DE2547182A1 - Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan

Info

Publication number
DE2547182A1
DE2547182A1 DE19752547182 DE2547182A DE2547182A1 DE 2547182 A1 DE2547182 A1 DE 2547182A1 DE 19752547182 DE19752547182 DE 19752547182 DE 2547182 A DE2547182 A DE 2547182A DE 2547182 A1 DE2547182 A1 DE 2547182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
bismuth
acetylene
hydrogen fluoride
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547182
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Martens
Neithart Dipl Chem Dr Schultz
Hans-Joachim Dipl Vahlensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19752547182 priority Critical patent/DE2547182A1/de
Priority to CA263,558A priority patent/CA1067916A/en
Priority to GB43403/76A priority patent/GB1561535A/en
Priority to IT51822/76A priority patent/IT1069585B/it
Priority to US05/734,212 priority patent/US4138439A/en
Priority to BE171647A priority patent/BE847456A/xx
Priority to SE7611683A priority patent/SE414763B/xx
Priority to FR7631720A priority patent/FR2328681A1/fr
Priority to CH1331076A priority patent/CH622234A5/de
Priority to NL7611664A priority patent/NL7611664A/xx
Priority to JP51127126A priority patent/JPS5251304A/ja
Publication of DE2547182A1 publication Critical patent/DE2547182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/12Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Trpisdorf, den 10.Okt.1975 75106 (2531) Dr.Sk/Sch
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan
j Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur j Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Hydrofluorierung von '
j Acetylen unter Verwendung eines Aluminiumfluorid enthaltenden ■ Katalysators.
I Es ist bekannt, Acetylen unter Verwendung eines Katalysators,
j der aus einem tablettierten Gemisch aus Aluminiumfluorid und
J Wismutfluorid besteht, zu hydrofluorieren (japanische Patentanmeldung 72O8/I968). Der Katalysator wird dabei hergestellt
entweder durch Mischen der beiden Fluoride in fester, pulvriger
ί
pder granulierter Form und anschließendem Tablettieren oder
durch Fluorierung eines Gemisches aus festen Aluminium- und j Vismutverbindungen. Es wird in diesem Schutzrecht auch erwähnt,
j Aluminiumverbindungen zu sintern und den erhaltenen Formkörper
j durch Eintauchen in eine Wismutsalzlösung oberflächlich mit den I Wismutsalzen zu belegen. Ein solchermaßen hergestellter Kata-
j lysator muß jedoch noch auf einen geeigneten Katalysatorträger ! aufgebracht werden, ehe er der Flußsäurebehandlung unterworfen : wird.
j Mit einem auf diese Weise hergestellten Katalysator erhält man
709818/1088
j bei einem Umsatz von maximal 97 % des eingesetzten Acetylens 70 bis 72 Gew.-% an 1,1-Difluoräthan und 25 bis 27 Gew.-% an Vinylfluorid.
Diese Ausbeuten an 1,1-Difluoräthan sind jedoch zu gering, wenn man diese Verbindung als Hauptprodukt erhalten und einer Weiterverarbeitung zur Herstellung von z.B. Vinylidenfluorid zuführen will.
Die Verwendung eines solchermaßen hergestellten Katalysators bringt auch noch den Nachteil mit sich, daß er nur schlecht regenerierbar ist.
Durch die DT-OS 2.000.200 ist es ferner bekannt, halogenierte Kohlenwasserstoffe mit einem Aluminiumfluorid enthaltenden Katalysator zu hydrofluorieren. Der dabei eingesetzte Katalysator wird hergestellt durch Tränken von γ- oder 17,-Aluminiumoxyd mit einer Wismut- und Mangansalzlösung, Vortrocknen des mit den Salzen imprägnierten Aluminiumoxyd bei Temperaturen bis zu 100 0C und anschließendem Erhitzen, zuerst Stickstoffatmosphäre, später in Luft mit zunehmenden Konzentrationen eines Fluorwasserstoffs bis zu einer 100 $6igen Fluorwasserstoff atmosphäre bei Temperaturen zwischen 150 und 250 0C.
Die Verbindungen, die mit diesem Katalysator bisher hydrofluoriert wurden, umfassen nur halogenierte Kohlenwasserstoffe. Weiterhin sind diese Kohlenwasserstoffe entweder gesättigt j oder enthalten eine olefinische Doppelbindung. Die Hydro-
709818/1088
fluorierung dieser Verbindungen wird bei Temperaturen zwischen 120 und 400 °C, vorzugsweise 150 bis 250 0C durchgeführt; die Verweilzeit liegt zwischen 0,1 und 40 see.
Es wurde nun gefunden, daß man mit einem Katalysator, der in gleicher Weise wie der in der DT-OS 2.000.200 beschriebene Katalysator hergestellt ist, auch halogenfreie Kohlenwasserstoffe hydrofluorieren kann, wenn diese eine Dreifachbindung enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Hydrofluorierung von Acetylen unter Verwendung eines Aluminiumfluorid enthaltenden Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Hydrofluorierung bei Temperaturen .zwischen 150 und 350 C bei einer Verweilzeit von 1 bis 60 see. durchführt, wobei als Katalysator ein solcher eingesetzt wird, der hergestellt ist durch Tränken von γ- oder »^ -Aluminiumoxyd mit einer Lösung eines Wismut- und eines Mangansalzes, anschließendem Erhitzen auf Temperaturen zwischen 150 und 250 0C, zuerst in Stickstoffatmosphäre und anschließend nach vollständiger Trocknung mit einem Gemisch aus Luft und steigenden Konzentrationen an Fluorwasserstoff bis zu 100 %iger Fluorwasserstoff atmosphäre, wobei der fertige Katalysator aus 0,1 bis 20 Gew.-% Wismut
0,1 bis 10 Gew.-% Mangan
20 bis 38 Gew,-% Aluminium
32 bis 60 Gew.-% Fluor und der Rest aus Sauerstoff besteht.
709818/1088
Bei Anwendung dieses Verfahrens erhält man Ausbeuten von 96 bis 98 % an dem gewünschten 1,1-Difluoräthan, wobei der Umsatz
an Acetylen nahezu vollständig ist. Dieser hohe Umsatz an Acetylen ergibt sich auch bereits bei einer Verweilzeit zwischen 5 und 30 see. Die bevorzugte Verweilzeit liegt zwischen 5 und 45 see.
Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 200 und 280 0C, Je höher die Temperatur gewählt wird, um so kürzer kann die Verweilzeit bei nahezu gleichen Umsätzen und Ausbeuten ge- wählt werden.
Die Hydrofluorierung des Acetylens braucht im Gegensatz zu den bekannten Verfahren nicht mit einem Überschuß an Flußsäure gegenüber der stöchiometrisch erforderlichen Menge von 2 Mol HF pro Mol Acetylen-durchgeführt zu werden. Sie läuft bereits
bei einem stöchiometrischen Verhältnis der Reaktionspartner nahezu quantitativ ab. Es ist empfehlenswert, enen etwa 10 9&Lgen Überschuß von Flußsäure einzusetzen. Prinzipiell ist es auch möglich, einen Überschuß an Flußsäure bis zu 50 % einzusetzen.
Die Herstellung des Katalysators erfolgt folgendermaßen:
Man tränkt γ- oder ^-Aluminiumoxyd, das bevorzugt im Vakuum unterhalb 1 Torr bei 80 0C etwa 1 Stunde lang erhitzt wurde, j mit der wässrigen Lösung eines Wismut- und eines Mangansalzes. Als Wismutsalze eignen sich wasser- oder säurelösliche Wismutsalze, deren Lösung gegebenenfalls durch einen Komplexbildner
709818/1088
stabilisiert wird. Dieser Komplexbildner ermöglicht bei schwerlöslichen Wismut- und auch Mangansalzen die Herstellung einer homogenen Lösung dieser Salze. Als Komplexbildner eignen sich z.B. hydroxylgruppenhaltige organische Verbindungen aus der Gruppe der Zuckeralkohole, die z.B. Mannit, Sorbit oder Ribit oder Hydroxysäuren,wie z.B. Weinsäure, Milchsäure oder die Zuckersäuren. Auch Amine und Nitrile eignen sich als Komplexbildner, wie z.B. Äthylendiamin, Nitrilotriessigsäure oder Suecinodinitril.
Eine homogene Lösung läßt sich auch durch Einstellen eines geeigneten sauren pH-Wertes erhalten.
Als Manganverbindung wählt man bevorzugt das Salz mit dem gleichen Anion wie das verwendete Wismutsalz; man kann aber auch jedes andere wasser- oder säurelösliche Mangansalz einsetzen, sofern dieses unter den ängebenen Bedingungen mit dem verwendeten Wismutsalz keinen unlöslichen Niederschlag bildet.
Vorzugsweise verwendet man die Mangan-(II)- und Wismut- oder Wismutoxysalze der Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Perchlorsäure.
Die Konzentration der Wismut-/Mangansalzlösung ist nicht verfahrenswesentlich; sie wird entsprechend dem gewünschten Metall·:
gehalt des Katalysators gewählt.
Das mit der Wismut-/Mangansalzlösung getränkte Aluminiumoxyd
709818/1088
wird anschließend bei Temperaturen bis zu 100 0C getrocknet und daraufhin in Stickstoff atmosphäre auf 150 bis 250 0C erhitzt. Nach dem vollständigen Trocknen des Katalysators wird der Stickstoff durch Luft und steigende Konzentrationen von j Fluorwasserstoff ersetzt. Die dann eintretende exotherme Reaktion wird ebenfalls bei Temperaturen zwischen 150 und 250 0C
durchgeführt. Gegen Bade der exothermen Reaktion wird in j 100 J6iger Fluorwasserstoff atmosphäre bis zum Abklingen der
exothermen Reaktion erhitzt.
Zur Durchführung der Hydrofluorierungsreaktion wird Acetylen mit dem obengenannten Überschuß an Fluorwasserstoff vermischt und auf die benötigte Reaktionstemperatur vorgewärmt. Das vorgewärmte Gemisch wird über den auf eine Temperatur zwischen 150 und 350 0C konstant gehaltenen Katalysator geleitet. Der Katalysator kann dabei sowohl in einem Festbett als auch in einer Wirbelschicht angeordnet sein.
Nach dem Überleiten über den Katalysator wird das Gasgemisch in bekannter Weise gewaschen und getrocknet.
Die Regenerierung des Katalysators erfolgt durch Überleiten von Luft bei erhöhten Temperaturen. Die notwendigen Temperaturen liegen dabei nur zwischen 250 und 300 0C und liegen damit erheblich tiefer als bei anderen Regenerierungsverfahren bekannter Katalysatoren. Nach einer solchen Regenerierung besitzt der Katalysator wieder ein helles Aussehen und kann mit gleichem j Erfolg wie bei einem neupräparierten Katalysator zur Hydro-
709818/1088
2547Ί82
fluorierung von Acetylen eingesetzt werden. Die genannte Regenerierung kann mehrmals wiederholt werden, ohne daß die Aktivität des Katalysators nachläßt.
Das nach dem vorliegenden Verfahren erhaltene 1,I-Difluoräthan ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von Vinylidenfluorid oder von Fluorkohlenwasserstoffen, die als Kühlflüssigkeiten dienen.
Beispiel 1
Zur Darstellung des Katalysators werden 700 g ^-Aluminiumoxyd in Pellets von 3 mm Durchmesser in einem mit Heizmantel versehenen Glasrohr eine Stunde lang bei 80 0C auf < 1 Torr evakuiert. Danach wird unter Vakuum auf Raumtemperatur abgekühlt und in das Rohr eine Lösung von 160 g Bi(NO,),.5HpO, 65 g Mh(NO^)2.4H2O und 80 ml I4n Salpetersäure in 900 ml H2O einströmen gelassen. Nach Belüftung des Tränkansatzes läßt man
ihn 1 Stunde lang bei .80 C stehen. Anschließend wird die wässrige Phase abgezogen und die Kontaktmasse im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe vorgetrocknet.
Zur Hydrofluorierung wird der Katalysator in ein mit Doppelmantel versehenes Ni-Rohr von 150 cm Länge und 5 cm Durchmesser
Ϊ gefüllt, dessen Temperatur mit Hilfe eines ölumlaufs geregelt werden kann. Bei 200 0C wird der Katalysator mit Stickstoff gut nachgetrocknet und anschließend mit einem Gemisch von Luft
709 818/1088
8
JlO
und steigender Konzentration Fluorwasserstoff aktiviert. Durch Variation der HF-Konzentration wird die Temperatur stets unter 250 0C gehalten. Nach Erreichen eines 100 ^igen HF-Stromes wird die Behandlung noch eine Stunde fortgesetzt und dann mit Luft eine Stunde lang nachgetrocknet. Der Fluoridgehalt des Katalysators beträgt dann ca. 6 %, der Mangangehalt ca. 3 %.
Über den auf diese Weise vorbereitete Katalysator wird ein j gasförmiges 1 auf 80 0C vorgeheiztes Gemisch aus 1 Volumentei}. Acetylen und 2 Volumenteilen Fluorwasserstoff mit einer Ver-.
weilzeit von 40 see. geleitet. Die Temperatur entlang des ! Katalysators liegt zwischen 200 und 220 0C.
Nach Waschen und Trocknen enthält das Reaktionsprodukt. . . -,:--. 96,5 % CH5-CHF2
3,3 % CH2=CHF
0,2 % CH=CH
Beispiel 2
Über einen, gemäß Beispiel 1 präparierte Katalysator läßt man j bei 240 bis 260 0C ein auf ca. 100 0C vorgewärmtes, gasförmiges Gemisch aus 1 Volumenteil Acetylen und 2,1 Volumenteilen Fluorwasserstoff strömen. Die Verweilzeit beträgt 28 see. Das gewaschene und getrocknete Reaktionsprodukt besteht aus 97,5 % CH3CHF2, 2,5 % CH2-CHF und 0,1 %
709818/1088

Claims (3)

  1. - Patentansprüche
    M Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan durch Hydrofluorierung von Acetylen unter Verwendung eines Aluminiumfluorid. enthaltenden Katalysators, dadurch g e kennzeichnet, daß man die Hydrofluorierung bei Temperaturen zwischen 150 und 350 0C bei einer Verweilzeit von 1 bis 60 see. durchführt, wobei als Katalysator ein ■ solcher eingesetzt wird, der hergestellt ist durch Tränken y- oder h-Aluminiumoxyd mit einer Lösung eines Wismutj und eines Mangansalzes, anschließend erhitzt auf Temperatu-
    j von
    I 'ron zwischen 150 und 250 0C, zuerst in Stickstoffatmosphäre
    I anschließend, nach vollständiger Trocknung, mit einem J Gemisch aus Luft und steigenden Konzentrationen an Fluorj wasserstoff bis zu 100 %iger Fluorwasserstoffatmosphäre,
    I wobei der fertige Katalysator enthält: j 0,1 bis 20 Gew.-96 Wismut,
    0,1 bis 10 Gew.-96 Mangan,
    20 bis 38 Gew.-96 Aluminium, *" ;
    32 bis 60 Gew.-96 Fluor
    und der Rest aus Sauerstoff besteht.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man j ein y- oder h-Aluminiumoxyd einsetzt, das im Vakuum um oder j unterhalb von 1 Torr bei Temperaturen zwischen 50 und 120 0C
    ausgeheizt wurde, bevor es mit den Wismut- und Mangansalzen getränkt wurde.
    I
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    j daß man Acetylen und Fluorwasserstoff im Molverhältnis
    709818/1086
    Π ■ -"■ _2.
    1 : 2-2,5 miteinander reagieren läßt.
    709818/1088
DE19752547182 1975-10-22 1975-10-22 Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan Withdrawn DE2547182A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547182 DE2547182A1 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan
CA263,558A CA1067916A (en) 1975-10-22 1976-10-18 Process for the production of 1,1-difluoro ethane
GB43403/76A GB1561535A (en) 1975-10-22 1976-10-19 Process for producing fluoroalkanes
IT51822/76A IT1069585B (it) 1975-10-22 1976-10-20 Procedimento per la produzione di 1-1 difluoroetano
US05/734,212 US4138439A (en) 1975-10-22 1976-10-20 Method of preparing 1,1-difluoroethane
BE171647A BE847456A (fr) 1975-10-22 1976-10-20 Procede de preparation de 1,1-difluoretane,
SE7611683A SE414763B (sv) 1975-10-22 1976-10-21 Forfarande vid framstellning av 1,1-difluoretan genom hydrofluorering av acetylen
FR7631720A FR2328681A1 (fr) 1975-10-22 1976-10-21 Procede de preparation de 1,1-difluorethane
CH1331076A CH622234A5 (de) 1975-10-22 1976-10-21
NL7611664A NL7611664A (nl) 1975-10-22 1976-10-21 Werkwijze voor het bereiden van 1,1-difluore- thaan.
JP51127126A JPS5251304A (en) 1975-10-22 1976-10-22 Process for preparing 1*11difluoroethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547182 DE2547182A1 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547182A1 true DE2547182A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5959720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547182 Withdrawn DE2547182A1 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4138439A (de)
JP (1) JPS5251304A (de)
BE (1) BE847456A (de)
CA (1) CA1067916A (de)
CH (1) CH622234A5 (de)
DE (1) DE2547182A1 (de)
FR (1) FR2328681A1 (de)
GB (1) GB1561535A (de)
IT (1) IT1069585B (de)
NL (1) NL7611664A (de)
SE (1) SE414763B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798818A (en) * 1987-11-27 1989-01-17 Dow Corning Corporation Catalyst composition and process for its preparation
DE3936024A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Bayer Ag Verfahren zum halogen-fluor-austausch in organischen verbindungen und katalysatoren hierzu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063349A1 (en) * 1969-12-24 1971-07-15 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio 1,1-difluoroethane from acetylene and - hydrogen fluoride

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471525A (en) * 1947-12-19 1949-05-31 Phillips Petroleum Co Reaction of an acetylene with hf to produce vinyl fluoride and/or difluoroethane andhomologues thereof
NL301860A (de) * 1962-12-28
US3395187A (en) * 1965-05-03 1968-07-30 Du Pont Process for preparing vinyl fluoride and 1, 1-difluoroethane
DE2000200C3 (de) * 1970-01-03 1980-01-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von fluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei und mehr C-Atomen oder von fluorierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
US3904701A (en) * 1969-01-03 1975-09-09 Dynamit Nobel Ag Process for the catalytic hydrofluorination of halogenated hydrocarbons
US3720722A (en) * 1971-02-18 1973-03-13 Daikin Ind Ltd Novel aluminum fluoride catalyst and process for hydrofluorinating acetylene using same
BE787410A (fr) * 1971-08-10 1973-02-12 Bayer Ag Procede de preparation du 1,1-difluorethane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063349A1 (en) * 1969-12-24 1971-07-15 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio 1,1-difluoroethane from acetylene and - hydrogen fluoride

Also Published As

Publication number Publication date
BE847456A (fr) 1977-02-14
CH622234A5 (de) 1981-03-31
JPS5251304A (en) 1977-04-25
NL7611664A (nl) 1977-04-26
SE7611683L (sv) 1977-04-23
FR2328681A1 (fr) 1977-05-20
CA1067916A (en) 1979-12-11
US4138439A (en) 1979-02-06
GB1561535A (en) 1980-02-20
FR2328681B1 (de) 1982-11-12
IT1069585B (it) 1985-03-25
SE414763B (sv) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910529C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrofluorierung von bestimmten gesattigten und ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2215019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan
DE1197446B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DD208764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silbertraegerkatalysators zur herstellung von ethylenoxid
DD247388A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0475173A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE2547182A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethan
DE2457158B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aAe-Trimethylcyclohex-S-en-1,4-dion
DE1900241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei und mehr C-Atomen oder von fluorierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE3210708A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat
DE2000200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei und mehr C-Atomen oder von fluorierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2108951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenfluorkohlenwasserstoffen
DE2700960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2738010A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluorpropanon-2
DE2555189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators
DE2624349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE2242915C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2659712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethylen aus acetylen
DE2061538B2 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt (iii)-bis-salicylaldehydaethylendiiminat -komplexen
DE2037975C (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstoffoxid
DE880133C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE1568914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, alpha-dfsubstituierten beta-Propiolactonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant