DE2727304C2 - Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2727304C2
DE2727304C2 DE2727304A DE2727304A DE2727304C2 DE 2727304 C2 DE2727304 C2 DE 2727304C2 DE 2727304 A DE2727304 A DE 2727304A DE 2727304 A DE2727304 A DE 2727304A DE 2727304 C2 DE2727304 C2 DE 2727304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citric acid
weight
citrate
sodium
demineralized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727304A1 (de
Inventor
Alfonso Dipl.-Chem. Dr. Barcelona Carcasona-Beltran
Klaus Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 5060 Bensberg-Refrath Görler
Rolf Dr.med. 5000 Köln Madaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus & Co 5000 Koeln
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus & Co 5000 Koeln, Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus & Co 5000 Koeln
Priority to DE2727304A priority Critical patent/DE2727304C2/de
Priority to IL54734A priority patent/IL54734A/xx
Priority to GR56268A priority patent/GR64516B/el
Priority to AR272285A priority patent/AR219109A1/es
Priority to GB21384/78A priority patent/GB1583840A/en
Priority to NLAANVRAGE7805747,A priority patent/NL174345C/xx
Priority to PT68096A priority patent/PT68096A/de
Priority to BG7839925A priority patent/BG41657A3/xx
Priority to FR7817081A priority patent/FR2394513A1/fr
Priority to SE7806684A priority patent/SE438851B/sv
Priority to CA305,175A priority patent/CA1133506A/en
Priority to SU782625401A priority patent/SU812167A3/ru
Priority to RO7894348A priority patent/RO76941A/ro
Priority to BE2057056A priority patent/BE868089A/xx
Priority to IT7824553A priority patent/IT1214864B/it
Priority to CH649878A priority patent/CH634813A5/de
Priority to ZA00783409A priority patent/ZA783409B/xx
Priority to YU1427/78A priority patent/YU41105B/xx
Priority to DK270578A priority patent/DK270578A/da
Priority to AU37162/78A priority patent/AU519032B2/en
Priority to PL1978207657A priority patent/PL118528B1/pl
Priority to CS783982A priority patent/CS208475B2/cs
Priority to MX787156U priority patent/MX4999E/es
Priority to JP7315178A priority patent/JPS545912A/ja
Priority to MX1039178U priority patent/MX6985E/es
Publication of DE2727304A1 publication Critical patent/DE2727304A1/de
Priority to HK464/81A priority patent/HK46481A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2727304C2 publication Critical patent/DE2727304C2/de
Priority to US07/033,916 priority patent/US4820870A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein saures Alkalicitrat der Formel
K6Na6H3(C6H5Oz)5 · 2-4 H2O,
dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Arzneimittel.
Harnsäure entsteht im menschlichen Organismus als Endprodukt des Purinstoffwechsels. In Abhängigkeit vom pH-Wert des Harns kann es zu einer Verschiebung der relativ gut löslichen Uratsalze zugunsten schwerer löslicher Salze oder undissoziierter Harnsäure kommen. Bei Werten über pH 6 und physiologischen Konzentrationen nimmt die Löslichkeit wieder zu und bereits ausgefallene Harnsäure neigt dazu, wieder in Lösung zu gehen. Es werden daher Harn-pH-erhöhend wirkende Mittel zur Behandlung bei Harnsäuresteinträgern eingesetzt Die klassische Methode einer solchen Behandlung ist die Verabreichung von Citronen (B. Bibus, Wien. Med, Wschr, 118, "4I6 (1968)), Diese Methode besitzt jedoch den Nachteil ungenauer Dosierung ebenso wie von Magenunverträglichkeiten. Eine gezielte Harn-pH-Erhöhung wurde vor mehreren Jahren weiterhin versucht durch Gabe eines Alkali-Citronensäure-Gemisches in sirupöser Lösung (H. Eisenberg und Mitarb, J. CHn Endocrin. 15, 503 (1955)) oder auch in Form trockener Gemische von Natnumcitrat, Kaliumeitrat und Citronensäure (Der Urologe 4, 156 (1965)). Die sirupöse Lösung muß vor Anwendung allerdings jeweils frisch hergestellt werden. Außerdem enthält sie Zucker (Diabetes-Kontraindikation). Die
bisher genannten vorgeschlagenen trockenen Gemische wiederum führten mit der Zeit durch einsetzende topochemische Umsetzungen zu Verklumpungen der Gemische und erwiesen sich daher gleichfalls als ungeeeignet Es ist auch der Vorschlag gemacht worden, citrathaltige Trockenpräparate in Form von Granulaten oder Tabletten zu empfehlen, die außer Citrat noch andere lonenqueüen enthalten. Jedoch auch diese Zubereitungen haben sich als nicht stabil erwiesen.
Es besteht daher eine Nachfrage nach einem stabilen lagerfähigen Produkt, das nach Freisetzung der Citrat-, Natrium- und Kalium-Ionen im genau definierten Verhältnis entsprechend vorbestimmter Dosierung einen pH-Wert im Harn zwischen 6,2 und 7,0 zur Folge hat. Geringere Werte als 6,2 sind für einen litholytischen Vorgang unzureichend, höhere Werte als 7,0 bergen die Gefahr in sich, daß sich um den Harnsäurestein ein Phosphatmantel bildet, der die Lyse des Steins gleichfalls verhindert Für eine erfolgreiche Therapie müssen daher die genannten pH-Werte genauestens eingehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Produktes, das in fester Form stabil und unbegrenzt lagerfähig ist, bei der Anwendung als Arzneimittel Citrat-, Natrium- und Kalium-Ionen in einem bestimmten äquivalenten Verhältnis freise'zt, in der notwendigen Dosierung eine therapeutisch gewünschte pH-Erhöhung des Harns auf pH 6,2 bis 7,0 bewirkt, eine gute Verträglichkeit besitzt, eine einfache Dosierung erlaubt und Harnsäuresteine zur Auflösung bringt sowie
Neubildungen verhindert. Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Alkalihydrogencitrat-Lösung Anomalien auftreten, die durch Komplexbildung dieser Salze in Lösung zu deuten sind: Bei Bestimmungen der Beweglichkeit der Natrium-Ionen sowie ihrer Aktivitäten beobachtet man bei Ermittlung der elektrochemischen Potentiale Abweichungen zwischen berechneten und experimentell erhaltenen Werten. Zusätzlich gelangt man auch bei Durchführung von Kern-Spin-Resonanz-Messungen zu Ergebnissen, die ebenfalls auf Komplexbildung in Natrium-Citrat-Lösungen hinweisen. Überraschenderweise wurde weiterhin festgestellt, daß bei »Abschreckung« von Lösungen hoher Ionenkonzentrationen stabile, einheitliche, unbegrenzt lagerfähige Produkte erhalten werden können, die bei Anwendung als Arzneimittel die oben genannten Harn-pH-beeinflussenden, gewünschten Eigenschaften und Wirkungen aufweisen. Die zu ihrer Herstellung verwendeten Einzeikomponenten, Natriumcarbonat Kaliumcarbonat und/oder Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid und Citronensäure werden im Molverhältnis 3 :3 :5 im Falle der Carbonate, bzw. 6 :6 :5 im Falle der Hydroxide in wäßriger Lösung umgesetzt. Die
Unisetzung kann vorzugsweise auch in Lösungen von Trinatnumcitrat χ 2 HaO.Trikaliumcitrat χ 1 HjO und Citronensäure im Molverhältnis 2:2:1 erfolgen, Dier» Ausgangskomponenicn sind überraschenderweise im Endprodukt nicht mehr nachweisbar. Da;· erhaltene s saure Alkalicitrat liegt vielmehr vor im Zustand eines definierten Kristaiüsats, Bei Verabreichung an Patienten mit Hyperurikusurie (Vermehrung von Harnsäure im Urin) läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Produkt die Dosierung lc-vht steuern und damit eine gezielte therapiutiiche pH-Anhebung des Harns erreichen. Die Hamsäüiüsttine werden aufgelöst sowie ihre Neubildungverhindert Das Produkt hat die Formel
K6Na6H3(C6H5O7)S · 2-4 H2O.
15
Es ist ein kohlehydratfreies Arzneimittel und besitzt daher beim Diabetiker, der einen relativ hohen Anteil der Harnsäurepatienten darstellt, besondere Anwendungsvorteile. Der pH-regulierende Effekt ist mit relativ niedrigen Dosen zu erzielen, beispielsweise 10 g/Tag. Eine jahrelange Medikation ist möglich, da die Verbindung gut verträglich ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ^St das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen sauren Alkalicitrats
K6Na6H3(C6H5O7)S · 2-4 H2O.
Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß man Trinatriumcitrat χ 2 H2O, Trikaliumcitrat χ 1 H2O und Citronensäure im Molverhältnis 2:2:1 gemeinsam in der 3- bis 5fachen, insbesondere 3,7fachen Gewichtsmenge siedendem Wasser, bezogen auf das Gewicht der Citronensäure, auflöst, die Temperatur der Lösung 60° C nicht unterschreiten IuBt und die homogene Lösung der Schnelltrocknung unterv-iW;
Die Herstellung kann sa-fi >») der NVoIsc ^iofgen, daß man Citronensäure unter Röhren in der 0,5- bis 1,-ifiiChert, insbesonder 0,63fachen Gewichtsmenge dimineralisiertem Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Citronensäure, bei 900C löst, anscniicbtüd Natriumcarbonat sowie Kaliumcarbonat in iester Fcrm zugibt, so daß sich ein Molverhältnis Citronensäure : Kaliumcarbonat: Natriumcarbonat wie 5:3:3 ergibt. Die heißt- Lösung wird wie oben beschrieben aufgearbeitet
Bei Verwendung von NaOH und KOH, bzw. von NaHCO3 und KHCO3 sind entsprechend angepaßte Molverhältnisse zu berücksichtigen.
Die umgekehrte Reihenfolge der Zugabe ist möglich, nämlich Vorlage der Alkalicarbonate und Zugabe der Citronensäure. Der Hydratwassergehak wird auf ca. 2 bis 5% eingestellt
Aufgrund pharmakologischer und klinischer Untersuchungen der Erfinder mit dem erf:-,jungsgemäßen Arzneimitte! konnte man folgende Feststellungen machen, die auf einen bestimmten hier beschriebenen Wirkungsmechanismus hindeuten:
Die Citronensäure wird in Körperzellen oxydativ zu 6 CO2 und 6 H2O verbrannt Ein 70 kg schwerer Mensch kann pro Stunde ca. 200 mMol Citrat oxydativ umsetzen. Für den Metabolismus gilt, daß 1 Mol des erfindungsgemäßen sauren Alkalicitrats 5 Mol Citronensäure ergibt, die quantitativ zu CO2 und H2O verstoffwechselt werden. Gleichzeitig entstehen 12 Mol OH--Ionen, die der Säureneutralisation zur Verfügung stehen, wie z. B.:
K6Na6H3(C6H5O7)J-3 H2O + 3 H2O = 5 (C6H4O7) + 6 K+ + 6 Na+ + 12 OH~
Dies bedeutet, daß 2,5 g des erfindungsgemäßen sauren Alkalicitrats oral eine um 22 mMol geringere H+-Ionenausscheidung bewirken. Da der Harn-pH durch das Phosphatpuffergemisch bestimmt wird und der Mensch tätlich 30 mMol Phosphat-Ionen ausscheidet, werden beim Übergang von H2PO4- auf HPO4- 30 mMol H+-Ionen eingespart. Dadurch würde sich der pH-Wert bereits von 4,8 auf ca. 6,5 verändern. Gingen HPO4~-Ionen noch auf PO4· über, würden noch einmal 30 mMol H+-Ionen eingespart, und der pH-Wert läge über 7,0. Diesa Werte werden mit der Titrationsazidität des Harns von täglich ca. 30—50 mMol erfaßt. Um eine wirksame Neutralisierung des Harns zu erreichen, müßten demnach mindestens 5,0 g des erfindungsgemäßen sauren Alkalicitrates eingesetzt werden. Da aber ab pH 6,0 die Tubuli der Niere mit einer verstärkten Citrat- und HCO3--Ausscheidung reagieren, wodurch H+-Ionen gebunden werden, und die NH4+-Ionensekretion um ca. 30—50 mMol zurückgedrängt wird, liegen die tatsächlich erforderlichen Dosen doppelt so hoch: Man muß mit ca. 10 g erfindungsgemäßem sauren Alkalicitrat rechnen, was auch den in der Praxis erforderlichen Dosen entspricht. Die erforderliche Dosis kann um so niedriger gehalten werden, desto geringer die PO4"-Ausscheidung ist und muß bei höherer PO4"-Ausscheidung gesteigert werden. Anhand der Summe von mMol Titrationsazidität (A) und mMol NH4 + im 24-Stunden-Harn kann man individuell die notwendige Dosis Alkalicitrat vorherbestimmen. Für das erfindungsgemäße saure Alkalicitrat kann die Formel gelten
mMol A/24-Stunden + mMol NH4 +/24-Stunden = g Verbindung/Tag
9
Verbindung = erfindungsgemäßes saures Alkalicitrat.
Für die Anwendung der neuen Verbindung sowohl bei Harnsäuresteinen als auch bei Harnsäure-Diathese wird eine Kontrolle des Harn-pH-Wertes bei den Patienten vorgenommen. Mit Indikatorpapier kann der Patient einfachheitshalber die Kontrolle selbst durchführen. Zur Sicherung des Therapieerfolges sollte er einen Kontrollkalender führen. Die Verbindung ist grundsätzlich nach der Wirkung zu dosieren, d. h. vor jeder Einnahme ist der pH-Wert des Harns zu bestimmen, woraus sich die Höhe der Dosierung ergib*. Die mittlere Tagesdosis beträgt 10 g, die möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt eingenomme-. werden solite. Vorteilhaft sind morgens 2,5 g mittags 2,5 g und abends 5,0 g. Stets jedoch ist die individuelle Dosierung zu ermittein, die den Harn-pH-Wert in den optimalen Bereich zwischen 6,2 und 7,0 bringt. Es ist zweckmäßig, das Produkt mit Flüssigkeit einzunehmen.
Folgende Bcunde sit.J für die Diagnose ausschlaggebend: typische Beschwerden (Koliken) *>nd HücmaturL Nachweis von Harnsäurekristallen im Sediment (Ziegel-
mehl), Analyse des abgegangenen Konkrements. konstante Harn-pH-Werte unter 5,5, Harnsäure im Serum über 5,5 mg/100 ml bei Männern und über 4,3 mg/100 ml bei Frauen, röntgenologischer .Steinnachweis durch Aufhellung oder Aussparung im Ausscheidungsurogramm bzw. Darstellung nach retrogradem Pyelogramm. Das erfindungsgemäße saure Alkalicitrat
K6Na6Hj(C6H5O7)S- 2-4 H2O
ist bei Harnsäuresteinen, Harnsäurediathese und allgemeiner Gefahr einer Steinbildung als Therapie der Wahl zu bezeichnen. Die durchgeführten klinischen Prüfungen weisen eine Erfolgsquote von über 95% aus. Nur in wenigen besonders gelagerten Fällen ist die Behandlung unwirksam. Es handelt sich dabei meist um stark schattengebende Konkremente (Mischsteine) und nicht beherrschte Harnwegsinfektionen. Die einzige Gefährdung besteht in einer Überalkalisierung bei falscher HiiT^r- Γ>Γ
!2Πσ
so daß eine Walzenoberflächentemperatur von 140 bis I6O°C resultiert. Durch Drehzahleinstellung wird eine Verweilzeit des Gutes auf der Walze von ca. 5 Sekunden erreicht. Die Leistung beträgt 30 bis 35 kg Trockengut pro m2 Heizfläche und Stunde. Die Zylinder der Walzen bestehen aus feinkörnigem Spezialgrauguß mit perlitischem Gefüge, sie sind außen und innen gedreht, geschliffen und stark harlverchromt.
Die Resttrocknung erfolgt auf Tellertrocknern auf ca. 3% H2O.
Röntgendiagramm
(goniometrische Aufnahme des Röntgenbeugungsspektrums) (siehe Fig. 1)
Raman-Spektrum (siehe Fig. 2)
Analytische Zusammensetzung gefunden theoretisch
pH-Wertes 7.0 wesentlich als Folge Phosphatsteine
die oberste Grenze des
überschritten wird und
entstehen können.
Bei einer Einstellung auf Harn-pH-Werte zwischen 6.2 und 7.0 ergeben sich folgende klinische Resultate:
1) Verschwinden der subjektiven Beschwerden (Druck- und Spannungsgefühl in der Nierenregion, typische Koliken).
2) Mikrohaematurie sistiert,
3) Ziegelmehl-Sediment nicht mehr nachweisbar.
4) Röntgenkontrolle zeigt Verkleinerung bzw. Auflösung des Konkrements.
Die notwendige Behandlungsdauer hängt ab von Lage. Form, Größe und Alter des Steins. Offensichtlich ist die litholytische Wirkung um so besser, je größer die den Stein umspülende Harnmenge ist.
Beispiel I
194.4 kg Trikaliumcitrat χ 1 H2O, 176,4 kg Trinatriumcitrat χ 2 HjO und 57,6 kg Citronensäure werden in 210.01 siedendem demineralisierten Wasser gelöst. Die Temperatur der Lösung wird sodann langsam erniedrigt bis auf etwa 70—800C unter Beachtung, daß kein Bodenkörper auftritt. Anschließend wird die homogene Lösung mittels einer Pumpe kontinuierlich auf einen Zweiwalzentrockner überführt und schnell zur Trockne gebracht. Die Schichtdicke auf den Walzen beträgt hierbei 0.5 bis 0,8 mm. Die Trockenwalzen werden innen mit Sattdampf von 5 bis 7 bar Überdruck beaufschlagt.
Kalium:
Natrium:
Citrat: (gesamt)
17.40%
10.42%
71.77%
17.76%
10.44%
71.57%
(alle Werte bezogen auf wasserfreie Substanz)
Beispiel 2
10j0.50kg Citronensäure werden unter Rühren in 675 1 r'imineralisiertem Wasser bei ca. 90~C aufgeschwämmt. Ein Teil der Citronensäure löst sich zunächst nicht auf. Anschließend werden 317.97 kg Natriumcarbonat (wasserfrei) in fester Form unter Rühren bei Aufrechierhaltung der Temperatur sowie 414,63 kg Kaliumcarbonat (wasserfrei) zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion wird kein CO2 mehr ausgeschieden, und alle Substanzen befinden sich in Lösung. Die Lösung wird wie im Beispiel 1 aufarbeitet. Das erhaltene Produkt hat die gleiche Elementaranalyse und das Röntgenbeugungsspektrum wie das im Beispiel 1.
Beispiel 3
317.97 kg Natriumcarbonat (wasserfrei) und 414,63 kg Kaliumcarbonat (wasserfrei) werden in 675 1 Wasser unter Rühren bei 90°C aufgeschwemmt. Ansch!ieß?nd werden langsam 1050.50 kg Citronensäure in fester Form zugegsber. und die Temperatur und Rühren beibehalten, bis die Reaktion beendet ist. Es wird kein CO2 mehr ausgeschieden. Dann wird weiter verfahren wie bei Beispiel I beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zcichnunccn

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saures Alkalicitrat der Formel
K6Na6H3(C6H5O7)S
als Hydratgemisch mit 2 bis 4 Wassermolekülen.
2. Verfahren zur Herstellung von Alkalicitrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) Trinatriumcitrat χ 2 H2O, Trikaliumcitrat χ 1 H2O und Citronensäure im Molverhältnis 2:2:1 gemeinsam in der 3- bis 5fachen Gewichtsmenge siedendem demineralisierten Wasser, bezogen auf das Gewicht der Citronensäure, auflöst die Temperatur der Lösung 60" C nicht unterschreiten läßt oder
b) Citronensäure unter Rühren in der 0,5- bis 1 fachen Gewichtsmenge demineralisiertem Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Citronensäure, bei 90" C löst anschließend Natriumcarbonat sowie Kaliumcarbonat in solchen Mengen zufügt daß sich ein Molverhältnis von Natriumcarbonat: Kaliumcarbonat : Citronensäure von 3:3:5 ergibt oder
c) Citronensäure unter Rohren in der 03- bis 1 fachen Gewichtsmenge demineralisiertem Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Citronensäure, bei 900C löst, anschließend Natriumbicarbonat bzw. Natriumhydroxid sowie rialiumbicarbonat bzw. Kaliumhydroxid in solchen Mengen zufügt daß sich ein Molverhältnis von Natriumbicarbonat bzw. Natriumhydroxid : Kaliumcarbonat bzw. Kaliumhydroxid : Citronensäure von 6:6:5 ergibt
und jeweils die homogene heiße Lösung der Schnelltrocknung unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die jeweiligen Ausgangssubstanzen im Falle der Variante a) in der 3,7fachen, und im Falle der Variante b) und c) in der O^ach^n Gewichtsmenge demineralisiertem Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Citronensäure, auflöst.
4. Verwendung von saurem Alkalicitrat gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Urolithiasis.
DE2727304A 1977-06-16 1977-06-16 Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung Expired DE2727304C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727304A DE2727304C2 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung
IL54734A IL54734A (en) 1977-06-16 1978-05-16 Acidic alkali metal citrate,its preparation and pharmaceutical compositions containing it
GR56268A GR64516B (en) 1977-06-16 1978-05-19 Method for the preparation of acid citrate with alkalis
GB21384/78A GB1583840A (en) 1977-06-16 1978-05-23 Acidic alkali metal citrate
AR272285A AR219109A1 (es) 1977-06-16 1978-05-23 Procedimiento para obtener un citrato acido de potasio y sodio
NLAANVRAGE7805747,A NL174345C (nl) 1977-06-16 1978-05-26 Zuur alkalicitraat, werkwijze ter bereiding daarvan en therapeutisch preparaat.
PT68096A PT68096A (de) 1977-06-16 1978-05-29 Saures alkalicitrat dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis
BG7839925A BG41657A3 (en) 1977-06-16 1978-05-31 Method for preparing acid alkaline citrate
FR7817081A FR2394513A1 (fr) 1977-06-16 1978-06-07 Nouveau citrate alcalin acide, procede pour sa preparation et son utilisation en tant que medicament
SE7806684A SE438851B (sv) 1977-06-16 1978-06-08 Surt alkalicitrat, forfarande for framstellning derav samt lekemedel innehallande surt alkalicitrat
CA305,175A CA1133506A (en) 1977-06-16 1978-06-09 Acidic alkali citrate, process for obtaining it and medicament containing it
SU782625401A SU812167A3 (ru) 1977-06-16 1978-06-12 Способ получени цитрата щелочныхМЕТАллОВ
RO7894348A RO76941A (ro) 1977-06-16 1978-06-13 Procedeu pentru obtinerea unui citrat acid de metale alcaline
IT7824553A IT1214864B (it) 1977-06-16 1978-06-14 Citrato alcalico acido.
BE2057056A BE868089A (fr) 1977-06-16 1978-06-14 Nouveau citrate alcalin acide, procede pour sa preparation et son utilisation en tant que medicament
CH649878A CH634813A5 (de) 1977-06-16 1978-06-14 Saures alkalicitrat.
ZA00783409A ZA783409B (en) 1977-06-16 1978-06-14 Acidic alkali citrate,process for obtaining it and medicament containing it
DK270578A DK270578A (da) 1977-06-16 1978-06-15 Surt alkalicitrat k6na6h3(c607h5)5,2-4 h2/, ogfremgangsmaade til fremstilling deraf
AU37162/78A AU519032B2 (en) 1977-06-16 1978-06-15 Acidic alkali citrate
PL1978207657A PL118528B1 (en) 1977-06-16 1978-06-15 Process for the production of alkali metals acid citrates
YU1427/78A YU41105B (en) 1977-06-16 1978-06-15 Process for preparing on alkaly cyanide
CS783982A CS208475B2 (en) 1977-06-16 1978-06-16 Method of making the hydrogencitrate of the alcalic met
MX787156U MX4999E (es) 1977-06-16 1978-06-16 Procedimiento para la preparacion de citrato alcalino acido
JP7315178A JPS545912A (en) 1977-06-16 1978-06-16 Acidic citric acid alkali process for preparing same and medical for treating urochrome containing same
MX1039178U MX6985E (es) 1977-06-16 1978-06-16 Procedimiento para la preparacion de citrato alcalino acido
HK464/81A HK46481A (en) 1977-06-16 1981-09-17 An acidic alkali metal citrate
US07/033,916 US4820870A (en) 1977-06-16 1987-04-01 Acidic alkali citrate and compositions for adjusting the ph of urine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727304A DE2727304C2 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727304A1 DE2727304A1 (de) 1979-01-04
DE2727304C2 true DE2727304C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6011690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727304A Expired DE2727304C2 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4820870A (de)
JP (1) JPS545912A (de)
AR (1) AR219109A1 (de)
AU (1) AU519032B2 (de)
BE (1) BE868089A (de)
BG (1) BG41657A3 (de)
CA (1) CA1133506A (de)
CH (1) CH634813A5 (de)
CS (1) CS208475B2 (de)
DE (1) DE2727304C2 (de)
DK (1) DK270578A (de)
FR (1) FR2394513A1 (de)
GB (1) GB1583840A (de)
GR (1) GR64516B (de)
HK (1) HK46481A (de)
IL (1) IL54734A (de)
IT (1) IT1214864B (de)
MX (1) MX4999E (de)
NL (1) NL174345C (de)
PL (1) PL118528B1 (de)
PT (1) PT68096A (de)
RO (1) RO76941A (de)
SE (1) SE438851B (de)
SU (1) SU812167A3 (de)
YU (1) YU41105B (de)
ZA (1) ZA783409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409948A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Madaus Ag Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6393968A (ja) * 1986-10-06 1988-04-25 株式会社フジタ 地下立体駐車場
JPH02104870A (ja) * 1988-10-11 1990-04-17 Iwataro Moriyama 駐車装置
DE4328577C2 (de) * 1993-08-25 1997-09-11 Madaus Ag Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0673913B1 (de) * 1994-03-23 1999-02-10 Madaus Ag Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel
DE4409949C2 (de) * 1994-03-23 1996-11-21 Madaus Ag Verwendung von Calcium-Alkalicitraten zur Prophylaxe und Behandlung degenerativer Erkrankungen des Knochengerüstes
US11273140B2 (en) 2013-06-06 2022-03-15 Stefanie A. Seixas-Mikelus Juice beverage for prevention and treatment of renal stones
CA3041861A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Stefanie A. Seixas-Mikelus Juice beverage for prevention and treatment of renal stones
PL238507B1 (pl) 2018-11-27 2021-08-30 Kozak Dariusz P H M Polcomm Wiertło z podwójnymi nacinakami
CN111116350A (zh) * 2019-12-28 2020-05-08 湖南九典制药股份有限公司 一种枸橼酸氢钾钠的制备方法
CN114404142B (zh) * 2022-02-23 2024-03-29 天津富勤科技股份有限公司 一种产生中性或弱酸性蒸汽的自发热眼罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968843C (de) * 1953-11-29 1958-04-03 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Magnesiumsalzen der Citronensaeure
DE1016251B (de) * 1955-01-22 1957-09-26 Adolf Christian Josef Opferman Verfahren zur Herstellung von zur Behandlung der Lungentuberkulose dienendem Monomagnesiumdicalciumcitrat
US3658969A (en) * 1969-11-14 1972-04-25 Codex Sa Pharmaceutical compositions useful in citric acid therapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409948A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Madaus Ag Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU519032B2 (en) 1981-11-05
IL54734A0 (en) 1978-07-31
IL54734A (en) 1982-09-30
DK270578A (da) 1978-12-17
YU142778A (en) 1982-10-31
AU3716278A (en) 1979-12-20
CA1133506A (en) 1982-10-12
IT7824553A0 (it) 1978-06-14
GB1583840A (en) 1981-02-04
FR2394513A1 (fr) 1979-01-12
SU812167A3 (ru) 1981-03-07
CH634813A5 (de) 1983-02-28
GR64516B (en) 1980-04-09
BG41657A3 (en) 1987-07-15
AR219109A1 (es) 1980-07-31
DE2727304A1 (de) 1979-01-04
FR2394513B1 (de) 1982-11-19
JPS545912A (en) 1979-01-17
MX4999E (es) 1983-02-02
BE868089A (fr) 1978-12-14
RO76941A (ro) 1981-06-22
PL118528B1 (en) 1981-10-31
NL174345B (nl) 1984-01-02
ZA783409B (en) 1979-07-25
YU41105B (en) 1986-12-31
IT1214864B (it) 1990-01-18
SE438851B (sv) 1985-05-13
PT68096A (de) 1978-06-01
SE7806684L (sv) 1978-12-17
CS208475B2 (en) 1981-09-15
US4820870A (en) 1989-04-11
PL207657A1 (pl) 1979-06-04
NL7805747A (nl) 1978-12-19
NL174345C (nl) 1984-06-01
HK46481A (en) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727304C2 (de) Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE2808514A1 (de) Nitrofurantoin enthaltende tablette
DE2515365A1 (de) Zinkhaltiges arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
CH647409A5 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, salze der 5,5'-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze.
LU79977A1 (de) Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis
DE3724188C2 (de) Metallhaltige Oligosaccharid-Polysulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE60133284T2 (de) Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe
US4400535A (en) Acidic alkali citrate and compositions for adjusting the pH of urine
DE2147066C3 (de) Verfahren und Schnelltest-Tablette zur orientierenden selektiven Schnellbestimmung von Calcium Im Harn
AT234277B (de) Verfahren zur Herstellung oral verabreichbarer Eisenpräparate
DE19810383A1 (de) 4-Pheuylbutyrat, enthaltende Mittel zur antineoplastischen Therapie
DE4201504C2 (de) Magnesiumpräparat
DE3117756A1 (de) "theophyllin-tablette"
DE1593765A1 (de) Chelatkomplexverbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE3901508C2 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Wismut enthaltenden Präparats in fester Form
DE3016818A1 (de) Diagnostisches verfahren zur bestimmung der leberfunktion
DE4328577C2 (de) Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE1668563C3 (de) Cer(lll)-L(+)-lactat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
Hellemans et al. Pathogenese der Ösophagitis und der Refluxkrankheit
DE2136255A1 (de) Roentgen-kontrastmittel, dessen herstellung und verwendung
DE2222473C3 (de)
Christensen et al. Pharmakokinetik der oral verabreichten 5-Aminosalicylsäure (Mesalazin)-Präparate: Unterschiede und mögliche klinische Auswirkungen
DE2733505A1 (de) Arzneimittel
DE1106924B (de) Verfahren zum Tablettieren von Arzneistoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE