DE2711911C3 - Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Info

Publication number
DE2711911C3
DE2711911C3 DE2711911A DE2711911A DE2711911C3 DE 2711911 C3 DE2711911 C3 DE 2711911C3 DE 2711911 A DE2711911 A DE 2711911A DE 2711911 A DE2711911 A DE 2711911A DE 2711911 C3 DE2711911 C3 DE 2711911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
polymerization
water
chromium oxide
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711911B2 (de
DE2711911A1 (de
Inventor
James Newton Short
Donald Reinhold Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2711911A1 publication Critical patent/DE2711911A1/de
Publication of DE2711911B2 publication Critical patent/DE2711911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711911C3 publication Critical patent/DE2711911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Herstellung von Chrom enthaltenden Polymerisationskatalysatoren, die auf aus Hydrogelen hergestellten Metalloxyd-Trägern aufgebracht sind, ist wohl bekannt. Die Herstellung von Hydrogelen und die Entfernung von Wasser daraus zur Herstellung dieser Träger wurde in einer Vielzahl von Druckschriften beschrieben. Die Imprägnierung der Träger mit Chromverbindungen ist auch wohl bekannt. Die bis jetzt bekannten Katalysatoren erbrachten jedoch bei der Polymerisation von Äthylen keine Polymerisate mit einem Schmelzindex von mindestens 6,6.
Ans der DE-OS 24 22 064 ist ein Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation durch Einverleibung einer Chromverbindung bekannt, wobei mindestens ein Teil des Chroms sechswertig ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Chromverbindung in den Kieselsäuregelträger eingearbeitet wird, während er noch in Form eines Hydrogels vorliegt. Als organische Sauerstoffverbindungen werden Äthylacetat und Aceton genannt. Die erhaltenen Katalysatoren liefern bei der Äthylenpolymerisation Polymerisate, deren Srhmelzindex noch zu wünschen läßt; im Beispiel der genannten Druckschrift ist ein Wert von 5,5 angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einem Hydrogel /ti schaffen, durch dns die Beibehaltung der porösen Struktur in dem getrockneten Produkt gewährleistet wird und das Trägerkatalysatoren liefert, die zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten mit einem Schmelzindex über 6,6 geeignet sind,
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd enthaltenden Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation durch Bildung eines Hydrogels durch Ausfällen der Oxyde von Aluminium, Germanium, Eisen, Molybdän, Silicium,
ίο Zinn, Titan, Wolfram, Vanadium oder Zirkonium oder Kombinationen davon, Entfernung aller unerwünschten Ionen aus dem Hydrogel, Zugabe eines Chromoxyds oder einer hierzu calcinierbaren Chromverbindung, Entfernung von Wasser aus dem Hydrogel durch Extraktion mit einer organischen Sauerstoffverbindung, die mindestens teilweise mit Wasser mischbar ist, oder durch azeotrope Destillation von Wasser in Form einer azeotropen Mischung mit einer solchen organischen Sauerstoffverbindung, Entfernung jeglichen Uberschus ses an der organischen Sauerstoffverbindung und Calcinierung zur Aktivierung vorgesehen, dss dadurch gekennzeichnet ist, daß als organische Sauerstoffverbindung I-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-l-butanol, 4-MethyI-2-pentanol, 2^-Dimethyl-i-propanol und/- oder 1 -Hexanol verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen in Gegenwart von Chromoxyd enthaltenden Träger-Katalysatoren bei einer Temperatur im Bereich von 38 bis 121°C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein nach dem vorstehenden Verfahren hergestellter Katalysator verwendet wird.
Die nach der Calcinierung in Luft erhaltenen Katalysatoren liefern Äthylenpolymerisate, die einen höheren Schmelzindex besitzen als diejenigen, die unter Verwendung von nach dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren erzielt wurden. Im einzelnen lassen sich die Katalysatoren zur Polymerisation von Äthylen allein oder mit mindestens einem aliphatischen 1-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einem Diolefin mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derselben verwenden. Die resultierenden Polymerisate sind normalerweise feste Harze von hohem Molekulargewicht, die zu wertvollen Produkten verformt oder extrudiert werden können. Bei diesen Polymerisaten beträgt der Äthylengehalt etwa 80 bis 100 Mol-%.
Die Siliciumdioxyd enthaltenden Hydrogele sind v< η besonderem Interesse für das Verfahren der Erfindung. Beispiele hierfür sind Siliciumdioxyd. Siliciumdioxyd-
Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-Chromoxyd, Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd-Titanoxyd, SiIiciumdioxyd-Zirkonoxyd und Siliciumdioxyd-Chromoxyd-Titanoxyd. Der Siliciumdioxydgehalt der zahlreichen Cogele, Tergele ect. auf trockener Basis wird im allgemeinen etwa 80 bis etwa 99,8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 90 bis etwa 98 Gew.-% betragen.
Die Siliciumdioxyd enthaltenden Hydrogele, die bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, werden vorzugsweise durch Einführen einer wäßrigen Lösung eines Silikats, wie Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Lithiumsilikat, in eine wäßrige Lösung einer Säure, wie einer Carbonsäure, oder einer Mineralsäure, eines Salzes, z. B. Ammoniumsulfat, oder von Kohlendioxyd unter Bedingungen gebildet, die zur Herstellung des
h·"· Hydrogels geeignet sind. Bei der Herstellung der Cogele und Tergele kann ein geeigneter Anteil eines geeigneten wasserlöslichen Salzes von katalytischer oder aktivierender Natur in die Silikatlösung oder die Säurelösung
einverleibt werden. Zum Beispiel kann die Säurelösung Chromtrioxyd oder Chromnitrat enthalten. Alternativ kann ein Siliciumdioxydhydrogel nach Alterung und Auswaschung zur Entfernung der löslichen Verunreinigungen mit einer wäßrigen Lösung des oder der gewünschten katalytischen Mittel vor der Alkoholbehandlung imprägniert werden. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist Chromacetat.
Das resultierende Hydrogel wird vorzugsweise mindestens 1 Stunde bei erhöhter Temperatur, d. h. 60 bis 95° C1 gealtert, wonach lösliche Verunreinigungen, wie Natriumsulfat etc, durch Austausch mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Ammoniumnitrat, wie es gemäß dem Stand der Technik bekannt ist, ausgewaschen werden. Im allgemeinen liegt der Anteil an störenden Ionen unter etwa 0,1 Gew.-°/o, bezogen auf das Trockengewicht des bei dieser Behandlung sich ergebenden Gels. Zusätzlich kann das behandelte Hydrogel weiter mit destilliertem oder dionisiertem Wasser gewaschea werden. Das gereinigte Hydrogel ist dann fertig für die Alkoholbehandlung nach der Erfindung.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Alkohole sind gesättigte aliphatische Alkohole mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Pentanol, 2-Pentanol,3-Methyl-l-butanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2^-Dimethyl-l-propanol und 1-Hexanol. Das Behandlungsverfahren zur Entfernung von Wasser aus dem Hydrogel kann mit dem gewählten Alkohol durch azeotrope Destillation oder unter Verwendung einer ansatzweisen oder kontinuierlichen Flüssigphasenextraktion bei etwa Raumtemperatur, d. i. 25° C, und einem geeigneten Druck oder vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und Druck durchgeführt werden. Der Druck kann im Bereich voi. etwa 1 bis etwa 6,9 bis 3447 kPa, vorzugsweise von etwa 69 bis 1724 kPa und die Temperatur im Bereich von etwa 16° C bis 177°C, vorzugsweise von etwa 660C bis 138°C, liegen. Eine Beschreibung eines solchen Verfahrens ist in der US-PS 38 90 249 gegeben.
Nach der Alkoholbehandlung wird das behandelte Gel gewonnen und der Alkohol durch Verdampfung oder Entspannungsverdampfung zurückgewonnen. Zu diesem Zeitpunkt kann gegebenenfalls eine weitere Menge an Chromverbindung durch Imprägnierung mit einer nichtwäßrigen Lösung, z. B. einer Kohlenwasser* Stofflösung, von tert-Butylchromat einverleibt werden, insgesamt sollten 0,1 bis 10 oder mehr Gew.-% Chrom als Chromoxyd, bezogen auf das Gesamtgewicht der Katalysatorzusammensetzung, vorliegen, obgleich Anteile von etwa 50 Gew.-% verwendet werden können. Wäßrige Lösungen sollten nicht bei der Kontaktierung des behandelten trockenen Gels verwendet werden, da Wasser einen ungünstigen Einfluß auf die poröse Struktur ausübt, wobei der Zustand des aus dem behandelten Gel gebildeten Katalysators für die Katalyse zur Bildung eines Äthylenpolymerisats von hohem Schmelzindex nach einem Suspensionspolymerisationsverfahren negativ beeinflußt wird. Unter hohem Schmelzindex in diesem Zusammenhang soll der Wert verstanden werden, der über etwa 6,6 hinausgeht, bestimmt gemäß dem Verfahren von ASTM D 1238-62 T, Bedingung E. Das trockene Produkt nach der Alkoholbehandlung und der gegebenenfalls erfolgten Imprägnierung mit einer nichtwäDrigen Lösung einer Chromverbindung wird dann in einem praktisch trockenen, molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, wie Luft, bei einer Temperatur zwischen etwa 177 und 1093"C calciniert innerhalb einer Zeit, die ausreichend lang ist, um den Katalysator für die Polymerisation zu aktivieren, so daß mindestens ein Teil des Chroms im 6werügen Zustand vorliegt, d. h, innerhalb etwa 1 bis 50 Stunden, Das gewonnene Produkt wird dann für das Polymerisationsverfahren verwendet.
Das Suspensionspolymerisationsverfahren, für das die erfindungsgeruäß erhaltenen Trägerkatalysatoren besonders geeignet sind, wird in den US-PS 30 98 917 und
ίο* 36 22 52 beschrieben. Im allgemeinen wird die Polymerisationstemperatur im Bereich von etwa 38 bis 121°C unter Verwendung von Drücken im Bereich von 689 bis 4826 kPa oder höher und Katalysatorkonzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 10 Gew-%, bezogen auf das Gericht des Reaktionsbehälters, betragen. Die Reaktion wird in einem flüssigen Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel durchgeführt, wie einem solchen, in dem praktisch alles gebildete Polymerisat unlöslich ist, wobei das Polymerisat in fester Teilchenform anfällt Das Verdünnungsmittel ist ein Paraffin oder Cycloparaffin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Beispiele für solche Verdünnungsmittel sind Propan, Isobutan, n-Decan und Cyclohexan. Gewünschtenfalls kann Wasserstoff anwesend sein, obgleich seine Anwesenheit nicht erforderlich ist, um Äthylenpolymerisate mit hohem Schmelzindex mit den gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatoren zu erzielen.
w Beispiele 1-8
und Vergleichsversuche A-R
Eine Lösung von Natriumsilikat wurde bei 21°C unter
j-, Rühren in eine Lösung von Schwefelsäure eingeführt, die gelöstes Titanylsulfat enthielt, um ein Hydrogel mit einem pH-Wert von 6,8 zu erzielen. Der Feststoffgehalt des Hydrogels betrug 8 Gew.-%. Auf trockener Basis enthielt das gereinigte Siliciumdioxyd-Titandioxyd-Co gel 2,5 Gew.-% Titan, berechnet als Metall. Das Hydrogel wurde 4 Stunden bei 77% gealtert, wiederholt mit einer wäßrigen Lösung, die 1 Gew.-% Ammoniumnitrat enthielt, gewaschen, um den Natriumgehalt auf 0,1 Gew.-% zu erniedrigen, und schließlich mit entionisier-
Vi tem Wasser gewaschen. Das Hydrogel wurde dann mit einer wäßrigen Lösung von Chromacetat in einer Menge imprägniert, die ausreicht, um 1 Gew.-% Chrom, berechnet als Metall, auf trocKener Basis des Gesamtgewicht der Zusammensetzung zu ergeben. Das gereinigte
ίο Hydrogel, das die Chromverbindung enthielt, war aus 13,2 Gew.-% Feststoffen und 86,8 Gew.-% Wasser zusammengesetzt. Es wurde in eine Mehrzahl von Portionen geteilt, wobei jeder Teil individuell gemäß der Erfindung mit einer spez. organischen Verbindung
γ-, behandelt wurde, und zwar insbesondere, um das Molekularwasser, das mit dem Hydrogel assoziiert ist, zu entfernen.
Zwei Verfahren wurden eingesetzt, um das Wasser aus dem Hydrogel zu entfernen. Bei einem Verfahren
W) wurde eine 70-g-Probe in einen Behälter gesetzt, der für eine Destillation der organischen Verbindung eingerichtet war, und die azeotrope Destillation wurde fortgesetzt, bis die kondensierende Flüssigkeit klar war. was anzeigte, daß kein Wasser mehr abgetrennt wurde.
<,-, Die Zeit, die erforderlich war, um diesen Punkt zu erreichen, wurde notiert. Die abgetrennte organische Flüssigkeit wurde wieder in das Zentrum der Kolonne zurückgeführt, so bald sie abgetrennt war. Am Endpunkt
ließ man das in dem Behälter verbleibende Lösungsmittel abdampfen, und das trockene pulvrige Produkt wurde entnommen. Beim zweiten Verfahren wurden eine 200-g-Hydrogelprobe und die extrahierende Flüssigkeit in ein nichtrostendes Stahlextraktionssystem eingefüllt unter Verwendung eines 3,2-cm-Rohrabschnittes, der mit einem Thermometerröhrchen und einem porösen Träger für das Hydrogelbett versehen ist Mittel waren vorgesehen zur Erhitzung des Rohrabschnittes zur Zirkulierung der Flüssigkeiten, zur Kühlung des Abflusses aus dem Bett und zur Abtrennung des Wassers vom Abfluß mittels eines üblichen Phasentrenners. In jedem Versuch zirkulierte die gewählte organische Flüssigkeit durch das Hydrogelbett bei einer Temperatur von 1G4°C, einem Druck !5 von 379 kPa und einer Geschwindigkeit von etwa 1400 ml/Std. Der Abflußstrom wurde auf 16° C gekühlt und durch den Phasentrenner geführt
Die Wasserphase wurde abgezogen und die organische, mit Wasser bei dieser Temperatur gesättigte Phase wieder erhitzt und zu dem Hydrogelbett zurückgeführt Das Verfahren wurde- fortgesetzt, bis
eine klarflüssige, einzige Phase durch den Phasentrenner strömte. Die hierfür erforderliche Zeit wurde notiert Zu diesem Zeitpunkt wurde die Zirkulation gestoppt und die verbleibende Flüssigkeit abgezogen. Es wurde ein trockenes pulverförmiges Produkt erhalten.
Jede behandelte Probe wurde durch Calcinierung in einem Fließbett 5 Stunden bei 87 Γ C aktiviert und eine Portion desselben in einem Suspensionspolymerisationsverfahren zur Polymerisation von Äthylen verwendet Ein nichtrostender, mit Rührer versehender Reaktionsbehälter, der 568 g Isobutan als Verdünnungsmittel enthielt, wurde verwendet In jedem Fall wurde die Reaktion bei UO0C und 3792 kPa in Abwesenheit von Wasserstoff durchgeführt Der Schmelzindex jedes so erhaltenen Polymerisats wurde gemäß dem Verfahren von ASTM D 1238-62 T, Bedingung E, bestimmt, wobei bei einer Produktivität von 5000 g Polymerisat pro g Katalysator verglichen wurde. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle ? A für die azeotrope Destillation und in Tabelle 1 & für die kontinuierliche Extraktion angegeben.
Tabelle IA Verwendete Katalysator Polyäthylen
organische Verbindung Wasser schmelzindex
Schmelzindex-Resultate für den azeotrop getrockneten entfernung (a)
Zeit (Min.)
Äthylacetat (DE-OS 24 22 064) 6,3
Butylacetat 100 4,3
Vergleichsversuch Amylacetat 31 3,4
A Methylisobutylketon 25 4,9
B 2-Pentanon 31 5,9
C 3-Pentanon 40 4,7
D n-Butanol 40 4,8
E Isobutanol 26 4,9
F 2-MethyI-l-butanol 39 6,4
G 31
H 3-MethyI-l-butanol 7,2
I 2,2-Dimethyl-l-propanol 30 6,7
Beispiel 1-Pentanol 41 7,2
1 2-Pentanol 30 7,2
2 4-MethyI-2*pentanol 27 6,8
3 1-Hexanol 35-40 6,9
4 20
5 2-Äthyl-l-butanol 6,0
6 Cyclohexanol 35 5,2
Vergleichsversuch 2-Äthyl-l-hexanol 60 5,3
J 29
K
L
(a) Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Flüssigkeit den Behälter zu füllen begann, und dem Zeitpunkt, zu dem die in den Behälter strömende Flüssigkeit klar war.
7 8
Tabelle IB
Schmelzindex-Resultate für die kontinuierlich extrahierten Katalysatoren
Verwendete Wasser- Polyäthylcn-
organische Verbindung entfemung (a) schmelzindex
Zeit (Min.)
Vergleichsversuch
M Äthylacetat (DE-OS 24 22 064) 105 6,4
N Isopropyläther 450 1,1
O Diäthylketon 245 6,1
P 4-Methyl-2-pentanon 285 5,5
Q Isobutanol 30 5,8
Heispiel
/ j-Meinyi-i-ouian< >i 105
8 4-Methyl-2-pentanol 200 7,1
Vergleichsversuch
R Cyclohexanol 60 4,6
(a) Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zudem mit dem Pumpen der Flüssigkeit durch den erhitzten, die Probe enthaltenden Abschnitt begonnen wurde, und dem Zeitpunkt, zu dem der gebildete Abfluß klar war.
Eine Betrachtung der in den Tabellen angeführten Resultate zeigt, daß die speziellen Alkohole, wie sie in den Beispielen 1—8 angegeben sind, selbst den Resultaten mit Äthylacetat der Vergleichsversuche A und M überlegen sind. Von den untersuchten Cs-Alkoholen war 2-Methyl-l-butanol von Vergleichsversuch I äquivalent zu Äthylacetat in der Wirkung. Die anderen vier C5-Alkohole gaben überlegene Resultate mit Schmelzindizes von 6,7 bis 7,2. Zwei Ce-Alkohole, 1-Hexanol (Beispiel 6) und 4-Methyl-2-pentanol (Beispiel 5) gaben auch überlegene Resultate, aber 2-Äthyl-l-butanol (Vergleichsversuch J) und Cyclohexanol (Vereleichsversuch K) gaben Resultate, die denjenigen von Äthylacetat unterlegen waren. In Vergleichsversuch L wurde ein Ce-Alkohol untersucht, und es wurde gefunden, daß er Resultate ergab, die unter denen von Äthylacetat lagen.
Die Resultate zeigen auch, daß die azeotrope
Destillation und die kontinuierliche Extraktion vergleichbare Resultate ergaben, bezogen auf den Schmelzindex der Polymerisate, die mit den resultierenden Katalysatoren erhalten worden waren. So ergab bei einer azeotropen Destillation das zur Behandlung des Hydrogels verwendete 3-Methyl-l-butanol Katalysatoren (Beispiel 1), die ein Polymerisat mit einem Schmelzindex von 7,2 ermöglichten, und einen Schcelzindex von 7,5, wenn eine kontinuierliche Extraktion durchgeführt wurde (Beispiel 7). Jedoch ist im allgemeinen für die azeotrope Destillation eine geringere Zeit erforderlich.
Eine Anzahl von Vergleichsversuchen wurde unter Verwendung von anderen Alkoholen und Ketonen mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen durchgeführt. Die erhaltenen Resultate zeigten, daß alle diese Mittel dem Äthylacetat (DE-OS 24 22 064) bei der Herstellung von Polyäthylen mit hohem Schmelzindex unterlegen waren.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd enthaltenden Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation durch Bildung eines Hydrogels durch Ausfällen der Oxyde von Aluminium, Germanium, Eisen, Molybdän, Silicium, Zinn, Titan, Wolfram, Vanadium oder Zirkonium oder Kombinationen davon. Entfernung aller unerwünschten Ionen aus dem Hydrogel, Zugabe eines Chromoxyds oder einer hierzu calcinierbaren Chromverbindung, Entfernung von Wasser aus dem Hydrogel durch Extraktion mit einer organischen Sauerstoffverbindung, die mindestens teilweise mit Wasser mischbar ist, oder durch azeotrope Destillation von Wasser in Form einer azeotropen Mischung mit einer solchen organischen Sauerstoffverbindung, Entfernung jeglichen Überschusses an der organischen Sauerstoffverbindung und Calcinierung zur Aktivierung, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Sauerstoffverbindung 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-l-butanol, 4-Methyl-2-pentanoI, 2,2-Dimethyl-1-propanol und/oder 1-Hexanol verwendet wird.
2. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen in Gegenwart von Chromoxyd enthaltenden Träger-Katalysatoren bei einer Temperatur im Bereich von 38 bis 121 "C, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der gemäß Anspruch 1 hergestellt worden ist
DE2711911A 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen Expired DE2711911C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/667,935 US4081407A (en) 1976-03-18 1976-03-18 Catalyst support prepared by alcohol treatment of hydrogels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711911A1 DE2711911A1 (de) 1977-09-22
DE2711911B2 DE2711911B2 (de) 1979-01-25
DE2711911C3 true DE2711911C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=24680279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711911A Expired DE2711911C3 (de) 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4081407A (de)
JP (1) JPS52112684A (de)
BE (1) BE852608A (de)
BR (1) BR7701482A (de)
CA (1) CA1080200A (de)
DE (1) DE2711911C3 (de)
DK (1) DK149078C (de)
ES (1) ES456277A1 (de)
FI (1) FI62469C (de)
FR (1) FR2344573A1 (de)
GB (1) GB1575419A (de)
NO (1) NO148888C (de)
PH (1) PH13240A (de)
SE (1) SE7703022L (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276399A (en) * 1978-11-17 1981-06-30 National Petro Chemicals Corp. Supported catalyst from chromium for olefin polymerization
US4384086A (en) * 1980-02-06 1983-05-17 Phillips Petroleum Company Large pore volume olefin polymerization catalysts
US4345055A (en) 1980-02-06 1982-08-17 Phillips Petroleum Company Polymerization with titanium impregnated silica-chromium catalysts
US4279780A (en) * 1980-04-18 1981-07-21 Chemplex Company Method of preparing catalyst supports
EP0048111B1 (de) * 1980-09-06 1986-08-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Block-Copolymerisaten und die Mischungen aus diesem Block-Copolymerisat
US4405501A (en) * 1982-01-20 1983-09-20 Phillips Petroleum Company Aging of chromium-containing gel at high pH
US4436883A (en) 1982-01-20 1984-03-13 Phillips Petroleum Company Polymerization using a support formed by heating silica gel in inert atmosphere
US4436882A (en) 1982-01-20 1984-03-13 Phillips Petroleum Company Polymerization process utilizing a catalyst prepared by aging of a chromium-containing gel at high pH
US4392990A (en) * 1982-01-20 1983-07-12 Phillips Petroleum Company Heating silica gel in inert atmosphere before activation
US4489172A (en) * 1983-06-03 1984-12-18 Phillips Petroleum Company Activated chromium catalyst treated with tertiary alcohol
US4559394A (en) * 1983-06-03 1985-12-17 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization using activated chromium catalyst treated with tertiary alcohol
US4818800A (en) * 1985-07-29 1989-04-04 Phillips Petroleum Company Polymerization process utilizing a silica-supported chromium oxide catalyst and boron-containing adjuvant
US4877763A (en) * 1984-05-25 1989-10-31 Williams, Phillips & Umphlett Supported chromium oxide/boron catalyst
JPS6319932U (de) * 1986-07-25 1988-02-09
US4876410A (en) * 1987-10-23 1989-10-24 Phillips Petroleum Company Catalyst support, and catalyst for olefin dimerization
US4810688A (en) * 1987-10-23 1989-03-07 Phillips Petroleum Company Catalyst support and catalyst for olefin dimerization
US5115053A (en) * 1988-07-25 1992-05-19 Phillips Petroleum Company Twice-aged porous inorganic oxides, catalysts, and polymerization processes
DE3938723A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Basf Ag Katalysator zur herstellung von hochmolekularen homo- oder copolymerisaten des ethens sowie dessen herstellung
IT1251937B (it) * 1991-10-17 1995-05-27 Donegani Guido Ist Xerogels di silice ad alta porosita` e processo per la loro preparazione.
US5183792A (en) * 1991-11-26 1993-02-02 Allied-Signal Inc. Catalyst for making polyethylene
BE1005718A3 (fr) * 1992-03-10 1993-12-28 Solvay Procede pour la fabrication d'une poudre microspheroidale a faible dispersite, poudre microspheroidale a faible dispersite ainsi obtenue, catalyseurs pour la polymerisation d'alpha-olefines et procede de polymerisation d'alpha-olefines.
US5372983A (en) * 1993-05-24 1994-12-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Preparation of catalysts and supports
US5541304A (en) * 1994-05-02 1996-07-30 Hercules Incorporated Crosslinked hydrogel compositions with improved mechanical performance
US5576262A (en) * 1994-06-02 1996-11-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Glycol ether compounds for the production of polyolefin catalysts and supports
DE19735770C1 (de) 1997-08-18 1999-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
US6586501B1 (en) 1999-01-20 2003-07-01 Cabot Corporation Aggregates having attached polymer groups and polymer foams
US6258864B1 (en) 1999-01-20 2001-07-10 Cabot Corporation Polymer foam containing chemically modified carbonaceous filler
HUP0203789A2 (en) 1999-12-16 2003-04-28 Phillips Petroleum Co Organometal compound catalyst
US7307133B2 (en) * 2004-04-22 2007-12-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymers having broad molecular weight distributions and methods of making the same
KR101284990B1 (ko) 2004-04-22 2013-07-10 셰브론 필립스 케미컬 컴퍼니 엘피 크롬 기초 중합 촉매, 그 제조 방법 및 그것을 사용하여 제조된 폴리머
US6977235B2 (en) * 2004-04-22 2005-12-20 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Catalyst systems comprising a calcined chromium catalyst and a non-transition metal cyclopentadienyl cocatalyst
US7163906B2 (en) * 2004-11-04 2007-01-16 Chevron Phillips Chemical Company, Llp Organochromium/metallocene combination catalysts for producing bimodal resins
US20060155082A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Mcdaniel Max P Process for producing polymers
US8440772B2 (en) 2011-04-28 2013-05-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for terminating olefin polymerizations
US9023967B2 (en) 2011-11-30 2015-05-05 Chevron Phillips Chemical Company Lp Long chain branched polymers and methods of making same
US8487053B2 (en) 2011-11-30 2013-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for removing polymer skins from reactor walls
US8501882B2 (en) 2011-12-19 2013-08-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp Use of hydrogen and an organozinc compound for polymerization and polymer property control
US8703883B2 (en) 2012-02-20 2014-04-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Systems and methods for real-time catalyst particle size control in a polymerization reactor
US10273315B2 (en) 2012-06-20 2019-04-30 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for terminating olefin polymerizations
US8916494B2 (en) 2012-08-27 2014-12-23 Chevron Phillips Chemical Company Lp Vapor phase preparation of fluorided solid oxides
US8940842B2 (en) 2012-09-24 2015-01-27 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for controlling dual catalyst olefin polymerizations
US10654948B2 (en) 2013-03-13 2020-05-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Radically coupled resins and methods of making and using same
US10577440B2 (en) 2013-03-13 2020-03-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Radically coupled resins and methods of making and using same
US9708426B2 (en) 2015-06-01 2017-07-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Liquid-solid sampling system for a loop slurry reactor
US10213766B2 (en) 2015-09-18 2019-02-26 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst
WO2017078974A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Radically coupled resins and methods of making and using same
US10005861B2 (en) 2016-06-09 2018-06-26 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for increasing polymer production rates with halogenated hydrocarbon compounds
US9988468B2 (en) 2016-09-30 2018-06-05 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst
US11267914B2 (en) 2016-12-29 2022-03-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst
US10654953B2 (en) 2016-12-29 2020-05-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst
US20200369803A1 (en) 2016-12-29 2020-11-26 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of Preparing a Catalyst
US10550252B2 (en) 2017-04-20 2020-02-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Bimodal PE resins with improved melt strength
US10287369B2 (en) 2017-04-24 2019-05-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst
US10513570B2 (en) 2017-11-17 2019-12-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst
US10323109B2 (en) 2017-11-17 2019-06-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst utilizing hydrated reagents
CN109836517B (zh) * 2017-11-28 2021-07-02 中国石油天然气股份有限公司 烯烃催化用硅胶载体的制备方法
US11266976B2 (en) 2018-04-16 2022-03-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst with low HRVOC emissions
US10722874B2 (en) 2018-04-16 2020-07-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst utilizing hydrated reagents
US10543480B2 (en) 2018-04-16 2020-01-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparing a catalyst utilizing hydrated reagents
US10774161B2 (en) 2019-01-31 2020-09-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Systems and methods for polyethylene recovery with low volatile content
US11674023B2 (en) 2020-10-15 2023-06-13 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer composition and methods of making and using same
US20230183390A1 (en) 2021-12-15 2023-06-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Production of polyethylene and ethylene oligomers from ethanol and the use of biomass and waste streams as feedstocks to produce the ethanol
WO2023137454A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Ecovyst Catalyst Technologies Llc Method of preparing a titanium-modified cr/silica catalyst
WO2023146587A1 (en) * 2022-01-15 2023-08-03 Vivos, Inc., d/b/a Advanced Medical Isotope Corporation Radiotherapy gel and method of preparing the same
US11845814B2 (en) 2022-02-01 2023-12-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylene polymerization processes and reactor systems for the production of multimodal polymers using combinations of a loop reactor and a fluidized bed reactor
US20230331875A1 (en) 2022-04-19 2023-10-19 Chevron Phillips Chemical Company Lp Loop slurry periodogram control to prevent reactor fouling and reactor shutdowns

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570981A (de) *
US2429319A (en) * 1943-03-26 1947-10-21 Standard Oil Dev Co Method of producing easily pulverized xerogel
US2951816A (en) * 1956-03-26 1960-09-06 Phillips Petroleum Co Polymerization catalyst and production thereof
US3562241A (en) * 1965-11-15 1971-02-09 Phillips Petroleum Co Process for the production of 1-olefin polymers having increased melt index
US3900457A (en) * 1970-10-08 1975-08-19 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization catalyst
US3887494A (en) * 1970-11-12 1975-06-03 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization catalyst
DE2104656C3 (de) * 1971-02-02 1980-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
US3867306A (en) * 1972-03-24 1975-02-18 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization composition
US3890249A (en) * 1972-11-29 1975-06-17 Phillips Petroleum Co Silica preparation
US3951863A (en) * 1974-02-25 1976-04-20 Phillips Petroleum Company Silica xerogel production
DE2411734A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Basf Ag Verfahren zum herstellen eines katalysators fuer die polymerisation von olefinen
DE2411668A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Basf Ag Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten
DE2455535A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Basf Ag Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten
DE2509261C2 (de) * 1975-03-04 1984-03-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen von Olefinpolymerisaten durch Polymerisation von C&darr;2&darr;- bis C&darr;8&darr;-&alpha;-Monoolefinen
US4042769A (en) * 1975-03-12 1977-08-16 Gulf Research & Development Company Catalysts for the polymerization of ethylene
DE2604549A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Basf Ag Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
NO148888B (no) 1983-09-26
DE2711911B2 (de) 1979-01-25
JPS52112684A (en) 1977-09-21
NO148888C (no) 1984-01-11
GB1575419A (en) 1980-09-24
BE852608A (fr) 1977-09-19
FI62469B (fi) 1982-09-30
FI770340A (de) 1977-09-19
US4152503A (en) 1979-05-01
SE7703022L (sv) 1977-09-19
DK149078C (da) 1986-06-16
NO770945L (no) 1977-09-20
DK149078B (da) 1986-01-13
BR7701482A (pt) 1977-11-08
US4081407A (en) 1978-03-28
ES456277A1 (es) 1979-01-01
PH13240A (en) 1980-02-14
DE2711911A1 (de) 1977-09-22
JPS5618122B2 (de) 1981-04-27
FR2344573B1 (de) 1981-02-13
CA1080200A (en) 1980-06-24
FR2344573A1 (fr) 1977-10-14
FI62469C (fi) 1983-01-10
DK116977A (da) 1977-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE3114429C2 (de)
EP0415202A2 (de) Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole
DE3149979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ethyl- oder Isopropylesters einer Carbonsäure
EP0589350A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators für die Polymerisation von a-Olefinen
DE2534544A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren olefinen
DE3020598C2 (de)
DE1211608B (de) Verfahren zur Herstellung von chromoxydhaltigen Polymerisations-Katalysatoren
EP0535516B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators für die Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0101008B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE870107C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von organischen Verbindungen
DE1294658B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen in der Gasphase
EP0000751A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Chromoxid-Trägerkatalysators zur Olefin-Polymerisation
EP1098700B2 (de) Verfahren zur herstellung eines entaluminierten katalysators/katalysatortragers
DE3131975C2 (de)
EP0270918B1 (de) Verfahren zum Herstellen von griessförmigen Homo- sowie Copolymerisaten des Ethens mittels eines Chromtrioxid-Katalysatorsystems
EP0270919A2 (de) Verfahren zum Herstellen von griessförmigem Homo- sowie Copolymerisaten des Ethens mittels eines Chromtrioxid-Katalysators
DE2345516C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1-Buten
EP0000748A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten des Äthylens
DE2924385A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von hexafluorpropenoxid
DE2533158A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol
DE1520882B2 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha olefinen
DE4136044A1 (de) Herstellung von thf aus 1,4-butandiol unter verwendung eines polybenzimidazol-katalysators
DE1442818C (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2422064C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)