DE2700063A1 - Perfluoralkylsubstituierte anhydride und polysaeuren sowie deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Perfluoralkylsubstituierte anhydride und polysaeuren sowie deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2700063A1
DE2700063A1 DE19772700063 DE2700063A DE2700063A1 DE 2700063 A1 DE2700063 A1 DE 2700063A1 DE 19772700063 DE19772700063 DE 19772700063 DE 2700063 A DE2700063 A DE 2700063A DE 2700063 A1 DE2700063 A1 DE 2700063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
cooh
perfluoroalkyl
cooch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700063C2 (de
Inventor
Karl Friedrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2700063A1 publication Critical patent/DE2700063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700063C2 publication Critical patent/DE2700063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/89Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/213Perfluoroalkyl carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

CIBA-GEIGV
CfBArGElGY AG. BwI, Schweb
Case 61-10285/GC 751/-Deutschland
Perfluoralkylsubstituierte Anhydride und Polysauren sowie deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung
Perfluoralkylsubstituierte Verbindungen werden für zahlreiche Anwendungen vielfach eingesetzt, wo die einzigartige Fähigkeit der Perfluoralkylgruppen, die Oberflächenenergie von Feststoffen oder organischen oder wässrigen LOsungen herabzusetzen, von entscheidender Bedeutung ist.
709828/1048
Bei Polymeren erniedrigt die Gegenwart von Perfluoralkylgruppen die freie Energie der Polymeroberflächen auf unter 15 dyn/cm, und derartige Polymere verwendet man in der Textilindustrie zur Herstellung von Geweben, die nicht nur wasserabstossend, sondern auch ölabstossend sind.
Rf-Tenside, die sich im übrigen wie ihre Kohlenwasserstoffanalogen verhalten, insofern als sie entweder anionaktiv, kationaktiv, nicht-ionogen oder amphoter sind, Jedoch Perfluoralkylgruppen enthalten, setzen die Oberflächenspannung wässriger oder organischer Flüssigkeiten auf ausserordentlich niedrige Werte, bis zu 15 dyn/cm, gegenüber 25-30 dyn/cm, die mit herkömmlichen Tensiden erreichbar sind, herab. Derartig niedrige Oberflächenspannungen gestatten es diesen Flüssigkeiten, bei denen es sich um geschmolzene Polymere oder Polymerlösungen oder -emulsionen handeln kann, Substrate zu benetzen, die sonst unbenetzbar sind. Eigenschaften, die von guter Benetzung abhängen, wie Haftfestigkeit und OberflächenglStte, werden daher häufig wesentlich verbessert, und solche BeSchichtungsmängel wie Runzelbildung, "Fischaugen", "Orangenschaleneffekt" usw. werden weitgehend vermieden. Zahlreiche Rf-Tenside sind in U.S. Patenten 2 915 554, 3 274 244, 3 621 059 und 3 668 233 sowie der
deutschen Offenlegungsschrift 2 215 388 beschrieben.
Die Rf-Tenside des oben zitierten bisherigen Standes
709828/1CU 8
der Technik werden in Beschichtungssystemen verwendet, um die Benetzung zu unterstützen und Runzelbildung und weitere Nebenwirkungen schlechter Beschichtungen zu verhindern. Diese R~-Tenside sind nicht-ionogener Art, da ionogene Verbindungen mit Harzen schwer verträglich sind. Sämtliche beschriebenen R.,-Tenside sind reaktionsträge.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue perfluoralkylsubstituierte Ester, Diester und Polyester, die mindestens eine cyclische 5-gliedrige Anhydridgruppe oder zwei Carboxylgruppen sowie sich davon ableitende Halbamide und Halbester enthalten, und Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind als oberflächen-aktive Reaktionspartner in Polykondensationsharzsystemen verwendbar. Die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten chemische Gruppen, die während des Härtungsvorgangs mit härtbaren Harzsystemen mitreagieren können. Dadurch wird eine optimale Verträglichkeit der erfindungsgemässen Verbindungen als Zusatzstoffe mit dem härtbaren Harz während des gesamten Härtungsvorgangs gewährleistet. Gegebenenfalls besitzen die Perfluoralkylverbindungen für sich minimale Oberflächenaktivitätseigenschaften, bilden aber oberflächen-aktive Derivate in situ während der Härtung des Harzes. Neben der erzielten optimalen Verträglichkeit und Wirksamkeit werden die erfindungsgemässen perfluoralkylierten Verbindungen
- 3 709828/1048
in die Harznetzstruktur fest eingebaut und bleiben ein integrierender Bestandteil davon. Sie können nicht wie andere Tenside ausbluten. Diese Eigenschaft ist wichtig und notwendig bei Beschichtungen, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen. Weiterhin wird das Oberflächenaussehen der Beschichtung verbessert,und häufig wird ihre freie Oberflächenenergie erniedrigt.
Speziell im einzelnen umfassen die erfindungsgemässen Verbindungen perfluoralkylsubstituierte Ester der Formel
COO — R — A
worin Q den vierwertigen Rest einer mindestens eine 1,2-Dicarboxylgruppierung enthaltenden Tri- oder Tetracarbonsäure darstellt, X Wasserstoff oder COOH, Rf Perfluoralkyl mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkoxyperfluoralkyl mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, a 1 oder 2, A Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
- 4 -709828/1048
(2)
HCOC ^-00C-
COOH COO — R3
ooc
und m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, Q, die gleiche Bedeutung wie Q hat oder einen verschiedenartigen vierwertigen Rest der für Q angegebenen Definition darstellt sowie R für den Rest eines R^-substituierten, verzweigten oder geradkettigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der eine Olefindoppelbindung oder 1 bis 5 mittelständige Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome enthält, wobei der dritte Substituent an den Stickstoffatomen unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomei* oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder R* für den Rest eines Rf-substituierten, verzweigten oder geradkettigen aliphatischen Diols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1 bis 5 mittelständige Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome enthält, wobei der dritte Substituent an den Stickstoffatomen unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
Solche erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) werden bevorzugt, worin Q den vierwertigen Rest einer Tri-
- 5 709828/1048
oder Tetracarbonsäure darstellt, die man aus der Trimellithsäure, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäure und die Tetracarbonsäure der Formel
T/ 1 SCH0COOCIUCII0OOCCh2S'
Ja J L /L
HOOC -""^v^·^ Nn/^COOH;
(3)
umfassenden Gruppe auswählt; X Wasserstoff oder COOH, R-Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 und besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, a 1 oder 2 und A Wasserstoff oder die Gruppe der Formel (2) ist, worin m eine ganze Zahl von O bis 2 ist und Q^ die gleiche Bedeutung wie Q hat, sowie R^ für den Rest eines R--substituierten aliphatischen Alkohols oder Diols der Formel
HO R2 CH S R1 R-
(4) 2 1 1
HO R^ CH S R1 Rf
HO R2 CH S R1 R4,
(5) 2 I f
HO—R^ CH2 oder
(6) HO R2—S R1- Rf
steht, worin R verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff
. - 6 709828/1048
oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen trägt, und R geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylenpolyoxyalkylen der Formel C Hpn(OCjH2,) , wobei η 1 bis 12, k 2 bis 6 und r 1 bis ist, darstellt.
Solche erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (l) werden besonders bevorzugt, worin Q den vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure darstellt, die man aus der 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäure und 3,3f,4,4·-Benzophenontetracarbonsäure umfassenden Gruppe auswählt, X Carboxyl, R£ Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, a I oder und A die Gruppe der Formel (2) ist, worin m 0 ist und Q-^ die gleiche Bedeutung wie Q hat, sowie R für den Rest eines R^-substituierten aliphatischen Diols der Formel
HO—R2 CH—S—R1—R-
(7) ρ Ι τ f
HO—BT CH S R-1- Rf oder
HO—R2-CH— S— R1 R-
(8) 2 1
HO—R-CH2
steht, worin R verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylenpolyoxyalkylen der Formel C_H~ (OC. Holr)_ , wobei η 1 bis 4, k
2 bis 4 und r 1 bis 20 ist, darstellt.
Solche erfindungsgemässen Verbindungen werden ganz besonders bevorzugt, worin R- Perfluoralkyl mit 6 bis 18
709828/1048
1 2
Kohlenstoffatomen, R Aethylen und R Methylen oder Methylenoxyalkylen der Formel CH2^0CkH2k^r' wobei k 2 xm<i r -1 bis ist, darstellt.
Die erfindungsgemäss verwendbaren ρerfluoralkylsubstituierten Alkohole oder Diole besitzen die allgemeine Formel
HO — R3— 2
worin Z Wasserstoff oder Hydroxyl ist. Ist Z in Formel C9) Wasserstoff, so ist A in Formel (l) ebenfalls Wasserstoff. Ist Z Hydroxyl, so besitzt A in Formel (1) die Konstitution der Gruppe der Formel (2). R , a und Rf haben die zuvor angegebene Bedeutung.
Ist Z Wasserstoff und a I, so entsprechen weitere erfindungsgemäss als wertvoll in Betracht kommende Perfluoralkylalkohole den Formeln
/η^\ i\£- viijvn— \,n —OH ,
(11) Rf CH=CH C CH2)m OH , m * 1 bis 12
(12) Rf CH=CHCCH2)m OCCH2)A OH , I « 2 bis 12
(13) Rf S CCH2)m OU ,
RjjT SO2N (CH2) m OH ,
R4
- 8 709828/1048
(15) R SO,N
X
(16) Rf SO2CH2 CH2 OH ,
(17) Rf SO-CH2CH2 OH
(18) Rf CON CH2CH2-OH ,
14
1
S CH2CH
RS
COOCH0CH., OH
(20) Rf-R1--S — CH — R2 —oil
CH, CH„
(21) (22)
ßl SCH2CH2O(CH2J4 OH und
f R1 S(CH2)mCH
m = 1 bis
Ist Z Hydroxyl und a 1, so entsprechen weitere erfindungsgemäss als wertvoll in Betracht kommende Perfluoralkyldiole der Formel
(23) R^-
jHgCH CH2—OH ,
„OH
(24)
CH2CHCH2'— SCH2CH2 —OH.
- 9 -709828/ 1 0A8
(25) Rf CH2CH2C" (CH2OH)
(26) Rf CH2CH2SC3H6OCH2CH CIl2 OH
OH
(27) Rf (CH2) 3 — OCH2CH — CII2 —OH ,
OH
(28) R£ (CII2J3SCH2CH—CH2—OH ,
OH
(29) Rf CH2CH SCH2CH CH2 OH ,
C4H9 OH
(30) Rf—CH2CH OCH2CH CH2 OH ,
CH3 OH
(31) Rf (CH2J3OC2H4OCH2CH CH2 OH
OH
(32) Rf—CH2OCH2CH CH2 OH ,
OH
(33) Rf CH2CH CH2OCH CH2 ~
.0H
(34) Rf CH2 CHCH2-OH
OH
- 10 -709828/1048
(35) R£ Rl S-CH R2 OH "."—■
CH2 R2 OH
(36) R4T CH CHOH R9 = Methyl oder
x I I Wasserstoff
OH R9 ,
(37) Rf R1 —S—CH — R2 OH R8 ist Alkyl mit 1
q I bis 12 Kohlen-
R8S—CH—R2—OH stoff atomen,
CH9COOH oder CH2CH2COOH
(38) Rf (CH2) 4—SC3H6OCH2CH —CH2 OH ,
I OH
(39) Rf (CH2) 2SCH2CH CH2 OH ,
OH
(AO) Rf (CH2) 4 SCH2CH CH2 OU ,
CH2OH
(41) Rf (CH2) 2SCH—CH2 CH2 OH ,
CH2OH
(42) Rf (CII2) 2SC3H6CH—CH2 —OH und
CH2OH
(43) Rf*—CON—CH2CH2—OH
CH2CH2OH
- 11 -
709828/1048
Die Perfluoralkylalkohole und -diole können ferner zwei Rf-Gruppen enthalten, wie bei den Verbindungen der Formeln, wo a 2 ist, ersichtlich.
(44) f ~~r1 S— CU-1*2—OH Rf —R1 —S CH R2 —OH
(45) (RfCH2CH2)2C(CH2OH)
oil)
O
(46) Rf—C—N — CH2CH2—OH
C= O
(Z - Wasserstoff)
(47)
Ri R^· S CH R2 — OH
f I
R£—R1 S
(48)
O2N— CH2CH2 9H und
r4
(49) |Rf (CH2) nSCH2l — CHOH η = 1 bis 12
70982"!/Ί 04 8
Somit beschreibt die Formel (9) ebenfalls di-Rf-
substituierte Alkohole und Diole. In allen obigen Konsti-
4
tutionen ist R verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff oder Methyl, und
1 2
R und R haben die zuvor angegebene Bedeutung.
Rf-Alkohole und -Diole sind in U.S. Patenten 2 803 615, 3 079 214, 3 207 730; 3 256 230, 3 332 902, 3 282 905, 3 304 198, 3 304 278, 3 361 685, 3 378 609, 3 498 946, 3 384 627, 3 384 628, 3 407 183, 3 424 285, 3 510 455, 3 547 894, 3 686 283, 3 728 151, 3 736 360, 3 759 874, 3 794 623, 3 872 858 und 3 883 596, britischen Patenten 1 101 049 und 1 130 822 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 2 342 888 beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Klasse perfluoralkyl-substituierter Verbindungen enthält den Rest eines R~-Glykols, das durch die Gegenwart von ein oder zwei Perfluoralkylthiogruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen gekennzeichnet ist. Die Rf-Glykole entsprechen der Formel
HO~R2 ~CK—CH2-R2—OH HO—R2—CH-CH-R2-OH S oder I I
(50) j*1 (5i) R1 j*1
Rf Rf Rf
worin R^ Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, R geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlen-
p
Stoffatomen und R geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit
- 13 -709828/KK8
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder CH2^0CkIi2kV ist» wobei m 1 bis 4, k2 bis 4 und r 1 bis 20 ist.
Das Rf-Glykol ist durch Anlagerung von 2,0 Mol eines Merkaptans der Formel FU-R -SH an ein Mol eines Acetylendiöls der Formel H0R2-C^C-R20H bzw. 1 Mol Merkaptan an ein Mol Diol der Formel HOR2CH=CHR2OH, worin R1, R2 und Rf die oben beschriebene Bedeutung haben in Gegenwart eines Radikalkatalysators vom Azotyp, wie Azobisisobutyronitril bei einer Temperatur von 60° bis 800C in der Masse oder in Gegenwart eines Cg-C^Q-AlkanlBsungsmittels erhältlich.
Eine bevorzugte Merkaptanklasse ist in U.S. Patent 3 544 663 offenbart und durch Umsetzung eines Perfluoralkylalkyljodids mit Thioharnstoff und nachfolgende Hydrolyse erhältlich.
Bevorzugt werden solche erfindungsgemässen Verbindungen, die den Rest eines R^-Glykols enthalten, in welchem Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, Koh-
1 2
lenstoffatomen, R Aethylen und R Methylen ist und welches man durch Anlagerung von zwei Mol 2-(Perfluoralkyl)-äthylmerkaptan an ein Mol 2-Butin-l,4-diol bzw. ein Mol besagten Merkaptans an ein Mol 2-Buten-l,4-diol erhält.
Der vierwertige Rest Q (bzw. Q^) leitet sich von einer Tetracarbonsäure bzw. Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (52) oder von einem Tricarbonsäureanhydrid/Säurechlorid der Formel (53) ab.
- 14 709828/1048
(92)
Il Il ο ο
(53) X
Ο
O
Die Dianhydride der Formel (52) können nach ihrer allgemeinen Konstitution aliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder heterocyclisch sein.
Eine Liste geeigneter Dianhydride der Formel (52) ist unten aufgeführt.
Dianhydride von Tetracarbonsäuren, in denen die vier Carboxylgruppen paarweise an zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, haben im allgemeinen die Konstitution zweier 5-gliedriger cyclischer Anhydridgruppen in einem Molekül.
1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid 1,2,3,4-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid 3,3 *, 4,4f-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid 2,2f,3,3 ·-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid
- 15 709828/ 1 0A8
3,3f, 4,4' -Azobenzoltetracarbonsäurediaiihydrid 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid 2-Phenyl-4,6-bis- (31^1 -dicarboxyphenyl )-s-triazindianhydrid 2-Diphenylamino-4,6-bis-(3',4'-dicarboxyphenyl)-s-triazindiarihydrid
2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid 3^,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid Bis-(3,4—dicarboxyphenyl)-ätherdianhydrid 1,1,2,2-Aethylentetracarbonsäuredianhydrid 1,2,4,S-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid 1,4,5,e-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid Decahydronaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid 4,8-Dimethyl-l,2,3,5,6,7-hexahydronaphthalin-1,2,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid
2,6-Dichlornaphthalin-l ,4,5,8-tetracarbonsäur ediarihydrid 2,7-Dichlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid
1,8,9,10-Phenanthrentetracarbonsäuredianhydrid 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid 2,3,4,5-Pyrrolidintetracarbonsäuredianhydrid 2,3,5,6-Pyrazintetracarbonsäuredianhydrid 2,2-Bis-(2,5-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid 1,1-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid
- 16 -
709828/1048
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid 1,2,3,4-Butantetracarbonsäuredianhydrid 2,3,4,5-Thiophentetracarbonsäuredianhydrid 3,3f,4,4 *-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid 3,3 *,4,4f-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
Weitere zur erfindungsgemässen Verwendung in Betracht kommende Dianhydride synthetisiert man durch eine basenkatalysierte Anlagerung eines Dithiols an zwei Mol Maleinsäureanhydrid bzw. durch eine Radikalanlagerung eines Dithiols an Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Norbornananhydrid oder Methylnorbornananhydrid. Derartige Dianhydride entsprechen den Formeln
(54)
O \
(55)
7098278/1fU8
Bei diesen Konstitutionen ist Rg eine lineare oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch Aethersauerstoff- oder Estergruppen enthält. Typische Beispiele für Rg sind:
CH2CH2
CH2CH2CH2
OCH2CH2 O C
CH2CH2 C O — CH2CH2CH2CH2
OC CHoCHo
• CHp' C ,0 CHpCHp OC -~"~ CHp "■"■■" j
und R« ist Wasserstoff oder Methyl.
Das beste Beispiel für Anhydrid/Säurechloride der Formel (53) ist Trimellithsäureanhydrid/Säurechlorid (im Handel erhältlich).
- 18 709828/1048
Als erfindungsgemäss verwendbare Dianhydride werden bevorzugt
3,3*,4,4 ^Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid,
(58) sowie 2,3,4,5-Tetrahydrof urantetracarbonsäuredianhydrid.
Als Dianhydride ganz besonders bevorzugt werden 3,3f,4,4f-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 2,3,4,5-Tetrahydrof urantetracarbonsäuredianhydrid.
- Im allgemeinen sind die Anhydride der Formel (52) Handelsartikel. Sie lassen sich auch nach herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Säurechlorids und Pyridine aus den entsprechenden Säuren bzw. in der aromatischen oder heterocyclischen Reihe durch Oxydation der entsprechenden Tetramethylverbindungen herstellen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) werden dadurch hergestellt, dass man einen mono-R-- oder di-R^-substituierten Alkohol oder Diol der Formel (9) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel mit einem Dianhydrid
- 19 709828/1048
der Formel (52) oder Anhydrid/Säurechlorid der Formel (53) bei etwas erhöhten Temperaturen umsetzt. Die Molverhältnisse der Reaktionspartner werden so gewählt, dass mindestens eine Anhydridgruppe im Produkt vorliegt. Diese Anhydridgruppe lässt sich anschliessend leicht mit Wasser, Alkoholen bzw. Aminen zu Disäuren, Disäuresalzen, Säureestern bzw. Säure-amiden (Amidsäuren) öffnen.
In gleicher Weise werden die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (l), worin A die Gruppe der Formel (2) ist, durch dieselbe oben beschriebene Umsetzung hergestellt, jedoch unter Verwendung eines mono-R-- oder di-R~-substituierten Diols der Formel (9).
Die Synthese einer Verbindung der Formel (l) nimmt man in einem organischen Lösungsmittel vor, welches sowohl den Rf-Alkohol oder das R~-Diol als auch das Dianhydrid oder Anhydrid/Säurechlorid bei der Umsetzungstemperatur zu lösen vermag. Als Lösungsmittel sind unter anderem Aether verwendbar, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Aethylenglykoldimethyläther; Ester wie Aethylacetat oder Aethylcellosolve-acetat; Amide wie N,N-Dimethylformamid und N, N-Dimethylacetamid sowie N-Methylpyrrolidon; Pyridin; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon und dergleichen. Irgendein aprotisches Lösungsmittel oder Gemisch aprotischer Lösungsmittel mit Lösungsvermögen für beide Reaktionspartner wird im allgemeinen ausreichen. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei etwas erhöhten Temperaturen, nämlich zwischen 50 und 1000C, durchgeführt. Die
- 20 709828/ 104 8
Reaktionsgeschwindigkeit ist stark von der Art der Reaktionspartner anhängig, wobei die Di-R^-diole und aromatischen Dianhydride langsamer als die Mono-R~-diole und aliphatischen Anhydride reagieren. In Gegenwart eines basischen Katalysators, wie tertiärer oder quartärer Amine, verlaufen jedoch alle Umsetzungen schnell und glatt. Quartäre Ammoniumverbindungen wie Tetramethylammoniumhydroxyd oder Tetramethylammoniumchlorid werden als Katalysatoren bevorzugt. Man erhält das Produkt als eine 10-70%-ige Lösung, was für Anwendungen, wo eine geringe Menge der Verbindung grossen Volumina von Harzen oder Harzlösungen zugesetzt werden soll, eine höchsterwünschte Form darstellt.
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemässen perfluoralkylsubstituierten Anhydride normalerweise als Gemisch von Formelisomeren hergestellt werden. Obwohl man die reinen Isomeren nach üblichen organischen Labormethoden wie Chromatographie, Vakuumdestillation, selektive Fraktionierung und dergleichen abtrennen kann, ist dies ganz unnötig und unwirtschaftlich, da die wertvollen Oberflächenspannungseigenschaften dieser Materialien allen Formelisomeren im wesentlichen in gleicher Weise innewohnen.
Das Formelisomerengemisch rührt von der Asymmetrie der meisten Ausgangszwischenprodukte her, die man mit dem R^-Alkohol oder -Diol umsetzt, üblicherweise durch Oeffnung eines fünfgliedrigen Anhydridringes. Bei dieser Umsetzung des Alkohols oder Diols mit dem Anhydrid kann sich eine Carboxylgruppe an einem Kohlenstoffatom und eine Estergruppe
- 21 7098 28/ 104 8
am benachbarten Kohlenstoffatom ergeben, jedoch besteht keine bestimmte Auswahl, welche Gruppe an welchem Kohlenstoffatom zu stehen kommt. Wäre das Gesamtmolekül sonst symmetrisch, so würde ein Isomer entstehen. In den meisten vorliegenden Fällen erhält man jedoch Isomerengemische.
Bei der Umsetzung von einem Mol R~-Diol der Formel (101) mit zwei Mol Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) in Beispiel 1 bildet sich ein Gemisch der drei Formelisomeren.
CO
COOCIUCHSCH^CIIR,
COOM
COOH
Ns<iOOCH2CHSCH2CH2Rf COOCH2CHSCH2CH2Rf
COOH
-2Z-
709828/1048
COOH
COOCH2CHSCH2CH2Rf COOCH2CHSCk2CH2R
CO
kCOOH
Diese drei Konstitutionen lassen sich zu einer einzigen kombinieren, welche das Gemisch der drei Formelisomeren definitionsweise beschreibt:
COOH
COOCH2CHSCH2CH2Rf
COOH
Die Formel (62) stellt ein besonders bevorzugtes erfindungsgemässes Rf-Dianhydrid dar. Rf ist C^F-j*, C8Fi7 un^ C10F21 im Verhältnis 1/2/1.
Da diese neuartigen Anhydride im allgemeinen in Harzen oder Harzlösungen unlöslich sind, wofern nicht eines der obengenannten Lösungsmittel vorhanden ist, setzt man die erfindungsgemässen Verbindungen üblicherweise zuerst mit den ——OH- oder —NH-Gruppen des Harzes um oder überführt sie
- 23 709828/1048
auf andere Weise in einen löslichen oder anderen geeigneten Zustand. Zum Einbau in Polyurethanschäume setzt man beispielsweise das Anhydrid bzw. Dianhydrid zuerst, wie in Beispiel 22 beschrieben, mit einem Anteil der Polyolkomponente um, bevor es in die fertige Formulierung eingemischt wird; zur Einverleibung in wässrige Harzlösungen setzt man die Verbindungen mit wasserlöslich machenden Alkoholen oder Aminen wie Polyäthylenoxyd, dem Bisaminopropyläther von Polyäthylenoxyd, Ν,Ν-Dialkylaminoalkoholen oder N,N-Dialkylaminoalkyldiaminen um. Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol und N, N-Dimethylaminopropan-1,3-diamin werden als Reaktionspartner bevorzugt. Diese Umsetzung führt zur Bildung amphoterer Gruppen und zu guter Dispersibilität in Wasser bei hohem und niedrigem pH. Ist lediglich Löslichkeit in einem basischen Medium erforderlich, so genügt das Dicarboxylatderivat des Anhydrids, beispielsweise das Ammoniumsalz.
Da die wasserlöslichen Formen der neuartigen Verbindungen keine besonders guten oberflächenaktiven Mittel für Wasser oder die eigentlichen Wasser-Harzlösungen darstellen, ist es häufig nützlich, wässrigen Systemen ein weiteres Tensid zuzusetzen, welches insbesondere auf eine Erniedrigung der Oberflächenspannung von Wasser zielt. Auf diese Weise erreicht man eine gute anfängliche Benetzung der wässrigen Phase, worauf die erfindungsgemässen polyfunktionellen R^- Verbindungen nach Verdampfung des Wassers wirksam werden. Als Hilfstenside für Ueberzüge auf wässriger Basis eignen sich insbesondere anionaktive, kationaktive und ampho-
- 24 709828/1048
tere Rf-Tenside, die die Oberflächenspannung des Wassers auf unter 20 dyn/cm zu vermindern vermögen.
Die Kombination der erfindungsgemässen neuartigen Verbindungen mit herkömmlichen ionogenen R~-Tensiden zur Verwendung in wässrigen Harzsystemen stellt daher einen weiteren Gegenstand dieser Erfindung dar. Die einzigartige Nützlichkeit dieser neuartigen Verbindungen wird in den Beispielen im einzelnen nachgewiesen.
Somit sind die erfindungsgemässen Verbindungen bei der Entwicklung eines "doppeltwirkenden Netzsystems11 für Ueberzüge auf wässriger Basis an schwer benetzbaren Oberflächen nützlich. Ein derartiges System umfasst zwei Teile, nämlich einen auf der Grundlage eines ionogenen Perfluoralkyl-(Rf)-tensids, das eine Erniedrigung der Oberflächenspannung der wässrigen Phase bewirkt, und den zweiten Teil, der sich von den erfindungsgemässen Perfluoralkyldianhyrriden ableitet und in der Harzphase wirksam ist. Durch Anwendung dieses beidseitigen Systems kann man schwer benetzbare Substrate, z.B. Elektrolytweissblech technischer Qualität bei der Beschichtung mit einem wässrigen Epoxyharzbeschichtungssystem, mit einem vollständigen (100%) Ueberzug versehen.
Es versteht sich, dass weder der Rahmen der Erflndngdurch die nachfolgenden Annahmen eingeschränkt wird, noch dass die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Dianhydride unbedingt auf den folglich vorgeschlagenen Erklärungen beruht. Die nachfolgenden Annahmen bieten anscheinend einen einleuchtenden Mechanismus, wie das "doppeltwirkende Netz-
- 25 709828/1048
system" funktionieren könnte, um seine zweckentsprechende Wirkung bei der Beschichtung schwer benetzbarer Oberflächen mit Harzsystemen auf wässriger Basis zu entfalten.
Beim Auftragen einer polymeren hitzehärtbaren Harzbeschichtung, wie eines Epoxyharzes auf wässriger Basis, auf ein schwer benetzbares Substrat treten anscheinend die folgenden Stufen auf:
1. Zunächst wird die Oberfläche durch die wässrige Phase des Beschichtungssystems benetzt. Ein Tensid, das die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Substrat vermindern kann, wird sich günstig auswirken. Ionogene Perfluoralkylverbindungen sind in dieser Stufe besonders nützlich.
2. Wenn das aufgetragene Beschichtungssystem anschliessend erhitzt wird, verdampft das vorhandene Wasser. Je nach der Temperatur und Härtungsgeschwindigkeit wird die Harzkomponente anfänglich eine niedrige Viskosität besitzen, und im Verlauf der Verdampfung des Wassers wird die Oberflächenspannung der Harzphase selbst die Benetzung bestimmen. Ist die Oberflächenspannung hoch, so kann sich das Harz von der Oberfläche zurückziehen, Perlen bilden und zu einer unvollkommenen Beschichtung des Substrats führen.
Diese Sachlage lässt sich vermeiden, wenn das in der wässrigen Phase wirksame Tensid weiterhin eine genügende Verträglichkeit mit dem Harz aufweist, um die unerwünschte Perlenbildung des Harzes wirksam zu verhindern. Im allgemeinen sind Tenside vom ionogenen Typ mit Harzen schlecht ver-
- 26 709828/1048
träglich, wogegen nicht-ionogene Typen, die besser verträglich sind, weniger gute Tenside für die wässrige Phase darstellen.
Die Gegenwart einer zweiten, auf optimale Verträglichkeit in der Harzphase abzielenden Tensidverbindung sollte jedoch das Problem der Perlenbildung und der obengenannten schlechten Oberflächenbenetzung überwinden . Dieses zweite Tensid bewirkt, dass die Oberflächenspannung der Harzphase niedrig bleibt, verhindert eine Perlenbildung des Harzes und gewährleistet eine vollständige Bedeckung des Substrats mit Harz. Dabei kann das Harz in Abwesenheit von Wasser die Oberfläche ebenso vollständig bedecken wie die ursprüngliche wässrige Harzlösung.
3. Fortgesetzte Hitzeeinwirkung vervollständigt die Härtung des Harzes unter völliger Bedeckung der Substratoberfläche mit dem ausgehärteten Harz.
Das erfindungsgemässe "doppeltwirkende Netzsystem" liefert
a) das beste verfügbare Tensid zur anfänglichen Benetzung mit der wässrigen Phase des wässrigen Harzbeschichtungssystems; und
b) das beste verfügbare Tensid zur nachfolgenden Erniedrigung der Oberflächenspannung der Harzphase in der kritischen Vorhärtungsstufe, während das Wasser aus dem aufgetragenen wässrigen Beschichtungssystem verdampft wird.
Die Vorteile vorliegender Erfindung bestehen somit darin, dass man während des ganzen Beschichtungsvorgang eine
- 27 709828/1048
optimale Leistung erzielt und eine breitere Auswahl wässriger Harzbeschichtungssysteme mit Erfolg zur Anwendung bringen kann.
Bei dem "doppeltwirkenden Netzsystem" kann das Tensid, das in der wässrigen Phase wirken soll, dem normalerweise mit den meisten Harzen unverträglichen ionogenen Tensidtyp angehören. Das zweite Tensid des beidseitigen Systems ist vorzugsweise eine mehrfunktionelle Verbindung wie die erfindungsgemässen Dianhydride, die imstande ist, mit dem härtbaren Harz mitzureagieren und damit jeglichen Verlust an Tensid durch Ausbluten zu verhindern.
Im bisherigen Stand der Technik gibt es Beispiele von Versuchen zur Verwendung eines Tensids, das sowohl in der wässrigen als auch in der Harzphase aktiv ist, wobei eine wasserlösliche Struktur eine gewisse Verträglichkeit des Tensids mit dem Harz liefert, wie aus Handelsprodukten, die aus nichtionogenen R~-Tensiden bestehen, ersichtlich. Dieser Lösungsweg stellt einen Kompromiss dar, und während der Härtungsstufe tritt ein erheblicher Deckungsverlust auf dem Substrat ein.
Gemäss vorliegender Erfindung kombiniert man ein wirksames amphoteres, anionen-aktives oder kationaktives R^-Tensid mit einer erfindungsgemässen R~-Dianhydridverbindung oder deren Derivaten.
Eine bevorzugte Tensidkombination besteht aus einem amphoteren R~-Tensid der Formel
- 28 709828/1048
.COOH
(63) Rf CH2CH2S CH^
CH2 CONHCH2CH2CH2N ( CH3 )
(wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 559 189 beschrieben), welches in der wässrigen Phase des Harzbeschichtungssystems auf wässriger Basis wirksam ist, und einem reaktionsfähigen wasserlöslichen Derivat eines R--Dianhydrids, wie weiter oben in dieser Anmeldung beschrieben.
Wie erwähnt, sind die erfindungsgemässen Anhydride und Dianhydride in mehrwertigen Harzen, wie Polyolen oder Polyaminen, unlöslich, aber sie können durch eine Ringöffnungsreaktion mit diesen Verbindungen löslich gemacht werden. Um die neuartigen R--Anteile in ein Polypropylenoxyddiol einzubauen, kann man beispielsweise 5 g einer 33%-igen Lösung der neuen R--Anhydridverbindung mit 5-20 g Polyol erhitzen, bis man ein klares Produkt erhält; man kann das Lösungsmittel abdampfen und das verbleibende, 1-10% Fluor enthaltende R--modifizierte Harz mit unmodifiziertem Harz auf den gewünschten Fluorgehalt, üblicherweise zwischen 0,001% und 0,5%, weiter verdünnen.
Nach diesem Verfahren kann man zahlreiche reaktionsfähige Polymere oder Präpolymere behandeln und modifizieren: Polyäthylenoxyddiole, Polypropylenoxyddiole, Bis-2-aminopropyläther von Polyalkylenoxyden, Poly-n-butylenoxyddiole, Polyesterdiole aus zweibasischen Säuren und Diolen, wie sie in der Polyurethanchemie verwendet werden, als Epoxyhärter
- 29 709828/104 8
verwendete Polyamine, Siloxandiole, Präpolymere mit Isocyanatendgruppen, methylolierte Harze wie methylolierte Melamine und Harnstoffe, Polybutadiene mit Hydroxylendgruppen sowie weitere hydroxylhaltige Polymere wie Hydroxyäthylcellulose, Polymere und Copolymere von Hydroxyalkylacrylaten und -methacrylaten sowie Polyvinylalkohol.
Die neuartigen erfindungsgemässen R^-Anhydride sind somit Vorläufer für eine grosse Gruppe harzverträglicher Netzmittel. Daraus hergestellte Derivate verleihen PoIykondensatharzsystemen ausgezeichnete Netzeigenschaften. In vielen Fällen wirken sie als Haftvermittler.
Versuche haben gezeigt, dass diese Verbindungen die Haftung eines heisshärtenden Acrylharzes an Aluminium verbessern (d.h. ein Versagen beim Gitterschnitthaftfestigkeitstest verhindern) und ebenso die Haftung einer Polysulfiddichtungsmasse an Beton.
Je nach dem Polymer und Substrat können sie in gewissen anderen Fällen auch als Entformungsmittel wirken.
Diese wasserlöslichen Derivate sind Verbindungen mit hoher Reaktionsfähigkeit und einzigartiger Konstitution. Während des Härtungsverfahrens reagieren sie weiter mit dem Harz. Deshalb werden sie am Ausbluten gehindert, und eine niedrige Oberflächenspannung, d.h. gute Benetzung, wird während des ganzen Härtungsvorgangs aufrechterhalten.
Ein besonders bevorzugtes Derivat des Dianhydrids der Formel (62) stellt man dadurch her, dass man ein Mol des Dianhydrids mit zwei Mol eines Ν,Ν-substituierten Amino-
- 30 709828/1048
alkohols oder Diamins, wie vorzugsweise Ν,Ν-Dimethyläthanolamin oder NjN-Dimethylpropan-l^-diamin, umsetzt. Ein
derartiges Derivat entspricht der Formel
- 31 -709828/1048
COOH
HOOC
HOOC
(64)
0OCH2CH-CHCh2OOC S S
I I
CH5CH.
COOCH2CH2N(CH3)
co-fO
COOH
C6,C8,C10
Perfluoralkyl Verhältnis: 1/2/1
Dieses Derivat eines (R~)p-Dianhydrids ist speziell zur Einverleibung in wässrige und hochpolare Harzsysteme aufgebaut. Die Formel (64) beschreibt Gemische von Formelisomeren. Die genaue Stellung der zentralen Carbonylgruppe bewegt sich zwischen zwei Sätzen benachbarter Kohlenstoff atome hin und her. Die verschiedenen Isomeren, die alle in Wasser löslich bzw. dispergierbar sind, brauchen nicht getrennt zu werden. Beispiele weiterer geeigneter tertiärer Amine sind N,N-Dimethylpropan-l,3-diamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Methyl-di-(3-aminopropyl)-amin, 1,4-Bis-(3-aininopropyl)-piperazin, N,N-Diäthylpropan-l,3-diamin, N-Dimethylamino-1-propanol, N-Dimethylamino-2-propanol, Ν,Ν,Ν1-Trimethyl-1,2-äthylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin und N-(3-Aminopropyl)-morpholin. Man verwendet je ein Mol tertiäres Amin pro Mol Anhydridgruppe in der FU-gruppenhaltigen Verbindung . Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 1000C, vorzugsweise bei 80°C, durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel (64) sind in wässrigen oder polaren organischen Harzlösungen wie auch in den Harzen selbst löslich bzw. dispergierbar. Deren Löslichkeit ist jedoch manchmal auf niedermolekulare und polare Komponenten von Harzsystemen (Aminhärter, Alkydharze, niedermolekulare Polyole und Methendicsäureanhydrid) beschränkt. Bei der Verwendung in Beschichtungen auf wässriger Basis, d.h. härtbare polymere Harze enthaltenden Formulierungen wie Epoxyden, verwendet man sie vorzugsweise zusammen mit einem ionogenen,
- 33 -709828/1048
vorzugsweise amphoteren, R~-Tensid, das dazu bestimmt ist, die Oberflächenspannung des Wassers zu vermindern. Bei der Verwendung in einem Verfahren zur Verbesserung der Beschichtung von Substraten beträgt die bevorzugte Menge des in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Produkts der Formel (64) und des anderen, wie erwähnt mit tertiären Aminen erhaltenen Produkts 0,03 bis 0,2 Gew.-% bezogen auf Feststoffe.
Je nach den Harzsystemen und Substraten verhalten sich die erfindungsgemässen Verbindungen entweder als Entformungsmittel oder als Haftvermittler.
a. Mit heisshärtendem Acrylharz wirkten die erfindungsgemässen Anhydride als Haftvermittler für Beschichtungen mit solchen Harzen auf Aluminiumsubstraten.
b. Mit Polysulfiddichtungsmassen hatten die erfindungsgemässen Dianhydride die Funktion von internen Entformungsmitteln, wenn die Substrate glatte Oberflächen aufwiesen, wie Glas oder Aluminium, wirkten jedoch als hervorragende Haftvermittler, wenn die Polysulfiddichtungsmasse mit einer "rauhen" Betonoberfläche verbunden war.
Die erfindungsgemässen FU-Anhydride besitzen auch eine wertvolle Anwendbarkeit als Reguliermittel bei der Herstellung von Polyurethanschäumen mit geringeren Dichten und einer grösseren Anzahl sehr kleiner gleichförmiger Zellen als in normalen Polyurethanschäumen. Diese Rf-Dianhydride wirkeri auch als Entformungsmittel für die Polyurethanschäume.
Es sei darauf hingewiesen, dass die zur Erzielung der
- 34 -709828/1048
oben erwähnten Wirkungen, wie als Tensid, zur Entformung, Haftvermittlung, Polyurethanschaumregulierung oder Verbesserung von Beschichtungen, in einem System erforderlichen Mengen der erfindungsgemässen Verbindungen zwischen 0,003 und 2,0 Gew.-% besagter Verbindungen variieren können, um eine Fluorkonzentration im Polymersystem von 0,001 bis 0,5% Fluor zu ergeben.
Ein heisshärtendes Acrylharz vermischt man vorzugsweise mit 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoffe, einer Verbindung der Formel (l). Ein härtbares PoIysulfid zum Auftragen auf Beton vermischt man vorzugsweise mit 0,003 bis 1,4 Gew.-96, bezogen auf das Harz, einer Verbindung der Formel (1). Die bevorzugte, in eine Polyurethanschaumpräpolymerformulierung eingemischte Menge einer Verbindung der Formel (1) beträgt 0,005 bis 0,4 Gew.-% bezogen auf den Schaum.
Bei der Polyurethanherstellung ebenfalls sehr wertvolle Entformungsmittel schliessen beispielsweise das Umsetzungsprodukt einer Verbindung der Formel (1) mit einem molaren Ueberschuss eines Siloxandiols ein, das man aus Verbindungen der Formel
(65) HO-R-1 e<Λ lci -»-λ« worin n etwa 3° ist»
- 35 -709828/1 0 48
% - 270Ü063
Verbindungen der Formel
-Si-Of—Si—OJ-
worin R Niederalkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und η etwa 6 ist, auswählt.
Soweit nicht anders angegeben, bezieht sich R^ in den nachfolgenden Beispielen auf ein Gemisch von Perfluoralkylgruppen in folgendem Gewichtsverhältnis:
CgF15/CgF17/C10F21 = im wesentlichen 1/2/1, jedoch kann es auch eine geringe Menge C-,pFpc enthalten.
Beispiel 1
(a) Man erhitzt 20,44 g (0,02 Mol) eines (Rf)2-Diols der Formel
QlOl; I
C0F, „ CHoCH„ S CH CHoOH
'8
-i rj CHpCHp ■ S ' CH CHpV
und 67 g Glyme (Aethylenglykoldimethyläther) unter Stickstoff auf 600C. Man versetzt mit 3,3»,4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA), 14,17 g (0,044 Mol) und 0,4 g Triäthylamin und rührt das Reaktionsgemisch 10 Stunden bei 600C, zu welchem Zeitpunkt eine IR-Analyse Vollständigkeit der Umsetzung anzeigt. Um nicht umgesetztes BTDA zu entfernen, filtriert man die Lösung und dampft den Rückstand am Rotationsverdampfer zur Trockne ein. Der entstandene spröde Rückstand wird vermählen und 8 Stunden im Hochvakuum
- 36 709828/1048
getrocknet. Man erhält 33,2 g (99,8% Ausbeute) hellbraunes Pulver einer Verbindung der Formel (62), worin R- CgF17 ist. Schmelzpunkt: 127-133°C.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 833 855
Säureäquivalentgewi cht 833 730
% Fluor 39,0 39,4
(b) Ferner bereitet man gemäss Beispiel (a) ein Di anhydrid der Formel (62) unter Verwendung eines (Rf)2-Diols
der Formel
(102)
Rf CH2CH2 S CH CH2OH
Rf CH2CH2 S CH CH2OH
wobei sich R^. auf ein Gemisch von Perfluoralkylgruppen im folgenden Gewichtsverhältnis bezieht:
C1nF01 = im wesentlichen 1/2/x.
Das Produkt ist ein hellbraunes Pulver vom Schmelzpunkt
- 37 -709828/1048
Beispiel 2
COOH
COO-CH 2CH 2OCH 2CH-S-CH COOH
Nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel (la) setzt man 21 g (0,02 Mol) eines (Rf)2-Diols der Formel
(104)
Rf CH2CH2 S— CH CH2OCH2CH2OH
-CH2CH2-
• S — CH—CH2OCH2CH2OH
mit 14,17 g (0,044 Mol) BTDA um. Man erhält 33,5 g hellbraunes Pulver, was 98% Ausbeute darstellt. Schmelzpunkt: 105-1080C.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 800 741
96 Fluor 32,9 31,9
709828/1048 - 38 -
Beispiel 3
(105)
CCX)CH2CHSCH2Ch COOCh2CHSCH2CH2C8F17
33,7 g (0,160 Mol) Trimellithsäureanhydrid/Säurechlorid werden in 200 ml trockenem "Glyme" (Aethylenglykoldimethyläther) gelöst und in einen Tropftrichter über einem mit Rührer, Stickstoffeinlass und Trockenrohr ausgerüsteten 500 ml 3-Halskolben gegeben. Im Kolben löst man 77,77 g (0,075 Mol) (Rf)2-Diol der Formel (101) und 12,65 g (0,160
Mol) Pyridin in 100 ml trockenem "Glyme". Die Lösung wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt, während man die Anhydrid/Säurechloridlösung im Verlauf von 45 Minuten dazugibt. Es bildet sich ein weisser Niederschlag, und die
exotherme Reaktion steigert die Temperatur des Gemischs auf
340C.
Nach 15 Minuten Weiterrühren filtriert man das
Hydrochlorid ab und dampft die Glymelösung fast zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 500 ml wasserfreiem Aethyläther gerührt, filtriert und zur Trockne eingedampft.
709828/ 1 048
- 39 -
Man gewinnt 82,4 g sprödes Material (79,3% Ausbeute).
Schmelzpunkt: 66-72 C. Beispiel 4 Berechnet Gefunden
Analytische Daten 685 746
Anhydridäquivalentgewicht 46,0 47,6
% Fluor
(106)
COOH
COOCH2CHSCH2Ch2C8F17 COOCH2CHSCh2CH2C8F17
COOH
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) setzt man 20,44 g (0,02 Mol) (Rf)£-Diol der Formel (101) und 8,72 g (0.04 Mol) 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid (Pyromellithsäuredianhydrid) in Gegenwart von 0,05 g Tetramethylammoniumchlorid um. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man ein sprödes braunes Pulver in 96% Ausbeute; Schmelzpunkt : 97-1150C.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 588 610
% Fluor 40,5 42,1
709828/1048
- 40 -
Beispiel 5
SCH2COOCh2CH2OOCCH2S
SCH2COOCH2CH2OOCCh2S
COOH
0OCH9CHSCH0CH0CqR1, ^ Z Z ο Lf
COOCH2CHSCH2Ch2C8F17
COOH
(107)
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) setzt man 20,44 g (0,02 Mol) (Rf)2-Diol der Formel (101) und 22,64 g (0,040 Mol) durch Radikalanlagerung von 1 Mol Aethylen-bismerkaptoacetat an 2 Mol 5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid (Nadicsäureanhydrid) erhaltenes Dianhydrid in Gegenwart von 0,4 g Triäthylamin um. Nach Filtrieren und Trocknen erhält man das Produkt als hellgelbes Pulver in 94% Ausbeute. Schmelzpunkt: 65-700C.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 1053 1111
56 Fluor 27,3 28,6
709828/1048
- 41 -
S*
Beispiel 6
COOH
COOCH-CH2
Rf
COOH
(a) Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 5,68 g (0,01 Mol) des Diols der Formel
RfCH2CH2SCHCH20H CH2CH2OH
und 6,44 g (0,02 Mol) 3,3' ^^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) in Gegenwart von 0,4 g Triäthylamin.
Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als spröden gelblichen Feststoff; Schmelzpunkt 116-121°C in 95% Ausbeute.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 606 595
% Fluor 26,6 23,3
(b) Ein Dianhydrid derselben Formelkonstitution, wie in
(a) angegeben, lässt sich auch unter Verwendung des R^-Diols der Konstitution
709828/1048
- 42 -
S3
(CF3)2CF0(C2F4)2 CH2CH2 S
CHCH2OH CH2CH2OH
nach der oben beschriebenen Arbeitsweise herstellen.
Beispiel 7
(HO)
COOH
COOCH2CHSCH2Ch2C8F17
COOCH9CHSCHoCH0CqF. -, COOH 2 ^ 2 8 17
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 20,44 g (0,02 Mol) CRf)2-Dio1 der Formel (101) und 8,48 g (0,04 Mol) .2.,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid in Gegenwart von 0,044 g Tetramethylammoniumchlorid. Nach
Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als braunen Feststoff in 98% Ausbeute. Schmelzpunkt: 155-l6O°C. Analytische Daten Berechnet Gefunden Anhydridflquivalentgewicht 763 833 % Fluor 42,4 40,5
709828/1048 ' - 43 -
Si
Beispiel 8
COOH
COOCH2CII2CII2SCH2CH2Rf
(111)
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 10,75 g (0,02 Mol) 6-Perfluoralkyl-4-thiahexan-l-ol und 6,44 g (0,02 Mol) BTDA in Gegenwart von 0,022 g Tetramethylammonium- chlorid. Man entfernt das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer, wobei ein gelblicher spröder Feststoff verbleibt. Schmelzpunkt: 123-1320C.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 860 1026
96 Fluor 37,6 35,3
Beispiel 9
COOH
COOCH2CII-SCH2CK2Rf
(112)
709828/1048 - 44 -
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 15,24 g (0,015 Mol) 2,3-Di-(l,l,2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)-propanol-l und 4,83 g (0,015 Mol) BTDA in Gegenwart von 0,20 g Triäthylamin. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgetrieben, wobei ein gelblicher spröder Feststoff verbleibt. Schmelzpunkt: 80-900C, in 95% Ausbeute. Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 1338 1307
% Fluor 48,3 47,0
Beispiel 10
ι zn
(113) O' I -5COOCII2CH2CH2SCH2CH2Rj
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 10,76 g (0,02 Mol) 6-Perfluoralkyl-4-thiahexan-l-ol und 4,24 g (0,02 Mol) Tetrahydrofuran-2,3,4,5-Tetracarbonsäuredianhydrid in Gegenwart von 0,02 g Tetramethylammoniumchlorid. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als braunen glasartigen Feststoff, Schmelzpunkt 150-16O0C. Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 750 889
% Fluor 43,1 40,0
709828/1048 - 45 -
St . 27000G3
Beispiel 11
H- COOH -J-COOCH2CHSCH2CH2Rf
(114)
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 15,24 g (0,015 Mol) 2,3-Di-(l,l,2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)-propan-l-ol und 3,18 g (0,015 Mol) Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid in Gegenwart von 0,02 g Tetramethylammoniumchlorid. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als braunen glasartigen Feststoff.
Analytische Daten Berechnet Gefunden
Anhydridäquivalentgewicht 1228 1042
% Fluor 52,6 51,47
Beispiel 12
COOH COOCH2CHSCH2CH2Rf
<Χ>
COOCH2CH5 "00Η *
709828/10 48
- 46 -
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 8,52 g (0,015 Mol) 2-(l,l,2,2-Tetrahydroperfluoralkylthio)-butan-l,4-diol und 6,36 g (0,03 Mol) Tetrahydrofuran-2,3,4>5-tetracarbonsäuredianhydrid in Gegenwart von 0,033 g Tetramethylammoniumchlorid. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man das Produkt als braunen spröden Feststoff, Schmelzpunkt 123-126°C.
Analytische Daten Berechnet
Anhydridäquivalentgewicht 496 % Fluor 32,5
Beispiel 13
COOH
COOCH2CHSCH2CII2Rf
Gefunden 623 31,07
(116)
COOH
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (la) erhitzt man 7,78 g (0,01 Mol) des unten angegebenen Diolgemischs und 6,44 g (0,02 Mol) Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredi- anhydrid in Gegenwart von 0,040 g Triäthylamin. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man das Produkt als gelben wachsartigen, 50% der obigen Verbindung enthaltenden Feststoff.
709828/1048 - 47 -
Analytische Daten Anhydridäquivalentgewicht % Fluor
Berechnet Gefunden
706 766
23,9 22,5
Das Diolgemisch erhält man gemäss folgender Umsetzung: 4,30 g (0,050 Mol) 2-Butin-l,4-diol, 7,32 g
(0,050 Mol) Octylmerkaptan, 23,52 g (0,050 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkylmerkaptan und 1,64 g (0,010 Mol) Azobisisobutyronitril werden unter Stickstoff im Einschmelzrohr 16 Stunden im Schuttelbad auf 750C erhitzt. Beim Abkühlen erhält man ein weiches halbfestes Produkt, das laut GC-analytischen Beobachtungen ein Gemisch von drei Produkten der Formeln
(117)
(118)
RfC2CH2S~CHCH20H C8H17S-CHCH2OH
und
(119)
C0Hn ^S-CHCH9OH
C8H17S-CHCH2OH
im Verhältnis 1:2:1 darstellt. Rf hat die in Beispiel Ib definierte Bedeutung.
Analytische Daten Theorie Gefunden
% Fluor 43,97 42,5
OH-Aequivalentgewicht 702 768
Ein analoges Diolgemisch erhält man gemäss folgender
709828/1CU8 - 48 -
Umsetzung:
4,30 g (0,050 Mol) 2-Butin-l,4-diol, 7,32 g (0,050 Mol) Octylmerkaptan, 24,03 g (0,050 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecylmerkaptan und 1,64 g (0,010 Mol) Azobisisobutyronitril werden vermischt und unter Stickstoff im Bombenrohr eingeschlossen. Man erhitzt die Reaktionspartner 20 Stunden im Schüttelbad auf 750C. Beim Abkühlen erhält man eine weiche halbfeste Substanz, die laut GC-analytisehen Beobachtungen ein Gemisch von 3 Produkten
CoFt ,-7CH0CH0S ■— CHoOH , C0Fn 1-7CH0CH0S CHCH0OH C8F17CH2CH2S — CH2OH C8H17S — CHCH2OH
und C8H17S CHCH2OH
C8H17S CHCH2OH
im Verhältnis 1:2:1 darstellt.
Beispiel 14
(a) Man löst 10 g der Verbindung der Formel (62) in 20 g Ν,Ν-Dimethylformamid und erhitzt mit 1,5 g oder der dreifachen molaren Menge N,N-Dimethylaminoäthanol 20 Minuten auf 8O0C. Man erhält ein wasserlösliches Produkt der Formel (64).
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in (a) setzt man auch die Anhydride aus Beispielen 6 bis 12 mit N,N-Dimethylaminoäthanol zu wasserlöslichen Produkten entsprechender Konstitution um.
709828/1048 - 49 -
%v Umsetzungsprodukt aus Beispiel 15 2700063
Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol und Probe Nummer
Rf-Anhydrid
Beispiel Nummer
des
14b Rf-Anhydrids
14c 6a
I4d 7
14e 8
14f 9
14g 10
14h 11
I4i 12
13
Nach der Arbeitsweise des Beispiels (14a) setzt man die Verbindung der Formel (62) mit der dreifachen molaren Menge folgender Verbindungen um: Ν,Ν-Dimethyl-propan-1,3-diamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Methyl-di-(3-aminqpropyl)-amin, l,4-Bis-(3-suninopropyl)-piperazin, N,N-Diäthylpropan-1,3-diamin, N-Dimethylamino-2-propanol, N-Dimethylamino-1-propanol, N^N'-Trimethyl-l^-äthylendiamin, N,N-Bis-[2-hydroxypropyl]-anilin und N-(3-Aminopropyl)-morpholin. In allen Fällen erhält man wasserlösliche Halbester- bzw. Halbamidprodukte. Diese bleiben sowohl unter basischen als auch unter sauren Bedingungen in Wasser gelöst.
Man könnte auch die Verbindungen der Beispiele 2 bis 13 mit Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol oder mit einer der oben angeführten Verbindungen zu den entsprechenden wasserlöslichen Halbester- bzw. Halbamidprodukten umsetzen.
709828/1048 - 50 -
Beispiel 16
Man mischt 5 g-Proben des Dianhydrids aus Beispiel la in Glyme) mit je 20 g der folgenden Verbindungen: Polyäthylenoxyddiol vom Molekulargewicht 600, Polyäthylenoxyddiol vom Molekulargewicht 2 000, Polypropylenoxyddiol vom Molekulargewicht 1 010, Polytetramethylendioloxyd vom Molekulargewicht 1 000, Bis-(2-aminopropyl)-äther des Polyäthylenoxyds, vom Molekulargewicht 600,
Bis-(2-aminopropyl)-äther des Polyäthylenoxyds vom Molekulargewicht 900,
Bis-(2-aminopropyl)-äther des Polypropylenoxyds vom Molekulargewicht 400,
Bis-(2-aminopropyl)-äther des Polypropylenoxyds vom Molekulargewicht 1 000,
Bis-(2-aminopropyl)-äther des Polypropylenoxyds vom Molekulargewicht 2 000 sowie
Polyesterdiol aus Adipinsäure und Diäthylenglykol vom Molekulargewicht 1 000.
Man erhitzt die Proben langsam auf 900C, bis alles Glyme verdampft ist, und erhitzt dann 2 Stunden auf 15O°C; dabei bilden sich klare, homogene Lösungen, die mit dem ursprünglichen unmodifizierten Harz weiterverdünnt werden können.
Diese durch die R^-Dianhydride modifizierten Harze sind in unzähligen Anwendungen einsetzbar, wo eine Veränderung der Oberflächenspannung von erheblicher Bedeutung ist.
709828/1048 - 51 -
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Anwendbarkeit der neuartigen Verbindungen.
Beispiel 17
Eine Beschichtungsformulierung auf wässriger Basis, bestehend aus 28,6 Teilen wasserlöslichem, vernetzbaren Harz, das als wasserlöslichmachende Einheiten Polyäthylenoxydsegmente enthält und sich von Diepoxyden ableitet, 15,4 Teilen vernetzendem Melamin/Formaldehydharz und 56 Teilen Wasser, wird angemischt. Dieses wässrige Harz trägt man mittels einer Runddrahtschlinge Nr. 6 auf Elektrolytweissblech auf, auf dem sich als von der Bearbeitung her verbliebene Schicht eine kohlenwasserstoffölartige Verunreinigung befindet und das besonders schwer benetzbar ist. Die Proben werden in einem Umluftrockenschrank 10 Minuten bei 200°C gehärtet.
ZirVerbesserung der Benetzung, die optisch beurteilt und als Prozent bedeckte Oberfläche ausgedrückt wird, werden oberflächenaktive Verbindungen in die Formulierung einverleibt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle unten angegebenen.
709828/1048
- 52 -
ro ι α>
Tabelle I
Benetzung von Elektrolytweissblech unter Verwendung verschiedener Zusatzstoffe (#7 Runddraht; 200°C/10 Minuten)
Probe
Nr.
Zusatzstofftyp im Feststoff LDyn/
cm]
Bedeckung des
Weissblechs
nach der
Differenz
—— nass Härtung
1 Blockpolymer aus Polyoxypropylen-
und Polyoxyäthylenglykol
(Pluronic L-72)
0,5 80 50 -30
2 Blockpolymer aus Polyoxypropylen-
und Polyoxyäthylenglykol
(Pluronic L-72)
1,0 35,8 80 50 -30
3 Silikonharz (BYK 301) 0,5 0,067 70 60 -10
4 Silikonharz (BYK 301) 1,0 0,134 33,4 85 75 -10
5 Nicht-ionogenes Rf-Tensid (FC-430) 0,5 0,067 75 65 -10
6 Nicht-ionogenes Rf-Tensid (FC-430) 1,0 0,134
0,05
20,7 75 60 -15
7 Beispiel 14a (Rf-Dianhydridderivat) 0,18 0,067 65 65 0
VO OO Beispiel 14a (R^-Dianhydridderivat)
Beispiel 14b (Rf-Dianhydridderivat)
0,36
0,2
33,8 85 85
80 77
0
-3
10 Amphoteres Rf-Tensid der Formel (63 0,15 17,1 100 45 -55
11 Kontrolle - · 40,1 50 30 -20
ro -ο ο
O O CD GO
Der Wirkungsgrad der Anwendung jeden Tensids beim Bedeckungsvorgang auf einem Elektrolytweissblechsubstrat technischer Qualität, nass oder nach der Härtung, ist aus Tabelle I ersichtlich. Nur das amphotere Rf-Tensid der Formel (63) ergibt nass 100% Bedeckung, aber nach der Härtung verbleiben nur 45% Bedeckung. Mit anderen Handelsprodukten wie FC-430 oder sogar dem Derivat eines erfindungsgemässen Dianhydrids (Beispiele 14a und 14b) wenn für sich allein angewandt, erzielt man einen Kompromiss in der Bedeckung, aber in keinem Fall erreicht man die gewünschte und erforderliche 100%-Bedeckung sowohl nass als auch nach der Härtung. Das erfindungsgemässe Derivat aus Beispielen 14a und 14b ist jedoch imstande, eine Schrumpfung der anfänglich benetzten Substratbeschichtung während der Härtung zu verhindern.
Bei den Oberflächenspannungsmessungen der Wasserlösungen in Tabelle I ist zu bemerken, dass die kritische Eigenschaft, die die Benetzung einer Oberfläche bestimmt, nicht die Oberflächenspannung an sich, sondern eher die Grenzflächenspannung ist.
Beispiel 18
Die Beschichtungsformulierung auf wässriger Basis aus Beispiel 17 wird mit verschiedenen Zusatzstoffen in Kombination mit dem amphoteren fluorierten Tensid der Formel (63) aufgebracht. Das Aufbringen und die Auswertung erfolgen wie in Beispiel 17. Tabelle II zeigt die Ergebnisse.
- 54 -709828/1048
Tabelle II
Benetzung von Elektrolytwelssblech unter Verwendung einer Zusatzstoffkombination (#7 Runddraht; 2OO°C/1O Minuten)
Probe
Nr.
Gew.-%
amphoteres
Rf-Tensid
der Formel
(63)
Weiteres Tensid Gew.-# (im Feststoff)1
t r
%
Bedeckung des
Weissblechs
nach der
nass Härtung
Differenz
1 0,15 Blockpolymer aus PoIy-
oxypropylen- und PoIy-
oxyäthylenglykol
0,5 0,067 100 10 -90
CVJ 0,07 Silikonharz (BYK 301) 0,25 0,038 90 60 -30
3 0,15 Silikonharz (BYK 301) 0,5 0,067 100 10 -90
4 0,07 Nicht-ionogenes R--
Tensid (FC 430-3M1
Company)
0,25 0,134 — 95 65 -30
5 0,15 Nicht-ionogenes Rx.-
Tensid (FC 430-3M1
Company)
0,5 0,268 100 15 -85
6 0,047 Beispiel 14a 0,12 0,022 0,044 80 80 0
7 0,07 Beispiel 14a 0,09 0,033 0,033 95 95 0
8 0,10 Beispiel 14a 0,05 0,050 0,017 90 40 -50
9 0,15 Beispiel 14a 0,18 0,067 0,067 100 100 0
10 0,10 Beispiel 14b 0,10 — — 100 100 0
tfc 270Ü063
Tensidtyp: t
Reaktionskomponententyp: r
Der Wirkungsgrad des erfindungsgemässen "doppeltwirkenden Tensidsystems" ist in Tabelle II deutlich veranschaulicht. Offensichtlich ist das amphotere FU-Tensid der Formel (63) höchst wirksam, indem es nass praktisch 100% Bedeckung ergibt, unabhängig davon, welches zweite Tensid im System vorliegt. Keines der untersuchten zweiten Tenside, einschliesslich FC-430, einem nicht-ionogenen R«-Typ, bewirkt dabei eine Bedeckung des Weissblechsubstrats nach der Härtung, mit Ausnahme von Beispiel 14a, dem Derivat des erfindungsgemässen R^-Dianhydride aus Beispiel Ib, mit dem man in Abhängigkeit von den speziellen Anwendungsverhältnissen der Tenside nach der Härtung eine ausgezeichnete Bedeckung (bis zu 100%) erreicht. Die Kombination von sowohl dem Tensid der Formel (63) und den Beispielen 14a und 14b (letzteres in einer Menge von mehr als 0,05% bezogen auf Feststoffe) stellt das einzige doppeltwirkende Tensidsystem dar, das eine Schrumpfung (Perlenbildung) der anfänglich benetzten Substratbeschichtung während der Härtung verhindert, wie aus Tabelle II ersichtlich. Man kann die erfindungsgemässen Verbindungen zur Erzielung des oben beschriebenen Effekts natürlich auch mit anderen ionogenen (amphoteren, kationaktiven und anionaktiven) Rf-Tensiden kombinieren.
Beispiel 19
Zu einer wässrigen Dosenbeschichtungsformulierung, bestehend aus einem zwecks Bildung eines in Wasser emulgierbaren
709828/10 48
M50648
Adduktes mit Polyäthylenoxyd modifizierten Epoxydharz (70 Gramm) und einem Melamin/Formaldehydharz (30 Gramm) in Gramm Wasser, gibt man ausgewählte reaktionsfähige Rf-Zusatzstoffe wie aus Beispiel 17 ersichtlich hinzu.
Man setzt die Anhydride mit N,N-Dimethylaminoäthanol um, um Wasserlöslichkeit zu erzielen, wie aus Beispiel 14 ersichtlich, und trägt wie in Beispiel 17 beschrieben das Harz auf Elektrolytweissblech auf. Diese Harzformulierung ergibt 100% Benetzung mit der wässrigen Phase. Ein zusätzliches ionogenes R~-Tensid ist daher nicht erforderlich.
- 57 -709828/1048
Die Ergebnisse sind unten aufgeführt:
Zusatzstoff =
Verbindung aus Beispiel
Bedeckung
nach der
Härtung
Mo 1verhältni s
COOH/R-
im Zusatzstoff
a 14a 0,03 65 2
b 14b 0,03 100 4
C IAd 0,03 98 2
d IAc 0,03 65 2
e IAh 0,03 98 4
f IAf 0,03 80 2
g IAe 0,03 50 1
h IAg 0,03 40 1
i IAi 0,03 90 4
k nicht-ionogenes R--Tensid (FC-430 der 3M-Company)
0,03
60
Kontrolle
10
Diese Ergebnisse veranschaulichen die überlegene Leistung der neuartigen R--Zusatzstoffe , wobei man die besten Resultate
bei einem hohen Verhältnis von Carboxyl/R~-Gruppen erhält.
Beispiel 20
Man erhitzt die Lösung eines heisshärtenden Acrylharzes (5096 in Xylol) 10 Minuten mit 2% (bezogen auf Gesamtfeststoffe) der Verbindung aus Beispiel 1, bis man eine klare Lösung erhält. Man giesst mehrere Filme auf Aluminiumplatten, trocknet und härtet 10 Minuten bei 200 C. man ein fluorfreies Kontrollmuster her. bilden glatte glänzende Beschichtungen.
Ebenfalls stellt Sämtliche Muster Die Gitterschnitt-
- 58 709828/1048
haftfestigkeit wird dadurch geprüft, dass man mit einer Rasierklinge nahe beieinander 5 Linien in die Beschichtung schneidet, ein Klebeband auf den Schnitt presst und das Band abzieht. Bei ungenügender Haftfestigkeit reisst die Beschichtung ab. Keine der die Verbindung aus Beispiel 1 enthaltenden Beschichtungen versagt in der Prüfung, sogar wenn das Harz bis auf 0,5% Zusatzstoff, bezogen auf Feststoffe, weiter verdünnt ist.
Alle Kontrollbeschichtungen ohne Zusatzstoffgehalt versagen völlig.
Beispiel 21
453,6 Gramm eines Polysulfidharzes (LP-32 von Thiokol) werden mit 6,5 Gramm (1,4% bezogen auf Harz) Dianhydrid aus Beispiel 1 modifiziert. Man giesst Proben der modifizierten (A) und unmodifizierten (B) Dichtungsformulierungen des Polysulfidharzes 1) auf Glas, Aluminium und Beton und lässt mehrere Tage bei Raumtemperatur härten. Danach werden die Proben weitere 7 Tage bei 7O°C gehärtet und für Testzwecke in Ein-Zollstreifen geschnitten. Anschliessend werden die Proben 7 Tage bei Raumtemperatur in destilliertes Wasser eingetaucht, getrocknet und im Instron-Testapparat auf Abziehfestigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angeführt. 1) Teil I - 100 Teile Polysulfidharz
25 Teile CaCO^-FUllmaterial 41,5 Teile Ton
10 Teile Titandioxyd 8 Teile Thixotropiemittel
- 59 -709828/ 1048
0,1 Teil Schwefel 23,5 Teile Weichmacher Teil II - 7,5 Teile Bleidioxyd 0,5 Teil Bleistearat 4,4 Teile Weichmacher Die Teile I und II werden auf einem Walzenstuhl vermischt.
Tabelle III
Haftung von modifizierter (A) bzw. unmodifizierter (B) PoIysulfiddichtungsmasse auf Glas, Aluminium und Beton
Substrat Formulierung
Testprobe
Durchschnittlicher
Abziehwert
lbs.
Art des Versagens
Aluminium B a 21,1 Adhäsiv Kohäsiv
% %
b 17,7 20 80
C 19,0 70 30
d 20,0 30 70
A a 4,0 50 50
b 5,0 100 0
C 3,0 100 0
d 2,9 100 0
Jlas B a 23,0 100 0
b 21,4 0 100
C 22,0 3 97
d 20,2 0 100
A a 13,4 0 100
b 12,5 100 0
100 0
709828/10 4~8
Tabelle III (Fortsetzung)
Substrat Fo rmuli e rung
Testprobe
Durchschnittlicher
Abziehwert
lbs.
Art des Versagens
Glas C 1,5 Adhäsiv Kohäsiv
% %
d 2,0 100 0
Beton B a 0,4 100 0
b 100 0
C 0,7 100 0
d 0,4 100 0
A a 4,0 100 0
b 5,5 100 0
C 2,7 97 3
d 2,5 100 0
100 0
Auf glatten Oberflächen wie Glas und Aluminium ist die Leistung der modifizierten Formulierung (A) erheblich schlechter als die der Kontrolle. Der R--Dianhydrid Zusatzstoff wirkt vielmehr als inneres Entformungsmittel.
Demgegenüber zeigt die Formulierung (A) auf Beton erheblich bessere Abziehfestigkeitswerte.
Beispiel 22
Man mischt 5 g Dianhydrid aus Beispiel 1 (33% in Aethylenglykoldimethyläther; Glyme) mit 15 g Polypropylenoxyd (Molekulargewicht 2000) und lässt wie in Beispiel 15 beschrieben reagieren. Das Lösungsmittel wird bei 70°C im Vakuum abgedampft. Dieses entstandene fluorhaltige Präpolymer wird dazu verwendet, die folgenden zwei Polyurethanschaumformulierungen
709828~/10Ä8
mit verschiedenen Mengen Fluor zu modifizieren.
Polyurethanschaumformulierungen Komponenten Gewichtsteile
Polypropylenoxyd (Molekulargewicht 2000) 300
1,4-Butandiol
Trimethylolpropan
Wasser
Zinnkatalysator
1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan Diisocyanat (Isonate 1436)
Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass sehr geringe, auf diese Weise eingebaute Mengen Fluor die Schaumdichte stark erniedrigen:
A1 ,6 B1 -
300 ,1 300 -
38 .48 ,1
15 ,2
0 ,8
0 0
4
21 19
Bsp.
Nummer
Fo rmul i e run s; % F Dichte Gew.-% Verbindung aus
Beispiel 1 im Schaum
1 Al 0,39 0
2 Al 0,0021 0,29 0,00534
3 Al 0,0042 0,24 0,01068
4 Ai · 0,0084 0,22 0,02136
5 Al 0,0168 0,23 0,04272
6 Bl 0 0,48 0
7 Bl 0,002 0,39 0,0051
8 Bl 0,004 0,34 0,0102
9 Bl 0,008 0,31 0,0204
10 Bl 0,016 0,28 0,0408
- 62 7 09828/1048
Beispiel 23
Man vermischt 5 g Dianhydrid aus Beispiel 1 (33?6 in Glyme) mit je 15 g von zwei verschiedenen Siloxandiolen der folgenden Formeln
Molekulargewicht 2400 η = ungefähr 30
3
(121) (CH3)3—Si-O+-Si-Oj-( Si-O-J-Si(CH3)
Molekulargewicht 800 η = ungefähr 6. R ist Niederalkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Man erhitzt die Gemische auf 1000C und rührt 20 Minuten, wonach man klare Lösungen erhält, die aus in überschüssigem Siloxandiol gelösten Siloxan-diestern mit dem neuartigen Dianhydrid bestehen.-
6#-ige Lösungen eines Silikonharzes (Silicone DC-20 der Dow Corning Corporation), einem bei der Polyurethanherstellung eingesetzten Entformungsmittel, in 1,1,1-Trichloräthan werden mit geringen Mengen der oben hergestellten Derivate modifiziert, so dass sich 0,4% F bezogen auf Feststoffe ergibt, und durch Verstreichen eines dünnen Films mittels Runddraht Nr. 20 auf ihr Benetzungsverhalten auf Aluminiumblech geprüft.
- 63 7 0 9828/1048
Mit beiden Zusatzstoffen erreicht man eine ausgezeichnete Benetzung, während die Kontrollprobe Perlen bildet. Darüberhinaus weist die sich von der Verbindung der Formel (121) ableitende Probe sehr geringes Schäumen auf.
- 64 - S . 0-9828/10-48 '

Claims (25)

  1. PATENTANSPRUECHE:
    Verbindungen der Formel
    %J
    Q ο
    (Q)
    COO
    ι3 <Rf'a
    worin Q den vierwertigen Rest einer mindestens eine 1,2-Dicarboxylgruppierung enthaltenden Tri- oder Tetracarbonsäure darstellt, X Wasserstoff oder COOH, Rf Perfluoralkyl mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkoxyperfluoralkyl mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, a 1 oder 2, A Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    HOOC-
    (2) - OOC
    ^ COO R3
    -ooc
    (Q1)
    und m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, Q1 die gleiche Bedeutung wie Q hat oder einen verschiedenartigen vierwertigen Rest der für Q angegebenen Definition darstellt sowie R^ für den Rest eines R«-substituierten, verzweigten oder geradkettigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
    - 65 709828/1048
    steht, der eine Olefindoppelbindung oder 1 bis 5 mittelständige Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome enthält, wobei der dritte Substituent an den Stickstoffatomen unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder R^ für den Rest eines Rf-substituierten, verzweigten oder geradkettigen aliphatischen Diols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1 bis 5 mittelständige Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome enthält, wobei der dritte Substituent an den Stickstoffatomen unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel (1), worin Q den vierwertigen Rest einer Tri- oder Tetracarbonsäure darstellt, die man aus der Trimellithsäure, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, 2,3 >4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäure und die Tetracarbonsäure der Formel
    HOOC ^Tv^ __/\\——- coou
    ry η—SCH2COOCH2CH 0OCCH2S Γ \ I
    HOOC- ^\^^ ' ^s/s' C00H
    umfassenden Gruppe auswählt, X Wasserstoff oder COOH, R^ Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, a 1 oder 2, A Wasserstoff oder die Gruppe der Formel (2) und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, Q-, die gleiche Bedeutung wie Q hat, sowie R für den Rest eines R^-substituierten aliphatischen Alkohols oder Diols der Formel
    - 66 709828/1 0Λ8
    HO R2 CH S — R1 Rf
    HO R? CH—S—R1 Rf
    HO R2 CH S R1 Rf
    ■R2—CI
    HO R2 S — R1 Rf
    steht, worin R verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen trägt, und R geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylenpolyoxyalkylen der Formel CT1Hpn(0C^Hp,), wobei η 1 bis 12, k 2 bis 6 und r 1 bis 40 ist, darstellt.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel (1), worin Q den vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure darstellt, die man aus der 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäure und 3»3f,4,4'-Benzophenontetracarbonsäure umfassenden Gruppe auswählt, X COOH, Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, a 1 oder 2 und A die Gruppe der Formel (2) ist, worin m 0 ist und Q-, die gleiche Bedeutung wie Q hat, sowie R^ für den Rest eines R~-substituierten aliphatischen Diols der Formel
    HO R2—CH—S—R1 — R-
    2 · 1
    HO R^ CH S R1 Rf oder
    HO— R2 — CH S R1 — R-
    2 I
    HO R^ CH2
    steht, worin R verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit
    709828'
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen land R verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylenpolyoxyalkylen der Formel c n H2n^OCkH2k^r* wot)ei n ^- ^is **> k 2 bis 4 und r 1 bis 20 ist, darstellt.
    1
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin R Aethylen und R Methylen oder Methylenpolyoxyalkylen der Formel g
    wobei k 2 und r 1 bis 20 ist, darstellt.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der Konstitution
    CCX)H
    COOCH2CHSCH2CH2Rf COOCH2CHSCH2CH2Rf
    COOH
    worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin R^ Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 5, worin R^ Perfluoralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 der Konstitution
    - 68 709828/1040
    ;COOH
    COOCH2CH2
    COOCH2CHSCH2CH2Rf
    COOH
    worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
  9. 9. Verbindlangen nach Anspruch 8, worin R- Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 9, worin R- Perfluoralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  11. 11. In Wasser lösliches bzw. dispergierbares Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzung eines R^- haltigen Anhydrids der Formel (1) nach Anspruch 1 mit einer eine tertiäre Amingruppe enthaltenden Verbindung, die man aus der Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol, N,N-Dimethylpropan-l,3-diamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Methyl-di-(3-aminopropyl)-amin, 1,4-Bis-(3-aminopropyl-)-piperazin, N,N-Diäthylpropan-1,3-diamin, N-Dimethylamino-1-propanol, N-Dimethylamino-2-propanol, Ν,Ν,Ν·· Trimethyl-1,2-äthylendiamin, N,N-bis-(2-hydroxypropyl)-anilin und N-(3-Aminopropyl)-morpholin umfassenden Gruppe auswählt, erhalten wurde, wobei man je ein Mol der eine tertiäre Amin gruppe enthaltenden Verbindung pro Mol Anhydridgruppe in der
    R--haltigen Verbindung einsetzt.
  12. 12. In Wasser lösliches bzw. dispergierbares Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine tertiäre
    7 0 9 8 2 8 /Ί
    Amingruppe enthaltende Verbindung Ν,Ν-Dimethylaminoäthanol oder N,N-Dimethylpropan-l,3-diamin ist.
  13. 13. In Wasser lösliches bzw. dispergierbares Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass das R^-haltige Anhydrid die Konstitution
    COOH
    COOCH2CHSCH2CH2Rf COOCH2CHSCH2CH2Rf
    COOCH2CH2CH2SCH2CH2Rf oder
    COOH
    COOCH0CH.
    Rf
    COOH
    - 70 709828/1048
    worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
    besitzt.
  14. 14. In Wasser lösliches bzw. dispergierbares Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das R^-haltige
    Anhydrid die Konstitution
    COOII
    COOCH2CIISCH2CH2Rf COOCH2CHSCH2CH2Rf
    COOH
    COOH COOCK2CE2
    COOCH2CHSCH.2CH 2 Rf
    COOH
    oder
    COOH
    COOCH2CH2CH2SCH2CH2Rf
    - 71 709828/10-4
    worin R- Perfluoralkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, besitzt.
  15. 15. In Wasser lösliches bzw. dispergierbares Produkt nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass R^. Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (l) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen mono-Rf- oder di-Rf-substituierten Alkohol oder Diol der Formel
    HO-R3-Z
    worin Z Wasserstoff oder Hydroxyl ist sowie R,, R- und a die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in einem organischen Lösungsmittel mit einem Dianhydrid der Formel
    O O
    I I
    I I
    ο ο
    oder einem Anhydrid/Säurechlorid der Formel
    > C ^COCl
    worin Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, bei Temperaturen von 50 bis 1000C umsetzt.
    - 72 -709828/1048
  17. 17. Verfahren zur Förderung der Haftung von Polymeren, ausgewählt aus der Epoxyharze, Polyurethane, heisshärtende Acrylharze, ungesättigte Polyester, Harnstoff/Melamin/Formalde- hyd- und Polysulfidharze umfassenden Gruppe, an Substratmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,003 bis 2,0 Gew.-% einer Verbindung der Formel (l) nach Anspruch 1 in die Harzformulierung einmischt, besagte gemischte Formulierung auf ein Substratmaterial aufträgt und die aufgetragene Harzformulierung auf dem Substrat härten lässt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoffe, einer Verbindung der Formel (1) mit einem heisshärtenden Acrylharz vermischt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,003 bis 1,4 Gew.-9(1, bezogen auf Harz, einer Verbindung der Formel (l) mit einem härtbaren Polysulfidharz vermischt, wobei Beton das Substrat darstellt.
  20. 20. Verfahren zur Erniedrigung der Dichte von aus einer Polyurethanschaum-präpolymerformulierung hergestelltem Polyurethanschaum, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,003 bis 2 Gew.-96 einer Verbindung der Formel (l) nach Anspruch 1 in die Polyurethanschaum-präpolymerformulierung einmischt und einen Polyurethanschaum mit einer grossen Anzahl sehr kleiner und gleichförmiger Zellen darin formt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,005 bis 0,04 Gew.-96, bezogen auf Schaum, einer Verbindung der Formel (1) in die Polyurethanschaum-präpolymer-
    - 73 -709828/1048
    formulierung einmischt.
  22. 22. Bei der Polyurethanherstellung verwendbares Entformungsmittel, dadurch gekennzeichnet, das es das Umsetzungsprodukt einer Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1 mit einem molaren Ueberschuss eines Siloxandiols, ausgewählt aus der
    CH.
    ι ·
    HO— R-( Si—O I-Si—R—OH worin η etwa 30 ist,
    CCH3) 3— Si— O
    worin R Niederalkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und η etwa 6 ist, umfassenden Gruppe, enthält.
  23. 23. Verfahren zur Verbesserung der Beschichtung von Substraten mit wässrigen Formulierungen härtbarer, ein ionogenes fluoriertes Tensid enthaltender Polymerharze, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,003 bis 2,0 Gew.-% eines in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Produkte nach Anspruch 11 der besagten wässrigen Formulierung zusetzt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Menge des in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Produkts 0,03 bis 0,2 Gew.-% bezogen auf Feststoffe beträgt.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das ionogene Tensid ein amphoteres fluoriertes Tensid ist.
    - 74 -709828/1IK8
DE19772700063 1976-01-05 1977-01-03 Perfluoralkylsubstituierte anhydride und polysaeuren sowie deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2700063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/646,689 US4058537A (en) 1976-01-05 1976-01-05 Esters of anhydride aromatic polycarboxylic acids with perfluoroalkyl alcohols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700063A1 true DE2700063A1 (de) 1977-07-14
DE2700063C2 DE2700063C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=24594075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700063 Granted DE2700063A1 (de) 1976-01-05 1977-01-03 Perfluoralkylsubstituierte anhydride und polysaeuren sowie deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US4058537A (de)
JP (1) JPS5285105A (de)
BE (1) BE850068A (de)
CA (1) CA1083164A (de)
DE (1) DE2700063A1 (de)
FR (1) FR2338272A1 (de)
GB (1) GB1536970A (de)
NL (1) NL7700036A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138130A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Union Carbide Corporation Internes Trennmittel für durch Reaktionsspritzgiessverfahren geformte Polyurethane

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735685A (en) * 1984-09-13 1988-04-05 Ciba-Geigy Corporation Process for sizing paper or cardboard with anionic hydrophobic sizing agents and cationic retention aids
JPS61252220A (ja) * 1985-04-30 1986-11-10 Dainippon Ink & Chem Inc ウレタン樹脂の製造方法
JPS63257461A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Fujitsu Ltd 定電流装置
JPH02107282U (de) * 1989-02-15 1990-08-27
JPH02110990U (de) * 1989-02-21 1990-09-05
JPH02110991U (de) * 1989-02-23 1990-09-05
JP2605453B2 (ja) * 1990-05-25 1997-04-30 日立化成工業株式会社 ポリエステル酸無水物の製造法
FR2689131B1 (fr) * 1992-03-30 1994-05-20 Oreal Procede de preparation de monoesters majoritairement en position 6' du d-maltose et leur utilisation dans les domaines cosmetique, bucco-dentaire, pharmaceutique et alimentaire.
US6045588A (en) 1997-04-29 2000-04-04 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing apparatus and method
US7534304B2 (en) 1997-04-29 2009-05-19 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
WO2001017743A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Nanogate Gmbh Reaktiv-trennmittel für die entformung von kunststoffharzen
US7513132B2 (en) 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine with modular construction
DE10158154A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Bayer Ag Trennmittel und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen
US7300468B2 (en) 2003-10-31 2007-11-27 Whirlpool Patents Company Multifunctioning method utilizing a two phase non-aqueous extraction process
US7513004B2 (en) * 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Method for fluid recovery in a semi-aqueous wash process
US7739891B2 (en) 2003-10-31 2010-06-22 Whirlpool Corporation Fabric laundering apparatus adapted for using a select rinse fluid
US7695524B2 (en) 2003-10-31 2010-04-13 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
US20050224099A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Luckman Joel A Method and apparatus for cleaning objects in an automatic cleaning appliance using an oxidizing agent
WO2005106105A1 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Unilever N.V. Dry cleaning method
US7399807B2 (en) * 2004-07-09 2008-07-15 Unitex Chemical Corporation Hydrophobic, oleophobic and alcohol-resistant fluorochemical additive
US7966684B2 (en) 2005-05-23 2011-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to accelerate the drying of aqueous working fluids
US8329387B2 (en) * 2008-07-08 2012-12-11 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating compositions
US8221965B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-17 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating compositions
US20100092894A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Weihong Liu Bottom Antireflective Coating Compositions
US8507192B2 (en) 2010-02-18 2013-08-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective compositions and methods of using same
US11014203B2 (en) * 2016-07-11 2021-05-25 Laird Technologies, Inc. System for applying interface materials
US10741519B2 (en) 2016-07-11 2020-08-11 Laird Technologies, Inc. Systems of applying materials to components
KR102147132B1 (ko) * 2017-03-22 2020-08-24 이재봄 콘크리트박리제 기능을 가진 거푸집코팅제 및 제조방법
USD879046S1 (en) 2017-10-06 2020-03-24 Laird Technologies, Inc. Material having edging
USD999405S1 (en) 2017-10-06 2023-09-19 Laird Technologies, Inc. Material having edging
USD881822S1 (en) 2017-10-06 2020-04-21 Laird Technologies, Inc. Material having an edge shape
CN112778681B (zh) * 2020-12-31 2023-09-29 苏州市新广益电子股份有限公司 一种柔性印刷电路板制造专用脱模膜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915554A (en) * 1957-07-23 1959-12-01 Minnesota Mining & Mfg Non-ionic surfactant derivatives of perfluoro alkane-sulfonamides
DE1101049B (de) * 1955-08-05 1961-03-02 Fram Corp OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE1130822B (de) * 1960-10-25 1962-06-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung vonSulfonsaeure-gruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehydkondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
US3274244A (en) * 1963-06-14 1966-09-20 Du Pont Polyfluoropolyoxa-alkanamidoalkyl compounds
US3621059A (en) * 1969-07-30 1971-11-16 Du Pont Amides of hexafluoropropylene oxide polymer acids and polyalklene oxide
US3668233A (en) * 1962-10-30 1972-06-06 Minnesota Mining & Mfg Esters of perfluoro-tertiaryalkyl alcohols and hydrocarbyl or holo-hydrocarbyl carboxylic acids
DE2342888A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Pennwalt Corp Fluor und schwefel enthaltende stoffzusammensetzungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284383A (en) * 1961-12-29 1966-11-08 Union Carbide Corp Epoxide compositions
US3182073A (en) * 1962-04-27 1965-05-04 Gen Electric Trimellitic anhydride derivatives
US3711514A (en) * 1970-02-12 1973-01-16 Us Navy Highly fluorinated alkyl esters of trimellitic acid anhydride and method for their production

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101049B (de) * 1955-08-05 1961-03-02 Fram Corp OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen
US2915554A (en) * 1957-07-23 1959-12-01 Minnesota Mining & Mfg Non-ionic surfactant derivatives of perfluoro alkane-sulfonamides
DE1130822B (de) * 1960-10-25 1962-06-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung vonSulfonsaeure-gruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehydkondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
US3668233A (en) * 1962-10-30 1972-06-06 Minnesota Mining & Mfg Esters of perfluoro-tertiaryalkyl alcohols and hydrocarbyl or holo-hydrocarbyl carboxylic acids
US3274244A (en) * 1963-06-14 1966-09-20 Du Pont Polyfluoropolyoxa-alkanamidoalkyl compounds
US3621059A (en) * 1969-07-30 1971-11-16 Du Pont Amides of hexafluoropropylene oxide polymer acids and polyalklene oxide
DE2342888A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Pennwalt Corp Fluor und schwefel enthaltende stoffzusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138130A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Union Carbide Corporation Internes Trennmittel für durch Reaktionsspritzgiessverfahren geformte Polyurethane
EP0138130A3 (de) * 1983-09-30 1986-10-01 Union Carbide Corporation Internes Trennmittel für durch Reaktionsspritzgiessverfahren geformte Polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
GB1536970A (en) 1978-12-29
JPS5285105A (en) 1977-07-15
NL7700036A (nl) 1977-07-07
FR2338272B1 (de) 1980-03-07
FR2338272A1 (fr) 1977-08-12
US4058537A (en) 1977-11-15
JPS6221785B2 (de) 1987-05-14
US4153590A (en) 1979-05-08
US4133820A (en) 1979-01-09
CA1083164A (en) 1980-08-05
DE2700063C2 (de) 1988-01-21
BE850068A (fr) 1977-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700063A1 (de) Perfluoralkylsubstituierte anhydride und polysaeuren sowie deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60117862T2 (de) Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE69835846T2 (de) Modifizierte hydrogenierte Polymere, Verfahren und Verwendung
DE2502330C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Einheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE1519432C3 (de)
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE2558653A1 (de) Silanolhaltige urethandispersionen
DD140751A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
DE2141805A1 (de) Polymere vom Polyurethantyp und diese enthaltende Klebstoffsysteme
EP2885336B1 (de) Polyester
DE2357297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren
DE2527241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs
DE2852593C2 (de)
DE2626175B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligourethanen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2947117A1 (de) Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2018233C2 (de)
DE69836034T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyester/vinyl dioxolan
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0596149B1 (de) Lösungen von polyimidbildenden Ausgangsstoffen
US4267087A (en) Perfluoroalkyl substituted anhydrides and polyacids, and derivatives thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D307/89

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition