DE2742349A1 - Bildbetrachtungsgeraet - Google Patents

Bildbetrachtungsgeraet

Info

Publication number
DE2742349A1
DE2742349A1 DE19772742349 DE2742349A DE2742349A1 DE 2742349 A1 DE2742349 A1 DE 2742349A1 DE 19772742349 DE19772742349 DE 19772742349 DE 2742349 A DE2742349 A DE 2742349A DE 2742349 A1 DE2742349 A1 DE 2742349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stack
housing
image
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742349B2 (de
DE2742349C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licinvest AG
Original Assignee
Licinvest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licinvest AG filed Critical Licinvest AG
Priority to DE2742349A priority Critical patent/DE2742349C3/de
Priority to GR57113A priority patent/GR66048B/el
Priority to AU39611/78A priority patent/AU517556B2/en
Priority to IE1825/78A priority patent/IE47437B1/en
Priority to YU02166/78A priority patent/YU216678A/xx
Priority to CH957878A priority patent/CH633483A5/de
Priority to MX174883A priority patent/MX144436A/es
Priority to FR7826454A priority patent/FR2403574A1/fr
Priority to SE7809730A priority patent/SE430870B/sv
Priority to DD78207899A priority patent/DD138373A5/de
Priority to US05/943,366 priority patent/US4245417A/en
Priority to JP53113722A priority patent/JPS6021559B2/ja
Priority to ZA00785297A priority patent/ZA785297B/xx
Priority to PT68568A priority patent/PT68568A/de
Priority to BR7806145A priority patent/BR7806145A/pt
Priority to SU782664449A priority patent/SU730317A3/ru
Priority to IT69157/78A priority patent/IT1108041B/it
Priority to CA311,562A priority patent/CA1106662A/en
Priority to NO783166A priority patent/NO157157C/no
Priority to AT0674878A priority patent/AT382033B/de
Priority to IL55596A priority patent/IL55596A/xx
Priority to NL7809574A priority patent/NL7809574A/xx
Priority to ES473521A priority patent/ES473521A1/es
Priority to CS786071A priority patent/CS227661B2/cs
Priority to IN1041/CAL/78A priority patent/IN151508B/en
Priority to GB7837449A priority patent/GB2005227B/en
Priority to DK417078A priority patent/DK149374C/da
Priority to BE190597A priority patent/BE870625A/xx
Publication of DE2742349A1 publication Critical patent/DE2742349A1/de
Publication of DE2742349B2 publication Critical patent/DE2742349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742349C3 publication Critical patent/DE2742349C3/de
Priority to HK329/82A priority patent/HK32982A/xx
Priority to AT241884A priority patent/AT385133B/de
Priority to NO853555A priority patent/NO853555L/no
Priority to NO853553A priority patent/NO853553L/no
Priority to NO853554A priority patent/NO853554L/no
Priority to DK12286A priority patent/DK12286A/da
Priority to DK12186A priority patent/DK12186D0/da
Priority to DK12086A priority patent/DK12086D0/da
Priority to NL8600657A priority patent/NL8600657A/nl
Priority to NL8600658A priority patent/NL8600658A/nl
Priority to NL8600659A priority patent/NL8600659A/nl
Priority to AT146086A priority patent/AT386289B/de
Priority to US06/876,749 priority patent/USRE32766E/en
Priority to AT210986A priority patent/AT386290B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

der Firma IISI Products AG, Grabenstr. 15, CH - 7oo2 Chur
betreffend:
"Bildbetrachtungsgerät"
Die Erfindung betrifft ein Bildbetrachtungsgerät, wie es beispielsweise für Papierbilder in der DT-AS 22 12 und für (unbelichtete) Fotoplatten in der DT-PS 224 700 oder DT-PS 179 675 beschrieben und dargestellt ist.
Solche Geräte solion einem Betrachter (oder einer Kamera) jeweils die Sicht- bzw. Belichtungsseite eines Stapels von Bildern bzw. Platten präsentieren. Nach der Betrachtung bzw. Beleichtung soll das gerade betrachtete 3ild vom STapel seitlich weggeschoben und auf der anderen Seite des Stapels wieder untergeschoben werden. Hierzu weisen die bekannten Geräte grundsätzlich die folgnenden zusammenwirkenden Elemente auf:
Der Stapel - in folgenden ist nur noch von einem Biderstapel die· Rede, obwohl das Prinzip für Platten gleichermaßen gilt - befindet sich in einem Gehäuse mit einer Sichtöffnung, die verglast sein kann. Eine Schmalseite des Gehäuses ist offen, und durch die Öffnung ist, zwischen
90981 3/0340
Endanschlägen, ein Schieber soweit beweglich, daß er mit einem Mitnehmer das dem Sichtfenster zugekehrt liegende Bild beim Auszug mit herausnimmt. Dabei wird das betreffende Bild über einen hier und im folgenden so bezeichneten Separator geführt, worunter ein Quersteg zu verstehen ist, der nahe der Gehäuseöffnung für den Schieber nur oben und unten einen Bilddurchtrittsschlitz freiläßt. Der Mitnehmer des Schiebers, der hakenartig ausgebildet ist, nimmt deshalb nur dieses eine Bild mit, während der Reststapel am Separator anliegt. Beim Rückhub oder Wiedereinschieben des Schiebers wird das durch den oberen Schlitz weggezoaene Bild durch den unteren Schlitz wieder zurückgeschoben und gelangt dabei unter den Stapel. Eine unter Federvorspannung stehende Andruckanordnung hält den Stapel und insbesondere das oberste Bild in Anlage an der Sichtöffnung.
Bei den bekannten Geräten ist mithin das gesamte Gehäuse allseitig bis auf die - kleiner als die Bilder ausgebildete Sichtöffnung und die erwähnten Separatorschlitze und Drurchtritte für den Schieber geschlossen, so daß man zum einlegen oder Entnehmen eines Stapels zusätzliche Vorkehrungen treffen muß.
Bei den beiden ersterwähnten bekannten Konstruktionen ist der Gehäuseboden abnehmbar bzw. abklappbar, bei der letzterwähnten bekannten Konstruktion weist das Gehäuse auf der dem Schieber gegenüberlieagenden Schmalseite eine verschließbare Einlegeöffnung auf. Bei einer weiteren bekannten Konstruktion gemäß DT-PS 873 908 (die im übrigen zu der beschrfebenen Gattung aehört) ist nicht nur eine solche seitliche Öffnung vorgesehen, sondern ein ganzes zusammen mit dem Stapel auswechselbares Maqazin.
909813/0340
27A2349
Diese Mittel zum Einlegen oder Entnehmen eines Stapels sind nicht nur aufwendig, sondern auch umständlich zu handhaben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät mit den im Oeberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen zu schaffen, bei dem die Stapelentnahme und Stapeleingabe über den Wechselschieber erfolgen, derart, dass eine zusätzliche Gehäuseöffnung und entsprechende Deckel- oder Magazinteile entfallen können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch Bei dieser Lösung spart man ein zusätzlich zu montierendes Bauteil, und die Handhabung für den Benutzer ist problemlos, weil der Bildwechsel und der Stapelaustausch mittels derselben Bedienungselemente und an derselben Stelle erfolgen.
Wenn, wie bei den bisher bekannten Geräten, der Separator im Gehäuse und der Mitnehmer am Schieber angeordnet sind, so sorgt die extern betätigbare Inaktiviereinrichtung dafür, dass bei ihrer Betätigung oder in ihrer Betätigungsposition der Separator weggeschwenkt, weggezogen, eingefaltet oder in anderer Weise unwirksam gemacht wird, während der Schieber nicht nur ein (das oberste oder unterste) Bild mitnimmt, sondern alle Bilder des Stapels, wobei der Mitnehmer oder ein zusätzliches Element dann auf den Gesamtstapel wirkt.
Bei einer solchen Konstruktion wird gewissermassen der Bildwechsel simuliert, wie er von Hand auch ausgeführt wird: Ein Bild abnehmen und auf der anderen Seite dem Stapel wieder unterlegen. Die Lösung der Erfindung ist jedoch leichter bei einer abweichenden Konzeption zu verwirklichen, bei der der Bildwechsel dadurch erfolgt, dass der Schieber den gesamten
909813/0340
- * - Ä 27A2349
Stapel bis auf ein, im Gehäuse festgehaltenes Bild mitnimmt und wieder einschiebt. Der Wechselmechanismus kann dann für die Stapelgesamtentnahme viel einfacher inaktiviert werden, als dies bei der herkömmlichen Konzeption der Fall ist, weil die Inaktivierung nur den Mitnehmer (der in diesem Falle eigentlich eher ein "Festhalteorgan" ist) betrifft, während der Separator ohne weiteren Eingriff den Gesamtstapel mitnimmt.
Dabei kann das oberste oder unterste Bild des Stapels im Gehäuse bleiben. Wenn, wie üblich, eine Federandruckanordnung vorgesehen ist, die den Stapel gegen das Sichtfenster drückt und das Bild im Eingriff mit dem Mitnehmer hält, so kann die Inaktivierung durch unwirksam machen des Federandrucks und damit der Wirkverbindung zwischen Mitnehmer und Bild erfolgen; man kann freilich auch den Mitnehmer in anderer Weise ausser Eingriff bringen. Dabei kann der Mitnehmer als Haken ausgebildet sein, der jedoch nur bedingt geeignet ist, wenn die Bilder dünn und nicht plan, sondern gegebenenfalls unvorhersehbar gewölbt sind. Verwendet man hingegen als Mitnehmer einen flächig angreifenden Haftbelag, etwa einen im Handel erhältlichen Kunststoff mit einer Oberflächenmolekularstruktur, an der einigermassen glattflächige Gegenstände stark haften, ohne zu kleben, so kann man einen solchen Haftbelag auf der Andruckanordnung vorsehen und gemeinsam mit dieser durch eine einzige Operation inaktivieren. Es genügt in diesem Falle, den Haftbelag gewissermassen unter die Oberfläche des untersten Bildes zurückzuziehen, und in Weiterbildung der Erfindung kann man die hierfür vorgesehenen Mittel zusätzlich auch grundsätzlich bei jedem Rückhub des Schiebers, also auch beim Bildwechselvorgang, wirksam werden lassen, damit der Haftbelag dös Wiedereinschieben des Stapels nicht behindert.
Liegt der Haftbelag hingegen auf der der Andruckanordnung abgewandten Seite des Stapels, so kann man bei Zurückziehen der Andruckanordnung ein etwa noch am Haftbelag hängendes Bild mittels einer schwachen Gegenfeder oder dergleichen abdrücken.
909813/0340
-JS-
Weitere Einzelheiten sind in den Unteransprüchen definiert, und ihre Bedeutung ergibt sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht von oben auf das Gehäuse
mit abgebrochenem Deckel und eingefahrenem Schieber, stark schematisiert,
Fig. 2 bis 5 zeigen in schematisiertem Längsschnitt durch das Gerät den Ablauf des Wechselvorgangs, um das Zusammenwirken von Schieber und Federplatte zu verdeutlichen,
Fig. 6 bis 9 stellen dieselben Phasen beim Bildwechsel dar, jedoch mit eingelegtem Bildstapel,
Fig.10 bis 13 zeigen ähnlich Fig. 2 bis 5 den Ablauf der Gesamtstapelentnahme,
Fig. 14 bis· 17 zeigen ähnlich Fig. 6 bis 9 die Stapelentnahme mit Darstellung des Bilderstapels,
Fig. 18 ist ein schematisierter Querschnitt durch das Gerät
Fig. 19 ist eine gegenüber Fig. 18 massstäblich vergrösserte Darstellung im Querschnitt, teilweise weggebrochen,
Fig. 20 zeigt unter Bezugnahme auf Fig.19 diskutierte Einzelheiten des Gehäuses in perspektiver Darstellung,
Fig. 21 - 26 stellen eine Ausführungsform dar, bei der der
Mitnehmer am Schieber, der Separator am Gehäuse angeordnet ist und für die Stapelentnahme wegbewegbar ist, wobei Fig. 21 das Gerät im geschlossenen Zustand zeigt, Fig. 22 das Gerät mit vollausgezogenem Schieber und entspannter Federanordnung darstellt, Fig. 23 das Gerät mit halbzurückyeschobenem Schieber zeigt, Fig. 24 in gegenüber den vorhergehenden Figuren grösserem Massstab den kippbaren Separator in zwei Extremstellungen darstellt, Fig. 25 den Kippseparator von vorn in der Wechselposition (linke Bildhafte) bzw. in Entnahmeposition (rechte Bildhälfte) darstellt und
909813/0340
Fig. 26 nur schematisch eine Anordnung zeigt, bei der das oberste Bild aus dem Gehäuse entnommen wird und deshalb der Separator reziprok wirkend ausgebildet ist,
Fig. 27 und 28 zeigen in Draufsicht bzw. in Schema-Seitenansicht eine Ausführungsform der Andruckanordnung, wie sie anstelle der Andruckanordnung der Fig. 1-20 verwendbar ist,
Fig. 28 ist eine Darstellung eines Regals zum Stapeln mehrerer Geräte als Fotothek,
Fig. 29 bis 31 zeigen schematisch konstruktive Lösungen für das Gehäuse,
Fig. 32 bis 41 beziehen sich auf die Ausbildung der Griffpartie,
Fig. 42 zeigt eine Bedienungserleichterung am Schieber,
Fig. 43 big 48 stellen Varianten eines Stapelniederhalte-Elementes dar,
Fig. 49 zeigt eine Möglichkeit, den Separator aus anderem Material als den Rest des Schiebers bzw. Gehäuses auszubilden,
Fig. 50 bezieht sich auf eine zweckmässige Variante bei der Fertigung des Gerätes und
Fig. 51 bis 52c zeigen Möglichkeiten für die erstmalige Montage des Schiebers im Gehäuse.
Die Figuren 1 bis 20 beziehen sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel .
Das Gehäuse 100 umfasst eine Bodenplatte 102, Seitenwände 104, eine Rückwand 106 und eine Deckplatte 108 mit einem Fenster 110. Der im Gehäuse gleitbeweglich zwischen Anschlägen, die in den Seitenwänden 104 ausgebildet sind, beweglich geführte Schieber umfasst Bodenstege 114, Seitenstege 116, einen Stirnsteg 118 und einen Separatorsteg 120. Am Stirnsteg ist ein Zug- und Schiebegriff 112 angeformt, und man erkennt einen Niederhaltelappen 124
909813/0340 -6a-
ebenfalls an den Stirnsteg angeformt.
Im Gehäuse befindet sich ein Paar von nach oben gewölbt vorgespannten Federn 126, deren eines Ende jeweils in der Gehäusebodenplatte 102 verankert ist, während das andere Ende längs der Bodenplatte eine begrenzte Ausgleichsbewegung machen kann. Die Federn 126 liegen seitlich der Hauptschenkel 130 einer Druckplatte 128 und drücken diese nach oben; wie in Fig. 1 angedeutet, sind die Federn 126 hier an die Druckplatte angeformt, und ihre der Rückwand 106 zugewandten Schenkel liegen weiter aussen als die dem Stirnsteg 118 des Schiebers zugekehrten Schenkel.
Die beiden Hauptschenkel 130 der Druckplatte 128 sind miteinander durch einen Querschenkel 132 verbunden, an dem
90981 3/0340
ein Mittelschenkel 134 angeformt ist. Schließlich gehen von dem Querschenkel 132 noch Hilfsschenkel 136 aus. Die Funktion dieser Elemente wird später im einzelnen erläutert.
In der Bodenplatte 1O2 ist eine Führung 138 parallel zu der Schieberbewegung eingearbeitet, in der eine Taste 140 gleitbeweglich ist. Die Taste 140 wird von einer Rückstellfeder 142 in Richtung auf die Rückwand Io6 bis zu einem nicht dargestellten Anschlag gezogen und weist eine mittige durchgehende öffnung auf, in die der Mittelschenkel 132 der Druckplatte gleitbeweglich hineinragt.
An die Seitenstege des Schiebers sind Steuernocken 144 und 146 angeformt, deren Funktion ebenfalls später erläutert wird.
Auf die Hauptschenkel 130 der Druckplatte sind schließlich Streifen 148 aus einem im Handel erhältlichen Kunststoffmaterial aufgebracht, z.B. aufgeklebt, das eine ungewöhnlich hohe Haftkraft bei nur geringem Kontaktdruck ausübt.
Wie man erkennt, soll die Druckplatte beim Herausziehen des Schiebers das unterste Bild des Stapels festhalten, während der Separatorsteg die anderen Bilder mitnimmt. Beim Zurückführen des Schiebers dagegen soll die Andruckwirkung der Platte nach oben stark vermindert sein. Der Funktionsablauf wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 5 ohne eingelegten Stapel erläutert.
Fig. 2 zeigt den Ausgangszustand. Die Andruckplatte liegt unter der Wirkung der Federn 126 an dem Fernster 110 bzw. der Deckplatte Io8 an, der Separatorsteg 12o befindet sich zwischen der Andruckplatte und der Rückwand Io6. Zieht
909813/0340
man nun am Schieber 112, so drückt die schrägstehende Flache des Separatorsteges auf die ihm zugekehrten Kanten der Hauptschenkel 130 und diese weichen nach unten aus, wobei die Federn 126 nachgeben. Die anderen Endkanten der Hauptschenkel werden jedoch nach wie vor nach oben gedrückt. Der Stsuernocken 144 stößt dabei nicht an die Steuerkante 150 der Hauptschenkel 130, die an diese als seitliche Verbreiterung angeformt ist, weil er darunter hinweggleitet. In der Endstellung des Schiebers (Fig. 4) drückt der Separatorsteg nun die Vorderkanten der Hauptschenkel nach unten, und vermittels einer "Schaukelbewegung" heben sich entsprechend die Hinterkanten derselben. V7ird nun der Schieber wieder hineingestoßen, so drückt der Separatorsteg die Andruckplatte wieder weiter nach unten, doch ist deren tiefste Position jetzt nahe den Vorderkanten, also auf der Schieberseite. Deshalb greifen jetzt die Steuernocken 144 über die Steuerkanten 150 der Andruckplatte und halten diese unten, bis der Schieber fast seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wo die Steuerelemente wieder außer Eingriff kommen, und die Andrückplatte wieder nach oben schnellt (vgl. Fig. 1 und 5).
Der eigentliche ßildwechselvorgang läuft ab wie folgt (Fig. 6 bis 9): Zunächst ist die Andruckplatte mit einem Stapel 152 von z.B. zwanzig 3ildern beladen und steht daher tiefer als in Fig. 2. Beim Herausziehen des Schiebers nimmt der Separator alle Bilder des Stapels mit, da der Separatorsteg über die Andruckplatte "fegt". Das unterste Bild 152* jedoch, an das von unten die mit dem Haftbelag 14S versehenen Hauptschenkel 130 unmittelbar andrücken, wird von dem I-Iaftbelag festgehalten und bleibt auf der Andruckplatte 128 liegen. Der Vorgang läuft im übrigen ab wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschreiben. Schließlich erreicht der Schieber seine
909813/0340
Endstellung in Fig. 8, in der die Bilder 152 nach vorn auf die Bodenstege 114 des Schiebers fallen, während sie mit ihren Hinterkanten noch auf der Andrückplatte aufliegen. Sobald der Separatorsteg 12o über die etwas nach oben ausgebogenen vorgespannten Enden der Hilfsschenkel 136 hinweggeglitten ist, drücken diese das zurückgebliebene Bild 152' etwas an dieser Kante nach oben, so daß beim Wiedereinschieben des Schiebers die Hinterkante des Separatorsteges 12o zwischen der Andrückplatte und dieses Bild 152' stößt und dieses damit so weit anhebt, daß es oben über die Oberkante des Separatorsteges gebracht wird. Bei der Weiterbewegung des Schiebers gleitet also dessen Separatorsteg unter dem Bild 152' durch, das sich in der Endstellung als oberstes Bild auf den Stapel 15o legt. Das Einschieben des Stapels wird dabei durch den Haftbelag 148 nicht behindex, da - wie oben erwähnt - die Andruckplatte durch die Steuerelemente 144, 15o niedergehalten wird.
Soll der gesamte Stapel entnommen werden, so verschiebt man die Taste 14o in Richtung nach vorn. Wie man Fig. 10 bis 13 3 entnimmt, ist der Mittelschenkel 134 der Andruckplatte so nach unten gebogen, daß sich eine in Seitenansicht flache S-Form ergibt, deren unteres Ende in die Taste ragt. Verschiebt man die Taste aus der Position gemäß Fig. Io in die nach Fig. 11, so drückt sie auf die obere Schrägfläche 154 des Mittelschenkels 134 und zieht damit die gesamte Andruckplatte 128 gegen die Kraft der Federn 126 nach unten, und zwar so weit, daß die Oberseite des Haftbelags 148 tiefer liegt als die Oberfläche des Bodensteges 114 von Schieber 112. Dies hat zur Folge, daß nun beim Herausziehen des Schiebers gege der gesamte Stapel 15o mitgenommen wird, da dieser jetzt auf dem Schieber selbst aufliegt. Durch die Vorspannung der Federn 126 und den Reibungsschluß des Mittelschenkels 134
- Io -
909813/0340
in der Taste 14o wird diese von der demgegenüber schwachen Feder 14 2 nicht zurückgezoaen. Stößt jedoch der Steuernocken 146 mit seiner schrägen Steuerfläche 156 auf die Steuerkante 15o, so wird die Andruckplatte noch weiter nach unten gedrückt und damit endet die Verklemmung zwischen Taste 14o und Mittel schenkel 134, so daß die Taste von Feder 142 in ihre Ruhelage zurückgezogen wird (Fig. 12). Gleichwohl hält der Steuernocken 146 die Andruckplatte unter dem Niveau der Schieberbodenstege, so daß der Stapel ungehindert bis ganz herausgezogen werden kann. Nahe dem Ende der Bewegunnsstrecke; gibt der Steuernocken 146 die Steuerkante 15o wieder frei, die Federn 126 können die An druckplatte wieder an ihrer Hinterkante nach oben drücken, während sie vorn noch vom Separatorsteg 12o niedergehalten wird.
Nach den obigen Erläuterunaen kann man anhand der Figuren 14 bis 17 den Ablauf noch einmal verfolgen, wenn ein vollständiger Stapel zu entnehmen ist; die Positionen des Schiebers gemäß Fig. 14 bis 17 sind analog zu denen eier figuren Io bis
Fig. 18 lilßt dabei noch einmal die relativen Positionen der Bodenstege 114 einerseits, der Andruckplatte 128 anderer seits erkennen, v/enn die Taste in der Entnahmeposition ist.
Im Prinzip wäre es auch möcrlich, die Taste einfach beim Rücklauf des Schiebers von diesem mittels eines (nicht dargestellten) Steuergliedes wieder in die Ruheposition zurückzu führen. Es ist jedoch erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform der Voriteil liegt, durch Festhalten der Taste in der Entnahmer-osition des Gerät dauernd auf Entnahmefunktion geschaltet zu halten, was Bedeutung in Zusammenhang mit dem- noch zu beschreibenden Stapelgestell hat.
Die Funktionen, die die Andruckplatte ausführt, sollen noch einmal summarisch zusanmenaefaßt werden.
- 11 -
909813/0340
Beim Bildwechsel wird die Andruckplatte immer gerade mit derjenigen "Linie" (auer zur Schiebebeweaung) in Anlage an dem untersten Bild gehalten, wo der Soparatorsteg drüberläuft. Das festzuhaltende Bild wird demnach mit Sicherheit dort eingeklemmt, wo es notwendig ist. Beim Rücklauf des Schiebers hingegen halten die Steuerlemente 144 bis 150 die Andruckplatte unter den Niveau der Schieberbodenstege (oder anderer Auflagen, etwa auf der Bodenplatte des Gehäuses) , so daß der Haftbelag 148 die Unterseite des Bildes nicht berührt.
Beim Stapelwechse1 wird die Andruckplatte in dieselbe Position gebracht wie beim Wechsel-Rückhub, jedoch mittels einer getrennt betätigbaren Taste. Diese kann dauernd in Stapelwechselposition gehalten werden, springt aber ohne weitere Manipulation auch automatisch in 3ildwechselposition zurück. Man erkennt, daß das Gerät auf diese Weise narrensicher ist.
Die Andruckplatte ist so ausgebildet, daß sie auch stark verbogene Bilder sicher festhält und den Wechsel- und Entnahmevorgang ermöglicht. Wegen solcher "krummer" Bilder sind jedoch noch eine Reihe von weiteren Maßnahmen vorgesehen, um Fehlfunktionen zu unterbinden.
Bilder, die Ur1 1. die Querachse - senkrecht zur
Schieberbewegung - nach unten ausgebaucht sind, könnten beim Bildwechsel zur Folge haben, daß das oberste oder einige obere Bilder nicht von der Stirnwand 118 des Schiebers zurückgestoßen würden, sondern nach oben hochstehend sich zwischen Schieberstirnwand und Gehäusedeckplatte einklemmen könnten. Deshalb ist der Niederhaltelappen 124 vorgesehen, unter den man die Bilder beim Einlegen einschnappen lassen kann; weitere Mög-Ii chkeiten werden weiter unten diskutiert.
- 12 -
S09813/0340
- -ye -
Bilder, die umgekehrt gewölbt sind, könnten beim Wechselvorgang den Durchtritt des Separatorsteges nicht gestatten, sondern auf dieseir aufstoßen. Hier kann man ein besonders reibungsarmes Material für den Separatorsteg vorsehen und, anstatt den gesamten Schieber einstückig im Spritzguß zu fertigen, den Separatorsteg als gesondertes Teil einsetzen.
Bilder, die um die Längsachse nach unten ausgebaucht sind, könnten beim Schieberrückhub zwar seitlich auf den Schieberbodenstegen aufliegen und damit von dem Haftbelag der Andruckplatte frei bleiben, jedoch mittig auf die zugewandte Kante des Mittelschenkels 132 der Andruckplatte aufstoßen. Aus diesem Grunde ist die betreffende, von den Federn 126 und den Hilfsschenkeln 136 unterbrochene Kante nach innen spitz zulaufend ausgebildet, wie man Fig. 1 entnimmt. Eine umgekehrte Kölbunn der Bilder führt zu keinen Störungen.
Zwar müssen die Bileer selbstverständlich mit Spiel im Schieber liegen, doch könnten Störungen dann eintreten, wenn die Bilder sich schief legten. Deshalb sind an die Rückwand Io6 Anschlagnasen 16o und 162 angeformt, die von unten bzw. von oben soweit vorstellen, daß sie auch Ausnehmungen 164, 166 des Separatorsteges 12c in dessen innerer Endstellung (Fig. 19) rao^n. Dabei steht eine Nase 16o jeweils nahe den Seitenwänden ucs Gehäuses von dessen Deckelplatte her nach innen und unten, weiter innen eine Nase 16 2 von der Bodenplatte her nacr: ober; und innen. Die Nase ± ist in Schieber- us :rücsr ichtun ~ .lu.i'T'f luchtet mit einem der Haftbeläge 14ε r.iit . ;r Folqo, c!.i£ c:ie ents;;rcohendr Ausnehmung 16G des :: c·;" aratcrs tego3 -.;■";/, nt <:\rir somt, d^i ά ^r Separator die "aftbela-rj n:.. ei:*.. ;>::·':,ί"ί:. ',,am: \in? v;t: ^ core Ausnehmung 16S, dl S- von ooen in ..■_: ScL:- -y:-r eingearbeitet ist. läßt Platz
Λ, ";■ ; Π
für den Durchtritt von Niederhaltenocken 170, die von der Deckplatte nach unten vorspringen und in Fig. 20 besser erkennbar sind, während sie in den anc«ren Figuren weggelassen sind, um diese übersichtlich zu halten. Ihre Aufgabe ist es, das oberste Bild bei eingeschobenem Schieber soweit unter dessen Oberkante zu drücken, daß der Schieber mit Sicherheit auch das oberste JiId rr.itnirr.mt. Ähnliche, noch tiefer reichende Niederhaltonocken, ebenfalls n«r in Fig. 20 angedeutet, befinden sich nahe der Frontkante der Deckplatte; sie haben die Aufgabe, den beirr. Wechsel herausgezogenen Stapel soweit unter das Niveau der Unterseite des auf der Andruckplatte liegenden Südes 152' zu drücken, daß dessen Gleitbewegung über den Separatorstea möglichst ungebremst erfolgt. In Fig. 19 sind die Oberseiten der Bilder unter den Nocken 170 bzw. 172 mit gestrichelten Linien 170*, 172' angedeutet.
Man erkennt schließlich auch in Fig. 19, in der dieser effekt freilich stark übertrieben gezeichnet ist, wie das eine auf den Haftbelägen 143 festgehaltene Bild von dem Separatorsteg 120 verspannt wird und damit sicher klemmend gehalten ist.
Das genaue Profil des Separatorsteges in der Querrichtung gesehen hängt vom Typ der zu stapelnden Bilder, der Materialwahl und anderen Komponenten ab. Man muß hier einen Kompromiß schließen zwischen den Platzbedarf durch die notwendige Schrägstellung des Separatorsteges, längs dem ja auf der Schieberseite die Andruckplattenkantc, auf der Rückwandseite das festgehaltene Δχΐά aufgleiten muß, und einem optimalen Winkel für diese Flächen. Für einigermaßen glatten Kunststoff hat sich ein VJinkel von ca. 45 .. 60 bewährt, wobei dieser Winkel nicht - wie in den Figuren 2 bis 17 nur schematisch angedeutet - keineswegs konstant sein muß, sondern auch längs der schrägliegenden Flächen unterschiedlich, oder innen und außen unterschiedlich sein kann.
- 14 -
309813/0340
Fig. 21 - 26 zeigen eine Ausführungsf>orm, bei der der Separator im Gehäuse angeordnet ist und mithin beim Bildwechsel der Stapel im Gehäuse bleibt. ·
Das Gehäuse 301 nimmt den Schieber 305 auf. Die Federanordnung 302, extern inaktivierbar durch eine Taste 303, hält den Stapel vor dem Sichtfenster 311. Beim Ziehen am Schieber 305 wird das oberste Bild ^3*£2 von dem Mitnehmer am Schieber mitgenommen. Der Mitnehmer ist hier als ein Haftbelag 306 ausgebildet, der am oberen Längssteg 307 des Schiebers angebracht ist.
Der Separator ist um eine Achse 313 kippbar, die in Rippen 310 (siehe Fig. 25) gelagert ist. Beidseits sitzt an dem Separator je ein Stift 308. Diese Stifte werden in einer Kulisse geführt, und diese Kulisse 309 im Schieber seitlich eingearbeitet»ist am besten in Fig. 22 erkennbar.
Erst wenn das oberste Bild vollständig im Schieber liegt, kippt die Kulisse 309 den Separator um, wenn die Stifte 308 auf die absatzverlaufende Kulissenführung auflaufen.Beim Rückhub des Schiebers wirkt die Kulisse so, dass der Separator in der umgekippten Stellung nach Fig.22 gehalten wird, und erst nach dem vollständigen Einschub des Schiebers wird durch eine zunächst schräg und dann vertikal aufwärts verlaufende Führung der Kulisse der Separator wieder in seine ursprüngliche Position ausgestellt. Beim Rückschub des Schiebers ist jedoch das vorher oberste Einzelbild 312 nach unten gelangt und wird durch den Spalt zwischen der unteren Frontkante 313 und einem Anstellabschnitt 314 des Separators eingeschoben.
Man erkennt, dass bei dieser Ausführungsform immer die Unterseite des Bildes, also die dem Sichtfenster 311 abgewandte Seite, über die Separatorkante schleift und allenfalls beim Rückschub eine Gleitberührung der Bildoberseite mit der Unterseite des letzten Bildes zum Stapel vorliegt. Dieser Vorteil liegt freilich nicht vor bei der Ausführungsform nach Fig.26, in welcher
909813/0340
27A2349
das unterste Bild entnommen und oben wieder auf den Stapel gebracht wird.
Damit der Gesamtstapel entnommen werden kann, wird die Taste 303 nach rechts verschoben (Fig.23) und drückt dabei auf die Oberseite einer Betätigungsfeder 315, verbunden mit der Federanordnung 302. Deshalb wird in der Stellung der Taste nahe der Gehäuseöffnung die Andruckanordnung inaktiviert. Die Bilder liegen nun lose im Gehäuse und wenn beim Herausziehen des Schiebers das Gerät etwas schräg nach unten auf den Schieber zu geneigt halten wird, nimmt der Schieber den Gesamtstapel mit nach aussen. Damit die Bilder dann leichter entnehmbar sind, sind die Stege 307 nicht ganz bis zur Vorderseite des Schiebers durchgezogen und sie können auch flexibel sein oder vom Schieber hochgeklappt werden.
- 16 -
909813/0340
Fig. 27 und 28 zeilen in schematischen Parallelbzw. Längsschnitt ein b&ispiel für die Gestaltung der Baugruppen "Andruckanordnung", wie sie anstelle der Konstruktion nach Fia. 1 bis 20 mit der dort gezeigten Baugruppe Gehäuse-Schieber zusammenwirken kann.
Die Druckplatte ist in zwei Druckplatten 220 gleichen Aufbaus unterteilt. Jede von ihnen tragt zwei Haftbeläge 224, die mit Kreuzschraffur angedeutet sind. Die Hilfsfedern 222 sind aus den Andruckplatten ausgestellt. Auf der Unterseite hat jede Andruckplatte eine Langlochführung (siehe Fig. 28), in die die freien Außenschenkel eines Doppelkurbeldrahts 22C greifen. Der U-Abschnitt 228 des Drahtes kann von einer Schiebetaste 230 nach unten gedrücKt werden und macht dabei den Haftbelag unwirksam, wie oben erläutert, wobei die Kraft der aus der Andrückplatte ausgeschnittenen und nach unten aeioogenen Andruckfedern 232 den Schieber solange festgeklemmt hält, bis ein Freigabenocken (nicht dargestellt) die Annruckplatten noch weiter nach unten preßt, so daß die Taste wieder in die Ausgangsstell ung zurückschnei]t.
Es versteht sich, daß noch eine Vielzahl anderer Kon struktionen möglich ist, rit Draht- oder Blattfedern, klinken- oder nockengesteuert, l-ings- oder querschwenkbar, dehnbar, drehbar etc..
''an kann ferner ..:; c'^r Puck sei te - wo η et: en der Taste auch c ir; ■. es ::hri f tür,-:.;?■ t i ^e 11 ur.-J/odcr ein Aufstellbügel und/oder tine Auf. .:-:■■■■:■ .;■. ". :-r^e-:ehen seir Dinner. - eine Gebrauchsanweisung fLr. ^ i α Mod^ vjnunq des Gerätes anbringen, so daß schließlich die Oberseite mit. Fenster und die vier anschließenden Seitonf l'xiien keinerlei 'Technik" erkennen lassen, sich vielr.iear ,ußerlich nicht von einem gewöhnlichen bilderrahmen unt-.-rscheio^r, .
- 17 ..
^ " 9 ί/ 1 3 / ν 3 i 0
Han kann ferner vorsehen, daß beim Herausziehen (oder Hineinschieben) des Schiebers eine Feder gespannt (oder komprimiert) wird, die dann die Gegenbewegung automatisch folqen läßt.
Ferner kann man, insbesondere bei der letztgenannten Ausführung, ein Dämpfungsglied zur Geräuschminderung bei dem WechselVorgang vorsehen, etwa aus dsm kunststoff von Gehäuse und/oder Schieber herausgeformte Zungen oder dergleichen.
Schließlich kann nan das Gerät an unterschiedliche Bildformate angepaßt herstellen, aber auch ein einziges großes Format fertigen und die überschüssine Restfläche für 3escnriftungazwecke oder anderes frei lassen, wobei nur die Größe des Sicr trenstorr, variiert wird, usw.
Endlich ist noch anzumerken, daß nan den Bildwechsel auch motorisch vornehmen kann, etv/a für Reklameaufsteller oder Episkop-Bildbetrachter.
Als nur ein Beispiel für viele denkbare wird nachstehend erläutert, wie aus Geräten genäß der Erfindung eine stabile Fotothek aufgebaut v/erden kann.
Fig. 29 stellt eine Etage eines ein- oder mehrstöckigen Regals im Längsschnitt dar, in das die Geräte gemäß Fig. 1 bis 20 einsetzbar sind. Die Gehäuse 100 weisen in ihrer Rückwand Io6 jeweils ein orier mehrere Löcher 190 auf, die in jenen Figuren nicht i.ii^t gezeichnet sind. Die Regaletage ist wie eine Hülle für das Gehäuse 1OO konzipiert mit Bodenplatte 192, Deckplatte 191, Rückwand 196 und in Fig. nicht erkennbaren Seitenwändon. Von der Rückwand nach innen ragen Klemmstifte 198 in Ausfluchtung mit den Löchern 190,
- 18 -
909813/0340
und die Klemmstifte können, wie in der Zeichnung angedeutet, auch formschlüssig sich in den Löchern verriegeln. Da dann der Bildwechsel sinnlos ware, weil das oberste Bild ja nicht sichtbar wäre, wird nit einem an der Bodenplatte des Regals angeordneten Wulst 200 beim Einschieben des Gehäuses 100 die Taste 140 in die Entnahmeposition gedrückt und bleibt auch in dieser Stellung, so daß bei Herausziehen des Schiebers immer der ganze Stapel mitqeführt wird.
Es versteht sich, daß die einzelnen Etagen formschlüssig miteinander zu Regalen verbindbar sein können und auch einstückige Regalblöcke mit Etagen für z.B. jeweils fünf Geräte vorgesehen sein können, die ihrerseits stapelbar sind.
cui-U. ti.. ti'w £ «-lit t-H. jc.ri.4-c -<VtU-f iak'beV«.«.-. U. · r fc*·- M Vi» G*'*· «t*-K. .
In Fig. 29 ist das Gerät nach vorn mit strichpunktierten Linien verlängert. Da in den Entwicklnungslabors heute praktisch nur noch Fotoabzüge einer einzigen Standardbreite von 9 cm gefertigt werden, können für die Stapelung von Fotos Geräte einheitlicher Breite, aber mit z.B. drei unterschiedlichen Längen vorliegen. Die Regale sind dann auf die kürzeste Länge der Geräte ausgelegt, wahrend längere einfacli weiter herausschauen.
Für die Fertigung der Geräte bietet sich die Kunststoffspritzgußtechnik an, wobei das Gehäuse beispielsweise dreiteilig ist, um leicht entformbare Einzelelemente zu erhalten; die das Sichtfenster überspannende Scheibe ist zweckmäßig separat gefertigt, darit man nach Wunsch rechteckige, ovale oder andere Formen verwenden kann. Alternativ kann man auch anstelle einer massiven Scheibe von innen eine die Rahmenteile rings um die Sichtöffnung überspannende Klarsichtfolie einkleben.
19 -
909813/0340
Der Schieber läßt sich problemlos einstückig spritzen und entformen.
Damit bei leerem Gerät die wenig ästhetische Andruckanordnung verdeckt ist, kann man sie mit einem aufgeklebten Papierbelag versehen, die nur die Ilaftbeläge freiläßt.
Den Schiebergriff wiri man im allgemeinen nicht nach vorn herausstehen lassen, sondern eine Konstruktion wählen, bei der er in einem stirnseiticren Einschnitt des Gehäuses bündig abschließt, doch sind dies alles Details, die dem Konstrukteur nach Kenntnis der der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken ohne weiteres zu Gebote stehen.
Die nachfolgenden Figuren beziehen sich auf solche konstruktiven Einzelheiten.
Fig. 30a und 30b zeigen das Gehäuse allein im Längsschnitt. Fig. 30a zeigt eine Einfachstausführung während gemäss Fig.30 die Innenränder nahe der Sichtöffnung eingestellt sind, sodass ringsum die Sichtöffnung das Bild tiefer gehalten ist und damit eine allseitige Anlage erzielt wird.
Fig. 31 lässt den Aufbau des Gehäuses aus drei Einzelteilen erkennen, wonach ein Unterteil, ein Oberteil und eine eingesetzte Scheibe 400, 401 bzw. 402 vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich die Teile problemlos aus Einfachwerkzeugen entformen.
In den bisherigen schematischen Darstellungen war der Griff des Schiebers ein nach vorn herausstehendes Element. Dies ist ästethisch unbefriedigend und vergrössert den Platzbedarf.
Die Fig. 32 - 41 zeigen günstigere Lösungen. In all diesen Fällen ist die Frontseite des Schiebers bündig mit der Frontseite des Gehäuses und der Griff ist in das Gehäuse selbst eingelassen.
909813/0340
- 20 -
Aus den Draufsichten Fiy. 32, 33, 34, 35, 36 und 37 sowie den zugehörigen Querschnitten 32a, 33a, 34a, 35a, 36a und 37a, lässt sich die Konstruktion entnehmen.
Bei Figur 35b ist die Ausführungsform nach Fig. 35, 35a, noch einmal dargestellt, und zwar in Perspektive, um zu verdeutlichen, dass der Griff selbst hohl ist, um so eine gleichmassige Wandstärke in allen Bereichen des Schiebers zu gewährleisten, denn dieses ist spritztechnisch vorteilhafter. Diese Ausnehmung, die dann vorn am Schieber entsteht, kann benutzt werden, um gemäss Fig. 39 bis 41 Etiketten zur Beschriftung unterzubringen .
Bei der Ausführungsform nach Fig. 37, 37a ist oben eine kurze Griffmulde für den Daumen, unten eine längere für die übrigen Fingerspitzen, vorgesehen. Anstatt den Etikettenträger in die Ausnehmung vorn mittig des Schiebergriffes einzudrücken, kann man auch die Flächen rechts und links des Schiebers beschriftbar ausbilden.
Fig. 42 zeigt in Draufsicht Ausschnitte 410 nahe der griffseitigen Enden der Seitenteile des Schiebers, die es ermöglichen, den eingelegten Bilderstapel mit zwei Fingern seitig zu erfassen. Alternativ kann man natürlich auch die Bilder von unten durch die Schieberöffnung hindurch nach aussen drücken. Dabei werden die Bilder an dem von oben die Bilder niederhaltenden Anschlag 420 (Fig.43) anliegen, sodass es empfehlenswert ist, um die Bedienbarkeit zu erleichtern, diesen Niederhalter in irgendeiner Weise wegbewegen zu können. Dies kann durch Hochklappen (Fig.44), Wegschieben (Fig.45), Hochziehen (Fig.46) oder hebeartig (Fig.47) erfolgen, in solchen Figuren jeweils der Pfeil andeutet, in welcher Richtung die Wegbewegung erfolgt. Gemäss Fig.48 kann dieser Niederhalter auch seitlich noch ein Stück über die Längskanten des Bildes hinweggezogen sein.
- 21 -
909813/0340
-Vt-
Gegebenenfalls ist es empfehlenswert, den Separatorsteg aus einem besonders reibungsarmen Material zu fertigen, wobei es jedoch unökonomisch wäre, den gesamten Schieber bzw. das gesamte Gehäuse aus einem solchen Material zu fertigen. In Fig. ist angedeutet, wie dies dadurch umgangen werden kann, dass der Separator 430 in die entsprechenden Seitenschenkel des Schiebers bzw. Gehäuses 432 mittels Zapfen 434 eingefügt wird.
Gemäss Fig. 50 kann man bei einem nach oben offenen u-förmiges Profil aufweisenden Griff den erforderlichen oberen Abschlussdeckel zusammen mit dem Gehäuse im Spritzgussverfahren fertigen, dann die Verbindungsstege 440 durchstanzen und dann das Griffteil auf den eingeschobenen dann zentrierten Schieber aufsetzen.
Fig.51 zeigt bei 460 bzw. 462 an das Gehäuse angeformte Zungen (siehe auch Fig. 52a bis 52c)460 bzw. 462 die beim erstmaligen Einschub des Schiebers über ihre Schrägflächen 464 ausgefedert werden, beim Wiederherausziehen des Schiebers jedoch nicht mehr ausfedern, weil der Schieber dann mit seinem Anschlag 466 auf die ebenfalls vertikal verlaufende Fläche 468 aufläuft.
ORIGINAL INSPECTED 909813/0340

Claims (17)

PIPL.-IIVC». II. MAItSCII ····utwo iifnKKufoni{i;" J · DIPL.-I.XCi. K. SPARING . UNnKMiXVSTI<läeB 31 - I1OSTFAlH 11O2ÖH PATKXTANWALTE TKtKFON <oail) 67 33 I« HSI Products AG 49/29 Chur / Schweiz Patentansprüche
1) Bildbetrachtungsgerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Bilderstapels, dessen oberstes unter einem Gehäusefenster liegt, mit einem parallel zum Sichtfenster aus dem Gehäuse herausziehbaren und wieder einschiebbaren Schieber, und mit einem Bildwechselmechanismus bestehend aus einem Mitnehmer, mittels dem ein Bild auf einer Seite des Stapels beim Schieberauszug von einer Stapelseite abgezogen und beim Schiebereinschub auf der anderen Seite dem Stapel wieder zugeführt wird, und aus einer den Reststapel an der Mitnahme hindernden Halteeinrichtung, gekennzeichnet durch eine extern betätigbare Einrichtung zum Inaktivieren des Bildwechselmechanismus für die Entnahme des Gesamtstapels mittels des.Schiebers aus dem Gehäuse.
2) Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Halteeinrichtung im Gehäuse und der Mitnehmer am Schieber angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Inaktiviereinrichtung für die Umschaltung des Schiebers in die Stapelmitnahmefunktion ausgebildet ist, und dass bei Ausbildung der Halteeinrichtung als querstehender Separator dieser aus der vom Stapel.durchlaufenen Bahn weggeschwenkt wird.
909813/Ό 340
27A2349
3) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das«? die Halteeinrichtung im Schieber und der Mitnehmer am Gehäuse angeordnet sind und dass die Inaktiviereinrichtung für das Aussereingriffbringen des Mitnehmers mit .dem von ihm sonst erfassten Bild ausgebildet ist.
4) Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer an einer demStapel gegen das Sichtfenster pressenden Andruckordnung angeordnet ist und die Inaktiviereinrichtung für das Wegdrücken der Andruckanordnung vom Sichtfenster ausgebildet ist.
5) Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer als ein Haftbelag auf der dem Bilderstapel zugekehrten Seite der Andruckanordnung ausgebildet ist und der Haftbelag mittels der Inaktiviereinrichtung unter Bildabstützstege zurückdrückbar ist.
6) Gerät nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse gleitverschiebliche Taste in Wirkverbindung mit einem Steuerglied der Andruckanordnung, wobei in einer Endstellung der Taste die Andruckanordnung aktiviert, in der anderen Tastenstellun< inaktiviert ist.
7) Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckanordnung eine Andruckplattenbaugruppe umfasst, die von einer Blattfederanordnung gegen den Stapel gedrückt ist und einen Fortsatz aufweist, mittels dem sie bei der Tastenverschiebung entgegen der Federkraft gegen den dem Sichtfenster gegenüberliegenden Boden drückbar ist.
8) Gerät nach einem der Ansprüche 5>- 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildabstützstege am Schieber ausgebildet sind.
9) Gerät nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber STeuerorgane angeordnet sind, mittels denen unabhängig von der externen Betätigung der Inaktiviereinrichtung der
9 09 813/0340 . 3 .
Mitnehmer bei jeder Einschubbewegung des Schiebers inaktivierbar
10) Gerlt naah Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass dl· Steuerorgan· Nocken sind, die bei« Schlebereinschub Ober βteuerflachen der Andruckanordnung gleiten und dl··· kurz vor der EIn-•ohubend»teilung freigeben.
11) Gerlt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dl· Inaktivlerelnrlchtung in der ElnschubsMlung des Schiebers betätlgbar and bei oder nach dem Herausziehen de· Schiebers zur Stapelentnahrae wieder automatisch in die Blldvechselpoaltion bringbar -lat.
12) Gerät nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste von einer Rückholfeder in die Bildwechselposition, in der die Andruckanordnung freigegeben 1st, vorgespannt 1st, dass die Blattfederanordnung die Taste in der BetXtigungsposltlon verklemmt hllt, und dass an Schieber ein Auslösenocken zua Aufheben der verkleonung angeordnet ist.
13) Gerlt nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, das·
die Test· au· ihrer BetXtlgungsposltlon beiai einschub de· Sohl«b«r· von dieses in ihre Bildvecheelposltlon rOckschiebbar 1st.
14) GerBt nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein das Gehluse UBischXiessendes Regalelenent alt einea Auslöser zum Sichern der Taste in deren Betatlgungspositlon bei eingesetztem Gerat.
15) Gerat nach Anspruch 14, dadurch gekennselehnet, da·· das Regelelement alt weiteren, gleichartigen Regalelementen stapelbar ausgebildet 1st«
16) Gerat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennseIchnet, dass da· Regelelement Fächer für »ehr als ein Gerlt «fweist.
909813/03A0 4/... ORfGtNAL INSPECTED
■ - ■ - ι . ■
17) Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und/oder de*.· Schieber und/oder Teile der Andruckanordnung und/pder die Taste und/oder da9 Regalelement Kunststoffspritzgussteile ist/sind.
909813/0360
ORIGINAL I
DE2742349A 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät Expired DE2742349C3 (de)

Priority Applications (42)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742349A DE2742349C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät
GR57113A GR66048B (de) 1977-09-20 1978-08-29
AU39611/78A AU517556B2 (en) 1977-09-20 1978-09-06 Picture viewer
IE1825/78A IE47437B1 (en) 1977-09-20 1978-09-11 Picture storage box and viewer device
YU02166/78A YU216678A (en) 1977-09-20 1978-09-13 Apparatus for watching pictures
CH957878A CH633483A5 (de) 1977-09-20 1978-09-13 Bildbetrachtungsgeraet.
FR7826454A FR2403574A1 (fr) 1977-09-20 1978-09-14 Appareil de visionnement d'images
MX174883A MX144436A (es) 1977-09-20 1978-09-14 Aparato para la observacion de fotografias
SE7809730A SE430870B (sv) 1977-09-20 1978-09-15 Bildbetraktningsapparat
DD78207899A DD138373A5 (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgeraet
US05/943,366 US4245417A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer
JP53113722A JPS6021559B2 (ja) 1977-09-20 1978-09-18 写真ビユ−ア
ZA00785297A ZA785297B (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer
PT68568A PT68568A (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgerat.
SU782664449A SU730317A3 (ru) 1977-09-20 1978-09-19 Устройство дл просмотра фотоснимков
IT69157/78A IT1108041B (it) 1977-09-20 1978-09-19 Apparecchio di osservazione di immagini particolarmente fotografie o simili
CA311,562A CA1106662A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Viewer for photographic prints
NO783166A NO157157C (no) 1977-09-20 1978-09-19 Bildebetraktningsapparat.
AT0674878A AT382033B (de) 1977-09-20 1978-09-19 Bildbetrachtungsgeraet
IL55596A IL55596A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Picture viewer
BR7806145A BR7806145A (pt) 1977-09-20 1978-09-19 Aparelho para a observacao de fotografias
CS786071A CS227661B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Frame-viewer
NL7809574A NL7809574A (nl) 1977-09-20 1978-09-20 Beeldbeschouwingstoestel.
IN1041/CAL/78A IN151508B (de) 1977-09-20 1978-09-20
GB7837449A GB2005227B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture storage box and viewer device
DK417078A DK149374C (da) 1977-09-20 1978-09-20 Billedbetragtningsapparat
BE190597A BE870625A (fr) 1977-09-20 1978-09-20 Appareil de visionnement d'images
ES473521A ES473521A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Perfeccionamientos en aparatos para la observacion de foto- grafias
HK329/82A HK32982A (en) 1977-09-20 1982-07-22 Picture storage box and viewer device
AT241884A AT385133B (de) 1977-09-20 1984-07-26 Behaelter zur aufnahme eines bilderstapels
NO853555A NO853555L (no) 1977-09-20 1985-09-11 Bildebetraktningsapparat.
NO853553A NO853553L (no) 1977-09-20 1985-09-11 Innretning for opptak av en bildestabel.
NO853554A NO853554L (no) 1977-09-20 1985-09-11 Bildebetraktningsapparat.
DK12286A DK12286A (da) 1977-09-20 1986-01-10 Billedbetragtningsapparat
DK12086A DK12086D0 (da) 1977-09-20 1986-01-10 Beholder til optagelse af en billedstabel
DK12186A DK12186D0 (da) 1977-09-20 1986-01-10 Billedbetragtningsapparat
NL8600659A NL8600659A (nl) 1977-09-20 1986-03-13 Dia- of fotoplaat of dergelijk beschouwingstoestel.
NL8600657A NL8600657A (nl) 1977-09-20 1986-03-13 Plaatbeschouwingstoestel.
NL8600658A NL8600658A (nl) 1977-09-20 1986-03-13 Magazijn voor het opnemen van een stapel fotoplaten of dergelijk materiaal.
AT146086A AT386289B (de) 1977-09-20 1986-05-30 Bildbetrachtungsgeraet
US06/876,749 USRE32766E (en) 1977-09-20 1986-06-20 Picture viewer
AT210986A AT386290B (de) 1977-09-20 1986-08-05 Bildbetrachtungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742349A DE2742349C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742349A1 true DE2742349A1 (de) 1979-03-29
DE2742349B2 DE2742349B2 (de) 1980-09-25
DE2742349C3 DE2742349C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6019437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742349A Expired DE2742349C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät

Country Status (28)

Country Link
US (2) US4245417A (de)
JP (1) JPS6021559B2 (de)
AT (1) AT382033B (de)
AU (1) AU517556B2 (de)
BE (1) BE870625A (de)
BR (1) BR7806145A (de)
CA (1) CA1106662A (de)
CH (1) CH633483A5 (de)
CS (1) CS227661B2 (de)
DD (1) DD138373A5 (de)
DE (1) DE2742349C3 (de)
DK (1) DK149374C (de)
ES (1) ES473521A1 (de)
GB (1) GB2005227B (de)
GR (1) GR66048B (de)
HK (1) HK32982A (de)
IE (1) IE47437B1 (de)
IL (1) IL55596A (de)
IN (1) IN151508B (de)
IT (1) IT1108041B (de)
MX (1) MX144436A (de)
NL (4) NL7809574A (de)
NO (4) NO157157C (de)
PT (1) PT68568A (de)
SE (1) SE430870B (de)
SU (1) SU730317A3 (de)
YU (1) YU216678A (de)
ZA (1) ZA785297B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110129A1 (de) * 1979-04-09 1981-11-26 Licinvest AG, 7002 Chur "behaelter fuer gleichformatige bilder"
DE3110081A1 (de) 1979-04-09 1982-03-25 Licinvest AG, 7002 Chur "bildbetrachtungsgeraet"
DE3153329C2 (de) * 1980-03-18 1990-11-29 Licinvest Ag, Chur, Ch
AT392164B (de) * 1979-04-09 1991-02-11 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
AT393745B (de) * 1979-04-09 1991-12-10 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742349C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE3224898C2 (de) * 1982-07-03 1986-06-19 Klaus 6472 Altenstadt Freundt Optisches Gerät zur Belichtung und/oder Bildwiedergabe von Mikrofiche-Planfilmen und dafür geeignete Kassette
DE3236643A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3236641A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Halter fuer einen bilderstapel
DE3236644A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter fuer einen bilderstapel
DE3246101A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler
GB2131570B (en) * 1982-12-13 1987-06-17 Licinvest Ag Picture viewer
EP0139779A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-08 Licinvest AG Bildbetrachtungs- und Tonaufnahme- und/oder Wiedergabeanordnung
EP0139778A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-08 Licinvest AG Anordnung zum Betrachten von Bildkarten und koordinierten Aufzeichnen und/oder Abspielen von Toninformationen
JPS60104932A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Fujimoto Shashin Kogyo Kk スライド映写機のフイルム装填装置
DE3441463A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-25 Licinvest Ag, Chur Blattwechsler
DE3441488A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441456A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-04 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441448A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441482A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441449A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US4939860A (en) * 1984-11-13 1990-07-10 Licinvest Ag Cyclic rearrangement device for stacked rectangular sheets
DE3441481A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
AU614319B2 (en) * 1987-11-21 1991-08-29 Licinvest Ag Device for cyclic modification of the distribution of a pile of sheets
DE3739500A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Licinvest Ag Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US5193795A (en) * 1987-11-21 1993-03-16 Licinvest Ag Device for the cyclic rearrangement of a pile of sheets
JPH089995Y2 (ja) * 1993-03-11 1996-03-21 日本特殊陶業株式会社 超音波送受波器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179675C (de) *
DE224700C (de) *
DE873908C (de) * 1951-03-04 1953-04-20 Ulrich Hofmann Wechselvorrichtung fuer Bilder od. dgl.
DE2212135B2 (de) * 1971-04-19 1973-07-19 Naguet, Pierre, Noisy Le Grand, Laboservice Languedoc, Toulouse, (Frank reich) Betrachtungsgeraet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535635A (en) * 1895-03-12 Message and card receiver
US3377727A (en) * 1966-06-01 1968-04-16 John H. Weggeland Picture viewer
US3495345A (en) * 1967-05-12 1970-02-17 John H Weggeland Picture viewer
US3696537A (en) * 1969-11-04 1972-10-10 Ronald D Alleman Skip frame visual display device
BE761533A (fr) * 1971-01-13 1971-06-16 Crousse S Visionneuse semi ou entierement automatique.
SE369783B (de) * 1972-08-17 1974-09-16 Pettersson S
FR2265116A1 (en) * 1974-03-18 1975-10-17 Gaillard Jacques Publicity type portable slide viewer - has spring strip forcing slides from slide holder to selector
US4057920A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Weggeland John H Picture viewer with successive feed means
DE2742349C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE2742347C2 (de) * 1977-09-20 1984-01-26 Licinvest AG, 7002 Chur Behälter für Fotoabzüge
US4242817A (en) * 1979-01-08 1981-01-06 Ballard Donald M Holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179675C (de) *
DE224700C (de) *
DE873908C (de) * 1951-03-04 1953-04-20 Ulrich Hofmann Wechselvorrichtung fuer Bilder od. dgl.
DE2212135B2 (de) * 1971-04-19 1973-07-19 Naguet, Pierre, Noisy Le Grand, Laboservice Languedoc, Toulouse, (Frank reich) Betrachtungsgeraet

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110129A1 (de) * 1979-04-09 1981-11-26 Licinvest AG, 7002 Chur "behaelter fuer gleichformatige bilder"
DE3110081A1 (de) 1979-04-09 1982-03-25 Licinvest AG, 7002 Chur "bildbetrachtungsgeraet"
JPS61129635A (ja) * 1979-04-09 1986-06-17 リシンフエスト・アクチエンゲゼルシヤフト 写真ビユ−ア
JPS62313A (ja) * 1979-04-09 1987-01-06 リシンフエスト・アクチエンゲゼルシヤフト 写真用容器
JPS6226015A (ja) * 1979-04-09 1987-02-04 リシンフエスト・アクチエンゲゼルシヤフト 写真交換器
JPS62161310A (ja) * 1979-04-09 1987-07-17 リシンフエスト・アクチエンゲゼルシヤフト 写真観察器具
JPS6334039B2 (de) * 1979-04-09 1988-07-07 Licinvest Ag
AT392164B (de) * 1979-04-09 1991-02-11 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
AT393745B (de) * 1979-04-09 1991-12-10 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE3153329C2 (de) * 1980-03-18 1990-11-29 Licinvest Ag, Chur, Ch
DE3153717C2 (de) * 1980-03-18 1992-02-06 Licinvest Ag, Chur, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005227A (en) 1979-04-19
GR66048B (de) 1981-01-14
USRE32766E (en) 1988-10-18
HK32982A (en) 1982-07-30
NO853554L (no) 1979-06-20
IT7869157A0 (it) 1978-09-19
DK417078A (da) 1979-03-21
NO157157B (no) 1987-10-19
IT1108041B (it) 1985-12-02
AT382033B (de) 1986-12-29
NL7809574A (nl) 1979-03-22
JPS6021559B2 (ja) 1985-05-28
BE870625A (fr) 1979-03-20
DD138373A5 (de) 1979-10-24
GB2005227B (en) 1982-02-10
CA1106662A (en) 1981-08-11
NO853555L (no) 1979-06-20
IL55596A0 (en) 1978-12-17
DK149374C (da) 1987-01-19
YU216678A (en) 1982-06-30
DE2742349B2 (de) 1980-09-25
SE7809730L (sv) 1979-03-21
ZA785297B (en) 1979-08-29
CH633483A5 (de) 1982-12-15
PT68568A (de) 1978-10-01
NL8600657A (nl) 1986-07-01
US4245417A (en) 1981-01-20
IE47437B1 (en) 1984-03-21
NL8600659A (nl) 1986-07-01
IL55596A (en) 1980-10-26
MX144436A (es) 1981-10-14
SE430870B (sv) 1983-12-19
ES473521A1 (es) 1979-04-01
JPS5456829A (en) 1979-05-08
DE2742349C3 (de) 1981-06-25
SU730317A3 (ru) 1980-04-25
BR7806145A (pt) 1979-04-24
NO783166L (no) 1979-06-20
ATA674878A (de) 1986-05-15
AU517556B2 (en) 1981-08-06
IE781825L (en) 1979-03-20
DK149374B (da) 1986-05-20
AU3961178A (en) 1980-03-13
NL8600658A (nl) 1986-07-01
NO853553L (no) 1979-06-20
NO157157C (no) 1988-01-27
IN151508B (de) 1983-05-07
CS227661B2 (en) 1984-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742349A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
AT389955B (de) Geraet zur bildbetrachtung
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
AT390593B (de) Tablettenspender
EP0086275B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE2742350C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE2802459A1 (de) Archivierungseinrichtung
CH632913A5 (de) Behaelter fuer fotoabzuege.
EP0202307B1 (de) Behälter zur aufnahme eines bilderstapels
EP0141937A1 (de) Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3246041A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE2742351C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
EP0203155B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
DE2912643A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2912941A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE3216888A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE2365498C3 (de) Kassette mit ausgabevorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
EP0264518A1 (de) Sichtpackung für Fotobilder
DE2822851C2 (de)
DE2912642A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
EP0246253B1 (de) Behälter zur aufnahme eines bilderstapels
DE2833464A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2760294C2 (de)
DE2306961C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten
DE2511943B2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee