AT277108B - Reißverschluß - Google Patents

Reißverschluß

Info

Publication number
AT277108B
AT277108B AT242766A AT242766A AT277108B AT 277108 B AT277108 B AT 277108B AT 242766 A AT242766 A AT 242766A AT 242766 A AT242766 A AT 242766A AT 277108 B AT277108 B AT 277108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
links
fastener
rows
zipper
seam
Prior art date
Application number
AT242766A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Glindmeyer
Original Assignee
Prym Werke William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prym Werke William filed Critical Prym Werke William
Application granted granted Critical
Publication of AT277108B publication Critical patent/AT277108B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reissverschluss 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reissverschluss mit für sich hergestellten
Verschlussgliederreihen, die am Tragband angenäht und die durch eine bis zur Eingriffslinie ihrer
Kuppelflächen sich erstreckende, offene Randfalte des Tragbandes abgedeckt sind. 



   Reissverschlüsse dieser Art zeichnen sich dadurch aus, dass die Verschlussgliederreihen durch die sich bis zur Eingriffslinie ihrer Kuppelflächen erstreckende Randfalte der beiden Tragbänder von der einen Seite des Reissverschlusses aus nicht sichtbar sind. Diese Seite dient in der Regel als Schauseite des Reissverschlusses. Auf dieser Schauseite des Reissverschlusses sind nicht einmal die Nähte zu erkennen, die zur Befestigung der Verschlussgliederreihen dienen. Dies erreicht man dadurch, dass die
Befestigungsnähte nur durch den Faltenschenkel der Tragbandfalte gelegt sind, der von der Schauseite des Reissverschlusses abgewandt ist. 



   Die Reissverschlüsse der vorgenannten Art haben jedoch den Nachteil, dass die Abdeckung der
Verschlussgliederreihen durch die Randfalte nicht immer erfolgt. Wird auf die Tragbänder in Querrichtung zu den miteinander gekuppelten Verschlussgliederreihen ein Zug ausgeübt, was beim Tragen von Reissverschlüssen häufig vorkommt, so verschieben sich die Randfalten des Tragbandes auf den Gliedern in Wirkungsrichtung dieser Zugbeanspruchung. Die Verschlussgliederreihen werden dadurch zwischen den aufklaffenden Randfalten unschön sichtbar. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reissverschluss der eingangs genannten Art zu entwickeln, dessen Tragbandfalten die Verschlussgliederreihen auch dann gut abdecken, wenn auf die Tragbänder in Querrichtung zu den Verschlussgliederreihen ein Zug ausgeübt wird. 



   Es wurde festgestellt, dass dieses unerwünschte Aufklaffen der Tragbandfalten infolge seitlicher Zugbeanspruchungen darauf zurückzuführen ist, dass die am Scheitel der Tragbandfalte wirkende Beanspruchung keine wirksame Stütze in der nachfolgenden ersten Naht findet, sondern diese Naht auf den Gliedern in Richtung der Zugbeanspruchung verschiebt. Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäss darin gesehen, dass, wie an sich bekannt, unmittelbar im Anschluss an die den Kuppelflächen benachbarte Naht eine oder mehrere dicht nebeneinander gesetzte weitere Nähte auf der dem Tragband zugekehrten Seite der Verschlussgliederreihe angeordnet sind, wobei gegebenenfalls die Glieder an ihren mit den Nähten oder dem Tragband in Berührung kommenden Stellen Rauhigkeiten, z. B. Vorsprünge, Vertiefungen u. dgl. aufweisen. 



   Die aus gewundenem Draht gebildete Gliederreihe von beachtlicher Höhe ist nun durch mehr als zwei, dicht nebeneinandergesetzte Nähte mit der einen Lage des gefalteten Tragbandes verbunden, wobei die erste Naht so dicht als nur möglich bei den Kuppelflächen der Gliederreihe angeordnet ist. 



  Die den Kuppelflächen benachbarte Befestigungsnaht der Glieder, die den an den Tragbändern in Querrichtung des Reissverschlusses wirkenden Zugbeanspruchungen zunächst allein ausgesetzt ist, wird bei dem geringsten Versuch, sich mit ihrem am Tragband befestigten Teil in Richtung der wirkenden Kraft zu verschieben, durch die zweite, dicht daneben gesetzte Naht daran gehindert, die gleichsam als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stütze für den Tragbandscheitel vermittels der ersten Naht dient. Diese von den Kuppelflächen aus gerechnet zweite Naht, nimmt die von dem Tragbandscheitel über die erste Naht auf sie ausgeübte Kraft auf. Diese Kraft wird durch die Haftreibung zwischen dem Glied und der Naht umgesetzt. 



   Da unter Umständen die zweite Naht zur Aufnahme dieser ganzen Kraft in der Regel nicht ausreicht, wird dicht neben diese zweite Naht eine dritte Naht gesetzt, die das Verschieben der beiden vorgenannten Nähte in entsprechender Weise wirksam verhindert. Ist zu erwarten, dass die in
Querrichtung der Verschlussglieder wirkenden Zugbeanspruchungen besonders gross sind, so empfiehlt es sich für den Scheitel des Tragbandes eine besonders feste Stütze dadurch zu erzeugen, dass man hinter die vorgenannten beiden Nähte noch eine oder mehr Nähte dicht dahintersetzt, so dass diese sich praktisch von vornherein berühren.

   Obwohl bereits bei der vorgenannten Anzahl der Nähte eine überraschend wirksame Sicherung gegen das unerwünschte Auseinanderklaffen der Tragbandfalten erreicht ist, ergibt sich eine maximale Sicherheit dann, wenn der gesamte Raum der Glieder hinter der ersten Naht auf der Gliederreihe mit weiteren, dicht nebeneinandergesetzten Nähten ausgefüllt ist, wobei, wie bereits erwähnt, die erste Naht möglichst dicht an die Kuppelflächen der Glieder gelegt ist. 



   Die Sicherung gegen das Auseinanderklaffen der Tragbandfalten wird noch dadurch erhöht, dass man die Gliederreihen an ihren mit den Nähten oder dem Tragband in Berührung kommenden Stellen, insbesondere auf der Breitseite, die dem Tragband zugekehrt ist, Rauhigkeiten, z. B. Vorsprünge,
Vertiefungen u. dgl. vorsieht. Durch diese Rauhigkeiten wird die Reibung zwischen der Gliederreihe und der gefalteten Tragbandlage gegebenenfalls auch unter Einbeziehung der Nähte erhöht. 



   Bei Reissverschlüssen anderer Art, die ein gestreckt verlaufendes Tragband aufweisen, ist es bekannt, die dem Tragband abgekehrte Breitseite der Gliederreihen durch Anwenden einer
Querschlingen aufweisenden Vampingnaht mit einer bandartigen Abdeckung als Bügelschutz zu versehen. Die in Längsrichtung der Gliederreihe verlaufenden parallelen Nähte weisen in Querrichtung einen beachtlichen Abstand zueinander auf. Ferner ist es bekannt, zur Verhinderung des Verschiebens von Gliedern auf einem gestreckt verlaufenden Tragband am Tragband selbst massive Anschläge vorzusehen, an denen sich die Glieder rückseitig abstützen.

   Zur Befestigung dient dabei nur eine einzige Doppelkettenstichnaht, die auf der dem Tragband abgekehrten Seite zur Abdeckung der Gliederreihe einen mehrfachen Verlauf aufweist, aber auf der entscheidenden, dem Tragband zugekehrten Seite nur einen einzigen Nähstich besitzt. Schliesslich ist es bei Reissverschlüssen mit gestreckten Tragbändern auch noch bekannt, zum Einlegen von Nähfäden in grossem Abstand zu den Kuppelflächen auf den Gliederreihen eine Kerbe vorzusehen.

   Hinzu kommt noch, dass bei all diesen bekannten, gestreckte Tragbänder aufweisenden Reissverschlüssen es nicht darauf ankommt, die erste neben den Kuppelflächen liegende Naht besonders fest an ihrem Ort zu lagern, da bei Zugbeanspruchungen auf solche Tragbänder auf alle weiteren, daneben befindlichen Nähte zur gleichen Zeit eine Beanspruchung ausgeübt wird, so dass die wirkende Gesamtkraft nur zu einem Teil an jeder Naht angreift. Im übrigen ist in keinem Falle diese erste Naht neben den Kuppelflächen besonders dicht zu diesen angeordnet, worauf es bei der Erfindung zur Stütze der Tragbandfalte entscheidend ankommt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 in vergrösserter Darstellung einen geschlossene Verschlussgliederreihen aufweisenden Reissverschluss nach der Erfindung im Querschnitt, Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung einer Hälfte eines Reissverschlusses nach der Erfindung in anderer Ausführungsform im Querschnitt. 



   Die Fig. 1 zeigt ein Bruchstück eines   Reissverschlusses --3-- nach   der Erfindung in vergrösserter Darstellung im Querschnitt. Der   Reissverschluss --3-- besteht   aus zwei   Hälften-4, 5---,   deren   Verschlussgliederreihen--27, 28--,   wovon durch die Querschnittdarstellung nur die Glieder--6, 7-sichtbar sind, mit ihren   Kuppelflächen-8, 9-- miteinander   in Eingriff stehen. 



   Die Verschlussgliederreihen sind in an sich bekannter Weise aus einem monofilen Draht durch schraubenlinienförmige Windungen hergestellt. Der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt durch die Verschlussgliederreihen lässt die ovale Gestalt der   Glieder-6, 7- erkennen.   Der die Glieder--6, 7-bildende Draht ist bei--11, 12-- abgeschnitten gezeichnet. 



   Jede der Verschlussgliederreihen ist mit einem Tragband--13, 14-- verbunden. Die Tragbänder --13, 14-- sind im Bereich ihres Randes, der zur Befestigung der   Verschlussgliederreihen--27, 28--   bestimmt ist, mit einer Falte--15, 16-- versehen, deren   Scheitel--17, 18-   bis zur Eingriffslinie   - 19--ihrer Kuppelflächen--8, 9- geführt   ist. Durch die   Falten-15, 16-- werden die   beiden   Verschlussgliederreihen --27, 28--,   wie an Hand der Glieder--6, 7-- zu erkennen ist, gegen die eine Seite des Reissverschlusses abgedeckt. Die beiden   Scheitel-17, 18- der Tragbänder-13, 14--   berühren sich in der   Eingriffslinie --19-- der   beiden Verschlussgliederreihen.

   Diese Seite des Reissverschlusses wird in der Regel als die Schauseite des Reissverschlusses verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
5---20-- und ein langer Faltenschenkel--21--gebildet. Während der Faltenschenkel --21-- zur Befestigung des fertigen Reissverschlusses an den mit ihm zu versehenden Gegenständen dient, wird der 
 EMI3.2 
 gelegt. Der Abstand zwischen den darauffolgenden   Nähten--23, 24-- ist   öglichst eng. Die, von den   Kuppelflächen --8-- an   gerechnet, letzte   Naht --25-- dient   vor allem dazu, um ein Verschieben des   Gliedes --6-- nach   rechts während der in Querrichtung der Verschlussgliederreihen wirkenden Zugbeanspruchung zu verhindern. 



   Die Nähte --22 bis 25-sind nur durch den kurzen   Faltenschenkel --20-- des   Tragbandes - gelegt, so dass die   Falte --15-- bis   zu ihrem   Scheitel --17-- hin   offen ist. Dadurch ist von der Schauseite des   Reissverschlusses-3-- aus   keine Befestigungsnaht der Verschlussgliederreihen sichtbar. 
 EMI3.3 
 die vorgenannten Nähte --22 bis 25--. Nach Befestigung der Verchlussgliederreihe --27-- am   Tragband ---13-- wird   das freie Ende des Tragbandes --13-- umgelegt, so dass die in Fig. l 
 EMI3.4 
 --15-Faltenschenkel--20--entsteht. 



   Zum öffnen und Schliessen der Glieder-6, 7- der beiden Verschlussgliederreihen dient in an sich bekannter Weise ein   Schieber-26-,   dessen Schliessende in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. 



   In der Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung im Querschnitt dargestellt. 



  Die Fig. 2 zeigt eine   Reissverschlusshälfte-30-,   bestehend aus einer Verschlussgliederreihe --31-und einem   Tragband-32--,   dessen Darstellung in Fig. 2 in einiger Entfernung von der Verschlussgliederreihe --31-- abgebrochen ist. Das   Tragband --32-- ist   im Bereich seines der   Verschlussgliederreihe--31--zugewandten   Bandes mit einer Falte --33-- versechen. Durch diese   Falte ---33-- wird   die Verschlussgliederreihe --31-- zur einen Seite des Reissverschlusses hin abgedeckt. Der Scheitel--34--der Falte--33--ist der mit   Kupplungsflächen--34--   ausgerüsteten Seite der Verschlussgliederreihe --31-- zugekehrt.

   Von den beiden durch die Faltenbildung erzeugten Faltenschenkeln --36,37-- dient der lange Faltenschentkel --36-- zur Befestigung des fertigen Reissverschlusses an den gewünschten Gegenständen und der kurze Faltenschenkel --37-- zru Befestigung der Verschussgliederreihe --31--. 



   Die Verschlussgliederreihe --31-- ist, wie die Verschlussgliederreihen des vorgenannten Ausführungsbeispiels, durch schraubenartige Windungen eines monofilen Kunststoffdrahtes hergestellt. 
 EMI3.5 
 
Die Glieder --41-- der Verschlussgliederreihe --31-- sind auf ihren mit den   Nähten --38   bis 40-- oder dem Faltenschenkel --37-- in Berührung kommenden Stellen mit Rauhigkeiten   --42, 43--   versehen. Im allgemeinen genügt es, diy   Rauhigkeiten-42, 43-   nur an den äusseren Flachseiten der Verschlussgliederreihe --31-- anzubringen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die   Rauhigkeiten --42, 43--   könnten aber auch mit Ausnahme der   Kuppelflächen --35-- auf   der gesamten Oberfläche der Glieder --41-- angebracht sein.

   Gegebenenfalls könnte man sogar auf die Rauhigkeiten an einer der beiden Flachseiten der Glieder --41-- verzichten. So wäre es denkbar, die   Glieder -- -41-- nur   auf ihrer dem Faltenschenkel --37-- anliegenden Fläche mit den Rauhigkeiten - 42--zu versehen. 



   Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ; es sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So könnten die aus Kunststoffdraht gebildeten Verschlussliederreihen statt als schraubenförmige Windungen als räumliche Mäander ausgebildet sein. 



  Die Gestalt der Glieder und der Kupplungsflächen kann beliebig sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Reissverschluss mit für sich hergestellten Verschlussgliederreihen, die am Tragband angenäht und die durch eine bis zur Eingriffslinie ihrer Kuppelflächen sich erstreckende, offene Randfalte des EMI4.1 unmittelbar im Anschluss an die den Kuppelflächen benachbarte Naht eine oder mehrere dicht nebeneinandergesetzte weitere Nähte auf der dem Tragband zugekehrten Seite der Verschlussgliederreihen angeordnet sind, wobei gegebenenfalls die Glieder an ihren mit den Nähten oder dem Tragband in Berührung kommenden Stellen Rauhigkeiten, z. B. Vorsprünge, Vertiefungen u. dgl., aufweisen.
AT242766A 1965-04-06 1966-03-14 Reißverschluß AT277108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025069 DE1926933U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Reissverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277108B true AT277108B (de) 1969-12-10

Family

ID=7369926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT242766A AT277108B (de) 1965-04-06 1966-03-14 Reißverschluß

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT277108B (de)
BE (1) BE679127A (de)
DE (1) DE1926933U (de)
NL (1) NL6604611A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908068C2 (de) * 1969-02-18 1983-12-29 Hans-Ulrich 5408 Nassau Sohr Reißverschluß
JPS5932123B2 (ja) * 1978-12-21 1984-08-07 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926933U (de) 1965-11-11
NL6604611A (de) 1966-10-07
BE679127A (de) 1966-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065225C3 (de) Kettengewirktes Tragbandpaar für Reißverschlüsse mit Verschlußgliedern. Ausscheidung aus: 2016139
DE2216829A1 (de) Reissverschluss
DE2622529C3 (de)
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE1908068A1 (de) Verdeckter Reissverschluss
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
CH643991A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2949365C2 (de) Reißverschlußband
DE2821288A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2542581C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
AT277108B (de) Reißverschluß
DE2160927C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ununterbrochenen Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931051A1 (de) Reissverschluss
DE2456570A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2556446A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss, sowie ein solches verschlussstueck verwendender reissverschluss
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
CH452959A (de) Reissverschluss
DE1903339B1 (de) Reissverschluss mit aus einem Kunststoff-Profilstrang gebildeten fortlaufenden Gliederreihen
AT233495B (de) Reißverschluß
DE1276956C2 (de) Reissverschluss mit fortlaufenden gliederreihen aus einem kunststoffprofilstrang
DE2140339A1 (de) Wendel für einen Reißverschluß
AT132812B (de) Reißverschluß.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee