DE2238740C3 - Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2238740C3
DE2238740C3 DE2238740A DE2238740A DE2238740C3 DE 2238740 C3 DE2238740 C3 DE 2238740C3 DE 2238740 A DE2238740 A DE 2238740A DE 2238740 A DE2238740 A DE 2238740A DE 2238740 C3 DE2238740 C3 DE 2238740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
polyethers
processes
preparation
perfluoroalkyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238740B2 (de
DE2238740A1 (de
Inventor
Hans Dr. 4019 Monheim Niederprüm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2238740A priority Critical patent/DE2238740C3/de
Priority to US381313A priority patent/US3906027A/en
Priority to FR7328530A priority patent/FR2194739B1/fr
Priority to JP48086873A priority patent/JPS4955623A/ja
Priority to IT51820/73A priority patent/IT990128B/it
Priority to NL7310787A priority patent/NL7310787A/xx
Priority to GB3714873A priority patent/GB1418095A/en
Publication of DE2238740A1 publication Critical patent/DE2238740A1/de
Publication of DE2238740B2 publication Critical patent/DE2238740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238740C3 publication Critical patent/DE2238740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3348Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing nitrogen in addition to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Rf ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, bei dem die Kohlenstoffkette linear, verzweigt
oder cyclisch sein kann,
R1 Wasserstoff, ein Alkylrest mit bis zu 18 C-Atomen, Hydroxyäthyl-, Cyclohexyl-, Allyl-, Benzyl- oder der Rest
IO
15
— C —O —R2—OR3
20
ist,
R2 ein aliphatischer Polyätherrest, aufgebaut aus den Struktureinheiten
-[CH2-CH2-O-I,- und/oder -[CH2-CHCH3-O-In-,
wobei π und m Werte zwischen 0 und 200 annehmen und wobei beide nicht gleichzeitig 0 sind und
R3 ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit bis zu 8 C-Atomen oder der Rest
— C—N-SO2Rp
I
30
J5
O R1
ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Perfluoralkansulfonamide der Formel
RF—SO2—N — H
R1
mit Chlofameiseflsäureesieff) der allgemeinen Formel
O Cl- C — O — R2—O — R4
45
5o
R1 und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen
und
R4 ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit bis zu BGAtomen oder der Chlorameisen· Säurerest
Cl-C—
in stöchiometrischen Mengen in Gegenwart von Protonenacceptoren
55 bei Temperaturen zwischen 10 und 1500C, umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in inerten Lösungsmitteln ausgeführt wird.
4. Verwendung der perfluoralkylsubstituierten Polyäther nach Anspruch 1 als Tenside.
Aus der US-Patentschrift 29 15 554 ist die Herstellung von perfluoralkylsubstituierten Polyethern, bei denen der Perfluoralkylrest mit dem Polyäther über eine Alkylengruppe verknüpft ist, bekannt
Diese Verbindungen werden durch folgende allgemeine Formel beschrieben:
Rp-SO2—N —R'
25 wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis ^Kohlenstoffatomen,
R entweder Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder R' sein kann.
R' ist eine Polyalkoxygruppe folgender Struktur
-(CH2J01-(O-CH2-C^H)n-O-R"
wobei R" Wasserstoff oder Methyl ist, m die Zahl 2 oder 3 annimmt und π zwischen 2 und 20 liegt
Die Methoden zur Herstellung dieser Verbindungen — Kondensation von Äthylen — oder Propylenoxid an entsprechend substituierte Perfluoralkylsulfonamidalkanole in alkalischem Medium oder Kondensation des Na-Salzes eines Perfluoraikylsulfonamides mit einen Polyäthylenglykolhalogenid — weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
Abgesehen von der teilweise schlechten Zugänglichkeit der einzusetzenden Polyäther sind insbesondere die äußers. langen Reaktionszeiten von bis zu 16 Stunden ein erheblicher Nachteil, da bei cien notwendigen Temperaturen eine Zersetzung der empfindlichen PoIyätlr;rgruppen eintreten kann. Weiterhin sind einige Reaktionen unter Druck auszuführen, wodurch aufwendige Apparaturen bei einer technischen Durchführung erforderlich werden. Gleichzeitig entstehen jedoch auch Verbindungen mit äußerst unterschiedlichem Polyätherkettenaufbau. Eine nachträgliche Reinigung ist aber nicht mehr möglich.
Die direkte Herstellung perfluoralkylgruppenhaltiger Polyäther aus den entsprechend substituierten Perfluoralkylsulfonamiden mit cyclischen Carbonaten oder Sulfiten ist nicht möglich, da die Hydroxyalkylierung auf der Stufe des primären Additionsproduktes stehen bleibt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 20 24 909).
Aufgabe der Erfindung war es daher, unter Verwendung von leichtzugänglichen und preiswerten Ausgangsprodukten, in einer einfachen Umsetzung zu neuartigen, nichtionogenen perfluoralkylgruppenhaltigen Polyäthern zu gelangen.
Gegenstand der Erfindung sind perfluoralkylsubstituierte Polyether der allgemeinen Formel
—N—C—O —R2—O—RJ
R1
wobei
Rf ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist,
bei dem die Kohlenstoffkette linear, verzweigt
oder cyclisch sein kann, R> Wasserstoff, ein Alkylrest mit bis zu 18 C-Atomen, Hydroxyäthyl-, Cyclohexyl-,
Allyl-, Benzyl- oder der Rest
—C—O—R2— OR3
!! ο
ist,
R2 ein aliphatischer Polyätherrest, aufgebaut aus den Struktureinheiten
-[CH2-CH2-O-I,- und/oder -[CH2-CHCH3-O-In-,
wobei η und m Werte zwischen O und 200 annehmen uid wobei beide nicht gleichzeitig 0 sind und
R3 ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit bis zu 8 C-Atomen oder «ler Rest
-C-N-SO2Rp
Il I O R1
ist
Besonders wertvoll sind von diesen Polyäthern nun insbesondere diejenigen Verbindungen, die noch freie OH-Gruppen enthalten. R1 ist im einfachsten Fall dann Hydroxyäthyl, -CH2-CH2OH, so daß sie Reaktionen mit Isocyanaten zugänglich sind und somit direkt in Kunststoffsysteme eingebaut werden können. Die hierfür erforderliche!· hydroxyalkylfunktionellen Perfluoralkansulfonamide sind über die Reaktion von primären Perfluoralkansulfonamiden mit cyclischen Carbonaten oder Sulfiten leicht in quantitativen Aus beuten zugänglich geworden (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 20 24 909).
Die als Ausgangsprodukte benötigten Perfluoralkansulfonamide sind durch Umsetzung von Ammoniak bzw. primären Aminen mit den durch elektrochemische Fluorierung relativ gut zugänglichen Perfluoralkansulfonylfluoriden leicht herstellbar.
Beispiele für die zu verwendenden Perfluore'kylsulfonamide sind:
CF3SO2NH2; C4F9SO2NH2; C8F17SO2NH2; CF3SO2NH-CH3; CF3SO2NH-C3H7;
C4F9SO^NH-C4H9;
C4F9SO2NH-CH2-CH=CH2;
C4F9SO2NH-C6H11;
C4F9SO2NH-CH2CH2OCH3; C4F9SO2-NH-CH2C6H5; C4F9SO2NH-C12H25; C8F17SO2NH-C2H5; C6Fi3SO2NH-C2H5; C2F5SO2NH-C18H37; C8F17SO2NH - CH3; C8F17SO2NH - CH2CH2OH; C4F9SO2NH-CH2-CH2OH.
Die Chlorameisensäureester der Hydroxy-funktionellen Polyäther sind in Anlehnung an die allgemeinen Herstellungsverfahren für Chlorkohlensäureester, ausgehend von Phosgen und Alkohol, zu synthetisieren. Man kann dabei z. B. wie folgt verfahren:
15Og (14MoI) Phosgen werden in 300 ml wasserfreiem inertem Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Benzol,
jo Chloroform, Tetrachloskohlenstoff, Chlorbenzol, Xylol bei 00C gelöst. Der hydroxyfunktionelle Polyäther (0,7 Mol), Molgewicht ca. 1450, wie ebenfalls im Lösungsmittel (400 ml) gelöst und anschließend durch Abdestillieren von ca. 100 ml Lösungsmittel völlig ent wässert Unter Eiskühlung wird der im Lösungsmittel gelöste Polyäther rasch zu der Phosgenlösung gegeben. Nach Erwärmung auf ca. 25° C wird noch 4 Stunden nachgerührt, anschließend kann das Lösungsmittel abdestilliert werden, wobei das überscVicssige Phosgen und der entstandene Chlorwasserstoff zum größten Teil entweichen. Durch Ausheizen im Vakuum werden bei ca. 100°C restliche Anteile an Phosgen, Chlorwasserstoff und Lösungsmittel entfernt. Der verseifbare Chlorgehalt des Reaktionsproduktes wird durch Um-
4'j Setzung mit Dibutylamin und Rücktitration mit Salzsäure analytisch bestimmt
Die Umsetzung der Perfluoralkylsulfonamide mit den Chlorameisensäureestern erfolgt in inerten Lösungsmitteln wie z. B. Toluol, Benzol, Xylol in Gegenwart von Protonenacceptoren, z. B. gemäß folgenden Gleichungen:
RFS0,—NH CHi
I — C—[—0 — CH2—CH2—L—O —
N(C2Hj),
—N — C—[—O — CH,—CH2—L—O—C4H, + N(C2H5), · HCI
I Il
HjC O
Als Protonenacceptoren werden hauptsächlich tert. Amine eingesetzt. Beispielhaft seien Trialkylamine wie Triäthylamin oder Tripropylamin, Pyridin oder Picolin genannt.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen
10 und 1500C; bevorzugt wird man beim Siedepunkt <·/> des eingesetzten Lösungsmittels arbeiten. Die anschließende Abtrennung des ausgefallenen NiederSchlags und Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise.
5 6
Aus der Vielzahl der möglichen erfindungsgemäßen Substanzen seien beispielhaft folgende genannt:
C4F9SO2N-C-O-[CH2-CH2-O-In-C4H9 CH3
O
Il
C4F9SO2N -C-O-[CH2-CH2-O —]„— C3H7 CH2-CH = CH2
O
Il
C4F9SO2N — C — O— [CH2-CH2-O-Jn—C4H, CH2—CH2OH O
Il
C8F17SO2N- C — O— [CH2- CHCH3O- J11[CH2 — CH-- 0]„,— C4H9 CH3
O
Il
C4FnSO2N-C —O—[CH2-CHCH3O-In[CH2-CH2-O]n,-C4H, CH2-CH = CH2
CgFnSO2N-C-O-[CH2-CHCH3O]n-[CH2-CH2-OL-C4H, CH2-CH2OH
O
mittleres
Molgewicht
850
870
880
2000
2050
205C
C1F17SO2N
C-O-(CH2-CHCH3O)n(CH2-CH2-OL-C4H9 2
3500
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen besitzen auf Grund ihrer Struktur oberflächenaktive Eigenschaften und sind daher allgemein tiichtionogene Tenside, die als Schaumstabilisatoren, insbesondere für Polyurethanschaumstoffe, als Emulgatoren oder Netzmittel eingesetzt werden können. Sofern diese Verbindungen noch freie Hydroxylgruppen besitzen, ist auch ein direkter Einbau in Schaumstoffe möglich, wo sie gleichzeitig noch als Schaumstabilisator wirken können (vgl. auch britische Patentschrift 9 94411). Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Substanzen sehr gut als Feuerlöschmittel.
Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte wurden mit Hilfe von Kernresonanzspektren, IR-Spektren sowie F.lementaranalysen identifiziert.
Beispiel I
25Og Chlorameisensäureester eines (rj-monohydroxyfunktionellen i'olyäthers. mit Äthylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten im statistischen Verhältnis von 1:1, auf Butanol gestartet, mit einem Molgewicht von ca. 1500 und einem verseifbaren Chlorgehalt von
jo 2,2% wurden mit 77,4 g Perftuoroctansulfonamid in 200 ml wasserfreiem Toluol bei ca. 600C gelöst und mit 22 ml Triäthylamin versetzt. In einer exothermen Reaktion fällt sofort THäthylammoniumhydrochlorid aus. DdS Reaktionsgemisch wird noch </2 Stunde bei ca. 8O0C gehalten, anschließend kann das ausgeschiedene Salz abfiltriert und das klare Filtrat afri Rotationsverdampfer unter Vakuum (ca. 20 mm Hg) vom Lösungsmittel befreit werden. Es bleibt ein hellgelbes Öl zurück, welches nach längerem Stehenlassen zu
bo einer wachsartigen Masse erstarrt.
Im Reaktionsprodukt können noch 0.05% verseif· bares Chlor nachgewiesen werden. Das abgetrennte Salz bestand zu 95% aus Triäthylammoniiimhydrochlorid.
Bei s pi e I 2
250 g Chlorameisensäureester eines w-monohydroxyfunktionellen Blockpolyäthers. (Äthylenoxid-
und Propylenoxid-Einheiten im Verhältnis 1:1. auf Butanol gestartet, mit einem Molgewicht von ca. 1500 und einem verseifbaren Chlorgehalt von 2.4%) wurden mit 58 g N-(/?-hydroxyäthyl)-perfluorbutansulfonamid in 250 ml Toluol gelöst und mit 18 g Triethylamin versetzt. Nach 20 Minuten bei 80°C ist die Triäthylammoniumhydrochloridabscheidung bereits quantitativ. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel K Das Molgewicht des Reaktionsproduktes liegt bei ca. 1800. Das Triäthylammoniumhydrochlorid wurde in einer Ausbeute von 96% gewonnen. Im Reaktionsprodukt konnte nur noch ein Restgehalt von 0,01% an verseifbarem Chlor nachgewiesen werden.
Beispiel 3
122 g Chlorameisensäureestcr eines f)-monofunktionellon reinen Polyäthylenoxidäthers. ebenfalls iiuf Butanol gestartet, mit einem Molgewicht von 570 und einem verseifbaren Chlorgehalt von 6.1%. werden mit 108 g N-Methyl-perfluoroctansulfonamid in 200 ml Toluol und 22 g Triethylamin umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten bei 80"C gehalten und. wie in Beispiel 1. anschließend aufgearbeitet.
Beispiel 4
200 g eines C hlorameisensäureesters. wie in Beispiel 1 (verseifbarer Chlorgehalt 2.2%) werden mit 63g N-Methylperfliioroctansulfonamid und 18 ml Triäthvlamin in 250 ml trockenem Toluol bei 80 C umgesetzt. Nach 30 Minuten ist die Umsetzung beendet und das Produkt kann, wie in Beispiel 1 näher beschrieben, aufgearbeitet werden.
Die Viskosität des hellgelben Öles beträgt η= 34OcP. der Brechungsindex liegt bei η 1.4423.
Nach längerem Stehenlassen (ca. 1 Woche) erstarrt dieses Ö! zu einer wachsartigen Masse.
Beispiel 5
H8 g Chlorameisensäureester eines oi-monohvdroxvfunktionellen Polyethers mit einer statistischen Verteilung von Atnvienoxid- una Kropyienoxici-hinneiten von 1:1 in der Kette, einem mittleren Molekulargemisch von 578 und einem verseifbaren Chlorgehalt von 5.7°r' werden mit 122g N-Methylperfluoroctansuifonamid und 24 g Triäthvlamin in 200 ml absolutem Toluol bei 80 C umgesetzt.
Nach 30 Minuten ist die Tnäthylammoniumhydrochloridabscheidung beendet und das Salz kann in einer Ausbeute von 98°'r· abgetrennt werden. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 ausführlich beschrieben. Das hellgelbe Öl hat einen -Brechungsindex von n = 1.41 53 und eine Viskosität von η = 130 cP.
Anwendungsbeispiel 1
In diesem Beispiel soll die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Tenside in verschiedenen Substraten nachgewiesen werden. Als Maß für die oberflächenaktive Wirksamkeit dient die Depression der Oberflächenspannung.
Suhstr.it I
2
3
4
Oberflächen
spannung
I
3
4
(Dyn/aii)
Wasser
+ I".. Produkt aus Beispiel
' I '.· Produkt aus Beispiel
·- I- Produkt aus Beispiel
' I Produkt aus Beispiel
I
λ
72.0
28.2
31.(1
24.4
Polyester')
^ I Produkt aus Beispiel
■·- Γ ■ Produkt aus Beispiel
* I ι Produkt aus Beispiel
• I '.. Produkt aus Beispiel
58.0
38.2
50.0
33 χ
38.0
Polyether")
* 1 Produkt aus Beispiel
+ I ■ Produkt aus Beispiel
35! I
36.2
Ί l*i>l\osier nut einer llyüroxyl/ahl von 60 und einem mittle ren Molekulargewicht von 2500. der erhallen wurde durch Kondensation um 1.0 Mol Adipinsäure mil 1.24 Mol Di-.ithVlengly^ol und 0.085 Mol Trimeth> lolpropan.
ι l'olvälher :ml Basis Glycerin, der Athylenoxid- und l'ropylenoxuleinhciten enthält und 63 ι endständige primäre Hydroxylgruppen hai - llydroxyl/ahl 32. miniere* Molekulargewicht 5200.
Anwendungsbeispiel 2
In diesem Beispiel soll die Wirksamkeit der Verbindungen als Stabilisatoren bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen gezeigt werden.
100 Gewichtsteile eines schwach verzweigten Polyesters, der durch Kondensation von 1.0 Mol Adipinsäure. 1.24 Mol Diäthylenglykol und 0.085 Mol Trimethylolpropan erhalten wurde (Molgewicht 2500. Hydroxylzahl 60). wurden mit 3.0 Gewichtsteilen Wasser. 1.^3 uewicntsteiien Dimethyibenzyiamin. u.3 Gewichtsteilen der erfindungsgemäßen Verbindung aus Beispiel ! und 40 Gewichtsteilen Toluylendisocyanat (65% 2.4- und 35% 2.6-lsomeres) zu einem weichen Polyurethanschaumstoff auf Polyesterbasis umgesetzt. Der Schaumstoff besitzt eine feine Porenstruktur. Wird der Versuch wiederholt ohne Zugabe der Verbindung aus Beispiel I. so tritt Kollaps ein.
Anwendungsbeispiel 3
Versuch aus Anwendungsbeispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch als Schaumstabilisator 1.0 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Verbindung aus Beispiel 2 eingesetzt wurde. Auch hier entsteht ein feinteiliger Polyurethanschaumstoff auf Polyesterbasis.
Ohne Zusatz der Verbindung aus Beispie! 2 tritt Koilaps ein.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Perfluoralkylsubstituierte Polyether der allgemeinen Formel
O
RFSO2—N —C —O—R--O —RJ
R1
wobei
DE2238740A 1972-08-05 1972-08-05 Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2238740C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238740A DE2238740C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US381313A US3906027A (en) 1972-08-05 1973-07-20 N-(perfluoroalkyl-sulphonyl)-carbamic acid esters of polyalkylene oxides
JP48086873A JPS4955623A (de) 1972-08-05 1973-08-03
IT51820/73A IT990128B (it) 1972-08-05 1973-08-03 Polieteri perfluoroalchil sosti tuiti e procedimento per produrli
FR7328530A FR2194739B1 (de) 1972-08-05 1973-08-03
NL7310787A NL7310787A (de) 1972-08-05 1973-08-03
GB3714873A GB1418095A (en) 1972-08-05 1973-08-06 Perfluoroalkyl-substituted polyethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238740A DE2238740C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238740A1 DE2238740A1 (de) 1974-02-07
DE2238740B2 DE2238740B2 (de) 1980-07-24
DE2238740C3 true DE2238740C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5852847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238740A Expired DE2238740C3 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3906027A (de)
JP (1) JPS4955623A (de)
DE (1) DE2238740C3 (de)
FR (1) FR2194739B1 (de)
GB (1) GB1418095A (de)
IT (1) IT990128B (de)
NL (1) NL7310787A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852593A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Fluorierte nichtionische tenside
DE3131683A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "alkyl-sulfonamido-alkylcarbonsaeure-ester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"
DE3216895A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 2-(3-iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE4240008A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bayer Ag Polyethersubstituierte Imidverbindungen sowie deren Verwendung
US5587513A (en) * 1992-11-27 1996-12-24 Pohmer; Klaus Polyether-substituted imide compounds and their use
DE4418309A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende Harze und deren Verwendung
US7495118B2 (en) * 2004-12-30 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Compositions containing C4-swallow tail silanes
US7776983B2 (en) * 2004-12-30 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Fluorochemical polymeric surfactants
US7160850B2 (en) * 2004-12-30 2007-01-09 3M Innovative Properties Company Compositions of monomeric surfactants
US7547732B2 (en) * 2005-08-30 2009-06-16 3M Innovative Properties Company Compositions of fluorochemical surfactants
US7164041B1 (en) 2005-11-17 2007-01-16 3M Innovative Properties Company Fluorinated Gemini surfactants
US7629298B2 (en) * 2006-02-21 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Sandstone having a modified wettability and a method for modifying the surface energy of sandstone
US7569715B2 (en) * 2006-07-05 2009-08-04 3M Innovative Properties Company Compositions containing silanes
CN102959026B (zh) 2010-06-30 2014-12-24 3M创新有限公司 (甲基)丙烯酰压敏泡沫粘合剂
CN102351755B (zh) * 2011-08-15 2014-04-02 华中师范大学 含氟亚胺型阳离子表面活性剂的制备方法与用途
JP6545098B2 (ja) 2012-04-13 2019-07-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 感圧性接着剤フォーム及びそれからなる物品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803656A (en) * 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbonsulfonamidoalkanols and sulfates thereof
US2915554A (en) * 1957-07-23 1959-12-01 Minnesota Mining & Mfg Non-ionic surfactant derivatives of perfluoro alkane-sulfonamides
US2920994A (en) * 1957-08-16 1960-01-12 Spencer Chem Co Compositions and methods for controlling plant rust
US3086986A (en) * 1958-05-24 1963-04-23 Hoechst Ag Surface-active urethanes and a process for preparing them
DE1176357B (de) * 1963-06-06 1964-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
US3562290A (en) * 1967-11-07 1971-02-09 Du Pont Process for making 2-benzimidazolecarbamic acid alkyl esters
US3663708A (en) * 1968-04-08 1972-05-16 Minnesota Mining & Mfg N-aryl-n-fluoroalkylsulfonyl carbamates
US3799968A (en) * 1968-04-08 1974-03-26 Minnesota Mining & Mfg N-aryl-n-fluoroalkylsulfonyl carbamates
US3725451A (en) * 1970-04-13 1973-04-03 Riker Laboratories Inc Substituted benzoylhaloalkanesulfonanilides
US3840527A (en) * 1971-08-16 1974-10-08 Riker Laboratories Inc Haloalkylsulfonamido-substituted tolan and stilbene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238740B2 (de) 1980-07-24
FR2194739B1 (de) 1979-06-22
JPS4955623A (de) 1974-05-30
IT990128B (it) 1975-06-20
FR2194739A1 (de) 1974-03-01
NL7310787A (de) 1974-02-07
GB1418095A (en) 1975-12-17
DE2238740A1 (de) 1974-02-07
US3906027A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238740C3 (de) Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2557172A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer polyolhaltigen fluessigkeit aus starrem polyurethanschaumstoff
DE1595321A1 (de) Verfahren zur Zersetzung von Polyaetherurethanen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1618394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-flüchtigen niedermolekularen, tertiäre Aminogruppen enthaltenden Mono- und Polyisocyanaten
DE2711735C2 (de)
DE1595279C3 (de) Lagerstabile Mischung aus einem Diisocyanat-Abspalter und einer Verbindung, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthält, und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE4016329C1 (de)
DE3922493A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethanen und ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer beliebige substrate
DE2414470B2 (de) Waessrige loesung eines bisulfitblockierten polyisocyanatvorpolymeren
DE2534465C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen
EP0003521A1 (de) Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Klebemittel
DE3883854T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen.
EP0544058B1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0093911B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1694636A1 (de) Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2027089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen für die Herstellung von flammfesten und hydrolysebeständigen Polyurethanen und dafür brauchbaren lagerbeständigen Vorgemischen
DE3200111A1 (de) N&#39;-(2-hydroxyalkyl)-n,n,n&#39;-trimethylpropylendiamine
DE2912074C2 (de)
DE1940363B2 (de) Estergruppenhaltig aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
EP0220485B1 (de) Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen
DE1966683A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen
EP0312873B1 (de) N,N&#39;-Bis(trans-4-isocyanatocyclo-hexyl)harnstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1595321C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyätherurethanen dieneden Polyether und Polyisocyanate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee