DE2714588A1 - Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen

Info

Publication number
DE2714588A1
DE2714588A1 DE19772714588 DE2714588A DE2714588A1 DE 2714588 A1 DE2714588 A1 DE 2714588A1 DE 19772714588 DE19772714588 DE 19772714588 DE 2714588 A DE2714588 A DE 2714588A DE 2714588 A1 DE2714588 A1 DE 2714588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iii
lepidocrocite
acicular
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714588C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl Chem Dr Brodt
Helmut Dipl Phys Dr Jakusch
Eberhard Dipl Phys Dr Koester
Manfred Dipl Chem Dr Ohlinger
Wilhelm Dipl Chem Dr Sarnecki
Werner Dipl Chem Dr Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2714588A priority Critical patent/DE2714588C2/de
Priority to US05/888,508 priority patent/US4178171A/en
Priority to NL7803460A priority patent/NL7803460A/xx
Priority to FR7809509A priority patent/FR2385476A1/fr
Priority to JP3692978A priority patent/JPS53123898A/ja
Priority to GB12882/78A priority patent/GB1597680A/en
Priority to GB12425/78A priority patent/GB1597679A/en
Publication of DE2714588A1 publication Critical patent/DE2714588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714588C2 publication Critical patent/DE2714588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B15/00Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/714Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

2 7 14 5 8
Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen mit hohen Werten für spezifische Remanenz und Sättigung, hoher Koerzitivkraft, sowie verringerter Schaltfeldstärkenverteilung.
Ferromagnetische Metallpulver und Metalldünnschicnten sind wegen ihrer hohen Sättigungsmagnetisierung und der erreichten hohen Koerzitivkraft von besonderem Interesse für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern. Dies steht im Zusammenhang damit, daß sich auf diese Weise das Energieprodukt und die Informationsdichte erheblich steigern lassen, was unter anderem bedeutet, daß man mit solchen Aufzeichnungsmedien gegenüber dem jetzigen Standard schmälere Signalbreiten und bessere Signalamplituden erreichen kann.
Bei der Verwendung von nadeiförmigen ferromagnetischen Metallpulvern als magnetisierbare Materialien bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern lassen sich im Gegensatz zu homogenen Metalldünnschichten zwar die mechanischen Eigenschaften solcher Informationsträger durch eine geeignete Auswahl der polymeren organischen Bindemittelsysteme in weiten Grenzen beeinflussen, jedoch sind dann außer an die magnetischen Eigenschaften noch weitere Anforderungen hinsichtlich Form, Größe und Dispergierbarkeit der Metallteilchen zu stellen.
Hohe Koerzitivkraft und hohe Remanenz sind bei Materialien für magnetische Speicherschichten Voraussetzung. Deshalb müssen die entsprechenden Metallteilchen magnetisches Einbereichsverhalten zeigen, außerdem sollte die vorhandene bzw. durch die magnetische Ausrichtung im Band zusätzlich erzielbare Anisotropie durch äußere Einwirkungen, wie z.B. Temperatur oder mechanische Belastung, nur wenig zu beeinträchtigen sein, d.h. die kleinen Teilchen sollten formanisotrop, im bevorzugten Fall nadeiförmig sein, und sie soll-
η I.
ten im allgemeinen in der Größe zwischen 10 und 10 S liegen.
8098 A1/0169
27U588
O0Z0 32 ^
Diese Art formanisotroper ferromagnetischer Metallteilchen wird bekanntermaßen durch Metallabscheidung an einer Quecksilberkathode (J. Electrochem. Soc, Vol. 10 S, S. 113 S, 1961) hergestellt. Die bei diesem Verfahren erforderlichen technischen Vorkehrungen sind beträchtlich und entsprechend kostspielig. Auch die Reduktion von z.B. Eisensalzen mit Hydriden (J. Appl. Phys. VoIo 32, S0 l8M S, 1961) oder die Vakuumverdampfung der Metalle mit anschließender Abscheidung als Whiskers (J. Appl. Phys., VoI, 31J, S„ 2905, 1963) ist bekannt, aber nicht von technischem Belang. Es ist weiter bekannt, Metallpulver der beschriebenen Art durch Reduktion feinverteilter nadeiförmiger Metallverbindungen, wie z.B. von Oxiden, mit Wasserstoff oder einem anderen gasförmigen Reduktionsmittel herzustellen. Damit die Reduktion mit einer für die Praxis geeigneten Geschwindigkeit stattfindet, muß man sie bei Temperaturen von über 35O0C durchführen. Dies bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß die gebildeten Metallteilchen sintern» Dadurch entspricht jedoch die Teilchenform nicht mehr derjenigen, wie sie für die magnetischen Eigenschaften erforderlich ist.
Zur Verminderung der Reduktionstemperatur wurde bereits vorgeschlagen, durch Aufbringen von Silber oder Silberverbindungen auf die Oberfläche von feinverteiltem Eisenoxid die Reduktion zu katalysieren (DT-OS 20 IM 500). Ebenso ist die Behandlung des Eisenoxids mit Zinn(II)-chlorid beschrieben worden (DT-OS 19 07 691).
Die katalytische Beschleunigung der Reduktion von bevorzugt nadeiförmigen Aus gangsverb indungen ergibt jedoch im allgemeinen weit kleinere Nadeln als das Ausgangsprodukt mit einem außerdem geringen Längen-/Dickenverhältnis. Das hat zur Folge, daß das Endprodukt ein ziemlich großes Teilchengrößenspektrum aufweist. Aus der Literatur ist aber bekannt, daß die Teilchengrößenabhängigkeit von Koerzitivkraft und Remanenz bei magnetischen Stoffen in der Größenordnung der Einbereichteilchen sehr stark ist (Kneller, Ferromagnetismus, Springer-Verlag I962, S. U37 ff). Kommen hierzu noch die Einflüsse, welche durch einen Anteil superparamagnetischer Teilchen auftreten, die als Bruchstücke bei der oben genannten
8098 A1/0169 " 5 "
- 5 - OoZ. 32 514
Verfahrensweise entstehen können, dann sind solche magnetischen Pigmente in hohem Maße, z.B. 'wegen ihrer schlechten Höhenaussteuer- barkeit, ungeeignet für den Einsatz bei der Herstellung narnetischer Aufzeichnungsträger. Bei solchen heterogenen Mischungen ist die magnetische Feldstärke, welche zum Ummagnetisieren der Teilchen nötig ist, sehr unterschiedlich, und auch die Verteilung rler remanenten Magnetisierung als Funktion des angelegten äußeren Feldes ergibt eine wenig steile Remanenzkurve.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen bereitzustellen, mit welchem sich auf einfache und wirtschaftliche V/eise gleichförmige, ausgeprägt formanisotrope Teilchen erhalten lassen, die so wohl eine enge Schaltfeldstärkenverteilung als auch hohe magnetische Werte aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß sich nadeiförmige ferromagnetische Eisenteilchen durch Reduktion von auf seiner Oberfläche ein Erd alkalikation, ausgewählt aus der Reihe von Calcium, Strontium und Barium, und ein Anion einer ein- bis dreibasischen aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine mindestens zwei zur Chelatbildung mit dem Erdalkalikation befähigte Gruppierungen enthaltende organische Verbindung aufweisendem nadeiförmigem EisendlDoxidhydrat mit Wasserstoff bei 275° bis 38O°C mit den gemäß der Aufgabe geforderten Eigenschaften erhalten lassen, wenn das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen- zu-Dickenverhältnis von mindestens 15 und einen Lepidokrokitanteil von mindestens 70 Gew.? aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren das nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-zu-Dickenver- hältnis von mindestens 15 aufweist und aus Lepidokrokit oder einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.% Lepidokrokit besteht.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten nadeiförmigen Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder ein Gemenge aus
809841/0169
- 6 - O0Z0 32
Goethit und Lepidokrokit mit einem Lepidokrokit-Anteil von mindestens 70 Gew.#, lassen sich unter geeigneten Reaktionsbedingunpen aus Eisen(II)salzlösungen mit Alkalien unter gleichzeitiger Oxidation herstellen. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, aus einer wäßrigen Eisen(II)-chloridlösung mittels Alkalien, wir Alkalihydroxid oder Ammoniak, bei Temperaturen tischen 10 und 32 C unter guter Rührung zur Erzeugung feiner Luftblasen Hii'.en-(III)oxidhydrat-Keime bis zu einer Menge von ?5 bis Molprozerit des eingesetzten Eisens zu bilden, aus denen dann anschließend bei einer Temperatur zv/ischen 25 und 70 C und bei einem durch Zusatz weiterer Alkalimengen eingestellten pH-Wert von 4,0 bis c ,Q unter intensiver Luftverteilung durch Zuwachs das Endprodukt entsteht. Nach beendetem Wachstum soll der Feststoffgehalt an Eisen(III)oxidhydroxid in der wäßrigen Suspension zv/ischen 10 und 50 g/l, bevorzugt bei 15 bis ^5 g/l, liegen« Nach dem Abfiltrieren und Auswaschen des Niederschlags werden die so erhaltenen Eisen-(Ill)oxidhydrate bei 60 bis 2000C getrocknet.
Nach der beispielhaft angeführten Verfahrensweise lassen sich stabile Kristallnadeln des Goethit-Lepikrokit-Gemenges mit mindestens 70 Gew.? Lepidokrokit erhalten, welche nahezu keine dentritischen Verzweigungen aufweisen.
Weitere Kennzeichen der zum Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten nadeiförmigen Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder Goethit-Lepikrokit-Gemenge sind eine mittlere Teilchenlänge von 0,2 bis 1,5 und bevorzugt von 0,3 bis 1,2 ^um. Das Längen-zu-Dicken-Verhältnis ist mindestens 15, wobei sich entsprechende Verhältnisse von 18 bis 40 als zweckmäßig herausgestellt haben. Die Teilchenoberfläche gemessen nach BET liegt
2 zwischen 32 und 80 m /g.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten nadeiförmigen Eisen(III)oxidhydroxide, wie ^-FeOOH oder ein Gemenge aus Goethit und Lepikrokit, werden vor der Reduktion noch mit einem Erdalkalikation und einer Carbonsäure bzw. einer anderen organischen Ver-
8098 A Ί/0169
27H588
- 7 - QoZ0 32
bindung, welche mindestens zwei zur Chelatbildunp: mit dem Erdalkalikation befähigten Gruppierungen enthält, ausgerüstet»
Zur Ausrüstung geeignete Carbonsäuren sind gesättigte oder auch ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und bis zu 3 Säureresten, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der aliphatischen Kette durch Hydroxy- oder Aminoreste substituiert sein können. Besonders geeignet sind Oxalsäure sowie Oxydi- und Oxytricarbonsäuren, wie Weinsäure oder Zitronensäure. Das gleichzeitig in äquivalenten Mengen mit der Carbonsäure auf die Eisen( HDoxidhydrate aufgebrachte Erdalkalikation wird aus der Gruppe Calcium, Barium, Strontium ausgewählt, wobei Barium jedoch bevorzugt wird.
Die Behandlung der nadeiförmigen Teilchen geschieht vorteilhaft durch Dispergieren zusammen mit einer löslichen Erdalkali-Verbindung und der Carbonsäure in einem für die auf das Eisen(III)oxidhydrat-Gemenge aufzubringenden Substanzen geeigneten Lösungsmittel, welches sich anschließend leicht entfernen läßt. Mit Vorteil verwendet man Wasser oder niedere Alkohole. In einer anderen Ausführungsform wird zuerst ein Erdalkalisalz der Carbonsäure gebildet, das dann in Lösung der Feststoffsuspension zugegeben wird und durch anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels auf die Teilchen aufgebracht wird.
Alternativ zu den genannten Carbonsäuren kann auf die Eisen(III)-oxidhydratnadeln zusammen mit dem Erdalkalikation auch eine zur Bildung von Chelatkomplexen befähigte organische Verbindung aufgebracht werden. Entsprechende Verbindungen müssen mindestens zwei funktionale Gruppen aus der Reihe der primären, sekundären und tertiären Amino-, Imino-, Carbonyl-, Carboxyl- oder Hydroxy1-Reste aufweisen. Geeignete Substanzen sind ß-Diketone mit mindestens einem Methylenwasserstoff zwischen den Carbonylgruppen der allgemeinen Formel
609841/0169
27U588
- 8 - o.z. 32
R1 R1
CO
R3-CH ^ R3-C
1 2
wobei R , R eine Alkylgruppe mit 1 bis 21I C-Atomen oder Arylgruppe bedeuten und R=H oder wie R sein kann, z„B„ Acetylaceton, Methy!acetylaceton, Äthylacetylaceton, Propylacetylaceton, Phenylacetylaceton, Propionylaceton, Dipropionylmethan, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Methylbenzoylaceton, Methyldibenzoylmethan, ß-Ketocarbonsäureester mit mindestens einem Methylenwasserstoff zwischen Keto- und Carboxylgruppe der allgemeinen Formel
R^C-CH-C ^ - R1-C = C-C ^
0 R^ UK OH R^ UK
12 3
wobei R , R und R die vorgenannte Bedeutung haben, wie z.B.
Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester, -propylester, -isopropylester, -butylester, -isobutylester, -t-butylester, -amylester, -hexylester, -nonylester, -decylester, Aminoessigsäuren oder Aminopropionsäuren mit der allgemeinen Gruppe
C^ oder -N
(CH2)n-COOH
wobei η = 1 oder 2 ist, z.B. Äthylendiamintetraessigsäure, Äthylendiamintetrapropionsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, Iminodipropionsäure, Melaminhexaessigsäure, Melaminhexapropionsäure oder deren Alkalisalze und auch Verbindungen mit der allgemeinen Gruppe
V oder V oder
N^C N<
809841/0189 - 9 -
27U588
- 9 - O0Z0 32
wie z.B. Dimethylglyoxim, Diaminoglyoxim, Benzildioxim, Bisimidazolinyl, Bis-tetrahydropryrimidinyl, c/l/^-Dipyridyl, fithylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei der Verwendung von ß-Diketonen das Acetylaceton, von ß-Ketocarbonsäureestern der Acetessigester und von Aminosäuren die Äthylendiamintetraessigsäure als zur Chelatbildung geeignete Substanz herausgestellt.
Das Aufbringen des Erdalkalikations und der zur Chelatbildung befähigten organischen Verbindung geschieht in der gleichen Weise wie bei der Erdalkali/Carbonsäure-Behandlung ausgeführt«
Im Rahmen der Ausarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, auf die Eisen(III)oxidhydrat-Gemenge bzw. Lepidokrokit jeweils 0,2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zu behandelnden Materials, an Erdalkali und Carbonsäure bzw. der angeführten organischen Verbindung aufzubringen.
Die so behandelten Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder Goethit-Lepikrokit-Gemenge, werden anschließend in an sich bekannter Weise durch überleiten von Wasserstoff bei 275 bis 38O°C reduziert. Es empfiehlt sich, die so erhaltenen feinteiligen Eisenpulver durch überleiten eines Sauerstoff-Inertgas-Gemisches zu passivieren, falls bei der weiteren Verarbeitung die Pyrophorität des äußerst feinteiligen Pulvers hinderlich ist«
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, nadeiförmige ferromagnetische Eisenteilchen herzustellen, die sich durch eine ausgeprägte Formanisotropie auszeichnen. Besonders die im Vergleich zu solchen durch Reduktion von reinem Goethit oder reinem kompaktem Lepikrokit erhaltenen Eisenteilcheri au^geprä^t verbesserten Werte für die spezifische Remanenz und r>'it tilling, für die Koerzitivkraft ebenso v/ie die enge Schaltfeldr.tärkenver·- teilung und die gute Richtbarkeit, zeichnen die erfi erhaltenen Eisenteilchen aus.
809BA 1 /0 169
27U588
- 10 - 0oZ„ 32 514
Werden die erfindungsgemäß erhaltenen Eisenteilchen in üblicher Weise zur Herstellung von Magnetogrammträgern verwendet, so lassen sich die nadeiförmigen Teilchen besonders leicht magnetisch orientieren, außerdem sind wichtige elektroakustische Werte, wie Tiefen- und Höhenaussteuerbarkeit verbessert. Gleichzeitig werden gute Rauschwerte bei RG. gemessen.
Anhand folgender Versuche sei das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft dargestellt und durch Vergleichsversuche der erreichbare technische Fortschritt aufgezeigt.
Zur Charakterisierung der erfindungsgemäß eingesetzten nadeiförmigen Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder Goethit-Lepikrokit-Gemenge, diente in erster Linie die nach BET bestimmte Stickstoff-Oberfläche Sn . Über das Aussehen und die Abmessungen (L/D-Verhältnis) der Eisenoxidhydrat-Teilchen geben elektronenmikroskopische Aufnahmen Auskunft. Außerdem wurde die Messung des Berte tζungsvolumens als weitere Methode zur Bestimmung der Teilchenform herangezogen.
Das Benetzungsvolumen, BV, erlaubt eine Abschätzung der mittleren Teilchenlänge über die Bestimmung des Zwischenraumvolumens einer Pigmentschüttung. Dabei saugt sich eine kleine Pigmentmenge auf einer Pritte bis zu einem Sättigungswert mit Dioxan voll» Das so ermittelte Benetzungsvolumen nimmt bei konstanter Nadelform (L/D-Verhältnis) mit steigender spezifischer Oberfläche der Proben monoton ab. Liegen Proben mit unterschiedlicher Teilchenform vor, so ist diesem Gang der Einfluß des L/D-Verhältnisses überlagert. Z.B. weisen dann - bei gleicher spezifischer Oberfläche - lange Nadeln aufgrund ihrer Sperrigkeit ein hohes Zwischenraumvolumen auf, während eine gedrungene Teilchenform zu einer guten Packung und damit zu einem niedrigen Benutzungsvolumen Anlaß gibt,
Die magnetischen Werte des Eisenpulvers wurden mit einem Schwingmagnetometer bei einem magnetischen Feld von 160 bzw, HOO kA/m gemessen. Die Vierte der Koerzit ivfe Ids t/irke, II , gemessen in kA/m,
803 H/, 1/0189 - 11 -
27U588
- 11 - OoZ„ 32
wurden bei den Pulvermessungen auf eine Stopfdichte von S z 1,6 p/cm
bezogen. S angegeben.
bezogen. Spezifische Remanenz und Sättigung sind jeweils in nTm"7g
Neben hoher Koerzitivkraft Hc und hoher Remanenz ist die sogenannte Remanenzkoerzitivkraft HR eine wichtige Beurteilungsgröfie. Bei der Gleichfeldentmagnetisierung sind bei der Feldstärke HR bezüglich des Volumens die Hälfte der Teilchen ummagnetisiert. Damit stellt sie eine für Aufzeichnungsvorgänge charakteristische Größe dar, welche insbesondere den Arbeitspunkt bei der magnetischen Aufzeichnung bestimmt. Je uneinheitlicher die Remanenzkoerzitivkraft der jeweils einzelnen magnetischen Teilchen in der Aufzeichnungsschicht ist, desto breiter ist die Verteilung der magnetischen Felder, welche ein begrenztes Volumen der Aufzeichnungsschicht ummagnetisieren können. Dies wirkt sich besonders dann aus, wenn wegen hoher Aufzeichnungsdichten bzw. geringen Wellenlängen der Grenzbereich zwischen entgegengesetzt magnetisierten Bereichen möglichst schmal sein sollte. Für die Charakterisierung der Verteilung der Schaltfeldstärken der einzelnen Teilchen bestimmt man aus der Gleichfeldentmagnetisierungskurve einen Wert hc für die Gesamtbreite der Remanenzkurve und hoc für die Steil- heit der Remanenzkurve. Die Werte werden bestimmt nach
H95~H5 h5 = Hr und
. H75"H25 h25 ϊζ *
Der Zahlenindex beim Buchstaben H besagt, wieviel der Teilchen in Prozenten jeweils ummagnetisiert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhanc1- von Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
1112 g FeSO1,. 7 H2O (1 Mol) werden mit VE-Wasser zu M 1 Lösung aufgefüllt, in einem 6 1-Reaktionsgefäß vorgelegt und unter Durch-
809841/0189 - 12 -
27U588
1 ;Μ j c.kntoi f /h auf P 5 erwärmt, ;;t:ier !:;;hi'(-!i piii.
00 Upm und weiterer St i ekstoffeinleitung worden in JC Minuten °Γ g IJnOI! (Γ', ]i MoI) iiiit V.'asser r/,u 1 1 gelöst, eingebracht, hierdurch steigt dor pH-Wort auf 7 th an.
Dor niederschlag von Fe(OH)0 wird dann sofort Lei P1J0C, unter Rühren rii t 300 Upm und l'urchJeiten von ;l0 1 Luf't/h oxidierte l'a.s Oxidati onsende v/drd (iurch den raschen Abfall des pH-Wertes auf 3 und durch die Gelbfärbung der Keimsuspension annezeift, Pie Oxidationsdauer betruf C Stunden.
Unter weiterem Rühren und Durchleiten der Luft wird die Suspension in etwa 30 I'inuten auf 50 C erw'lrmt. Dann wird die Luftmenpe auf 500 1/h fosteipert, innerhalb von 10 Minuten der pH-Wert durch Zutropfen von wäßriger natronlauge von 3 auf 5 erhöht und auf diesem Wert ?0 Stunden bis ".um Reaktionsende gehalten,,
Die oL-FeOOII-Suspension v:ird dann auf eine Filternutsche gebracht, mit V/asser gewaschen bis das Filtrat sulfatfrei ist und dann im Trockenschrank bei 130 C getrocknet.
Beispiel 2
Gegenüber Beispiel 1 wurden folgende Änderungen vorgenommen: 556 g FeSO1^. 7 H2O (2 Hol) und 30#ige Ausfällung mit 48 g HaOH (1,2 Hol). Die Keimbildungstemperatur lag bei 23 C; die Luftmenge betrug bereits während der Keimbildung 500 l/h. Keimhildungsdauer: 1 h ?'5 Minuten. Das Wachstum erfolgte bei R3°C und benötigte 2 h und 35 Minuten.
Beispiel 3
In einem 26-1-Reaktionsgefäß werden 7,31 Mol FeCl? (0P^,6 g) rit VE-Wasser zu ') 1 gelöst und bei gleichzeitigem Durchleiten von 500 1 Stickstoff/h eine Temperatur von 18 C eingestellt. I'nter Führen mit 1CA) I;pm werden dann in 30-^0 Minuten Γ,3·'' V.o'i KaOH (,^1 ,; r gelöst in '·,' 1 Yl-b'arrer hi nzugef (igt.. liach beendeter. !'aC-Π-Γί ni !■;>("
β 0 9 8 /, 1 / 0 1 6 9 - ι · -
ORlGlWAL INSPECTED
27 1 4 b88
- 13 - ο,ζ. _52 5Π
v;ird IO Minuten nachgerührt und dann anstelle von 5't, k:/:-,toff je Stunde 150 1 Luft eingeleitet bis der pH-Wert auf etwa 3,'; abgefallen ist. !lach 2 h 30 Minuten wurde auf diese Weise eine oranpefarbene Ke ims uspens ion erhalten,
Unter v/eiterem Rühren mit 500 Upm und P.urrh Le it.en v(-n 1 '■ π ι {,iift./h. wird die Keimsuspension auf 'IO C erwärmt, tlaoh K r r-e i.-: hf r. iii :-<τ· Temperatur wird die Luftmenge auf '100 l/h erhr'ht im·! (!,-τ ;■'' -Ve rt. durch Zulauf von wäßriger Natronlauge auf pH - Ί ti:; :r;jr:; i'r?.··:·: t i on;>ende gehalten. Dauer des Wachstums: 2 Stunden -Ί0 Minuter;.
Die f-FeOOH-Suspension wird auf eine Filternutsche mir, V'ii5:;er ;-"-waschen bis das Filtrat chloridfrei ist und dann bei 15Γ: '(' in Trockenschrank getrocknet. Auf gleiche Weise wurden, die frohen '■■-''' gewaschen und getrocknet.
BeispieLe 4 - f
Durchführung der Versuche entsprechend Beispiel 5; jedoch tetrugen die Keimbildungstemperaturen 22 - 26 C.
Beispiel 7
Durchführung des Versuchs wie in Beispielen i\ - Γ beschrieben, jedoch in einem 700-1-Heak t ionr.behälter (30-fach gröi'erer Γ·':ι.".:· t.nr a Lr, bei Ί - f).
[ielspiel R
Durchführung ties Versuchs wie bei Beispiel 5; ,jedoch wurde a Li; Ba:;e eine wa'ßrige Lösung von Ammoniak ansteLLe von V,dO\i e i ngeset-/. t,
Beispiel 9
In einem 6-1-G las ge faß werden 2,IR Mol ('M 5 , ·'· g FVh" L .Ί . Ί H1O) mit VE-Wasser zu 2,7 1 gelöst, unter Einleiten von 2ΊΟ L ti ,/h vorgelegt. Unter Rühren mit 400 Upm werden innerhalb von 10 Minuten ?,18 MoL HaOH (87,25 g) , mit VF-Wasser zu 1,3 1 gelöst., fei ^F;%'\-
8 0 i) η h 1 / 0 1 6 9 -ii-
- 1*4 - ο ;·: 52 [',in
eingebracht, r.'aoli beendeter Fällung wird IO .Minuten unter· ■ :.. η;· f,e rührt.
Dann werden .Mit· 0/. id at Lon \o\ ?u'lC je f.tunde 1 "0 1 [ ii fr. cirir^ic tet bis dor- pii-Wert auf ',.'' gefallen ist. Die Tenne γ·.ί tür i\> r orangefarbenen Ke i msuspens ion wird nun auf !'C°C erhöht urri darr, die Luftmenre auf ·ΊΓΌ i/h erhrhr.. Durch /'.upabe vor! v'/d'-rir^t' ''/.-trcnlau(Te v/ir-tl ein pii-Wet-t vor. r', r eingestellt und dieser Wert bis Reakt ionsende durch ständige Zupabe von wfeP.rifer flatron 1 auf* rehalten.
Die Eigenschaften der· nach den Fieispielen 1 - ° hfr'fe:: te 1 i teri Eisen (III )ox Ldhydroxide sind in Tabelle 1 v;iederreret en
Tabelle 1
Iieisp ie 1 Röntge ns t ruk tu v- [,änren-i'u-I1 i cken- :·. jrv/, i f i v.v
unte fsuchurij' ver'hältnis Ct f-ςί' 1 " r:t.e
Ge w. 7« , ι;.' Ι γ
(-FeOOii
1 ICiO
1' IC1O
-
Ί
f, If.
7 [;
IS
- If
10() ;' ο
··' 1 Vi
Nl U
ι ·', '. 1
'.) ri Pt'.
Kf) l'l
100 l'l
( ι,
[ie Lsρ ie L 10
r ι··.·
E irif ;est;t;:. t wurden ll·· 11K idh / lr\ix i dc der· Beispiel·· 1 - ί \\\ ι und L 5 . 100 j; de:; j ewe i L i (tin K i :;en( Γ I Γ )ox idhydrox i <;s v/ervl in L'500 ml Methanol., in dein 7,t. j1; bar uunacety lacetonat fei Ί;!. sind, disper^ iert. Nach dem Abdampfen des Methanoi:·, wird .la \
ο D μ <! '. 1 / η ι ο 9
ORIGINAL INSPECTED
-V-
ver bei IPO C im Vakuum getrocknet, Oer Psriuiripehal t, bezogen auf das Oxidhydrat, lieft 1 ei P1P - 3,1 (Ιρκ,Γ.
Nach der Reduktion von jeweils etwa 10 ρ ausgerüstetem, trockenem Ki sen (111 )oxidhydroxid mit 100 1 H0 je .Stunde bei ?7r) - 3 BO "0 orha'lt man nach P stunden Kisrnpipmentn mit den in den Tnbcl]en P und 3 anpepebenen Eigenschaften.
Beispiel 11
100 ρ des Eisen( III )oxidhydroxids von Beispiel 5 werden in 2 1 Methanol disperpiert und mit U ρ Bariumhydroxid-octahydrat, gelöst in 300 ml Wasser, versetzt. Dazu brinpt man 5 p, IUCnO11O P H0O, pelöst in 100 ml H2O. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Eisen( III )oxidhydroxid bei 1200C im A^akuum petrocknet und v;ie in Beispiel 10 zum Eisenpipment reduziert» Die sich ergebenden Meßwerte sind in Tabelle P aufpe führt.
Beispiel 12
5 kg Pigment von Beispiel 7 werden einer fO 1-Kanne mit ^O 1 V/asser unter Rühren zudosiert. Nach 10 Minuten Eindisperpierzeit erfolgt die Zugabe von 200 g Ba(OH)0.8 H0O, technisch, pelöst in 5 1 Wasser; sodann die Zugabe von 250 ρ Oxalsäure (H0C0O^„P H0O). Nach beendeter Dispergierung wird das Wasser abfiltriert und das ausgerüstete Eisen(III)oxidhydroxid bei 120 C im Vakuum petrocknet. 500 g des trockenen, ausgerüsteten Eisen(III)oxidhydroxids wurde bei 38O0C mit 1000 1 Wasserstoff zum Eisenpigment reduziert. Die magnetischen Pulverwerte dieses Materials sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 13
Weitere gemäß den Beispielen U-C. hergestellte Eisen( 111 )oxidhydroxide wurden zu einer Sammelcharpe pemischt. Die spezifische Oberfläche dieser Mischcharpe betrup ^7,7 m /p. Röntgenopraphisei wurden 9C Gew./' ^-FeOOH und U Gew. 1 cX-FeOOH nachpewiesrru Va s
809BA1/0169 OWQINAL INSPECTED
27UÜ88
- it; - o„ζ, 32 5^
L/inren-r.u-Pi ckrnverh;.!! tni s lap; lei 30. roch df]· Ausrüst un/r und 'lrnckiiun;1- dos Oxidhydroxids entsprechend I:eispicl IC v:urde e:: in Me η/τ η von jeweils '(C ;· 1 ei 3-:'5 'C mit 1000 1 I'„/h reduz i ert, Η;ι-nach bed ΓΓ C nil ei nein Luft-Stickstof fremi r>eh aus 1 Volumenteil Luft und 10 Volumenteilen N0 passiviert (die magnetischer I ul vei'wei'tc vAnd in con Tabellen P und 3 nui'reführt) und sodann zur Horstellunr eines Harnetbandes eiiifonetr.t. Pahei ließen ricii die magnetischen Teilchen außerr.evjöhnl i ch fut ausrichten; die marnetische Vori'.ui'srd chtunf" betrug 3,^ und die relative Remanenz in Vorzu^srichtunp; M /Π = 0,8^1. Gemessen perenüber einem Metallpifmentband nach dem Stand der Technik erfab sich eine Steir;erunp; der Tiefenaussteuerbarkeit AT, d.h. des Bandflusses einer Aufzeichnung mit 333 Hz bei einer kubischen Verzerrung von 5 Γ, um +2 dB bei einer Verminderung der Höhenaussteuerbarkeit A,^, d.hs des Bandflusses bei einer Aufzeichnung mit 10 kliz, von nur 3 dB„
Beispiel I^
Ein Teil des nach Beispiel 10 ausgerüsteten Eisen(III)oxidhydroxids von Beispiel 1I wurde 1 Stunde bei 5000C entwässert und danach mit Wasserstoff reduziert. Die magnetischen Pulverwerte sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten.
Beispiel 15
Das Eisen(III)oxidhydroxid von Beispiel 1I wurde 1 Stunde bei 500 C entwässert und danach entsprechend Beispiel 10 ausgerüstet und getrocknet. Anschließend wurde die Reduktion mit H- zum Eisenpigment vorgenommen.
Die magnetischen Pulverdaten der Eisenpigmente bei einem Meßfeld von 160 bzw. 600 kA/m sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten«
8098 /»1/0169 - 17 -
2 7 I A r) ti 8
-H-
O.Z. 32 S14
Tabolto 2 Magnetische hilverwnrte b«;i einem MeUielil irun 160 k,\/m
Ausrii.s tg.
n. Heifip.
Nr.
llietl. Hc(?=l.6)
kA/m
M /
ill in
M ,
r/y
M
r
M
in
■ 1 py-pyniphot
|).i-pass i-
vlert
£iseu( I El)oxid-
hydrox id
Beispiel Nr.
10 325 39,8 I1U 56 0. 'K) PK
I 35Ο 51,8 165 7 υ 48 py
10 325 20,8 75 34 0, '»5 py
2 350 26,3 87 J 8 υ, 44 py
10 32 5 68,7 I 15 66 ο, 57 py
3 7O,5 I 12 64 ο, 57 pa
IO 300 77 Λ 137 81 ο, r)9 py
4 8O,6 106 64 ο, 60 pa
325 76,2 123 70 ο, 57 py
350 74,0 I 30 73 ο, r)6 py
10 350 71,5 170 96 «. r)6 py
i4 75,1 103 58 ο, 5& pa
10 32 5 68,9 13) 80 ο, 60 py
«5 350 66,3 145 88 ο, 6l py
10 )O<) 71,6 144 89 ο, 62 py
5 7i,0 116 73 ο, 6 3 pa
I 1 275 67.0 142 85 ο, 60 py
5 μ>ο 65.0 i 3 r> if ) (J, ί·Ι PV
10 300 66,3 134 77 0, η py
6 12 350 66,6 I3U 6<) 0, 53 py
7 j8o 69,0 I '-' r) t>7 0, Τι py
IO 350 55,0 I 42 78 0, V> py
8 IO 3 K> 57,8 I.'-' 5 66 > ! py
9 __35O 57,'» _J2'L 74 j "Ί py
IO 32 5 71,8 IO3 6 3 0 bl pa
13
8 Π Π fi A 1 / 0 1 6 9
Magnetische Pulverwerte bei 800 kA/m
Eisen(III)oxid-
hydroxid
:Be.is>piel Nr.
Ausrüstung
nach
Bcisp. Nr.
10
Red.
325
10
300
325
350
nTnrVg
199
195
173
221
233
0,49 0,49
0,50
0,47 0,4i
1,6)
103,3 104,4
107,0
100,0
25
0,59
0,60
0,52
0,49
RF^
Epoxy
von pas- I py=xjyrophor
siviertenj
„. !paspassivier:
Pxgnier.ter. ^
2,1
3,4
0,54
py
pa
py
pa
! 14 1C 350 317 0. ^8 108,6 1 ,DO 0,57 * "tr"*·'
1 5 10 ?50 23- C, -+7 91 .5 1 ,75 0,01 i py
1 C 230
182
0,
0.
4c
50
95.4
95,7
1
1
,50
,47
0.35
0,51
j C, 1 'J 350 237 0, 44 90,2 1 ,95 Ο,υ? I py
} IC 325 157 0, 48 £■>·'■ 1 - O ,56 j
py py

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Reduktion von auf seiner Oberfläche ein Erdalkalikation, ausgewählt aus der Reihe von Calcium, Strontium und Barium, und ein Anion einer ein- bis dreibasischen aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine mindestens zwei zur Chelatbildung mit dem Erdalkalikation befähigte Gruppierungen enthaltende organische Verbindung aufweisendem nadeiförmigem Eisen(III)oxidhydrat mit Wasserstoff bei 275° bis 38O°C, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Lüngenzu-Dickenverhältnis von mindestens 15 und einen Lepidokrokit- anteil von mindestens 70 Gew.? aufweist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-zu-Dickenver- hältnis von mindestens 15 aufweist und aus einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.? Lepidokrokit besteht.
    3. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Reduktion von auf seiner Oberfläche 0,2 bis 10 Gew.? eines Niederschlags aus einem Bariumsalz einer aliphatischen Dicarbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen aufweisenden nadeiförmigem Eisen(III)oxidhydrat mit Wasserstoff bei 275° bis 38O0C, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen- zu-Dickenverhältnis von mindestens 15 aufweist und aus Lepidokrokit oder einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.? Lepidokrokit besteht.
    1I. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Reduktion von mit Oj2 bis 10 Gew.? an
    325/76 8098 Λ 1 /0169 " 2 "
    ORIGINAL INSPECTED
    27U588
    - 2 - Ο,Ζ, 32
    äquivalenten Mengen eines löslichen Bariumsalzes und Acetylaceton behandeltem nadeiförmigem Eisen(III)oxidhydrat mit Wasserstoff bei 275 bis 380 C, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-zu-Dickenverhältnis von mindestens 15 aufweist und aus einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.% Lepidokrokit besteht.
    5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten nadeiförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen als magnetisches Material zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
    809Β41/018Θ
DE2714588A 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen Expired DE2714588C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714588A DE2714588C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
US05/888,508 US4178171A (en) 1977-04-01 1978-03-20 Manufacture of acicular ferromagnetic iron particles
NL7803460A NL7803460A (nl) 1977-04-01 1978-03-31 Werkwijze ter vervaardiging van naaldvormige, ferromagnetische ijzerdeeltjes.
FR7809509A FR2385476A1 (fr) 1977-04-01 1978-03-31 Procede de preparation de particules de fer ferromagnetiques aciculaires
JP3692978A JPS53123898A (en) 1977-04-01 1978-03-31 Method of making needleeshaped ferromagnetic iron particles
GB12882/78A GB1597680A (en) 1977-04-01 1978-04-03 Manufacture of acicular ferromagnetic pigment particles
GB12425/78A GB1597679A (en) 1977-04-01 1978-04-03 Manufacture of acicular ferromagnetic pigment particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714588A DE2714588C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714588A1 true DE2714588A1 (de) 1978-10-12
DE2714588C2 DE2714588C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6005364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714588A Expired DE2714588C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4178171A (de)
JP (1) JPS53123898A (de)
DE (1) DE2714588C2 (de)
FR (1) FR2385476A1 (de)
GB (2) GB1597679A (de)
NL (1) NL7803460A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360377A (en) 1980-07-15 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production
US4378240A (en) 1980-06-04 1983-03-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron
US4439231A (en) * 1982-07-31 1984-03-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron
EP0041727B1 (de) * 1980-06-11 1987-09-09 Hitachi Maxell Ltd. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus metallischem Eisen bestehenden ferromagnetischen Teilchen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815712A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Bayer Ag Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung
DE2907255A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen
DE2935358A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
DE2935357A1 (de) * 1979-09-01 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
JPS5677931A (en) * 1979-11-28 1981-06-26 Tdk Corp Magnetic recording medium and its producton
JPS59157204A (ja) * 1983-02-23 1984-09-06 Chisso Corp 強磁性金属微粒子の製造方法
JPS6161404A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Sony Corp 金属磁性粉末の製造方法
US10336648B1 (en) * 1986-03-21 2019-07-02 Alvin R. Stetson Slip composition
US4849120A (en) * 1986-05-13 1989-07-18 Price John T Magnetically controllable couplings containing ferrafluids
US4957644A (en) * 1986-05-13 1990-09-18 Price John T Magnetically controllable couplings containing ferrofluids
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
JPS6367704A (ja) * 1986-09-09 1988-03-26 Nissan Chem Ind Ltd 高分散性磁性鉄粉の製造方法
JPH06345437A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Natl Sci Council γ−酸化鉄磁気粉末の製造方法
US8857603B1 (en) * 2013-06-20 2014-10-14 Alan Nippert System for adjusting conveyor direction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219009B (de) * 1963-06-26 1966-06-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
NL162233C (nl) * 1968-03-05 1980-04-15 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie.
US3904540A (en) * 1972-02-11 1975-09-09 Pfizer Magnetic impulse record member
DE2249274A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-18 Bayer Ag Herstellung von gefaelltem rotem eisen(iii)-oxid
US4066726A (en) * 1972-11-18 1978-01-03 Gottfried Mehnert Multi-stage method of blow molding hollow shaped articles
JPS5024799A (de) * 1973-07-04 1975-03-17
DE2434096C2 (de) * 1974-07-16 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434058C2 (de) * 1974-07-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378240A (en) 1980-06-04 1983-03-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron
EP0041727B1 (de) * 1980-06-11 1987-09-09 Hitachi Maxell Ltd. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus metallischem Eisen bestehenden ferromagnetischen Teilchen
US4360377A (en) 1980-07-15 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production
US4439231A (en) * 1982-07-31 1984-03-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385476B1 (de) 1983-02-04
GB1597679A (en) 1981-09-09
GB1597680A (en) 1981-09-09
DE2714588C2 (de) 1986-06-05
JPS53123898A (en) 1978-10-28
US4178171A (en) 1979-12-11
NL7803460A (nl) 1978-10-03
JPS6217362B2 (de) 1987-04-17
FR2385476A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714588A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE2434058C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0072436B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE2434096C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2811473C2 (de)
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0176919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE3130425C2 (de)
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
EP0000749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
EP0024692B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0014889B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
DE1298089B (de) Verfahren zur Herstellung von feinpulvrigen Metallsalzen
DE3224325A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
EP0040722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2013617C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE3413752A1 (de) Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide
DE1917644A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten,Baendern oder Formkoerpern zur magnetischen Speicherung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee