DE2714588A1 - Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen - Google Patents
Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchenInfo
- Publication number
- DE2714588A1 DE2714588A1 DE19772714588 DE2714588A DE2714588A1 DE 2714588 A1 DE2714588 A1 DE 2714588A1 DE 19772714588 DE19772714588 DE 19772714588 DE 2714588 A DE2714588 A DE 2714588A DE 2714588 A1 DE2714588 A1 DE 2714588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- iii
- lepidocrocite
- acicular
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 33
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 18
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- -1 alkaline earth metal cation Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910000462 iron(III) oxide hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910021519 iron(III) oxide-hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- QGPQTSCLUYMZHL-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] QGPQTSCLUYMZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052788 barium Chemical class 0.000 claims description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical class [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical class [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000009920 chelation Effects 0.000 claims description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 claims 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- JJZONEUCDUQVGR-VCFJNTAESA-N (NE)-N-[(2Z)-2-hydroxyimino-1,2-diphenylethylidene]hydroxylamine Chemical compound O\N=C(\C(=N/O)\C1=CC=CC=C1)/C1=CC=CC=C1 JJZONEUCDUQVGR-VCFJNTAESA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXWFQSYMVKOCJ-UHFFFAOYSA-N 1-N',2-N'-dihydroxyethanediimidamide Chemical compound ON=C(N)C(N)=NO BFXWFQSYMVKOCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NROOHYGFTHTDFF-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC1=CC=CC=C1 NROOHYGFTHTDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGZIHTRHTINN-UHFFFAOYSA-N 2-[[4,6-bis[bis(carboxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C1=NC(N(CC(O)=O)CC(O)=O)=NC(N(CC(O)=O)CC(O)=O)=N1 DJHGZIHTRHTINN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONGBXISBKSVVFS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3-diphenylpropane-1,3-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ONGBXISBKSVVFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRNJRGVFXLVQEK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)C(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 IRNJRGVFXLVQEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXPKUUXHNFRBPS-UHFFFAOYSA-N 3-(2-carboxyethylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCNCCC(O)=O TXPKUUXHNFRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(2-carboxyethyl)amino]ethyl-(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSOHKPVFCOWKPU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C)C(C)=O GSOHKPVFCOWKPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical class CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical class NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N dimethylglyoxime Chemical compound O/N=C(/C)\C(\C)=N\O JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K ferric hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Fe+3] MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000005307 ferromagnetism Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- ILPNRWUGFSPGAA-UHFFFAOYSA-N heptane-2,4-dione Chemical compound CCCC(=O)CC(C)=O ILPNRWUGFSPGAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGCTVLNZTFDPDJ-UHFFFAOYSA-N heptane-3,5-dione Chemical compound CCC(=O)CC(=O)CC DGCTVLNZTFDPDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- NDOGLIPWGGRQCO-UHFFFAOYSA-N hexane-2,4-dione Chemical compound CCC(=O)CC(C)=O NDOGLIPWGGRQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- GJYXGIIWJFZCLN-UHFFFAOYSA-N octane-2,4-dione Chemical compound CCCCC(=O)CC(C)=O GJYXGIIWJFZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- MEDDTFWQBUNCSE-UHFFFAOYSA-N propanoic acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CCC(O)=O.CCC(O)=O.CCC(O)=O.CCC(O)=O.CCC(O)=O.CCC(O)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 MEDDTFWQBUNCSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/065—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
- B22F9/22—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B15/00—Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/714—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
2 7 14 5 8
Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger
ferromagnetischer Eisenteilchen mit hohen Werten für spezifische Remanenz und Sättigung, hoher Koerzitivkraft, sowie verringerter
Schaltfeldstärkenverteilung.
Ferromagnetische Metallpulver und Metalldünnschicnten sind wegen ihrer hohen Sättigungsmagnetisierung und der erreichten hohen
Koerzitivkraft von besonderem Interesse für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern. Dies steht im Zusammenhang
damit, daß sich auf diese Weise das Energieprodukt und die Informationsdichte
erheblich steigern lassen, was unter anderem bedeutet, daß man mit solchen Aufzeichnungsmedien gegenüber dem jetzigen
Standard schmälere Signalbreiten und bessere Signalamplituden erreichen kann.
Bei der Verwendung von nadeiförmigen ferromagnetischen Metallpulvern
als magnetisierbare Materialien bei der Herstellung von magnetischen
Aufzeichnungsträgern lassen sich im Gegensatz zu homogenen Metalldünnschichten zwar die mechanischen Eigenschaften
solcher Informationsträger durch eine geeignete Auswahl der polymeren organischen Bindemittelsysteme in weiten Grenzen beeinflussen,
jedoch sind dann außer an die magnetischen Eigenschaften noch weitere Anforderungen hinsichtlich Form, Größe und Dispergierbarkeit
der Metallteilchen zu stellen.
Hohe Koerzitivkraft und hohe Remanenz sind bei Materialien für magnetische Speicherschichten Voraussetzung. Deshalb müssen die
entsprechenden Metallteilchen magnetisches Einbereichsverhalten zeigen, außerdem sollte die vorhandene bzw. durch die magnetische
Ausrichtung im Band zusätzlich erzielbare Anisotropie durch äußere Einwirkungen, wie z.B. Temperatur oder mechanische Belastung, nur
wenig zu beeinträchtigen sein, d.h. die kleinen Teilchen sollten formanisotrop, im bevorzugten Fall nadeiförmig sein, und sie soll-
η I.
ten im allgemeinen in der Größe zwischen 10 und 10 S liegen.
8098 A1/0169
27U588
O0Z0 32 ^
Diese Art formanisotroper ferromagnetischer Metallteilchen wird
bekanntermaßen durch Metallabscheidung an einer Quecksilberkathode (J. Electrochem. Soc, Vol. 10 S, S. 113 S, 1961) hergestellt. Die
bei diesem Verfahren erforderlichen technischen Vorkehrungen sind beträchtlich und entsprechend kostspielig. Auch die Reduktion von
z.B. Eisensalzen mit Hydriden (J. Appl. Phys. VoIo 32, S0 l8M S,
1961) oder die Vakuumverdampfung der Metalle mit anschließender Abscheidung als Whiskers (J. Appl. Phys., VoI, 31J, S„ 2905, 1963)
ist bekannt, aber nicht von technischem Belang. Es ist weiter bekannt,
Metallpulver der beschriebenen Art durch Reduktion feinverteilter nadeiförmiger Metallverbindungen, wie z.B. von Oxiden,
mit Wasserstoff oder einem anderen gasförmigen Reduktionsmittel herzustellen. Damit die Reduktion mit einer für die Praxis geeigneten
Geschwindigkeit stattfindet, muß man sie bei Temperaturen von über 35O0C durchführen. Dies bringt jedoch die Schwierigkeit
mit sich, daß die gebildeten Metallteilchen sintern» Dadurch entspricht
jedoch die Teilchenform nicht mehr derjenigen, wie sie für die magnetischen Eigenschaften erforderlich ist.
Zur Verminderung der Reduktionstemperatur wurde bereits vorgeschlagen,
durch Aufbringen von Silber oder Silberverbindungen auf die Oberfläche von feinverteiltem Eisenoxid die Reduktion zu katalysieren
(DT-OS 20 IM 500). Ebenso ist die Behandlung des Eisenoxids
mit Zinn(II)-chlorid beschrieben worden (DT-OS 19 07 691).
Die katalytische Beschleunigung der Reduktion von bevorzugt nadeiförmigen Aus gangsverb indungen ergibt jedoch im allgemeinen weit
kleinere Nadeln als das Ausgangsprodukt mit einem außerdem geringen Längen-/Dickenverhältnis. Das hat zur Folge, daß das Endprodukt
ein ziemlich großes Teilchengrößenspektrum aufweist. Aus der Literatur ist aber bekannt, daß die Teilchengrößenabhängigkeit
von Koerzitivkraft und Remanenz bei magnetischen Stoffen in der Größenordnung der Einbereichteilchen sehr stark ist (Kneller,
Ferromagnetismus, Springer-Verlag I962, S. U37 ff). Kommen hierzu
noch die Einflüsse, welche durch einen Anteil superparamagnetischer Teilchen auftreten, die als Bruchstücke bei der oben genannten
8098 A1/0169 " 5 "
- 5 - OoZ. 32 514
Verfahrensweise entstehen können, dann sind solche magnetischen
Pigmente in hohem Maße, z.B. 'wegen ihrer schlechten Höhenaussteuer-
barkeit, ungeeignet für den Einsatz bei der Herstellung narnetischer
Aufzeichnungsträger. Bei solchen heterogenen Mischungen ist
die magnetische Feldstärke, welche zum Ummagnetisieren der Teilchen
nötig ist, sehr unterschiedlich, und auch die Verteilung rler
remanenten Magnetisierung als Funktion des angelegten äußeren
Feldes ergibt eine wenig steile Remanenzkurve.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung
nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen bereitzustellen,
mit welchem sich auf einfache und wirtschaftliche V/eise gleichförmige, ausgeprägt formanisotrope Teilchen erhalten lassen, die so
wohl eine enge Schaltfeldstärkenverteilung als auch hohe magnetische
Werte aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß sich nadeiförmige ferromagnetische
Eisenteilchen durch Reduktion von auf seiner Oberfläche ein Erd alkalikation, ausgewählt aus der Reihe von Calcium, Strontium und
Barium, und ein Anion einer ein- bis dreibasischen aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine mindestens
zwei zur Chelatbildung mit dem Erdalkalikation befähigte Gruppierungen enthaltende organische Verbindung aufweisendem nadeiförmigem
EisendlDoxidhydrat mit Wasserstoff bei 275° bis 38O°C mit den
gemäß der Aufgabe geforderten Eigenschaften erhalten lassen, wenn das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-
zu-Dickenverhältnis von mindestens 15 und einen Lepidokrokitanteil von mindestens 70 Gew.? aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren
das nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-zu-Dickenver- hältnis von mindestens 15 aufweist und aus Lepidokrokit oder
einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.%
Lepidokrokit besteht.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten nadeiförmigen
Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder ein Gemenge aus
809841/0169
- 6 - O0Z0 32
Goethit und Lepidokrokit mit einem Lepidokrokit-Anteil von mindestens
70 Gew.#, lassen sich unter geeigneten Reaktionsbedingunpen
aus Eisen(II)salzlösungen mit Alkalien unter gleichzeitiger Oxidation
herstellen. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, aus einer wäßrigen Eisen(II)-chloridlösung mittels Alkalien, wir
Alkalihydroxid oder Ammoniak, bei Temperaturen tischen 10 und
32 C unter guter Rührung zur Erzeugung feiner Luftblasen Hii'.en-(III)oxidhydrat-Keime
bis zu einer Menge von ?5 bis fö Molprozerit
des eingesetzten Eisens zu bilden, aus denen dann anschließend
bei einer Temperatur zv/ischen 25 und 70 C und bei einem durch Zusatz
weiterer Alkalimengen eingestellten pH-Wert von 4,0 bis c ,Q
unter intensiver Luftverteilung durch Zuwachs das Endprodukt entsteht.
Nach beendetem Wachstum soll der Feststoffgehalt an Eisen(III)oxidhydroxid in der wäßrigen Suspension zv/ischen 10 und
50 g/l, bevorzugt bei 15 bis ^5 g/l, liegen« Nach dem Abfiltrieren
und Auswaschen des Niederschlags werden die so erhaltenen Eisen-(Ill)oxidhydrate
bei 60 bis 2000C getrocknet.
Nach der beispielhaft angeführten Verfahrensweise lassen sich stabile Kristallnadeln des Goethit-Lepikrokit-Gemenges mit mindestens
70 Gew.? Lepidokrokit erhalten, welche nahezu keine dentritischen Verzweigungen aufweisen.
Weitere Kennzeichen der zum Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren
geeigneten nadeiförmigen Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder Goethit-Lepikrokit-Gemenge sind eine mittlere
Teilchenlänge von 0,2 bis 1,5 und bevorzugt von 0,3 bis 1,2 ^um.
Das Längen-zu-Dicken-Verhältnis ist mindestens 15, wobei sich entsprechende Verhältnisse von 18 bis 40 als zweckmäßig herausgestellt
haben. Die Teilchenoberfläche gemessen nach BET liegt
2 zwischen 32 und 80 m /g.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten nadeiförmigen
Eisen(III)oxidhydroxide, wie ^-FeOOH oder ein Gemenge aus Goethit
und Lepikrokit, werden vor der Reduktion noch mit einem Erdalkalikation und einer Carbonsäure bzw. einer anderen organischen Ver-
8098 A Ί/0169
27H588
- 7 - QoZ0 32
bindung, welche mindestens zwei zur Chelatbildunp: mit dem Erdalkalikation
befähigten Gruppierungen enthält, ausgerüstet»
Zur Ausrüstung geeignete Carbonsäuren sind gesättigte oder auch ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
und bis zu 3 Säureresten, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der aliphatischen Kette durch Hydroxy- oder Aminoreste substituiert
sein können. Besonders geeignet sind Oxalsäure sowie Oxydi- und Oxytricarbonsäuren, wie Weinsäure oder Zitronensäure.
Das gleichzeitig in äquivalenten Mengen mit der Carbonsäure auf die Eisen( HDoxidhydrate aufgebrachte Erdalkalikation wird aus
der Gruppe Calcium, Barium, Strontium ausgewählt, wobei Barium jedoch bevorzugt wird.
Die Behandlung der nadeiförmigen Teilchen geschieht vorteilhaft durch Dispergieren zusammen mit einer löslichen Erdalkali-Verbindung
und der Carbonsäure in einem für die auf das Eisen(III)oxidhydrat-Gemenge
aufzubringenden Substanzen geeigneten Lösungsmittel, welches sich anschließend leicht entfernen läßt. Mit Vorteil verwendet
man Wasser oder niedere Alkohole. In einer anderen Ausführungsform wird zuerst ein Erdalkalisalz der Carbonsäure gebildet,
das dann in Lösung der Feststoffsuspension zugegeben wird und durch anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels auf die
Teilchen aufgebracht wird.
Alternativ zu den genannten Carbonsäuren kann auf die Eisen(III)-oxidhydratnadeln
zusammen mit dem Erdalkalikation auch eine zur Bildung von Chelatkomplexen befähigte organische Verbindung aufgebracht
werden. Entsprechende Verbindungen müssen mindestens zwei funktionale Gruppen aus der Reihe der primären, sekundären und
tertiären Amino-, Imino-, Carbonyl-, Carboxyl- oder Hydroxy1-Reste
aufweisen. Geeignete Substanzen sind ß-Diketone mit mindestens einem Methylenwasserstoff zwischen den Carbonylgruppen der allgemeinen
Formel
609841/0169
27U588
- 8 - o.z. 32
R1 R1
CO
R3-CH ^ R3-C
1 2
wobei R , R eine Alkylgruppe mit 1 bis 21I C-Atomen oder Arylgruppe bedeuten und R=H oder wie R sein kann, z„B„ Acetylaceton, Methy!acetylaceton, Äthylacetylaceton, Propylacetylaceton, Phenylacetylaceton, Propionylaceton, Dipropionylmethan, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Methylbenzoylaceton, Methyldibenzoylmethan, ß-Ketocarbonsäureester mit mindestens einem Methylenwasserstoff zwischen Keto- und Carboxylgruppe der allgemeinen Formel
wobei R , R eine Alkylgruppe mit 1 bis 21I C-Atomen oder Arylgruppe bedeuten und R=H oder wie R sein kann, z„B„ Acetylaceton, Methy!acetylaceton, Äthylacetylaceton, Propylacetylaceton, Phenylacetylaceton, Propionylaceton, Dipropionylmethan, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Methylbenzoylaceton, Methyldibenzoylmethan, ß-Ketocarbonsäureester mit mindestens einem Methylenwasserstoff zwischen Keto- und Carboxylgruppe der allgemeinen Formel
R^C-CH-C ^ - R1-C = C-C ^ „
0 R^ UK OH R^ UK
12 3
wobei R , R und R die vorgenannte Bedeutung haben, wie z.B.
wobei R , R und R die vorgenannte Bedeutung haben, wie z.B.
Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester, -propylester,
-isopropylester, -butylester, -isobutylester, -t-butylester,
-amylester, -hexylester, -nonylester, -decylester, Aminoessigsäuren oder Aminopropionsäuren mit der allgemeinen Gruppe
C^ oder -N
(CH2)n-COOH
wobei η = 1 oder 2 ist, z.B. Äthylendiamintetraessigsäure, Äthylendiamintetrapropionsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure,
Iminodipropionsäure, Melaminhexaessigsäure, Melaminhexapropionsäure oder deren Alkalisalze und auch Verbindungen mit der allgemeinen Gruppe
N^C N<
809841/0189 - 9 -
27U588
- 9 - O0Z0 32
wie z.B. Dimethylglyoxim, Diaminoglyoxim, Benzildioxim, Bisimidazolinyl,
Bis-tetrahydropryrimidinyl, c/l/^-Dipyridyl, fithylendiamin,
Diäthylentriamin, Triäthylentetramin.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei der Verwendung von ß-Diketonen das Acetylaceton, von ß-Ketocarbonsäureestern der
Acetessigester und von Aminosäuren die Äthylendiamintetraessigsäure als zur Chelatbildung geeignete Substanz herausgestellt.
Das Aufbringen des Erdalkalikations und der zur Chelatbildung befähigten organischen Verbindung geschieht in der gleichen Weise
wie bei der Erdalkali/Carbonsäure-Behandlung ausgeführt«
Im Rahmen der Ausarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat
es sich als vorteilhaft herausgestellt, auf die Eisen(III)oxidhydrat-Gemenge bzw. Lepidokrokit jeweils 0,2 bis 10, vorzugsweise
2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zu behandelnden Materials, an Erdalkali und Carbonsäure bzw. der angeführten
organischen Verbindung aufzubringen.
Die so behandelten Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder Goethit-Lepikrokit-Gemenge, werden anschließend in an sich bekannter
Weise durch überleiten von Wasserstoff bei 275 bis 38O°C
reduziert. Es empfiehlt sich, die so erhaltenen feinteiligen Eisenpulver durch überleiten eines Sauerstoff-Inertgas-Gemisches
zu passivieren, falls bei der weiteren Verarbeitung die Pyrophorität des äußerst feinteiligen Pulvers hinderlich ist«
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, nadeiförmige ferromagnetische Eisenteilchen herzustellen, die sich
durch eine ausgeprägte Formanisotropie auszeichnen. Besonders die im Vergleich zu solchen durch Reduktion von reinem Goethit oder
reinem kompaktem Lepikrokit erhaltenen Eisenteilcheri au^geprä^t
verbesserten Werte für die spezifische Remanenz und r>'it tilling,
für die Koerzitivkraft ebenso v/ie die enge Schaltfeldr.tärkenver·-
teilung und die gute Richtbarkeit, zeichnen die erfi
erhaltenen Eisenteilchen aus.
809BA 1 /0 169
27U588
- 10 - 0oZ„ 32 514
Werden die erfindungsgemäß erhaltenen Eisenteilchen in üblicher
Weise zur Herstellung von Magnetogrammträgern verwendet, so lassen sich die nadeiförmigen Teilchen besonders leicht magnetisch
orientieren, außerdem sind wichtige elektroakustische Werte, wie Tiefen- und Höhenaussteuerbarkeit verbessert. Gleichzeitig werden
gute Rauschwerte bei RG. gemessen.
Anhand folgender Versuche sei das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft
dargestellt und durch Vergleichsversuche der erreichbare technische Fortschritt aufgezeigt.
Zur Charakterisierung der erfindungsgemäß eingesetzten nadeiförmigen
Eisen(III)oxidhydroxide, wie Lepidokrokit oder Goethit-Lepikrokit-Gemenge,
diente in erster Linie die nach BET bestimmte Stickstoff-Oberfläche Sn . Über das Aussehen und die Abmessungen (L/D-Verhältnis)
der Eisenoxidhydrat-Teilchen geben elektronenmikroskopische Aufnahmen Auskunft. Außerdem wurde die Messung des Berte
tζungsvolumens als weitere Methode zur Bestimmung der Teilchenform
herangezogen.
Das Benetzungsvolumen, BV, erlaubt eine Abschätzung der mittleren Teilchenlänge über die Bestimmung des Zwischenraumvolumens einer
Pigmentschüttung. Dabei saugt sich eine kleine Pigmentmenge auf einer Pritte bis zu einem Sättigungswert mit Dioxan voll» Das so
ermittelte Benetzungsvolumen nimmt bei konstanter Nadelform (L/D-Verhältnis) mit steigender spezifischer Oberfläche der Proben
monoton ab. Liegen Proben mit unterschiedlicher Teilchenform vor, so ist diesem Gang der Einfluß des L/D-Verhältnisses überlagert.
Z.B. weisen dann - bei gleicher spezifischer Oberfläche - lange Nadeln aufgrund ihrer Sperrigkeit ein hohes Zwischenraumvolumen
auf, während eine gedrungene Teilchenform zu einer guten Packung und damit zu einem niedrigen Benutzungsvolumen Anlaß gibt,
Die magnetischen Werte des Eisenpulvers wurden mit einem Schwingmagnetometer
bei einem magnetischen Feld von 160 bzw, HOO kA/m
gemessen. Die Vierte der Koerzit ivfe Ids t/irke, II , gemessen in kA/m,
803 H/, 1/0189 - 11 -
27U588
- 11 - OoZ„ 32
wurden bei den Pulvermessungen auf eine Stopfdichte von S z 1,6 p/cm
bezogen. S angegeben.
bezogen. Spezifische Remanenz und Sättigung sind jeweils in nTm"7g
Neben hoher Koerzitivkraft Hc und hoher Remanenz ist die sogenannte
Remanenzkoerzitivkraft HR eine wichtige Beurteilungsgröfie.
Bei der Gleichfeldentmagnetisierung sind bei der Feldstärke HR bezüglich
des Volumens die Hälfte der Teilchen ummagnetisiert. Damit
stellt sie eine für Aufzeichnungsvorgänge charakteristische Größe dar, welche insbesondere den Arbeitspunkt bei der magnetischen
Aufzeichnung bestimmt. Je uneinheitlicher die Remanenzkoerzitivkraft der jeweils einzelnen magnetischen Teilchen in der Aufzeichnungsschicht
ist, desto breiter ist die Verteilung der magnetischen Felder, welche ein begrenztes Volumen der Aufzeichnungsschicht
ummagnetisieren können. Dies wirkt sich besonders dann aus, wenn wegen hoher Aufzeichnungsdichten bzw. geringen Wellenlängen
der Grenzbereich zwischen entgegengesetzt magnetisierten Bereichen möglichst schmal sein sollte. Für die Charakterisierung
der Verteilung der Schaltfeldstärken der einzelnen Teilchen bestimmt man aus der Gleichfeldentmagnetisierungskurve einen Wert
hc für die Gesamtbreite der Remanenzkurve und hoc für die Steil-
heit der Remanenzkurve. Die Werte werden bestimmt nach
H95~H5
h5 = Hr und
. H75"H25
h25 ϊζ
*
Der Zahlenindex beim Buchstaben H besagt, wieviel der Teilchen in
Prozenten jeweils ummagnetisiert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhanc1- von Beispielen im einzelnen
erläutert.
1112 g FeSO1,. 7 H2O (1 Mol) werden mit VE-Wasser zu M 1 Lösung
aufgefüllt, in einem 6 1-Reaktionsgefäß vorgelegt und unter Durch-
809841/0189 - 12 -
27U588
1 ;Μ j c.kntoi f /h auf P 5 erwärmt, ;;t:ier !:;;hi'(-!i piii.
00 Upm und weiterer St i ekstoffeinleitung worden in JC Minuten
°Γ g IJnOI! (Γ', ]i MoI) iiiit V.'asser r/,u 1 1 gelöst, eingebracht, hierdurch
steigt dor pH-Wort auf 7 th an.
Dor niederschlag von Fe(OH)0 wird dann sofort Lei P1J0C, unter
Rühren rii t 300 Upm und l'urchJeiten von ;l0 1 Luf't/h oxidierte l'a.s
Oxidati onsende v/drd (iurch den raschen Abfall des pH-Wertes auf
3 und durch die Gelbfärbung der Keimsuspension annezeift, Pie Oxidationsdauer
betruf C Stunden.
Unter weiterem Rühren und Durchleiten der Luft wird die Suspension
in etwa 30 I'inuten auf 50 C erw'lrmt. Dann wird die Luftmenpe
auf 500 1/h fosteipert, innerhalb von 10 Minuten der pH-Wert durch
Zutropfen von wäßriger natronlauge von 3 auf 5 erhöht und auf diesem
Wert ?0 Stunden bis ".um Reaktionsende gehalten,,
Die oL-FeOOII-Suspension v:ird dann auf eine Filternutsche gebracht,
mit V/asser gewaschen bis das Filtrat sulfatfrei ist und dann im Trockenschrank bei 130 C getrocknet.
Gegenüber Beispiel 1 wurden folgende Änderungen vorgenommen: 556 g FeSO1^. 7 H2O (2 Hol) und 30#ige Ausfällung mit 48 g HaOH
(1,2 Hol). Die Keimbildungstemperatur lag bei 23 C; die Luftmenge betrug bereits während der Keimbildung 500 l/h. Keimhildungsdauer:
1 h ?'5 Minuten. Das Wachstum erfolgte bei R3°C und benötigte 2 h
und 35 Minuten.
In einem 26-1-Reaktionsgefäß werden 7,31 Mol FeCl? (0P^,6 g) rit
VE-Wasser zu ') 1 gelöst und bei gleichzeitigem Durchleiten von
500 1 Stickstoff/h eine Temperatur von 18 C eingestellt. I'nter Führen
mit 1CA) I;pm werden dann in 30-^0 Minuten Γ,3·'' V.o'i KaOH (,^1 ,; r
gelöst in '·,' 1 Yl-b'arrer hi nzugef (igt.. liach beendeter. !'aC-Π-Γί ni !■;>("
β 0 9 8 /, 1 / 0 1 6 9 - ι · -
27 1 4 b88
- 13 - ο,ζ. _52 5Π
v;ird IO Minuten nachgerührt und dann anstelle von 5't, k:/:-,toff je
Stunde 150 1 Luft eingeleitet bis der pH-Wert auf etwa 3,'; abgefallen
ist. !lach 2 h 30 Minuten wurde auf diese Weise eine oranpefarbene
Ke ims uspens ion erhalten,
Unter v/eiterem Rühren mit 500 Upm und P.urrh Le it.en v(-n 1 '■ π ι {,iift./h.
wird die Keimsuspension auf 'IO C erwärmt, tlaoh K r r-e i.-: hf r. iii :-<τ·
Temperatur wird die Luftmenge auf '100 l/h erhr'ht im·! (!,-τ ;■'' -Ve rt.
durch Zulauf von wäßriger Natronlauge auf pH - Ί ti:; :r;jr:; i'r?.··:·: t i on;>ende
gehalten. Dauer des Wachstums: 2 Stunden -Ί0 Minuter;.
Die f-FeOOH-Suspension wird auf eine Filternutsche mir, V'ii5:;er ;-"-waschen
bis das Filtrat chloridfrei ist und dann bei 15Γ: '(' in
Trockenschrank getrocknet. Auf gleiche Weise wurden, die frohen '■■-'''
gewaschen und getrocknet.
BeispieLe 4 - f
Durchführung der Versuche entsprechend Beispiel 5; jedoch tetrugen
die Keimbildungstemperaturen 22 - 26 C.
Durchführung des Versuchs wie in Beispielen i\ - Γ beschrieben, jedoch
in einem 700-1-Heak t ionr.behälter (30-fach gröi'erer Γ·':ι.".:· t.nr a Lr,
bei Ί - f).
[ielspiel R
Durchführung ties Versuchs wie bei Beispiel 5; ,jedoch wurde a Li; Ba:;e
eine wa'ßrige Lösung von Ammoniak ansteLLe von V,dO\i e i ngeset-/. t,
In einem 6-1-G las ge faß werden 2,IR Mol ('M 5 , ·'· g FVh" L .Ί . Ί H1O) mit
VE-Wasser zu 2,7 1 gelöst, unter Einleiten von 2ΊΟ L ti ,/h vorgelegt.
Unter Rühren mit 400 Upm werden innerhalb von 10 Minuten ?,18 MoL HaOH (87,25 g) , mit VF-Wasser zu 1,3 1 gelöst., fei ^F;%'\-
8 0 i) η h 1 / 0 1 6 9 -ii-
- 1*4 - ο ;·: 52 [',in
eingebracht, r.'aoli beendeter Fällung wird IO .Minuten unter· ■ :.. η;·
f,e rührt.
Dann werden .Mit· 0/. id at Lon \o\ ?u'lC je f.tunde 1 "0 1 [ ii fr. cirir^ic
tet bis dor- pii-Wert auf ',.'' gefallen ist. Die Tenne γ·.ί tür i\>
r orangefarbenen Ke i msuspens ion wird nun auf !'C°C erhöht urri darr,
die Luftmenre auf ·ΊΓΌ i/h erhrhr.. Durch /'.upabe vor! v'/d'-rir^t' ''/.-trcnlau(Te
v/ir-tl ein pii-Wet-t vor. r', r eingestellt und dieser Wert
bis Reakt ionsende durch ständige Zupabe von wfeP.rifer flatron 1 auf*
rehalten.
Die Eigenschaften der· nach den Fieispielen 1 - ° hfr'fe:: te 1 i teri
Eisen (III )ox Ldhydroxide sind in Tabelle 1 v;iederreret en
Iieisp ie 1 Röntge ns t ruk tu v- [,änren-i'u-I1 i cken- :·. jrv/, i f i v.v
unte fsuchurij' ver'hältnis Ct f-ςί' 1 " r:t.e
Ge w. 7« , ι;.' Ι γ
(-FeOOii
1 | ICiO |
1' | IC1O |
- | |
Ί | |
f, | If. |
7 | [; |
— | IS |
- | If |
10() | ;' ο |
··' 1 | Vi |
Nl | U |
ι ·', | '. 1 |
'.) ri | Pt'. |
Kf) | l'l |
100 | l'l |
( ι,
[ie Lsρ ie L 10
r ι··.·
E irif ;est;t;:. t wurden ll·· 11K idh / lr\ix i dc der· Beispiel·· 1 - ί \\\ ι
und L 5 . 100 j; de:; j ewe i L i (tin K i :;en( Γ I Γ )ox idhydrox i <;s v/ervl
in L'500 ml Methanol., in dein 7,t. j1; bar uunacety lacetonat fei Ί;!.
sind, disper^ iert. Nach dem Abdampfen des Methanoi:·, wird .la \
ο D μ <! '. 1 / η ι ο 9
-V-
ver bei IPO C im Vakuum getrocknet, Oer Psriuiripehal t, bezogen auf
das Oxidhydrat, lieft 1 ei P1P - 3,1 (Ιρκ,Γ.
Nach der Reduktion von jeweils etwa 10 ρ ausgerüstetem, trockenem
Ki sen (111 )oxidhydroxid mit 100 1 H0 je .Stunde bei ?7r) - 3 BO "0 orha'lt
man nach P stunden Kisrnpipmentn mit den in den Tnbcl]en P
und 3 anpepebenen Eigenschaften.
100 ρ des Eisen( III )oxidhydroxids von Beispiel 5 werden in 2 1
Methanol disperpiert und mit U ρ Bariumhydroxid-octahydrat, gelöst
in 300 ml Wasser, versetzt. Dazu brinpt man 5 p, IUCnO11O P H0O,
pelöst in 100 ml H2O. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird
das Eisen( III )oxidhydroxid bei 1200C im A^akuum petrocknet und v;ie
in Beispiel 10 zum Eisenpipment reduziert» Die sich ergebenden
Meßwerte sind in Tabelle P aufpe führt.
5 kg Pigment von Beispiel 7 werden einer fO 1-Kanne mit ^O 1 V/asser
unter Rühren zudosiert. Nach 10 Minuten Eindisperpierzeit erfolgt die Zugabe von 200 g Ba(OH)0.8 H0O, technisch, pelöst in
5 1 Wasser; sodann die Zugabe von 250 ρ Oxalsäure (H0C0O^„P H0O).
Nach beendeter Dispergierung wird das Wasser abfiltriert und das
ausgerüstete Eisen(III)oxidhydroxid bei 120 C im Vakuum petrocknet. 500 g des trockenen, ausgerüsteten Eisen(III)oxidhydroxids
wurde bei 38O0C mit 1000 1 Wasserstoff zum Eisenpigment reduziert.
Die magnetischen Pulverwerte dieses Materials sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Weitere gemäß den Beispielen U-C. hergestellte Eisen( 111 )oxidhydroxide
wurden zu einer Sammelcharpe pemischt. Die spezifische
Oberfläche dieser Mischcharpe betrup ^7,7 m /p. Röntgenopraphisei
wurden 9C Gew./' ^-FeOOH und U Gew. 1 cX-FeOOH nachpewiesrru Va s
809BA1/0169 OWQINAL INSPECTED
27UÜ88
- it; - o„ζ, 32 5^
L/inren-r.u-Pi ckrnverh;.!! tni s lap; lei 30. roch df]· Ausrüst un/r und
'lrnckiiun;1- dos Oxidhydroxids entsprechend I:eispicl IC v:urde e:: in
Me η/τ η von jeweils '(C ;· 1 ei 3-:'5 'C mit 1000 1 I'„/h reduz i ert, Η;ι-nach
bed ΓΓ C nil ei nein Luft-Stickstof fremi r>eh aus 1 Volumenteil
Luft und 10 Volumenteilen N0 passiviert (die magnetischer
I ul vei'wei'tc vAnd in con Tabellen P und 3 nui'reführt) und sodann
zur Horstellunr eines Harnetbandes eiiifonetr.t. Pahei ließen ricii
die magnetischen Teilchen außerr.evjöhnl i ch fut ausrichten; die marnetische
Vori'.ui'srd chtunf" betrug 3,^ und die relative Remanenz in
Vorzu^srichtunp; M /Π = 0,8^1. Gemessen perenüber einem Metallpifmentband nach dem Stand der Technik erfab sich eine Steir;erunp; der
Tiefenaussteuerbarkeit AT, d.h. des Bandflusses einer Aufzeichnung mit 333 Hz bei einer kubischen Verzerrung von 5 Γ, um +2 dB
bei einer Verminderung der Höhenaussteuerbarkeit A,^, d.hs des
Bandflusses bei einer Aufzeichnung mit 10 kliz, von nur 3 dB„
Ein Teil des nach Beispiel 10 ausgerüsteten Eisen(III)oxidhydroxids
von Beispiel 1I wurde 1 Stunde bei 5000C entwässert und danach mit
Wasserstoff reduziert. Die magnetischen Pulverwerte sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten.
Das Eisen(III)oxidhydroxid von Beispiel 1I wurde 1 Stunde bei 500 C
entwässert und danach entsprechend Beispiel 10 ausgerüstet und getrocknet. Anschließend wurde die Reduktion mit H- zum Eisenpigment
vorgenommen.
Die magnetischen Pulverdaten der Eisenpigmente bei einem Meßfeld
von 160 bzw. 600 kA/m sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten«
8098 /»1/0169 - 17 -
2 7 I A r) ti 8
-H-
O.Z. 32 S14
Tabolto 2 Magnetische hilverwnrte b«;i einem MeUielil irun 160 k,\/m
Ausrii.s tg.
n. Heifip. Nr. |
llietl. |
Hc(?=l.6)
kA/m |
M /
ill in |
M ,
r/y |
M
r M in |
■ 1 | py-pyniphot |).i-pass i- vlert |
|
£iseu( I El)oxid-
hydrox id Beispiel Nr. |
10 | 325 | 39,8 | I1U | 56 | 0. | 'K) | PK |
I | 35Ο | 51,8 | 165 | 7 υ | 48 | py | ||
10 | 325 | 20,8 | 75 | 34 | 0, | '»5 | py | |
2 | 350 | 26,3 | 87 | J 8 | υ, | 44 | py | |
10 | 32 5 | 68,7 | I 15 | 66 | ο, | 57 | py | |
3 | 7O,5 | I 12 | 64 | ο, | 57 | pa | ||
IO | 300 | 77 Λ | 137 | 81 | ο, | r)9 | py | |
4 | 8O,6 | 106 | 64 | ο, | 60 | pa | ||
325 | 76,2 | 123 | 70 | ο, | 57 | py | ||
350 | 74,0 | I 30 | 73 | ο, | r)6 | py | ||
10 | 350 | 71,5 | 170 | 96 | «. | r)6 | py | |
i4 | 75,1 | 103 | 58 | ο, | 5& | pa | ||
10 | 32 5 | 68,9 | 13) | 80 | ο, | 60 | py | |
«5 | 350 | 66,3 | 145 | 88 | ο, | 6l | py | |
10 | )O<) | 71,6 | 144 | 89 | ο, | 62 | py | |
5 | 7i,0 | 116 | 73 | ο, | 6 3 | pa | ||
I 1 | 275 | 67.0 | 142 | 85 | ο, | 60 | py | |
5 | μ>ο | 65.0 | i 3 r> | if ) | (J, | ί·Ι | PV | |
10 | 300 | 66,3 | 134 | 77 | 0, | η | py | |
6 | 12 | 350 | 66,6 | I3U | 6<) | 0, | 53 | py |
7 | j8o | 69,0 | I '-' r) | t>7 | 0, | Τι | py | |
IO | 350 | 55,0 | I 42 | 78 | 0, | V> | py | |
8 | IO | 3 K> | 57,8 | I.'-' 5 | 66 | > ! | py | |
9 | __35O | 57,'» | _J2'L | 74 | j "Ί | py | ||
IO | 32 5 | 71,8 | IO3 | 6 3 | 0 | bl | pa | |
13 | ||||||||
8 Π Π fi A 1 / 0 1 6 9
Magnetische Pulverwerte bei 800 kA/m
hydroxid
:Be.is>piel Nr.
nach
Bcisp. Nr.
Bcisp. Nr.
10
Red.
325
10
300
325
350
nTnrVg
199
195
195
173
221
233
0,49 0,49
0,50
0,47 0,4i
1,6)
103,3 104,4
107,0
100,0
25
0,59
0,60
0,60
0,52
0,49
RF^
Epoxy
von pas- I py=xjyrophor
siviertenj
„. !paspassivier:
Pxgnier.ter. ^
2,1
3,4
0,54
py
pa
py
pa
! 14 | 1C | 350 | 317 | 0. | ^8 | 108,6 | 1 | ,DO | 0,57 | * "tr"*·' |
1 5 | 10 | ?50 | 23- | C, | -+7 | 91 .5 | 1 | ,75 | 0,01 | i py |
1 C |
230
182 |
0, 0. |
4c 50 |
95.4 95,7 |
1
1 |
,50 ,47 |
0.35 0,51 |
|||
j C, | 1 'J | 350 | 237 | 0, | 44 | 90,2 | 1 | ,95 | Ο,υ? | I py |
} | IC | 325 | 157 | 0, | 48 | £■>·'■ 1 | - | O ,56 | j |
py py
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Reduktion von auf seiner Oberfläche ein Erdalkalikation, ausgewählt aus der Reihe von Calcium, Strontium und Barium, und ein Anion einer ein- bis dreibasischen aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine mindestens zwei zur Chelatbildung mit dem Erdalkalikation befähigte Gruppierungen enthaltende organische Verbindung aufweisendem nadeiförmigem Eisen(III)oxidhydrat mit Wasserstoff bei 275° bis 38O°C, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Lüngenzu-Dickenverhältnis von mindestens 15 und einen Lepidokrokit- anteil von mindestens 70 Gew.? aufweist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-zu-Dickenver- hältnis von mindestens 15 aufweist und aus einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.? Lepidokrokit besteht.3. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Reduktion von auf seiner Oberfläche 0,2 bis 10 Gew.? eines Niederschlags aus einem Bariumsalz einer aliphatischen Dicarbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen aufweisenden nadeiförmigem Eisen(III)oxidhydrat mit Wasserstoff bei 275° bis 38O0C, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen- zu-Dickenverhältnis von mindestens 15 aufweist und aus Lepidokrokit oder einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.? Lepidokrokit besteht.1I. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen durch Reduktion von mit Oj2 bis 10 Gew.? an325/76 8098 Λ 1 /0169 " 2 "ORIGINAL INSPECTED27U588- 2 - Ο,Ζ, 32äquivalenten Mengen eines löslichen Bariumsalzes und Acetylaceton behandeltem nadeiförmigem Eisen(III)oxidhydrat mit Wasserstoff bei 275 bis 380 C, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte nadeiförmige Eisen(III)oxidhydroxid ein Längen-zu-Dickenverhältnis von mindestens 15 aufweist und aus einem Gemenge von Lepidokrokit und Goethit mit mindestens 70 Gew.% Lepidokrokit besteht.5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten nadeiförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen als magnetisches Material zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.809Β41/018Θ
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2714588A DE2714588C2 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen |
US05/888,508 US4178171A (en) | 1977-04-01 | 1978-03-20 | Manufacture of acicular ferromagnetic iron particles |
NL7803460A NL7803460A (nl) | 1977-04-01 | 1978-03-31 | Werkwijze ter vervaardiging van naaldvormige, ferromagnetische ijzerdeeltjes. |
FR7809509A FR2385476A1 (fr) | 1977-04-01 | 1978-03-31 | Procede de preparation de particules de fer ferromagnetiques aciculaires |
JP3692978A JPS53123898A (en) | 1977-04-01 | 1978-03-31 | Method of making needleeshaped ferromagnetic iron particles |
GB12425/78A GB1597679A (en) | 1977-04-01 | 1978-04-03 | Manufacture of acicular ferromagnetic pigment particles |
GB12882/78A GB1597680A (en) | 1977-04-01 | 1978-04-03 | Manufacture of acicular ferromagnetic pigment particles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2714588A DE2714588C2 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714588A1 true DE2714588A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2714588C2 DE2714588C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6005364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714588A Expired DE2714588C2 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178171A (de) |
JP (1) | JPS53123898A (de) |
DE (1) | DE2714588C2 (de) |
FR (1) | FR2385476A1 (de) |
GB (2) | GB1597679A (de) |
NL (1) | NL7803460A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4360377A (en) | 1980-07-15 | 1982-11-23 | Basf Aktiengesellschaft | Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production |
US4378240A (en) | 1980-06-04 | 1983-03-29 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron |
US4439231A (en) * | 1982-07-31 | 1984-03-27 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron |
EP0041727B1 (de) * | 1980-06-11 | 1987-09-09 | Hitachi Maxell Ltd. | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus metallischem Eisen bestehenden ferromagnetischen Teilchen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815712A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung |
DE2907255A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-09-04 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen |
DE2935357A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-09-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung |
DE2935358A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-26 | Basf Ag, 67063 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung |
JPS5677931A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-26 | Tdk Corp | Magnetic recording medium and its producton |
JPS59157204A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-06 | Chisso Corp | 強磁性金属微粒子の製造方法 |
JPS6161404A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-29 | Sony Corp | 金属磁性粉末の製造方法 |
US10336648B1 (en) * | 1986-03-21 | 2019-07-02 | Alvin R. Stetson | Slip composition |
US4957644A (en) * | 1986-05-13 | 1990-09-18 | Price John T | Magnetically controllable couplings containing ferrofluids |
US4849120A (en) * | 1986-05-13 | 1989-07-18 | Price John T | Magnetically controllable couplings containing ferrafluids |
US5219554A (en) * | 1986-07-03 | 1993-06-15 | Advanced Magnetics, Inc. | Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides |
US5069216A (en) * | 1986-07-03 | 1991-12-03 | Advanced Magnetics Inc. | Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract |
JPS6367704A (ja) * | 1986-09-09 | 1988-03-26 | Nissan Chem Ind Ltd | 高分散性磁性鉄粉の製造方法 |
JPH06345437A (ja) * | 1993-06-04 | 1994-12-20 | Natl Sci Council | γ−酸化鉄磁気粉末の製造方法 |
RU2160697C2 (ru) * | 1998-09-11 | 2000-12-20 | Акционерное общество закрытого типа "Тетра" | Способ управления формой синтезируемых частиц и получения материалов и устройств, содержащих ориентированные анизотропные частицы и наноструктуры (варианты) |
US8857603B1 (en) * | 2013-06-20 | 2014-10-14 | Alan Nippert | System for adjusting conveyor direction |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219009B (de) * | 1963-06-26 | 1966-06-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH |
NL162233C (nl) * | 1968-03-05 | 1980-04-15 | Philips Nv | Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie. |
US3904540A (en) * | 1972-02-11 | 1975-09-09 | Pfizer | Magnetic impulse record member |
DE2249274A1 (de) * | 1972-10-07 | 1974-04-18 | Bayer Ag | Herstellung von gefaelltem rotem eisen(iii)-oxid |
US4066726A (en) * | 1972-11-18 | 1978-01-03 | Gottfried Mehnert | Multi-stage method of blow molding hollow shaped articles |
JPS5024799A (de) * | 1973-07-04 | 1975-03-17 | ||
DE2434096C2 (de) * | 1974-07-16 | 1985-10-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2434058C2 (de) * | 1974-07-16 | 1985-12-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1977
- 1977-04-01 DE DE2714588A patent/DE2714588C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-20 US US05/888,508 patent/US4178171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-31 NL NL7803460A patent/NL7803460A/xx unknown
- 1978-03-31 JP JP3692978A patent/JPS53123898A/ja active Granted
- 1978-03-31 FR FR7809509A patent/FR2385476A1/fr active Granted
- 1978-04-03 GB GB12425/78A patent/GB1597679A/en not_active Expired
- 1978-04-03 GB GB12882/78A patent/GB1597680A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378240A (en) | 1980-06-04 | 1983-03-29 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron |
EP0041727B1 (de) * | 1980-06-11 | 1987-09-09 | Hitachi Maxell Ltd. | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus metallischem Eisen bestehenden ferromagnetischen Teilchen |
US4360377A (en) | 1980-07-15 | 1982-11-23 | Basf Aktiengesellschaft | Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production |
US4439231A (en) * | 1982-07-31 | 1984-03-27 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1597680A (en) | 1981-09-09 |
FR2385476B1 (de) | 1983-02-04 |
JPS6217362B2 (de) | 1987-04-17 |
US4178171A (en) | 1979-12-11 |
DE2714588C2 (de) | 1986-06-05 |
FR2385476A1 (fr) | 1978-10-27 |
NL7803460A (nl) | 1978-10-03 |
JPS53123898A (en) | 1978-10-28 |
GB1597679A (en) | 1981-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714588A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen | |
DE1592470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
DE2434058C2 (de) | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2434096C2 (de) | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2646348C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0072436A2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2811473C2 (de) | ||
EP0176919A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur | |
DE3130425C2 (de) | ||
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0237944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE2520643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2428875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
EP0024692B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
EP0014889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen | |
DE1298089B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinpulvrigen Metallsalzen | |
EP0024694A2 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
DE3224325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden | |
DE2550308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat | |
EP0040722B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit | |
DE2447386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2013617C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids | |
DE2045561A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle | |
EP0160877A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |