DE2728772A1 - Verfahren zur vernetzung von halogenhaltigen polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur vernetzung von halogenhaltigen polymerisaten

Info

Publication number
DE2728772A1
DE2728772A1 DE19772728772 DE2728772A DE2728772A1 DE 2728772 A1 DE2728772 A1 DE 2728772A1 DE 19772728772 DE19772728772 DE 19772728772 DE 2728772 A DE2728772 A DE 2728772A DE 2728772 A1 DE2728772 A1 DE 2728772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazole
carbon atoms
dimercapto
parts
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728772C2 (de
Inventor
John Robert Richwine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2728772A1 publication Critical patent/DE2728772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728772C2 publication Critical patent/DE2728772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

EISHOLD SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chum. Caiola Keller, Köln Dipl.-In(J. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1
ÜtlUI.Y.ANNHAUS AM HAUHlUAIINHOh
23. Juni 1977 AvK/Ax
Hercules Incorporated
91o Market Street
Wilmington, Del., U.S.A.
Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten
709852/1211
Telefon: (02 21) 23 45 41-4 ■ Tele«: 8332307 dopa d Tuleijioinm: Dompjlenl Köln
-v
Die Erfindung betrifft die Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten, insbesondere ein Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten mit gewissen Derivaten von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol und einem basischen Material.
Die Mono- und Dicarbonsäureester von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol sind bekannte Verbindungen, die in der Literatur als Lichtstabilisatoren (US-PS 2 736 729) und Schmiermittelzusätze (US-PS 2 760 933), aber nicht als Vernetzungsmittel beschrieben werden. Über die Verwendung von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol als Vernetzungsmittel für bestimmte ungesättigte Polymerisate wird in der GB-PS 974 915 berichtet. 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol pflegt jedoch frühzeitige An-
Vulkanisation (d.h. Anbrennen) von halogenhaltigen
Polymerisaten während der Verarbeitung, z.B. während der Mischungsherstellung, oder während der Lagerung vor der Vulkanisation in der Presse zu verursachen. Ferner kann dieses Mittel unerwünschtes Verkleben mit den Walzen und anderen Verarbeitungsapparaturen während des Mischens und Vulkanisierens verursachen. Die gemäß der Erfindung verwendeten Derivate sind in den zu vernetzenden Polymerisaten löslicher und können daher mit diesen wirksamer gemischt werden.
Es wurde nun gefunden, daß gesättigte und ungesättigte halogenhaltige Polymerisate ohne Klebenbleiben an den Apparaturen und ohne frühzeitige Anvulkanisation (Anbrennen) leicht vernetzt werden können, wenn gewisse Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol in Gegenwart gewisser basischer Materialien bei normalen Vulkanisationsverfahren verwendet werden. Gegenstand der Erfindung., ist demgemäß ein Verfahren zur Vernetzung
70985271211
-v
von gesättigten und ungesättigten halogenhaltigen Polymerisaten mit Derivaten von 2,5-Dimercapto-l,3,4 thiadiazol mit den folgenden Formeln:
N N
11 ". X-S-C C-S-X' I
N N N-
HS- C C-S-S-C ^C-SH II
worin X für Wasserstoff, -CRR1OH, -
CH3
I
,0
I ,0 ^O /,
-(CH--CH-O) H, -C-R2 -C^ ,, -N^ J oder n ^NiHR2 XR
m für 2 bis 10, η für 1 bis 5, R und R1 für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen oder Arylreste,
Alkarylreste oder Aralkylreste mit 6 bis 8 C-Atomen,
2
R für einen Alkylrest mit 1 bis 17 C-Atomen, einen Arylrest mit 1 oder 2 Ringen, einen Alkarylrest mit 7 bis 14 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 8 C-Atomen oder einen Cyclohexylrest und R für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen stehen, X· die gleiche Bedeutung wie X mit Ausnahme von Wasserstoff haben kann und worin Y für Zink, Blei, -CRR1-, -CO-, -S-,
20 -S- , -SO2-, -SS-,-C-(R^)2-C- oder -C-NH-R^-NH-C- f
R für einen Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder einen Cycloalkylenrest, Arylenrest oder Alkarylenrest mit 6 bis 8 C-Atomen, ζ für 0 oder 1 und
709852/1211
R5 für einen Alkylenrest mit 2 bis 8 C-Atomen oder einen Phenylen- oder Methylphenylen- oder Methylendiphenylenrest steht, in Gegenwart eines basischen Metalloxyds, -hydroxyds oder -salzes.
Es 1st zu bemerken, daß die Doppelbindungen in den vorstehenden Formeln in einem Gleichgewichtszustand zwischen zwei isomeren Formen wie folgt vorliegen:
N HN N
Il __^ Il Il
HS— C C-SH^p=: S=C. C-SH ^S^ ^ S"*
Typisch für die für das Verfahren gemäß der Erfindung
geeigneten Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol sind 5-Mercapto-2-S-methylol-l,3,4-thiadiazol, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiomethylhemiacet al, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiooctylhemiacetal, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiophenylhemiacetal, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiophenäthylhemiacetal, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thio-o-, -m- oder -päthylphenylhemiacetal, 2-Hydroxy-2-thio(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl)propan, 2-Hydroxy-3-methy1-2-thio-(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)pentan, 2-Hydroxy-2-thio(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)decan, 1-Hydroxy-lphenyl-l-thio( 5-mercapto-l, 3,4-thiadiazolyDäthan, l-Hydroxy-l-o-, -m- oder -p-tolyl-l-thioiS-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl)äthan, 9-Hydroxy-9-thio(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl)heptadecan, 2-Thio(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly Däthanol, 14-Thio( 5-mercapto-l, 3,4-thiadiazolyl )-3,6,9,12-tetraoxatetradecanol, 3-Thio(5-mercapto-l, 3, 4-thiadiazolyl )propan-2-ol , IS-Thio(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl)-5,8,11,14-tetramethyl-4,7,10,13-tetraoxapentadecan-2-ol, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiolacetat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-thiolstearat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-thlolbensoat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadlazolyl-2-thiol-l-naphthoat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiol-phenylacetat,
709852/1211
5-Mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-thiolcinnamat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thiol-p-toluat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-thiolcyclohexylcarboxylat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-N-methylthiocarbamat, 5-Mercapto-l,3,4-th4adiazolyl-2-N-q-octylthiocarbamat, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-N-pheny1-thiocarbamat, N,N-Dimethy1-2(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl ) sulf enamid, N,N-Di-^-octy1-2(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)sulfenamid, N-t-Butyl-2(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)sulfenamid, N-Cyclohexyl-2(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl)sulfenamid, N-Oxydiäthylen-2-(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl)sulfenamid, 5-Mercaptol,3,4-thiazolyl-2-disulfid, Zink(II)-5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-mercaptld, Blei(II)-5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-mercaptld, Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly 1-2-thio)methan, 1,1-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly 1-2-thio) ä than , 1,1-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly 1-2-thio)nonan, a,a-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly 1-2- thio) toluol, 1,1-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thio)-3-phenylpropan, 1,1-Bis(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyl-2-thio)-2-phenyläthan, 2,2-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-thio)propan, 9,9-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-thioheptadecan, 1,1-Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-thio)-2-phenylSthan, Bis(5-Mercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2)dithiocarbonat, 5-Mercapto-1,3,4-thiadiazoly1-2-tetrasuIfid, 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazoly1-2-trisulfid, Bis(5-mercapto-l, 3, 4-thiadiazoly 1-2- thio) sulf oxyd, Bis(5-mercapto-l ,3,4-thiadiazoly1-2-thio)su1fon, Bis(5-mercapto-1,3,4-thiadiaEolyl)-2-thioloxalat, Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiolmalonat, Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiolsebacat, Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiolfumarat, Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazoly1)-2-thiolcyclohexy1-1,4-dicarboxylat,
709852/1211
Bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiolterephthalat, N,Nl-Äthylen-bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiocarbamat, N, Ν·-1,8-Octylen-bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiocarbamat, NjN'-Phenylen-bisiS-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiocarbamat, Ν,Ν·-Το-luol-2,4-bis(5-mercapto-l,3,4-thiadiazolyl)-2-thiocarbamat, Methylen-ρ,ρ1-N,N·-phenylen-bis(5-mercapto-1,3,4-thiadiazolyD-thiocarbamat, 2,5-Bis-S-methylol-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dithio-bis(1-hydroxy-l-äthy1)-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dithio-bis(1-hydroxy-l-nonyl)-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dithio-bis(2-hydroxy-2-propy1)-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dithio-bis(9-hydroxy-9-heptadecyl)-l,3,4-thiadiazol, 2,5-Bis(15-thio-5,8,ll,14-tetramethy1-4,7,10,13-tetraoxapentadecan-2-ol)-l,3,4- thiadiazol, l,3,4-Thiadiazolyl-2,5-dithiolstearat, l,3,4-Thiadiazolyl-2,5-bis(N-methylthiocarbamat), 2,5-Bis(N,N»-t-butyl)-l,3,4-thiadiazolyldisulfenamid, 2,5-Bis(N,N·-cyclohexyl)-l,3,4-thiadiazolyldisulfenamid, 2,5-Bis(N ,N-dimethyl)-l,3,4-thiadiazolyldisulfenamid, 2,5-Bis(N,N-dioctyl)-l,3,4-thiadiazolyldisulfenamid, 2,5-Bis(N-oxydiäthylen)-l,3,4-thiadiazolyldisulfenamid und Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol mit folgenden Formeln:
Ii fi ff—if N N
ff
■Ν Il C-SH
U N N N N
Il Il Il Il Il HS-C C-S-Zn-S-C C—S-Sn-S-C C-SH
709852/1211
-N
Il
Il
H /S-C G—S — Pb| S-C C_SII
9 XSX
N W \ N N
Ii κ ^h3 Ii H
II /S-C C-S- C— /— S—C JC-SU
NS/ ^CH1/-, S
N H
N N
HfS-C. C— S-C- / S-C C-SH
N N \ N N
Il Il Jl Il
H|S—C ^C-S-S-S/ S-C. ^C—SH
3 ^S
M N
HIS-C
N N
Il H
C-S-S/ — S--C JZ— SH
N N
Il Il
HlS-C ^C-S-S' / — S— C C-SH
3 ^S7
ti N
H/S —C C-S-SO-,/ —S-C
N N
Il Il
N M \ N N
, Ii Ii ^ /-λ Α ι» H
H |S- C C— S-C ( 0 )—C —/-S- C C-SH
^s-^ >—f ' xs^
.0
«3
H fS— C C-S-C^ NH ( 0 ) NH- C-J- S-C JT — SH
709852/1211
Die Monobenzoat- und Dibenzoatderivate sind besonders vorteilhaft, weil sie sich leicht herstellen und handhaben lassen, keine Reizwirkung ausüben, geruchlos und besonders wirksam bei der Vernetzung sind.
Beliebige gesättigte oder ungesättigte halogenhaltige Polymerisate, d.h. Polymerisate, die wenigstens 1%, insbesondere etwa 5 Gew.-% Halogen enthalten, können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vernetzt werden. Als typische halogenhaltige Polymerisate sind Homopolymere von Epichlorhydrin, Copolymere von Epichlorhydrin und Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, Polychloropren, chlorsulfoniertes Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen von hoher Dichte, Polychloralkylacrylate, Polyvinylfluorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
Chlorbutylkautschuk und Brombutylkautschuk zu nennen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich ferner zur Vernetzung von Gemischen von halogenhaltigen Polymerisaten oder Gemischen von halogenhaltigen Polymerisaten mit halogenfreien Polymerisaten. Die einzige Voraussetzung ist, daß genügend halogenhaltiges Polymerisat im Gemisch vorhanden ist, um die Vernetzung zu bewirken.
Viele halogenhaltige Polymerisate enthalten eine geringe Menge (etwa 0,1 bis 2 Gew.-%) Antioxydans, das zum Zeitpunkt ihrer Herstellung zugesetzt wird. Es kann in gewissen Fällen zweckmäßig sein, eine geringe zusätzliche Menge Antioxydans vor oder während der Vernetzung des Polymerisats zuzusetzen. Als Beispiele besonders geeigneter Antioxydantien seien genannt:
Phenyl—ß-naphthylamin, Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin, sym.-Di-ß-naphthy1-p-phenylendiamin, n-Isooctyl-paminopheno\ <jas Reaktionsprodukt von Diphenylamin und Aceton, polymerisiertes Trimethyldihydrochlnolin, 4v4'-Thio-bis(6-t-butyl-m-kresol), das Reaktionsprodukt von Crotonaldehyd und 3-Methyl-6-t-butylphenol,
709852/1211
Nickeldibutyldithiocarbamat, das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol und Nickeldimethyldithiocarbamat.
Ein basisches Material oder ein Material, das basisch wird, wenn es auf die Vernetzungstemperatur erhitzt wird, ist für die Verwendung in Verbindung mit dem Derivat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol beim Vernetzungsverfahren gemäß der Erfindung erforderlich. Als typische anorganische Materialien sind basische Metalloxyde und -hydroxyde und ihre Salze mit schwachen Säuren, z.B. Bleioxyde, Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Bariumoxyd, Zinkcarbonat, Bleiacetat, Bariumcarbonat, Natriumphenoxyd und Natriumacetat, zu nennen.
In gewissen Fällen, z.B. bei chlorsulfoniertem PoIyethylen, chloriertem Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, kann es unzweckmäßig sein, Zinkoxyd oder Zinksalze als basisches Material zu verwenden, weil das während des Vulkanisationsprozesses in situ gebildete Zinkchlorid unerwünschten Abbau durch Bruch der Polymerketten verursachen kann.
Bei gewissen halogenhaltigen Polymerisaten mit verhältnismäßig träge reagierenden Halogenen kann es
bekannten
zweckmäßig sein, einen/Beschleuniger des Typs, der aliphatische oder aromatische Amingruppen oder quaternäre Stickstoffgruppen enthält, zu verwenden. Ein besonders vorteilhafter Beschleuniger ist das Reaktionsprodukt von Butyraldehyd und Anilin. Zu den Polymerisaten, bei denen die Verwendung eines Beschleunigers zweckmäßig ist, gehören Polyvinylchlorid, chloriertes Polyäthylen, das Homopolymere von Epichlorhydrin, Polyvinylfluorid und Polyvinylidenchlorid.
Bei Epichlorhydrinpolymerisaten kann es zweckmäßig sein, der vernetzbaren Mischung eine Carbonsäure zuzusetzen, die während der Mischungsherstellung bei Verwendung von
709852/1211
- is -
Calciumoxyd oder Calciumhydroxyd als basisches Material als Mittel zur Verzögerung des Anbrennens wirksam ist.
Die Vernetzungsmittel können in unterschiedlichen Mengen zugesetzt werden. Die optimale Menge jedes Vernetzungsmittels hängt vom gewünschten Vernetzungsgrad und von der Art der speziellen verwendeten Vernetzungsmittel ab. Im allgemeinen liegen die zugesetzten Mengen (bezogen auf das Gewicht des Polymerisats) innerhalb der folgenden Bereiche: Derivat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol etwa 0,1 bis 20%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5,0%; basisches Material ungefähr 0,25 bis 50%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 50%, wobei etwa 1,0 bis 20% besonders bevorzugt werden;
Beschleuniger (falls verwendet) ungefähr 0,01 bis
5%, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5%, insbesondere etwa 0,1 bis 2%.
Die Vernetzungsmittel (und der gegebenenfalls verwendete Stabilisator) können dem Polymerisat in beliebiger gewünschter Weise zugemischt werden. Beispielsweise können sie mit dem Polymerisat gleichmäßig gemischt werden, indem sie einfach auf einem üblichen Walzenmischer oder im Banbury-Mischer eingearbeitet werden. In dieser Weise werden die Mittel gleichmäßig im gesamten
Polymerisat verteilt, so daß gleichmäßige Vernetzung
erfolgt, wenn die Mischung erhitzt wird. Im allgemeinen wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 21 bis 930C gemischt. Die Mischungen sind jedoch bei Temperaturen unterhalb von 121°C äußerst beständig gegen frühzeitige Anvulkanisation. Weitere Methoden des Zumischens der Vernetzungsmittel sind dem Fachmann bekannt.
Die Bedingungen, unter denen die Vernetzung vorgenommen wird, können innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Die Vernetzung kann in Minuten bei erhöhter Temperatur
709852/1211
oder in Tagen bei leicht oberhalb von Raumtemperatur liegenden Temperaturen (und in Gegenwart eines Beschleunigers) erfolgen. Im allgemeinen liegt die Vernetzungstemperatur im Bereich von ungefähr 30° bis 28O°C, vorzugsweise von etwa 135° bis 235°C, wobei Temperaturen von etwa 150° bis 2O5°C besonders bevorzugt werden. Die Zeit variiert umgekehrt mit der Temperatur und liegt im Bereich von etwa 30 Sekunden bis 70 Stunden, vorzugsweise im Bereich von 30 Sekunden bis etwa 120 Minuten. Der Vernetzungsprozess kann zwar an der Luft bei Normaldruck durchgeführt werden, jedoch wird im allgemeinen in einer Metallform unter
2 einem Druck von wenigstens etwa 35 kg/cm oder in einem Dampfautoklaven bei dem für die gewünschte Temperatur erforderlichen Druck gearbeitet.
Außer den Vernetzungsmitteln können auch andere Mischungszusätze verwendet werden. Die allgemein bei der Kautschukvulkanisation verwendeten Mischungszusätze, z.B. Streckmittel (Extender), Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher und Weichmachungsmittel, können auch im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Die Anwesenheit eines Füllstoffs, insbesondere Ruß, ist nützlich und führt ebenso wie beim Kompoundieren von Kautschuk zu sehr vorteilhaften Ergebnissen. Natürlich gibt es zahlreiche Fälle, in denen ein Füllstoff nicht erforderlich oder erwünscht ist und ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn nur die Vernetzungsmittel zugesetzt werden.
Zur Erleichterung der Zumischung des 1,3,4-Thiadiazolderivats in das vernetzbare Polymerisat und zur Vermeidung der Verwendung von Pulvern bei der Mischungsherstellung kann es zweckmäßig sein, das 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazolderivat als Konzentrat in einem Bindemittel oder Träger herzustellen, der zusammen mit den basischen Materialien der Polymermischung in geringen
709852/1211
Mengen ohne nachteiligen Einfluß auf die Eigenschaften der vernetzten Mischung zugesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft als Bindemittel oder Träger sind Polymerisate, die durch das Vernetzungsmittel vernetzbar oder nicht vernetzbar sind. Außer den vernetzbaren Polymerisaten eignen sich beispielsweise Xthylen-Propylen-Kautschuk, Äthylen-Propylen-Terpolymere, Butadien-Styrol-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyäthylen von niedriger Dichte, amorphes Polypropylen und Polyisobutylen. Die Konzentrationen des Dimercaptothiadiazolderivats können von 20% bis 90%, vorzugsweise von etwa 30% bis 75% variieren. Als weitere Materialien, die den Konzentraten vorteilhaft zugemischt werden können, kommen Beschleuniger, Vulkanisationsverzögerer, Antioxydantien und nicht-basische Füllstoffe in Frage. Das basische Material sollte dem Konzentrat nicht zugesetzt werden, da es sonst das Thiadiazolderivat zersetzt. Diese Polymerkonzentrate werden normalerweise in Form von Platten, stranggepreßtem Granulat oder Stäben gelagert und verwendet. Als Bindemittel oder Träger für die Herstellung dieser leicht zu handhabenden Konzentrate eignen sich ferner Wachse, Harze und andere niedrigschmelzende Feststoffe. Typische brauchbare Materialien sind beispielsweise Paraffinwachs, Stearinsäure, mikrokristallines Wachs, Kolophonium, Kolophoniumester und Kohlenwasserstoffharze.
Die Erfindung umfaßt 1) das Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten mit den vorstehend beschriebenen Derivaten von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol und wenigstens einem basischen Material, 2) die vernetzbaren Mischungen, die die halogenhaltigen Polymerisate, Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol und das basische Material enthalten, 3) die beim Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen vernetzten Produkt« und 4) Konzentrate oder Dispersionen der
709852/1211
Vernetzungsmittel in inerten oder vernetzbaren Polymerisaten, die sich für die Zumischung zu den zu vernetzenden halogenhaltigen Polymerisaten eignen.
Das Verfahren zur Herstellung der Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol und ihre Verwendung zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten werden in den folgenden Beispielen beschrieben, in denen alle Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen sich auf das Gewicht beziehen, falls nicht anders angegeben.
10 Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung des Monobenzoatderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol.
Zu einem Gemisch von 2390 Teilen Schwefelkohlenstoff
15 und 250 Teilen Natriumhydroxyd, die in 750 Teilen
Wasser gelöst waren, wurden langsam 500 Teile 65%iges wässriges Hydrazin unter Rühren gegeben. Das Gemisch wurde auf die Rückflußtemperatur (etwa AS0C) erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit wurde gasförmiger Schwefelwasserstoff entwickelt. Die Temperatur wurden dann auf 110°C erhöht und auf dieser Höhe gehalten, wobei der nicht umgesetzte Schwefelkohlenstoff abdestillierte. Beim Kühlen auf 35°C schied sich eine gelbe Fällung ab. Durch Zusatz von etwa 300 Teilen Aceton wurde diese Fällung aufgelöst. Der Lösung wurden langsam innerhalb von 8 Stunden 1450 Teile Benzoylchlorid zugesetzt, wobei man die Temperatur auf etwa 60°C steigen ließ. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefällte Produkt abfiltriert, mit warmem Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet· Hierbei wurden 1573 Teile des gelben Produkts vom Schmelzpunkt 230°C erhalten. Die Elementaranalyse ergab 42,5% Kohlenstoff, 2,40% Wasserstoff, 10,9% Stickstoff, 6,9% Sauerstoff und 35,7% Schwefel. Die theo-
709852/1211
retischen Werte für das Monobenzoatderivat waren 42,5% Kohlenstoff, 2,36% Wasserstoff, 11,0% Stickstoff, 6,37% Sauerstoff und 37,8% Schwefel.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Konzentraten des in Beispiel 1 beschriebenen Monobenzoatderivats in Stearinsäure oder Wachs.
Jedes Konzentrat wird hergestellt, indem die nachstehend genannten Bestandteile trocken gemischt werden, das Konzentratgemisch auf den Schmelzpunkt des Wachses bzw. der Stearinsäure erwärmt, das geschmolzene Konzentratgemisch extrudiert und das Extrudat zu Stäben oder Granulat geschnitten wird.
Teile
Bestandteile
In Beispiel 1 beschriebenes Monobenzoat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol
Stearinsäure Raffiniertes Paraffinwachs
Kaolin
Butyraldehyd-Ani1in-Reaktionsprodukt als Beschleuniger -
Blauer Farbstoff -
18,8
18,8
51,1
11,3
0,1
66.6 66,6
16.7 16,7
7,5
7,5 9,2
Roter Farbstoff Polymerer Weichmacher
Form
9,2
purpur- grüne weißes braunes rosa harte weiches weiharte Stäbe Granu- ches Stäbe lat Granulat
709882/1211
A B
Vorgeschlagene Polychlo- chlorier- Epichlor- EpiVerwendung zum ropren tes Poly- hydrin- chlor-Vernetzen mit äthylen copoly- hydrin-
X Teilen pro meres homo-
100 Teile polyme
res
2 6,64 2,4-4,0 2,4-4,0
Beispiel 3 Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung des Dibenzoatderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol.
In einen mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Rundkolben wurden 10 Teile 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol und 200 Teile Tetrahydrofuran gegeben. Dieser Lösung wurden 10,8 Teile Pyridin zugegeben, worauf 19,13 Teile Benzoylchlorid tropfenweise zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf dem Dampfbad eine Stunde am Rückflußkühler erhitzt, auf 25°C gekühlt und filtriert. Der abgetrennte Feststoff wurde zur Entfernung von Pyridinhydrochlorid mit Wasser gewaschen. Weiteres Produkt wurde durch Eindampfen der Tetrahydrofuranlösung erhalten. Die Menge der zusammengegebenen Feststoffe betrug 22,3 Teile. Die Elementaranalyse ergab 7,85% Stickstoff und 26,65% Schwefel.
25 Die theoretischen Werte für das Dibenzoatderivat waren 7,83% Stickstoff und 26,8% Schwefel.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung des Monoacetatderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol.
Zu einer Lösung von 15,5 Teilen 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol in 100 Teilen Tetrahydrofuran wurden langsam unter Rühren innerhalb von etwa 10 Minuten 15,7 Teile Acetylchlorid gegeben, wobei man die Temperatur auf 32°C steigen ließ. Dann wurden 5 Teile Wasser zugesetzt, wodurch die Temperatur auf 55°C stieg. Durch
709852/1211
Zusatz von etwa 100 Teilen Wasser wurde ein Öl abgeschieden· Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels vom Öl kristallisierte dieses innerhalb von einer Woche. Die gelben Kristalle wurden mit Wasser und einer geringen Menge Äthyläther gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 12,6 Teile eines bei etwa 1240C schmelzenden Materials erhalten. Die Elementaranalyse ergab, daß es hauptsächlich aus dem Monoacetatderivat bestand.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung des Oxalat-bis-esterderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol der Formel
C—S—C C=S
Zu einer Lösung von 60 Teilen 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol in 600 Teilen Diethylether und 200 Teilen Tetrahydrofuran wurden 25,4 Teile Oxalylchlorid innerhalb von 5 Minuten unter Rühren gegeben. Dann wurden 100 Teile Wasser langsam zugesetzt. Der hierbei abgeschiedene gelbe Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser, Äthyläther und Aceton gewaschen und getrocknet. Hierbei wurden 53 Teile eines organgefarbenen Pulvers erhalten. Die Analyse ergab 20,1% Kohlenstoff, 15,5% Stickstoff, 11,0% Sauerstoff und 55,3% Schwefel. Die theoretischen Werte betrugen 20,3% Kohlenstoff, 15,9% Stickstoff, 9,0% Sauerstoff und 54,2% Schwefel.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung des Monocinnamatesters von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiasol«
Zu einer Lösung von 30 Teilen 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiasol in 600 Teilen Xthylather und 50 Teilen
709852/1211
Äthylacetat wurde langsam unter Rühren innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 33,2 Teilen Cinnamoylchlorid in 20 Teilen Äthyläther gegeben. Nach Zusatz von 100 Teilen Wasser, Kühlen, Filtration und Waschen der abfiltrierten Feststoffe mit Äthyläther und Trocknen wurden 11,4 Teile eines gelben Feststoffs vom Schmelzpunkt 208°C erhalten. Die Analyse ergab 47,2% Kohlenstoff, 2,9% Wasserstoff, 10,1% Stickstoff, 7,0% Sauerstoff und 34,8% Schwefel. Die theoretischen Werte für das Monocinnamat lauteten 47,1% Kohlenstoff, 2,9% Wasserstoff, 10,0% Stickstoff, 5,7% Sauerstoff und 34,3% Schwefel.
Beispiele 7 und 8
Diese Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Blei- und Zinksalze von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol.
10 Teile 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol wurden in 100 Teilen heißem Wasser gelöst. Der Lösung wurde eine heiße wässrige Lösung zugesetzt, die 12,64 Teile Bleiacetattrihydrat enthielt. Hierbei wurde sofort das hellgelbe Bleisalz ausgefällt. Die Analyse des Produkts ergab 11,08% Stickstoff und 38,0% Schwefel im Vergleich zu den theoretischen Werten für C2HN2S3-Pb-C2HN2S3 von 10,0% Stickstoff und 32,9%
25 Schwefel.
Das Zinksalzderivat wurde in der gleichen Weise aus 10 Teilen 2,5-Dlmercapto-l,3,4-thiadiazol und 9 Teilen Zinkchlorid hergestellt. Das Zinksalzderivat war weiß· Die Analyse des Produkts ergab 15,4% Stickstoff und 52,8% Schwefel im Vergleich zu den theoretischen Werten für C2HN2S3-Zn-C2HN2S3 von 12,9% Stickstoff und 51,8% Schwefel.
709852/1211
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Monobenzoatderivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol für die Vernetzung eines Epichlorhydrincopolymerisats.
Eine Vormischung aus einem äquimolaren Copolymerisat von Äthylenoxyd und Epichlorhydrin mit einem Chlorgehalt von 24-26 Gew.-% und einer Mooney-Viskosität von 55, Metallsalz, Ruß, Verarbeitungshilfsstoff, Antioxydantien und Weichmachern wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Vormischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Teile
Epichlorhydrin-Xthylenoxyd-Copolymerisat 100 Stearinsäure (Verarbeitungshilfsstoff) 0,5
High Abrasion Furnace-Ruß 40
Medium Thermal-Ruß 60 Nickeldimethyldithiocarbamat (Antioxydans) 1,0 Nickeldibutyldithiocarbamat (Antioxydans) 1,0 Polymerer Polyester als Weichmacher 7,0
Bariumcarbonat 7,0
Zwei Proben dieser Vormischung wurden auf einem Zweiwalzenmischer mit Vernetzungsmitteln gemischt. Die erste Probe wurde mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Monobenzoat kompoundiert. Die zweite Probe wurde mit 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol (als Vergleichsverbindung) kompoundiert. Die erste Probe ließ sich einwandfrei auf dem Zweiwalzenmischer verarbeiten. Die zweite Probe war sehr klebrig und auf dem Zweiwalzenmischer schwierig zu verarbeiten, ein Zeichen, daß eine solche Mischung auf dem großtechnischen Mischwalzwerk infolge zu starken Klebens nicht verarbeitet werden könnte.
709852/1211
- Vt-
Proben jeder Mischung wurden vernetzt, indem sie 20 Minuten im Dampfautoklaven auf eine Temperatur von 160°C erhitzt wurden, worauf ihre physikalischen Eigenschaften bestimmt wurden. Die verwendete Menge des Vernetzungsmittels und die physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle genannt.
Vormischung, Teile
2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol,
Teile
Monobenzoatderivat, Teile
2 Zugfestigkeit, kg/cm
psi 15 Dehnung, %
100%-Modul, kg/cm2 psi
Shore-A-Härte
Mooney-Anvulkanisierzeit (bei J21°C)· niedrigste Viskosität
Zeit in Minuten bis zum Anstieg der Viskositätszahl um 3 Punkte
Zeit in Minuten bis zum Anstieg der Viskositätszahl um 5 Punkte
25 »ASTM D1646-68
Die Werte in der vorstehenden Tabelle zeigen, daß zwar die physikalischen Eigenschaften der vernetzten Proben im wesentlichen vergleichbar waren, jedoch die zweite Mischung eine übermäßig kurze Anvulkanisierzeit hatte und für technische Zwecke unbrauchbar war.
Beispiel 10
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer vorher hergestellten Dispersion des gemäß Beispiel 1 hergestellten Monobenzoat-Derivats zum Vernetzen eines Epichlorhydrin-Copolymerisats.
Erste
Probe
Zweite
Probe
1OO 100
0,48
0,83
100
1420
93
1320
300 280
44,3
630
45,7
650
72 73
48 51
13,8 7,6
19,0 9,5
709852/1211
Ein Konzentrat des Monobenzoat-Derivats in form einer Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Gew.-%
5 Monobenzoat-Derivat (hergestellt
gemäß Beispiel 1) 71,4
Terephthalsäure 4,3 Sorbitmonostearat 0,6
Äthylen-Propylen-Copolymerkaut schule (Handelsbezeichnung "Vistalon 404») 20
Paraffinisches Öl als Weichmacher 3,7
Zu 100 Teilen der in Beispiel 9 beschriebenen Vormischung wurden 1,14 Teile des Konzentrats gegeben und in die Mischung auf dem Zweiwalzenmischer eingearbeitet.
Die Mischung zeigte ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften. Die erhaltene Mischung wurde vernetzt, indem sie im Dampfautoklaven 20 Minuten auf 160°C erhitzt wurde. Das vernetzte Produkt hatte eine Zugfestigkeit von 94 kg/cm2(134o psi), eine Dehnung von 3oo%, einen Modul bei 1oo%Dehnung von 43 kg/cm (61 ο psi) und eine Shore-A-Härte von 69. Die Mooney-Anvulkanisierzeit (gemessen bei 121°C) betrug 16,ο Min. bis zu einem Anstieg der Viskositätszahl um 3 Pkte und 23 Min. bis zu einem Anstieg der Viskositätszahl um 5 Punkte.
25 Beispiel 11
Dieses Beispiel veranschaulicht die Vernetzung von Polychloropren nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Bine Vormischung aus einem Polychloropren-Elastomeren, das 39 Gew.-% Chlor enthielt (Handelsbezeichnung "Neoprene W11, Hersteller DuPont), Ruß, Extenderöl und Antioxydans wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Vormischung hatte die folgende Zusammensetzung:
709852/1211
Polychloropren
Semi-reinforcing Furnace-Ruß Aromatisches Öl als Extender Phenyl-a-naphthylamin (Antioxydans)
In einen Teil der Vormischung wurden auf dem Zweiwalzenmischer die Vernetzungsmittel eingearbeitet, worauf die Mischung vernetzt wurde, indem sie 30 Minuten im
Schwingscheibenrheometer auf 153°C erhitzt wurde
(ASTM D 27O5-68T). Die verwendete Menge des Vernetzungsmittels und die physikalischen Eigenschaften sind nachstehend genannt.
Vormischung
Monobenzoat-Derivat, hergestellt gemäß Beispiel 1
Bariumcarbonat Schwinqscheibenrheometer bei 153°C
Zeit bis zum Anstieg um 1,152 cmkg (1 inch-pounds)
Kleinster Verdrehungswiderstand (10 inch-pound )
Maximaler Verdrehungswiderstand (76 inch-pounds) Zeit bis zu 90% des maximalen Verdrehungswiderstandes Physikalische Eigenschaften Zugfestigkeit
Dehnung 100%-Modul 100%-Modul Shore-A-Härte 100 Teile
0,87 Teile 2,91 Teile
102 Sek. 52 cmkg 400% kg/cm2
11, 6 cmkg 32 psi
87, 5 Min. 455
30, kg/cm2 59
201 psi
2865
709852/ 1211
Beispiel 12
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines Beschleunigers beim Vernetzungsverfahren gemäß der Erfindung.
Eine Vormischung aus dem in Beispiel 9 beschriebenen
äquimolaren Copolymerisat von Äthylenoxyd und Epichlorhydrin, Ruß, Metallsalz, Antistatikmittel und Antioxydans wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Mischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Teile
Epichlorhydrin-Äthylenoxyd-Copolymerisat 100 Stearinsäure (Verarbeitungshilfsstoff) 1,5
Fast extruding Furnace-Ruß 40 Nickeldimethyldithiocarbamat 1,0
Bariumcarbonat 7,5
In einen Teil der Vormischung wurden auf dem Zweiwalzenmischer das Vernetzungsmittel und der Beschleuniger eingearbeitet, worauf die Mischung vernetzt wurde, indem sie in einer Presse 30 Minuten unter Druck auf 160°C erhitzt wurde. Die Mengen des Vernetzungsmittels und Beschleunigers und die physikalischen Eigenschaften des Produkts sind nachstehend genannt.
Vormischung 100 Teile
Butyraldehyd-Anilin-Reaktionsprodukt als Beschleuniger 0,13 Teile
Monobenzoatderivat, hergestellt gemäß Beispiel 1 1,65 Teile Physikalische Eigenschaften Zugfestigkeit 129,4 kg/cm2
" 1840 psi
Dehnung 300%
100%-Modul 58,7 kg/cm2
" 835 psi
Shore-A-Härte 71 Druckverformungsrest (nach 7oStd. bei 15o°C) 55 %
709852/1211
Eigenschaften nach Alterung an der
Luft bei 15O0C für 168 Std. 240 Std.
Zugfestigkeit, kg/cm Beispiel 13 91,4 77
11 psi 1300 1095
Dehnung,% 140 150
100%-Modul, kg/cm2 70,3 61
" psi 1000 870
Shore-A-Härte 73 73
Dieses Beispiel veranschaulicht die Vernetzung eines bromhaltigen Polymerisats nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Eine Vormischung aus einem bromierten elastomeren Isobutylen-Isopren-Copolymerisat "Brombutyl", das 1,5 Gew.-% Brom enthielt (Hersteller Polymer Corporation Ltd.), Kuß, Verarbeitungshilfsstoff und Metalloxyden wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Vormischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Bromiertes Butylelastomeres 100 Teile High abrasion Furnace-Ruß 50 "
Stearinsäure (verarbeitungshilfsstoff) 1,0 " Magnesiumoxyd 1,0 "
Zinkoxyd 5,0 "
*n einen Teil der Vormischung wurden das Vernetzungsmittel und der Beschleuniger auf dem Zweiwalzenmischer eingearbeitet, worauf die Mischung vernetzt wurde, indem sie im Schwingscheibenrheometer 30 Minuten auf 153°C erhitzt wurde (AST-Methode D 27O5-68T). Die verwendeten Mengen des Vernetzungsmittels und des Beschleunigers und die physikalischen Eigenschaften sind nachstehend genannt.
709852/1211
- Vr-
Vormischung 100 Teile
Benzothiazyldisulfid (Beschleuniger) 0,66 Teile
Monobenzoat-Derivat, hergestellt
gemäß Beispiel 1 1,65 "
5 Schwlnqscheibenrheometer bei 1530C
Zeit bis zum Anstieg um 1,152 cmkg 85 Sek.
Kleinster Verdrehungswiderstand 25,3 cmkg
" " 22 inch-pounds
Verdrehungswiderstand nach 30 Min. 98,5 cmkg
M " 85,5 inch-pounds
Beispiel 14
Dieses Beispiel veranschaulicht die Vernetzung von chloriertem Polyäthylen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Eine Vormischung aus chloriertem Polyäthylen, das 36 Gew.-% Chlor enthielt (Hersteller Dow Chemical Co.), Ruß, Stabilisator, Weichmacher und Antioxydans wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Vormischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Chloriertes Polyäthylen 100 Teile
Semi-reinforcing Furnace-Ruß 85 Teile
Magnesiumoxyd (Stabilisator) 4 Teile
Dioctyladlpat (Weichmacher) 15 Teile
Polymer!siertes 2,2,4-Trimethy1-1,2-dlhydrochinolin (Antioxydans) 0,1 Teile
In einen Teil der Vormischung wurden auf dem Zweiwalzenmischer das Vernetzungsmittel und der Beschleuniger eingearbeitet. Die Mischung wurde dann vernetzt, indem «ie im Schwingscheibenrheometer 30 Minuten auf 160°C erhitzt wurde (ASTM-Methode D 27O5-68T). Die verwendeten Mengen des Vernetzungsmittels und Beschleunigers und die physikalischen Eigenschaften sind nachstehend genannt.
709852/1211
1OO Teile cmkg
2,5 ti inch-pounds
1,O It 29 Minuten
1,0 It
310 Sek.
21,9 cmkg
19 inch-pounds
106,6
92,5
Vormischung
Monobenzoat-Derivat, hergestellt gemäß Beispiel 1
Calciumhydroxyd
Di-o-tolylguanidin (Beschleuniger)
Schwinqschelbenrheometer bei 16O°C
Zeit bis zum Anstieg um 1,152 cmkg Kleinster Verdrehungswiderstand
tt It
Verdrehungswiderstand nach 30 Min.
I· Il
Zeit bis zum Erreichen von 90% des maximalen Verdrehungswiderstandes
Beispiele 15 bis 24
15 Diese Beispiele veranschaulichen die Verwendung verschiedener Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol zur Vernetzung eines Epichlorhydrin-Copolymerisats.
Eine Vormischung aus dem in Beispiel 9 beschriebenen Copolymerisat von Äthylenoxyd und Epichlorhydrin, Ruß, 20 Verarbeitungshilfsstoff, Antioxydans, Beschleuniger und basischem Material wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Vormischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Epichlorhydrin-Xthylenoxyd-Copolymerisat 100 Teile
Stearinsäure (Verarbeitungshilfsstoff) 1,0 Teil
25 Fast extruding Furnace-Ruß 40 Teile
Nickeldimethyldithiocarbamat (Antioxydans) 1,0 Teil
Butyraldehyd-Anilin-Reaktionsprodukt
(Beschleuniger) 0,25 Teile
Bariumcarbonat (basisches Material) 8,0 Teile
30 In Teile dieser Vormischung wurden auf dem Zweiwalzenmischer die nachstehend genannten Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol eingearbeitet, worauf die Mischungen im Schwingscheibenrheometer 30 Minuten auf 160°C erhitzt wurden (ASTM 0 27O5-68T). Die verwendeten
709852/1211
Mengen des Derivats und die physikalischen Eigenschaften sind nachstehend in Tabelle I genannt.
709852/1211
Tabelle
Beispiel
15
16
17
18
19
20
cd 23
OO 24
in
ro
Derivat
Vormischung Teile
100
Diacetat
Monocaproat -
Monostearat -
Distearat -
Monohexahydrobenzoat -
Monobenzoat -
Dibenzoat -
Dithiocarbonat
bis-Adipat
bis-Terephthalat
Mooney-Anvulkanisierzeit (Δ5 bei 121°C), Minuten
Schwingscheibenrheomejier b.16O°C Sek. bis z.Anstieg um lOO
1,152 cmkg
Kleinster Verdrehungswider- 11.7 stand, inch-pounds (cmkg) (13,5) Max. Verdrehungswiderstand 105 inch-pounds (cmkg) (121)
Zeit bis z. Err. von 9o% d. ig max. VerdrehungsviderStandes
100
117
100
100
100
100
4.5
1.7
1.7
2.3
1.1
Physikalische Eigenschaften
Beispiele 17 18 19 20 2i
22
11.5 (13,2)
97 (112)
12
115
10.0 (11,5)
85 (98)
100
82
12.0
(13,8)
98 (112,9)
12
B
13.0
15) 106 122)
12
105
.12.0
13,8)
99 114)
14
1.3
23
60
14.0
16,1) 97
:ii2)
82
13.8
.15,9)
106 :122)
100
1.4
79 13.0
Beispiele 25 und 26
Diese Beispiele veranschaulichen die Verwendung anderer Derivate von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol für die Vernetzung eines Epichlorhydrin-Copolymerisats.
Teile der in den Beispielen 15 bis 24 beschriebenen
Vormischung wurden auf einem Zweiwalzenmischer mit den nachstehend genannten Derivaten von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol gemischt und dann vernetzt, indem sie im Schwingscheibenrheometer 30 Minuten auf 1600C erhitzt wurden (ASTM D 27O5-68T). Die verwendeten Mengen der Derivate und die physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle II genannt.
Tabelle II Teile 100
1,9
Eigenschaften
100
1,2
Bei
spiel
Derivat Beispiele
25
26
25
26
Vormischung
Monothiocinnamat
Bis-thiooxalat
Physikalische
Mooney-Anvulkanisierzeit
(Δ5 bei 121°C, Min.) 25 20
Schwingscheibenrheometer bei
160°C1 Zeit bis zum Anstieg um
1,152 cmkg, Sek. 220 160
Kleinster Verdrehungswiderstand,
cmkg 16,1 10,4
inch—pounds 14 9
Verdrehungswiderstand nach
30 Minuten, cmkg
121,5 129
inch-pounds 105,5 112
Verdrehungswiderstand nach
60 Minuten, cmkg
123,3 133,6
inch-pounds 107,0 116
709852/1211
Beispiele 27 bis 33
Diese Beispiele veranschaulichen die Verwendung verschiedener basischer Materialien beim Vernetzen eines Epichlorhydrin-Copolymerisats.
Eine Vormischung aus dem in Beispiel 9 beschriebenen Äthylenoxyd-Epichlorhydrin-Copolymerisat , Ruß, Verarbeitungshilfsstoff und Antioxydantien wurde im Banbury-Mischer hergestellt. Die Vormischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Teile
Epichlorhydrin-Äthylenoxyd-Copolymerisat 100 High abrasion Purnace-Ruß 30 Semi-reinforcing Furnace-Ruß 70
Dioctylphthalat (Verarbeitungshilfsstoff) 10 Nickeldimethyldithiocarbamat (Antioxydans) 1,0 Nickeldlbutyldithiocarbamat (Antioxydans) 1,0
Teilen der Vormischung wurden auf dem Zweiwalzenmischer 2 Teile des Monobenzoatderivats von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol (in Beispiel 1 beschrieben) pro 100 Teile Copolymer!sat und die nachstehend genannten basischen Materialien zugemischt. Die Mischungen wurden dann vernetzt, indem sie im Schwingscheibenrheometer 30 Minuten auf 160°C erhitzt wurden (ASTM D 27O5-68T). Die verwendeten Mengen der basischen Materialien und die physikalischen Eigenschaften sind nachstehend in Tabelle III genannt.
709152/1211
Tabelle III
Bei
spiel
Basisches Material
Vormischung
27 Bariumoxyd
28 Bariumsulfid
29 Calciumoxyd
ο 30
CD
Calciumnitrid
00 31
Cn 31
IO
^ 32
Calciumsulfid
Natriumacetat
■* 33 N a tr iumphenoxyd
100
3.8
100
Teile
100
0.9
1.9
Physikalische Eigenschaften
Beispiele 27 28 29 30
100
7.5
31
100
1.9
32
Mooney-Anvulkanisierzeit (Δ5 bei 121°C), Minuten
Schwingeeheibenrheometer b.16O0C Sek.bis Z.Anstieg um 1,152 cmkg Kleinster Verdrehungswiderstand
inch-pounds (cmkg)
Maximaler Verdrehungswiderstand
inch-pounds (cmkg)
Minuten bis z.vollstTVernetzung
100
1.9
33
1.6 6.7 7.0 3.5 19.6 3.5 1.5 K)
15 150 100 20 220 40 10 OO
18 11 16 10 10 10 14
(20,7) (12,7) (18,4) (11,5) (11,5) (11,5) (16,1)
166 110 110 170 113 105 120
(191) (127) (127) (196) (130) (121) (138)
30 35 35 30 35 45 25
Beispiele 34 bis 37
Diese Beispiele veranschaulichen die Vernetzung verschiedener halogenierter Polymerisate gemäß der Erfindung, jedoch ohne Verwendung von Ruß, Verarbeitungshilfsstoffen, Weichmachern oder Antioxydantien.
Jede Mischung wurde auf dem Zweiwalzenmischer hergestellt. Die Mischungen hatten die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile 34 35 36 37
10 Epichlorhydrin-Ho...opolymeres mit 38,5 Gew.-% Chlor 100 -
Epichlorhydrin-Äthylenoxyd-Copolymerisat gemäß Beispiel 9 - 100
15 Chlorsulfoniertes Polyäthylen
mit 27 Gew.-% Chlor - - 100
Chloriertes Polyäthylen mit
36 Gew.-% Chlor - 100
Bariumcarbonat 7,5 7,5 - - Magnesiumoxyd - - 5 5 Monobenzoat-Derivat von
Beispiel 1 1,5 1,5 1,5 1,5
Reaktionsprodukt von Butyraldehyd und Anilin als Beschleuniger 0,5 - - 0,5
Jede Mischung wurde vernetzt, indem sie im Schwingscheibenrheometer 30 Minuten auf 160°C erhitzt wurde (ASTM D 27O5-68T). Die physikalischen Eigenschaften der vernetzten Produkte sind nachstehend genannt.
709852/1211
34 35 36 37
Kleinster Verdrehungswiderstand, cmkg 11,5 15 7,5 30 inch-pounds 10 13 6,5 26 Zeit bis zum Anstieg um
1,152 cmkg, Sek. 75 135 645 210
Verdrehungswiderstand nach
60 Minuten, cmkg 57,6 59,3 39,2 61
inch-pounds 50 51,5 34 53 Zeit bis zu 95% Vernetzung,
Minuten 12 26,5 55 52
709852/1211

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisate in Gegenwart eines basischen Materials und eines Derivats von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol aus der aus Derivaten mit den folgenden Formeln bestehenden Gruppe erhitzt:
ν N
X-S-C r—S—X1
N N N N
N « ,ι I
S' ö
N H
m
worin X für Wasserstoff, -CRR1CH, -(CH2-CH2-O)nJ
-(CH2-S-O)nH, -C^R2 , -C^NHR2 , -N^_, und
0, η für eine ganze Zahl von 1 bis 5, R
und R1 für Wasserstoff, Alkylreste mit 1-8 C-Atomen oder Arylreste, Alkarylreste oder Aralkylreste mit 6 bis 8 C-Atomen, R für Alkylreste mit 1-17 C-Atomen, Arylreste mit 1 - 2 Ringen, Alkarylreste mit 7-14 C-Atomen, Aralkylreste mit 7-8 C-Atomen und Cyclohexylreste, R für einen Alkylreste mit 1 - 8 C-Atomen stehen, X1 die gleiche Bedeutung wie X mit Ausnahme von Viasserstoff hat, m eine ganze Zahl von 1 - 1o ist und Y für Zink, Blei, -CRR'-, -CO-, -S-
70 9852/1 2110RielNALlNSPE0TED
-S- , -SO2-, -SS-, -C-(R4J2-C-
oder -C-NH-R^-NH-C-
4
steht, worin R für einen Alkylenrest oder Alkenylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder einen Cycloalkylen-, Arylen- oder Alkarylenrest mit 6 bis 8 C-Atomen, ζ für 0 oder 1 und R für einen Alkylenrest mit 2 bis 8 C-Atomen, einen Phenylenrest, Methylphenylenrest oder Methylendiphenylenrest steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Derivat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol das Monobenzoat-Derivat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Derivat von 2,5-Dimercapto-l,3,4-thiadiazol das Dibenzoat-Derivat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als basisches Material ein basisches Metalloxyd verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als basisches Metalloxyd Magnesiumoxyd verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als basisches Material ein basisches Metallsalz verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als basisches Metallsalz Bariumcarbonat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als basisches Material ein basisches Metallhydroxyd verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als basisches Metallhydroxyd Calciumhydroxyd verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich-
709852/1211
net, daß man Polymerisate von Epihalogenhydrinen vernetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man chloriertes Polyäthylen vernetzt.
12. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11 vernetzte halogenhaltige Polymerisate.
13. Konzentrate, enthaltend ein Bindemittel und, bezogen auf das Bindemittel, wenigstens 20 Gew.-% eines der in Anspruch 1 bis 3 genannten Derivate von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol.
14. Vernetzbare Mischungen, enthaltend
a) ein halogenhaltiges Polymerisat,
b) ein basisches Material und
c) eines der in Anspruch 1 bis 3 genannten Derivate von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol.
709852/1211
DE2728772A 1976-06-28 1977-06-25 Vernetzbare Mischungen sowie Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten Expired DE2728772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26832/76A GB1536593A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Vulcanizing halogen-containing polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728772A1 true DE2728772A1 (de) 1977-12-29
DE2728772C2 DE2728772C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=10249981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728772A Expired DE2728772C2 (de) 1976-06-28 1977-06-25 Vernetzbare Mischungen sowie Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4128510A (de)
JP (1) JPS5921344B2 (de)
AT (1) AT368541B (de)
BE (1) BE856222A (de)
CA (1) CA1112789A (de)
CH (1) CH622273A5 (de)
DE (1) DE2728772C2 (de)
DK (1) DK159657C (de)
ES (1) ES460115A1 (de)
FR (1) FR2356687A1 (de)
GB (1) GB1536593A (de)
IT (1) IT1080768B (de)
NL (1) NL190667C (de)
SE (1) SE432432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754060A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Hercules Inc Verfahren zum vernetzen von gesaettigten halogenhaltigen polymerisaten

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288576A (en) * 1978-09-15 1981-09-08 Hercules Incorporated 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazole as a cross-linker for saturated, halogen-containing polymers
US4306988A (en) * 1980-11-10 1981-12-22 Olin Corporation Selected poly(oxyalkylated) 1,3,4-thiadiazoles and their use as corrosion inhibitors
US4329475A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Olin Corporation Selected poly(oxyalkylated) 1,3,4-thiadiazoles and their use as corrosion inhibitors
US4349458A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Olin Corporation Selected poly(oxyalkylated) 1,3,4-thiadiazoles in acid baths and their use as corrosion inhibitors
US4482681A (en) * 1981-10-22 1984-11-13 Hercules Incorporated Crosslinking halogen-containing polymers
US4399262A (en) * 1982-04-12 1983-08-16 The B. F. Goodrich Company Acrylate rubber compositions
DE3336753A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zum vernetzen von chloriertem polyethylen
US4594396A (en) * 1984-12-05 1986-06-10 Hercules Incorporated Cross-linking halogenated polymers
JPS61238838A (ja) * 1985-04-17 1986-10-24 Kagakuhin Kensa Kyokai ゴム加硫剤
DE3535137A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Bayer Ag Kautschukmischung und daraus hergestellte covulkanisate
IL78339A0 (en) * 1986-03-30 1986-07-31 Yeda Res & Dev Stabilized polyvinylchloride
US4818778A (en) * 1987-05-07 1989-04-04 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Rubber compositions containing phenol derivatives of 1,3,4-thiadiazole
US4734457A (en) * 1987-05-07 1988-03-29 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Rubber compositions containing polymeric phenol derivatives of 1,3,4-thiadiazole
US4920165A (en) * 1987-07-07 1990-04-24 Mobay Corporation Scorch retarder for halogenated elastomers
US4753971A (en) * 1987-07-10 1988-06-28 The Dow Chemical Company Chlorinated polyethylene elastomer composition having enhanced resistance to ozone-induced cracking
US4910245A (en) * 1988-04-07 1990-03-20 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomers based upon chlorinated polyethylene and a crystalline olefin polymer
US4978716A (en) * 1988-04-07 1990-12-18 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomers based upon chlorinated polyethylene and a crystalline olefin polymer
US5286795A (en) * 1990-01-04 1994-02-15 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomer based upon chlorosulfonated polyethylene and a crystalline olefin polymer
US4978703A (en) * 1990-01-04 1990-12-18 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomers based upon chlorinated polyethylene and a crystalline olefin polymer
DE4013714A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zum vernetzen von halogenhaltigen polymeren
ES2077424T3 (es) * 1991-05-24 1995-11-16 Dow Chemical Co Peliculas de barrera elastomeras para cubiertas.
EP0644918B1 (de) * 1992-06-11 1999-11-10 Zeon Chemicals Usa, Inc. Härtbare mischungen aus halobutylgummi und epihalohydringummi
ATE169654T1 (de) * 1993-09-10 1998-08-15 Vanderbilt Co R T Härtersystem für halogenierte elastomere
US5391621A (en) * 1993-10-15 1995-02-21 R. T. Vanderbilt Company, Inc. 1,3,4-thiadiazole curing systems for chlorine containing polymers
CA2138004A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-17 Jay B. Class Controlling premature curing of vulcanizable halogen-containing polymers
CA2138002C (en) * 1993-12-16 1998-11-24 Jay B. Class Controlling premature curing of vulcanizable halogen-containing polymers
US5665830A (en) * 1993-12-16 1997-09-09 Hercules Incorporated Controlling premature curing of vulcanizable halogen-containing polymers
CA2138003C (en) * 1993-12-16 1999-04-27 Jay B. Class Controlling premature curing of vulcanizable halogen-containing polymers
JP3496736B2 (ja) * 1994-08-25 2004-02-16 株式会社トクヤマ 接着用表面処理剤
US5773523A (en) * 1995-12-14 1998-06-30 R.T. Vanderbilt Company, Inc. 1,3,4-thidiazole ether curing systems for chlorine containing polymers
EP0796890A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 ENICHEM S.p.A. Vulkanisierbare Acrylatkautschukzusammensetzung
US6072970A (en) * 1996-10-29 2000-06-06 Lexmark International, Inc. Charge roller
US5849925A (en) * 1996-12-13 1998-12-15 R. T. Vanderbilt Co. Bis-1,3,4-thiadiazole compounds and lubricating compositions containing same
CA2351612C (en) 1999-10-20 2007-05-01 R.T. Vanderbilt Company, Inc. Thiadiazole additives and lubricating compositions containing the same
US7041825B2 (en) * 2000-12-01 2006-05-09 R.T. Vanderbilt Company, Inc. Additive compound for curing halogenated polymers
ATE506403T1 (de) * 2004-12-21 2011-05-15 Dow Global Technologies Llc Vulkanisierbare halogenisierte elastomerzusammensetzungen
EP1861459B1 (de) 2005-03-14 2016-09-28 Dow Global Technologies LLC Verbesserte zusammensetzung für ein härtungssystem und verfahren zum härten chlorierter elastomerzusammensetzungen
US7612149B2 (en) * 2005-03-14 2009-11-03 Dow Global Technologies Inc. Vulcanizable chlorinated elastomer compositions with improved processing safety and cure rate
US7964110B2 (en) * 2006-08-30 2011-06-21 Dow Global Technologies Llc Cure system for halogenated elastomer compositions, a curable halogenated elastomer composition, and a method for curing halogenated elastomer compositions
WO2008027754A2 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Dow Global Technologies Inc. A cure system for halogenated elastomer compositions, a curable halogenated elastomer composition, and a method for curing halogenated elastomer compositions
US9074073B2 (en) * 2009-12-07 2015-07-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber composition containing silica reinforcement and functionalized crosslinks and products with component thereof
FR2974098B1 (fr) * 2011-04-14 2013-04-19 Michelin Soc Tech Composition de caoutchouc comprenant un derive du thiadiazole
FR2975996B1 (fr) * 2011-06-06 2013-05-24 Mlpc Internat Composition de vulcanisation pour polymeres insatures
US10040873B2 (en) 2012-12-26 2018-08-07 ARLANXEO Canada Inc. Sulfur-free, zinc-free cure system for halobutyl and halogen containing polymers
WO2014119517A1 (ja) * 2013-01-30 2014-08-07 電気化学工業株式会社 クロロプレンゴム組成物及び加硫成形体
JP2014169378A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Denki Kagaku Kogyo Kk ゴム組成物及び加硫発泡成形体
SI3006491T1 (sl) * 2014-10-08 2017-03-31 Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg Malodimna gibka izolacijska pena
CN104387339A (zh) * 2014-11-18 2015-03-04 天津理工大学 一种含有脂肪链的噻二唑衍生物及其制备方法
WO2023090931A1 (ko) 2021-11-18 2023-05-25 주식회사 엘지화학 폴리에틸렌 및 이를 이용한 가황성 염소화 폴리에틸렌 조성물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974915A (en) * 1962-09-18 1964-11-11 Exxon Research Engineering Co Improvement in curing of halogenated elastomers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685588A (en) * 1952-03-28 1954-08-03 Sharples Chemicals Inc Reaction products of 1, 3, 4-thiadiazole-2, 5-dithol and nu-substituted thiocarbamylhalides and their preparation
US2760933A (en) * 1952-11-25 1956-08-28 Standard Oil Co Lubricants
DE953607C (de) * 1953-08-20 1956-12-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Disubstitutionsprodukten des 2, 5-Dimercapto-1, 3, 4-thiadiazols
US2983715A (en) * 1958-03-26 1961-05-09 Standard Oil Co Rubber vulcanization acceleration
US3026305A (en) * 1960-02-10 1962-03-20 Hercules Powder Co Ltd Vulcanization of polymers and copolymers of epichlorohydrin
US3341491A (en) * 1963-09-10 1967-09-12 Hercules Inc Vulcanized epihalohydrin polymers
US3357956A (en) * 1965-03-30 1967-12-12 Du Pont Polymeric 1, 3, 4-thiadiazoles and the process for their preparation
US3700650A (en) * 1969-06-12 1972-10-24 Asahi Glass Co Ltd Vulcanization of epihalohydrin polymers
US3732191A (en) * 1972-02-07 1973-05-08 Goodrich Co B F Polythiol vulcanization of epihalohydrin elastomers
US3898203A (en) * 1973-11-05 1975-08-05 Goodyear Tire & Rubber Epihalohydrin cure regulators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974915A (en) * 1962-09-18 1964-11-11 Exxon Research Engineering Co Improvement in curing of halogenated elastomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754060A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Hercules Inc Verfahren zum vernetzen von gesaettigten halogenhaltigen polymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE432432B (sv) 1984-04-02
US4128510A (en) 1978-12-05
BE856222A (fr) 1977-12-28
CA1112789A (en) 1981-11-17
ATA452677A (de) 1982-02-15
GB1536593A (en) 1978-12-20
FR2356687A1 (fr) 1978-01-27
IT1080768B (it) 1985-05-16
AT368541B (de) 1982-10-25
FR2356687B1 (de) 1983-12-02
DK159657B (da) 1990-11-12
NL190667C (nl) 1994-06-16
ES460115A1 (es) 1978-05-01
NL190667B (nl) 1994-01-17
SE7707402L (sv) 1977-12-29
NL7707131A (nl) 1977-12-30
JPS533439A (en) 1978-01-13
DK159657C (da) 1991-04-08
DK286677A (da) 1977-12-29
JPS5921344B2 (ja) 1984-05-19
CH622273A5 (de) 1981-03-31
DE2728772C2 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728772C2 (de) Vernetzbare Mischungen sowie Verfahren zur Vernetzung von halogenhaltigen Polymerisaten
DE2661090C2 (de)
US4288576A (en) 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazole as a cross-linker for saturated, halogen-containing polymers
DE2452915A1 (de) Verfahren zur herstellung von brombutylkautschukzusammensetzungen
DE3107941C2 (de) &#34;Härtbare Zusammensetzung eines Halogen enthaltenden Polymeren&#34;
DE1570732A1 (de) Verkoppeltes Polypropylen
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2233122C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE1569131A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren vulkanisierbarer Mischungen
DE3107940C2 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von Halogen enthaltenden Polymeren
EP0019578A1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE102012025258A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von recyceltem HDPE
DE2316618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polymers eines konjugierten diens
DE2754060C2 (de) Vernetzbare Mischungen und Verfahren zum Vernetzen
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
DE69907994T2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen, enthaltend ein Mittel gegen das Ausblühen
DE2626319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten kautschukartigen Terpolymeren
DE2845125A1 (de) Verfahren zum vernetzen von gesaettigten, halogenhaltigen polymerisaten
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE1295838B (de) Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymere
DE2643919A1 (de) Nichtvulkanisiertes konjugiertes dienpolymeres
EP1400553A2 (de) Polyalkylenpolysulfide
EP0008019A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polymeren mit aktivem Halogen und die erhaltenen Produkte
EP0455030A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von halogenhaltigen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition