DE1176357B - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1176357B
DE1176357B DEF39932A DEF0039932A DE1176357B DE 1176357 B DE1176357 B DE 1176357B DE F39932 A DEF39932 A DE F39932A DE F0039932 A DEF0039932 A DE F0039932A DE 1176357 B DE1176357 B DE 1176357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
atoms
isocyanate
higher molecular
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39932A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Heydkamp
Dr Erwin Mueller
Dr Wilhelm Kallert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39932A priority Critical patent/DE1176357B/de
Priority to CH677164A priority patent/CH465221A/de
Priority to AT473564A priority patent/AT257174B/de
Priority to US372383A priority patent/US3357932A/en
Priority to GB23190/64A priority patent/GB1045806A/en
Priority to FR977164A priority patent/FR1397782A/fr
Priority to NL6406411A priority patent/NL6406411A/xx
Priority to BE648865D priority patent/BE648865A/xx
Publication of DE1176357B publication Critical patent/DE1176357B/de
Priority to CH487168A priority patent/CH488865A/fr
Priority to FR1592540D priority patent/FR1592540A/fr
Priority to GB04892/69A priority patent/GB1261236A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/4826Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being aggregate mixed with binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1176 357
Aktenzeichen: F 39932 IVc/39 b
Anmeldetag: 6. Juni 1963
Auslegetag: 20. August 1964
Die Herstellung von vernetzten Kunststoffen aus höhermolekularen Di- oder Polyhydroxylverbindungen und Diisocyanaten ist bekannt. Als höhermolekulare Di- oder Polyhydroxylverbindungen finden Polyester, Polyäther, Polythioäther oder Polyacetale Verwendung. Von diesen werden in der Praxis insbesondere die Polyester und die Polyäther zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen herangezogen. Trotz der hervorragendenMaterialeigenschaftenderartigerKunststoffe besitzen die aus Polyestern erhaltenen Produkte, durch die Verseifbarkeit der Estergruppen bedingt, unbefriedigende Hydrolysebeständigkeit, während die aus Polyäthern entstehenden Materialien, durch Peroxydbildung hervorgerufen, einer Sauerstoff- oder Ozonalterung unterworfen sind. Höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen vom Molekulargewicht 500 bis 4000, die Urethangruppen als kettenverknüpfendes Glied enthalten (etwa Umsetzungsprodukte aus mehrwertigen Alkoholen und einem Unterschuß an Diisocyanaten), erwiesen sich wegen ihres hohen Schmelzpunktes und der Reaktivität der Urethangruppen mit Isocyanaten als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Kunststoffen als ungeeignet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen und Flächengebilden, aus höhermolekularen, tert. N-Atome aufweisenden, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln und/oder Vernetzungsmitteln, unter Formgebung und ist dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen solche verwendet, die als ketten verknüpfendes Glied die Gruppierung
— N — COO —
enthalten. R bedeutet einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyanoalkyl- oder Alkylenrest.
Die Herstellung der Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren kann nach bekannten Methoden durch Umsetzung von polyfunktionellen Chlorkohlensäureestern mit ζ. Β. Ν,Ν'-Dialkyl- oder Ν,Ν'-Dicycloalkyldiaminen erfolgen. Sie läßt sich in wäßrigem Medium in Gegenwart von Salzsäureakzeptoren, wie beispielsweise Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, durchführen. Da die Umsetzung der Chlorkohlensäureester mit den N,N'-substrtuierten Diaminen aber schwer kontrollierbar verläuft, können Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen und
Flächengebilden auf Polyurethanbasis
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Heydkamp,
Dr. Erwin Müller, Leverkusen,
Dr. Wilhelm Kallert, Köln-Stammheim
letztere auch in Form ihrer Hydrochloride eingesetzt werden. Durch allmähliche Zugabe von Salzsäureakzeptoren unter gleichzeitigem Einrühren des polyfunktionellen Chlorkohlensäureesters vollzieht sich die Umsetzung in gewünschter Weise.
Die Mengenverhältnisse zwischen den Polychlorkohlensäureestern und den sekundären Polyaminen werden vorzugsweise so gewählt, daß man einen kleinen Überschuß an sekundären Polyaminen verwendet. Die so erhaltenen Kondensationsprodukte enthalten dann als Endgruppen im wesentlichen sekundäre Aminogruppen. Ihr Molekulargewicht wird praktisch durch das Mengenverhältnis von Polychlorkohlensäureester zu sekundärem Polyamin bestimmt. Es nimmt mit zunehmendem Überschuß an sekundärem Polyamin ab.
Auf Grund der konkurrierenden Hydrolyse der Chlorkohlensäureester bei der Umsetzung in wäßrigem Medium können die erhaltenen Kondensationsprodukte neben den sekundären Aminogruppen auch endständige Hydroxylgruppen enthalten, die ebenso wie die sekundären Aminogruppen mit Isocyanaten reagieren. Ihr prozentualer Anteil wird erhöht, wenn man die sekundären Polyamine mit einem Überschuß an Polychlorkohlensäureestern in wäßriger Lösung zur Reaktion bringt. Man kann somit je nach den angewandten Reaktionsbedingungen und Mengenverhältnissen der Komponenten sowohl die Molekulargewichte als auch die Art der Endgruppen in den Reaktionsprodukten beliebig verändern.
Wird die Umsetzung in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, so arbeitet man zweckmäßigerweise mit einem Überschuß an sekundären Polyaminen und
409 657/496
3 4
erhält dabei vorwiegend sekundäre Aminoendgruppen schiedenen, bekannten Verfahrensweisen. Dazu sind enthaltende Kondensationsprodukte als Ausgangs- beliebige Polyisocyanate geeignet, z. B. seien gekomponente. Als Lösungsmittel sind beispielsweise nanntn-Butylendiisocyana^Hexamethylendiisocyanat, Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol, als Salz- m-Xylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 4,6-Disäureakzeptoren tertiäre Amine, Pyridine oder auch 5 methyl-1,3-xylylendiisocyanat, CycIohexylen-M-diiso-Alkalihydroxyde sowie Alkalicarbonate geeignet. cyanat, Dicyclohexylmethan-^'-diisocyanat, m-Phe-
AIs Chlorkohlensäureester, die zur Herstellung von nylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 1-Alkyl-N-Alkylpolyurethanen geeignet sind, seien an bi- benzol-2,4-diisocyanate, 3-(A-Isocyanatoäthyl)-phenylfunktionellen Verbindungen die Äthan-, 2-Dimethyl- isocyanaU-Alkyl-benzol^o-diisocyanate^o-Diäthylpropan-1,3-, Butan-1,4-, Hexan-Lo-bis-chlorkohlen- io benzol -1,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisosäureester sowie die Bis-chlorkohlensäureester des cyanat,3,3' Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat Thiodiglykols, Polyäthylen-, Polypropylen-, Poly- oder Naphthylen-l,5-diisocyanat. An höherfunktiobutylenglykols oder auch von Hydroxylpolyestern nellen Polyisocyanaten seien z. B. 1-Methyl-benzolgenannt. An trifunktionellen Verbindungen sei bei- 2,4,6-triisocyanat oder Umsetzungsprodukte von 1 Mol spielsweise der Tris-chlorkohlensäureester des Tri- 15 eines dreiwertigen Alkohols mit 3 Mol eines Diiso- ^-hydroxyäthyltrimethylolpropans erwähnt. Die Ver- cyanates genannt.
wendung oder Mitverwendung von trifunktionellen Die Umsetzung kann in der Schmelze oder auch
Chlorkohlensäureestern, auch solchen von verzweigten jm Lösungsmittel durchgeführt werden. Mit poly-Hydroxylpolyäthern, führt zu verzweigten N-Alkyl- funktioneilen N-Alkylpolyurethanen oder polyfunkpolyurethanen. so tionellen Isocyanaten entstehen vernetzte Pro-
Ais sekundäre Polyamine sind beispielsweise folgende dukte, die sich für Lacküberzüge, Klebstoffe oder als Verbindungen zu nennen: Ν,Ν'-Dimethyläthylen- Formmassen eignen. Verwendet man im wesentlichen diamin, N,N'-Diäthylpropylendiamin, Ν,Ν'-Diiso- bifunktionelle Ausgangsmaterialien, so erhält man propyläthylendiamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, lineare Produkte, die im allgemeinen noch mit Ketten-Ν,Ν'-Dicyclohexyläthylendiamin, Ν,Ν'-Cyclohexenyl- 25 Verlängerungsmitteln und/oder Vernetzungsmitteln methyläthylendiamin, Ν,Ν'-Diallyläthylendiamin, weiter umgesetzt werden. Geeignete Kettenverlänge-Ν,Ν'-Diallylbutylendiamin, Piperazin oder N,N'-Di- rungsmittel sind z. B. Glykole, wie Äthylenglykol, methyl-4,4'-diaminodiphenylmethan. Weiterhin können Butylenglykol oder Bis-hydroxyäthylenhydrochinonauch Oxyamine, die ein sekundäres Stickstoffatom äther, Diamine, wie p-Phenylendiamin oder auch enthalten, wie beispielsweise N-Allyl-w-hydroxyäthyl- 3° 4,4'-Diaminodiphenylmethan, sowie auch Aminoamin, N-Methyl-co-hydroxyäthylamin, N-jÖ-Cyano- alkohole, Hydrazine, Hydrazidverbindungen oder propylhydroxyäthylamin oder N-Cyanoäthylhydroxy- schließlich Wasser. Die Herstellung von elastischen äthylamin, eingesetzt werden. Die Umsetzung der- Kunststoffen erfolgt entweder im Gießverfahren, artiger Verbindungen mit Bis-chlorkohlensäureestern wobei die noch NCO-Gruppen aufweisende Schmelze führt zu Bis-co-hydroxyalkyl-N-alkylurethanen. Diese 35 der Reaktionskomponenten in Formen gegossen und können dann weiter mit Polycarbonsäuren zu Ester- ausgehärtet wird, oder auch in bekannter Weise über gruppen enthaltenden N-Alkylpolyurethanen um- lagerfähige Zwischenstufen, die keine freien NCO-gesetzt werden, die als Endgruppen Hydroxylgruppen Gruppen mehr enthalten und wobei die Vernetzung enthalten. Durch Verätherung können die Bis- und Aushärtung durch Einarbeiten von weiteren cj-hydroxyalkyl-N-alkylurethane in Polyäther über- 40 Polyisocyanaten, insbesondere dimerem Toluylengeführt werden; durch Umsetzung mit Formaldehyd diisocyanat, erfolgt. Diese lagerfähigen Materialien entstehen schließlich Polyacetale. Auf diese Weise sind auch mit Vernetzungsmitteln wie Schwefel, sind Ausgangsmaterialien zugänglich, die als ketten- Formaldehyd oder Peroxyden vernetzbar, wobei sich verknüpfende Glieder neben den eine Schwefelvernetzung besonders dann anbietet,
45 wenn in den als Ausgangsmaterial benutzten N-Alkyl-
— N — COO-Gruppen polyurethanen die Alkylgruppen ungesättigt, z. B.
Allyl- oder Cyclohexenylmethylgruppen sind. Eine
R Formaldehydvernetzung bietet sich insbesondere dann
an, wenn etwa durch die Mitverwendung von Di-
noch Äther-, Thioäther-, Acetal- oder Estergruppen 50 /3-hydroxyäthyl-m-toluidin als Kettenverlängerungsenthalten. mittel entsprechende Angriffspunkte für eine Form-
Geeignete Ausgangsmaterialien erhält man auch, aldehydvernetzung gegeben sind. Eine peroxydische wenn man an Stelle von sekundären Polyaminen von Vernetzung ist ebenfalls besonders dann empfehlenssymmetrisch disubstituierten Hydrazinen ausgeht, wert, wenn seitenständige Allyl- oder Benzylgruppen z. B. vom Ν,Ν'-Dimethylhydrazin oder N,N'-Di- 55 vorliegen oder etwa wenn 4,4'Diphenylmethandiäthylhydrazin. isocyanat als Isocyanatkomponente eingesetzt worden
Die Ausgangsmaterialien sollen zweckmäßig ein ist.
Molekulargewicht von 500 bis 4000, vorzugsweise Schaumstoffe erhält man in bekannter Weise, wenn
bis 2000, besitzen. In diesen Bereichen sind die man mit einem Überschuß an Diisocyanaten arbeitet N-Alkylpolyurethane mehr oder weniger viskose öle, 60 und als Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzungsdie in ihrer Konsistenz mit flüssigen Polyestern ver- mittel Wasser verwendet, wobei sich Kohlendioxyd gleichbar und daher hervorragend zur Umsetzung mit entwickelt und die sich ausbildende hochmolekulare Polyisocyanaten geeignet sind. Struktur expandiert wird. Auch indifferente Treib-
Die Umsetzung mit den Polyisocyanaten und mittel wie Halogenalkane können neben oder statt gegebenenfalls mit den Kettenverlängerungsmitteln 65 Wasser zugesetzt werden. Sorgt man für bifunktionelle und/oder Vernetzungsmitteln zu den vernetzten Kunst- Ausgangsmaterialien und einen Unterschuß an Isostoffen, einschließlich Schaumstoffen und Flächen- cyanatgruppen, so daß alle verbraucht werden, oder gebilden, unter Formgebung, erfolgt nach den ver- bricht man die Umsetzung und Vernetzung rechtzeitig
5 6
ab, so entstehen thermoplastisch verarbeitbare Poly- wird der Schaum verwalzt, wobei ein lederartiges Fell
urethanmassen, die auf üblichen Maschineneinrich- mit trockener Oberfläche erhalten wird.
tungen zu Fäden, Folien od. dgl. spritzgegossen oder
extrudiert werden können. Beispiel 2
Nach einer Abänderung des Verfahrens können auch 5 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
solche hochmolekularen tert. N-Atome aufweisenden,
mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasser- Wie im Beispiel 1 setzt man 215 g der 92,5%igen
stoffatome enthaltende Verbindungen verwendet wäßrigen Lösung des N,N'-Dimethyläthylendiamins
werden, die die kennzeichnende Gruppierung mit 486 g Hexan-bis-chlorkohlensäureester in Gegen-
lo wart von 225 g Kaliumhydroxyd um. Ein honiggelbes
— N — COO — viskoses Öl mit Kristallisationstendenz fällt mit
90 bis 92 % Ausbeute an (OH-Zahl 48 bis 50; NH-Zahl
R um 20).
an einen endständigen Hydroxyalkylrest gebunden 15 b) Erfindungsgemäße Umsetzung
enthalten. Derartige Ausgangsmaterialien entstehen Zu 200 g Ausgangsmaterial, 30 Minuten bei 100°C/
insbesondere dann, wenn man N-Alkyl-o-hydroxy- 12 mm ausgeheizt, setzt man 32 g Naphthylen-l,5-dialkylamine oder N-Cyanoalkyl-co-hydroxyalkylamine isocyanat, verrührt eine weitere halbe Stunde bei an Polyäther, insbesondere lineare oder verzweigte 115°C und verschäumt mit 1,5 ml Wasser. Der Polypropylenglykole oder Polytetrahydrofurane nach 20 Schaum wird nach 2tägigem Lagern verwalzt und deren Überführung in Chlorkohlensäureester anlagert. liefert ein gummielastisches Fell guter Festigkeit. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Verpreßte Proben (13O0C, 200 atü) zeigen ledermit diesen Ausgangsmaterialien erfolgt unverändert, ähnlichen Charakter,
wie oben beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 25 Beispiel3
gestellten Kunststoffe unterscheiden sich von den aus >. „ . „ , A . . ,
Polyestern erhaltenen Produkten durch ihre bedeutend a) HerstellunS des Ausgangsmatenals
erhöhte Hydrolysebeständigkeit, die durch die schwere Zu 300 g N-Methyläthanolamin in 2,01 Benzol
Verseif barkeit der N-Alkylurethangruppe bedingt ist. fügt man 345 g Kaliumcarbonat in 500 ml Wasser Von den aus Polyäthern erhaltenen Kunststoffen 30 und tropft 2250 g Bis-chlorkohlensäureester des unterscheiden sich die Verfahrensprodukte durch ihre Polypropylenglykols (Molekulargewicht 1000) bei verbesserte Sauerstoff- und Ozonbeständigkeit. Die 25 bis 30°C zu. Nach 2stündigem Erwärmen auf 60°C auf Basis der Polypropylenglykoläther hergestellten wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser Kunststoffe zeigen mannigfaltige Verarbeitungs- salzfrei gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Schwierigkeiten, bedingt durch den sekundären 35 Ausbeute 96 bis 97% der Theorie; hellgelbes, schwach Charakter der terminalen Hyroxylgruppen. Die viskoses Öl (OH-Zahl 92 bis 93).
Umsetzung des Polypropylenglykols zum N-Alkyl-
urethan mittels N-Alkyl-w-hydroxyalkylaminen oder b) Erfindungsgemäße Umsetzung
N-Cyanoalkyl-fo-hydroxyalkylaminen über den Bischlorkohlensäureester liefert technisch leicht ver- 40 Nach halbstündigem Erwärmen des Ausgangsarbeitbare Produkte, in denen neben den wünschens- materials auf 120° C/12 mm werden 52 g Diphenylwerten Eigenschaften des Polypropylenglykols die der methan-4,4'-diisocyanateingerührtundnach 20 Minuten N-Alkylurethangruppe zum Vorschein kommen. 20 g Bis--hydroxyäthyl-)-hydrochinon zugefügt.
Nach 10 Stunden bei 100° C werden folgende Material-Beispiell 45 eigenschaften gefunden:
a) Herstellung des Ausgangsmaterials „ , .^TXT „„,, ,., , , ,
' Zugfestigkeit (DIN 53504) 146 kp/cm2
Zu 430 g der 92,5%igen wäßrigen Lösung von Bruchdehnung 240°/
Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin fügt man 1,51 Benzol, '
unterschichtet mit der Lösung aus 350 g Natrium- 50 Spannung bei 20 % Dehnung 99 kp/cm2
hydroxyd in 1,01 Wasser und tropft während 6 Stunden Strukturfestigkeit 45 kp
860 g Butan-bis-chlorkohlensäureester bei 15 bis 20°C mm cocno * m
ein. Nach 2stündigem Erwärmen auf 60° C wird die Shore-Harte (DIN 53505) A 97
Benzollösung mit Wasser neutral und salzfrei ge- Shore-Härte (DIN 53505) D 51
waschen, durch Zentrifugieren geklärt und das 55 vu^twitat mm win ή 0/
Lösungsmittel abdestilliert. Ausbeute 82 bis 87% Elastizität ^iw wa 12; /0
eines hellgelben, viskosen Öls (OH-Zahl 59 bis 61);
die NH-Zahl, ermittelt durch Titration mit Standard- Beispiel 4
salzsäure, zeigt an, daß 85 bis 90% der Endgruppen a) Herstellung des Ausgangsmaterials
freie, sekundäre Aminogruppen sind. 60
Behandelt man 72,5 g N-Methyläthanolamin in
b) Erfindungsgemäße Umsetzung 500 ml Benzol mit 100 g Kaliumcarbonat in 150 ml
Wasser und tropft 1465 g Bis-chlorkohlensäureester
200 g Ausgangsmaterial werden bei 100°C/12mm des Polybutylenglykols(Molekulargewicht2800),gelöst 30 Minuten von letzten Resten Wasser befreit, mit 65 in 1,5 1 Benzol, hinzu, erhält man analog Beispiel 3 36,5 g Naphthylen-l,5-diisocyanat bei 95 bis 100°C mit 98 bis 99%iger Ausbeute ein hellbraunes zähbehandelt und nach weiteren 30 Minuten mittels viskoses Öl, das langsam kristallisiert. OH-Zahl 37; 1,5 ml Wasser verschäumt. Nach 6tägigem Lagern Schmelzpunkt 34 bis 36° C.
b) Erfindungsgemäße Umsetzung
200 g des Ausgangsmaterials ergeben beim Verschmelzen mit 60 g Naphthylen-l,5-diisocyanat bei 1300C und nach Behandlung mit 17 g Butandiol-(1,4) in der Verfahrensweise nach Beispiel 3 einen Kunststoff folgender Charakteristik:
Zugfestigkeit (DIN 53504) 197 kp/cm2
Bruchdehnung 515°/O
Spannung bei 20% Dehnung 84 kp/cm2
Spannung bei 300% Dehnung 150 kp/cm2
Strukturfestigkeit 32 kp
Shore-Härte (DIN 53505) A 96
Shore-Härte (DIN 53505) D 42
Elastizität 55%
20
Mit 40 g Napthylen-l^-diisocyanat auf 200 g Ausgangsmaterial und 9 g Butandiol-(1,4) entsteht ein gummielastisches Material mit folgendem Eigenschaftsbild :
Zugfestigkeit (DIN 53504) 152 kp/cm2
Bruchdehnung 505 %
Spannung bei 20% Dehnung 50 kp/cm2
Spannung bei 300% Dehnung 100 kp/cm2
Strukturfestigkeit 28 kp
Shore-Härte (DIN 53505) A 90
Shore-Härte (DIN 53505) D 42
Elastizität 54%
Beispiel 5 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
40
Setzt man 150 g N-Methyläthanolamin, gelöst in 2,01 Benzol, mit dem Bis-chlorkohlensäureester des Polypropylenglykols (Molekulargewicht 1950) in Gegenwart von wäßriger Kaliumcarbonatlösung in bekannter Weise um, entsteht mit 95 bis 96 % Ausbeute ein schwach viskoses Öl (OH-Zahl 53,5).
b) Erfindungsgemäße Umsetzung
200 g Ausgangsmaterial ergeben nach Verschmelzen mit 58 g Naphthylen-l,5-diisocyanat und 15 g Butandiol in der Verfahrensweise nach Beispiel 3 einen Kunststoff mit dem Eigenschaftsbild der Spalte 1.
Mit 200 g Ausgangsmaterial und 38,5 g Toluylen-2,4-diisocyanat entsteht nach Zufügen von 26 g m,m'-Dichlor-p,p'-diaminodiphenylmethan ein Kunststoff mit den Eigenschaften der Spalte 2. Zugfestigkeit (DIN 53504), kp/cm2 ...
Bruchdehnung, %
Spannung bei 20% Dehnung, kp/cm2 Spannung bei 300% Dehnung, kp/cm2
Strukturfestigkeit, kp
Shore-Härte (DIN 53505) A
Shore-Härte (DIN 53505) D
Elastizität, %

Claims (3)

Patentansprüche: 112 360 71 106 31 96 39 54
1. Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe, einschließlich Schaumstoffen und Flächengebilden, aus höhermolekularen, tert. N-Atome aufweisenden, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln und/oder Vernetzungsmitteln, unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, tert. N-Atome aufweisende, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen solche verwendet, die als kettenverknüpfendes Glied die Gruppierung
— N — COO —
enthalten, in der R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyanoalkyl- oder Alkylenrest bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß höhermolekulare, tert. N-Atome aufweisende, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen verwendet werden, die als kettenverknüpfende Glieder zusätzlich noch Äther-, Thioäther-, Acetal- oder Estergruppen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß höhermolekulare, tert. N-Atome aufweisende, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen verwendet werden, die die Gruppierung
— N — COO —
an einen endständigen Hydroxyalkylrest gebunden enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 113 083; britische Patentschrift Nr. 791 853.
409 657/496 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39932A 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis Pending DE1176357B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39932A DE1176357B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
CH677164A CH465221A (de) 1963-06-06 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
AT473564A AT257174B (de) 1963-06-06 1964-06-02 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen und Flächengebilden
US372383A US3357932A (en) 1963-06-06 1964-06-03 Polyurethanes prepared from chlorocarbonic acid ester reaction products with nu-alkylalkanolamines
GB23190/64A GB1045806A (en) 1963-06-06 1964-06-04 Process for the production of synthetic resins containing urethane groups
FR977164A FR1397782A (fr) 1963-06-06 1964-06-05 Procédé de fabrication de matières synthétiques réticulées, y compris des mousses et des produits en nappes
NL6406411A NL6406411A (de) 1963-06-06 1964-06-05
BE648865D BE648865A (de) 1963-06-06 1964-06-05
CH487168A CH488865A (fr) 1963-06-06 1968-04-02 Machine à épandre une couche de gravillons
FR1592540D FR1592540A (de) 1963-06-06 1968-06-10
GB04892/69A GB1261236A (en) 1963-06-06 1969-03-21 Gravel spreading and compacting machine for road and similar surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39932A DE1176357B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
CH487168A CH488865A (fr) 1963-06-06 1968-04-02 Machine à épandre une couche de gravillons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176357B true DE1176357B (de) 1964-08-20

Family

ID=25696448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39932A Pending DE1176357B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3357932A (de)
BE (1) BE648865A (de)
CH (2) CH465221A (de)
DE (1) DE1176357B (de)
FR (2) FR1397782A (de)
GB (2) GB1045806A (de)
NL (1) NL6406411A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284963B (de) * 1965-05-03 1968-12-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxygruppen enthaltenden Urethanmethylolaethern
DE2238740C3 (de) * 1972-08-05 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
BE810023A (fr) * 1974-01-22 1974-05-16 Machine de cloutage de route.
US4250322A (en) * 1979-08-10 1981-02-10 Altshuler Judif M Oligourethanacrylates and methods for their manufacture
AT381518B (de) * 1982-06-04 1986-10-27 Lsh Fischer Baugesellschaft M Verfahren zum instandsetzen von strassen-asphaltdeckschichten
GB8905768D0 (en) * 1989-03-13 1989-04-26 Ici Plc Compositions of matter
DE19619237A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Bayer Ag Hydroxyfunktionelle Polyurethancarbonate, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN110552276A (zh) * 2019-09-05 2019-12-10 浙江海洋大学 一种公路养护设备
CN111535127B (zh) * 2020-04-30 2021-09-07 盐城市恒兴建设工程有限公司 一种建筑工程沥青铺设设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791853A (en) * 1954-08-13 1958-03-12 Du Pont Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols
DE1113083B (de) * 1958-08-15 1961-08-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA573724A (en) * 1959-04-07 J. Goldberg Earl Polyurethane polymers
US660574A (en) * 1900-08-08 1900-10-30 William Horner Beehive bar-frame.
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US2843569A (en) * 1955-08-04 1958-07-15 Du Pont Elastomeric polyurethane compositions containing side chain alkylol groups
US2987494A (en) * 1958-03-26 1961-06-06 Chemstrand Corp Solutions of synthetic linear polyurethanes in dimethylsulfoxide and process of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791853A (en) * 1954-08-13 1958-03-12 Du Pont Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols
DE1113083B (de) * 1958-08-15 1961-08-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
US3357932A (en) 1967-12-12
FR1592540A (de) 1970-05-19
BE648865A (de) 1964-10-01
GB1261236A (en) 1972-01-26
FR1397782A (fr) 1965-04-30
NL6406411A (de) 1964-12-07
CH465221A (de) 1968-11-15
GB1045806A (en) 1966-10-19
CH488865A (fr) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731711T2 (de) Polycarbonat-Polyurethan Harzzusammensetzung
DE3116445C2 (de)
DE1147035B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen
DE112007001943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
DE1545122A1 (de) Verwendung von Bis-[beta-(N.N-dialkylamino)-alkyl]-aethern zur Beschleunigung der Reaktion organischer Isocyanate
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2715845A1 (de) Polyurethan-harnstoff-elastomere
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
EP0000724B1 (de) Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
EP0033897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Polyurethanelastomeren
DE1176357B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE2632708A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE2527991A1 (de) Polyurethanloesungen
DE2252107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1111389B (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren, haertbaren Polyurethanen
AT257174B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen und Flächengebilden
EP0452775B1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere mit erhöhtem Wärmestand
DE1068461B (de)
EP1028132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen
DE1966683A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE1570551B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten kunststoffen