DE2730964B2 - Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege

Info

Publication number
DE2730964B2
DE2730964B2 DE2730964A DE2730964A DE2730964B2 DE 2730964 B2 DE2730964 B2 DE 2730964B2 DE 2730964 A DE2730964 A DE 2730964A DE 2730964 A DE2730964 A DE 2730964A DE 2730964 B2 DE2730964 B2 DE 2730964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
cultivation
strain
acid
corynebacterium glutamicum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2730964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730964C3 (de
DE2730964A1 (de
Inventor
Kazumi Araki
Tokio Machida
Kiyoshi Sagamihara Kanagawa Nakayama
Yoshitake Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2730964A1 publication Critical patent/DE2730964A1/de
Publication of DE2730964B2 publication Critical patent/DE2730964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730964C3 publication Critical patent/DE2730964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die essentielle Aminosäure L-Lysin stellt ein wertvolles Arzneimittel bzw. einen wertvollen Zusatz zu Lebens- und Futtermitteln dar.
Zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege wurden bisher die nachstehenden Verfahren vorgeschlagen: Verfahren unter Verwendung von Mutanten mit einem Bedarf an Homoserin (oder Methionin und Threonin) (vgl. US-PS 2 979 439) oder ;jnter Verwendung von Mutanten mit einem Nährstoffbedarf an Threonin, Methionin, Arginin, Histidin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Cystin oder Cystein (vgl. US-PS 3 700557); Verfahren unter Verwendung von Mutanten mit einer Resistenz gegen Lysinanaloge (vgl. US-PS 3707441), unter Verwendung von Mutanten, die zur Bildung von L-Lysin fähig sind und resistent gegen Bacitracin, Penicillin G oder Polymyxin sind (vgl. US-PS 3687810); sowie Verfahren unter Verwendung von Mutanten mit einem Nährstoffbedarf für Homoserin, Threonin, Threonin und Methionin, Leucin, Isoleucin oder Gemische davon und einer Resistenz gegen Lysin, Threonin, Isoleucin oder deren Analoge (vgl. US-PS 3708395), und unter Verwendung von Mutanten mit einer Resistenz gegen Lysinanaloge und einem Nährstoffbedarf an Serin, Prolin, Alanin, Nicotinamid, Nicotinsäure, Pantothensäure, Thiamin, Guanin, Adenin, Hypoxanthin oder Vitamin B12 (vgl. US-PS 3825472).
Aus der DE-OS 2531999 ist ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin durch Züchtung einer L-Lysin bildenden Mutante "on coryneformen. Glutaminsäure bildenden Bakterien in einem Nährmedium bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als L-Lysin bildende Mutante einen Mikroorganismus der Art Brevibacterium aminogencs, Brevibacterium divaricatum, Brevibacterium flavuni. Brevibacterium lactofermenlum, Brcviftacterium roseum, Brevibacterium saccharolyticum, Brevibacterium immariophilium, Corynebacterium acetoacidophilum, Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium herculis, Corynebacterium lilium, Corynebacterium callunae. Microbacterium ammoniaphilum oder Arthrobacter sp. in einem ersten Nährmedium züchtet, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffuuellcn sowie 2 bis 150 ml/Liter einer Kulturbrühe Λ enthält, die bei der Züchtung eines L-Leucin bildenden Mikroorganismus der Art Brevibacterium aminogenes, Brevibacterium divaricatum, Brevibacterium flavum, Brevibacterium lactofermentum, Brevibacterium roseum, Brevibacterium saccharolyticum, Brevibacterium immariophilium, Corynebacterium acetoacidophilum, Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium herculis, Corynebacterium lilium, Corynebacterium callunae, Microbacterium ammoniaphilum oder Arthrobacter sp. in einem zweiten Nährmedium erhalten worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von L-Lysin unter Verwendung bestimmter Stämme der Gattung Corynebacterium zu schaffen, die resistent sind gegen mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Asparaginsäureanalogen und Sulfonamide (Sulfa-Arzneistoffe) und die eine merklich verbesserte Fähigkeit zur Bildung von L-Lysin aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Tatsache, daß unter Verwendung von Stämmen der Gattung Corynebacterium mit einer Resistenz gegen mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Asparaginsäureanaloge und Sulfonamide die Produktion von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege verbessert werden kann, ist bisher nicht beschrieben worden.
Beispiele für Asparaginsäureanaloge sind Asparaginsäurehydroxamat, a-Methylasparaginsäure, /3-Methylasparaginsäure, Cysteinsulfinsäure, Difluorbernsteinsäure und Hadacidin. Beispiele für Sulfonamide (Sulfa-Arzneistoffe) sind Sulfaguanidin, Sulfadiazin, Suliamethacin, Sulfamerazin, Sulfamethizol, Sulfni -thomidin, Sulfamethoxypyridazin, Sulfathiazol, Humosulfamin, Sulfadimethoxin, Sulfamethoxazol und Sulfaisoxazol.
Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8182 ist ein Stamm mit einer Resistenz gegen Asparaginsäureanaloge, während Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8183 ein Stamm mit einer Resistenz gegen Sulfonamide ist. Der Stamm NRRL-B-8182 ist eine Mutante, die auf folgende Weise erhalten wurde: ZeI-len von Corynebacterium glutamicum ATCC 21 543 mit einer Fähigkeit zur Bildung von L-Lysin (Bedarf an Homoserin und Leucin und Resistenz gegen S-[ß-Aminoathyl|-cystein: vgl. CA-PS 939518) werden in einem 0,1 η Triis-Maleinsäure-Pv.'fer vom pH-Wert 6,0 in einer Konzentration von 10* Zellen/ml suspenc'iert. Diese Suspension wurde bis zu einer Endkonzentration von 0,2 mg/ml mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde die Suspension auf eine Agarplatte mit einem Minimalmedium der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mit einem Gehalt an 1 mg/ml Asparaginsäurehydroxamat, einem Asparaginsäureanalogen, ausgestrichen. Der aus den wachsenden Kolonien ausgewählte Stamm unterscheidet sich klar vom Ausgangsstamm ATCC 21 543 in bezug auf die Resistenz gegen Asparaginsäurehydroxamat. Der Stamm NRRL-B 8183 ist eine Mutante, die auf analoge Weise erhalten wurde, wobei aber eine Agarplatte mit einem Minimalmedium mit einem Gehalt an 1 mg/ml Sulfamethazin, einem Sulfonamid, anstelle von Asparaginsäurehydroxamat verwendet wurde. Der erhaltene Stamm unterscheidet sich in bezug auf seine Re-
IO
100 μg/Liter
ι mg/Liter
50 mg/Liter
20 mg/Liter
200 mg/Liter
2 g/dl
7,2
20
sistenz gegen Sulfamethazin und Sulfadiazin vom Ausgangsstamm.
Das Minimalmedium der Agarplatte hatte folgende Zusammensetzung:
Glucose 0,5 g/dl
Ammoniumsalfat 0,3 g/dl
KH2PO4 0,15 g/dl
K2HPO4 0,05 g/dl
MgSO4 · 7H2O 0,05 g/dl
FeSO4 · 7H2O 0,001 g/dl
MnSO4 · «H,O 0,001 g/dl
NaCI 0,01 g/dl
Biotin
Vitamin Β,-hydrochlorid
Methionin
Threonin
Leucin
pH-Wert
Die mikrobiologischen Eigenschaften von Corynebacterium glutamicum sind in The Journal of General and Applied Microbiology, Bd. 18 (1967), S. 279 bis 301, beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können be- :> liebige synthetische und natürliche Nährmedien verwendet werden, die eine Kohlenstoffquelle, Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen und andere notwendige Nährstoffe enthalten. Beispiele für Kohlenstoffquellen sind Kohlenhydrate, wie Glucose, «> Fructose, Sorbit, Mannit, Glycerin, Stärke, Stärkehydrolysate, Melassen um' Endn üassen, Kohlenwasserstoffe, wie η-Paraffine und Kerosin, organische Säuren, wie Essigsäure, Fumanv jre, Milchsäure, Brenztraubensäure und Bernsteinsäure, und Aiko- r> hole, wie Methanol und Äthanol. Beispiele für Stickstoffquellen sind Ammoniak, anorganische und organische Ammoniumsalze, wie Arnmoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumacetat, Harnstoff, Amine und andere stickstoff- 4» haltige Verbindungen, wie Pepton. Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisquellflüssigkeit, Caseinhydrolysat, Fischmehl, aufgeschlossenes Fischmehl, entfettete Sojabohnen, aufgeschlossene entfettete Sojabohnen, Säurehydrolysate von Sojabohnenprotein, verschie- -n dene Mikroorganismenzellen und durch Aufschließen von Mikroorganismenzellen erhaltene Produkte. Beispiele für anorganische Verbindungen sind Kaliumdihydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Eisen(II)-sulfat, ~>n Mangansulfat und Calciumcarbonat. Sofern im erfindungsgemäßen Verfahren Mikroorganismen mit einem Bedarf an speziellen Wuchsstoffen verwendet werden, so sind diese Wuchsstoffe in den entsprechenden Mengen dem Medium zuzusetzen. In man- r> chen Fällen werden diese Wuchsstoffe als Bestandteile von natürlichen Produkten, beispielsweise zusammen mit der Stickstoffquelle, zugesetzt.
Die Produktivität an L-Lysin durch den erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismus läßt sich ω weiter steigern, indem man eine Leucin-Gärflüssigkeit zusetzt, wie in Beispiel 3 erläutert ist. In diesem Fall wird vorzugsweise eine Leucin-Gärflüssigkeit in einer Menge von 0,2 bis 15 Volumprozent, bezogen auf das Medium, zugegeben. tr.
Ferner läßt sich die Produktivität des erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismus an L-Lysin durch Zugabe von verschiedenen anderen Zusätzen zum Medium steigern, beispielsweise durch verschiedene Antibiotika, a-Aminobuttersäure, Cystein, Norleucin, Leucin, Asparaginsäure und Glutaminsäure.
Die Züchtung wird unter aeroben Bedingungen, beispielsweise in einer Schüttelkuitur oder in Submerskultur unter Rühren durchgeführt. Die Züchtungstemperaturen betragen im allgemeiiien 20 bis 40° C und der pH-Wert des Mediums 3 bis v. Vorzugsweise wird der pH-Wert um den Neutralpunkt gehalten, die Züchtung kann jedoch auch unter Bedingungen außerhalb dieses Bereichs durchgeführt werden, sofern die verwendeten Mikroorganismen dabei wachsen. Der pH-Wert des Mediums wird beispielsweise unter Verwendung von Calciumcarbonat, organischen oder anorganischen Säuren oder Ammoniak, Alkalihydroxiden oder pH-Puffermitteln eingestellt. Nach einer Züchtungsdauer von 1 bis 7 Tagen hat sich L-Lysin gebildet und in der Gärflüssigkeit angereichert.
Nach beendeter Züchtung werden Niederschläge, wie Zellen, aus der Gärflüssigkeit entfernt. Das L-Lysin kann nach üblichen Verfahren, wie Behandlung mit Ionenaustauschern, Einengen, Adsorption und Aussalzen, gewonnen werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Als Anzuchtstamm wird Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8182 mit einer Resistenz gegen Asparaginsäurehydroxamat verwendet. Der Anzuchtstamm wird auf ein großes 50-ml-Reagenzglas (190 X 20 mm) mit einem Gehalt an 7 ml Anzuchtmedium vom pH-Wert 7,2 überimpft. Das Anzuchtmedium enthält 4 g/dl Glucose, 0,3 g/dl Harnstoff, 0,15 g/dl KH1PO4, 0,05 g/dl K2HPO4, 0,05 g/dl MgSO4 · 7H2O", 50 μg/Liter Biotin, 2 g/dl Pepton und 0,5 g/dl Hefeextrakt. Die Züchtung wird 24 Stunden bei 30° C durchgeführt. 2 ml der erhaltenen Anzuchtkultur werden auf einen 300-ml-Erlenmeyer-Kolben mit einem Gehalt an 20 ml Züchtungsmedium vom pH-Wert 7,2 überimpft. Dieses Medium enthält 8,5 g/dl Endmelasse (als Glucose), 2 g/dl Säurehydrolysat von Sojabohnenkuchen (als Sojabohnenkuchen), 0,5 g/dl Ammoniumsulfat, 0,3 g/dl Harnstoff, 0,05 g/dl MgSO4 ■ 7H2O, 0,07VdI KH2PO4 und 3 g/ dl Calciumcarbonat. Die Züchtung wird unter Schütteln 3 Tage bei 30° C durchgeführt. In der Gärflüssigkeit haben sich dann 35 mg/ml L-Lysin (als Monohydrochlorid, was auch für die nachstehenden Angaben gilt) angereichert. Die Menge an L-Lysin, die bei gleichzeitiger Züchtung des Ausgangsstamms AT CC 21 543 unter den gleichen Bedingungen erhalten wird, beträgt 25 mg/ml.
Nach beendeter Züchtung wird 1 Liter der Gärflüssigkeit des erfindungsgeinäßen Stamms zur Entfernung von Zellen und anderen Niederschlagen zentrifugiert. Der Überstand wird zur Adsorption von L-Lysin über eine mit Diaion SK-I (H + -Form, Handelsbezeichnung für ein stark saures Ionenaustauscherharz der Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) gepackte Säule gegeben. Nach dem Waschen der Säule mit Wasser mit verdünntem wäßrigen Ammoniak eluiert. Die Fraktionen mit einem Gehalt an L-Lysin werden gesammelt und eingeengt. Der pH-Wert des Konzentrats wird mit Salzsäure auf 2 eingestellt. Sodann wird das Konzentrat gekühlt und mit Äthanol versetzt, wobei L-Lysin auskristallisiert. Man erhält 26,5 g L-Lysin-Hydrochlorid in kristalliner Form.
Beispiel 2
Die Züchtung wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei als Anzuchtstamm Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8183 (mit einer Resistenz gegen Sulfamethazin) verwendet wird. In der Gärflüssigkeit werden 33 mg/ml L-Lysin angereichert. Bei der Züchtung des Ausga.igsstamms ATCC 21543 unier den gleichen Bedingungen erhält man 25 mg/ml L-Lysin.
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 eingesetzte Stamm Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8182 wird als Anzuchtstamm verwendet. Dieser Stamm wird in einen 300-ml-Erlenmeyer-Kolben mit einem Gehalt an 20 ml des in Beispiel 1 angegebenen Anzuchtmediums überimpft. Die Züchtung wird 24 Stunden unter Schütteln bei 28° C durchgeführt. 1 Liter der Anzuchtkultur wird in einen 30-Liter-Glasfermenter mit einem Gehalt an 10 Liier ZüchU'ngsmediurn vom pH-Wert 7,2 überimpft.
Dieses Medium enthält 14 g/dl Endmelasse (als Glucose), 0,03 g/dl MgSO4 · 7H2O, 0,07 g/dl KH2PO4,0,3 g/dl Harnstoff, 1,8 g/dl Säurehydrolysat von Sojabohnenkuchen (als Sojabohnenkuchen) und 1,4 Volumprozent Leucin-Gärflüssigkeit, die auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt worden ist. Die Züchtung wird 48 Stunden bei 28° C, einer Belüftungsgeschwindigkeit von 10 Liter/min und einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/min durchgeführt, wobei der pH-Wert der Gärflüssigkeit mit 22prozentigem Ammoniak auf 6,8 eingestellt wird. Es werden 58 mg/ml L-Lysin in der Gärflüssigkeit angereichert. Bei der Züchtung des Ausgangsstamms ATCC 21543 unter den gleichen Bedingungen erhält man 43 mg/ml L-Lysin.
Die Leucin-Gärflüssigkeit wird folgendermaßen hergestellt: Corynebacterium glutamicum ATCC 21885, iin leucinbildender Stamm, wird in einen 5-Liter-Glasfermenter mit einem Gehalt an 3 Liter Anzuchtmedium vom pH-Wert 7,2 überimpft. Dieses Anzuchtmedium enthält 5 g/dl Glucose, 1 g/dl Pepton, 1 g/dl Hefeextrakt, 0,5 g/dl Maisquellflüssigkeit, 0,25 g/dl NaCI, 0,3 g/dl Harnstoff und 50 μ&Μετ Biotin. Die Züchtung wird 17 Stunden bei 30° C unter Belüften und Rühren bei einer Belüftungsge-
schwindigkeit von 3 Liter/min und einer Rührgeschwindigkeit von 600 U/min durchgeführt. 1 Liter dieser Anzuchtkultur wird in einen 30-Liter-Glasfermenter mit einem Gehalt an 10 Liter Züchtungsmedium vom pH-Wert 6,8 überimpft. Dieses Medium
ίο enthält 0,5 g/dl Ammoniumacetat, 0,2 g/dl KH1PO4, 0,05 g/dl MgSO4 · 7H1O, 0,01 g/dl FeSO4 - 7H1O, 0,001 g/dl MnSO4 · /1H2O, 50 μg/Liter Biotin und 100 μg/LiteΓTiaminhydrochlorid. Die Züchtung wird 60 Stunden bei 30° C unter Belüftung und Rühren bei einer Belüftungsgeschwindigkeit von 10 Liter/min und einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/min durchgeführt. Im Verlauf der Züchtung wird eine Lösung mit einem Gehalt an 7 Prozent Ammoniumacttat und 38 Prozent Essigsäure· kontinuierlich in die Gärflüssigkeit eingespeist, urn eine Köiilenslüiiquciie zur Verfügung zu stellen und den pH-Wert auf 6,8 zu halten. Man erhält eine Leucin-Gärflüssigkeit mit einem Gehalt an 15,3 mg/ml L-Leucin. Diese Gärflüisigkeit wird als Teil des Züchtungsmediums zur Herstellung von L-Lysin verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dem in der DT-OS 2531999 beschriebenen Verfahren hinsichtlich der Produktivität an L-Lysin i'.berlegen. Dies geht aus den Beispielen 1 und 2 hervor. Die Ausbeuten
jo sind um etwa 1,3- bis l,4mal höher als bei Verwendung von Corynebacterium glutamicum ATCC 21 543. Dieser Stamm hat die gleichen Eigenschaften wie Corynebacterium glutamicum ATCC 21513, der in Beispiel 1 der DT-OS 2531999 verwendet wird,
α abgesehen von seiner Resistenz gegen S-(/3-Aminoäthyl)-cystein. Die Produktivität an L-Lysin von Corynebacterium glutamicum ATCC 21 5^3 ist höher als die von Corynebacterium glutamicum ATCC 21513 unter den gleichen Bedingungen, da der Stamm
:ί ATCC 21 543 dadurch verbessert worden ist, daß man dem Ausgangsstamm ATCC 21513 Resistenz gegen S-(/3-Aminoäthyl)-cystcin verliehen bat

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiolgischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß man Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8182 oder Corynebacterium glutamicum NRRL-B-8183. in einem Nährmedium züchtet und das in der Gärflüssigkeit angereicherte L-Lysin gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nährmedium verwendet, das eine Leucin-Gprflüssigkeit in einer Menge von 0,2 bis 15 Volumenprozent des Nährmediums enthält, wobei die Leucin-Gärflüssigkeit durch Züchten von Corynebacterium glutamicum ATCC 21885 erhalten worden ist.
ίο
DE2730964A 1976-07-09 1977-07-08 Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege Expired DE2730964C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8101676A JPS539394A (en) 1976-07-09 1976-07-09 Preparation of l-lysine by fermentation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730964A1 DE2730964A1 (de) 1978-01-12
DE2730964B2 true DE2730964B2 (de) 1980-02-07
DE2730964C3 DE2730964C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=13734690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730964A Expired DE2730964C3 (de) 1976-07-09 1977-07-08 Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4169763A (de)
JP (1) JPS539394A (de)
AU (1) AU520674B2 (de)
CA (1) CA1085328A (de)
DE (1) DE2730964C3 (de)
FR (1) FR2357644A1 (de)
GB (1) GB1577975A (de)
MX (1) MX4943E (de)
PL (1) PL106406B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618596A (en) * 1979-07-23 1981-02-21 Ajinomoto Co Inc Production of l-lysine through fermentation process
FR2490674A1 (fr) * 1980-09-23 1982-03-26 Ajinomoto Kk Procede de production de l-arginine par fermentation
JPS57115186A (en) * 1980-12-29 1982-07-17 Ajinomoto Co Inc Preparation of l-lysine by fermentation
JPS5886094A (ja) 1981-11-13 1983-05-23 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵法によるl−リジンノ製造法
GB2103617B (en) * 1981-08-10 1986-05-21 Kyowa Hakko Kogyo Kk Production of l-lysine by fermentation and new micro-organisms obtained by protoplast fusion
JPS5828292A (ja) * 1981-08-10 1983-02-19 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵法によるl−リジンの製造法
JP2990735B2 (ja) * 1990-04-20 1999-12-13 味の素株式会社 L―リジンの発酵的製造法
JP3006939B2 (ja) * 1991-10-21 2000-02-07 協和醗酵工業株式会社 L−リジンの製造法
DE4201085A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Degussa Verfahren zur erhoehung der leistungsfaehigkeit l-lysin ausscheidender coryneformer bakterien
BR0012963B1 (pt) * 1999-08-02 2013-09-24 engenharia metabàlica papa a produÇço de aminoÁcidos
US6984512B1 (en) * 1999-08-02 2006-01-10 Archer-Daniels-Midland Company Bacterial strains, methods of preparing the same and use thereof in fermentation processes for L-lysine production
US6927046B1 (en) 1999-12-30 2005-08-09 Archer-Daniels-Midland Company Increased lysine production by gene amplification using coryneform bacteria
BRPI0516261A (pt) 2004-10-07 2008-08-26 Ajinomoto Kk método para produzir uma substãncia básica por fermentação, e, caldo de fermentação ou produto de fermentação contendo uma substáncia básica
JP2010041920A (ja) 2006-12-19 2010-02-25 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
JP2011067095A (ja) 2008-01-10 2011-04-07 Ajinomoto Co Inc 発酵法による目的物質の製造法
CN102348806A (zh) 2008-01-23 2012-02-08 味之素株式会社 L-氨基酸的生产方法
WO2011013707A1 (ja) 2009-07-29 2011-02-03 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
JP2012223091A (ja) 2009-08-25 2012-11-15 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
JPWO2012157699A1 (ja) 2011-05-18 2014-07-31 味の素株式会社 動物用免疫賦活剤、それを含む飼料及びその製造方法
JP5831669B2 (ja) 2013-05-13 2015-12-09 味の素株式会社 L−アミノ酸の製造法
JP6519476B2 (ja) 2013-10-23 2019-05-29 味の素株式会社 目的物質の製造法
JP7066977B2 (ja) 2017-04-03 2022-05-16 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979439A (en) * 1958-11-04 1961-04-11 Kyowa Hakko Kogyo Kk Method of producing l-lysine by fermentation
JPS5544597B1 (de) * 1969-06-09 1980-11-13
JPS5419469B2 (de) * 1972-01-21 1979-07-16
GB1386705A (en) * 1972-01-21 1975-03-12 Mitsui Toatsu Chemicals Method of producing l-lysine by fermentation
JPS5419470B2 (de) * 1972-01-21 1979-07-16
US3819483A (en) * 1973-01-26 1974-06-25 Ajinomoto Kk Method of producing l-proline by fermentation
JPS5112991A (en) * 1974-07-17 1976-01-31 Kyowa Hakko Kogyo Kk Hatsukohonyoru ll rijinnoseizoho
JPS52102498A (en) * 1976-02-20 1977-08-27 Ajinomoto Co Inc Preparation of l-lysine

Also Published As

Publication number Publication date
AU520674B2 (en) 1982-02-18
AU2687477A (en) 1979-01-11
CA1085328A (en) 1980-09-09
PL106406B1 (pl) 1979-12-31
DE2730964C3 (de) 1980-10-02
GB1577975A (en) 1980-10-29
FR2357644A1 (fr) 1978-02-03
JPS579798B2 (de) 1982-02-23
US4169763A (en) 1979-10-02
JPS539394A (en) 1978-01-27
MX4943E (es) 1983-01-10
PL199507A1 (pl) 1978-04-24
FR2357644B1 (de) 1982-06-11
DE2730964A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2034406C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE2417337C3 (de)
DE2105189C3 (de) · Verfahren zur Herstellung von L-Methionin auf mikrobiologischem Wege
DE2411209C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Valin
DE2707105A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin auf mikrobiologischem wege
DE2531999C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE3121926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Prolin durch Züchten eines Mikroorganismus
DE2164170C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Arginin
DE1517823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Fermentierung
DE1967074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE2108404C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE1911470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
EP0248238B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Isoleucin aus D,L-alpha-Hydroxybutyrat
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE1517834C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Lysin
DE1910427A1 (de) Herstellung von 1-Isoleucin durch Fermentation
DE1767940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Threonin durch Gaerung
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE2016496C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von L Histidin
DE1817666C (de) Verfahren zur Herstellung von L Threonin
DE2357100C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE1817666B (de) Verfahren zur Herstellung von L Threonin
DE2321461A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l-lysin
DE2109757B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-arginin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee