DE3900231A1 - Verfahren zur herstellung veraenderlicher elektrischer widerstaende - Google Patents

Verfahren zur herstellung veraenderlicher elektrischer widerstaende

Info

Publication number
DE3900231A1
DE3900231A1 DE19893900231 DE3900231A DE3900231A1 DE 3900231 A1 DE3900231 A1 DE 3900231A1 DE 19893900231 DE19893900231 DE 19893900231 DE 3900231 A DE3900231 A DE 3900231A DE 3900231 A1 DE3900231 A1 DE 3900231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
resistance
dielectric
conductor tracks
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893900231
Other languages
English (en)
Inventor
Aldave Jesus Carlos Castellano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navarra de Componentes Electronicos SA NACESA
Original Assignee
Navarra de Componentes Electronicos SA NACESA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8800457A external-priority patent/FR2625831B1/fr
Application filed by Navarra de Componentes Electronicos SA NACESA filed Critical Navarra de Componentes Electronicos SA NACESA
Publication of DE3900231A1 publication Critical patent/DE3900231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/06Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element
    • H01C10/08Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element with intervening conducting structure between the resistive element and the short-circuiting means, e.g. taps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der geeich­ ten elektrischen Widerstände, die durch Verschieben eines Schleifkontakts auf ihrer Oberfläche einstellbar sind und als Basisträger eine herkömmliche bedruckte Leiterplatte aufweisen, wobei auf wenigstens einer ihrer Seiten durch bekannte chemische Ätzung Leiterbahnen, beispielsweise aus Kupfer, hergestellt werden, die im allgemeinen, was Form und Abmessung anbelangt, unabhängig wählbar im Hinblick auf das Gesetz der Änderung des gewünschten Widerstands vorherbestimmt sind. Dieser Widerstand kann beispiels­ weise, wenn er mit einem Schwimmer verbunden ist, zur Messung des Flüssigkeitsstandes in einem Reservoir be­ nutzt werden.
Bei den in Frage kommenden bekannten Widerständen sind drei Arten zu unterscheiden, nämlich
  • a) diejenigen, die als Träger Keramik verwenden, auf welche ein Widerstandselement durch Siebdruck aufgebracht ist, ausgehend von einer Spezialpaste, beispielsweise CERMET;
  • b) diejenigen, die als Träger einen klassischen gedruckten Leiter mit einem diesem eigenen Widerstand auf der Basis einer Legierung, beispielsweise Konstantan, verwenden;
  • c) diejenigen, die einen fortlaufenden elektrischen Faden mit definierten Eigenschaften, der auf einen isolieren­ den Träger geklebt ist, benutzen.
In allen diesen Fällen hat das Widerstandselement die Form von sinusförmigen, zick-zack-förmigen, treppenförmi­ gen oder ganz anders geformten Leiterbahnen. Im Fall c) lassen sich nur lineare und keine logarithmischen Ände­ rungsgesetze verwirklichen, wobei eine Anpassung an geometrische Formen, die von den Behältern bestimmt werden, nicht möglich ist. Des weiteren ist das Wider­ standselement im allgemeinen nicht geschützt, so daß es im Laufe der Zeit durch Kontakt mit den verschiedenen chemisch aggressiven Stoffen, die in den Behältern ent­ halten sind, abgetragen wird, wodurch eine Änderung des Widerstandswertes erfolgt. Das Widerstandselement oder der Träger weist auch im Fall a) eine geringe mechanische Be­ ständigkeit auf, die durch Schwingungen beeinträchtigt wird, wodurch sich der Kontakt zwischen Schleifkontakt und lei­ tender Oberfläche verringert.
Was die Widerstandsart a) anbetrifft, so ist die technische Nutzung sehr kostspielig, denn es sind zwei Siebdruck­ vorgänge nötig, der erste, um die Leiterbahnen herzustellen und der zweite, um das Widerstandsteil (spezifischer Lei­ tungswiderstand) zu erzeugen.
Bei diesem Produkt wie auch bei demjenigen der vorliegenden Erfindung gibt es eine weitere Phase des Anpassens des Widerstandswertes für die Verwendung als Laser, wobei einige Teile der Widerstandszone abgeschnitten werden, nachdem der elektrische Widerstand jedes Elementes ge­ messen wurde.
Bei den Widerständen gemäß Art b) müssen zur Verwirkli­ chung komplizierter Änderungsgesetzmäßigkeiten gleicher­ maßen kostspielige Techniken angewandt werden.
Bei den Widerständen gemäß Art c) können leider nur lineare Gesetzmäßigkeiten mit sehr zerbrechlichen Fäden verwirklicht werden.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, diese verschiedenen Nachteile zu beseitigen und betrifft in diesem Zusammenhang einen geeichten elektrischen Wider­ stand, der durch Verschieben eines Schleifkontakts auf seiner Oberfläche einstellbar ist, wobei als Basisträger eine herkömmlich bedruckte Leiterplatte verwendet wird, auf der auf wenigstens einer ihrer Seiten mittels her­ kömmlichen chemischen Angriffs Leiterbahnen, z. B. aus Kupfer und im allgemeinen unabhängig bestehend, in vor­ gegebenen Formen und Abmessungen aufgebracht sind, auf die teilweise oder vollständig durch Elektrolyse ein elektrisch leitendes Material abgeschieden wurde, das als Besonderheit eine erhöhte mechanische Beständigkeit gegen Abrieb aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe kenn­ zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Auf eine bestimmte Zone, die einen Teil der Leiter­ bahnen und einen Teil der dielektrischen Platte ein­ schließt, wird chemisch ein elektrisch leitendes Material, das den gewünschten spezifischen Leitungs­ widerstand des elektrischen Widerstands aufweist, auf­ gebracht, wobei die vorgesehene Zone eine Oberfläche und eine Form aufweist, die in Beziehung stehen zur Änderungsvorschrift des gewünschten Widerstandes;
  • b) Auf einer Fläche, die sich wenigstens über die genannte Zone des genannten Widerstandes erstreckt, wird ein dielektrisches Isoliermaterial zum Schutz gegen diverse aggressive chemische Stoffe, in denen der Widerstand verwendet wird, aufgebracht;
  • c) Auf der Fläche, die wenigstens den Teil der Leiter­ bahnen, auf denen sich der Schleifkontakt verschiebt, bedeckt, wird eine Schicht aus einem dielektrischen Material, wie Kunststoff, aufgebracht, woraufhin diese Zone poliert wird, um eine ebene Fläche zu erhalten, die abwechselnd aus dem anfangspolierten elektrisch leitfähigen Material und dem neuerdings aufgebrachten und gleichfalls polierten dielektrischen Material besteht, das in den Zwischenräumen zwischen den Leiter­ bahnen verbleibt.
Der so hergestellte Widerstand weist die folgenden Vor­ teile auf:
eine sehr leichte Anpassungsfähigkeit an irgendwelche Geometrien von Behältern durch Anwendung irgendeines Widerstandsänderungsgesetzes, insbesondere des loga­ rithmischen;
einen Herstellungspreis, der wesentlich unter dem bei vorher unter a), b) und c) beschriebenen Techniken liegt;
eine beträchtliche Stabilität und Lebensdauer des Wider­ standswertes;
keinen vorzeitigen Verschleiß des Schleifkontaktes aufgrund der Zwischenräume, die zwischen den Leiterbahnen liegen, auf denen sich der Schleifkontakt verschiebt.
Die anderen Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeich­ nungen anhand eines bevorzugten Anwendungsbeispiels, das die Erfindung jedoch nicht begrenzen soll.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Basisträgers,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie AB in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht des überzogenen Widerstandes des elektrolytischen Leiters,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie AB in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht des Widerstandes mit der Maske, die die vorgesehene Zone abgrenzt,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie AB in Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht des überzogenen Widerstandes in der vorgesehenen Zone des chemischen Leiters,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie AB in Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht der Anordnung nach der Phase b),
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie AB in Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht des fertigen Widerstandes und
Fig. 12 und 13 Schnittansichten längs der Linie CD in Fig. 11 vor bzw. nach dem Polieren.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wird ein dielektrischer Träger 1 aus gegen chemisch aggressive Stoffe des An­ wendungsmilieus inertem Material verwendet, auf dem man durch eine herkömmliche chemische Ätzung elektrische Leiterbahnen 2, beispielsweise aus Kupfer bestehend, angebracht hat, die im allgemeinen unabhängig, in Form und Abmessungen jedoch festgelegt sind.
Gemäß den Fig. 3 und 4 werden die genannten Bahnen teil­ weise oder vollständig mit einem elektrisch leitenden Material 3 bedeckt, das durch Elektrolyse aufgebracht wird und beispielsweise aus Nickel besteht, das die Be­ sonderheit aufweist, eine erhöhte mechanische Beständig­ keit gegen Abrieb zu besitzen, und auf dem sich der Schleifkontakt verschieben wird.
Gemäß den Fig. 5, 6, 7 und 8 wird durch eine Maske 7 eine bestimmte Zone 4 festgelegt, die einen Teil der Leiterbahnen und einen Teil der dielektrischen Platte einschließt, die chemisch aktiviert wird, beispielsweise mit einem Palladium-Salz, um das Aufbringen eines elek­ trisch leitfähigen Materials 5 zu erleichtern, beispiels­ weise einer Zusammensetzung auf der Basis von Nickel, die chemisch aufgetragen wird. Dieses Material gibt dem Widerstand den gewünschten spezifischen Leitungswider­ stand.
Gemäß Fig. 9 und 10 wird nach dem Entfernen der Maske auf einer Fläche, die sich wenigstens über die genannte Zone 4 des Widerstandes 5 erstreckt, eine dielektrische Isolierung 6 aufgebracht, die dazu dient, den Widerstand gegen diverse chemisch aggressive Stoffe des Milieus, in dem er verwen­ det wird, zu schützen, wobei eine Zone 8 vorgesehen ist, die mit elektrisch leitfähigem Material 3 überzogen wird, auf dem sich der Schleifkontakt verschiebt. Die Alarm­ zone, die die Flüssigkeitsreserve im Behälter anzeigt, trägt das Bezugszeichen 9.
Gemäß den Fig. 11, 12 und 13 wird auf eine Zone, die wenigstens den Teil der Leiterbahnen 2 der Zone 8 abdeckt, auf denen sich der Schleifkontakt verschiebt, eine Schicht aus dielektrischem Material 10 aufgebracht, wie Plastik­ material; und anschließend wird diese Zone poliert, um eine ebene Oberfläche zu erhalten, die abwechselnd aus dem polierten ursprünglichen elektrischen Leiter 3 und dem neu aufgebrachten und ebenfalls polierten dielektri­ schen Material 10 besteht, das in den Zwischenräumen 11 verbleibt.
Was den geeichten veränderlichen elektrischen Widerstand anbetrifft, der durch dieses Verfahren erhalten wird, so besteht er im wesentlichen aus
  • a) einer Platte aus dielektrischem Material 1,
  • b) Leiterbahnen 2, die durch herkömmlichen chemischen An­ griff, im allgemeinen unabhängig hergestellt werden,
  • c) einer ersten Schicht aus elektrisch leitfähigem Ma­ terial 3, das beispielsweise durch Elektrolyse aufge­ bracht wird und die Besonderheit aufweist, eine er­ höhte mechanische Beständigkeit gegen Abrieb zu be­ sitzen und auf dem der Schleifkontakt verschoben wird (siehe Zone 8),
  • d) einer zweiten Schicht eines elektrisch leitfähigen Materials 5 mit bestimmtem spezifischem Leitungswider­ stand, die eine bestimmte Zone 4 außerhalb der Zone 8 abdeckt und einen Teil der Leiterbahnen sowie einen Teil der dielektrischen Platte 1 umfaßt, um dem Wider­ stand den gewünschten spezifischen Leitungswiderstand zu geben,
  • e) einer dielektrischen Isolierschicht 6, die von den chemisch aggressiven Stoffen des betreffenden Milieus nicht angegriffen wird und sich wenigstens über die festgelegte Zone 4 erstreckt,
  • f) einer Schicht aus dielektrischem Material 10 wie Plastikmaterial, das wenigstens in einer Zone, die den Teil der Leiterbahnen der Zone 8 umfaßt, aufge­ bracht wird.
Diese letzte Auflage 10 verschwindet nach einer Polierung, durch die die ebene Zone 8 erhalten wird, welche aufeinan­ derfolgend gebildet wird von dem ursprünglichen elektrisch leitenden Material 3, das poliert ist und von dem man das dielektrische Material 10 entfernt hat, und von dem dielektrischen Material 10, das ebenfalls poliert ist und in den Zwischenräumen 11 verbleibt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von geeichten elektrischen Widerständen, die durch Verschieben eines Gleitkontaktes auf ihrer Oberfläche einstellbar sind und als Basis-Träger eine gedruckte herkömmliche Leiterplatte verwenden, auf der auf wenigstens einer ihrer Seiten durch herkömmliche chemische Abtragung Leiterbahnen, beispielsweise aus Kupfer bestehend, im allgemeinen unabhängig, in Gestalt und Abmessungen aber festgelegt, angeordnet sind, wobei die Bahnen mit einem elektrisch leitfähigen Material über­ zogen werden und eine erhöhte mechanische Beständigkeit gegen Abrieb aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) das vorzugsweise chemische Aufbringen von elektrisch leitfähigem Material auf eine festgelegte Zone, die einen Teil der Leiterbahnen und einen Teil der di­ elektrischen Platte umfaßt, um dem elektrischen Wider­ stand den gewünschten spezifischen Leitwert zu ver­ leihen, wobei die festgelegte Zone eine Oberfläche und eine Form aufweist, die der vorgeschriebenen Änderung des gewünschten Widerstandes entspricht;
  • b) das Aufbringen eines dielektrischen Isoliermittels auf eine Oberfläche, die sich wenigstens über die genannte Zone des Widerstandes erstreckt, um ihn gegen die verschiedenen chemisch aggressiven Stoffe des Milieus, in dem er benutzt wird, zu schützen,;
  • c) das Aufbringen einer Schicht aus einem dielektrischen Material, z. B. Plastikmaterial, auf eine Zone, die wenigstens den Teil der Leiterbahn der Zone abdeckt, und
  • d) dem Polieren dieser Zone, um eine ebene Oberfläche zu erhalten, die abwechselnd aus dem polierten ursprüng­ lichen elektrischen Leiter und dem dielektrischen Material besteht, das neu aufgetragen und gleicher­ maßen poliert wurde, und das in den Zwischenräumen verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrische Leitermaterial, das während des Schrittes a) chemisch aufgebracht wird, eine Verbindung auf Nickel-Basis ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Schritt a) die festgelegte Zone vorher durch eine Maske begrenzt wird und die nicht festgelegte Zone abgedeckt und chemisch mit einem Produkt, beispielsweise Palladium, aktiviert wird, um die Veran­ kerung des chemisch aufgebrachten Materials zu erleichtern.
4. Geeichter, einstellbarer elektrischer Widerstand, her­ gestellt nach dem Verfahren nach einem der vorherigen An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Platte (1) aus dielektrischem Material, im allgemeinen unabhängige Leiterbahnen (2) beispielsweise aus Kupfer be­ stehend, eine erste Schicht aus einem elektrisch leit­ fähigen Material (3) mit erhöhter Abriebfestigkeit, das ganz oder teilweise die Leiterbahnen (2) abdeckt, eine zweite Schicht (5) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit definiertem spezifischen Widerstand, die eine festgelegte Zone (4) abdeckt, welche einen Teil der Leiterbahnen und einen Teil der dielektrischen Platte (1) umfaßt, eine di­ elektrische Isolierschicht (6) die von chemisch aggressi­ ven Stoffen des betreffenden Milieus nicht angegriffen wird und eine Fläche überzieht, die sich wenigstens über die festgelegte Zone erstreckt, und eine dielektrische Schicht (10), die die Zwischenräume (11), die in der Zone (8) der Berührung mit dem Schleifkontakt zwischen den Leiter­ bahnen (2, 3) vorhanden sind, ausfüllt.
5. Geeichter, einstellbarer elektrischer Widerstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Trägerplatte ebenfalls gegen die aggressi­ ven chemischen Stoffe des betreffenden Milieus beständig ist.
DE19893900231 1988-01-08 1989-01-05 Verfahren zur herstellung veraenderlicher elektrischer widerstaende Withdrawn DE3900231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8800457A FR2625831B1 (fr) 1988-01-08 1988-01-08 Procede de fabrication de resistances electriques variables et resistances obtenues par la mise en oeuvre de ce procede
FR8817177A FR2644006B2 (fr) 1988-01-08 1988-12-26 Procede de fabrication de resistances electriques variables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900231A1 true DE3900231A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=26226450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900231 Withdrawn DE3900231A1 (de) 1988-01-08 1989-01-05 Verfahren zur herstellung veraenderlicher elektrischer widerstaende

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0323943A3 (de)
DE (1) DE3900231A1 (de)
FR (1) FR2644006B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189505A (ja) * 2017-05-08 2018-11-29 日本アンテナ株式会社 水位計および通信システム

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710448B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-03 Nacesa Procédé de fabrication de résistances électriques calibrées variables par paliers et résistance variable obtenue.
US6142018A (en) * 1997-11-10 2000-11-07 Cts Corporation Conductor burnishing
US8466772B2 (en) 2008-08-27 2013-06-18 Vishay Israel, Ltd Precision variable resistor
CN103971873A (zh) * 2014-05-29 2014-08-06 昆山福烨电子有限公司 电位器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151859B (de) * 1957-05-20 1963-07-25 Servomechanismus Inc Widerstandselement fuer einen mittels Schleifkontakt veraenderbaren Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
FR1185011A (fr) * 1957-10-22 1959-07-29 Labo Cent Telecommunicat Procédé de fabrication de résistances variables
DE2121729A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-23 Westfälische Metall Industrie KG, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Schiebe- oder Drehwiderstand
DE2410008A1 (de) * 1974-03-02 1975-10-02 Draloric Electronic Verfahren zur herstellung von widerstands-netzwerken
GB2027279B (en) * 1978-08-03 1982-09-02 Emi Ltd Network of resistor
DE2932714C2 (de) * 1979-08-13 1982-08-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einstellbarer Drehwiderstand in Dickschichttechnik
US4345236A (en) * 1980-12-29 1982-08-17 General Electric Company Abrasion-resistant screen-printed potentiometer
FR2569845B1 (fr) * 1984-09-05 1988-07-01 Jaeger Dispositif resistif pour la detection de niveau et/ou volume de liquide dans un reservoir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189505A (ja) * 2017-05-08 2018-11-29 日本アンテナ株式会社 水位計および通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
FR2644006A2 (fr) 1990-09-07
EP0323943A2 (de) 1989-07-12
EP0323943A3 (de) 1989-11-02
FR2644006B2 (fr) 1993-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325982C2 (de) Schichtwiderstand-Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schichtwiderstandes für die Schichtwiderstand-Eingabevorrichtung
EP0361195B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE4310288A1 (de) Metall-Widerstand
DE3705279A1 (de) Widerstand in chip-form sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3783028T2 (de) Elektrischer widerstand und herstellungsverfahren.
DE3941029A1 (de) Phasendiskriminierungsdetektor fuer die elektrostatische kapazitaet
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3806156A1 (de) Verbundwiderstand und verfahren zu dessen herstellung
DE60037620T2 (de) Antennenanordnung
DE3722576C2 (de)
DE2828070A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement und verfahren zum abgleichen desselben
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE2449091B2 (de) Elektrode zur Abnahme bioelektrischer Signale
DE3900231A1 (de) Verfahren zur herstellung veraenderlicher elektrischer widerstaende
DE69736266T2 (de) Chip-Bauteil
DE8008351U1 (de) Mehradriger Verbinder
DE2525975A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2706789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen
DE68925117T2 (de) Insbesondere für temperaturmessung gedachter thermistor und verfahren zur herstellung
DE3034175C2 (de)
DE4404456C2 (de) Widerstands-Temperatursensor
DE3041952A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE19807759B4 (de) Verfahren zum Herstellen elektronischer Bauelemente mit gleichmässigen Widerstandswerten
DE2702207C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich elektronischer Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee