DE2712880A1 - Rollbandmass - Google Patents

Rollbandmass

Info

Publication number
DE2712880A1
DE2712880A1 DE19772712880 DE2712880A DE2712880A1 DE 2712880 A1 DE2712880 A1 DE 2712880A1 DE 19772712880 DE19772712880 DE 19772712880 DE 2712880 A DE2712880 A DE 2712880A DE 2712880 A1 DE2712880 A1 DE 2712880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blocking
knee joint
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712880C3 (de
DE2712880B2 (de
Inventor
Michel Quenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle Et Commerciale Francaise Des Ste
Original Assignee
Stanley Mabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Mabo SA filed Critical Stanley Mabo SA
Publication of DE2712880A1 publication Critical patent/DE2712880A1/de
Publication of DE2712880B2 publication Critical patent/DE2712880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712880C3 publication Critical patent/DE2712880C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/1012Means for locking engaging the tape in a direction parallel to the tape itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/1015Means for locking engaging the tape in a direction transversal to the tape itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1033Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons
    • G01B2003/1035Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons by pivotal operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Description

STANLEY-MABO, BESAN£ON (Frankreich)
Rollbandmas s
Die Erfindung betrifft ein Rollbandmass mit einem Gehäuse aus vorzugsweise zwei Schalen mit einem Austrittsschlitz für das auf eine Trommel aufgespulte Messband sowie mit einer auf das Band wirkenden Rückholfeder und Blockierungseinrichtung, die einen in einer Oeffnung in der Gehäusevorderwand über dem Austrittsschlitz angeordneten Betätigungsknopf und einen Blockierungsklotz aufweist, welcher in seiner Blockierungsstellung das Messband gegen eine innere Anschlagsfläche des Gehäuses druckt.
Bei bekannten Längenmessinstrumenten dieser Art besteht die Blockierungseinrichtung aus einem abgerundeten Formstück, welches längs einer gekrümmten Führung innerhalb des Gehäuses verschiebbar ist und dessen unteres Ende den Blockierungsklotz bildet, womit in der Blockierungs Stellung ein Druck auf das Messband ausgeübt wird.
0909.Q1.12D. 122 - BIl/KW/dv
7098A 1 /0710
Diese Blockierungsstellung ist jedoch nicht stabil, denn der Hebel wird in seiner Blockierungs stellung nur durch Reibung an dem Band gehalten, welches unter dem Zug der Rückholfeder steht.
Man kennt ferner zahlreiche Ausführungsformen mit einer Bremseinrichtung für das Messband, wobei der Benutzer das Messband in jeder beliebigen Stellung ausserhalb des Gehäuses blockieren kann, insbesondere gegen die Wirkung der Rückholfeder, oder auch das Band während seines Aufspulens im Gehäuse abbremsen kann. Dabei ist beispielsweise ein Bremshebel vorgesehen, welcher am Gehäuse gelenkig gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder steht, welche ihn in die Bremsstellung drückt, um das Messband dauern festzuklemmen. Ein Druck auf diesen Hebel gegen die Wirkung der Feder hebt den Bremsklotz von dem Messband ab und gibt dieses frei.
Die meisten dieser bekannten Ausfuhrungsformen gestatten jedoch nur eine stabile Stellung der Blockierungs einrichtung, und zwar entweder in der Blockier- oder in der Freigabestellung, wobei diese eine stabile Lage durch eine Feder oder eine elastische Verriegelung gehalten wird.
Zweck der Erfindung ist eine Vereinfachung der Teile einer Bremsbzw. Blockierungs einrichtung und ihrer Montage unter Wegfall einer besonderen Feder, wobei gleichzeitig eine Ausfuhrungsform erhalten wird, in der beide Stellungen der Blockierungs einrichtung, d.h. sowohl die Blockierungs- als auch die Freigabestellung, stabil sind. Au ss er dem soll durch einen verhältnismässig geringen Druck auf den Brems- oder Blockierungshebel eine ausreichende Blockierungewirkung auf das Messband erzielbar sein.
Hierzu ist ein Rollbandmass der eingang erwähnten Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine Blockierungs einrichtung aus zwei
709841/0710
um eine Achse unter Bildung eines Kniegelenkes gegeneinander ν er schwenkbaren Hebel, von denen der eine Hebel den Betätigungsknopf bildet und schwenkbar auf einem ersten gehäusefesten und parallel zur Messbandtrommelachse angeordneten Zapfen sitzt, und der zweite Hebel, dessen der Kniegelenkachse abgewandtes Ende den Blockierungsklotz bildet, schwenkbar und mit einem Langloch in seiner Längsrichtung verschiebbar auf einem zweiten gehäusefesten und parallel zum ersten Zapfen angeordneten Zapfen sitzt, wobei die Verbindungslinie zwischen diesen beiden Zapfen etwa rechtwinklig zu der Anschlagsfläche verläuft und die beiden Hebel zwischen einer Freigabestellung, in welcher der Betätigungsknopf von einer Verriegelung gehalten wird und sich die Kniegelenkachse weit genug auf einer Seite, vorzugsweise auf der äusseren Seite der Zapfenverbindungslinie befindet, um den Blockierungsklotz vom Messband abzuheben, und einer Blockierungs stellung ver schwenkbar sind, in welcher der Blockierungsklotz an einem gehSusefesten Anschlag anschlägt und sich die Kniegelenkachse nach Durchgang durch die Zapfenverbindungslinie weit genug auf deren anderer Seite befindet, um eine stabile Stellung einzunehmen.
Man erhält auf diese Weise ein Rollbandmass, dessen Brems- bzw. Blockierungseinrichtung aus wenig wirksamen Teilen besteht, sehr leicht zu montieren und darüber hinaus leicht zu handhaben ist. Dabei wird andererseits eine erhebliche Bremskraft auf das Messband ausgeübt, wenn dieses aus dem Gehäuse herausgezogen ist, um eine Messung vorzunehmen.
Weiterhin bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass ein Rückzug des Bandes aus seiner genauen Messstellung bei Betätigung der Blockierungs einrichtung vermieden wird. Dieser Vorteil ist besonders
709841/0710
bedeutsam, wenn mit dem Bandmass eine Innenmessung vorgenommen wird.
Bei einer bevorzugsten Ausführungsform trSgt der eine Hebel die fest angeordnete Kniegelenkachse und der andere Hebel eine elastische Zunge, die einen gekrümmten Schlitz zur Aufnahme der Kniegelenkachse begrenzt, wobei jede der gegenüberliegenden Schlitzwände mit einer teilzylindrischen Ausnehmung zum Einrasten der Kniegelenkachse versehen ist. Man erzielt auf diese Weise eine rasche und einfache Zusammensetzung der beiden Hebel, die einfach dadurch erfolgt, dass die Kniegelenkachse in den Schlitz bis zu den teilzylindrischen Ausnehmungen eingeschoben wird, ohne dass Schrauben oder sonstige Befestigungselemente notwendig sind.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Rollbandmasses dargestellt, wobei zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht des Rollbandmas ses bei teilweise
entfernter oberer Gehäuseschale in der Blockierungs stellung,
Fig. 2 eine gleiche Teilansicht wie Fig. 1 in der Freigabe
stellung,
Fig. 3 eine Ansicht der Blockierungseinrichtung in der
Blockierungsstellung in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 mit einem Teilschnitt des Gehäuses,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Blockierungs
hebels und
709841/0710
-•r-
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Betätigungs
knopfes.
Danach besitzt das Rollbandmass ein Gehäuse aus zwei Schalen 1 und 2, innerhalb welchem auf einer gehäusefesten Achse 3 eine Aufspultrommel 4 für das Messband 5 drehbar gelagert ist. Das eine Ende dieses Messbandes 5 geht durch einen Schlitz 6 nach aus sen, während das andere, innere Messbandende an einer nicht dargestellten Rückholfeder befestigt ist.
Die Blockierungseinrichtung besteht ihrerseits im wesentlichen aus zwei Hebeln, die gelenkig miteinander verbunden sind und ein Kniegelenk bilden. Davon besteht der erste Hebel aus dem Betätigungsknopf 8, während der andere Hebel den Blockierungshebel 10 mit dem Blokkierungsblock 26 bildet.
In der vorderen Seitenwand des Gehäuses nahe dem Au stritte schlitz für das Messband und etwa rechtwinklig darüber ist eine Oeffnung 7 vorgesehen, durch welche der Betätigungsknopf 8 der Blockierungseinrichtung nach aussen ragt. Dieser Betätigungsknopf 8 sitzt schwenkbar auf einem ersten Zapfen, welcher parallel zu der Trommelachse 3 und fest im Gehäuse angeordnet ist. Dieser erste Zapfen besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Halbzapfen 9a und 9b, die einstückig gegenüberliegend an den Innenflächen jeder der beiden Gehäuseschalen 1 und 2 angearbeitet sind.
Der Betätigungsknopf 8 (Fig. 5) besteht seinerseits aus einem Formkörper, dessen nach dem Innern des Gehäuses gerichtete Seitenwände jede mit einer Lasche 13 versehen ist. Diese Laschen 13 weisen eine runde Mittelöffnung 14 zum Durchgang der Halbzapfen 9a und 9b auf.
709841 /0710
Das untere Ende des Betätigungsknopfes 8, welches nach üem Bandaustrittsschlitz 6 gerichtet ibt, trägt eine elastische Zunge 15, die mit uer Unterseite des Betätigungsknopfes 8 einen gekrümmten Querschlitz 16 biluet ( Fig. 1). Die gegenüberliegenden WSnQe dieses Schlitzes sind jeweils gegenüberliegend mit einer teilzylinorischen Ausnehmung 16' (Fig. 5) versehen, tieren Zweck nachstehend noch beschrieben wird. Das andere Ende des Betätigungsknopfes 8 trägt eine elastische, leicht gekrümmte Nase 17, welche aus einer Seitenwand des Knopfes heraussteht und dazu dient, in der Freigabestellung der Blockierungseinrichtung hinter einen Zapfen 18 zu greifen, welcher einstückig an der Innenseite der Gehäuseschale 1 angearbeitet ist.
Die aus dem Gehäuse nach aussen gerichtete Fläche 19 des Betätigungsknopfes 8 ist eben ausgebildet, während seine obere Fläche 20 und seine untere Fläche 21 gemäss einem Kreisbogen gekrümmt sind, dessen Mittelpunkt mit der Mittelachse der Zapfen 9a una 9b zusammenfällt. Auch die obere und untere Wand der Gehäuseoffnung 7 besitzen die gleiche Krümmung, so dass der Betätigungsknopf 8 während seiner Schwenkung um die Zapfen 9a und 9b frei beweglich ist.
An dem unteren, nach dem Austrittsschlitz 6 für das Messband 5 gerichteten Ende des Betätigungsknopfes 8 ist nun frei schwenkbar der zweite Hebel angelenkt. Diese Schwenkung erfolgt um eine Achse 23, die in den zylindrischen Ausnehmungen 16' des Schlitzes 16 an dem Betätigungsknopf 8 sitzt. Dieser zweite Hebel bildet den Blockierungshebel 10, welcher seinerseits schwenkbar auf einem gehäusefesten Zapfen ebenfalls parallel zur Trommeldrehachse 3 sitzt. Dieser Zapfen besteht wie der erste Zapfen aus zwei Halbzapfen 12a und 12b, die einstückig an den Innenseiten jeder der Gehäuseschalen 1 und 2 angearbeitet sind.
709841 /0710
-5.
Dieser Blockierungshebel 10 ist ein etwa prismatischer Formkörper mit zwei Armen 22 an seinem oberen Ende, zwischen denen einstückig die Gelenkachse 23 des Blockierungshebels 10 und aes Betätigungsknopfes 8 angearbeitet ist. An seinem unteren Ende trägt dieser Blokkierungshebel an beiden Seiten zwei elastische Zungen 26, welche einen horizontalen Querschlitz 24 bilden, der nach der einen Seite des Blockierungshebels 10 offen ist. Getrennt sind uiese beiden elastischen Zungen durch eine mittlere Ausnehmung 25. Diese beiuen elastischen Zungen 26 bilden den eigentlichen Blockierungsklotz und ihre Unterseiten sind leicht konisch ausgebildet. Die grösste Stärke dieser beiden Zungen ist an der Seite der Seitenfläche des Blockierungshebels vorgesehen, an welcher der Querschlitz 24 offen ist. Die Abmessungen dieses Blockierungshebels 10 sind so gewählt, dass seine konische Unterseite über der Oberseite des Messbandes an dessen Austrittsschlitz 6 liegt.
Um die Bremswirkung zu verbessern und die durch Reibung bedingte Abnutzung zu vermindernjist die Querkrümmung der Unterseiten der Zungen 26 etwa gleich derjenigen der natürlichen Querkrümmung des Messbandes, so dass in der Blockierungsstellung die Unterseite der Zungen mit dem grössten Teil ihrer Fläche auf der Oberseite des Messbandes aufliegt. Dies wird ermöglicht und erleichtert durch die Elastizität dieser Zungen, die sich leicht verbiegen können unter Schliessung des Querschlitzes 24.
Der Blockierungshebel 10 besitzt ausserciem eine längliche Queroffnung 11 zur Führung, durch welche die beiden Halbzapfen 12a und 12b gehen. Die Anordnung dieser länglichen Oeffnung 11 ist so getroffen, dass die Längsachse ihres Querschnittes rechtwinklig zu der Gelenkachse 23 liegt.
709841/0710
-JS -
Die Montage der beiden Hebel, des Betätigungsknopfes 8 unu des Blockierungshebels 10, ist sehr einfach, indem sie dadurch vereinigt werden können, dass man die Kniegelenkachse 23 in den Querschlitz 16 des BetStigungsknopfes 8 bis zu den zylindrischen Ausnehmungen 16' einschiebt und dann die vereinigten Hebel auf die gehäusefesten Halbzapfen an einer der Gehäuseschalen aufsetzt. Dann wird die andere Gehäuseschale auf die erste aufgesetzt, wobei deren Halbzapfen in die entsprechenden Oeffnurigen eintreten, und die Gehäuseschalen mittels einer nicht dargestellten Schraube miteinander verbunden.
Um diese Einrichtung in die Blockierungsstellung (Fig. l) zu bringen, genügt eine Schwenkung des Betätigungsknopfes 8 in Richtung des Pfeiles Fl. Das untere Ende dieses Betätigungsknopfes 8 schwenkt dann in derselben Richtung und nimmt bei dieser Bewegung aie Kniegelenkachse 23 mit. Dadurch schwenkt das obere Ende des Blockierungshebels 10, welcher auf den beiden festen Zapfen 12a und 12b gelagert ist, in umgekehrter Richtung gemäss dem Pfeil F2 um diese Zapfen, und zwar wegen der länglichen Oeffnung 11 unter Verschiebung nach unten. Er trifft dabei auf die Oberseite des Messbandes 5 und drückt dieses gegen eine innere Anschlagsfläche 27 in dem Gehäuse, welche an dem Austrittsschlitz 6 des Messbandes vorgesehen ist. Der maximale Blockierungsdruck wird erhalten, wenn sich die Kniegelenkachse 23 auf der Verbindungslinie zwischen den Zapfen 9at 9b, 12a, 12b befindet. In dieser Stellung druckt fast die gesamte konische Unterseite der Zungen 26 auf die Oberseite des Messbandes 5 und der Querschlitz 24 schliesst sich dadurch leicht. Diese Stellung mit den Schwenkzapfen und der Kniegelenkachse auf einer Verbindungslinie ist jedoch nicht stabil. Um eine stabile Stellung zu erhalten, setzt man die Schwenkbewegung des Betätigungsknopfes 8 in Richtung des Pfeiles Fl fort, bis der Blockierungshebel 10 an einen Anschlag 28 im Innern des Gehäuses anschlägt. Dabei
709841 /0710
verstärkt sich die Deformation der Zungen 26 und der Querschlitz 24 schliesst sich vollständig durch die Elastizität und die leicht konische Ausbildung dieser Zungen. In dieser Stellung befindet sich die Kniegelenkachse 23 nach dem Innern des Gehäuses zu neben der Verbindungslinie zwischen den festen Zapfen 9a, 9b, 12a, 12b. Jede Verschiebung des Messbandes wird so verhindert und man erhält eine stabile Blockierungsstellung.
Zur Freigabe der Blockierung (Fig. 2) genügt eine Ruckschwenkung des Betätigungsknopfes 8 um seine Zapfen 9a und yb in umgekehrter Richtung nach dem Pfeil F3 in Fig. 2. Das untere Enue des Betätigungsknopfes 8 nimmt dabei ebenfalls wieder die Kniegelenkachse 23 una damit das obere Ende des Blockierungshebels 10 von uer anderen Seite der Verbindungslinie zwischen uen Zapfen 9a, 9b, 12a, 12b mit, so dass der Blockierungshebel 10 in umgekehrter Richtung um die Zapfen 12a und 12b in Richtung des Pfeiles F4 in Fig. 2 schwenkt una sich dabei durch die längliche Oeffnung 11 nach oben anhebt. Das untere Ende des Blockierungshebels 10 wiru uauurch von uer Oberseite des Messbandes abgehoben. In dieser Freigabestellung greift die erwähnte Nase 17 am oberen Ende des Betätigungsknopfes 8 hinter den gehäusefesten Zapfen 18 und verriegelt die Einrichtung in dieser Freigabestellung.
Durch die in dieser Weise ausgebildeten und angeordneten Hebel gestattet die Blockierungseinrichtung die Ausübung eines verhältnismässig starken Bremsdruckes auf das Messband bei einem verhältnismässig schwachen Betätigungsdruck auf den Betätigungsknopf 8.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Ausbildung bestehen die wesentlichsten Teile der Blockierungseinrichtung,
7098 A 1 /0710
' Al.
nämlich der Betätigungsknopf und der Blockierungshebel, aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem Polyamid oder einem Polyoxymethylen-Harz, wodurch ihnen eine gute Widerstandsfähigkeit und Elastizität verliehen werden kann.
Selbstverständlich ist es möglich, für den Betätigungsknopf und bzw. oder den Blockierungshebel auch andere Formen und Abmessungen vorzusehen, als sie vorstehend im Zusammenhang mit dem Ausfuhrungsbeispiel beschrieben sind.
70 98 A1 /0710
Leerseite

Claims (6)

  1. 27128 3 0
    PATENTANS PR UEC HE
    Ι,) Rollbandmass mit einem Gehäuse aus vorzugsweise zwei Schalen mit einem Austrittsschlitz fur das auf eine Trommel aufgespulte Messband sowie mit einer auf das Band wirkenden Rückholfeder und Blockierungseinrichtung, die einen in einer Oeffnung in der Gehäusevorderwand über dem Austrittsschlitz angeordneten Betätigungsknopf und einen Blockierungsklotz aufweist, welcher in seiner Blockierungsstellung das Messband gegen eine innere Anschlagsfläche des Gehäuses druckt, gekennzeichnet durch eine Blockierungseinrichtung aus zwei um eine Achse (23) unter Bilaung eines Kniegelenkes gegeneinander verschwenkbare Hebel (8,10), von denen der eine Hebel (8) den Betätigung sknopf bildet und schwenkbar auf einem ersten gehäusefesten und parallel zur Messbandtrommelachse (3) angeordneten Zapfen (9a, 9b) sitzt, und der zweite Hebel (10), dessen der Kniegelenkachse abgewandtes Ende den Blockierungsklotz (26) bildet, schwenkbar und mit einem Langloch (11) in seiner Längsrichtung verschiebbar auf einem zweiten gehäusefesten und parallel zum ersten Zapfen angeordneten Zapfen (12a, 112b) sitzt, wobei die Verbindungslinie zwischen diesen beiden Zapfen etwa rechtwinklig zu der Anschlagsfläche (27) verläuft ur.d die beiden Hebel zwischen einer Freigabestellung, in welcher der Betätigungsknopf von einer Verriegelung (17) gehalten wird und sich die Kniegelenkachse weit genug auf einer Seite, vorzugsweise auf der Susseren Seite der Zapfenverbindungslinie befindet, um den Blokkierungsklotz vom Messband (5) abzuheben, und einer Blockierungs stellung verschwenkbar sind, in welcher der Blockierungsklotz an einem gehäusefesten Anschlag (28) anschlägt und sich die Kniegelenkachse nach Durchgang durch aie Zapfenverbindungslinie weit genug auf deren anderer Seite befindet, um eine stabile Stellung einzunehmen.
    70Π841 / Π 7 1 0
    ORIGINAL IMSPECTED
    -12 -
  2. 2. Bandmass nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hebel (10) mit einer fest angeordneten Kniegelenkachse (23) und durch einen anderen Hebel (8) mit einer elastischen Zunge (15), die einen gekrümmten Schlitz (16) zur Aufnahme der Kniegelenkachse begrenzt, wobei jede der gegenüberliegenden S^hlitzwände mit einer teilzylindrischen Ausnehmung (161) zum Einrasten der Kniegelenkachse versehen ist.
  3. 3. Bandmass nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Blockierungsklotz aus wenigstens einer elastischen Zunge (26) am Ende des zweiten Hebels (10), von welchem sie durch einen seitlich offenen Schlitz (24) getrennt ist.
  4. 4. Bandmass nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Betätigungsknopf aus einem Formkörper (8), dessen Seitenwinde Laschen (13) mit runden Oeffnungen (14) zum Durchgang des ersten Zapfens (9a, 9b) aufweisen und dessen untere Bodenwand die elastische, den gekrümmten Schlitz (16) begrenzende Zunge (15) bildet, und durch eine fest an den zweiten Hebel (10) angeordnete Kniegelenkachse (23).
  5. 5. Bandmass nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zweiteilig ausgebildete Schwenkzapfen, von denen jeweils der eine Teil (9a, 12a) an der Innenseite der einen Gehäuseschale (1) und der andere Zapfenteil (9b, 12b) gegenüberliegend an der Innenseite der anderen Gehäuseschale (2) fest angearbeitet sind,
  6. 6. Bandmass nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine BetStigungsknopfverriegelung aus einer elastischen Nase (17) am freien Ende des Betätigungsknopfes (8), welche in der Freigabestellung der Blockierung Seinrichtung hinter einen gehäusefesten Zapfen (18) greift.
    709841 /0710
DE2712880A 1976-03-29 1977-03-24 Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß Granted DE2712880B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609869A FR2346677A1 (fr) 1976-03-29 1976-03-29 Mesure roulante avec un dispositif de blocage du ruban

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712880A1 true DE2712880A1 (de) 1977-10-13
DE2712880B2 DE2712880B2 (de) 1978-09-07
DE2712880C3 DE2712880C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=9171405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712880A Granted DE2712880B2 (de) 1976-03-29 1977-03-24 Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52119345A (de)
AU (1) AU505510B2 (de)
DE (1) DE2712880B2 (de)
FR (1) FR2346677A1 (de)
GB (1) GB1523569A (de)
IL (1) IL51686A (de)
ZA (1) ZA771524B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822083Y2 (ja) * 1978-03-10 1983-05-11 株式会社田島製作所 テ−プロツクを有する巻き尺
JPS54120554A (en) * 1978-03-10 1979-09-19 Fujitsu Ltd Sampling and holding circuit
JPS5553403U (de) * 1978-10-06 1980-04-10
US4462160A (en) * 1983-01-12 1984-07-31 Irwin Measuring Tool Company Illuminated locking tape measure device
GB2208223A (en) * 1987-07-21 1989-03-15 Korea Measures Co Ltd Measuring tape device
US4903912A (en) * 1988-08-12 1990-02-27 Cooper Industries, Inc. Tape measure braking device
US6490809B1 (en) * 2001-07-17 2002-12-10 Shin-Lin Li Brake structure of a tape measure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346677A1 (fr) 1977-10-28
FR2346677B1 (de) 1979-07-13
DE2712880C3 (de) 1979-05-10
AU2329577A (en) 1978-09-21
IL51686A (en) 1979-03-12
JPS5520162B2 (de) 1980-05-31
ZA771524B (en) 1978-01-25
JPS52119345A (en) 1977-10-06
DE2712880B2 (de) 1978-09-07
GB1523569A (en) 1978-09-06
IL51686A0 (en) 1977-05-31
AU505510B2 (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033289C2 (de) Einziehbares Bandmaß
DE1858787U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte od. dgl.
DE2806422C3 (de)
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE2160089B2 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2712880C3 (de)
DE3140819C2 (de)
DE2526909C2 (de) Skibremse
DE3709276C2 (de) Bügelband
DE2205776A1 (de) Haarklammer
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE3708736C2 (de) Munddusche
DE2838903B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2107661A1 (de) Schloß fur Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2144440A1 (de)
AT215683B (de) Meßgerät
DE2100307C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einem Gehäuse aufwickelbares Meßband
DE1813929C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE3443077A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1557534C (de) Verschlußschnalle fur Sicherheitsgurte
DE2352600A1 (de) Sicherheitsskistock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE INDUSTRIELLE ET COMMERCIALE FRANCAISE DES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN