeiten als Multiplexschalter und liefern zeitlich nacheinander die jeweiligen Ausgangssignale der Photodioden zu einem gemeinsamen Ausgangsanschluß. Die Ausgangssignalleitungen von mehreren Detektorelementen kön­ nen somit zu einem einzigen Anschluß geführt werden, so daß sich die Anzahl der Leitungen im Signalsystem verringern läßt. Die Signalleitungen sind relativ steif und stark, so daß keine Rauscherscheinungen verursachenden Schwingungen auftreten können. Der Mehrelement-Strahlungsdetektor nach der Erfindung läßt sich kostengünstig herstellen, da es nicht erforderlich ist, bereits fertige Detektorelemente rela­ tiv zueinander zu positionieren.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungs­ beispiels eines Szintillationsdetektors,
Fig. 3A, B und C perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Herstellung eines in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Szintillationsdetektors,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Szintilla­ tionsintensität und der Empfindlichkeit einer Photodiode,
Fig. 6 und 7A, 7B jeweils eine perspektivische An­ sicht, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Szintillationsdetektors, und
Fig. 8 und 9A, 9B jeweils ein Schaltungsdiagramm, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Szintillationsdetektors.
Im nachfolgenden wird der Aufbau eines ersten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 1 näher beschrieben. Ein Szintillator 1 besteht aus einem Block aus Gd2O2S : Pr, Ce, F, der z. B. durch heißisostatisches Pressen erzeugt worden ist und der eine spiegelpolierte Oberfläche aufweist. Der durch heißiso­ statisches Pressen erzeugte Szintillatorblock aus Gd2O2S : Pr, Ce, F ist sowohl thermisch als auch chemisch stabil und eignet sich als Substrat zur Bildung von a-Si-Photodioden.
Auf einer Oberfläche dieses Szintillators befindet sich eine Mehrzahl von a-Si-Photodioden 4, die gegeneinander isoliert sind. Die Zeichnung zeigt einen Fall, bei dem drei Elemente auf einem Szintillator gebildet sind. Jedes Element ist 30 mm lang und 1,2 mm breit, wobei die Element­ lücke (Lücke zwischen den Elementen) z. B. 300 µm beträgt. Der Szintillator kann 1,5 mm dick sein. Er ist vorzugsweise dick genug, um diejenige Strahlung zu absorbieren, die detektiert werden soll. Der Aufbau der dünnfilmartigen Photo­ dioden ist im einzelnen anhand der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 zu erkennen.
Eine 0,5 µm dicke Indium-Zinn-Oxidschicht, die nach­ folgend auch als ITO-Schicht bezeichnet wird, wird als trans­ parenter, leitfähiger Film 8 auf der spiegelpolierten Ober­ fläche des Szintillators 1 gebildet. Anschließend wird eine 1 µm dicke Schicht aus amorphem Silizium (a-Si) auf dem leitfähigen Film 8 hergestellt, die als photoleitfähiger Film 9 dient. Die a-Si-Schicht 9 kann z. B. mit Hilfe des Plasma-CVD-Verfahrens hergestellt werden (Plasma Chemical Vapor Deposition Method). Die Grenzfläche zwischen der ITO-Schicht 8 und der a-Si-Schicht 9 bildet einen Heteroübergang. Mit anderen Worten bilden die Schichten 8 und 9 eine Diode mit Heteroübergang. Eine 2 µm dicke NiCr-Schicht 10 und eine 1 µm dicke Au-Schicht 11 werden nacheinander auf der a-Si- Schicht 9 hergestellt, um eine der Elektroden zu erhalten. Die NiCr-Schicht 10′ und die Au-Schicht 11′ werden direkt auf eines der Enden der ITO-Schicht 8 aufgebracht, ohne Bildung der a-Si-Schicht 9. Diese Au-Schichten 11, 11′ wer­ den zu überwiegendem Teil mit einem Schutzfilm 12 bedeckt, der aus einer SiN4-Schicht besteht. Leitungen aus Au werden mit den freiliegenden Au-Schichten verbunden, um Signale nach außen übertragen zu können. Jeder dieser Dünnfilme wird mit Hilfe der üblichen photolithographischen Technik ge­ bildet.
Um ein Übersprechen zwischen den einzelnen Elementen zu reduzieren, muß jeder Szintillator, auf dem die gegen­ einander isolierten a-Si-Photodioden mit dem oben beschrie­ benen Aufbau gebildet worden sind, optisch oder strahlungs­ mäßig separiert bzw. zerteilt werden, und zwar an den Posi­ tionen, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 6 versehen sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Trennung zwischen den Elementen nach einem Verfahren durchgeführt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Entsprechend Fig. 3A wird die Oberfläche des Szintillators 1, auf der sich die a-Si- Photodioden befinden, mit einem Träger 13 verbunden (ver­ bondet), und zwar unter Verwendung eines geeigneten Verbin­ dungsmaterials (Bondmaterial). Mit anderen Worten wird der Bereich des in Fig. 2 gezeigten Schutzfilms 12 mit dem Träger 13 verbunden.
Da der Träger 13 und die Verbindungsmaterialien nur da­ zu dienen, den Szintillator 1 zu fixieren, können sie für Röntgenstrahlen (X-Strahlen) und Licht undurchlässig bzw. opak sein. Nachdem der Szintillatorblock 1 mit dem Träger 13 verbunden worden ist, werden im Szintillatorblock 1 Gräben 15 gebildet, um die Elemente gegeneinander zu isolieren. Die Gräben 15 weisen eine solche Tiefe auf, daß sie den Träger 13 erreichen. Da zu diesem Zeitpunkt jedes Element mit dem Träger 13 verbunden ist, ändern sich die Positionen zwischen den einzelnen Elementen nicht. Es lassen sich daher in ein­ facher Weise gleichförmig ausgebildete Elemente erhalten. In jedem Graben 15 wird dann eine Trennschicht 3 eingesetzt, wie dies in Fig. 3C zu erkennen ist. Die Trennschicht 3 besteht z. B. aus einer Molybdänschicht, auf deren Ober­ fläche Aluminium (Al) im Vakuum aufgebracht worden ist. Da die Spitze dieser Trennschicht 3 auch innerhalb des im Träger 13 vorhandenen Grabens liegt, wird jedes Element vollständig sowohl optisch als auch in bezug auf andere Strahlung isoliert.
Die photoleitfähige Schicht 9 besteht beim vorlie­ genden Ausführungsbeispiel aus einer einzelnen Schicht aus a-Si, wobei sie zusammen mit der ITO-Schicht 8 einen Hetero­ übergang bildet, um eine Photodiode zu erhalten. Es ist aber auch möglich, einen SnO2-Film oder dergleichen als Film zur Bildung eines transparenten Heteroüberganges zu verwenden, und zwar anstelle der ITO-Schicht 8, um eine Photodiodenstruktur zu erhalten. In diesen Fällen können irgendwelche Materialien anstelle der ITO-Schicht 8 als un­ tere Elektrodenschicht zum Einsatz kommen, solange es sich um Materialien oder Strukturen handelt, die für das Szintilla­ torlicht durchlässig sind. Das Elektrodenmaterial und der Schutzfilm müssen nicht unbedingt in der oben beschriebenen Weise gewählt sein. Auch andere Materialien können zum Ein­ satz kommen.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel. Bei diesem zweiten Aus­ führungsbeispiel liegt ein strahlungsdurchlässiger Schutz­ film 16 zwischen dem transparenten, leitfähigen Film 8 und dem Szintillator 1. Als strahlungsdurchlässiger Schutzfilm 16 kann z. B. ein SiO2-Film oder ein SiN4-Film verwendet werden, dessen Dicke etwa 1 µm beträgt. Bei diesem Aufbau läßt sich in einfacher Weise eine Kontamination der a-Si- Seite durch das Szintillatorsubstrat vermeiden, so daß die Wirkungsweise der a-Si-Photodiode voll ausgenutzt werden kann. Aufgrund des strahlungsdurchlässigen Schutzfilms 16 läßt sich die Spiegeleigenschaft der Oberfläche, auf der sich die a-Si-Photodioden befinden, verbessern, so daß hochwirksame a-Si-Photodioden einfacher hergestellt werden können.
Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Reflexionsfilm 17 auf der Oberfläche des Szintilla­ tors 1, auf die Röntgenstrahlen auftreffen. Wird als Reflexionsfilm 17 ein 0,3 µm dicker und im Vakuum aufgebrachter Al-Film verwendet, so tritt keine wesentliche Absorption von Röntgenstrahlen bei 50 keV auf, während andererseits die vom Szintillator 1 emittierten Strahlen im wesentlichen vollständig reflektiert werden, so daß sich eine erhebliche Verbesserung der Detektorempfindlichkeit der jeweiligen Detektorelemente ergibt. Da Lichtstrahlen, die von außen auf den Szintillator 1 auftreffen, ebenfalls durch den Film 17 abgeschirmt werden, läßt sich auch das aufgrund von Streulicht erzeugte Rauschen verringern.
Weitere Ausführungsbeispiele von im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbaren Detektoren werden nach­ folgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 näher be­ schrieben. Gemäß Fig. 6 ist der Szintillator 1 optisch und im Hinblick auf andere Strahlung in 16 Einheiten unter­ teilt. Die Röntgenstrahlen treten in Fig. 6 von unten in den Szintillator 1 ein und werden durch den Szintillator 1 in Fluoreszenzstrahlung umgewandelt. Da die Röntgenstrahlen durch den Szintillator 1 im wesentlichen vollständig ab­ sorbiert werden, können sie diesen nicht ganz durchdringen und aus seiner oberen Fläche heraustreten. Die vom Szintilla­ tor 1 emittierten Lichtstrahlen werden mit Hilfe der Photo­ dioden in einen entsprechenden Strom umgewandelt, wobei die Photodioden das dünne, filmartige und amorphe, leitfähige Material enthalten, das auf der oberen Fläche des Szintilla­ tors liegt. 16 Photodioden 4 werden so gebildet, daß jeweils eine von ihnen zu einer der 16 Einheiten des Szintillators gehört. Das Ausgangssignal einer jeden Photodiode 4 (die auch abgekürzt als PD bezeichnet werden kann) wird in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit dem Einschalt/Ausschaltzustand eines Dünnfilmtransistors 2 ausgelesen, der auch abgekürzt als TFT bezeichnet werden kann. Jeweils ein Dünnfilmtransistor 2 liegt in Reihe mit jeweils einer Photodiode 4 und wird im Verhältnis zu dieser auf einer 1 : 1 Basis hergestellt. Das Ausgangssignal eines jeden Kanals wird als elektrisches Signal zeitsequentiell durch den Schaltbetrieb des jeweiligen Dünnfilmtransistors 2 abgenommen. Die Dünnfilmtransistoren 2 arbeiten mit anderen Worten als Multiplexer und liefern die Ausgangssignale der jeweiligen Kanäle zeitlich nacheinander zu einer Ausgangsleitung 7. Ein Steuersignal 5 dient zur Ein- und Ausschaltung der jeweiligen Dünnfilmtransistoren 2.
Im nachfolgenden wird der Aufbau eines Elementes unter Bezugnahme auf die Fig. 7B im einzelnen beschrieben. Der Szintillator 1 besteht beispielsweise aus einem heißiso­ statisch gepreßten und 1,5 mm dicken Block aus Gd2O2S : Pr, Ce, Fe. Seine beiden Oberflächen sind spiegelpoliert. Auf einer Oberfläche des Szintillators befindet sich ein im Vakuum aufgebrachter Al-Film 281, der als Lichtreflexionsfilm dient, um Fluoreszenzstrahlung zu reflektieren. Dieser Film ist z. B. 0,3 µm dick. Auf der anderen Oberfläche des Szintillators 1 befindet sich ein transparenter Schutzfilm 22 aus SiO2. Dieser Film 22 ist z. B. 2 µm dick. Als trans­ parenter Schutzfilm können auch SiN4, Ta2O5 oder dergleichen verwendet werden. In einem Photodiodenbereich 4 sind nach­ einander auf dem transparenten Schutzfilm 22 eine trans­ parente Elektrode 23 (z. B. aus Indium-Zinn-Oxid), eine p-Typ- Schicht 25 aus amorphem Silizium, eine i-Typ-Schicht 26 (eigenleitende Schicht) aus amorphem Silizium und eine n-Typ-Schicht 27 aus amorphem Silizium übereinanderliegend hergestellt. Anstelle der Indium-Zinn-Oxidschicht 23 können auch eine SnO2-Schicht oder ein aus zwei Schichten bestehen­ der Film zum Einsatz kommen, bei dem die eine Schicht aus Indium-Zinn-Oxid und die andere Schicht aus SnO2 besteht. Auf die so erhaltene Struktur wird zuletzt eine Al-Elektrode 282 aufgebracht. Als Elektrodenmaterial kann auch Cr ver­ wendet werden.
Im nachfolgenden wird der Dünnfilmtransistorbereich 2 näher beschrieben. Eine z. B. aus Al bestehende Elektrode 284 dient als Basiselektrode. Dieser Al-Film wirkt als Lichtschutzfilm, der aus dem Szintillator 1 emittierte Lichtstrahlen ausblendet. Ein SiO2-Film 242 dient als Isola­ tionsfilm und liegt auf der Al-Schicht auf. Auf diesem Isolationsfilm 242 befindet sich eine a-Si(i)-Schicht 262. Zwei Al-Elektroden 282 und 283 stehen mit dem oberen Bereich dieser a-Si-Schicht 262 in Kontakt. Die Elektrode 282 ist gleichzeitig auch die Photodiodenelektrode. Die Bezugszeichen 241, 242, 243, 244 und 245 geben Isolationsschichten aus SiO2 an.
Die Fig. 7A zeigt den Schaltungsaufbau dieses Ele­ mentes. Der Bereich 41 der Photodiode 4 ist im wesentlichen der Strahlungsempfangsbereich, wobei dieser Bereich so groß wie möglich gewählt wird, um einen hohen Detektor­ wirkungsgrad zu erzielen. Wie bereits beschrieben, muß sehr darauf geachtet werden, daß kein Szintillatorlicht in die Halbleiterschicht des Dünnfilmtransistorbereichs eintritt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 im einzelnen erläutert.
Charakteristisch an diesem Ausführungsbeispiel ist, daß anstelle des Dünnfilmtransistors eine Diode 2′ für den Schaltbetrieb eines jeden Elementes vorgesehen ist. Die Fig. 8 zeigt der Einfachheit halber nur den Schaltungsteil, während das Szintillatorsubstrat fortgelassen ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch 16 Elemente zu einem Szintillatorblock zusammengefaßt, und zwar in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6. Zunächst wird die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels anhand der Fig. 8 näher beschrieben. Fällt aufgrund der eintretenden Strahlung der Szintillatorstrahl auf die Photodiode 4, so wird zwischen der Isolationsdiode 2′ und der Photodiode 4 eine Ladung aufge­ baut. Wird die Isolationsdiode 2′ zu einem Zeitpunkt in den EIN-Zustand überführt, zu dem ein Signal ausgelesen werden soll, so läßt sich die Signalladung an diesem Knotenpunkt auslesen. Vier Isolationsdioden 2′ sind als Gruppe mit Steuerleitungen 31, 32, 33 und 34 jeweils verbunden. Deswegen sind vier Signalleitungen 35, 36, 37 und 38 für die 16 Photo­ dioden 4 erforderlich.
Der Aufbau eines Elementes wird nachfolgend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 9A und 9B näher beschrieben. Das Szin­ tillatorsubstrat und der Photodiodenbereich 4 sind in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7B aufgebaut und werden nicht nochmals beschrieben. Gleiche Teile wie in Fig. 7B sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine Cr-Elektrode 285 als obere Elektrode des Photo­ diodenbereichs ist integral mit der oberen Fläche der Iso­ lationsdiode 2′ verbunden. Die Isolationsdiode 2′ besteht aus einer p-Typ a-Si-Schicht 251, einer n-Typ s-Si-Schicht 261 und einer n-Typ a-Si-Schicht 271, die der Reihe nach übereinanderliegend auf der Al-Elektrode 284 hergestellt worden sind. Die Bezugszeichen 42, 43 und 241 markieren Isolationsschichten aus SiO2.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine opake Elektrode (Al-Elektrode 284) als Elektrode für den Dioden­ bereich auf der Szintillatorseite verwendet, um einen fehler­ haften Betrieb aufgrund von Lichtstrahlen zu vermeiden, die vom Szintillator in Richtung der Diode emittiert werden.
In allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen wird a-Si als photoleitfähiges Material verwendet. Als photoleitfähiges Material läßt sich auch ein anderes Material verwenden, z. B. ein Chalcogenid-Material (chalcogenide material), das im wesentlichen z. B. aus amorphem Se (amorphes Selen) besteht. In einem solchen Fall muß die Emissionslichtwellenlänge des Szintillators so gewählt sein, daß sie durch die Photodioden aus Se detektiert werden kann.
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 der Zusammenhang zwischen der Empfindlichkeit einer a-Si-Photodiode und der Emissionswellenlänge des Szintilla­ tors näher beschrieben. Die optische Detektorwellenlänge einer gewöhnlichen, kristallinen Silizium-Photodiode weist einen Spitzenwert zwischen 800 nm und 900 nm auf. In diesem Wellenlängenbereich ist also die Empfindlichkeit dieser Photodiode am größten. Eine a-Si-Photodiode (Photodiode mit amorphem Silizium) weist dagegen eine maximale Detektor­ empfindlichkeit im Wellenlängenbereich zwischen 550 nm und 600 nm auf. Sie besitzt insbesondere eine hohe Detektor­ empfindlichkeit für Lichtstrahlen von etwa 400 nm bis etwa 700 nm. Andererseits liegt die Hauptemissionslinie von Gd2O2S : Pr, Ce, F bei etwa 510 nm, so daß eine a-Si-Photo­ diode diese Emission sehr gut detektieren kann. Auch CdWO4 weist eine Emissionsspitze bei etwa 400 nm bis 450 nm auf, so daß auch diese Emissionsspitze gut an die Wellen­ länge einer a-Si-Photodiode angepaßt ist. Andere Szintilla­ toren mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 400 nm bis 700 nm bestehen z. B. aus BaFBr:EuLa2O2S:Tb, LaOBr:Tb, Gd2O2S:Tb, Y2O2S:Tb, CsI:Tl usw. Die oben erwähnte a-Si- Dünnfilm-Photodiode und die Dünnfilmschaltung können auf dem sie tragenden, transparenten Substrat gebildet werden.
Es ist möglich, die spektrale Empfindlichkeit der Dünnfilm-Photodiode so zu wählen, daß das Maximum der Lichtemission (Emissionsspitze) und das Maximum der Empfangs­ empfindlichkeit (Empfangsspitze) miteinander übereinstimmen. Das oben beschriebene amorphe Silizium a-Si wird üblicher­ weise durch Zersetzung von Silikomethan SiH4 mit Hilfe einer Radiofrequenz-Glühentladung erzeugt, wobei das durch diese Methode erhaltene a-Si etwa 10% Wasserstoff aufweist und eine optische Lücke im Bereich von etwa 1,7 bis etwa 1,8 eV besitzt. Wird eine Diode mit einem p-i-n- Übergang oder mit einem Schottky-Übergang gebildet, so weist sie demzufolge eine spektrale Empfindlichkeit auf, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
Die spektrale Empfindlichkeit kann auf einen Spitzen­ wert von 500 nm verschoben werden (mit dem Emissionsmaximum bei 500 nm in Übereinstimmung gebracht werden), wenn an­ stelle von SiH4 Disilan­ gas verwendet wird, und wenn darüber hinaus zur Bildung der i-Schicht ein Film zum Einsatz kommt, der eine optische Lücke von etwa 1,8 eV bis etwa 1,85 eV besitzt.
Wird in derselben Weise ein Dünnfilm hergestellt, wo­ bei dem SiH₄ Methan (CH₄) zugesetzt wird, so wird ein Wasserstoff enthaltender a-SiC-Dünnfilm erhalten, bei dem die Spitze der spektralen Empfindlichkeit noch weiter zu kürzeren Wellenlängen verschoben ist. Wird C mit einem Anteil von etwa 30% hinzugemischt, so läßt sich die Spektralspitze bzw. maximale spektrale Empfindlichkeit bis in einen Bereich von etwa 500 nm verschieben.
Die Spitze der spektralen Empfindlichkeit kann zu längeren Wellenlängen hin verschoben werden, indem ein geeigneter Anteil von GeH4 hinzugefügt wird.
Die verschiedenen Dünnfilme der oben beschriebenen Art lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen, z. B. durch Sputtern, mit Hilfe von Mikrowellen, durch das CVD- Verfahren, durch das optische CVD-Verfahren, durch Nieder­ schlag im Vakuum usw.

Claims (6)

1. Mehrelement-Strahlungsdetektor mit einem Szintillator­ substrat (1) und mehreren auf dessen Oberfläche durch Ab­ scheidung aufgebrachten, jeweils einzelnen Strahlungsdetek­ torelementen zugeordneten und elektrisch voneinander unabhän­ gigen Photodioden (4) mit amorphem, photoleitfähigem Materi­ al, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) auf einem Träger (13) angeordnet ist und durch sich bis an den Träger (13) hinein erstreckende Gräben (15) in den einzelnen Strah­ lungsdetektorelementen zugeordnete Szintillatorblöcke (1) un­ terteilt ist, und daß in jedem Graben (15) eine für Licht oder andere Strahlung undurchlässige bis hinein in den Träger (13) reichende Trennschicht (3) eingesetzt ist.
2. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die substratseitigen Elektroden (8) der Photodioden (4) transparent sind.
3. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe, photoleitfähige Material amorphes Silizium ist.
4. Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Szintillatorsubstrat (1) aus heißisostatisch gepreßtem Gd₂O₂S : Pr, Ce, F besteht.
5. Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche eines jeden Szintillator­ blockes ein Dünnfilmschalter (2, 2′) angeordnet ist, der mit der jeweiligen Photodiode (4) elektrisch verbunden ist.
6. Strahlungsdetektor nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils ein Ende jedes Dünnfilmschalters (2, 2′) mit einer gemeinsamen Ausgangssignalleitung (7) verbunden ist.
DE3829912A 1987-09-04 1988-09-02 Mehrelement-strahlungsdetektor Granted DE3829912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62220115A JP2594966B2 (ja) 1987-09-04 1987-09-04 放射線検出素子ブロック及びその製造方法
JP62234805A JPS6478185A (en) 1987-09-21 1987-09-21 Radiation detecting element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829912A1 DE3829912A1 (de) 1989-03-16
DE3829912C2 true DE3829912C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=26523546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829912A Granted DE3829912A1 (de) 1987-09-04 1988-09-02 Mehrelement-strahlungsdetektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4982095A (de)
DE (1) DE3829912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435105A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler
DE19923372A1 (de) * 1999-05-21 2000-07-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196702A (en) * 1987-10-21 1993-03-23 Hitachi, Ltd. Photo-sensor and method for operating the same
US5041729A (en) * 1987-10-28 1991-08-20 Hitachi, Ltd. Radiation detector and manufacturing process thereof
US4982096A (en) * 1988-01-06 1991-01-01 Hitachi Medical Corporation Multi-element radiation detector
US5262649A (en) * 1989-09-06 1993-11-16 The Regents Of The University Of Michigan Thin-film, flat panel, pixelated detector array for real-time digital imaging and dosimetry of ionizing radiation
EP0490997A4 (en) * 1989-09-06 1993-01-27 The University Of Michigan, Intellectual Property Office Multi-element-amorphous-silicon-detector-array for real-time imaging and dosimetry of megavoltage photons and diagnostic x-rays
CA2034118A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-10 Nang Tri Tran Solid state radiation detector
US5171998A (en) * 1990-06-14 1992-12-15 Engdahl John C Gamma ray imaging detector
DE69221513T2 (de) * 1991-02-07 1998-03-26 Toshiba Kawasaki Kk Röntgenstrahl-Computer-Tomograph mit Bilddatenerfassungsschaltung zur Ausführung von Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung
DE9107256U1 (de) * 1991-06-12 1991-08-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5254480A (en) * 1992-02-20 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for producing a large area solid state radiation detector
US5463225A (en) * 1992-06-01 1995-10-31 General Electric Company Solid state radiation imager with high integrity barrier layer and method of fabricating
JPH0618670A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Hitachi Medical Corp 放射線検出器
US5401668A (en) * 1993-09-02 1995-03-28 General Electric Company Method for fabrication solid state radiation imager having improved scintillator adhesion
DE19643644C1 (de) * 1996-10-22 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektorarrays und Verwendung eines solchen Strahlungsdetektorarrays
US5936230A (en) * 1996-11-19 1999-08-10 Xerox Corporation High light collection X-ray image sensor array
KR100514546B1 (ko) 1997-02-14 2005-12-02 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 방사선검출소자및그제조방법
EP0903590B1 (de) * 1997-02-14 2002-01-02 Hamamatsu Photonics K.K. Vorrichtung zum nachweis von strahlung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19729413C1 (de) * 1997-07-09 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Flachbildverstärkers und somit hergestellter Flachbildverstärker
JP4094768B2 (ja) * 1999-05-14 2008-06-04 富士フイルム株式会社 放射線画像検出装置
DE10033613A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Siemens Ag Röntgen-Detektor
DE10054680B4 (de) * 2000-11-03 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Detektorarrays zur Detektion elektromagnetischer Strahlung
US7968853B2 (en) * 2005-04-26 2011-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Double decker detector for spectral CT
JP5268633B2 (ja) * 2005-04-26 2013-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スペクトルctのための検出器アレイ
DE102005045594A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Detektors und Detektor
US7759650B2 (en) * 2006-04-25 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Implementation of avalanche photo diodes in (Bi)CMOS processes
US8373132B2 (en) * 2009-02-06 2013-02-12 Koninklijke Philips Electronics N. V. Radiation detector with a stack of scintillator elements and photodiode arrays
WO2010142036A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Karim Karim S Radiation detector with integrated readout
FR2948379B1 (fr) 2009-07-21 2011-08-19 Saint Gobain Cristaux Et Detecteurs Scintillateur en halogenure de terre rare revetu d'un absorbeur ou reflecteur de lumiere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936645A (en) * 1974-03-25 1976-02-03 Radiologic Sciences, Inc. Cellularized Luminescent structures
JPS57172273A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Toshiba Corp Radiation detector
US4689487A (en) * 1984-09-03 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiographic image detection apparatus
GB2167279A (en) * 1984-11-15 1986-05-21 Ian Redmayne Radiation imaging
EP0208225B1 (de) * 1985-07-12 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektorsystem
US4733088A (en) * 1985-09-02 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Radiation detector
JPS6271881A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Toshiba Corp 放射線検出器
EP0275446A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-27 Heimann GmbH Röntgenstrahlendetektor
KR940007852A (ko) * 1992-09-16 1994-04-28 윤종용 씨디-롬 시스템의 디지탈 노이즈 음 제거회로

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435105A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler
DE4435105C2 (de) * 1994-09-30 2003-07-24 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler und Verfahren zu deren Betrieb
DE19923372A1 (de) * 1999-05-21 2000-07-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Also Published As

Publication number Publication date
US4982095A (en) 1991-01-01
DE3829912A1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829912C2 (de)
DE69738147T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE3503048C2 (de)
DE4418391C2 (de) Strahlungsmeßvorrichtung
DE3900245A1 (de) Mehrelement-strahlungsdetektor
DE10159333A1 (de) Verlustströme minimierendes Abbildungsarray
US5041729A (en) Radiation detector and manufacturing process thereof
DE102010004890A1 (de) Photodiodenarray, Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Photodiodenarrays und eines solchen Strahlendetektors
DE3813079A1 (de) Roentgenstrahlen-detektoreinrichtung
DE3124238C2 (de)
DE3546717C2 (de)
DE3111746A1 (de) Photoelektrischer wandler
DE4101645A1 (de) Zweidimensionaler mosaikartiger szintillationsdetektor
DE19509358B4 (de) Photovoltaischer Halbleiter-Infrarotdetektor
EP1172667A2 (de) Röntgendetektor mit einer Photosensorenanordung und einer Szintillatoranordnung
EP1070969A2 (de) Szintillationsstrahlungsdetektor
DE4441717C2 (de) Photoelektrischer Codierer
DE3031759A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE10121018A1 (de) Hybride zweidimensionale Szintillatoranordnung
DE3006026A1 (de) Optoelektrischer umformer
DE3205747C2 (de)
DE10110673A1 (de) Röntgendetektorarray und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4422928A1 (de) Zweidimensionaler Strahlungsdetektor
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
EP0058230B1 (de) Röntgen- und/oder Korpuskularstrahlungs-Halbleiterdetektor in integrierter Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee