DE2139993C3 - Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan

Info

Publication number
DE2139993C3
DE2139993C3 DE2139993A DE2139993A DE2139993C3 DE 2139993 C3 DE2139993 C3 DE 2139993C3 DE 2139993 A DE2139993 A DE 2139993A DE 2139993 A DE2139993 A DE 2139993A DE 2139993 C3 DE2139993 C3 DE 2139993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
hydrogen fluoride
acid
reaction
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139993B2 (de
DE2139993A1 (de
Inventor
Johann Nikolaus Dr. 5071 Blecher Meussdoerffer
Hans Dr. 4019 Monheim Niederpruem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787410D priority Critical patent/BE787410A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2139993A priority patent/DE2139993C3/de
Priority to US00273654A priority patent/US3810948A/en
Priority to CA148,872A priority patent/CA989873A/en
Priority to NL7210849A priority patent/NL7210849A/xx
Priority to IT52048/72A priority patent/IT961909B/it
Priority to JP47079205A priority patent/JPS4826709A/ja
Priority to FR7228938A priority patent/FR2148604B1/fr
Publication of DE2139993A1 publication Critical patent/DE2139993A1/de
Publication of DE2139993B2 publication Critical patent/DE2139993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139993C3 publication Critical patent/DE2139993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

wendet, in der X für ein Fluoratom oder einen io ist zwar mit Ausbeuten bis zu etwa 95",, möglich, perfluorierten, geradkettigen oder verzweigten oder jedoch ist sie völlig unbefriedigend. Es sind hier nämcyclischen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, lieh nicht nur einmalige, katalytische Mengen an BF3 wobei die genannte Sulfonsäure, bezogen auf ihr erforderlich, sondern vielmehr müssen bereits vor BeGewicht, 0,01 bis 5,00 Gewichtsprozent eines ginn der Reaktion beachtliche Mengen eingesetzt Fluoroborats MBF4, in der M ein Alkali- oder 15 werden, und zusätzlich müssen während der Reaktion Erdalkalimetall oder einen gegebenenfalls sub- kontinuierlich Mengen bis zu etwa 10 Gewichtsprozent
stituierten Ammoniumrest bedeutet, enthält.
an BF3, bezogen auf das eingesetzte Acetylen, unbedingt zugeführt werden [Houben — VVeyl, !. c, S. Hl]. Durch den Zusatz dieser hohen Menge«· an BF3
ao treten zwangsweise zusätzliche Abtrennungsprobleme auf Grund der großen Flüchtigkeit des BF3 auf. gan/ abgesehen von den hohen Kosten für das sehr Indrolyseempfindliche Bortnfluorid. Eine Rückführung dieses Bortrifluorids ist ohne großen technischen Aufwand nicht möglich.
Weiterhin haben Versuche ergeben, daß bei Verwendung von SnCI4, TiCI4 oder SbCI5 das Problem der relativ hohen Flüchtigkeil und der äuL'erst großen Hydroiyseempfindlichkeit nicht gelöst werden konnte
1,1-Difluoräihan kann auf verschiedene Weise hergestellt werden; entweder aus 1,1-Dichloräthan und
Fluorwasserstoff, aus Vinylfluorid und Fluorwasserstoff oder aber auch aus Acetaldehyd und Schwefeltetrafluorid. Alle diese Verfahren haben jedoch, auf 30 Werden diese Katalysatoren auf inerten Trägern auf-Grund der ihnen anhaftenden Nachteile, keinerlei gebracht, so tritt bereits nach relativ kurzer Versuchstechnische Bedeutung erlangt.
Es ist auch bekannt, daß Acetylen mit Fluorwasserstoff zu Vinylfluorid, zu 1,1-Difluoräthan oder aber auch zu einem Gemisch dieser Verbindungen reagieren kann. Diese Anlagerung von Fluorwasserstoff an Acetylen erfolgt jedoch nur in Gegenwart von Katalysatoren einigermaßen befriedigend. In den meisten Fällen wird aber neben dem gewünschten
dauer eine Desaktivierung des Kontaktes, insbesondere durch Verkleben der aktiven Oberflächen, hcr\orgerufen durch Hydrolyse, ein.
Ein weiteres Katalysatorsystem stellt das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 945 655 beschriebene Reaktionsprodukt aus einer molaren Mischung aus Fluorsulfonsäure und Antimon(V)-fluorid dar. Die sich dabei bildende komplexe Säure HSO3SbF,;, die
bildet:
CH s CH + H F -> CHF = CH2 CH = CH τ 2 HF -> CHF2 - CH,
1.1-Difluorädian gleichzeitig auch Vinylfluorid ge- 40 sogenannte magische Säure, muß jedoch in reiner
Form ir; ganz erheblichen Mengen eingesetzt werden. damit über längere Zeit die Umsetzung von Acetylen mit F'uorwasserstoff aufrechterhalten werden kann. Es handelt sich hierbei deshalb nur um einen flüssigen Katalysator und nicht um eine Katalysatorlösung. Von einem echten katalytischen System kann deshalb hier nicht gesprochen werden. Außerdem ist dieses Reaktionsmedium äußerst korrosiv; selbst Nickel wird hienon aufgelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Einleiten von Acetylen und Fhiorwasserstoff in eine Sulfonsäure als flüssiges Umsetzungsmcdium, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als flüssiges Um-
Solche Gemische erfordern aufwendige Aufarbeitungseinrichtungen, um bereits gebildetes Vinylfluorid vom 1,1-Difluoräthan abzutrennen.
Als Katalysatoren wurden für die Acetylcnfluorierung bisher insbesondere Bortrifluorid, Fluorsulfonsäure, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid und Antifnonpentachlond für die Flüssigphasenreaktion und
Aluminiumtrifluorid sow e Zinntetrachlorid oder Ti- ,_ , ^-., ^,..
lantetrachlorid auf Aktivkohle für die Gasphasen- 55 setzungsmedium eine Sulfonsäure der allgemeinen teaktion vorgeschlagen [v.äl. zum Beispiel H ou be η— Formel XSO3H verwendet, in der X für ein Eluor-Weyl, Methoden der organischen Chemie, V/3, atom oder einen perfluorienen, geradkettigen oder $. 110 und 111 (1962)]. Weiterhin werden in derdeut- verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit I bis lchen Offenlegungsschrift 1 945 655 und in der deut- 12 C-Atomen steht, wobei die genannte Sulfonsäure, sehen Auslegeschrift 1 245 348 Mischungen aus Fluor- 60 bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 5,00 Gewichtsprozet sulfonsäure und SnCl4, TiCI44 SbCI5 bzw. SbF5 als eines Fluoroborats MBF4, in der M ein Alkali· oder wirksame Katalysatoren zur Acetylenfluorierung be- Erdalkalimetall oder einen gegebenenfalls substituierschrieben. In Abhängigkeit von den jeweils herrschen- ten Ammoniumrest bedeutet, enthält, den Reaktionsbedingungen bei der Umsetzung von überraschend hat sich herausgestellt, daß beim Acetylen mit Fluorwasserstoff in Gegenwart der auf- 65 erfindungsgemäßen Verfahren nur noch sehr kleine geführten Katalysatoren tiilden sich jedoch auch hier Mengen an Tetrafluoroboraten erforderlich sind, überwiegend Mischungen mit variierenden Anteilen Diese Stoffe, die in der Sulfonsäure dispergiert oder an Vinylfluorid und l.l-Difluoräthan. gelöst .cind, werden in einer Menge von höchstens
5 Gewichtsprozent — bezogen auf die eingesetzte SulfonsSure — zugegeben. Im allgemeinen ist bereits jt. B. eine Menge von l°/nn an Tetrafluorborat in der Sulfonsäure völlig ausreichend. Es liegt hier also ein echter katalytischer Effekt vor, zumal eine Desaktivierung auch nuch längeren Versuchsreihen nicht festgestellt werden konnte. Untersuchungen der Reaktionsgase ergaben weiterhin, daß auch während der Durchführung der Versuche keinerlei Borverbindungen, insbesondere Bortrifluorid, aus dem Reaktor iq ausgetragen wurden. Da außerdem die Tetrafluorborate gegenüber Feuchtigkeit nicht empfindlich sind, kann eine Desaktivierung des Katalysators durch das mit dem Fluorwasserstoff eingeschleppte Wasser nicht erfolgen. Als Sulfonsäure XSO3H kann sowohl Fluorsulfonsäure als auch jede Perfluoralkylsulfonsäure, bei der X ein perfluorierter, linearer oder verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit t bis 12 C-Atomen ist, eingesetzt werden. Neben der bereits genannten Fluorsulfonsäure eignen sich z. B. sehr gut die Trifluorrnethansulfonsäure, die Perfiuorbutnnsiilfonsäiire ^nwie die Perfluoroctarsulfonsäure.
Der Einsatz von Perlluoralkylsulfonsäuren bietet den Vorteil, daß diese Verbindungen völlig stabil sind lind deshalb auch leicht wieder regeneriert werden können-
AIs Tetrafluoroborate der allgemeinen Formel MBF1 eignen sich Alkali- und Erdalkaliverbindungen. Doch kann M auch für einen Ammoniumrest, der auch substituiert sein kann, stehen.
Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß Acetylen und gasförmiger Fluorwasserstoff — entweder getrennt oder im Gemisch — in bzw. durch die mit dem Tetrafluornborat ak'ivicrte /luorhaltige SuI-
b) erfindungsgemäü mit 35 g KBF1
Versuchs- Einsatz Umsatz
zu
.!Umsatz
zu
CH.-Gelwlt
im Roh
(Juuer on C,Hj CHF3CH;, CHFuCH, produkt
Stunden Liter % % %
6 385 76,6 76,6 0,05 bis 0,1
8 506 0,35
Π 711 73,0 68,0 0,75
14,5 0,50
16,0
19,0
1023 73,5 74,5 1,75
2,10
22,0
25,0
1389 74,2 75,2 1,70
3,05
.Ύ7.5
30,5
1758 74,4 74,5 5,75
8,70
33,5 2162 73,5 71,5 15,80
38,5 2461 72,3 63,5 15,60
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen unter der jeweiligen Siedetemperatur der eingesetzten fluorhaitigen Sulfonsäure, bevorzugt wird die Reaktion
bei einer Temperatur zwischen -20 und 1CO"C durchgeführt. Die Reaktion kann bei Drücken bis zu 10 atu durchgeführt werden, bevorzugt wird jedoch bei Atmosphärendruck gearbeitet.
Das erfindungscemuße Verfahren läßt sich sowohl
kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchfuhren. Durch die besonderen Vorteile des Katalysatorsystems bietet sich das Verfahren vor allem für eine kontinuierliche Arbeitsweise an. .
als Zwi
„Luc... ItL1U11UU1MUW1Uu CV,Y^111. ,, uU. ..«.»£_ —- Das 1,1 - Di fi uorä t ha η wird insbesondere
fonsäure geleitet wird. Das R^aktio-.sgemisch kann 35 schenprodukt zur Synthese der polyrnensierDarei
dabei gerührt werden. Fluorolefine Vinylfluorid und Vinylidenfluorid beno-
Das Molverhältnis von Fluorwasserstoff zu Acetylen tigt. Die daraus herstellbaren Homo- und Miscnpoiy
beträgt zwischen 2:1 und 6:1, vorzugsweise zwischen merisate erlangen steigende Bedeutung, insbesonaer
2:1 und 3:1. für korrosionsfeste Beschichtungen und fur vvetter-
In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse eines +o feste Anstriche. Weiterhin findet das 1,1-Difluorathan
Vergleichsversuches (erfiiidungsgemäL'er Katalysator— als Kühlmittel Verwendung.
Katalysator gemäß deutscher Auslegeschrift 1 245 348) Das erfindungsgemäßc Verfahren soll an Hand at
wiedergegeben. Dabei wurden bei beiden Versuchen folgenden Beispiele näher erläutert werden:
die gleichen Bedingungen, nämlich Reaktionstemperattir 56 bis 58DC, 35 g Katalysator in 1 Liter Fluor- 45
sulfonsäure, Durchsatzgeschwindigkeit 601 C2H2/Std.
und 120g HF/Std., eingehalten:
a) gemäß deutscher Auslegeschrift 1 245 348
mit 35 g SnCl.,
Versuchs Einsatz Umiatz
zu
/Himsatz
zu
CjHj-Gchalt
im Roh
dauer an QH2 CHF2CH, CHF.CH, produkt
Stunden Liter %* O
4 250 76,2 76.2 0,05
8 487 74,6 73,0 0,05
12,5 778 75,2 76,0 0,05
15,5 964 73,1 71,7 0,60
20,0 1281 66,6 46,8 0,85
22,5 3,80
25,5 1627 63,7 53,0 6,65
29,0 10,45
31,0 1957 61,6 51,8 25,0
38,5 2438 57,5 42,8 47,60
* Das heißt gegenüber dem Umsatz zum jeweils vorher gemessenen Zeitpunkt.
Beispiel 1
Als Reaktor diente ein 2-1-Nickelrührbehälter, der mit Polyvinylidenfluorid oberflächlich gegen K°TT°~ sion beschichtet worden war. Im ReaktionsgclaL be-
fand sich eine Lösung aus 1 I (17,4 Mol) Fluorsulfonsäure und 1 g (0,00794 Mol) Kaliumtetrafluorborat als Katalysator. Unter Rühren wurden pro Stunde MW I (1,34 Mol) Acetylen und 61,5 1 (2,75 Mol) gasförmiger Fluorwasserstoff eingeleitet. Die Hydrofluonerung des
Acetylens wurde bei Normaldruck und einer Temperatur von 55'C ausgeführt. Die aus dem Reaktor austretenden Gase werden von nichtumgesetztem Fluorwasserstoff durch eine Gaswäsche mit Wasser und Alkalilauge gereinigt und kondensiert. Die Aus-
beute an 1,1-Difluoräthan lag nach einer Versuchsdauer von 20 Stunden noch bei > 99,7 %.
Beispiel 2
Es wurden pro Stunde 30,01 (1,34 Mol) Acetylen und 67,0 1 (3,0 Mol) gasförmiger Fluorwasserstoff bei 70"C in eine Katalysatorlösung, welche aus 1 1 (6,1 Mol) Perfluorbutylsulfonsäure und 31,5 g
(0,25 Mol) Kaliumtetrafluorboral bestellt, unter Kuh ren in den mit Polyvinylidenfluorid beschichteten Nickelreaktor eingeleitet. Die aus dem Reaktor entweichenden Gase enthielten, 'uißer dem in leichtem Überschuß eingesetzten Fluorwasserstoff, nur 1,1-Difluoräthan.
Beispiel 3
Pro Stunde wurden in einem weiteren Versuch 30,01 (1,34 Mol) Acetylen und 61,5 1 (2,75 Mol) Fluorwasserstoff bei 60"1C in eine Katalysatorlösung, bestehend aus II (17,4MoI) Fluorsulfonsäure und 63,0 g (0,5 Mo|) Kuliumtetrafluorborat, unier Rühren eingeleitet.
Eine Desaktivierung des Katalysators konnte auch nach mehrmaliger Unterbrechung des Versuches, selbst nach einer Versuchsdauer von 20 Stunden, nicht beobachtet werden. Die Untersuchung der Reaktionsgase ergab, daß selbst bei diesem relativ hohen Gehalt an Kaliumtetrafluorborat weder Bortrifluorid noch eine andere Borverbindung in den Abgasen nachzuweisen war. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dieses Katalysatorsystem völlig stabil ist und keine flüchtigen Borverbindungen gebildet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Einleiten von Acetylen und Fluorwasserstoff in eine Sulfonsäure als flüssiges Umsetzungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Umsetzungsmedium eine Sulfonsäure dei allgemeinen Formel XSOaH vcr-
    bei den Reaktionen von Acetylen mit Fluorwasserstoff in Fluorsulfonsüiire als Reaktionsmediiim treten ferner starke Verharzungen auf und führen somit /u Ausbeuteverminderungen, abgesehen von dem vur-5 zeitigen Verbrauch der eingesetzten Fluorsulfonsäure [vgl. zum Beispiel Houben — VVeyl, |. c S. I IU].
    Die Reaktion von Acetylen mit Fluorwasserstoff Jn Gegenwart von Bortrifluorid und Fluorsulfonsäure
DE2139993A 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan Expired DE2139993C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787410D BE787410A (fr) 1971-08-10 Procede de preparation du 1,1-difluorethane
DE2139993A DE2139993C3 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan
US00273654A US3810948A (en) 1971-08-10 1972-07-20 Catalytic production of 1,1-difluoroethane
NL7210849A NL7210849A (de) 1971-08-10 1972-08-08
CA148,872A CA989873A (en) 1971-08-10 1972-08-08 Catalytic production of 1,1-difluoroethane
IT52048/72A IT961909B (it) 1971-08-10 1972-08-08 Procedimento per produrre i i difluoroetano
JP47079205A JPS4826709A (de) 1971-08-10 1972-08-09
FR7228938A FR2148604B1 (de) 1971-08-10 1972-08-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2139993A DE2139993C3 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139993A1 DE2139993A1 (de) 1973-02-22
DE2139993B2 DE2139993B2 (de) 1974-06-06
DE2139993C3 true DE2139993C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5816330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139993A Expired DE2139993C3 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3810948A (de)
JP (1) JPS4826709A (de)
BE (1) BE787410A (de)
CA (1) CA989873A (de)
DE (1) DE2139993C3 (de)
FR (1) FR2148604B1 (de)
IT (1) IT961909B (de)
NL (1) NL7210849A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547182A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan
US5214223A (en) * 1990-04-12 1993-05-25 Kali-Chemie Ag Method of preparing fluorine-containing ethane derivatives
DE4105832A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten
DE4130696A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Solvay Fluor & Derivate Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten
DE4133247A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-29 Solvay Fluor & Derivate Verfahren zur herstellung von 1.1.1.2-tetrafluorethan
CN101412654B (zh) * 2008-07-21 2011-12-28 浙江衢化氟化学有限公司 一种1,1-二氟乙烷的制备方法及氟化催化剂

Also Published As

Publication number Publication date
IT961909B (it) 1973-12-10
FR2148604A1 (de) 1973-03-23
FR2148604B1 (de) 1977-08-26
NL7210849A (de) 1973-02-13
BE787410A (fr) 1973-02-12
US3810948A (en) 1974-05-14
CA989873A (en) 1976-05-25
JPS4826709A (de) 1973-04-09
DE2139993B2 (de) 1974-06-06
DE2139993A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218666A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen des Benzinbereichs
DE2139993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dlfluoräthan
DE2630268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern
DE2542496A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodidtelomeren
DE1279659B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hexafluorantimonsaeurekatalysators
DE2202570B2 (de) Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen
DE3038404A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeltetrafluorid
DE2052663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
DE1238667B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Vinylverbindungen
DE2257107A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylidenchlorid
DE2738010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE2234305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1difluoraethan
DE1107220B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE2034472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE3504732A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren
DE1443463A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Alkanen mit Olefinen
DE2541591A1 (de) Verfahren zum reinigen von pentachlorphenol
DE10146233C1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aryllithiumverbindungen und deren Verwendung
CH630053A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid.
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
DE1041026B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluor-1,2,2-trichloraethan
DE960985C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE931465C (de) Verfahren zur Herstellung von Difluortrichloraethan
DE69907573T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluoropropane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation