DE2852593C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2852593C2
DE2852593C2 DE2852593A DE2852593A DE2852593C2 DE 2852593 C2 DE2852593 C2 DE 2852593C2 DE 2852593 A DE2852593 A DE 2852593A DE 2852593 A DE2852593 A DE 2852593A DE 2852593 C2 DE2852593 C2 DE 2852593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
oxide
perfluoroalkyl
branched chain
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852593A1 (de
Inventor
Karl Friedrich New York N.Y. Us Mueller
Thomas W. Yorktown Heights N.Y. Us Cooke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/858,218 external-priority patent/US4171282A/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2852593A1 publication Critical patent/DE2852593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852593C2 publication Critical patent/DE2852593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3342Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/584Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die US-PS 36 21 059 beschreibt von Hexafluorpropylenoxidpolymereinheiten enthaltenden Säuren und Polyalkylenoxid abgeleitete Amide der Formel
worin Rf einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von Null bis 100; R¹ einen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen; R² Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R³ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei mindestens einer der Reste R² und R³ in jeder sich wiederholenden Einheit Wasserstoff bedeutet; y ist eine ganze Zahl von 1 bis 60; R⁴ ist Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R⁵ ist Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Diese Amide sind wirksame Tenside und Emulgiermittel. Alle diese Mittel leiten sich von Hexafluorpropylenoxid ab.
Die US-PS 29 15 554 offenbart Perfluoralkansulfonamide der Formel
worin Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 C-Atomen; R⁶ Wasserstoff oder niedriges Alkyl und R⁶ und R⁷ zusammen eine Polyoxyalkylgruppe der Formel
sind, worin m eine ganze Zahl von 2 bis 3, n eine Zahl von 2 bis ungefähr 20, und jedes R′′ Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet. In der DE-AS 22 38 740 sind Perfluoralkansulfonamide beschrieben, die mindestens einen, über eine CO-Gruppe an das N-Atom gebundenen Polyoxaalkylenrest enthalten.
Diese Sulfonamide werden als oberflächenaktive Mittel verwendet. Die Gegenwart einer SO₂-Gruppe ist in allen Fällen notwendig.
Andere nichtionische fluorhaltige Tenside sind in den deutschen Offenlegungsschriften 22 50 718, 22 15 388 und 22 61 681 beschrieben worden.
Es wurde gefunden, daß eine große Vielfalt von gut verwendbaren nichtionischen fluorierten Tensiden (oberflächenaktiven Hilfsmitteln) leicht hergestellt werden kann, ohne daß eine Alkylierungsreaktion notwendig ist und ohne daß die Herstellung einer perfluoralkylsubstituierten Säure als Zwischenprodukt erforderlich ist, indem man die basenkatalysierte Addition eines Rf-substituierten Thiols an den Malein- oder Fumarsäurehalbester oder das Halbamid durchführt, das im Ester- oder Amidanteil eine Kohlenwasserstoff-, Polyäthylenoxid- oder Polysiloxangruppe enthält. Ein weiterer Vorteil, der zur Überlegenheit dieser neuartigen Verbindungen beiträgt, besteht darin, daß sie besonderen Erfordernissen für spezifische Systeme angepaßt werden können, d. h. ihre Kompatibilität mit einem gegebenen System, sei es wäßrig oder organisch, kann optimiert werden, und sogar strukturelle Elemente sind anpaßbar, indem das geeignete nichtionische Derivat zur Synthese verwendet wird.
Die Herstellung dieser neuartigen Tenside wird zweckmäßigerweise in zwei Schritten durchgeführt: der erste umfaßt die Ringöffnungsreaktion von Maleinsäureanhydrid mit einem Polyäther-, Polyesterdiol-, Diamin- oder Polysiloxan-Derivat, das entweder ein Alkohol oder ein primäres Amin sein kann (und das auch hydrophobe Segmente wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen oder Polypropylenoxidsegmente enthalten kann). Der zweite Schritt besteht aus einer basenkatalysierten Addition eines perfluoralkylsubstituierten Thiols an die Maleinsäuredoppelbindung, durchgeführt in einem geeigneten Lösungsmittel oder in der Masse.
Die erfindungsgemäßen Tenside enthalten eine Carboxylgruppe und sind in verdünnten Mineralsäurelösungen löslich, verhalten sich also wie nichtionische Tenside. Bei basischen pH-Werten tragen die Carboxylgruppen zur vermehrten Löslichkeit bei. Gegenstand der Erfindung sind nun perfluoralkylsubstituierte Halbester und Halbamide der Formel
oder
worin Rf gerad- oder verzweigtkettiges Perfluoralkyl mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder das genannte Perfluoralkyl, durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert, bedeutet, R₁ gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, X Sauerstoff oder NH, y 1 oder Null, Q einen zweiwertigen Polyäther- oder Polyesterrest mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 oder ein Polysiloxanrest mit 5 bis 80 wiederkehrenden Einheiten und A Wasserstoff, Hydroxyl, Amino, Alkoxy mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 7 bis 20 C-Atomen, Dialkylamino, worin Alkyl je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, oder die Gruppen
oder
bedeuten, worin Rf, R₁, X und y die angegebene Bedeutung haben.
Der Phenoxyrest (A) kann einen oder mehrere Alkylsubstituenten enthalten und bedeutet z. B. Methylphenoxy, Octylphenoxy, Nonylphenoxy oder Dinonylphenoxy.
Rf ist vorzugsweise ein gerad- oder verzweigtkettiger Perfluoralkylrest mit 4, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R₁ ist Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere Äthylen, y ist Null, Q ist ein Polyalkylenoxidanteil mit 10 bis 50 wiederkehrenden Einheiten, wie Polyäthylenoxid, A ist Hydroxyl, Amino, Methoxy oder Alkylphenoxy mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen und X ist -O- oder -NH, insbesondere -O-.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorteilhaft in einem Zwei-Schrittverfahren hergestellt. Der erste Schritt besteht in der Kondensationsreaktion eines Alkohols, Diols, Amins oder eines Diamins der Formel A-Q-X-H, worin A, Q und X die angegebene Bedeutung haben, mit Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid, wobei Zwischenprodukte der Formeln
oder
erhalten werden. Diese Zwischenprodukte können auch durch Umestern mit niederen Alkylestern von Malein-, Fumar- oder Itaconsäureestern, wie z. B. Mono- und Dimethylestern von Malein-, Fumar- oder Itaconsäure hergestellt werden. Das geeignete Ausgangsmaterial für das Zwischenprodukt der Formel (6) ist Maleinsäureanhydrid. Methylmaleinsäure und Chlormaleinsäurederivate können auch verwendet werden, ergeben aber unwirtschaftlich niedrige Ausbeuten an gewünschtem Endprodukt.
Im zweiten Verfahrensschritt wird eine basenkatalysierte Additionsreaktion eines Perfluoralkylalkylenthiols der Formel Rf-R₁-SH und eines Zwischenprodukts der Formel (6) oder (7) durchgeführt.
Der Rest Q ist ein zweiwertiger Polyäther-, Polyester- oder Siloxanrest. Nachfolgend seien zur Veranschaulichung einige Beispiele von Polyätherdiradikalen gegeben:
Beispiele von zweiwertigen Polyesterdiolresten sind die von Disäuren und Diolen abgeleiteten, z. B. Alkylenglykolpolyadipat, Polysebacat, Polyisophthalat, Polyorthophthalat, Polyterephthalat, Polymaleat und Polyglutarat. Diese Polyesterdiole können aus einer Mischung von verschiedenen Diolen und Disäuren zusammengesetzt sein und sind im Handel erhältlich als Polyurethan-Präpolymere in einem Molekulargewichtsbereich von 400 - 5000.
Beispiele von Polysiloxanen sind solche der Formeln
y + y′ = 26
oder
x₁+x₂+x₃ bedeuten ungefähr 8.
Nachfolgend seien Beispiele von Alkoholen, Diolen und Aminen, die bei der Herstellung von Zwischenprodukten der Formeln (6) und (7) verwendet werden können, aufgezählt:
  • - Polyäthylenoxid, MG 200-5000, vorzugsweise 400-2000;
  • - Polypropylenoxid, MG 200-5000, vorzugsweise 400-2000;
  • - Methoxypolyäthylenoxid, MG 400-25000, vorzugsweise 400-2000;
  • - Poly-tetramethylenoxid, MG 3000-6000;
  • - Poly(äthylen-co-propylenoxid)-Blockpolymere, wie z. B. polypropoxy-(10-50 sich wiederholende Einheiten)-bis- polyäthoxy-(10-20)-diol oder polyäthoxy-(10-50)-bis-poly­ propoxy-(10-50)-diol;
  • - Äthoxyliertes Alkylphenol, worin Alkyl Oktyl oder Nonyl und die äthoxylierte Gruppe 5 bis 50 Äthylenoxid-Einheiten enthält;
  • - Äthoxylierte primäre und sekundäre Amine mit 8 bis 20 C-Atomen;
  • - Äthoxylierte Fettsäuren und Amide mit 8 bis 20 C-Atomen, alkoxylierte Alkohole und Diole mit 8 bis 20 C-Atomen, Bis(2-aminopropyl)äther von Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid;
  • - Siloxandiole und Triole, äthoxylierte Merkaptane mit 8 bis 20 C-Atomen.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Perfluoralkylthiole sind nach dem Stand der Technik gut bekannt. Beispielsweise sind Thiole der Formel Rf-R¹-SH in einer Anzahl von US-PSen, wie 28 94 991; 29 61 470; 29 65 677; 30 88 849; 31 72 190; 35 44 663 und 36 55 732 beschrieben worden.
So offenbart z. B. die US-PS 36 55 732 Merkaptane der Formel
Rf-R¹-SH (10)
worin R₁ Alkylen mit 1 bis 16 C-Atomen und Rf Perfluoralkyl bedeuten; Halogenide der Formel Rf-R¹-Hal sind ebenfalls bekannt; bei der Reaktion von RfI mit Äthylen unter radikalischen Bedingungen entsteht Rf(CH₂CH₂) a I, während die Reaktion von RfCH₂I mit Äthylen RfCH₂(CH₂CH₂) a I ergibt, wie ferner den US-PSen 30 88 849; 31 45 222; 29 65 659 und 29 72 638 entnommen werden kann.
Weiterhin offenbart die US-PS 36 55 732 Verbindungen der Formel
R-R¹-X-R¹¹-SH (11)
worin R¹ und R¹¹ Alkylen mit 1 bis 16 C-Atomen bedeutet, wobei die Summe der C-Atome von R¹ und R¹¹ nicht größer als 25 sein soll, Rf bedeutet Perfluoralkyl mit 4 bis 14 C-Atomen, und X ist -S- oder NR′′′, worin R′′′ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
Der US-PS 35 44 663 ist zu entnehmen, daß die Merkaptane der Formel
RfCH₂CH₂SH (12)
worin Rf Perfluoralkyl mit 5 bis 13 C-Atomen bedeutet, durch Reaktion des Perfluoralkylalkyleniodids mit Thioharnstoff oder durch Addition von H₂S an ein perfluoralkylsubstituiertes Äthylen (Rf-CH=CH₂) erhalten wird, welch letzteres durch Dehydrohalogenierung des Halogenids Rf-CH₂CH₂-Hal hergestellt werden kann.
Die Reaktion des Iodids Rf-R¹-I mit Thioharnstoff und nachfolgender Hydrolyse zum Merkaptan Rf-R¹-SH stellt die bevorzugte Herstellungsart dar. Die Reaktion kann sowohl auf lineare wie auf verzweigtkettige Iodide angewendet werden.
Viele brauchbare Perfluoralkoxyalkyliodide sind in der US-PS 35 14 487 beschrieben worden und entsprachen der Formel
(CF₃)₂CFO CF₂CF₂(CH₂CH₂) m I (13)
worin m 1-3 bedeutet.
Besonders bevorzugt sind hier die Thiole der Formel
RfCH₂CH₂SH (14)
worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12 C-Atomen bedeutet. Diese Rf-Thiole können aus RfCH₂CH₂I und Thioharnstoff in sehr guter Ausbeute hergestellt werden.
Illustrative Beispiele von bevorzugten Perfluoralkylalkylenthiolen sind:
C₄F₉CH₂CH₂SH
C₆F₁₃CH₂CH₂SH
C₈F₁₇CH₂CH₂SH
C₁₀F₂₁CH₂CH₂SH
C₁₂F₂₅CH₂CH₂SH
Besonders bevorzugte Perfluoralkylalkylenthiole sind:
C₆F₁₃CH₂CH₂SH
C₈F₁₇CH₂CH₂SH
C₁₀F₂₁CH₂CH₂SH
und Mischungen derselben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen nichtionischen Tenside wird sehr bequem in zwei Schritten durchgeführt: der erste besteht aus der Reaktion des zyklischen Anhydrids, meistens Maleinsäureanhydrid, mit der Hydroxy- oder Amino-substituierten nichtionischen Verbindung entweder in der Masse oder in einem üblichen trockenen und aprotischen Lösungsmittel; brauchbare Lösungsmittel sind Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon; Äther, wie Diäthyläther oder Äthylenglykol- dimethyläther oder Tetrahydrofuran; Ester, wie Äthylacetat oder Methylcellosolveacetat®; Amide, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon.
Während Amine bei Raumtemperatur schnell reagieren, müssen Hydroxyverbindungen während mehreren Stunden auf 50 bis 100°C erhitzt werden. Der zweite Schritt betrifft die Addition des Perfluoralkylalkylenthiols an den Maleinsäurehalbester oder das Maleinsäurehalbamid in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Triäthylamin, Pyridin oder Tetramethylammoniumhydroxid. Das Hinzufügen des Thiols zur Mischung führt oft zu heterogenen Zweiphasensystemen, die im Verlauf der Reaktion in eine homogene Lösung übergehen. Dieser Reaktionsschritt wird vorzugsweise zwischen 30 und 75°C in einer Stickstoffatmosphäre unter starkem Rühren durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Umkehrung der oben beschriebenen Reaktionsfolge hergestellt werden, d. h., indem man zuerst die basenkatalysierte Addition eines perfluorsubstituierten Thiols an Maleinsäureanhydrid und anschließend die Ringöffnung mit der hydroxy- oder aminosubstituierten nichtionischen Verbindung durchführt.
Die erfindungsgemäßen Tenside sind wertvoll zur Verbesserung oder zur Erzielung folgender Eigenschaften: Benetzung, Durchdringung, Ausbreitung, Egalisierung, Schaumstabilisierung, Fließeigenschaften, Emulgierung, Dispergierung, Öl- und Wasserabstoßung. Auf Grund dieser Eigenschaften sind zahlreiche Anwendungen möglich, von denen nachstehend einige erwähnt seien. Obwohl die vorgeschlagenen Anwendungen sich auf einen besonderen Anwendungsbereich beziehen ist auch die allgemeine Verwendung in anderen Bereichen durchaus möglich.
Kunststoff- und Kautschukindustrie:
  • - Emulgator zur Polymerisation, insbesondere von Fluormonomeren
  • - als Latexstabilisator
  • - zur Förderung der Bildung von Agglomeraten aus pulverförmigen Fluorkohlenstoffpolymeren
  • - in synergistischen Gemischen mit Kohlenwasserstofftensiden zur Benetzung energiearmer Oberflächen, einschließlich Natur- und Synthesekautschuk, Harze und Kunststoffe
  • - als Hilfsmittel in Schaumanwendungen und als Schäummittel, um die Leckortung zu erleichtern
  • - als Schaumzusatz, um die Ausbreitung, das Kriechen und den Randaufbau einzustellen
  • - als Entformungsmittel für Silikone und dergleichen
  • - in Verfahren für feuerfeste Stoffe
  • - als Schutzfilmbildner gegen Beschlagen
  • - Zusatzstoff zur Beseitigung von Lufteinschlüssen in Kunststoffschichtkörpern
  • - Netzmittel für Harzformen zwecks Konturenschärfe und Festigkeit
  • - Heißschmelzzusatz zwecks Öl- und Fettabstoßung
  • - Harzzusatz zur Verbesserung der Füllstoffbenetzung und -bindung
  • - Fließmittel bei der Extrusion heißer Schmelzen: Verlauf, Gleichförmigkeit, Kraterverhinderung
  • - Ätzhilfsmittel für Harze
  • - Entformungsmittel, Formentnahmemittel
  • - Verzögerer der Wanderung bzw. Verdunstung von Weichmachern
  • - eingebautes Antistatikum für Polyolefine
  • - Blockierungsgegenmittel für Polyolefine
Erdölindustrie:
  • - als Filmverdunstungshemmstoff bei Benzin, Düsenkraftstoff, Lösungsmittel und Kohlenwasserstoffen
  • - in Hochdruckschmiermitteln
Textil- und Lederindustrien:
  • - Schmutzablösungs- und Schmutzabweisungsmittel
  • - öl-/wasserabstoßende Textil- und Lederbehandlung
  • - Netzmittel zur Verbesserung der Bedeckung und Durchdringung von Substratporen
  • - Entschäumer für Textilbehandlungsbäder
  • - Netzmittel für Einheitlichkeit der Ausrüstung auf fertigem Garn
  • - Eindringmittel für Ausrüstungen auf Kabeln und Fasern mit hohem Denier
  • - Emulgator/Gleitmittel für Faserausrüstungen
  • - Reinigungs-/Metallbehandlungsmittel für Polymerisationsapparate
  • - Fließmittel zum Verspinnen heißer Schmelzen und Lösungen
  • - Zusatz zu Gewebeausrüstungen für Verlauf und Einheitlichkeit
  • - Netzmittel zum Färben
  • - Eindringhilfsmittel für Bleichen
  • - Netzmittel für Bindemittel in Vliesstoffen
Anstrich-, Pigment- und Ausrüstungsindustrien:
  • - Egalisier- und Kraterverhinderungshilfsmittel für Ausrüstungen und Anstrichmittel
  • - Hilfsmittel zur Kontrolle der Anschmutzung
  • - Mittel zur differenzierten Kontrolle der Verdunstung von Lösungsmitteln
  • - Verlaufmittel für Bodenwachse
  • - Hilfsmittel für Wachse zur Verbesserung der Öl- und Wasserabstoßung
  • - Haftverbesserer für ölige oder fettige Oberflächen
  • - zur Bekämpfung von Pigmentschwimmproblemen
  • - Verbesserer für Automobillacke auf der Grundlage von Überzügen auf Wasserbasis, in denen die Pigmente reaktionsfähig gemacht werden
  • - Pigmentmahlhilfsmittel, um die Benetzung, Dispergierung und Entwicklung der Farbe zu fördern
  • - schaumbildende Substanz bei der Anwendung von Farbstoff und Druckfarben
  • - elektrolytische Umkehrüberzüge
Bergbau und metallverarbeitende Industrien:
  • - in Reinigungsmitteln zur Verbesserung der Eigenschaften
  • - Zusatz bei der Reinigung mit Lösungsmitteln
  • - Zusatz zu Metallbeizbädern zur Verbesserung der Badstandzeit und Säureablauge
  • - Zusatz bei der galvanischen Verchromung: Verringerung der Oberflächenspannung, Schäumen
  • - Zusatz zu Lötflußmitteln, insbesondere für elektronische Schaltungen
  • - Überzugsschutzmittel (Anlaufschutz, Fettabstoßung)
  • - Korrosionsschutzmittel
  • - Zusatz zur Ätzlösung, um die Konturenschärfe zu verbessern
  • - zur Bildung von nicht-beschlagenden Filmen und kondensationsabweisenden Oberflächen
  • - Kunststoffzwischenschicht- und Silikonätzmitteltechnik
  • - in Lötflußmitteln für die Mikroelektronik, um das Schäumen zu verringern
  • - in chemischen Aufrauhungsmittellösungen vor der Verzinkung
  • - als Kolloiddispergierhilfsmittel für magnetische Feststoffe
  • - Schutzüberzüge für Aluminium und als Mittel zur Verhinderung des Festklemmens
  • - Netzmittel zur Kupfererzauslaugung und als Schaumaufbereitungsmittel
  • - zur Förderung der Erzbenetzung und zum schnelleren Aufbrechen der Oxydschutzschicht
Pharmazeutische Industrie:
  • - zur Verbesserung der Eigenschaften und des Eindringens von Mikrobenbekämpfungsmitteln
  • - zur Verbesserung der Eigenschaften von Biochemikalien, Bioziden, Algiziden, Bakteriziden und Bakteriostatika
  • - zur Verbesserung der Festigkeit und Homogenität und zur Verringerung der Permeabilität eingekapselter Stoffe
  • - zur Emulgierung fluorchemischer Blutersatzstoffe
Land- und Forstwirtschaft:
  • - Netzmittel für Herbizide, Fungizide, Unkrautvertilgungsmittel, Hormonwachstumsregler, Parasitenvertilgungsmittel, Insektizide, Germizide, Bakterizide, Nematozide, Mikrobiozide, Entlaubungsmittel und Düngemittel
  • - als Bestandteil in chemischen Sterilisiermitteln, Insektenschutzmitteln und -giften
  • - für Spritzpulver aus Schädlingsbekämpfungsmitteln und chemischen Pulvern
  • - Korrosionsschutzmittel für Chemikalienauftragsgeräte
  • - Laubnetzmittel
  • - Netzzusatz bei der Viehwäsche oder zur Benetzung von Schafhäuten bei der Entsalzung
  • - Netzhilfsmittel bei der Herstellung von Sperrholzfurnier
  • - Durchdringungsmittel beim Tränken mit Konservierungsmitteln
  • - Verfaserungshilfsmittel
  • - zur Reinigung von Rohren beim Papiermachen und Färben
  • - Fett-/Ölabstoßungsmittel für Papier
Brandbekämpfung:
  • - Netzmittel zur Bekämpfung von Waldbränden
  • - Bestandteil von AFFF-Löschmitteln
  • - Bestandteil von Fluorproteinschäumen
  • - Zusätze zu chemischen Trockenlöschmitteln
  • - Mittel in Löschern vom Aerosoltyp
  • - Netzmittel für Beregnungswasser
Automobile, Gebäudeunterhalt und Reinigung:
  • - Netzmittel für Reinigungsformulierungen
  • - Zusatz zu alkalischen Reinigungsmitteln
  • - Glasreinigungsmittel
  • - Netzmittel für Automobilwachse
  • - Hilfsmittel zur Verbesserung der Öl-/Wasserabstoßung von Wachs
  • - Schmiermittel/Korrosionshemmstoff für Frostschutzmittel
  • - Spülhilfe bei Autowaschen
  • - in chemischen Reinigungsformulierungen und Lösungsmittelreinigern, zur Wasserverdrängung und zum Schäumen. Gegebenenfalls Verbesserung der Schmutzsuspension und Verminderung der Wiederablagerung
  • - Schäummittel zur Rohrreinigung
  • - Schutzfilmbildner gegen Beschlagen auf Glas und Kunststoffen
  • - in Schäumen zur Staubniederhaltung
  • - Reiniger für Gebäudefassaden
  • - für saure Betonreinigungsmittel
  • - Lufteinschleppmittel für Leichtbeton
  • - Blasenbildner, um den Luftweg in Ventilatonssystemen zu verfolgen.
Haushalts-, kosmetische und Körperpflegemittel:
  • - Spülhilfsmittel beim Geschirrabwaschen
  • - flüssige Politurformulierungen
  • - Verlaufmittel für Bodenpolitur
  • - Zusatzstoff für alkalische Backofenreiniger
  • - synergistischer Verbesserer für Desinfektionsmittel
  • - Teppichreinigungsmittel
  • - synergistisches Netzmittel in Waschmittelformulierungen
  • - Zusatzstoff für Schutzüberzüge auf Metallen (Anlaufschutz, Fettschutz)
  • - Verbesserer für Glanz und antistatisches Verhalten
  • - Bestandteil von Haarwaschmitteln
  • - Bestandteil von Rasierschaum
  • - Bestandteil von öl- und wasserabstoßenden kosmetischen Pudern
  • - Bestandteil von Haut- und Haarwässern oder -cremen
  • - Bestandteil von Hautschutzcremen
Photographie und graphisches Gewerbe:
  • - Druckfarbenzusatz zum Verlauf und zur Egalisierung der Farbe, sowohl wäßrig als auch auf der Basis von Lösungsmittel
  • - Netzmittel für Schreibtinten
  • - zur Bekämpfung des Schwimmens und Aufschwimmens von Pigment in Druckfarben
  • - zur Bildung von farbabweisenden Oberflächen auf wasserfreien Offsetplatten oder elektrographischen Beschichtungen
  • - Verhinderung von Runzelkorn in Gelatineschichten und Verbesserung der Gleichmäßigkeit
  • - Hilfsmittel zum Filmtrocknen
  • - Verbesserung von Filmbeschichtungen und Verringerung von "Kontraktionsflecken"
  • - Hilfsmittel zum Benetzen, Egalisieren und Verhindern von Kraterbildung
  • - Tensid für Entwicklerlösungen
  • - Photoemulsionsstabilisator
  • - Verhinderung des Verbackens von Photoschmiermitteln
  • - Beschichtungshilfe bei der Herstellung mehrschichtiger Filmelemente
  • - anitstatisches Netzmittel für Filmgüsse
  • - Antischleiermittel für Filme
  • - Bindemittel für Füllstoffe und Fluorpolymerfilme
  • - in Beschichtungen für nematische Flüssigkristallzellen
Die nachfolgenden Beispiele dienen nur der Veranschaulichung der Erfindung und beschränken den Umfang derselben in keiner Art.
In den Beispielen wird die Oberflächenspannung mit einem DuNouy-Tensiometer bei einer Konzentration von 0,1% in wäßriger Lösung bei 25°C gemessen.
Beispiel 1 Synthese der Verbindungen der Formeln und
2,5 g (0,0255 Mol) Maleinsäureanhydrid in 2,5 g Methyläthylketon werden zu 25 g (0,025 Mol) Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 1000 (Zahl der Äthylenoxideinheiten zwischen ungefähr 15 und 30) gegeben und während 12 Stunden bei 75°C in Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit ergab die Infrarotanalyse keine Anhydridbanden bei 1780 cm-1 und 1850 cm-1 mehr.
11,8 g Perfluoralkyl-äthylmercaptan (der Perfluoralkylanteil Rf besitzt eine Zusammensetzung von 27% (±5%) C₆, 50% (±5%) C₈ und 23% (±5%) C₁₀) (0,025 Mol) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 478 werden mit 0,2 g Triäthylamin als Katalysator (0,002 Mol) zusammengegeben, und die Mischung wird während 12 Stunden bei 50°C gerührt. Die anfänglich undurchsichtige weiße Mischung wird nach drei Stunden klar. Die klare Lösung wird im Vakuum bei 80°C während 5 Stunden getrocknet. Das erhaltene Produkt ist ein weiches, in Wasser lösliches Wachs.
Elementaranalyse:
Berechnet:C 47,6  H 6,3  F 19,7 Gefunden:C 46,0  H 6,3  F 18,1
Beispiele 2-12
Unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 werden Verbindungen der Formel
und
mit den in Tabelle 1 angegebenen Hydroxyverbindungen hergestellt.
Die Oberflächenspannung wird für jede Probe, einschließlich derjenigen von Beispiel 1, in einer 0,1%igen wäßrigen Lösung bestimmt.
Tabelle 1
Beispiele 13-16
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 werden Verbindungen der Struktur
und
mit den in Tabelle 2 aufgeführten Aminoverbindungen hergestellt.
Tabelle 2
Beispiel 17 Reaktionsprodukte von Polyäthylenoxid 600, Maleinsäureanhydrid und 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctylmercaptan
und
Maleinsäureanhydrid (0,0255 Mol, 2,5 g) wird in 10 g Aceton aufgelöst und Polyäthylenoxid (MG=600) (0,0255 Mol, 15,3 g) hinzugefügt, danach wird über Nacht mit Triäthylamin (2,5 Mol%) als Katalysator gerührt.
Das Infrarotspektrum zeigt keine Anhydridbanden bei 1780 cm-1 und 1850 cm-1 mehr.
1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroktylmerkaptan (0,0255 Mol, 9,64 g) werden hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur während 2 Tagen gerührt, bis das Dünnschichtchromatogramm kein freies Merkaptan mehr anzeigt. Die klare Lösung wird im Vakuum getrocknet und ergibt 23,0 g eines klaren, weißen Öls (83,8% Ausbeute).
Die Infrarotsysteme bestätigt die Struktur.
Elementaranalyse für C₃₈ H₆₀ F₁₃O₁₇ S:
Berechnet:C 42,84  H 5,69  F 22,93 Gefunden:C 42,56  H 5,84  F 22,08
Die Oberflächenspannung einer 0,1%igen wäßrigen Lösung beträgt 27,7 [Dyn]/cm.
Beispiel 18 Reaktionsprodukt von Bis-3-aminopropyläther von Polyäthylenoxid (MG=1000), Maleinsäureanhydrid und 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroktylmerkaptan und sein Isomeres
Maleinsäureanhydrid (0,0255 Mol, 2,5 g) wird zum Bis-3-aminopropyläther von Polyäthylenoxid (MG=1000) (0,01275 Mol, 11,86 g) in 10 g Aceton gegeben und das Gemisch wird während 24 Stunden gerührt. (Infrarotanalyse zeigt keine Anhydridbanden bei 1780 cm-1 und 1850 cm-1 mehr an.)
1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroktylmerkaptan wird hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Dünnschichtchromatogramm ergibt keine Spuren von freiem Merkaptan.
Die klare gelbe Lösung wird im Vakuum getrocknet und ergibt 26,17 g eines klaren gelben viskosen Öls (99,7% Ausbeute).
Die Infrarotanalyse bestätigt die Struktur.
Elementaranalyse für C₆₆H₁₀₂F₂₆N₂O₂₅S:
Berechnet:C 42,16  H 5,47  N 1,49  F 26,18 Gefunden:C 42,62  H 6,04  N 1,56  F 24,26
Eine 0,1%ige Lösung in Wasser zusammen mit 0,1% C₈H₁₇C₆H₅O(C₂H₄O)₁₀H weist eine Oberflächenspannung von 23,8 [Dyn]/cm auf.
Beispiele 19 bis 23
2,55 g Maleinsäureanhydrid und 2,55 g Sulfolan als Lösungsmittel werden zu 36,45 g des Dinonylphenols der Formel
gegeben und während 20 Stunden bei 60°C gerührt, wobei ein Reaktionsgemisch bestehend aus dem Halbester der Formel
und dessen Isomeren gebildet wird.
Zu dieser Reaktionsmischung werden dann 0,1 g Triäthylamin und 11,63 g RfCH₂CH₂SH in Stickstoffatmosphäre hinzugefügt, und die Mischung wird bei 60°C während etwa 7 Stunden gerührt.
Das Produkt hat die Formel
und
Rf-Verteilung: 0,9% C₄F₉, 32,9% C₆F₁₃, 37,5% C₈F₁₇, 22,9% C₁₀F₂₁ und 5,3% C₁₂F₂₅.
Die Verbindungen gemäß Beispiel 20 bis 23 werden in gleicher Weise hergestellt.
Die Oberflächenspannung wird für jede Probe von einer 0,1%igen wäßrigen Lösung gemessen.
Tabelle 3
Verbindungen der Formel
Beispiel 24
Beispiel 1 wird wiederholt unter Verwendung der folgenden Rf-Thiole:
wobei die entsprechenden wasserlöslichen Tenside erhalten werden.

Claims (7)

1. Perfluoralkylsubstituierte Halbester und Halbamide der Formel oder worin Rf gerad- oder verzweigtkettiges Perfluoralkyl mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder das genannte Perfluoralkyl, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert, bedeutet, R₁ gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, X Sauerstoff oder NH, y 1 oder Null, Q einen zweiwertigen Polyäther- oder Polyesterrest mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 oder einen Polysiloxanrest mit 5 bis 80 sich wiederholenden Einheiten, und A Wasserstoff, Hydroxyl, Amino, Alkoxy mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylphenoxy mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino, worin Alkyl je 1 bis 18 Kohlenstoffatome hat, oder die Gruppen oder bedeuten, worin Rf, R₁, X und y die angegebene Bedeutung haben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin A Alkylphenoxy mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Rf gerad- oder verzweigtkettiges Perfluoralkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, R₁ Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, y Null, Q ein Polyoxyalkylenoxidrest mit 10 bis 50 sich wiederholenden Einheiten, A Hydroxyl, Amino, Methoxy oder Alkylphenoxy mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und X -O- oder -NH- bedeuten.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Rf gerad- oder verzweigtkettiges Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Q einen Polyäthylenoxidrest bedeuten.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Rf gerad- oder verzweigtkettiges Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R₁ Äthylen, y Null, X Sauerstoff bedeuten und A-Q- sich von einem Glied der Gruppe bestehend aus Polyäthylenoxid vom MG 400 bis 2000; Polypropoxy- (mit 10 bis 50 sich wiederholenden Einheiten)-bis- polyäthoxy-(10 bis 20)diol, Polyäthoxy-(10-50)-bis-poly­ propoxy-(10-50)diol; Methoxy-polyäthylenoxid vom MG 400-2000; und Nonylphenoxypolyäthylen(5-50)oxid oder Oktyl­ phenoxypolyäthylen(5-50)oxid ableitet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin A-Q- sich von einem Bis(2-aminopropyläther) von Poly­ äthylenoxid vom MG 400-2000 oder Polypropylenoxid vom MG 400-2000 ableitet.
7. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als oberflächenaktive Hilfsmittel.
DE19782852593 1977-12-07 1978-12-05 Fluorierte nichtionische tenside Granted DE2852593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/858,218 US4171282A (en) 1977-12-07 1977-12-07 Fluorinated nonionic surfactants
US94482078A 1978-09-22 1978-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852593A1 DE2852593A1 (de) 1979-06-13
DE2852593C2 true DE2852593C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=27127449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852593 Granted DE2852593A1 (de) 1977-12-07 1978-12-05 Fluorierte nichtionische tenside

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5484524A (de)
AU (1) AU519243B2 (de)
BR (1) BR7808012A (de)
CA (1) CA1129429A (de)
DE (1) DE2852593A1 (de)
FR (1) FR2411212A1 (de)
GB (1) GB2010874B (de)
IT (1) IT1106947B (de)
NL (1) NL7811945A (de)
NO (1) NO150683C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903005A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von modifizierten polysiloxanen, die so hergestellten polysiloxane, deren verwendung und die so behandelten materialien
DE4240274A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Minnesota Mining & Mfg Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten
DE102004062775A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935573B2 (ja) * 1980-06-28 1984-08-29 シ−アイ化成株式会社 農業用被覆材
JPS5856959A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nissin Kogyo Kk 負圧式倍力装置
JPS6028860B2 (ja) * 1981-09-29 1985-07-06 アキレス株式会社 ナス栽培用フイルム
DK435881A (da) * 1981-10-01 1983-04-02 Niels Ole Vesterager Vaskeaktiv doseringsenhed, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt anvendelsen heraf
JPS5889360A (ja) * 1981-11-24 1983-05-27 アキレス株式会社 農業用フイルム
US5266724A (en) * 1990-09-04 1993-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorine-containing compounds
US5188747A (en) * 1990-09-04 1993-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorine-containing lubricant compounds
DE4244951C2 (de) * 1992-12-01 1998-08-06 Minnesota Mining & Mfg Fasersubstrat mit Wasser-, Öl-, Schmutzabweisungsvermögen und Weichgriffigkeit
US5612431A (en) * 1994-09-21 1997-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leaching of precious metal ore with fluoroaliphatic surfactant
BRPI0414883A (pt) 2003-09-29 2006-12-12 Ethena Healthcare Inc composição, concentrado de composição, e, composições alcoólicas desinfetante e semelhante a gel
JP6198058B2 (ja) * 2013-12-19 2017-09-20 Dic株式会社 界面活性剤組成物、コーティング組成物及びレジスト組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075237A (en) * 1968-04-10 1978-02-21 Geigy Chemical Corporation Perfluorinated esters of fumaric acid and certain other ethylenically unsaturated poly-basic acid and soil repellant polymers thereof
NL7204067A (de) * 1971-03-29 1972-10-03
GB1354138A (en) * 1971-10-15 1974-06-05 Ici Ltd Fluorocarbon surfactants
GB1410328A (en) * 1971-12-21 1975-10-15 Unilever Ltd Alkoxylation process
DE2238740C3 (de) * 1972-08-05 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US3794672A (en) * 1973-07-05 1974-02-26 Dow Corning Perfluoroalkyl silicon compounds containing sulfur
CH628247A5 (en) * 1975-01-03 1982-02-26 Ciba Geigy Ag Aqueous, film-forming concentrates for extinguishing or preventing fire with a content of non-anionic compounds containing perfluoroalkylalkylenethio groups
US4081399A (en) * 1975-09-22 1978-03-28 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of concentrated solutions of fluorinated amphoteric surfactants
FR2328070A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Ugine Kuhlmann Produits anti-tache permettant l'elimination facile des salissures au lavage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903005A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von modifizierten polysiloxanen, die so hergestellten polysiloxane, deren verwendung und die so behandelten materialien
DE4240274A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Minnesota Mining & Mfg Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten
DE4240274B4 (de) * 1992-12-01 2004-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten
DE102004062775A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
US7670615B2 (en) 2004-12-21 2010-03-02 Stockhausen Gmbh Alcoholic pump foam
US8124115B2 (en) 2004-12-21 2012-02-28 Dep Ip Limited Alcoholic pump foam
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8309111B2 (en) 2005-03-07 2012-11-13 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8313758B2 (en) 2005-03-07 2012-11-20 Deb Worldwide Healthcare Inc. Method of producing high alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2411212A1 (fr) 1979-07-06
FR2411212B1 (de) 1983-12-16
NO150683C (no) 1984-11-28
IT1106947B (it) 1985-11-18
CA1129429A (en) 1982-08-10
AU4225578A (en) 1979-06-14
IT7852206A0 (it) 1978-12-06
BR7808012A (pt) 1979-08-07
JPS5484524A (en) 1979-07-05
JPS632951B2 (de) 1988-01-21
GB2010874B (en) 1982-10-06
GB2010874A (en) 1979-07-04
AU519243B2 (en) 1981-11-19
NL7811945A (nl) 1979-06-11
DE2852593A1 (de) 1979-06-13
NO784108L (no) 1979-06-08
NO150683B (no) 1984-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4171282A (en) Fluorinated nonionic surfactants
DE2852593C2 (de)
US4266080A (en) Perfluoroalkylthioethyl ether derivatives
EP0571832B1 (de) Imide und deren Salze sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive Wirkstoffe
DE69321636T2 (de) Wasserdispergierbare, öl- und wasserabstossende Silanimprägnierungsmittel für Mauerwerk
DE2700063C2 (de)
DE69001846T2 (de) Waessrige beschichtungsmassen.
DE60012804T2 (de) Wasser- und ölabstossende Zusammensetzungen
DE2753095C2 (de)
DE2558653A1 (de) Silanolhaltige urethandispersionen
US4239915A (en) Perfluoroalkyl carboxylic acids
CN101772567A (zh) 氟化非离子表面活性剂
CN101815701A (zh) 氟化磺酸盐表面活性剂
DE2939550A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE68908066T2 (de) Fluorchemische, oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69609240T2 (de) Verfahren zum Überziehen und Schutz von Steinoberflächen
EP1432743A2 (de) Hydrophile emulgatoren auf basis von polyisobutylen
DE60012448T2 (de) Verminderung der Oberflächenspannung mit N,N,N'-Trialkylharnstoffen
EP0002004B1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger kationischer Verbindungen und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
US4102916A (en) Perfluoroalkylthioaminimide derivatives
EP0601418B1 (de) Fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren sowie deren Verwendung
DE2759790C2 (de) Wässrige Lösungen anionaktiver fluorierter Tenside mit verbesserten Oberflächenspannungseigenschaften
DE3150157A1 (de) Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2932687A1 (de) Emulgatorsystem und seine verwendung als entschaeumungs- und schaumverhuetungsmittel
DE69311248T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung als formtrennmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 65/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee