DE2727298A1 - Zweigelenk-sattelkupplung fuer sattelfahrzeuge - Google Patents

Zweigelenk-sattelkupplung fuer sattelfahrzeuge

Info

Publication number
DE2727298A1
DE2727298A1 DE19772727298 DE2727298A DE2727298A1 DE 2727298 A1 DE2727298 A1 DE 2727298A1 DE 19772727298 DE19772727298 DE 19772727298 DE 2727298 A DE2727298 A DE 2727298A DE 2727298 A1 DE2727298 A1 DE 2727298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
joint
vehicle
coupling
swivel joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727298C2 (de
Inventor
Max Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2727298A1 publication Critical patent/DE2727298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727298C2 publication Critical patent/DE2727298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0835Coupling saddles able to rock in all directions, e.g. for use in rough terrain

Description

PATE I ; ν.Γ TH
HEINZ-JOACHIM HUBcR 1936/rtä REINER PRIETSCH
MÜNCHEN 21 *
GOTTHARDSTR.81 2727298 GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 Schaffhausen Zweigelenk-Sattelkupplung für Sattelfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Zweigelenk-Sattelkupplung für Sattelfahrzeuge, deren Kupplungsplatte Über quer und lange zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Gelenkachsen auf am Rahmen de· Zugwagen· zu befestigenden Lagerböcken abgestützt 1st.'
Sattelkupplungen, die nicht nur quer zur Fahrzeuglängsrichtung, sondern auch ua eine parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar sind, werden bei Sattelfahrzeugen, dl· In unebenen Gelände, vor alles abseits von Fahrbahnen, eingesetzt werden, verwendet, um das Auftreten zusätzlicher Beanspruchungen Infolge der gegenseitigen Verwindung von Zugwagen und Auflieger in den auch bei Fahrt auf ebener Fahrbahn hoch belasteten Verbindungeteilen der Sattelkupplung zu vermeiden.
Bei einer bekannten AusfUhrungsform einer sogenannten Gelände-Sattelkupplung (DT-AS 1 252 077) 1st die am Zugwagen abgestützte Kupplungsplatte durch ein oberes Gelenk über quer zur Fahrxeuglängsrichtung angeordnete Bolzen mit einem Lagerkörper einer Stelz·
709883/06M
verbunden, die an einem in einer Wanne des Zugwagens gelagerten Kreuzgelenk abgestützt ist. Der Lagerkörper ist von einem drehbaren Anschlagring umfasst, mit dem nach Bedarf die Beweglichkeit des unten liegenden Kreuzgelenks oder des oberen Gelenks aufhebbar ist. Diese AusfUhrungsform benötigt eine beträchtliche Bauhöhe, ist in ihrer Konstruktion aufwendig und weist zudem eine ungünstige Kurvenstabilität wegen des weit unterhalb der Kupplungsplatte liegenden Drehpunktes auf, welche Lage Ursache des starken Auswanderns des Schwerpunktes des Aufliegers aus der Fahrzeuglängsmittenebene bei Seitenneigung ist. Diesem Umstand kann nur durch Verriegelung der Kupplung, d.h. durch Blockierung des Längsgelenks, entgegengewirkt werden.
Bei einer bekannten Variante der vorstehend erwähnten Ausführungsform ist die Kupplungsplatte ohne Zwischenschaltung einer Stelze über ein einziges Kreuzgelenk auf dem Rahmen des Zugwagens abgestützt. Auch bei einer solchen Kupplung ist die Kurvenstabilität des Aufliegers wegen der bereits erwähnten, nicht zu vermeidenden Tieflage des Drehpunktes der Kupplungsplatte gering, und zudem müssen die Kupplungsteile dieser Ausführung sehr kräftig und damit schwer ausgebildet sein, da beim unteren Joch des Kreuzgelenks die Krafteinleitung von der Kupplungsplatte konzentriert in der Mitte des Jochs erfolgt.
Bei einer weiteren bekannten AusfUhrungsform (OE-FS 200 008 und 209 723) ist der Auflieger über eine kugelförmig gewölbte Auflage am Zugwagen abgestützt. Diese Lösung vermeidet weitgehend das Auswandern des Auflieger - Schwerpunktes, indem der Radius der kugelförmigen Auflage angenähert im Auflieger-Schwerpunkt angeordnet ist. Allerdings 1st auch hier eine kräftige Ausbildung des Querjochs erforderlich, was zu einem hohen Oewicht und auch zu einem grossen Kostenaufwand für die Herstellung der kugelförmigen Auflagen führt. Die kugelige Auflagefläche ist zudem schmutzempfindlich.
709883/0685
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zweigelenk-Sattelkupplung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass sie die Nachteile der bekannten Ausführungsformen ganz oder weitgehend vermeidet, eine gute Seitenstabilität aufweist und trotz leichter Bauweise robust und hoch belastbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Gelenkachsen Teile zweier Schwinghebel nit Je einem zugeordneten Drehgelenk sind, deren zwei Schwenkachsen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und durch Schwingenbolzen gebildet sind, von denen der eine im Lagerkörper des Drehgelenks gelagert 1st, dessen Drehachse quer zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Es sind zwar Sattelkupplungen bekannt (US-PS 2 809 85I und DT-Gbra I 966 526), deren Kupplungsplatte mittels vier Schwinghebeln an den Lagerböcken abgestützt ist, die paarweise beidseits der Einführungsöffnung der Kupplungsplatte für den Königszapfen angeordnet sind und deren Schwingenachsen quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, so dass solche Kupplungen nur eine einzige Bewegungsmöglichkeit parallel zu einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Vertikalebene aufweisen.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung an einem AusfUhrungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Zweigelenk-Sattelkupplung von unten, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig.,1,
Flg. 2 eine Seitenansicht der Sattelkupplung nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine Variante der Sattelkupplung nach Fig. 1. ■ . _
709883/0686
-A-
Die Sattelkupplung weist eine allseitig neigbare Kupplungsplatte mit einer Einführungsöffnung für einen am Auflieger eines Sattelfahrzeuges angeordneten Königszapfen auf. Die Kupplungsplatte 1 bildet zusammen mit einer Unterplatte 3 und nicht näher bezeichneten Verrippungen 4 einen verhältnlsmässlg starren plattenförmigen Körper.
Die Kupplungsplatte 1 und die Unterplatte 2 bilden zwei im Abstand angeordnete Lagerkörper 5» in denen je ein Gelenkbolzen 6 eines Drehgelenks in Büchsen 7 gelagert ist. Die Kupplungsplatte 1 ist durch zwei Schwinghebel 8 auf zwei Lagerböcken 9 schwenkbar gelagert« deren zwei Schwenkachsen durch Schwingenbolzen 10« 11 gebildet sind, wobei der Schwingenbolzen 10 im Lagerkörper 5 und der Schwingenbolzen 11 in einem Lagerkörper 12 des Lagerbocks 9 gelagert ist. Der Schwingenbolzen 10 kreuzt den Gelenkbolzen 6 teilweise« wodurch das Schwingengelenk nahe zur Auflagefläche der Kupplungsplatte 1 angeordnet werden kann.
Die Schwinghebel 8 sind als Oabelhebel ausgebildet« deren Gabeln 13,14 beidseits des Lagerkörpers 5 der Kupplungsplatte 1 verlaufen und auf der Unterseite durch eine Brücke 15 verbunden sind« die einen Anschlag 16 aufweist« der mit einem Blockierstein 17 zusamnenwlrkt. In Pig. 2 sind die beiden durch eine Zugfeder verbundenen Blockiersteine 17 in der Blockierstellung gezeichnet« in welche sie durch Ziehen eines Handgriffes 20 gebracht werden können. Für die Geländefahrt werden die Blockiersteine unter der Wirkung der Zugfeder gegeneinander gezogen« so dass die Anschläge 16 frei liegen und die Schwinghebel um die Schwingbolzen 10« 11 auslenken können.
Wesentlich ist« dass die Achsen der Gelenkbolzen 6 quer zur Fahrzeuglängsrichtung und die Achsen der Schwingbolzen 10« 11 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
709883/0685
'ifflfc
In der Variante nach Pig. 4 sind die Drehgelenke mit den Gelenkbolzen 6 in den Lagerböcken 9 angeordnet. Hierbei ist der Gelenkbolzen 11 im Lagerkörper des Gelenkbolzens 6 gelagert.
Die in Pig. I gestrichelt oder ausgezogen gezeichneten Teile gehören zu den Kupplungsteilen zum Schliessen, Halten und Oeffnen der Sattelkupplung und sind für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung. Die Wirkungswelse derartiger Kupplungen geht zum Beispiel aus der GB-PS 982 608 oder der CH-PS 529 664 hervor.
Die beschriebene Zweigelenk-Sattelkupplung weist eine geringe Bauhöhe auf, wobei Jedoch trotzdem die üblichen, strichpunktiert eingetragenen Grenzwinkellagen ohne Schwierigkeit eingehalten werden können. Dadurch, dass die Ueberleitung der Belastung von der Kupplungsplatte 1 auf die Lagerböcke 9 direkt und dezentralisiert erfolgt, kann die Bauweise der Kupplung leicht gehalten werden.
709883/0685

Claims (9)

  1. 9 7 ? 7 Patentansprüche c ι c ι
    Zweigelenk-Sattelkupplung für Sattelfahrzeuge, deren Kupplungs-
    latte über quer und längs zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Gelenkachsen auf am Rahmen des Zugwagens zu befestigenden Lagerböcken abgestützt 1st, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen Teile zweier Schwinghebel (8) mit Je einem zugeordneten Drehgelenk (5, 6) sind, deren zwei Schwenkachsen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und durch Schwingenbolzen (10, 11) gebildet sind, von denen der eine (10 in Fig. 2; 11 in Fig. 4) im Lagerkörper des Drehgelenks (5, 6) gelagert ist, dessen Drehachse quer zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der «ine Schwingenbolzen (10 bzw. 11) den Gelenkbolzen (6) des Drehgelenks mindesten* teilweise kreuzt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (5) des Drehgelenks an der Kupplungsplatte (1) angeordnet ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper des Drehgelenks an dem Lagerbock (9) angeordnet ist.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinghebel (8) gegeneinander geneigt sind, wobei die in der Kupplungsplatte (1) gelagerten Schwingenbolzen (10) einen geringeren Abstand als die im Lagerbock (9) abgestutzten Schwingenbolzen (11) aufweisen.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinghebel als Gabelhebel ausgebildet sind.
  7. 3.6.1977 GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT
  8. 3559kä-bg
  9. 709883/0685
DE2727298A 1976-07-05 1977-06-16 Sattelkupplung für Kraftfahrzeuge Expired DE2727298C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH856376A CH595236A5 (de) 1976-07-05 1976-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727298A1 true DE2727298A1 (de) 1978-01-19
DE2727298C2 DE2727298C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=4341982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727298A Expired DE2727298C2 (de) 1976-07-05 1977-06-16 Sattelkupplung für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT351941B (de)
BE (1) BE856478A (de)
CH (1) CH595236A5 (de)
DE (1) DE2727298C2 (de)
FR (1) FR2357416A1 (de)
IT (1) IT1085841B (de)
NL (1) NL7707277A (de)
SE (1) SE7707754L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605238A5 (de) * 1976-12-16 1978-09-29 Fischer Ag Georg
AU8170382A (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Goth, James Turntable link mechanism
DE3330073C2 (de) * 1982-09-16 1985-05-23 Georg Fischer Ag, Schaffhausen Sattelkupplung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200008B (de) * 1957-12-18 Jean Vaillant Sattelschlepperkupplung für Sattelanhänger
US2809851A (en) * 1955-10-10 1957-10-15 Lord Mfg Co Fifth wheel coupler mounting
DE1050203B (de) * 1959-02-05
AT209723B (de) * 1958-12-23 1960-06-25 Jean Vaillant Sattelschlepperkupplung mit Stabilisatoreinrichtung
GB982608A (en) * 1961-12-21 1965-02-10 Dayton Steel Foundry Co Coupler assembly
DE1252077B (de) * 1967-10-12
DE1810628A1 (de) * 1968-11-23 1970-09-10 Mueller C H F Gmbh Krankentrage
CH529664A (de) * 1971-09-17 1972-10-31 Fischer Ag Georg Sattelkupplung
DE1966526A1 (de) * 1969-08-23 1973-01-25 Lumoprint Zindler Kg Kopiergeraet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050203B (de) * 1959-02-05
DE1252077B (de) * 1967-10-12
US2809851A (en) * 1955-10-10 1957-10-15 Lord Mfg Co Fifth wheel coupler mounting
AT200008B (de) * 1957-12-18 Jean Vaillant Sattelschlepperkupplung für Sattelanhänger
AT209723B (de) * 1958-12-23 1960-06-25 Jean Vaillant Sattelschlepperkupplung mit Stabilisatoreinrichtung
GB982608A (en) * 1961-12-21 1965-02-10 Dayton Steel Foundry Co Coupler assembly
DE1810628A1 (de) * 1968-11-23 1970-09-10 Mueller C H F Gmbh Krankentrage
DE1966526A1 (de) * 1969-08-23 1973-01-25 Lumoprint Zindler Kg Kopiergeraet
CH529664A (de) * 1971-09-17 1972-10-31 Fischer Ag Georg Sattelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727298C2 (de) 1982-03-18
SE7707754L (sv) 1978-01-06
FR2357416A1 (fr) 1978-02-03
AT351941B (de) 1979-08-27
IT1085841B (it) 1985-05-28
CH595236A5 (de) 1978-02-15
ATA420877A (de) 1979-01-15
NL7707277A (nl) 1978-01-09
BE856478A (fr) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744578A1 (de) Schlepper fuer eine terminalstation
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE2206991A1 (de) Steuerbares Lasttransportfahrzeug
DE2727298A1 (de) Zweigelenk-sattelkupplung fuer sattelfahrzeuge
DE3127772A1 (de) Wenigstens zwei raeder aufweisendes fahrzeug mit unabhaengiger radaufhaengung
DE3149700C2 (de)
DE2907977C3 (de) Anhänger, für insbesondere Landmaschinen
DE1098832B (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer gegliederte Grubentransportfahrzeuge
DE1530880A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein Mehrachsaggregat
EP0319766A2 (de) Kupplungseinrichtung
DE591113C (de) Gelenkig unterteilter Gleiskettenfuehrungsrahmen
CH637579A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung enger wendekreise bei einem aus einem zugfahrzeug und einem anhaengerfahrzeug bestehenden gleiskettenlastenzug.
DE2157595A1 (de) Aufhängung eines Kraftfahrzeugaufbaus am Fahrzeugrahmen
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
DE490055C (de) Abstuetz- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE7718934U1 (de) Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE604283C (de) Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs
DE7629792U1 (de) Lenkachse für ein Flurförderzeug
EP0319765A2 (de) Kupplungseinrichtung
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE962670C (de) Zugmaschine mit Einachsanhaenger
DE922031C (de) Mehrachsiger Triebachsanhaenger
DE707314C (de) Lenkbare Achse fuer gezogene Fahrzeuge
CH230001A (de) Lenkvorrichtung an Anhängern von Zugfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee