DE2139993A1 - Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan - Google Patents
Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethanInfo
- Publication number
- DE2139993A1 DE2139993A1 DE2139993A DE2139993A DE2139993A1 DE 2139993 A1 DE2139993 A1 DE 2139993A1 DE 2139993 A DE2139993 A DE 2139993A DE 2139993 A DE2139993 A DE 2139993A DE 2139993 A1 DE2139993 A1 DE 2139993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetylene
- hydrogen fluoride
- reaction
- sulfonic acid
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/07—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
- C07C17/08—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
2139993 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Br/her 9
Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Umsetzung von Acetylen
mit Fluorwasserstoff in Gegenwart einer fluorhaltigen Sulfonsäure und geringen Mengen eines Tetrafluoroborats.
1,1-Difluoräthan kann auf verschiedene Weise hergestellt
werden; entweder aus 1,1-Dichloräthan und Fluorwasserstoff,
aus Vinylfluorid und Fluorwasserstoff oder aber auch aus Acetaldehyd und Schwefeltetrafluorid. Alle diese Verfahren
haben jedoch, aufgrund der ihnen anhaftenden Nachteile, keinerlei technische Bedeutung erlangt.
Es ist auch bekannt, daß Acetylen mit Fluorwasserstoff zu Vinylfluorid, zu 1,1-Difluoräthan oder aber auch zu einem
Gemisch dieser Verbindungen reagieren kann. Diese Anlagerung von Fluorwasserstoff an Acetylen erfolgt jedoch nur in Gegenwart
von Katalysatoren einigermaßen befriedigend» In den meisten Fällen wird aber neben dem gewünschten 1,1-Difluoräthan
gleichzeitig auch Vinjrlfluorid gebildete
CH = CH + HF —^ CHF =
CH = CH + 2 HF —^
CH = CH + 2 HF —^
Le A 13 918
309808/1381
Solche Gemische erfordern aufwendige Aufarbeitungseinrichtungen, um bereits gebildetes Vinylfluorid vom 1,1-Difluoräthan
ab zutr ennen.
Als Katalysatoren wurden für die Acetylenfluorierung bisher insbesondere Bortrifluorid, Fluorsulfonsäure, Zinntetrachlorid,
Titantetrachlorid und Antimonpentachlorid für die
Flüssigphasenreaktion und Aluminiumtrifluorid sowie Zinntetrachlorid
oder Titantetrachlorid auf Aktivkohle für die Gasphasenreaktion vorgeschlagen /"vgl. z. B. Houben-Weyl,
Methoden der organ. Chemie, V/3,"Seite 110-111 (1962)_7.
Weiterhin werden in der deutschen Offenlegungsschrift 1 945 655 und in der deutschen Auslegeschrift 1 245 348
Mischungen aus Fluorsulfonsäure und SnCl, , TiCl^, SbCl,- bzw.
SbFj- als wirksame Katalysatoren zur Acetylenfluorierung beschrieben.
In Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Reaktionsbedingungen bei der Umsetzung von Acetylen mit
Fluorwasserstoff in Gegenwart der aufgeführten Katalysatoren bilden sich jedoch auch hier überwiegend Mischungen mit
variierenden Anteilen an Vinylfluorid und 1,1-Difluoräthan.
Bei den Reaktionen von Acetylen mit Fluorwasserstoff in Fluorsulfonsäure als Reaktionsmedium treten ferner starke
Verharzungen auf und führen somit zu Ausbeuteverminderungen, abgesehen von dem vorzeitigen Verbrauch der eingesetzten
Fluorsulfonsäure /"vgl. z.B. Houben-Weyl, I.e. Seite 110_7.
Die Reaktion von Acetylen mit Fluorwasserstoff in Gegenwart von Bortrifluorid und Fluorsulfonsäure ist zwar mit Ausbeuten
bis zu ca. 95 % möglich, jedoch ist sie völlig unbefriedigend.
Es sind hier nämlich nicht nur einmaliges katalytische Mengen an BF·, ©rforderlich, sondern vielmehr· müssen bereits vor Beginn
der Reaktion beachtliche Mengen eingesetzt werden und zusätzlich müssen während der Reaktion, kontinuierlich Mengen
Le A 15 91B - 2 -
309308/1381
bis zu ca. 10 Gew.-% an BF^, bezogen auf das eingesetzte
Acetylen, unbedingt zugeführt werden /"Houben-Weyl, I.e.
Seite 111 7. Durch den Zusatz dieser hohen Mengen an BF,
treten zwangsweise zusätzliche Abtrennungsprobleme auf Grund der großen Flüchtigkeit des BF, auf, ganz abgesehen
von den hohen Kosten für das sehr hydrolyseempfindliche
Bortrifluorid. Eine Rückführung dieses Bortrifluorids ist
ohne großen technischen Aufwand nicht möglich.
Weiterhin haben Versuche ergeben, daß bei Verwendung von SnCl. , TiCl^ oder SbCIp- das Problem der relativ hohen
Flüchtigkeit und der äußerst großen Hydrolyseempfindlichkeit nicht gelöst werden konnte. Werden diese Katalysatoren
auf inerten Trägern aufgebracht, so tritt bereits nach relativ kurzer Versuchsdauer eine Desaktivierung des Kontaktes,
insbesondere durch Verkleben der aktiven Oberflächen, hervorgerufen durch Hydrolyse, ein.
Ein weiteres Katalysatorsystem stellt das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 94-5 655 beschriebene Reaktionsprodukt
aus einer molaren Mischung aus Fluorsulfonsäure und Antimon-(V)-fluorid dar. Die sich dabei bildende komplexe Säure·
HSO^SbFg, die sogenannte magische Säure 9 muß jedoch in reiner
Form in ganz erheblichen Mengen eingesetzt werden, damit über längere Zeit die Umsetzung von Acetylen mit Fluorwasserstoff
aufrechterhalten werden kann. Es handelt sich hierbei deshalb nur um einen flüssigen Katalysator und nicht um eine Katalysatorlösung.
Von einem echten katalytischen System kann deshalb hier nicht gesprochen werden. Außerdem ist dieses Reaktionsmedium
äußerst korrosiv; selbst Nickel wird hiervon aufgelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von reinem 1,1-Difluoräthan durch Umsetzung von
Le A 15 918 - 3 -
30Ö8U8/13 61
Fluorwasserstoff mit Acetylen, in flüssiger oder gasförmiger Phase, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion
in Gegenwart einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel XS(XH, wobei X für ein Fluoratom oder einen perfluorierten, geradkettigen
oder verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen steht, und einer Verbindung der allgemeinen Formel
MBF,, wobei M für ein Metall oder für einen, gegebenenfalls substituierten, Ammoniumrest steht, durchgeführt wird.
Überraschend hat sich herausgestellt, daß beim erfindungsgemäßen
Verfahren nur noch sehr kleine Mengen an Tetrafluoroboraten erforderlich sind. Diese Stoffe, die in der SuIfonsäure
dispergiert oder gelöst sind, werden in einer Menge von höchstens 5 Gew.-% - bezogen auf die eingesetzte Sulfonsäure zugegeben.
Im allgemeinen ist bereits z. B. eine Menge von 1 %o an Tetrafluorborat in der Sulfonsäure völlig ausreichend.
Es liegt hier also ein echter katalytischer Effekt vor, zumal eine Desaktivierung auch nach längeren Versuchsreihen nicht
festgestellt werden konnte. Untersuchungen der Reaktionsgase ergaben weiterhin, daß auch während der Durchführung der Versuche
keinerlei Borverbindungen, insbesondere Bortrifluorid,
aus dem Reaktor ausgetragen wurden. Da außerdem die Tetrafluorborate gegenüber Feuchtigkeit nicht empfindlich sind,
kann eine Desaktivierung des Katalysators durch das mit dem Fluorwasserstoff eingeschleppte Wasser nicht erfolgen. Als
Sulfonsäure XSO,H kann sowohl Fluorsulfonsäure als auch jede
Perfluoralkylsulfonsaure bei der X ein perfluorierter, linearer oder verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit 1-12 C-Atomen
ist, eingesetzt werden. Neben der bereits genannten Fluorsulf onsäure eignen sich z. B. sehr gut die Trifluormethansulfonsäure,
die Perfluorbutansulfonsäure sowie die Perfluoroctansulfonsäure.
Le A 13 918 - 4 -
3098U8/ 1361
Der Einsatz von Perfluoralkylsulfonsäuren bietet den Vorteil, daß diese Verbindungen völlig stabil sind und deshalb auch
leicht wieder regeneriert werden können.
Der Einsatz der Katalysatoren gemäß dieser Erfindung kann sowohl in der flüssigen Phase als auch in der Gasphase erfolgen,
Beim Einsatz in der Gasphase kann das Katalysatorgemisch in bekannter Weise auf inerte Trägermaterialien, wie z. B. Aktivkohle
aufgebracht werden.
Als Tetrafluoroborate der allgemeinen Formel MBF^ eignen sich
in erster Linie die Alkali- und Erdalkaliverbindungen. Doch kann M auch für ein anderes Metall- oder für einen Ammoniumrest,
der auch substituiert sein kann, stehen.
Das Verfahren wird bevorzugt in der Weise durchgeführt, daß
Acetylen und gasförmiger Fluorwasserstoff - entweder getrennt oder im Gemisch - in bzw. durch die mit dem Tetrafluoroborat
aktivierte fluorhaltige Sulfonsäure geleitet wird. Das Reaktionsgemisch
kann dabei gerührt werden. Das Molverhältnis von Fluorwasserstoff zu Acetylen beträgt
zwischen 2 : 1 und 6:1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 3:1.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen unter der jeweiligen Siedetemperatur der eingesetzten fluorhaltigen Sulfonsäure,
bevorzugt wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen -20 und 100°C durchgeführt. Die Reaktion kann bei Drucken bis zu
10 atü durchgeführt werden, bevorzugt wird jedoch bei Atmosphärendruck
gearbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl kontinuierlich
als auch diskontinuierlich durchführen. Durch die besonderen Vorteile des Katalysatorsystems bietet sich das Verfahren vor
allem für eine kontinuierliche Fahrweise an.
Le A 13 91b - 5 -
3098Ü8/1361
Das 1,1-Difluoräthan wird insbesondere als Zwischenprodukt
zur Synthese der polymerisierbaren Fluorolefine Vinylfluorid
und Vinylidenfluorid benötigt. Die daraus herstellbaren Homo- und Mischpolymerisate erlangen steigende Bedeutung, insbesondere
für korrosionsfeste Beschichtungen und für wetterfeste Anstriche. Weiterhin findet das 1,1-Difluoräthan als Kühlmittel
Verwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der folgenden Beispiele
näher erläutert werden:
Als Reaktor diente ein 2 1 Nickelrührbehälter, der mit Polyvinylidenfluorid
oberflächlich gegen Korrosion beschichtet worden war. Im Reaktionsgefäß befand sich eine Lösung aus 1
(17,4 Mol) Fluorsulfonsäure und 1 g (0,00794 Mol) Kaliumtetrafluorborat
als Katalysator. Unter Rühren wurden pro Stunde 30,0 1 (1,34 Mol) Acetylen und 61,5 1 (2,75 Mol) gasförmiger
Fluorwasserstoff eingeleitet. Die Hydrofluorierung des Acetylens wurde bei Normaldruck und einer Temperatur von 55° C
ausgeführt. Die aus dem Reaktor austretenden Gase werden von nichtumgesetztem Fluorwasserstoff durch.eine Gaswäsche mit
Wasser und Alkalilauge gereinigt und kondensiert. Die Ausbeute an 1,1-Difluoräthan lag nach einer Versuchsdauer von 20 Stunden
^ noch bei > 99,7'%.
Es wurden pro Stunde 30,0 1 (1,34 Mol) Acetylen und 67,0 1 (3,0 Mol) gasförmiger Fluorwasserstoff bei 70° C in eine Katalysatorlösung,
welche aus 1 1 (6,1 Mol) Perfluorbutylsulfonsäure und 31,5 g (0,25 Mol) Kaliumtetrafluorborat besteht,
Le A 13 918 - 6 -
3 0 9 H 0 8 / 1 3 6 1
unter Rühren in den mit Polyvinylidenfluorid beschichteten Nickelreaktor eingeleitet. Die aus dem Reaktor entweichenden
Gase enthielten, außer dem in leichtem Überschuß eingesetzten Fluorwasserstoff nur 1,1-Difluoräthan.
Pro Stunde wurden in einem weiteren Versuch 30,0 1 (1,34 Mol) Acetylen und 61,5 1 (2,75 Mol) Fluorwasserstoff bei 60° C in
eine Katalysatorlösung, bestehend aus 1 1 (17,4 Mol) Fluorsulfonsäure und 63,0 g (0,5 Mol) Kaliumtetrafluorborat, unter
Rühren eingeleitet.
Eine Desaktivierung des Katalysators konnte auch nach mehrmaliger Unterbrechung des Versuches, selbst nach einer Versuchsdauer von 20 Stunden, nicht beobachtet werden. Die Untersuchung
der Reaktionsgase ergab, daß selbst bei diesem relativ hohen Gehalt an Kaliumtetrafluorborat weder Bortrifluorid noch eine
andere Borverbindung in den Abgasen nachzuweisen war. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dieses Katalysatorsystem völlig
stabil ist und keine flüchtigen Borverbindungen gebildet werden.
-Y-
3 U α 8 U B / Ί 3 b 1
Claims (4)
- PatentansprücheI) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Umsetzung von Fluorwasserstoff mit Acetylen in flüssiger oder gasförmiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel XSOJi, wobei X für ein Fluoratom oder einen perfluorierten, geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen steht, und einer Verbindung der allgemeinen Formel MBF- , wobei M für ein Metall oder für einen, gegebenenfalls substituierten, Ammoniumrest b steht, durchgeführt wirdQ
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkali- oder Erdalkalimetalltetrafluoroborate eingesetzt werden.
- 3.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unterhalb der Siedetemperatur der jeweils eingesetzten Sulfonsäure, insbesondere bei Temperaturen von -20 bis 1000C, ausgeführt wird.
- 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß Acetylen und Fluorwasserstoff im Molverhält- * nis 1 : 2 bis 1 : 6 eingesetzt werden.5,) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Verbindung MBF^ zwischen 0,01 und 5,00 Gew.-% - bezogen auf die eingesetzte Sulfonsäure - liegt.Le A 1? 91ü - 8 -3098U8/ 1361
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE787410D BE787410A (fr) | 1971-08-10 | Procede de preparation du 1,1-difluorethane | |
DE2139993A DE2139993C3 (de) | 1971-08-10 | 1971-08-10 | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan |
US00273654A US3810948A (en) | 1971-08-10 | 1972-07-20 | Catalytic production of 1,1-difluoroethane |
CA148,872A CA989873A (en) | 1971-08-10 | 1972-08-08 | Catalytic production of 1,1-difluoroethane |
NL7210849A NL7210849A (de) | 1971-08-10 | 1972-08-08 | |
IT52048/72A IT961909B (it) | 1971-08-10 | 1972-08-08 | Procedimento per produrre i i difluoroetano |
JP47079205A JPS4826709A (de) | 1971-08-10 | 1972-08-09 | |
FR7228938A FR2148604B1 (de) | 1971-08-10 | 1972-08-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2139993A DE2139993C3 (de) | 1971-08-10 | 1971-08-10 | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139993A1 true DE2139993A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2139993B2 DE2139993B2 (de) | 1974-06-06 |
DE2139993C3 DE2139993C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=5816330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2139993A Expired DE2139993C3 (de) | 1971-08-10 | 1971-08-10 | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3810948A (de) |
JP (1) | JPS4826709A (de) |
BE (1) | BE787410A (de) |
CA (1) | CA989873A (de) |
DE (1) | DE2139993C3 (de) |
FR (1) | FR2148604B1 (de) |
IT (1) | IT961909B (de) |
NL (1) | NL7210849A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227546A (en) * | 1991-09-14 | 1993-07-13 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Process for preparing fluorine-containing ethane derivatives |
US5336817A (en) * | 1991-10-08 | 1994-08-09 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Method of preparing 1,1,1,2-tetrafluoroethane |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547182A1 (de) * | 1975-10-22 | 1977-05-05 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan |
DE4105832A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten |
US5214223A (en) * | 1990-04-12 | 1993-05-25 | Kali-Chemie Ag | Method of preparing fluorine-containing ethane derivatives |
CN101412654B (zh) * | 2008-07-21 | 2011-12-28 | 浙江衢化氟化学有限公司 | 一种1,1-二氟乙烷的制备方法及氟化催化剂 |
-
0
- BE BE787410D patent/BE787410A/xx unknown
-
1971
- 1971-08-10 DE DE2139993A patent/DE2139993C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-07-20 US US00273654A patent/US3810948A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-08 CA CA148,872A patent/CA989873A/en not_active Expired
- 1972-08-08 IT IT52048/72A patent/IT961909B/it active
- 1972-08-08 NL NL7210849A patent/NL7210849A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-09 JP JP47079205A patent/JPS4826709A/ja active Pending
- 1972-08-10 FR FR7228938A patent/FR2148604B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227546A (en) * | 1991-09-14 | 1993-07-13 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Process for preparing fluorine-containing ethane derivatives |
US5336817A (en) * | 1991-10-08 | 1994-08-09 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Method of preparing 1,1,1,2-tetrafluoroethane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7210849A (de) | 1973-02-13 |
CA989873A (en) | 1976-05-25 |
FR2148604B1 (de) | 1977-08-26 |
FR2148604A1 (de) | 1973-03-23 |
DE2139993C3 (de) | 1975-01-30 |
IT961909B (it) | 1973-12-10 |
DE2139993B2 (de) | 1974-06-06 |
JPS4826709A (de) | 1973-04-09 |
US3810948A (en) | 1974-05-14 |
BE787410A (fr) | 1973-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218666A1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen des Benzinbereichs | |
DE2137806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Dichlorfluoräthan und bzw. oder 1,1,1-Chlordifluoräthan | |
DE2542496C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren | |
DE2139993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan | |
DE2703557C2 (de) | ||
DE2034472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren | |
DE1279659B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hexafluorantimonsaeurekatalysators | |
DE2234305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1difluoraethan | |
DE1264428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan | |
DE2756235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid | |
DE1212506B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole | |
DE1443463A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Alkanen mit Olefinen | |
DE973281C (de) | Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Polychlorcyclohexanen | |
DE2052821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-o-kresol | |
DE967131C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wolframhaltigen Katalysatorformkoerpern | |
DE894106C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Fluor enthaltender Perhalogenverbindungen | |
DE954238C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan | |
DE2126105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstofffreien Halogenmethanen | |
DE1418334C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3 4, 7,7 Hexachlorbicyclo eckige Klammer auf 2,2,1 eckige Klammer zu 2,5 heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen | |
DE1814340C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan | |
DE2345911C3 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Phenetol zu o-Äthylphenol | |
DE1768532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid und/oder 1,1-Difluoräthan | |
DE1468603C3 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Reaktionsgemischen der Oxosynthese | |
DE1949139A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Chlorfluoraethan | |
DE1041026B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluor-1,2,2-trichloraethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |