DE2745882A1 - Reissverschluss - Google Patents

Reissverschluss

Info

Publication number
DE2745882A1
DE2745882A1 DE19772745882 DE2745882A DE2745882A1 DE 2745882 A1 DE2745882 A1 DE 2745882A1 DE 19772745882 DE19772745882 DE 19772745882 DE 2745882 A DE2745882 A DE 2745882A DE 2745882 A1 DE2745882 A1 DE 2745882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
coupling
alignment cord
fastener tape
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745882C2 (de
Inventor
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2745882A1 publication Critical patent/DE2745882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745882C2 publication Critical patent/DE2745882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2521Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape having specific weave or knit pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2523Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with core encircled by coils or bends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2557Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Ros«ntal 7 · 0-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den12. Oktober 1977
Unser Zeichen V/e/Z/C
TTR-P/ 2873
Yoshida Kogyo K.K., Tokio / Japan
Reißverschluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß mit fortlaufenden Kuppelgliederreihen in Form von Schraubenwendeln aus Kunststoffdrähten, insbesondere mit ovalen Windungen .
Bei einem herkömmlichen Reißverschluß mit fortlaufenden, einen ovalen Querschnitt aufweisenden Kuppelgliederreihen (Fig. 1 bis 4) sind die Kuppelglieder derart auf die Tragbänder aufgenäht, daß die oberen Kuppelgliederarme in ihrem Verlauf von den Kupplungsköpfen aus in Richtung auf die Verbindungsabschnitte nach unten geneigt sind. Wird der geschlossene Reißverschluß um eine quer zum Reißverschluß verlaufende Achse verbogen, so können deshalb die die oberen Arme übergreifenden Nähstiche leicht zu den Verbindungsabschnitten
809815/0902
hinrutschen, so daß - wie nachstehend noch beschrieben sicn die Kuppelglieder verlagern oder aus ihrem Kupplungseingriff lösen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten tteißverschluß mit fortlaufenden, einen praktisch ovalen Querschnitt aufweisenden Schraubenwendeln zu schaffen, bei den die Kuppelglieder sicherer an den Tragbändern festgelegt sind als bisher.
Bei diesem Reißverschluß sollen weiterhin die Kuppelgliedcr lagegerecht auf den Tragbändern ausgerichtet sein, so daß sie trotz der den Reißverschluß während seiner Verwendung beaufschlagenden Kräfte in kraft schlüssigem Kupplungseingriff gehalten sind.
Die sichere und lagegerechte oefestigung der Kuppelglieder cn den Tragbändern soll dabei auf äußerst einfache und wirtschaftliche Weise erzielbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Reißverschluükette mit einem Tragband gelöst, das praktisch ■ integriert eine Ausgleichs- oder Ausrichtschnur aufweist, die sich längs des Tragbandvorderrandes erstreckt und zumindest teilweise über eine Tragbandoberfläche hinausragt. Eine fortlaufende Schraubenwendel mit im wesentlichen ovalem Querschnitt ist an den vorderen Längsrand dieser Tragbandoberfläahe angenäht. Diejenigen Teile der unteren Arme der Kuppelglieder, die sich an die die Kuppelglieder miteinander verbindenden Verbindungsabschnitte anschließen, sind in Anlange an der Ausrichtschnur, so daß die gedachte Linie zwischen dem Mittelpunkt des Kupplungskopfes jedes Kuppelglieds und dem Mittelpunkt des entsprechenden Verbindungsabschnitts praktisch parallel zur Tragbandebene ausgerichtet ist. Auf
809815/0902 "3"
diese Weire ist die gewünschte exakte Lage des Kuppelglieds auf dem TragDand erzielt.
Vorzugsweise enthält die Heißverschlußkette eine Füllseeie, die das Innere der Schraubenwendel durchsetzt und deren Verbindungsabschnitte berührt. Der Nähfaden durchsticht diese Füllseeie und das ^ragband und steht somit in berührung mit der Ausrichtschnur oder aber durchsticht sowohl die Füllseele als auch die Ausrichtschnur. In jedem F?ill ist der nähfaden sowohl durch die Füllseele als auch durch die Ausrichtschnur lagegerecht festgelegt, so daß das Kuppelglied in dieser genauen Ausrichtung auf dem Tragband gesichert werden kann und dadurch in kraftschlüssigem hingriff mit dem entsprechenden Kuppelglied der zugeordneten Reißverschlußkette steht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Paar herkömmlicher Reißverschlußketten mit fortlaufenden Schraubenwendeln ovalen Querschnitts,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Paars herkömmlicher Reiöverschlußketten nach Fig. 1, die um eine quer dazu verlaufende Achse gebogen sind,
Fig. 3 eine teilweise Längsschnittansicht des Reißverschkußkettenpaares gemäß Fig. 1 zum Veranschaulichen der die Kuppelglieder beaufschlagenden Kräfte bei Verbiegung gemäß pig#
809815/0902 -4-
27A5882
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht zum Veranschaulichen des Abrutschens der wähiäden von den Kuppeigliedern der herkömmlichen Reißverschlußketten bei Verbiegung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Reißverschlußkettenpaares gemäß der Erfindung,
Fif:. 6 eine Querschnittsansicht der fortlaufenden
Schraubenwendeln und der Tragbänder der Reißverschlußketten gemäß Fig. 5 vor Annähen der Kuppelglieder an die Tragbänder, und
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Querschnittsansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 bis 4 machen das der Erfindung zugrundeliegende Problem besonders deutlich sichtbar. So zeigt insbesondere Fig. 1 zwei herkömmliche Reißverschlußketten mit zwei fortlaufenden Kuppelgliederreihen 10 jeweils in Form einer aus einem Kunststoffdraht gefertigten Schraubenwendel mit praktisch ovalen, dem Kupplungseingriff in zugeordnete Windungen dienenden Windungen. Die fortlaufenden Schraubenwendeln 10 sind durch eine Nähnaht 11 an die einander gegenüberliegenden Vorderkanten von Tragbändern 12 angenäht. Eine Füllseele 13 durchsetzt jeweils das Innere der Schrauber.wenddn 10 in Längsrichtung und die Nähfaden 11 stechen beim Annähen der Schraubenwendeln an den jeweiligen Tragbändern durch die Füll seele hindurch.
-5-809815/0902
Bei den herkömmlichen Heißverschlußketten mit einem derartigen Aufbau liegt der untere Arm 14 jedes Kuppelgliedes der Schraubenwendel 10 flach auf dem jeweiligen Tragband 12 auf. Folglich ist die gedachte Linie L, die die Mittelpunkte jedes Kupplungskopfes 15 mit dem entsprechenden Verbindungsabschnitt 16 der Schraubenwendel verbindet, unter einem Winkel zur Ebene des entsprechenden Tragbandes 12 ausgerichtet, so daß der obere Arm 17 jedes Kuppelgliedes bei seinem Verlauf vom Kupplungskopf aus in Richtung auf den Verbindungsabschnitt nach unten geneigt ist.
Wenn auf diese Weise die beiden Heißverschlußhälften bei in Eingriff miteinander stehenden Schrauberiwendeln 10 um eine quer zum Heißverschluß verlaufende Achse entsprechend Fig. 2 verbogen werden, verringern sich in dem gekrümmten Kuppelgliedbereich die Abstände zwischen den unteren Armen 14, während sich die Abstände zwischen den oberen Schenkeln 17 in diesem Bereich dagegen vergrößern, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Kupplungsköpfe 15 jeder Schraubenwendel werden dadurch nach oben gedrückt und haben das Bestreben, aus den Zwischenräumen zwischen den oberen Armen 17 der anderen Schraubenwendel herauszurutschen. Wie Fig. 4 am deutlichsten zeigt, rutschen die die schrägverlaufenden oberen Arme 17 der Schraubenwendel 10 übergreifenden Abschnitte der Nähfäden 11 in Richtung auf die Verbindungsabschnitte 16 zu, wenn die Fäden beim Verbiegen des Reißverschlusses gespannt werden.
Auf diese Weise wird die Befestigung der Schraubenwendeln 10 an den entsprechenden Tragbändern 12 in den gekrümmten Bereichen gelockert und die Kuppelglieder können
-6-809815/0902
sich, wenn die Tragbänder Querzugbeanspruchungen unterworfen werden, dadurch teilweise verlagern oder aus ihrem Kupplungseingriff lösen. Dieser Nachteil der bekannten Reißverschlüsse ist durch die Erfindung völlig ausgeschaltet, die nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. b bis 7 beschrieben ist.
Fig. 5 zeigt zwei erfindungsgemäße Reißverschlußhälften 20 mit einem andeutungsweise dargestellten Schieber 21. Beide Reißverschlußhälften sind gleich aufgebaut, so daß sich die folgende Beschreibung nur auf eine von ihnen bezieht. Die einander entsprechenden Teile der beiden Reißverschlußhälften and dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Reißverschlußhälfte 20 weist eine Schraubenwendel 10 entsprechend den Fig. 1 bis 4 auf. Wie bereits erwähnt, besteht/aus einem Kunstst offdraht, dessen Windungen im wesentlichen oval sind, so daß eine Reihe kuppelglieder mit Kupplungsköpfen 13 zum Kupplungseingriff mit entsprechenden Kupplungsköpfen der zugeordneten Schraubenwendel 10 der anderen Reißverschlußhälfte gebildet ist. Jede Windung oder jedes Kuppelglied der Schraubenwendel 10 hat einen unteren und einen oberen Arm 14 und 17, die sich vom Kupplungskopf 15 nach hinten erstrecken und jeweils über die Verbindungsabschnitte 16 mit der vorhergehenden und nachfolgenden Windung verbunden sind. Der Abstand zwischen den unteren und den oberen Armen 14 und 17 ist dabei an den rückwärtigen Endabschnitten kleiner als an den vorderen Endabschnitten.
Fig. 6 zeigt ein Tragband 12 zur Aufnahme der fortlaufenden Schraubenwendel 10 der beschriebenen Ausbildung. Es besteht aus einem Gewebe, in das eine Ausrichtschnur 22
809815/0902
die in LanErrichtung des Tragbandes neben dessen Vorderkants verläuft, praktisch integriert ist. Die Aurrichtschnur 22 überragt zumindest teilweise eine der oberflächen des Tragbandes 12, nämlich die auf der Zeichnung nach oben gerichtete.
Vorzugsweise besteht die Ausrichtschnur 22 aus einer Vielzahl von Fäden oder Garnen, die parallel zueinander angeordnet oder miteinander verzwirnt sind. oei der dargestellten Ausführungsiorm ist eic in das Tragband 12 mit Hilfe der Schußfäden 23 des Tragbandes eingewebt und lügegerecht befestigt. Die Ausrichtschnur 22 kann aucti durch Haftung, Schmelzen, Nähen oder anderweitig fest mit dem fertiggestellten Tragband verbunden werden.
Die Schraubenwendel 10 liegt auf der Oberfläche des Tragbandes 12 auf und erstreckt sich an dessen Vorderkante entlang. Die Kupplungsköpfe 15 der Kuppelglieder ragen über die Vorderkante des Tragbandes hinaus. Die Schraubenwendel 10 ist am Tragband 12 durch Nähnähte 11 befestigt. Letztere durchsetzen die Füllseele 13, die das Innere der Schraubenwendel auf deren gesamte Länge durchsetzt und in enger Berührung mit den Verbindungsabschnitten 16 der Schraubenwendel steht.
Fig. 5 zeigt, daß die unteren Arme 14 der Schraubenwendel 10 mit den neben den Verbindungsabschnitten befindlichen Teilen auf der Ausrichtschnur 22 aufliegen und daß die Nähnaht 11 das Tragband 12 an der Vorderseite der Ausrichtschnur durchsetzt und mit dieser in Berührung ist. Auf diese Weise liegt die Schraubenwendel 10 auf dem Vorderrand des Tragbandes 12 und auf der Ausrichtschnur 22 fest auf und ist durch den Nähfaden 11 fest an diese angedrückt, so daß die gedachte Linie L zwischen dem Mittelpunkt des Kupplungskopfes 15 und dem Mittelpunkt des Verbindungsab-
809815/0902 -8-
-Jtr-
schnittes 16 parallel zur Tragbandebene ausgerichtet ist.
Der hintere tiand der Ausrichtschnur 22 ist in Bezug auf die hinteren Enden der Windungen der Schraubenfeder 10 um eine geeignete Länge D nach vorne versetzt. Dadurch kann der Schieber 21 beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses ungehindert an den Schraubenwendeln 10 entlang gleiten.
Gemäß der Erfindung werden also die Schraubenwendeln 10 durch die Ausrichtschnur 22 auf den Tragbändern 12 auf einer bestimmten Ebene gehalten. Desgleichen ist die Nähnaht 11 jeder Heißverschlußhälfte 20 sowohl durch die Füllseele 13 als auch durch die Ausrichtschnur 22 lagegerecht festgehalten. Selbst wenn der geschlossene Reißverschluß mit den beiden Schraubenwendeln 20 um eine Querachse verbogen wird - wie Fig. 2 in Verbindung mit dem bekannten Reißverschluß zeigt - können die Nähnähte 11 nicht in Richtung auf die Verbindungsabschnitte der Schraubenwendeln 10 abrutschen, sondern fixieren diese im gekuppelten Zustand.
Fig. 7 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einem Paar Ueißverschlußhälften 20a. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform hauptsächlich dadurch, daß ihre Tragbänder 12a aus einem Kettengewirk bestehen, das an seiner Unterseite eine Vielzahl von unter Abstand voneinander angeordneten und in Längsrichtung verlaufenden Stäbchen 24 aufweist. Wie in der vorhergehenden Ausführnngsform hat jedes kettengewirkte Tragband 12a an seiner glatten Oberseite eine Ausrichtschnur 22, die praktisch integriert ist. Sie ist entsprechend der Rille zwischen zwei benachbarten Stäbchen 24 auf der Unterseite des Tragbandes 12a angeordnet.
-9-809815/0902
üie Art der Nähbefestigung der Schraubenwendel 10 am jeweiligen Tragband 12a unterscheidet sich geringfügig von der der vorhergehenden Ausführungsform. Abschnitte 11a des Nähfadens durchsetzen die Füllseele 13 und das Tragband 12a, und Abschnitte 11b durchsetzen die Füllseele, die Ausrichtschnur 22 und das Tragband.
Wie im Fall der vorhergehenden Ausführungsform ist die hintere Kante jeder Ausrichtschnur 22 von den Hinterenden der Windungen der Schraubenwendel 10 um eine Länge D nach vorne versetzt. In der dargestellten Ausführungsform ist - von der Tragbandvorderkante aus nach hinten gezählt das dritte Stäbchen 24a jedes Tragbandes 12a aufgrund der Verwendung eines dickeren Kettstichfadens dicker bzw. breiter als die anderen Stäbchen. Auf diese Weise kann der hintere Rand jeder Ausrichtschnur 22 weit genug von den Hinterenden der Windungen der Schraubenwendel 10 nach vorne versetzt und der gewünschte Abstand ü dazwischen geschaffen werden.
Bei dieser zweiten Aucführungsform ist jede Schraubenwendel 10 derart auf dem jeweiligen Tragband 12a befestigt, daß die die Mittelpunkte der Kupplungsköpfe 15 mit den entsprechenden Verbindungsabschnitten 16 verbindende gedachte Linie L auf der Seite des Verbin dingsabschnitts geringfügig höher liegt als auf der Seite des Kupplungskopfes. Sie kann jedoch ebensogut parallel zur Ebene des Tragbandes 12a ausgerichtet werden, ohne daß dadurch der Aufbau des Tragbandes 20a weitgehend geändert werden muß.
Die anderen Einzelheiten des Aufbaus der beiden Reißverschlußhälften 20a entsprechen den in Zusamnenhang mit den beiden Reißverschlußhälften 20 gemäß den Fig. 5 und 6 be-
-10-809815/0902
schriebenen. Die Schraubenwendeln 10 der Reißverschlußhälften 20a sind folglich mit den jeweiligen Tragbändern 12a so fest verbunden, daß sie sich weder verlagern noch unbeabsichtigt aus dem Kupplungseingriff lösen können.
-11-
809815/0902

Claims (4)

tentansr>rüche
1. Reißverschluß mit zwei Tragbändern, die jeweilr eine fortlaufende Kuppelgliederreihe in Form einer aus einem Kunst stoff draht gefertigten Schrtubenwendel unifassen, die auf einer Oberfläche des Tragbandes entlang eines seiner Längsränder aufliegt und deren die Kuppelglieder bildende Windungen im wesentlichen oval sind und jeweils aus einem Kupplungskopf zum Lingriff in entsprechende Kupplungskopfe der anderen Schraubenwendel, einem Verbindungsabpchnitt zum Verbin den der einzelnen Windungen und einem zwischen dem Kupplungskopf und dem VerbindungsaoFchnitt verlaufenden oberen und einem unteren Arm bestehen, wobei die Schraubenwendel vermittele einer [•iaht am Tragband befestigt ist, dadurch gekennzelcunet, daß ,jedes Tragband (12) eine Ausrichtschnur (22) aufweist, die praktisch in das Tragband integriert ipi, sicii in Längsrichtung des Tragbandes an einem Längsrand entlang erstreckt und zumindest teilweise über eine Tragbandfläche hinausragt, daß die unteren Arme (14) der Kuppelglieder mit ihren sich an die Verbindungsabschnitte (16) anschließenden Teilen auf der Ausrichtschnur (22) aufliegen, daß eine gedachte Linie (L) zwischen den Mittelpunkten der Kupplungsköpfe (15) und den Mittelpunkten der entsprechenden verbind ungsabschnitte (16) praktisch parallel zur Tragbandebene ausgerichtet ist, und daß ßefestigungsvorkehrungen zum Festlegen der Schraubenwendel am Tragband vorgesehen sind, die die Nähnaht (11) umfassen.
809815/0902 -12"
2. Heißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung weiterhin eine Millseele (13) umfaßt, die das Innere der Schraubenwendel (10) durchsetzt und in Berührung mit den Verbindungsabschnitten (16) steht, und daß die Nähnaht (11) sowohl die Füllseele (13) als auch zumindest teilweise die Ausrichtschnur durchsetzt.
3. Heißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähnaht (11) das Tragband (12) auf der dem Längsrand des Tragbandes (12) zugewandten Seite der Ausrichtschnur (22) durchsetzt und die Kuppelgliederreihe in Berührung mit der Ausrichtschnur hält.
4. Heißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (12a) aus einem Kettengewirk mit einer Vielzahl von unter Abstand voneinander angeordneten Stäbchen (24) besteht, die an der Unterseite des Tragbandes in Längsrichtung verlaufen, daß die Ausrichtschnur entsprechend der Rille zwischen zwei benachbarten Stäbchen (24) auf dieser Tragbandunterseite angeordnet ist, und daß die Nähnaht das Tragband, die Füllseele und die Ausrichtschnur (22) durchsetzt.
$09815/0902
DE2745882A 1976-10-12 1977-10-12 Reißverschluß Expired DE2745882C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976136870U JPS5620974Y2 (de) 1976-10-12 1976-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745882A1 true DE2745882A1 (de) 1978-04-13
DE2745882C2 DE2745882C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=15185440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745882A Expired DE2745882C2 (de) 1976-10-12 1977-10-12 Reißverschluß

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4133084A (de)
JP (1) JPS5620974Y2 (de)
BE (1) BE859642A (de)
BR (1) BR7706845A (de)
CA (1) CA1100295A (de)
DE (1) DE2745882C2 (de)
ES (1) ES231431Y (de)
FR (1) FR2367442A1 (de)
GB (1) GB1571532A (de)
IT (1) IT1106507B (de)
NL (1) NL7711137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950808A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Yoshida Kogyo Kk Reissverschlussband

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5563604A (en) * 1978-11-09 1980-05-13 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener
JPS5578905A (en) * 1978-12-07 1980-06-14 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener
AU545571B2 (en) * 1983-05-11 1985-07-18 Yoshida Kogyo K.K. Slide fastener
JPS615119U (ja) * 1984-06-13 1986-01-13 ワイケイケイ株式会社 気密、防水性を有するスライドフアスナ−
CA1222601A (en) * 1985-11-01 1987-06-09 Martin Lande Zipper necktie
JPH0410711U (de) * 1990-05-18 1992-01-29
JP2000262309A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Ykk Corp スライドファスナー用スライダー
US9015909B2 (en) * 2009-07-07 2015-04-28 Ykk Corporation Slide fastener
CN103153122B (zh) * 2010-08-12 2015-11-25 Ykk株式会社 拉链
CN103813732B (zh) * 2011-09-21 2016-03-23 Ykk株式会社 拉链及拉链的制造方法
US8707524B2 (en) * 2011-11-01 2014-04-29 Lien-Chou Wang Double sided nylon sandwich mesh fabric zipper and slider assembly
EP3384799B1 (de) * 2015-12-02 2023-08-02 YKK Corporation Reissverschlussbandglied und bandgliedherstellungsverfahren
TW201815310A (zh) * 2016-10-24 2018-05-01 周朝木 具連續式扣合元件之拉鏈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068192B (de) * 1954-03-16 1959-11-05 Wahl Brothers, New York, N. Y. (V.St.A.) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1247722B (de) * 1960-11-12 1967-08-17 Opti Holding Ag Reissverschluss mit auf einem Tragband einseitig aufgenaehten Reissverschlussgliedern
US3343234A (en) * 1967-09-26 Continuous filament slide fastener
GB1228038A (de) * 1968-08-06 1971-04-15
DE2261445A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Yoshida Kogyo Kk Verdeckter reissverschluss
DE7339653U (de) * 1972-11-06 1974-04-04 Yoshida Kogyo K K Reißverschluß mit Füllseele

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867879A (en) * 1953-11-27 1959-01-13 Atled Ets Slide fastener
US3057031A (en) * 1960-01-14 1962-10-09 Nicholas A Wahl Separable fastener assembly
GB1240114A (en) * 1968-05-31 1971-07-21 Lightning Fasteners Ltd Sliding clasp fastener stringers and methods for their manufacture
DE2151001C3 (de) * 1971-10-13 1975-08-28 Opti-Holding Ag, Glarus (Schweiz) Reißverschluß
DE2519829C3 (de) * 1975-05-03 1979-05-31 Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343234A (en) * 1967-09-26 Continuous filament slide fastener
DE1068192B (de) * 1954-03-16 1959-11-05 Wahl Brothers, New York, N. Y. (V.St.A.) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1247722B (de) * 1960-11-12 1967-08-17 Opti Holding Ag Reissverschluss mit auf einem Tragband einseitig aufgenaehten Reissverschlussgliedern
GB1228038A (de) * 1968-08-06 1971-04-15
DE2261445A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Yoshida Kogyo Kk Verdeckter reissverschluss
DE7339653U (de) * 1972-11-06 1974-04-04 Yoshida Kogyo K K Reißverschluß mit Füllseele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950808A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Yoshida Kogyo Kk Reissverschlussband

Also Published As

Publication number Publication date
ES231431Y (es) 1978-04-01
ES231431U (es) 1977-12-01
DE2745882C2 (de) 1983-12-29
BR7706845A (pt) 1978-07-11
JPS5354205U (de) 1978-05-10
IT1106507B (it) 1985-11-11
FR2367442A1 (fr) 1978-05-12
CA1100295A (en) 1981-05-05
BE859642A (fr) 1978-02-01
FR2367442B1 (de) 1981-10-02
GB1571532A (en) 1980-07-16
NL7711137A (nl) 1978-04-14
JPS5620974Y2 (de) 1981-05-18
US4133084A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745882A1 (de) Reissverschluss
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2856552A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2364045A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2930642C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband
DE2239695C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2950808A1 (de) Reissverschlussband
DE2457310B2 (de) ReiBverschlußkette
CH649453A5 (de) Mit belueftungsoeffnungen versehener reissverschlussstreifen.
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE2752703A1 (de) Reissverschlusskette
DE2855420A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2409024A1 (de) Traegerband fuer reissverschluesse
DE2456570A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2449260C2 (de) Reißverschluß
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE2509597A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2229050A1 (de) Reissverschluss
DE1903339B1 (de) Reissverschluss mit aus einem Kunststoff-Profilstrang gebildeten fortlaufenden Gliederreihen
AT277108B (de) Reißverschluß
DE2140339A1 (de) Wendel für einen Reißverschluß
DE2453144A1 (de) Reissverschluss
DE2506147A1 (de) Band-verschluss
DE2843298A1 (de) Reissverschlussband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee