DE2534544A1 - Verfahren zur herstellung von tertiaeren olefinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von tertiaeren olefinenInfo
- Publication number
- DE2534544A1 DE2534544A1 DE19752534544 DE2534544A DE2534544A1 DE 2534544 A1 DE2534544 A1 DE 2534544A1 DE 19752534544 DE19752534544 DE 19752534544 DE 2534544 A DE2534544 A DE 2534544A DE 2534544 A1 DE2534544 A1 DE 2534544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tertiary
- preparation
- carried out
- tertiary olefins
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
- B01J37/0219—Coating the coating containing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0231—Halogen-containing compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0272—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
- B01J31/0274—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255 containing silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0272—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
- B01J31/0275—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255 also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0269
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0209—Impregnation involving a reaction between the support and a fluid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/26—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/906—Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinen
tertiären Olefinen, ausgehend von den entsprechenden tertiären Äthern.
Es ist bekannt, daß bei Umsetzung eines Alkohols mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Mischung von Olefinen nur die tert.-Alkyläther
erhalten werden, da die sekundären Olefine sehr langsam reagieren und die primären Olefine völlig inert sind.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, das reine tertiäre Olefin mit hoher Ausbeute, ausgehend von den vorstehenden tert.-Alkyläthern,
durch Kontaktieren des Äthers mit einem speziellen Katalysatorsystem herzustellen, wobei der Äther zum Olefin und
509387/1101
2S34 [jU 4
dem entsprechenden Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht, der zurückgeführt und erneut mit einer Olefinmischung umgesetzt
werden kann, abgebaut wird.
Die tertiären Olefine sind sehr wichtige Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Polymeren und von Chemikalien und es
ist daher äußerst wichtig, sie in der möglichst reinsten Form isolieren zu können.
Methoden zur Erzielung von tertiären Olefinen sind bekannt. Beispielsweise
basieren einige von ihnen auf der Anwendung von HpSO., die jedoch zusätzlich zu der korrosiven Wirkung, verschiedene
Fachteile aufweist, unter anderem die Notwendigkeit, die Säure vor der Zurückführung ins Verfahren zu konzentrieren.
Andere Methoden basieren auf dem Abbau der entsprechenden Methyläther in Anwesenheit von geeigneten Katalysatorsystemen.
Jedoch verursacht die Anwendung von Katalysatoren, wie für die
vorstehende Reaktion erwähnt, in der Mehrzahl der Fälle, die Bildung von Dialkyläthern, als Ergebnis der Dehydratisierung
der entsprechenden primären Alkohole.
Eine derartige Umsetzung verläuft umso leichter, je höher die
Arbeitstemperatur ist, wobei einige übliche Katalysatoren die Anwendung vergleichsweise hoher Temperaturen erfordern, was
einen Verlust an Alkohol mit der entsprechenden Notwendigkeit, frischen Alkohol zu der Veratherungsreaktion zuzuführen, mit
sich bringt.
Darüberhinaus erfordert die Bildung eines Dialkyläthers eine komplexere
Apparatur, da die Abtrennung des Dialkyläthers von dem tertiären Olefin notwendig wird. Außerdem erfordert die Bildung
einer beträchtlichen Menge von Dialkyläther auch die Dehydratisierung
des primären Alkohols vor seiner Recyclisierung, da sonst
bei der Veratherungsreaktion eine Entmischung der Phase zusammen
5 0 9 8 8 7/1101
mit der Möglichkeit der Bildung von tertiärem Alkohol auftreten würde.
Ein anderer Nachteil, der sich ergibt, wenn die Reaktion über gewisse Temperaturniveaus hinaus durchgeführt wird, liegt im
Auftreten der Dimerisation und Trimerisation des tertiären Olefins,
wie es aus der Zersetzung der Äther gewonnen wird.
Die vorstehenden Nachteile und andere Machteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung überkommen, wenn die Abbaureaktion der
tert.-Alkyläther in Anwesenheit eines Katalysatorsystems durchgeführt
wird, das aus aktiven Aluminiumoxiden zusammengesetzt ist, die durch die partielle Substitution von Oberflächen-OH-Einheiten
durch silanolische Einheiten entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 24 51 850/f (Patent ) (italienische
Patentanmeldung 30787 A/73) der gleichen Anmelderin modifiziert sind.
Gemäß dieser Patentanmeldung ist es möglich, die physikalischen
Eigenschaften der Materialien, die aus Metalloxiden zusammengesetzt sind, durch Behandlung der letzteren mit einer Silicium-
bzw. Siliconverbindung zu verbessern und das so erhaltene Produkt
einer Trocknung und einer kontrollierten bzw. gesteuerten Oxidation zu unterziehen.
Die Siliciumverbindungen, die verwendet werden können, entsprechen
der allgemeinen Formel
Y-Si-W ι
worin X, Y, Z und ¥ die Bedeutung von -R, -OR, -Cl, -Br1, -SiH^,
-COOR, -SiHnClm, haben, worin R Wasserstoff, ein Alkylrest, ein
Cycloalkylrest, ein Arylrest, ein alkylaromatischer Rest oder
ein Alkylcycloalkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, η-Butyl, Iso-
509887/1101
2 b 3 A 1U 4
2 b 3 A U 4 — 4 —
butyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Phenyl, Phenylcyclohexyl, Alkylphenyl,
wobei η und m ganze Zahlen von 1 bis 3 sind.
Unter den vorstehend aufgezeigten Verbindungen sind die Ester von Orthokieselsäure bevorzugt, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Isobutyl- und nor-Butyltetrasilicate.
Im Falle von Aluminiumoxid, insbesondere den d- undr)-Aluminiumoxiden,
wurde nun als Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung gefunden, daß Aluminiumoxid bei der vorstehend beschriebenen
Behandlung einen Katalysator ergibt, der auf die Abbaureaktion der tert.-Alkyläther zur Bildung von tertiären Olefinen mit
einer hohen Reinheit angepaßt ist, ohne die vorstehenden Baehteile,
die sich bei der Anwendung von bisher für diese Reaktion verwendeten Katalysatoren ergeben.
Die Menge an Silanolgruppen, die an die Aluminiumoxidoberfläche
gebunden sind, variiert von 1 bis 20 $, vorzugsweise 3 bis 8 $,
bezogen auf das Gewicht.
Die Reaktion des Abbaus der tert.-Alkyläther verläuft mit guten
Ausbeuten noch unter atmosphärischem Druck, es ist jedoch bevorzugt, unter leicht über^atmosphärischen Drücken zu arbeiten, um
die Anwendung von Kühlwasser ohne anderes Hilfsmittel zu ermöglichen, um die Kondensation der Produkte, die erhalten werden,
zu bewirken.
Die Arbeitsdrücke liegen im allgemeinen von 1 bis 10 kg/cm , vorzugsweise
unter bzw. bei einem Druck, der mindestens gleich dem Dampfdruck des beschriebenen Olefins bei der vorgesehenen Kondensationstemperatur
ist.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur unter 25O0C, im Bereich
von 100 bis 25O0C und vorzugsweise im Bereich von 130 bis 23O0C
durchgeführt. Die Umsetzung wird mit einer Raumdurchsatzgeschwin-
509887/1101
digkeit, ausgedrückt als Volumen Flüssigkeit pro Volumen Katalysator
pro Stunde (iiHSV) von 0,5 bis 30 und vorzugsweise 1 bis
5, durchgeführt.
Die primären Alkohole, die bei Vollendung des Abbauansatzes gemäß
der Erfindung gewonnen werden können, enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die Gewinnung von tertiären
Olefinen aus Mischungen von C. bis C„~01efinen, wie sie beispielsweise
vom thermischen Cracken, Dampferacken oder katalytischen Cracken kommen, angewendet werden.
Unter den verschiedenen tertiären Olefinen, die in reinem Zustand erhalten werden können, können genannt werden: Isobutylen, Isoamylene,
wie 2-Methyl-2-buten und 2-Methyl-1-buten, die Isohexene
wie 2,3-Dimethyl-1-buten, 2,3-Dimethyl-2-buten, 2-Methy1-1-penten,
2-Methyl-2-penten, 3-Methyl-2-penten (eis und trans), 2-Äthyl-1-buten
und 1-Methylcyclopenten oder schließlich die tertiären Isoheptene.
Die Umwandlung der tert.-Alkyläther zu primärem Alkohol und tertiärem
Olefin verläuft in der Tat quantitativ. Es wurde keine Bildung von Dimeren und Trimeren des gewonnenen tertiären Olefins
gefunden und in gleicher Weise wurde kein tertiärer Alkohol gebildet.
Die Arbeitsgänge und die Vorteile der erfindungsgemäßen Methode
werden durch die folgenden Beispiele erläutert bzw. veranschaulicht, die keine Einschränkung darstellen sollen.
Sphärisches J -Al2O5 wird nach dem Verfahren der US-Patentschrift
3 4-16 8S8 hergestellt.
509887/1101
Es besteht darin, in ein Mineralöl vom mit Wasser nicht mischbaren
Typ, das bei 9O0C gehalten wird, eine Mischung von Ammoniumacetat,
Aluminiumchlorhydroxid und ein geeignetes Gelierungsmittel
einzutropfen. Am Boden der Kolonne werden G-elkügelchen
gewonnen, die in geeigneter Weise mit HEU behandelt, mit EpO gewaschen,
als ein &£-Monohydrat kristallisieren. Die getrockneten
und anschließend wärmebehandelten Kügelchen werden zu /-Al2O^
umgewandelt.
100 g von so hergestelltem J-Al9O., werden in 200 cm' (C9Hj-O),Si
(Athylorthosilicat) eingetaucht und in Kontakt mit der Flüssigkeit
wahrend einer Stunde bei einer Temperatur von 600C gehalten.
Fach Beendigung wird der Feststoff aus der überschüssigen
Flüssigkeit abgetrennt und in ein Quarzrohr überführt, das in einem kleinen elektrischen Ofen' eintaucht. Ein Hp~Strom wird
eingeführt und die Masse wird langsam bis zur Erreichung der Siedetemperatur des letraäthylsilicats (160-bis 180°C) erwärmt,
wodurch das nicht umgesetzte Silicat völlig abdestilliert wird.
Die Wärmebehandlung wird bis zu 6000C fortgeführt und bei dieser
Temperatur wird der F9-Strom unterbrochen und Luft wird eingeführt.
Das erhaltene Produkt ist ein J-Al9O^, das 6,1 $ SiO9 in der
Form von ^ SiOH-Gruppen, gebunden an die Oberfläche des/-
durch Siloxanbrücken >Al-Si-OH enthält.
Die chemischen Charakteristika eines derart modifizierten
O^ sind:
Oberfläche 220 m2/g
G-esamtporosität 0,92 enr/g
Schüttdichte (PBD) 0,48 g/cm5
S09887/ 1101
2 b 'U '-■ '■■ A
- 7 -
Nach, der nachstehenden Arbeitsweise wird ein pelletisiertes und
sphäroides3-AIpO, hergestellt: auf eine rotierende Scheibe, die
sich in Bezug auf die horizontale Ebene in einem Winkel von befindet, wird fein pulverisiertes /-AlpO~ aufgebracht und während
der Rotation der Scheibe wird auf das Pulver eine 0,1 ^-ige
wässrige Lösung von Methocel (hydratisierte Methylcellulose) gesprüht.
Es werden sphärische bzw. kugelförmige Kerne gebildet, deren Größe von der Verweilzeit auf der Platte und der Pulvermenge,
die sich auf der Platte befindet, abhängt.
Wird die gewünschte Größe einmal erreicht, so wird das Aluminiumoxid
während 24 Stunden bei 1200C getrocknet und anschließend
in luft bei 5000C erwärmt.
Eine Probe des so hergestellten Q -AIpO, wird der gleichen Behandlung
wie in Beispiel 1 bis zum Erwärmen in einem Hp-Strom auf 1800C unterzogen.
Bei dieser Stufe wird ein Dampfstrom in die Probe eingeführt,
bis eine völlige Hydrolyse der -O-CgHc-Gruppen, die an das Silicium
gebunden sind, welches seinerseits durch eine Sauerstoffbrücke an Aluminiumoxid gebunden ist, erzielt ist. Zeigt der
Abstrom keine Spuren von CgH^OH mehr, so wird die Wärmebehandlung
erneut in einem Luftstrom bis zu 5000C vorgenommen.
Auch in diesem Falle erhält man ein JT-Al2O,, das 6,5 # SiO2 in
Form von ^SiOH-Gruppen, gebunden an die Oberfläche des /-Al2O,,
enthält.
Die chemischen und physikalischen Charakteristika des so modifizierten
fl -AIgO, sind:
Oberfläche ' 265 m2/g
Gesamtporosität 0,88 cm5/g
Schüttdichte (PBD) 0,51 g/cm5
609887/1101
Beispiele 5, 4«
5,
6, 7 und 8
Diese Beispiele betreffen den Abbau des Methyl-tert.-butyläthers.
Die Umsetzung wurde in einem röhrenförmigen Reaktor mit einem Innendurchmesser von 20 mm durchgeführt, der 80 cm eines sphärischen
Katalysators gemäß der Erfindung, mit einer Korngröße
von 4,00 bis 2,38 mm (5 bis 8 mesh, ASTM, USA) enthält.
In den Beispielen 3, 4» 5, 6 wurde der Katalysator mit 6,1 Gew.-%
, hergestellt in Beispiel 1, verwendet.
In den Beispielen 7 und 8 andererseits wurde der Katalysator mit 6,5 Gew.-i» SiOp, hergestellt in Beispiel 2, verwendet.
Die mit einer Dosierungspumpe in den Reaktor eingespeiste Beschickung
wurde auf die angegebene Temperatur erwärmt, durch Hindurchleiten durch ein Vorerwärmungsrohr mit einem Innendurchmesser
von 4 mm und einer Länge von 1 m.
Die Temperatur in dem Vorerwärmer und die des Reaktors wurden
mit einem mit Thermostaten versehenen Bad, das Siliconöl enthielt,
gesteuert.
Stromab des Reaktors wurde ein Drucksteuerungsventil, einge-
stellt auf 6 kg/cm , angebracht, sow
das Produkt, gekühlt mit Trockeneis.
stellt auf 6 kg/cm , angebracht, sowie ein Sammlungssystem für
Die Beschickung erfolgte mit 40 cm /Std., was einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit
(LHSV) von 0,5 entsprach.
Die Temperatur des Bades,in das der Reaktor eingetaucht wurde,
betrug in den Beispielen 3, 4, 5, 6 1600C, 1800C, 2000C bzw.
2050C. In den Beispielen 7 und 8 wurde die Temperatur der Beispiele
3 und 4, d.h. 160 und 1800C angenommen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
509887/1 101
er, ο te cc
Bei- fo SiO« in dem
spiel silanlsierten
Nr. Katalysator
3 4 5 6
Ra Hindurchsatzgeschwindigkeit
(LHSY)
Druck « (kg/cm^)
6,1
0,5
emp. 0C |
Äther- umwand- lung 1° |
Methanol- gewin- nung |
Isobu tylen ge w in nung $ |
160 | 76 | 98,5 | 100 |
180 | 91 | 95 | 100 |
200 | 95 | 91 | 98 |
205 | 98 | 77 | 95 |
6,5
76
90,5
90,5
98
95
95
100
100
100
2 b 3 LbUU
- 10 -
Beim Vergleich, von Beispiel 3 mit Beispiel 7 und von Beispiel 4
mit Beispiel 8 ist ersichtlich, daß es gleichgültig ist, ob der Katalysator von Beispiel 1 oder der von Beispiel 2 verwendet
wird, da sie praktisch die gleichen Ergebnisse ergeben.
Beispiele 9, 10, 11, 12, 13
Diese Beispiele betreffen die Abbaureaktion von Methyl-tert.-butyläther,
die in der gleichen "Vorrichtung wie in den vorstehenden Beispielen durchgeführt wurde, wobei mit dem Katalysator
der Beispiele 3, 4» 5 und 6 unter dem gleichen Druck von 6 kg/cm
gearbeitet wurde. Der einzige Unterschied lag in der Beschickungsgeschwindigkeit
von 80 enr/Std., was einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit
von 1 (LHSY) entsprach.
In diesen Beispielen wurde lediglich die -Temperatur variiert
und genauer betrug die Temperatur des Bades, in das der Reaktor eintauchte, 160, 170, 180, 195 bzw. 2100C. .
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
S09Ö87/110 1
Bei | Raumdurch- | |
spiel | satzge- | |
ITr. | schwindig- | |
keit (LHSV) | ||
O | 9 | 1 |
co | ' 10 | |
00 | ||
00 | 11 |
12 13
Druck ο (kg/cm'2)
Temp.
Ätherumwandlung
Methanolgewinnung
Isobutylengewinnung
160 | 71 | über 99 | 100 |
170 | 82,5 | 98 | 100 |
180 | 92,5 | 96 | 100 |
195 | 94,5 | 93 | 99 |
210 | 98. | 80 | 97,5 |
2 h 3 U 5 4 4
Wie aus den Ergebnissen der Beispiele 3 und 9 ersichtlich.,
die mit Raumdurchsatzgeschwindigkeiten von 0,5 bzw. 1 und bei einer äußeren Temperatur von 16O0C durchgeführt wurden, werden
innere Umwandlungen von 70 bis 75 i° erzielt, wohingegen die Gewinnung an Methanol und Isobutylen praktisch quantitativ sind.
Arbeitet man unter diesen Bedingungen in einer industriellen Anlage, so kann das nicht umgesetzte Hexen nach Gewinnung des
Methanols und Isobutylens zu dem Zersetzungsreaktor zurückgeführt werden, wobei sich der Torteil der fast völligen Verhinderung
der Bildung von Nebenprodukten, insbesondere von Dimethyläther ergibt.
Bringt man die Temperatur des Bades über 1600C bis etwa 1SO0C,
so wird die Umwandlung von Methyl-tert.-butyläther erhöht, ohne
daß große Mengen an Dimethyläther gebildet werden. Die Gewinnung von Isobutylen ist praktisch noch quantitativ, auch bei diesen
Temperaturen.
Diese Beispiele betreffen die Abbaureaktion von Methyl-tert.-butyläther,
die in der gleichen Vorrichtung, unter dem gleichen Druck von 6 kg/cm und unter Anwendung des gleichen Katalysators
wie in Beispiel 3, 4,. 5 und 6 durchgeführt wurde, mit dem Unterschied, daß die Beschickungsgeschwindigkeit 160 cm /Std.
betrug, was einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit (LHSV) von 2 entsprach.
In diesen Beispielen wurde lediglich die Temperatur des Bades, in das der Reaktor tauchte, variiert, wobei bei 195, 205 bzw.
2200C gearbeitet wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle 3 aufgeführt.
509887/1101
2 b 3 U h'. U
Raumdurch— satzge schwind ig- keit (LHSY) |
Tabelle 3 | 19 | Temp. 0C |
Ätherum wandlung |
Methanol gewinnung i° |
Isobu- ty 1 en ge w in- nung |
|
2 | 195 205 220 |
85 94 98 |
97,5 96 86 |
100 98,5 97,5 |
|||
Bei spiel Nr. |
Beispiele 17· 18, | Druck 0 (kg/cm^) |
|||||
14 15 16 |
6 | ||||||
Diese Beispiele "betreffen die Abbaureaktion von Methyl-tert.-butyläther,
durchgeführt in der gleichen Yorrichtung und unter dem gleichen Druck von 6 kg/cm und Anwendung des gleichen Katalysators
wie in den Beispielen 3, 4, 5 und 6 mit dem Unterschied, daß die Beschickungsgeschwindigkeit 240 cm /Std. betrug, was
einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit (LHSY) von 3 entsprach.
In diesen Beispielen wurde lediglich die Temperatur des Bades, in· das der Reaktor tauchte, auf 200, 220 bzw. 2300C variiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
Bei- Raumdurch- Druck « spiel satzge- (kg/cm )
Sr. schwindigkeit
(LHSV)
Temp. 0C
Ätherum- Methanol- Isobutywandlung gewinnung lenge-
$> io winnung
200 220 230
84
95
98
95
98
97 96
92
100 100
99
4)09887/1101
Ein Vergleich der Beispiele 5, 12, 15 und 18, "bei denen die
gleiche Ätherumwandlung von 94-95 $> erzielt wurde, zeigt, daß
bei einem Raumdurchsatz von 2 und 3 eine Verbesserung der Methanolausbeute erzielt wird, die von 91 % auf 93 i° und 96 i»
ansteigt.
Ein gleiches Verhalten kann durch Vergleich der Beispiele 6, 13» 16 und 19 geeehen werden, worin die gleiche Ätherumwandlung
von 98 fo erhalten wurde. Die Methanolgewinnung steigt tatsächlich
von 77 auf 80 $> bei Raumdurchsatzgeschwindigkeiten von 0,5
und 1, auf 86 $ bei einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit von 2
und auf 92 $> bei einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit von 3 an.
Die Isobutylengewinnung, die bereits hoch war, wurde bei Anstieg der Raumdurchsatzgeschwindigkeit von 0,5 auf 3 fast quantitativ.
Dieses Beispiel wurde mit der gleichti Vorrichtung, dem gleichen
Katalysator und unter dem gleichen Druck von 6 kg/cm wie die Beispiele 3, 4, 5 und 6 durchgeführt, wobei jedoch die Beschikkung
geändert wurde, exakt unter Anwendung von Methyl-tert.-amyläther.
Die Beschickungsgeschwindigkeit betrug 80 cnr/Std., was einer
Raumdurchsatzgeschwindigkeit (LHSV) von 1 entsprach.
Beim Arbeiten mit einer Temperatur des äußeren Bades von 1800C
und einer Äther umwandlung von 990G wurde eine Methanolgewinnung
von 96 fo und eine Isoamylengewinnung von 99 $>
erzielt.
Beim Vergleich dieser Ergebnisse mit denen des Beispiels 13» ausgehend von Methyl-tert.-butyläther bei der gleichen Raumdurchsatzgeschwindigkeit
ist festzustellen, daß der Abbau von Methyl-tert.-amyläther bei einer geringeren Temperatur (180 G
anstelle von 2100C) erfolgt und daher bei gleicher Umwandlung
SQ9887/1101
des beschickten Äthers (98-99 ί°) es möglich ist, eine höhere Gewinnung
an Methanol (96 anstelle von 80 $) und auch eine höhere
Gewinnung an tertiärem Olefin (über 99 % Isoamylene anstelle von
97»5 ^ Isobutylen) zu erzielen.
Beispiele 21, 22, 23
Diese Beispiele wurden mit der gleichen Vorrichtung und unter dem gleichen Druck wie die vorstehenden Beispiele durchgeführt.
Der Katalysator bestand aus 80 cnr Katalysatoren, hergestellt gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Beschreibung, und enthielt
SiO2 in einer Menge von 1,2 $ in Beispiel 21, 2,6 # in Beispiel
bzw. 10 J» in Beispiel 23. Als Beschickung wurde Methyl-tert.-butyläther
verwendet und mit 80 cnr/Std., entsprechend einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit (LHSY) von 1 beschickt. Die Temperatur
des äußeren Bades betrug weiterhin 1800G.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
b0988 7
Bei- $> SiOg im Außen- Raumdurch- Druck « Ätherum- Methanol- Isobuty-
spiel Katalysator temp. satzge- (kg/cm ) Wandlung gewinnung lengewin-
Nr. On schwind ig- fo $>
nung
υ keit (LEST) #.
ex: 21 1,5 180 1 6 50 97 100
S 22 3 180 1 6 71 95 100
^ 23 10 180 1 6 93 90 82
J O U .) -4
Diese Ergebnisse zeigen, daß der Gehalt an SiOg in dem silanisierten
Katalysator in einem weiten Bereich variiert werden kann.
Mit einem Katalysator, der 10 $ SiO2 enthält, erfolgt bei einer
Temperatur von 1800C eine Abnahme der Ausbeute an Isobutylen.
Durch Vergleich dieser Ergebnisse mit denen von Beispiel 11, durchgeführt bei der gleichen Temperatur, mit dem silanisierten
Katalysator gemäß der Erfindung, der 6,1 $ SiOp enthält, ist
ersichtlich, daß, falls die anderen Bedingungen gleich sind, der Katalysator, der zu den zufriedenstellendsten Ergebnissen
führt, 6,1 $> SiOp enthält, worauf Katalysatoren mit SiOp-Mengen
von 3,0 io, 1,5 fo bzw. 10 $, bezogen auf das Gewicht, folgen.
Unter Anwendung der gleichen Temperatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden zwei Untersuchungen durchgeführt, worin
anstelle des Katalysators gemäß der Erfindung zu Vergleichszwecken 80 cnr5 eines sphärischen β -Aluminiumoxids mit einer Korngröße
von 4,00 bis 2,38 mm (5 bis 8 mesh, ASTM USA), einer Oberfläche von 264 m /g, einer Gesamtporosität von 0,88 cm /g und
einer PBD von 0,52 g/cm verwendet wurden. Die Beschickung bestand aus Methyl-tert.-butyläther, der in einer !Pließgeschwindigkeit
von 80 cnr/Std., entsprechend einer Eaumdurchsatzgeschwindigkeit
(LHSV) von 1 beschickt wurde. Der Druck betrug 6 kg/cm . Die Temperatur des äußeren Bades betrug 200 C in Beispiel
24 und 23O0G in Beispiel 25.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt.
509887/1101
Bei- Katalysator Außen- Raumdurcli- Druck „ Ätherum- Methanolge- Isobutylen-
spiel temp. eatzge- (kg/cm ) Wandlung winnung gewinnung
ITr. ' On schwind ig- fo $ fo
υ keit (LHST)
24 f -Aluminium- 200 1 6 29 78 99
oxid
25 /-Aluminium- 230 1 6 70 63 100
er« O CjC
dc oxid
00
I
I
er
.I.V--
? F> Ί L !-.
- 19 -
Aus diesen Beispielen ist der beträchtliche Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Katalysator und jf-Aluminiumoxid ersichtlich.
Durch Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 24 mit denen von Beispiel 13 ist ersichtlich, daß bei gleicher Methanolgewinnung
(78 io und 80 fo) der Abbau des Äthers 98 <?<>
beim erfindungsgemäßen Katalysator ist, wohingegen der Abbau an Äther mit /-Aluminiumoxid
lediglich 29 $ beträgt.
Aus den Ergebnissen von Beispiel 25 im Yergleich mit denen von
Beispiel 9 ist ersichtlich, daß bei gleicher Ätherumwandlung (70 i» und 71 %) die Gewinnung an Methanol über 99 # mit dem erfindungsgemäßen
Katalysator beträgt, wohingegen sie mit Q-Aluminiumoxid lediglich 63 $ beträgt.
Es wurden zwei Untersuchungen unter Anwendung der gleichen Apparatur
wie in den vorstehenden Beispielen und den dortigen Untersuchungsbedingungen zu Yergleichszwecken durchgeführt, wobei
80 cm Siliciumdioxid und handelsübliches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid
(87 $-13 $, bezogen auf das Gewicht) jeweils in der
Form kleiner Zylinder verwendet wurden.
Die Beschickung bestand aus Methyl-tert.-butylenäther, der mit
einer 3?ließgeechwindigkeit von 80 cm /Std. entsprechend einer
Raumdurchsatzgeschwindigkeit (LHSY) von 1 beschickt wurde.
Die Temperatur des äußeren Bades betrug weiterhin 1800C, der
Druck 6 kg/cm .
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt.
Beispiel
ITr.
Katalysator
CX' | 26 | Silicium |
O | dioxid | |
cc | ||
cc | 27 | Silicium- |
OC | dioxid-Alu | |
miniumoxid | ||
879^-131° |
Außen- Raumdurch- Druck „ Ä'therum- Methanol- Isobutylen-
temp. satzge- (kg/cm ) Wandlung gewinnung gewinnung
On schwindig- % % %
0 keit (LHSV)
Ί Γ- 1 Λ
ί_ <-/ -_/ *·*■
Durch Vergleich dieser Ergebnisse mit denen des Beispiels 11, durchgeführt unter den gleichen Bedingungen mit silanisiertem
Aluminiumoxid, mit einem Gehalt von 6,1 % SiOp, ^s^ ^sichtlich,
daß beim erfindungsgemäßen Katalysator die Ergebnisse beträchtlich
verbessert sind. Tatsächlich beträgt in Beispiel 11 die Ätherumwandlung 92,5 $ mit einer Methanol- und Isobutylenausbeute
von 96 i° und über 99 #, wohingegen mit Siliciumdioxid
(Beispiel 26) praktisch keine Umwandlung stattfindet und mit
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (Beispiel 27) die Umwandlung hoch
ist (95 ?°) s jedoch die Ausbeute an Methanol und vor allem an
Isobutylen beträchtlich verringert sind.
00988 7/1101
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen ausgehend von den entsprechenden tertiären Äthern, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Äther mit einem Katalysator in Kontakt Dringt, der aus aktivem Aluminiumoxid, modifiziert durch
Umsetzung mit einer Siliciumverbindung, besteht, die ausgewählt
wird aus solchen der folgenden Formel
Y-Si-W Z
worin X, Y, Z und W die Bedeutung von -R, -OE, -Cl, -Br,
-SiH5, -COOR, -SIHnCl haben kann, wobei R Wasserstoff, ein
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkyleycloalkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl,
n-Propyl, η-Butyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Phenyl, Phenylcyclohexyl, Alkylphenyl, ist und η und m ganze
Zahlen von 1 bis 3 sind.
2. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zusammengesetzt ist aus aktivem Aluminiumoxid, das Silanolgruppen
in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8
enthält.
3. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung bei Temperaturen von 100 bis 2500C, vorzugsweise
.130 bis 2300C durchgeführt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umsetzung unter Drücken durchgeführt wird, die von 1 bis 10
b ü 9 8 8 7 / 1 1 0 1
kg/cm variieren.
5. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung vorzugsweise unter einem Druck, gleich dem Dampfdruck des gewünschten Olefins bei der vorgesehenen Kondensationstemperatur,
durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Raumdurchsatzgeschwindigkeit von
0,5 bis 30, vorzugsweise 1 bis 5 durchgeführt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung, ausgehend von tert.-Alkyläthern, zusammengesetzt
aus einer alkoholischen Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht,
ausgewählt aus solchen mit einer Kohlenstoffanzahl von 1 bis 6 und einem tertiären Kohlenwasserstoffrest,
abgeleitet von einem Olefin mit einer Kohlenstoffanzahl von
4 bis 7j durchgeführt wird.
5 0 9 8 8 7/1101
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT25938/74A IT1017873B (it) | 1974-08-02 | 1974-08-02 | Processo per la preparazione di olefine terziarie |
KR7501704A KR790001189B1 (ko) | 1974-08-02 | 1975-08-02 | 삼급 올레핀의 제조 방법 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534544A1 true DE2534544A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2534544B2 DE2534544B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2534544C3 DE2534544C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=26328633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534544A Expired DE2534544C3 (de) | 1974-08-02 | 1975-08-01 | Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006198A (de) |
JP (1) | JPS5929046B2 (de) |
KR (1) | KR790001189B1 (de) |
AR (1) | AR209447A1 (de) |
AT (1) | AT344670B (de) |
BE (1) | BE832056A (de) |
BG (1) | BG31223A3 (de) |
BR (1) | BR7504952A (de) |
CA (1) | CA1046532A (de) |
CH (1) | CH617646A5 (de) |
CS (1) | CS183638B2 (de) |
DD (1) | DD119031A5 (de) |
DE (1) | DE2534544C3 (de) |
DK (1) | DK142233B (de) |
EG (1) | EG12654A (de) |
ES (1) | ES440493A1 (de) |
FR (1) | FR2280614A1 (de) |
GB (1) | GB1492275A (de) |
IE (1) | IE41508B1 (de) |
IN (1) | IN143405B (de) |
IT (1) | IT1017873B (de) |
LU (1) | LU73117A1 (de) |
MW (1) | MW4675A1 (de) |
NL (1) | NL7509276A (de) |
PH (1) | PH16395A (de) |
RO (1) | RO68013A (de) |
SE (1) | SE398111B (de) |
TR (1) | TR18336A (de) |
YU (1) | YU36910B (de) |
ZA (1) | ZA754584B (de) |
ZM (1) | ZM10775A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924869A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-03 | Snam Progetti | Verfahren zur herstellung von tert.-olefinen |
EP0045159A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Verfahren zur Herstellung tertiärer Olefine |
EP0054805A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Ec Erdölchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen |
DE19545042A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Amorphe mikroporöse Mischoxidkatalysatoren mit kontrollierter Oberflächenpolarität für die selektive heterogene Katalyse Adsorption und Stofftrennung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207424A (en) * | 1978-08-09 | 1980-06-10 | Halcon Research & Development Corporation | Catalytic process for dehydration of alcohols |
DE3008146A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikat-katalysators fuer die umwandlung von wasserhaltigem methanol und/oder wasserhaltigem dimethylether in niedere olefine |
US4398051A (en) * | 1980-10-28 | 1983-08-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Production of tertiary olefins |
FR2492809A1 (fr) * | 1980-10-29 | 1982-04-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'obtention d'une olefine par decomposition de l'ether correspondant |
US4529827A (en) * | 1984-04-27 | 1985-07-16 | Drake Charles A | Dehydration of alcohols |
DE3509292A1 (de) * | 1985-03-15 | 1985-12-05 | Ulrich 3300 Braunschweig Haupt | Verfahren zur herstellung von reinen tertiaeren olefinen |
FR2660651B1 (fr) * | 1990-04-09 | 1994-02-11 | Institut Francais Petrole | Procede d'obtention d'au moins une olefine tertiaire par decomposition de l'ether correspondant. |
FR2669021B1 (fr) * | 1990-11-14 | 1993-01-29 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'obtention d'au moins une olefine tertiaire par decomposition de l'ether correspondant en presence d'un catalyseur de type polyarylsilsesquioxane greffe sur un support inorganique. |
CA2056511C (en) * | 1990-12-24 | 1999-06-01 | Clyde Lee Aldridge | Supported hydrogenation and hydrotreating catalysts and process |
US5336654A (en) * | 1990-12-24 | 1994-08-09 | Exxon Research And Engineering Company | Method for the preparation of supported hydrogenation and hydrotreating catalysts |
EP0586196A1 (de) * | 1992-09-01 | 1994-03-09 | JOSEPH CROSFIELD & SONS LTD. | Siliziummodifizierter Hydrierungskatalysator |
JPH09504228A (ja) * | 1993-10-26 | 1997-04-28 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 水素処理触媒及び水素処理方法 |
CN104437451B (zh) * | 2013-09-16 | 2016-08-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种蛋壳型催化剂的制备方法及该催化剂的使用方法 |
CN106673931B (zh) * | 2015-11-10 | 2019-06-14 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种甲基叔丁基醚和叔丁醇混合料制异丁烯的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1173128A (en) * | 1968-09-20 | 1969-12-03 | Shell Int Research | Process for the preparation of Olefins |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2468764A (en) * | 1941-05-26 | 1949-05-03 | Laurent Pierre Alfred | Method for dehydrating amyl alcohols |
US2636057A (en) * | 1949-08-23 | 1953-04-21 | Phillips Petroleum Co | Dehydration of alcohols to olefins |
GB1165479A (en) * | 1968-07-09 | 1969-10-01 | Shell Int Research | Process for the Preparation of Tertiary Monoolefins |
GB1233020A (de) * | 1968-12-30 | 1971-05-26 |
-
1974
- 1974-08-02 IT IT25938/74A patent/IT1017873B/it active
-
1975
- 1975-07-15 CA CA231,492A patent/CA1046532A/en not_active Expired
- 1975-07-16 ZA ZA00754584A patent/ZA754584B/xx unknown
- 1975-07-16 IN IN1387/CAL/1975A patent/IN143405B/en unknown
- 1975-07-17 GB GB30113/75A patent/GB1492275A/en not_active Expired
- 1975-07-18 MW MW46/75A patent/MW4675A1/xx unknown
- 1975-07-25 YU YU1901/75A patent/YU36910B/xx unknown
- 1975-07-29 EG EG456/75A patent/EG12654A/xx active
- 1975-07-29 IE IE1698/75A patent/IE41508B1/en unknown
- 1975-07-29 ZM ZM107/75A patent/ZM10775A1/xx unknown
- 1975-07-29 TR TR18336A patent/TR18336A/xx unknown
- 1975-07-29 FR FR7523701A patent/FR2280614A1/fr active Granted
- 1975-07-30 DD DD187568A patent/DD119031A5/xx unknown
- 1975-07-30 ES ES440493A patent/ES440493A1/es not_active Expired
- 1975-07-31 CH CH1008175A patent/CH617646A5/it not_active IP Right Cessation
- 1975-07-31 AR AR259861A patent/AR209447A1/es active
- 1975-07-31 LU LU73117A patent/LU73117A1/xx unknown
- 1975-07-31 CS CS7500005360A patent/CS183638B2/cs unknown
- 1975-08-01 SE SE7508744A patent/SE398111B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-01 DK DK350975AA patent/DK142233B/da not_active IP Right Cessation
- 1975-08-01 JP JP50093243A patent/JPS5929046B2/ja not_active Expired
- 1975-08-01 DE DE2534544A patent/DE2534544C3/de not_active Expired
- 1975-08-01 PH PH17438A patent/PH16395A/en unknown
- 1975-08-01 US US05/601,207 patent/US4006198A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-01 BR BR7504952*A patent/BR7504952A/pt unknown
- 1975-08-01 BE BE158883A patent/BE832056A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-01 AT AT600075A patent/AT344670B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-02 BG BG030723A patent/BG31223A3/xx unknown
- 1975-08-02 RO RO7583048A patent/RO68013A/ro unknown
- 1975-08-02 KR KR7501704A patent/KR790001189B1/ko active
- 1975-08-04 NL NL7509276A patent/NL7509276A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1173128A (en) * | 1968-09-20 | 1969-12-03 | Shell Int Research | Process for the preparation of Olefins |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924869A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-03 | Snam Progetti | Verfahren zur herstellung von tert.-olefinen |
EP0045159A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Verfahren zur Herstellung tertiärer Olefine |
EP0054805A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Ec Erdölchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von tertiären Olefinen |
DE19545042A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Amorphe mikroporöse Mischoxidkatalysatoren mit kontrollierter Oberflächenpolarität für die selektive heterogene Katalyse Adsorption und Stofftrennung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534544A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren olefinen | |
DE2560440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen | |
EP2620214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobuten | |
DE3512057C2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen | |
DE2924869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tert.-olefinen | |
DE1793328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutylen | |
DE3319171A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von olefinen | |
EP0111808A2 (de) | Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators | |
DE2534459A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von alkenen | |
DE3142461C2 (de) | ||
EP0224220B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten | |
WO2012123292A1 (de) | Mischoxidzusammensetzungen und verfahren zur herstellung von isoolefinen | |
DE1046598B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure und Silicophosphorsaeure enthaltenden Polymerisationskatalysatoren | |
EP0545179B1 (de) | Verfahren zur Skelettisomerisierung von n-Alkenen | |
EP1035917B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren erhältliche katalysatoren | |
EP3822244A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von olefinen | |
DE2139993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan | |
DE1173454B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern | |
DE2437185B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen | |
DE2619599A1 (de) | Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel | |
DE1216865B (de) | Verfahren zur Gewinnung von tertiaeren C bis C-Olefinen aus Kohlenwasserstoffmischungen | |
EP0168782A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren | |
DE577630C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diolefinen | |
DE2134016A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem 1,4-dioxan | |
WO2024037771A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |