LU79977A1 - Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis - Google Patents

Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis Download PDF

Info

Publication number
LU79977A1
LU79977A1 LU79977A LU79977A LU79977A1 LU 79977 A1 LU79977 A1 LU 79977A1 LU 79977 A LU79977 A LU 79977A LU 79977 A LU79977 A LU 79977A LU 79977 A1 LU79977 A1 LU 79977A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
citric acid
citrate
weight
demin
dissolves
Prior art date
Application number
LU79977A
Other languages
English (en)
Inventor
K Goerler
R Madaus
Beltran A Carcasona
W Stumpf
Original Assignee
Madaus & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madaus & Co Dr filed Critical Madaus & Co Dr
Priority to LU79977A priority Critical patent/LU79977A1/de
Publication of LU79977A1 publication Critical patent/LU79977A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

r D. 4o.97o
7“Q—A-""T "fcRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
.....Q......>7....../ · du 14. juillet 19.78 {g® Monsieur le Ministre ÔYppn de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre délivré: ........................................ njp’Nr „ . , „ „ T „ gfejgjft Service de la Propriété Industrielle
- LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La société.....dite.: DR.l-ia.Da.QS & CO., Qstiaerheiiaer Strasse 198,........(u .......à KÖLN-MERKE IM f.....A.l.leirtagn.e... Fed ..a le.,.....r.epr.ss.e:at.êe....p.ar.....Mons.ie.ur...........
.......Jaques dp Muyser, agis.sarvt.....an. ..quali.tâ....da... mandata.is;e......................................(2) dépose ce ouatorze.....juillet. l.So.Q.....S.Q.ixant.e-.dixr.huit..................................(3) à...........1.5........... heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : * .......!.,.S.aur..s.s.....Alka.li.c.itr.at,.....dessen..Harst.a.l.lunga^.er.fahr.en....und.............................(4) ...........Är.zne.liait.tel.....auf......de.s.sc:icL Basis".............................................................................................................................................
déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur® est (sont) : .......voir ... au. ver so......................................................................................................................................................................................................................(5) 2. la délégation de pouvoir, datée de ......................... le _i.l.....j.Ui!.!..®.fe.....19.7.8 3. la description en langue......allemande.................................... de l’invention en deux exemplaires ; 4............................ planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le.........14.....juillet.....1.97.8.........................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande® de (6).................................................1.............................................déposée(s) en (7) .. ...............................................................................................................................
le ...........................................................................................................................................................................................................................................................................(8) au nom de ......................................................................................................................................................................................................................................................(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
........35.,.....KLcL.....Royal.......................................................................................................................................................................................................(io) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes * susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à .................18..................... mois.
' · ie ...mandatakre\ ί\ II. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 14 juillet 1978 .·-..........·-. Pr. le Ministre à...........15........ heures / \ de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, / P· d.
Co K K... J
/; /* , ; · A 63007 ^ ' N - » 1. - Rolf MADAUS, Ara Wildwechsel 32, à 5 KÖLN-BRÜCK, ♦ Allemagne Fédérale 2, - Werner STUMPF, Flehbachraühlenweg 2, à 5ô66BEHSBERG-REFRATH,
Allemagne Fédérale 3, - Klaus GÖRLER, Alter Trassweg 24 a, à 5o6 BENSBERG-REFRATH,
Allemagne Fédérale 4. - Alfonso CARCASONA-BELTRAN, Cerdena 517-519, à BARCELONE 12,
Espagne t j t i
•I
i j i D. 4ο.97ο * ’ r i j; t !' · ‘ j,j n I: Γ
| PATENTANMELDUNG
j: · - in j; ! Luxemburg i.
Il Anmelder: DR. MAD AU S & CO.
'i i! .
j1 II Betr.: Saures Alkalicitrat, dessen BersteilungsArerfahren und 1 Arzneimittel auf dessen Basis".
il ·; ί _ fl !l .1 lj ] :i Ί r
Saures Alkalicitrat dessen Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf dessen Basis Die Erfindung betrifft ein saures Alkalicitrat der Formel KçNagHjî (CgO?H^)^ 7 2-4 Η,-,0, dessen Herstellungsverfahren und dieses enthaltende Arzneimittel.
i
Harnsäure entsteht im menschlichen Organismus als Endprodukt des Purinstoffwechsels. In Abhängigkeit vom pH-Wert des Harns kann es zu einer Verschiebung der relativ gut löslichen Urat-salze zugunsten schwerer löslicher Salze oder undissoziierter Harnsäure kommen. Bei Werten über ph6 und physiologischen Konzentrationen nimmt die Löslichkeit wieder zu und bereits ausgefallene Harnsäure neigt dazu, wieder in Lösung zu gehen. Es werden daher 'Harn-p^-erhöhend wirkende Mittel zur Behandlung bei Harnsäuresteinträgern eingesetzt. Die klassische Methode einer solchen Behandlung ist die Verabreichung von Zitronen (B. Bibus, Wien. Med. Wschr. 118, 416 (1968)). Diese i ' Methode besitzt jedoch den Nachteil ungenauer Dosierung eben- i so wie von Magenunverträglichkeiten. Eine gezielte Hara-p^- i Erhöhung wurde vor mehreren Jahren weiterhin versucht durch | , Gabe eines Alkali-Zitronensäure-Gemisches in sirupöser Lö- I sung (H. Eisenberg und Mitarb., J. Clin Endocrin. 19» 503 i (1955)) oder auch in Form trockener Gemische von Natriumci trat, Kaliumcitrat und Zitronensäure (Der Urologe 4^156". (1965))-. Die sirupöse Lösung muß vor Anwendung allerdings i jeweils frisch hergestellt werden. Außerdem enthält sie Zuk- ker (Diabetes-Kontraindikation) . Die bisher genannten vorgeschlagenen trockenen Gemische wiederum führten mit der Zeit durch einsetzende topochemische Umsetzungen zu Verklumpungen der Gemische und erwiesen sich daher gleichfalls als unge-I · eignet. Es ist auch der Vorschlag gemacht worden, citrathal tige Trockenpräparate in Form von Granulaten oder Tabletten zu empfehlen, die außer Citrat noch andere Ionenquellen enthalten. Jedoch auch diese Zubereitungen haben sich als nicht stabil erwiesen.
Es besteht daher eine Nachfrage nach einem stabilen lagerfähigen Produkt, das nach Freisetzung der Citrat-, Natrium-und Kalium-Ionen im genau definierten Verhältnis entsprechend vorbestimmter Dosierung einen p^-Wert im Ham zwischen 6,2 und 7,0 zur Folge hat. Geringere Werte als 6,2 sind für , .... / 2 einen litholytisohen Vorgang unzureichend, höhere Werte als 7,0 bergen die Gefahr in sich, daß sich um den Hamsäure-stein ein Phosphatmantel bildet, der die Lyse des Steins gleichfalls verhindert. Für eine erfolgreiche Therapie müssen daher die genannten pH~Werte genauestens eingehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Produktes, das in fester Form stabil und unbegrenzt lagerfähig ist, bei der Anwendung als Arzneimittel Citrat-, Natrium-i und Kalium-Ionen in einem bestimmten äquivalenten Verhältnis i freisetzt, in der notwendigen Dosierung eine therapeutisch | gewünschte Pjj-Erhöhung des Harns auf p^ 6,2 - 7,0 bewirkt, | eine gute Verträglichkeit besitzt, eine einfache Dosierung erlaubt und Harnsäuresteine zur Auflösung bringt sowie Neubildungen verhindert. Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Alkalihy-| drogencitrat-Lösung Anomalien auf treten, die durch Komplex- ! bildung dieser Salze in Lösung zu deuten sind: Bei Bestim mungen der Beweglichkeit der Natrium-Ionen sowie ihrer Aktivitäten beobachtet man bei Ermittlung der elektrochemischen ; Potentiale Abweichungen zwischen berechneten und experimen- i teil erhaltenen Werten. Zusätzlich gelangt man auch bei Durch führung von Kern-Spin-Resonanz-Messungen zu Ergebnissen, die I ebenfalls auf Komplexbildung in Natrium-Citrat-Lösungen hin- ! weisen. Überraschenderweise wurde weiterhin festgestellt, daß j bei "Abschreckung" von Lösungen hoher Ionenkonzentrationen ! stabile einheitliche unbegrenzt lagerfähige Produkte erhalten | 1 werden können, die bei Anwendung als Arzneimittel die oben genannten Harn-Prr-beeinflussenden, gewünschten Eigenschaften r *1 und Wirkungen aufweisen. Die zu ihrer Herstellung verwendeten ! Einzelkomponenten, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und/oder ! ' Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid und Zitronensäure werden im Molverhältnis 3:3:5 im Falle der Carbonate, bzw. 6:6:5 im Falle der Hydroxide in wäßriger Lösung umgesetzt. Die Umsetzung kann vorzugsweise auch in Lösungen von Trinatriumcitrat x 2^0, Trikaliumcitrat x 1H20 und Zitronensäure im Molverhältnis 2:2:1 erfolgen. Diese Ausgangskomponenten sind über- 1 Λ « --./3- t raschenderweise im Endprodukt nicht mehr nachweisbar. Das erhaltene saure Alkalicitrat liegt vielmehr vor im Zustand \ eines definierten Kristallisats. Bei Verabreichung an Pa tienten mit Hyperurikusurie (Vermehrung von Harnsäure im Urin) läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Produkt die Dosierung leicht steuern und damit eine gezielte therapeutische Pg-Anhebung des Harns erreichen. Die Harnsäuresteine werden * aufgelöst sowie ihre Neubildung verhindert. Das Produkt hat die Formel KgNagH^(CgOyH^)^ .. 2-4 ^0. Es ist ein 'kohlehydratfreies Arzneimittel und besitzt daher beim Diabetiker, der einen relativ hohen Anteil der Harnsäurepatienten darstellt, besondere Anwendungsvorteile. Der pH-regulierende ' Effekt ist mit relativ niedrigen Dosen zu erzielen, beispielsweise 10 'g/Tag. Eine jahrelange Medikation ist möglich, da die Verbindung gut verträglich ist.
<9
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen sauren Alkalicitrats KgNagH^(CgO^H^)^ . 2-4 ^0. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß man Trinatriumcitrat x 2H20, Trikaliumcitrat x IHgO und Zitronensäure im Molverhältnis 2:2:1 gemeinsam in der 3 - 5-fachen, insbesondere 3,7-fachen Gewichtsmenge siedendem Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zitronensäure, auflöst, die Temperatur der Lösung 60°C nicht unterschreiten läßt und die homogene Lösung der Schnelltrocknung unterwirft.
i \ * Die Herstellung kann auch in der Weise erfolgen, daß man Zi tronensäure unter Rühren in der 0,5 - 1,0-fachen, insbesondere 0,63-fachen Gewichtsmenge demin. Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Zitronensäure, bei 90°C löst,anschließend Natriumcarbonat sowie Kaliumcarbonat in fester Form zugibt, so daß sich ein Molverhältnis Zitronensäure : / ... /4 /1 ' .../4 * ι ; Kaliumcarbonat : Natriumcarbonat wie 5:3^3 ergibt. Die * heiße Lösung wird wie oben beschrieben aufgearbeitet.
! ; » I ' Bei Verwendung von NaOH und KOH, bzw. von NaHCO^ und KHCO^ ; sind entsprechend angepaßte Molverhältnisse zu berücksich tigen.
i - ! r _
Die umgekehrte Reihenfolge der Zugabe ist möglich, nämlich Vorlage der Alkalicarbonate und Zugabe der Zitronensäure.
Der Hydratwasserghalt wird auf ca. 2-5 % eingestellt.
i · | Aufgrund pharmakologischer und klinischer Untersuchungen | der Erfinder mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittel konnte r. * . * f .man folgende Feststellungen machen, die auf einen bestimmten J ' .
| hier beschriebenen Wirkungsmechanismus hindeuten; • Die Zitronensäure wird in Körperzellen oxydativ zu 6 C02 | · · und 6 H20 verbrannt. Ein 70 kg schwerer Mensch kann pro
Stunde ca. 200 mMol Citrat oxydativ umsetzen. Für den Metabolismus gilt, daß 1 Mol des erfindungsgemäßen~~sauren Alkalicitrats 5 Mol Citronensäure ergibt, die quantitativ zu C02 und HgO verstoffwechselt werden. Gleichzeitig entstehen 12 Mol OKTlonen, die der Säureneutralisation zur Verfügung stehen, wie z. B.: s ; . ' K6 Na6 H3 (c6°7H5^5 x 3 H20 + 3 H20 = S . 5 (CgO„Ha) + 6 K+ + 6 Na+ + 12 OH"
Dies bedeutet, daß 2,5 g des erfindungsgemäßen sauren Alkalicitrats oral eine um 22 mMol geringere H+IonenausScheidung bewirken. Da der Harn-p^ durch das Phosphatpuffergemisch bestimmt wird und der Mensch täglich um 30 mMol Phosphat-Ionen ausscheidet, werden beim Übergang von Ή2Ρ0^~ auf HPO^- 30 mMol ! H+Ionen eingespart. Dadurch würde sich der p^-Wert bereits von ! /? | /U^ ---/5 .../5 * ρ 0 ^ 4,8 auf ca. 6,5 verändern. Gingen HPQ^~ Ionen noch...auf PO^“ über, würden noch einmal 30 mMol H+Ionen eingespart und der t ' pH-Wert läge über 7,0. Diese Werte werden mit der Titrationsazidität des Harns von täglich ca. 30-50 mMol erfaßt.
Um eine wirksame Neutralisierung des Harns zu erreichen, müßten demnach mindestens 5,0 g des erfindungsgemäßen sauren • ' Alkalicitrates eingesetzt werden. Da aber ab pH 6,0 die
Tubuli der Niere mit einer verstärkten Citrat- und HCO^“ . Ausscheidung reagieren, wodurch H-Ionen gebunden werden, * und die NH^Ionensekretion um ca. 30-50 mMol zurückgedrängt wird, liegen die tatsächlich erforderlichen Dosen doppelt so hoch: Man muß mit ca. 10 g erfindungsgemäßem sauren Alkalicitrat rechnen, was auch den in der Praxis erforderlichen Dosen entspricht. Die erforderliche Dosis kann um so niedriger gehalten werden, desto geringer die PO^ Ausscheidung ist und muß bei höherer P0^= Ausscheidung gesteigert werden. Anhand der Summe von mMol Titrationsazidität (A) und mMol . ' NH^+ 24-Stunden-Ham kann man individuell die notwendige
Dosis Alkalicitrat vorherbestimmen. Für das erfindungsge-mäße saure Alkallcitrat kann die Formel gelten mMol A/24-Stùnden + mMol NH^/24-Stunden .....'· _:__ - g Verbindung/Tag 9
Verbindung = erfindungsgemäßes saures Alkalicitrat Für die Anwendung der neuen Verbindung sowohl bei Harnsäure-steinen als auch bei Harnsäure-Diathese wird eine Kontrolle des Ham-pH-Wertes bei den Patienten vorgenommen. Mit Indikatorpapier kann der Patient einfachheitshalber die Kontrolle selbst durchführen. Zur Sicherung des Therapieerfolges sollte er einen Kontrollkalender führen. Die Verbindung ist grundsätzlich nach der Wirkung zu dosieren, d.h. vor jeder Einnahme ist der p^-Wert des Harns zu bestimmen, woraus sich .../6 ) % « κ .../6 . ‘ . · . r * * t die Höhe der Dosierung ergibt. Die mittlere Tagesdosis be trägt 10'g, die möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt eingenommen werden sollte. Vorteilhaft sind morgens 2,5 g, mittags 2,5 g und abends 5,0 g. Stets ö^doch ist die in-k dividuelle Dosierung zu ermitteln, die den Harn-p^-Wert in'den optimalen Bereich zwischen 6,2 und 7,0 bringt. Es ist zweckmäßig, das Produkt mit Flüssigkeit einzunehmen.
Folgende Befunde sind für die Diagnose ausschlaggebend: Typische Beschwerden (Koliken) und Haematurie, Nachweis [ von Harnsäurekristallen im Sediment (Ziegelmehl), Analyse I; .
des abgegangenen Konkrements,· konstante Harn-p^-Werte unter 5,5, Harnsäure im Serum über 5,5 mg/100 ml bei Männern und über 4,3 mg/100 ml bei Frauen, röntgenologischer Steinnachweis durch Aufhellung oder Aussparung im Ausscheidungsurogramm bzw. Darstellung nach retrogradem Pyelogramm. Das erfindungsgemäße saure Alkalicitrat K^Nag^CgO^H^)^ x.2-4 H^O > ist bei Harnsäuresteinen, Harnsäurediathese und allgemeiner Gefahr einer Steinbildung als Therapie der Wahl zu bezeichnen. Die durchgeführten klinischen Prüfungen weisen eine Erfolgsquote von über 95 % aus. Nur in wenigen besonders gelagerten Fällen ist die Behandlung unwirksam. Es handelt sich dabei meist um stark schattengebende Konkremente (Mischsteine) und nicht beherrschte Harnwegsinfektionen.
Die einzige Gefährdung besteht in einer Überalkalisierung bei falscher übermäßiger Dosierung während längerer Zeit, so daß die oberste Grenze des p^-Wertes 7,0 wesentlich überschritten wird und als Folge Phosphatsteine entstehen können. Bei einer Einstellung auf Harn-p^-Verte zwischen 6,2 und 7,0 ergeben sich folgende klinische Resultate: 1) Verschwinden /> · .../7 .../7 . ' der subjektiven Beschwerden (Druck- und Spannungsgefühl in der Nierenregion, typische Koliken), 2) Mikrohaematurie t sistiert, 3) Ziegelmehl-Sediment nicht mehr nachweisbar, 4) Röntgenkontrolle zeigt Verkleinerung bzw. Auflösung des Konkrements. Die notwendige Behandlungsdauer hängt ab von Lage, Form, Größe und Alter des Steins. Offensichtlich ist die litholytische Wirkung umso besser, je größer die den Stein umspülende Harnmenge ist.
* /
L
.../8 .../8 · ' ; V . - ' \ • r „
Beispiel 1 * « 194,4 kg Trikaliumcitrat x 1 H^O, 176,4 kg Trinatrium- citrat x 2H20 und 57,6 kg Zitronensäure werden in 210,0 1 siedendem demin. Wasser gelöst. Die Temperatur der Lösung wird sodann langsam erniedrigt bis auf etwa 70 - S0°C unter Beachtung, daß kein Bodenkörper auftritt. Anschließend wird die homogene Lösung mittels einer Pumpe kontinuierlich auf . einen Zweiwalzentrockner überführt und schnell zur Trockne gebracht. Die Schichtdicke auf den Walzen beträgt hierbei ___.
0,5 bis 0,8 mm. Die Trockenwalzen werden innen mit Sa^tdampf jt von 5 - 7 bar Überdruck beaufschlagt, so daß eine Walzenoberflächentemperatur von 140 bis 160°C resultiert. Durch Drehzahleinstellung wird eine Verweilzeit des Gutes auf der
Walze von ca. 5 Sekunden erreicht. Die Leistung beträgt 2 . 30-55 kg Trockengut pro m Heizfläche und Stunde. Die Zylinder der Walzen bestehen aus feinkörnigem Spezialgrauguß mit perlitischem Gefüge, sie sind außen und innen gedreht, geschliffen und stark hartverchromt.
~ Die Resttrocknung erfolgt auf Tellertrocknern auf ca. 3% H^O.
Roentgendiagramm (goniometrische Aufnahme des Roentgenbeugungspektrums) (siehe Fig. 1)
Raman-Spektrum (siehe Fig. 2)
Analytische Zusammensetzung: gefunden theoretisch
Kalium: 17,4090 17,76%
Natrium: 10,42% 10,44%
Citrat: (gesamt) 71,77% 71,57% (alle Werte bezogen auf wasserfreie Substanz) / -../9 t
Beispiel 2 [ k 1 050,50 kg Zitronensäure werden unter Rühren in 675 1 demin* I Wasser hei ca. 90°C aufgeschwämmt. Ein Teil der Zitronensäure 1 löst sich zunächst nicht auf. Anschließend werden 317,97 kg ! Natriumcarhonat (wasserfrei) in fester Form unter Rühren bei [ \ ‘ Aufrechterhaltung der Temperatur sowie 414,63 kg Kaliumcar bonat (wasserfrei) zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion \ wird kein C09 mehr ausgeschieden und alle Substanzen be- | - finden sich in Lösung. Die Lösung wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Das erhaltene Produkt hat die gleiche Ele-I mentaranalyse und das RoentgenbeugungSpektrum wie das im !i Beispiel 1 S Beispiel 3 ! 317,97 kg Natriumcarbonat (wasserfrei) und 414,63 kg Kalium carbonat (wasserfrei) werden in 675 1 Wasser unter Rühren bei 90°C aufgeschwämmt. Anschließend werden langsam 1 050,50kg Zitronensäure in fester Form zugegeben und die Temperatur und Rühren beibehalten, bis die Reaktion beendet ist. Es wird -kein CO2 mehr ausgeschieden. Dann wird weiter verfahren wie ; bei Beispiel 1 ) beschrieben.
1 U
\

Claims (2)

  1. '1 , if - t Anspruch 1) : i Saures Alkalicitrat der Formel K^Na^H^(CgOyH^)^ x 2-4 H^O i • Anspruch 2): ί | - Verfahren zur Herstellung des Produktes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Trinatriumcitrat x 2H20, Trikaliumcitrat x 1 H20 und Zitronensäure im Molverhältnis 2:2:1 gemeinsam in der 3-5-fachen Gewichtsmenge siedendem demin. Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zitronensäure, o auflöst, die Temperatur der Lösung 60 C nicht unterschreiten läßt und die homogene Lösung der Schnelltrocknung unterwirft - oder Zitronensäure unter Rühren in der 0,5 - 1-fachen Gewichts- ti * ;; menge demin. Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetz- ij . ten Zitronensäure, bei 90°C löst, anschließend Natriumcar- ii bonat sowie Kaliumcarbonat in fester Form zufügt, so daß i; sich ein Molverhältnis' von Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat !; . und Zitronensäure von 3î3î5 ergibt und die heiße Lösung wie Ί zuvor beansprucht aufarbeitet. ! Anspruch 3): Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man | in 3»7-facher Gewichtsmenge demin. Wasser, bezogen auf das j " Gewicht der Zitronensäure, die Ausgangssubstanzen Trinatri- i; * umcitrat x
  2. 2 H20, Trikaliumcitrat x 1 H20 und Zitronensäure i auflöst - oder in 0,63-facher Gewichtsmenge demin. Wasser, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Zitronensäure, die Ausgangssub- ' stanzen Zitronensäure und sodann Natriumcarbonat und Kali umcarbonat auflöst. ! t h1 1 I · . . Anspruch 4): · ! Arzneimittel zur Behandlung von Urolithiasis, enthaltend i saures Alkalicitrat nach Anspruch 1. ,, kUKBi ... !; i t ~ i ‘ !
LU79977A 1978-07-14 1978-07-14 Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis LU79977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU79977A LU79977A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU79977A LU79977A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis
LU79977 1978-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU79977A1 true LU79977A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=19728956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU79977A LU79977A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU79977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642790A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-15 Madaus Ag Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel, insbesondere gegen Arteriosklerose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642790A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-15 Madaus Ag Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel, insbesondere gegen Arteriosklerose
EP0642790A3 (de) * 1993-08-25 1997-05-07 Madaus Ag Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel, insbesondere gegen Arteriosklerose.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617374C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung
DE69520768T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Fluoxetin enthalten
DE69811105T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur oralen verabreichung von molekulares jod
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE3435325A1 (de) Langzeitwirkende theophyllin-tablette und verfahren zu deren herstellung
DE2727304C2 (de) Saures Alkalicitrat, dessen Herstellung und Verwendung
DE69815856T2 (de) Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung
DE2515365A1 (de) Zinkhaltiges arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE68915987T2 (de) Diätomares Jod zur Behandlung von Jodmangelkrankheiten.
DE3875867T2 (de) Kalziumzusaetze.
DE69521275T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor
DE3880587T2 (de) Verwendung von bestimmten calcium-citrate-malaten zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung fuer die behandlung von osteoporose.
LU79977A1 (de) Saures alkalicitrat,dessen herstellungsverfahren und arzneimittel auf dessen basis
DE60133284T2 (de) Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe
US4400535A (en) Acidic alkali citrate and compositions for adjusting the pH of urine
AT234277B (de) Verfahren zur Herstellung oral verabreichbarer Eisenpräparate
DE2147066C3 (de) Verfahren und Schnelltest-Tablette zur orientierenden selektiven Schnellbestimmung von Calcium Im Harn
DE19810383A1 (de) 4-Pheuylbutyrat, enthaltende Mittel zur antineoplastischen Therapie
CH665773A5 (de) Nephrologisch-urologisches arzneimittel.
DE4201504C1 (en) Oral magnesium preparations, esp. for treatment of cardiac disorders - contain magnesium oxide and further magnesium salt(s), esp. tri:magnesium di:phosphate, as buffer
EP0673913B1 (de) Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3016818A1 (de) Diagnostisches verfahren zur bestimmung der leberfunktion
DE4328577C2 (de) Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel
Millichap et al. Albutoin, a new thiohydantoin derivative for grand mal epilepsies: Comparison with diphenylhydantoin in a double‐blind, controlled study

Legal Events

Date Code Title Description
DT Application date
TA Annual fee