DE3326047C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3326047C2
DE3326047C2 DE3326047A DE3326047A DE3326047C2 DE 3326047 C2 DE3326047 C2 DE 3326047C2 DE 3326047 A DE3326047 A DE 3326047A DE 3326047 A DE3326047 A DE 3326047A DE 3326047 C2 DE3326047 C2 DE 3326047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
opening
air
measuring device
air mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3326047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326047A1 (de
Inventor
Jaihind Singh 7143 Vaihingen De Sumal
Heinz 7141 Ludwigsburg De Gneiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833326047 priority Critical patent/DE3326047A1/de
Priority to US06/608,823 priority patent/US4561302A/en
Priority to GB08413352A priority patent/GB2143951B/en
Priority to FR8408561A priority patent/FR2549600B1/fr
Priority to JP59149808A priority patent/JPS6039509A/ja
Publication of DE3326047A1 publication Critical patent/DE3326047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326047C2 publication Critical patent/DE3326047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Luftmassenmeßvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Luftmassen­ meßvorrichtung ist aus der DE 28 45 661 A1 bekannt. Sie hat einen großen Raumbedarf, so daß es nicht nur zu unerwünschten Störungen in der Strö­ mung kommt, sondern auch die Einsatzfähigkeit begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftmassenmeßvorrichtung mit geringem Raumbedarf anzugeben, die sowohl zur Luftmassenmessung direkt in einem Luftströmungs­ kanal oder in einem Bypass zum Luftströmungskanal verwendet werden kann, bei gleicher gewünschter Meßgenauigkeit.
Die Aufgabe wird durch eine Luftmassenmeßvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Haupt­ anspruch angegebenen Luftmassenmeßvorrichtung möglich. Beson­ ders vorteilhaft ist es, daß der Trägerkörper in eine Wandung eines Luftströmungskanals eingesetzt wird und dabei einen Bypass zum Luftströmungskanal durchdringt, daß der Durchbruch fluch­ tend zum Bypass verläuft und in diesem Bereich den Bypass­ querschnitt bestimmt. Weiterhin vorteilhaft ist es, daß der Meßwiderstand als Draht ausgebildet so in dem Durch­ bruch über Stützstellen an den einzelnen Seiten des Durch­ bruches geführt ist, daß zwischen den Stützstellen der kür­ zeren Seiten des Durchbruches ein nahezu in Richtung der Längsachse des Durchbruches verlaufender Drahtabschnitt gebildet wird. Vorteilhaft ist es ebenfalls, Meßwiderstand und Kompensationswiderstand als Filmwiderstände auszubilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaltungsmäßige Darstellung einer Luftmassenmeßvorrichtung,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Luftmassenmeßvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Luftmassen­ meßvorrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Luftmassenmeßvorrichtung.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Strömungsquerschnitt, bei­ spielsweise ein Luftansaugrohr einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, gezeigt, durch welchen in Richtung der Pfeile 2 ein Medium, beispielsweise die von der Brenn­ kraftmaschine angesaugte Luft strömt. In dem Strömungs­ querschnitt 1 befindet sich ein temperaturabhängiger Meßwider­ stand 3, z. B. ein Hitzdraht, der von der Ausgangsgröße eines Reglers durchflossen wird und gleichzeitig die Ein­ gangsgröße für den Regler liefert. Die Temperatur des tem­ peraturabhängigen Meßwiderstandes 3 wird von den Regler auf einen festen Wert, der über der mittleren Mediumtemperatur liegt, eingeregelt. Nimmt nun die Strömumgsgeschwindig­ keit, d. h. die pro Zeiteinheit fließende Mediummasse mit eimem Durchflußwert Q zu, so kühlt sich der temperaturab­ hängige Meßwiderstand 3 stärker ab. Diese Abkühlung wird an den Eingang des Reglers zurückgemeldet, so daß dieser seine Ausgangsgröße so erhöht, daß sich wiederum der festgelegte Temperaturwert an dem temperaturabhängigen Meßwiderstand 3 einstellt. Die Ausgangsgröße des Reglers regelt die Temperatur des temperaturabhängigen Meßwider­ stamdes 3 bei Änderungen des Durchflußwertes Q des Mediums jeweils auf den vorbestimmten Wert ein und stellt gleichzeitig ein Maß für die strömende Mediummasse dar, das als Durchflußmeßwert US beispielsweise einem Zumeß­ kreis einer Brennkraftmaschine zur Anpassung der erforder­ lichen Kraftstoffmasse an die pro Zeiteimheit angesaugte Luftmasse zugeführt werden kann.
Der temperaturabhängige Meßwiderstand 3 ist in einer Wider­ standsmeßschaltung, beispielsweise einer Brückenschaltung, angeordnet und bildet mit einem Referenzwiderstand 4 zu­ sammen einen ersten Brückenzweig, dem ein aus den beiden festen Widerständen 5 und 6 aufgebauter zweiter Brücken­ zweig parallel geschaltet ist. Zwischen den Widerständen 3 und 4 befindet sich der Abgriffspunkt 7 und zwischen den Widerständen 5 und 6 der Abgriffspunkt 8. Die beiden Brückenzweige sind in den Punkten 9 und 10 parallel ge­ schaltet. Die zwischen den Punkten 7 und 8 auftretende Diagonalspannung der Brücke ist dem Eingang eines Ver­ stärkers 11 zugeleitet, an dessen Ausgangsklemmen die Punkte 9 und 10 angeschlossen sind, so daß seine Aus­ gangsgröße die Brücke mit Betriebsspannung bzw. mit Betriebsstrom versorgt. Der gleichzeitig als Stellgröße dienende Durchflußmeßwert US ist zwischen den Klemmen 12 und 13 abnehmbar, wie angedeutet.
Der temperaturabhängige Meßwiderstand 3 wird durch den ihn durchfließenden Strom aufgeheizt bis zu einem Wert, bei dem die Eingangsspannung des Vestärkers 11, die Brücken­ diagonalspannung, Null wird oder einen vorgegebenen Wert annimmt. Aus dem Ausgang des Verstärkers 11 fließt dabei ein bestimmter Strom in die Brückenschaltung. Verän­ dert sich infolge von Massenänderungen Q des strömenden Mediums die Temperatur des temperaturabhängigem Meßwider­ standes 3, so ändert sich die Spannung an der Brückendia­ gonale und der Verstärker 11 regelt die Brückenspeisespan­ nung bzw. den Brückenstrom auf einen Wert, für den die Brücke wieder abgeglichen oder in vorgegebener Weise ver­ stimmt ist. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 11, die Stellgröße US, stellt ebenso wie der Strom im tempe­ raturabhängigen Meßwiderstand 3 einen Durchflußmeßwert für die strömende Mediummasse dar, beispielsweise der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse und kann einem elektronischen Steuergerät 29 eingegeben werden, das beispielsweise mindestens ein Kraftstoff­ einspritzventil 30 ansteuert.
Zur Kompensation des Einflusses der Temperatur des Mediums auf das Meßergebnis kann es zweckmäßig sein, einen von dem Medium umströmten zweiten temperaturabhängigen Kom­ pensationswiderstand 14 in den zweiten Brückenzweig zu schalten. Dabei ist die Größe der Widerstände 5, 6 und so zu wählen, daß die Verlustleistung des temperaturabhän­ gigen Kompensationswiderstandes 14, die durch den ihn durchfließenden Zweigstrom erzeugt wird, so gering ist, daß sich die Temperatur des Kompensationswiderstandes 14 praktisch nicht mit den Änderungen der Brückenspannung verändert, sondern stets der Temperatur des vorbeiströ­ menden Mediums entspricht.
Der Referenzwiderstand 4 ist zweckmäßigerweise ebenfalls in dem Strömungsquerschnitt 1 oder in wärmeleitender Ver­ bindung zur Luftströmungskanalwand angeordnet, so daß die Verlustwärme des Referenzwiderstandes 4 durch die strö­ mende Luft oder die Luftströmungskanalwand abgeführt wer­ den kann. Hierfür kann der Referenzwiderstand 4 wie auch der Meßwiderstand 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 an einem zylindrischen Trägerkör­ per 33 angeordnet sein. Bei der Darstellung nach Fig. 2 strömt die Luft senkrecht zur Zeichenebene, sie umströmt den durch eine Öffnung 41 der Luftströmungskanal­ wand in den Strömungsquerschnitt 1 ragenden Trägerkör­ per 33 und durchströmt einen rechteckförmigen und paral­ lel zur Strömungsrichtung 2 verlaufenden Durchbruch 34 des Trägerkörpers 33, in dem der Meßwiderstand 3 an bei­ spielsweise vier Stützstellen 35, 36, 37, 38 gelagert ist. Die Enden des drahtförmigen Meßwiderstandes 3 sind dabei mit den Stützstellen 35, 37 an den längeren Seiten 39 des Durchbruches 34 verbunden, während er um die beiden mittleren Stützstellen 36, 38 an den kürzeren Seiten 40 der Meßwiderstandsdraht 3 schlaufenförmig geführt ist und die sich kreuzenden Drahtabschnitte miteinander im kreuzungspunkt verlötet sind. Dabei verläuft der zwischen den Stützstellen 36, 38 gebildete Drahtabschnitt 43 nahe­ zu in der Längsachse des Durchbruches 34. Der Referenzwi­ derstand 4 wird durch einen Referenzwiderstandsdraht 4 gebildet, der auf einen ebenfalls in den Strömungsquer­ schnitt ragenden Teilabschnitt 44 des Trägerkörpers 33 gewickelt ist. Der Referenzwiderstand 4 ist mit Abstand zum Durchbruch 34 am Umfang des Trägerkörper 33 angeordnet. In möglichst großer Entfernung zum Referenzwiderstand 4 ist der die Temperatur der strömenden Luft messenden Kompen­ sationswiderstand 14 im Durchbruch 34 stromaufwärts des Meßwiderstandes 3 angeordnet, also, wie dargestellt, in der Nähe der dem Referenzwiderstand 4 abgewandten kürzeren Seite 40 des Durchbruches 34. Das dem Durchbruch 34 abge­ wandte Ende des Trägerkörpers 33 ist mit einem Schaltungs­ gehäuse 45 verbunden, das an der Luftströmungskanalwandung außerhalb des Strömungsquerschnittes gelagert ist und ei­ men elektrischen Steckanschluß 46 zur Stromversorgung und Signalabgabe aufweist.
Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind die gegenüber den Fig. 1 bis 3 gleichge­ bliebenen und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. So ist in einem Luftansaug­ stutzen 31 stromabwärts eines nicht dargestellten Luft­ filters ein Kraftstoffeinspritzventil 48, das beispiels­ weise elektromagnetisch betätigt wird derart konzentrisch angeordnet, daß der abgespritzte Kraftstoff kegelförmig verlaufend in einen Öffnungsspalt an einer Drosselklappe 49 gelangt, die stromabwärts des Kraftstoffeinspritzven­ tiles 48 in dem durch den Luftansaugstutzen 31 gebildeten Strömungsquerschnitt 1 angeordnet ist. Durch die Verklei­ dung des Kraftstoffeinspritzventiles 48 wird am Luftan­ saugstutzen 31 ein Einschnürungsabschnitt 50 gebildet, an dessen engster Stelle vorteilhafterweise die Mündung 51 einer Bypassleitung 52 zum Einschnürungsabschnitt 50 angeordnet ist. Der Beginn 53 der Bypassleitung 52 liegt vorteilhafterweise am Luftansaugstutzen 31 stromabwärts des Luftfilters. In eine Aufnahmebohrung 55 der Wandung des Luftansaugstutzens 31 senkrecht zur Strömungsrich­ tung 2 der strömenden Ansaugluft ist der Trägerkörper 33 so eingesetzt, daß der Durchbruch 34 fluchtend zur Bypass­ leitung 52 werläuft und in diesem Bereich den Bypassquer­ schnitt bestimmt. Entsprechend den Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 der Kompensationswiderstand 14 stromaufwärts des Meßwiderstandes 3 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die gegen­ über den vorherigen Ausführungsbeispielen gleichbleiben­ den und gleichwirkenden Teile ebenfalls durch die glei­ chen Bezugszeichen gekennzeichnet. Abweichend von den bisherigen Ausführungsbeispielen sind der Meßwiderstand 3 und der Kompensationswiderstand 14 als Film- oder Schichtwider­ stände ausgebildet. Dabei sind der Meßwiderstand 3 und der Kom­ pensationswiderstand 14 in den Durchbruch 34 zueinander versetzt angeordnet.

Claims (6)

1. Luftmassenmeßvorrichtung mit einer elektronischen Regelschaltung und einem in einem Strömungsquerschnitt angeordneten temperaturabhängi­ gen Meßwiderstand, der wie auch ein durch einen Referenzwiderstands­ draht gebildeter Referenzwiderstand als Element einer gemeinsamen Brückenschaltung an einem Trägerkörper angeordnet ist, der zylin­ drisch ausgebildet ist und parallel zur Strömungsrichtung verlaufend einen den Meßwiderstand aufnehmenden Durchbruch aufweist, in dem sich stromaufwärts des Meßwiderstandes ein Kompensationswiderstand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (34) rechteck­ förmig gestaltet ist, daß der Durchbruch (34) senkrecht zur Achse des zylindrisch ausgebildeten Trägerkörpers (33) verläuft und daß der Kompensationswiderstand (14) in mög­ lichst großer Entfernung zu dem mit Abstand zum Durchbruch (34) auf den Umfang eines Teilabschnittes (44) des Trägerkörpers (33) ge­ wickelten Referenzwiderstand (4) angeordnet ist.
2. Luftmassenmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (33) an einer Wandung eines Luftströmungskanales gehaltert ist und so weit in die Luftströmung (2) ragt, daß der den Durchbruch (34) aufweisende Bereich und der den Referenzwider­ standsdraht (4) aufnehmende Teilabschnitt (44) von Luft um­ strömt wird.
3. Luftmassenmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (33) in eine Auf­ nahmebohrung (55) eines Luftansaugstutzens (31), der einen Luftströmungs­ kanal und einen Bypass (52) zum Luftströmungskanal aufweist, so eingesetzt ist, daß er den Bypass (52) zum Luftströmungskanal durch­ dringt und daß der Durchbruch (34) fluchtend zum Bypass (52) verläuft und in diesem Bereich den Bypassquerschnitt bestimmt.
4. Luftmassenmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Meßwiderstand (3) als Draht aus­ gebildet jeweils an jeder Seite (39, 40) des Durchbruches (34) vorgesehenen Stützstellen (35, 36, 37, 38) gelagert und zwischen seinen Enden an den Stützstellen (35, 37) der längeren Seiten (39) über die Stützstellen (36, 38) der kürzeren Seiten (40) so geführt ist, daß zwischen den Stützstellen (36, 38) der kürzeren Seiten (40) des Durchbruches (34) eine nahezu in Richtung der Längsachse des Durchbruches (34) verlaufender Drahtabschnitt (43) gebildet wird.
5. Luftmassenmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (3) und der Kompensations­ widerstand (14) als Filmwiderstand ausgebildet sind.
6. Luftmassenmeßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Meßwiderstand (3) und der Kompensationswider­ stand (14) im Durchbruch (34) zueinander versetzt ange­ ordnet sind.
DE19833326047 1983-07-20 1983-07-20 Luftmassenmessvorrichtung Granted DE3326047A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326047 DE3326047A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Luftmassenmessvorrichtung
US06/608,823 US4561302A (en) 1983-07-20 1984-05-10 Air flow rate meter
GB08413352A GB2143951B (en) 1983-07-20 1984-05-24 Flow rate measuring means
FR8408561A FR2549600B1 (fr) 1983-07-20 1984-05-30 Dispositif de mesure d'une masse d'air s'ecoulant dans une canalisation
JP59149808A JPS6039509A (ja) 1983-07-20 1984-07-20 空気量測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326047 DE3326047A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Luftmassenmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326047A1 DE3326047A1 (de) 1985-01-31
DE3326047C2 true DE3326047C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6204379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326047 Granted DE3326047A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Luftmassenmessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4561302A (de)
JP (1) JPS6039509A (de)
DE (1) DE3326047A1 (de)
FR (1) FR2549600B1 (de)
GB (1) GB2143951B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542788A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-19 Degussa Vorrichtung zur thermischen massenstrommessung von gasen und fluessigkeiten
JPH01102724U (de) * 1987-12-26 1989-07-11
DE3804797A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Luftmassenmessvorrichtung
DE3906833A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Luftmassenmessvorrichtung
KR950001326B1 (ko) * 1990-03-12 1995-02-17 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 내연기관용 공기유량계와 이것의 제조방법
JP2677905B2 (ja) * 1990-11-29 1997-11-17 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
GB2272296B (en) * 1992-11-04 1997-04-16 Fisher & Paykel Medical airway temperature sensor
DE4340882A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19517676B4 (de) * 1995-05-13 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Drucksensor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugrohr
JP3475579B2 (ja) * 1995-06-20 2003-12-08 株式会社デンソー 吸気温センサの取付構造およびそれを用いた熱式流量計
US5780737A (en) * 1997-02-11 1998-07-14 Fluid Components Intl Thermal fluid flow sensor
US5913250A (en) * 1997-10-29 1999-06-15 Fluid Components Intl Pressure compensated thermal flow meter
JP4282938B2 (ja) * 2002-03-06 2009-06-24 株式会社日立製作所 制御回路モジュール
DE102005057688A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines gasförmigen Mediums
DE102013226140A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Luftmassenmessvorrichtung, Luftmassenmesssystem und Luftmassenmessverfahren für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926299A (en) * 1954-04-21 1960-02-23 Mcdermott Controls Inc Electrical instrument with thermistor sensing element
US3246515A (en) * 1963-02-28 1966-04-19 Dynamics Corp America Thermal responsive fluid flow measuring probe
US3354717A (en) * 1965-06-23 1967-11-28 Bowles Eng Corp Hot wire anemometers
JPS54145166A (en) * 1978-04-10 1979-11-13 Hitachi Ltd Measuring apparatus of suction air flow rates
JPS6047462B2 (ja) * 1978-06-02 1985-10-22 株式会社日立製作所 電子制御燃料噴射装置の吸入空気量計測装置
DE2845661A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2845662C2 (de) * 1978-10-20 1987-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
FR2439388A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Bosch Gmbh Robert Installation pour mesurer la masse d'un fluide en ecoulement
DE3248462A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftmassenmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8413352D0 (en) 1984-06-27
DE3326047A1 (de) 1985-01-31
FR2549600B1 (fr) 1988-05-13
US4561302A (en) 1985-12-31
JPH0462005B2 (de) 1992-10-02
JPS6039509A (ja) 1985-03-01
GB2143951A (en) 1985-02-20
FR2549600A1 (fr) 1985-01-25
GB2143951B (en) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326047C2 (de)
DE2900220C2 (de)
DE3124960C2 (de)
DE2904154C2 (de)
DE2151774C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3135793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums
DE3637541A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des massenstromes und der durchflussrichtung
DE2749575A1 (de) Messonde mit mindestens einem temperaturabhaengigen widerstand zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3218931C2 (de)
DE2900210A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3032066C2 (de)
DE2845662A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3109608C2 (de)
DE3230829C2 (de)
EP0266480B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung
DE3727979C2 (de)
DE3130626C2 (de)
DE2845661C2 (de)
DE3303885A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3804797A1 (de) Luftmassenmessvorrichtung
DE3838466C2 (de) Luftmassenmeßvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Luftmassenmeßvorrichtung
DE3130624C2 (de)
DE2849870A1 (de) Vorrichtung zur luftmassenmessung
EP0720726B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines beheizten temperaturabhängigen sensorwiderstands vor überhitzung
EP0163846B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee