DE112007001943B4 - Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen Download PDF

Info

Publication number
DE112007001943B4
DE112007001943B4 DE112007001943.3T DE112007001943T DE112007001943B4 DE 112007001943 B4 DE112007001943 B4 DE 112007001943B4 DE 112007001943 T DE112007001943 T DE 112007001943T DE 112007001943 B4 DE112007001943 B4 DE 112007001943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
parts
weight
polyurethane elastomer
elastomer foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001943.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001943T5 (de
Inventor
Tetsuya Watanabe
Takashi Chiba
Hiroyuki Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Nok Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nok Corp filed Critical Nok Corp
Publication of DE112007001943T5 publication Critical patent/DE112007001943T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001943B4 publication Critical patent/DE112007001943B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/82Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7678Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7685Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing two or more non-condensed aromatic rings directly linked to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen, umfassend das Mischen eines Isocyanat-terminierten Präpolymers, erhalten durch Reaktion von Polyol mit 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'diisocyanat, mit einem Schäummittel, umfassend eine Mischung aus Wasser, einem niedermolekularen Glykol mit einem Molekulargewicht von 48 bis 200 und einem hochmolekularen Glykol mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 1000 bis 3000, unter Rühren, zur Durchführung einer Schäumreaktion.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen und mehr spezifisch ein Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen zur effektiven Verwendung als Automobil-Elastomerteile wie Hilfsfedern, etc. in dem Automobil-Aufhängungsbereich.
  • Stand der Technik
  • Polyurethan-Elastomerschäume in einer feinen zellularen Struktur haben eine hervorragende Vibrations-Dämpfungseigenschaft und Schockabsorptionsfähigkeit und werden in großem Umfang als Hilfsfedern im Automobil-Aufhängungsbereich angesichts der dynamischen Eigenschaften unter hoher Belastung, Dauerhaftigkeit und Verformungsbeständigkeit verwendet. Insbesondere haben Polyurethan-Elastomerschäume auf der Basis von 1,5-Naphtalindiisocyanat (NDI) hervorragende Biegeermüdungs-Resistenzeigenschaften und werden somit in großem Umfang bei Hilfsfederpositionen verwendet, die eine hohe Dauerhaftigkeit erfordern. Jedoch hat NDI höhere Materialkosten als andere Diisocyanatverbindungen und ebenfalls eine höhere Reaktivität, was bedeutet, dass es ein Problem bezüglich der schwierigen Handhabbarkeit aufweist.
  • Der Brechmechanismus von Automobil-Hilfsfedern erfolgt vermutlich aufgrund der Wärmeerzeugung der Materialien selbst, die durch wiederholte Biegetransformationen verursacht wird, was zu einer Verminderung der physikalischen Eigenschaften der Materialien, die erhöhter Temperatur ausgesetzt sind, und zur schließlichen Erzeugung von lokalen Rissen führt. Somit ist es unvermeidbar, dass die Hilfsfedermaterialien, die eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit aufweisen, keine weitere Reduktion der physikalischen Eigenschaften selbst unter hoher Temperatur eingehen, dass die Polyurethan-Molekülketten mit einer starken Vernetzungsstruktur weiterhin eine höhere Dimensionsstruktur aufweisen müssen. Jedoch waren die konventionellen Verfahren wie das Chargenmischen (Einschussverfahren) eines Diisocyanates mit einem hochmolekularen Diol und einem Kettenverlängerer (niedermolekulares Diol) oder die vorhergehende Herstellung eines Präpolymers durch Reaktion eines hochmolekularen Diols mit einem Diisocyanat mit anschließender Kettenverlängerung durch ein niedermolekulares Diol (Präpolymerverfahren) bisher nicht erfolgreich für den Erhalt einer höheren Dimensionsstruktur einer Polyurethan-Molekülkette mit einer solchen starken Vernetzungsstruktur von anderen aromatischen Diisocyanaten als NDI.
    Nicht-Patentliteratur 1: Dictionary of Plastic Functional Polymeric Materials (2004), Seite 426, veröffentlicht von Dictionary Publishing Center of Sangyo-chosakai
  • DE 195 34 163 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von kompakten/zelligen Polyolurethan-Elastomeren durch Umsetzung von hochmolekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln mit organischen Polyisocyanaten, wobei als organische Polyisocyanate 1,5-Naphtylen-diisocyanat und mindestens 1 zusätzliches aromatisches Diisocyanat eingsetzt wird, ausgewählt aus der Gruppe, die unter anderem Toluylendiisocyanat enthält.
  • DE 196 27 907 beschreibt ein ähnliches Verfahren, wobei als organischen Polyisocyanat 1,4-Phenylen-diisocyanat und mindestens ein zusätzliches aromatisches Diisocyanat eingesetzt werden, ausgewählt aus der Gruppe, die unter anderem Toluylendiisocyanat enthält.
  • DE 195 38 330 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren wie oben angegeben, wobei gemäß der Lehre dieser Druckschrift als organisches Polyisocyanat 3,3'-Dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat und mindestens 1 zusätzliches aromatisches Diisocyanat verwendet, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die unter anderem Toluylendiisocyanat enthält.
  • JP 01070518 A1 beschreibt ein Urethan-Elastomer, das aus einem isocyanathaltigen Präpolymer hergestellt wird. Als Schäummittel wird eine Mischung aus Wasser, Triethylendiamin und Silikon verwendet. Als Kettenverlängerungsmittel können unter anderem Glykole eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen mit hoher Dauerhaftigkeit, insbesondere unter hoher Beladung, selbst mit einer kostengünstigen, leicht zu handhabenden Diisocyanatverbindung anzugeben.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Das Ziel dieser Erfindung kann erreicht werden durch ein Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen, umfassend das Mischen eines Isocyanat-terminierten Präpolymers, hergestellt durch Reaktion von Polyol mit 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat mit einem Schäummittel, umfassend eine Mischung aus Wasser, einem niedermolekularen Glykol mit einem Molekulargewicht von 48 bis 200 und einem hochmolekularen Glykol mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 1000–3000 unter Rühren, unter Durchführung einer Schäumungsreaktion.
  • Wirkung der Erfindung
  • Polyurethan-Elastomerschäume, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden, können physikalische Eigenschaften selbst unter Verwendung von kostengünstigem, leicht zu handhabbarem 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat (Tolydindiisocyanat: TODI) als Diisocyanatverbindung aufweisen, die jenen von Urethan-Elastomerschäumen äquivalent sind, die durch ein teures NDI erzeugt sind. Dies ist eine hervorragende Wirkung dieser Erfindung.
  • Spezifisch wurde festgestellt, dass die Dehnung beim Bruch, bestimmt durch Halten eines Teststückes bei 100°C für eine Stunde und Durchführung eines Tests der Dehnung beim Bruch bei der gleichen Temperatur gemäß dem üblichen Kautschukmaterial-Dehnungstestvorgang, 75% oder mehr ist, was der Dehnung beim Bruch bei normaler Temperatur äquivalent ist. Das heißt, die erfindungsgemäßen Polyurethan-Elastomerschäume haben solche Eigenschaften wie kleine Verminderung der physikalischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen.
  • Bei der Schäumhärtungsreaktion in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen scheint es, dass harte Segmente anfangs durch Reaktion von hochreaktivem Wasser und niedermolekularem Glykol mit einer überschüssigen Menge Diisocyanat, das im Urethanpräpolymer vorhanden ist, wachsen und dann weiche Segmente durch Reaktion eines hochmolekularen Glykols niedriger Reaktivität mit den verbleibenden Isocyanatgruppen wachsen, was zu einer Kettenverlängerung der harten Segmente und der weichen Segmente führt und die Mikrophasentrennung fortschreitet, wodurch die physikalische Vernetzungsfähigkeit verstärkt werden kann.
  • Somit können selbst Polyurethan-Elastomerschäume, erzeugt durch Reaktion von anderen kostengünstigen Diisocyanatverbindungen als NDI mit Polyol, effektiv als Automobil-Elastomerteile wie Automobilfedern, die eine hohe Dauerhaftigkeit, etc. erfordern, effektiv verwendet werden, die bisher als ungeeignet für solche Anwendungen angesehen wurden.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Solange das Polyol ein langkettiges, aktives Wasserstoff-terminiertes Glykol mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 500 bis 4000, bevorzugt 1000 bis 3000 und einem Hydroxylwert von 30 bis 150, bevorzugt 40 bis 100 ist, können irgendwelche verschiene Polyole auf Polyester-, Polyether-, Polycarbonat-, Silikon-, 1,4-Polybutadien-, 1,2-Polybutadien- und Castoröl-Basis oder andere Polyole oder deren Mischungen ohne besondere Beschränkung verwendet werden. Der Grund, warum das Mn des Polyols auf 500 bis 4000 beschränkt ist, liegt darin, dass dann, wenn Mn weniger als 500 ist, die Flexibilität der Polyurethan-Elastomerschäume verschlechtert wird, sodass die Schäume spröde werden, während dann, wenn Mn mehr als 4000 ist, die Härte der Polyurethan-Elastomerschäume sich erniedrigt, sodass die Schäume keine ausreichende Materialfestigkeit aufweisen können.
  • Das Diisocyanat, das mit dem Polyol reagiert, ist 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat (TODI), das in einem solchen Anteil verwendet werden kann, dass die Isocyanatgruppe mehr als 1 bis weniger als 5 Äquivalente, bevorzugt weniger als 4 Äquivalente auf der Basis von 1 Äquivalentgewicht der OH-Gruppen des Polyols ist. Wenn die Diisocyanatkomponente in einem solchen Anteil verwendet wird, dass die Isocyanatgruppe ein oder weniger Äquivalente ist, wird kein Isocyanat-terminiertes Präpolymer gebildet, während in einem Anteil von mehr als 5 Äquivalenten die Härte der Polyurethan-Elastomerschäume erhöht wird, sodass die Schäume zur Verwendung als Pufferteile nicht geeignet sind.
  • Die Reaktion eines Polyols mit einem Diisocyanat kann bei etwa 90 bis etwa 130°C für etwa 15 Minuten bis etwa 1 Stunde zur Bildung eines Präpolymers durchgeführt werden.
  • 0,1 bis 5,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-Teile Wasser, 0,1 bis 5,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-Teile eines niedermolekularen Glykols mit einem Molekulargewicht von 48 bis 200, bevorzugt 62 bis 160 und 0,5 bis 70 Gew.-Teile, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-Teile eines hochmolekularen Glykols mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 1000 bis 3000, bevorzugt 1000 bis 2000, können als Schäummittel auf der Basis von 100 Gew.-Teilen des Isocyanat-terminierten Präpolymers verwendet werden. Ohne das niedermolekulare Glykol können harte Segmente nicht wachsen, während ohne das hochmolekulare Glykol weiche Segmente nicht wachsen können, sodass weder harte noch weiche Segmente eine Kettenverlängerung auf irgendeine Weise erzielen können, was zu einem Mangel bei der Verstärkung der physikalischen Vernetzungsfähigkeit führt.
  • Das niedermolekulare Glykol zur Verwendung hierin umfasst zum Beispiel Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, etc. und das hochmolekulare Glykol zur Verwendung hierin umfasst zum Beispiel bevorzugt solche, die zur gleichen Kategorie gehören, wie sie bei der Polymerbildung verwendet werden, mehr bevorzugt die gleichen Arten von Polyolen, spezifisch Ethylenadipatpolyesterpolyol, Ethlyenbutylenadipatpolyesterpolyol, Polytetramethylenglycol, Polypropylenglycol, etc. Der Grund, warum Mn des hochmolekularen Glykols auf 1000 bis 3000 limitiert ist, liegt darin, dass dann, wenn Mn weniger als 1000 ist, die Segmente, die eine Flexibilität erfordern, sich nicht bilden, während dann, wenn Mn mehr als 3000 ist, das Schäummittel sehr viskos ist, sodass dessen Handhabung unvorteilhaft schwer durchzuführen ist.
  • Ein Schäumreguliermittel als eine Komponente zur Bestimmung der zellulären Struktur wie ein Silikon-Schäumreguliermittel kann bevorzugt zusammen mit dem Schäummittel in einem Anteil von üblicherweise 0,1 bis 3,0 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-Teilen auf der Basis von 100 Gew.-Teilen Präpolymer verwendet werden. In der Polyurethanreaktion kann eine Aminverbindung, etc. bei der Reaktion als Katalysator teilnehmen. Neben den oben erwähnten Komponenten können ein Füllstoff, ein Oxid oder Hydroxid eines bivalenten Metalls, ein Schmiermittel, etc. nach Bedarf in einer angemessenen Kombination verwendet werden.
  • Die Polyurethanreaktion kann durchgeführt werden durch Mischen des Präpolymers mit diesem Schäummittel, Schäumreguliermittel und Katalysator, mit anschließendem Gießformen in einer Form mit einer gewünschten Kapazität. Nach der Freisetzung der Form wird das sekundäre Vernetzen (Vergüten) bevorzugt bei etwa 80° bis etwa 150°C für etwa 5 bis etwa 24 Stunden durchgeführt, unter Erhalt von Polyurethan-Elastomerschäumen.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird unter Bezugnahme auf Beispiele detailliert beschrieben. In jedem folgenden Beispiel, Vergleichsbeispiel und Referenzbeispiel wurden Polyurethan-Elastomerschäume verwendet und unter folgenden Bedingungen geformt:
    Präpolymertemperatur, die bei der Schäumurethanisierungsreaktion verwendet wurde: etwa 70° bis etwa 80°C
    Schäummitteltemperatur, die bei der Schäumpolyurethanisierungsreaktion verwendet wurde: etwa 50° bis etwa 60°C
    Formtemperatur: etwa 50° bis etwa 60°C
    Formfreisetzungszeit: etwa 15 bis etwa 20 Minuten
    Sekundärvernetzung: 120°C für 24 Stunden
    Blattförmige Testproben und Automobil-Aufhängungstestproben in Hilfsfederform wurden bei einer Formdichte von 0,5 g/cm3 geformt, wobei die blattförmigen Proben durch Schneiden eines geformten Blockes zu einer Größe von 30 mm × 60 mm × 150 mm in Stücke mit einer Größe von 30 mm × 60 mm × 2 mm nach der Sekundärvulkanisierung erzeugt wurden.
  • Beispiel 1
  • 100 Gew.-Teile eines Polyesterpolyols auf Ethylenadipatbasis mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 2000 und einem Hydroxylwert von 56 wurden bei 120°C geschmolzen und in einen auf 120°C vorerwärmten Reaktor gegeben, und 40 Gew.-Teile TODI (Verhältnis NCO/OH, bezogen auf das Äquivalent: 3,0) wurden unter Rühren zugegeben, zur Durchführung einer 30-minütigen Reaktion, unter Erhalt eines Urethanpräpolymers. Unabhängig davon wurden 150 Gew.-Teile Wasser, 150 Gew.-Teile 1,4-Butandiol, 100 Gew.-Teile eines Schäumreguliermittels und 10 Gew.-Teile eines Katalysators auf Aminbasis zu 3937 Gew.-Teilen eines Polyesterpolyols auf Ethylenadipatbasis mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 2000 und einem Hydroxylwert von 56 gegeben, geschmolzen bei 60°C, mit anschließendem Mischen unter Rühren für 2 Stunden unter Erhalt eines Schäummittels.
  • Das Urethanpräpolymer und das Schäummittel wurden zusammen unter Rühren in einem Anteil des zuerst genannten zum zuletzt genannten von 100:26,3, bezogen auf das Gewicht, unter den oben genannten Temperaturbedingungen vermischt, zur Durchführung einer Schäumreaktion, und das geformte Produkt wurde einem Sekundärvernetzten unterworfen, unter Erhalt von Testproben.
  • Beispiel 2
  • Bei Beispiel 1 wurden 149 Gew.-Teile Trimethylolpropan anstelle von 1,4-Butandiol als Schäummittelkomponente verwendet.
  • Beispiel 3
  • 100 Gew.-Teile Polyesterpolyol auf Ethylenadipatbasis mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 2000 und einem Hydroxylwert von 67 wurde bei 120°C geschmolzen und in einen Reaktor, der auf 120°C vorerwärmt war, gegeben und dann wurden 40 Gew.-Teile TODI (NCO/OH Äquivalentverhältnis: 2,5) unter Rühren zugegeben zur Durchführung einer Reaktion für 30 Minuten unter Erhalt eines Urethanpräpolymers. Unabhängig davon wurden 150 Gew.-Teile Wasser, 150 Gew.-Teile 1,4-Butandiol, 150 Gew.-Teile eines Schäumreguliermittels und 10 Gew.-Teile eines Katalysators auf Aminbasis zu 4436 Gew.-Teilen Polyesterpolyol auf Ethylenadipatbasis mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 2000 und einem Hydroxylwert von 56 gegeben, bei 60°C geschmolzen, mit anschließendem Mischen für 2 Stunden unter Rühren unter Erhalt eines Schäummittels.
  • Das Urethanpräpolymer und das Schäummittel wurden zusammen in einem Gewichtsverhältnis des zuerst genannten zum zuletzt genannten von 100:26,0 zur Durchführung einer Schäumreaktion vermischt, mit anschließender Vulkanisierung unter Erhalt von Testproben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Bei Beispiel 1 wurde die Menge an TODI in 30 Gew.-Teile (NCO/OH Äquivalentverhältnis: 2,3) geändert und während kein Polyesterpolyol auf Ethylenadipatbasis verwendet wurde, wurden die anderen Komponenten in den gleichen Mengen verwendet, zur Herstellung eines Schäummittels.
  • Das Urethanpräpolymer und das Schäummittel wurden zusammen in einem Gewichtsverhältnis des zuerst genannten zum zuletzt genannten von 100:2,0 vermischt, zur Durchführung einer Schäumreaktion mit anschließendem Vulkanisieren, unter Erhalt von Testproben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Bei Vergleichsbeispiel 1 wurden 149 Gew.-Teile Trimethylolpropan anstelle von 1,4-Butandiol in den Schäummittelkomponenten verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Bei Beispiel 1 wurden 45 Gew.-Teile MDI (NCO/OH Äquivalentverhältnis: 3,6) anstelle von TODI verwendet, zur Herstellung eines Urethanpräpolymers, während die Menge des Polyesterpolyols auf Ethylenadipatbasis auf 2480 Gew.-Teile und die Menge des Katalysators auf Aminbasis auf 8 Gew.-Teile in den Schäummittelkomponenten geändert wurde, zur Herstellung eines Schäummittels.
  • Das Urethanpräpolymer und das Schäummittel wurden zusammen in einem Gewichtsverhältnis von 100:23,0 zur Durchführung einer Schäumreaktion vermischt, mit anschließendem Vulkanisieren, unter Erhalt von Testproben.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 100 Gew.-Teile Polyesterpolyol auf Ethylenadipatbasis mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 2000 und einem Hydroxylwert von 56 wurden bei 120°C geschmolzen und in einen Reaktor, der auf 120°C vorerwärmt war, gegeben, und 20 Gew.-Teile MDI (NCO/OH Äquivalentverhältnis: 1,9) wurden unter Rühren zur Durchführung einer 30-minütigen Reaktion zugegeben, unter Erhalt eines Urethanpräpolymers. Unabhängig davon wurden 150 Gew.-Teile Wasser, 150 Gew.-Teile 1,4-Butandiol, 100 Gew.-Teile eines Schäumreguliermittels und 2 Gew.-Teile eines Katalysators auf Aminbasis zusammen für 2 Stunden unter Rühren vermischt, unter Erhalt eines Schäummittels.
  • Das Urethanpräpolymer und das Schäummittel wurden zusammen in einem Gewichtsverhältnis des zuerst genannten zum zuletzt genannten von 100:1,5 zur Durchführung der Schäumreaktion vermischt, mit anschließendem Vulkanisieren, unter Erhalt einer Testprobe.
  • Blattförmige Testproben, erhalten in der vorgenannten Beispielen, Vergleichsbeispielen und dem Referenzbeispiel, wurden einer Bestimmung des Glasübergangspunktes, der Härte, Zugfestigkeit, Dehnung beim Bruch und Druckverformungsrest unterworfen, und hilfsfederförmige Proben für die Automobilaufhängung wurden einer Bestimmung der Hilfsfederdauerhaftigkeit unterworfen.
    Härte: Federtyp, Asker-C-Modell
    Zugfestigkeit und Dehnung beim Bruch: gemäß JIS K6261 entsprechend ASTM D412 (Probenform: Hantelfarm Nr. 3)
    Druckverformungsrest: gemäß JIS K6262 entsprechend ASTM D395 (3 laminierte Blätter, Durchmesser 13 mm, Dicke 2 mm, 25% Kompression bei 80°C für 70 Stunden)
    Hilfsfederdauerhaftigkeit: ausgewertet durch das Vorhandensein von Rissen nach 100.000 Kompressionsläufen bei 10 kN und 1 Hz, wobei die Abwesenheit von Rissen mit „O” markiert wird, während das Vorhandensein von Rissen als Zahl von Kompressionsläufen bis zur Erzeugung von Rissen markiert wird.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Mischanteilen gezeigt.
  • Figure DE112007001943B4_0001
  • Figure DE112007001943B4_0002
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Geformte Polyurethan-Elastomerschäume, erzeugt durch das erfindungsgemäße Verfahren, haben eine höhere Dimensionsstruktur, verbunden mit einer hohen physikalischen Vernetzungsfähigkeit, und sie können somit eine starke Gummielastizität aufrechterhalten, selbst wenn sie Umgebungen ausgesetzt werden, bei denen das Material eine Wärmeerzeugung aufgrund von wiederholten Kompressionen eingeht. Das heißt sie können effektiv als Automobil-Elastomerteile wie Hilfsfedermaterialien im Automobil-Aufhängungsbereich verwendet werden, bei denen sehr dauerhafte Funktionen erforderlich sind.
  • Neben den genannten Verwendungen können sie ebenfalls als Teile von Maschinen, Automobilien und Präzisionseinheiten wie Lenkrollen, Walzen, Packungen, Abdichtmaterialien, Vibrationsdämpfungsteile, Kugelverbindungen, etc.; als Sport- oder Freizeitgegenstände wie Schuhsohlen, Skiboots, Schneeketten, etc. oder Förderband, Keyboard-Lagen und Dichtungen; und elektrische Drähte wie Automobildrähte etc. und Seilbeschichtungen, etc. verwendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen, umfassend das Mischen eines Isocyanat-terminierten Präpolymers, erhalten durch Reaktion von Polyol mit 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'diisocyanat, mit einem Schäummittel, umfassend eine Mischung aus Wasser, einem niedermolekularen Glykol mit einem Molekulargewicht von 48 bis 200 und einem hochmolekularen Glykol mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 1000 bis 3000, unter Rühren, zur Durchführung einer Schäumreaktion.
  2. Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen nach Anspruch 1, worin das Polyol ein Polyol mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von 500 bis 4000 ist.
  3. Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen nach Anspruch 2, worin das hochmolekulare Glykol das gleiche Polyol ist, wie es bei der Synthese des Isocyanat-terminierten Präpolymers verwendet wird.
  4. Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen nach Anspruch 1, worin auf der Basis von 100 Gew.-Teilen des Isocyanat-terminierten Präpolymers Wasser in einem Anteil von 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen, das niedermolekulare Glykol in einem Anteil von 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen und das hochmolekulare Glykol in einem Anteil von 0,5 bis 70 Gew.-Teilen verwendet wird.
  5. Polyurethan-Elastomerschäume, erzeugt durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
  6. Polyurethan-Elastomerschäume, erzeugt durch das Verfahren gemäß Anspruch 4.
  7. Verwendung der Polyurethan-Elastomerschäume nach Anspruch 5 oder 6 als Automobil-Elastomerteile.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Automobil-Elastomerteile Hilfsfedern im Automobil-Aufhängungsbereich sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, worin die Automobil-Elastomerteile Hilfsfedern im Automobil-Aufhängungsbereich sind.
DE112007001943.3T 2006-08-29 2007-06-25 Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen Expired - Fee Related DE112007001943B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006231973A JP5211452B2 (ja) 2006-08-29 2006-08-29 発泡ポリウレタンエラストマーの製造方法
JP2006-231973 2006-08-29
PCT/JP2007/062704 WO2008026367A1 (fr) 2006-08-29 2007-06-25 Procédé de production d'élastomère polyuréthanne expansé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001943T5 DE112007001943T5 (de) 2009-07-02
DE112007001943B4 true DE112007001943B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=39135654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001943.3T Expired - Fee Related DE112007001943B4 (de) 2006-08-29 2007-06-25 Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8236868B2 (de)
JP (1) JP5211452B2 (de)
KR (1) KR101465486B1 (de)
CN (1) CN101511894B (de)
DE (1) DE112007001943B4 (de)
WO (1) WO2008026367A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011482A1 (ja) * 2004-07-30 2006-02-02 Sunstar Engineering Inc. 靴底補修剤及びそれを用いた靴底補修セット
WO2010038725A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 Dic株式会社 研磨パッド用ウレタン樹脂組成物、ポリウレタン研磨パッド及びポリウレタン研磨パッドの製造法。
WO2010038724A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 Dic株式会社 研磨パッド用2液型ウレタン樹脂組成物、それを用いてなるポリウレタン研磨パッド、及びポリウレタン研磨パッドの製造方法
CN102079808B (zh) * 2010-11-30 2013-04-24 海宁崇舜化工有限公司 聚氨酯鞋用树脂
CN102199269B (zh) * 2011-03-21 2012-08-29 黎明化工研究院 一种耐热型热塑性聚氨酯弹性体及其制备方法
ITMI20111557A1 (it) * 2011-08-30 2013-03-01 Tecnoelastomeri S R L Poliuretani e poliuretani-uree aventi migliorate proprieta'
US9023910B2 (en) * 2012-01-18 2015-05-05 Basf Se Low-density polyurethane shoe soles or sole parts with high rebound resilience and low compression set
KR101529152B1 (ko) * 2012-06-11 2015-06-24 주식회사 덕성 폴리우레탄 발포 시트의 제조방법 및 그것을 사용한 피혁 유사 시트형상물
KR20160018603A (ko) * 2013-06-11 2016-02-17 바스프 에스이 형광 폴리머를 위한 비이동성 광활성 디올
JP5858315B2 (ja) * 2013-09-04 2016-02-10 Dic株式会社 バンプクッション
KR101895981B1 (ko) 2017-01-19 2018-09-06 에스케이씨 주식회사 자운스 범퍼용 초미세 발포 폴리우레탄 탄성체 및 이의 제조방법
CN108837484A (zh) * 2018-08-27 2018-11-20 北京万博汇佳科贸有限公司 一种快粘式护具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534163A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere
DE19538330A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren auf Basis von 3,3'-Dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat enthaltenden Polyisocyanatmischungen und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere
DE19627907A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183035A (en) * 1966-06-22 1970-03-04 Ici Ltd Stabilised Polyurethanes
DE3012125A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung wasserdichter formkoerper aus zelligen polyurethan-elastomeren
JP3020022B2 (ja) * 1995-09-26 2000-03-15 ビーエーエスエフ イノアック ポリウレタン株式会社 微細セル構造ポリウレタンエラストマー及びその製造方法
DE19548771A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
DE19548770A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Basf Ag Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer
JP2002030129A (ja) * 2000-02-17 2002-01-31 Mitsui Chemicals Inc 微発泡ポリウレタンエラストマー及びその製造方法
US6437013B2 (en) 2000-02-17 2002-08-20 Mitsui Chemicals, Inc. Microcellular polyurethane elastomer, and method of producing the same
BR0208342A (pt) * 2001-04-06 2004-03-23 Basf Ag Processo para a preparação de produtos de poliadição de poliisocianato celular, e , produto de poliadição de poliisocianato celular.
JP4641711B2 (ja) * 2003-08-13 2011-03-02 花王株式会社 衝撃緩衝性発泡体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534163A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere
DE19538330A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren auf Basis von 3,3'-Dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat enthaltenden Polyisocyanatmischungen und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere
DE19627907A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01070518 A (abstract). CAPLUS [online]. 1989, Document ID 1989:516667, In: STN international

Also Published As

Publication number Publication date
CN101511894B (zh) 2012-10-10
US20100230879A1 (en) 2010-09-16
WO2008026367A1 (fr) 2008-03-06
CN101511894A (zh) 2009-08-19
JP5211452B2 (ja) 2013-06-12
KR101465486B1 (ko) 2014-11-26
KR20090057218A (ko) 2009-06-04
JP2008056730A (ja) 2008-03-13
DE112007001943T5 (de) 2009-07-02
US8236868B2 (en) 2012-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
DE69807872T3 (de) Thermoplastisches polyetherurethan
EP1981926B1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
DE19509819C2 (de) Mikrozellulares Polyurethanelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE69923991T2 (de) Verfahren zum herstellen von mikrozellulären polyurethanelastomeren
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE102008008391A1 (de) Geschäumte, lichtechte Polyurethanformteile
DE1069379B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE102013217661A1 (de) Blends aus thermoplastischen polyurethanen und kautschuken und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018172355A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit geringen ausblüheffekten und guter kälteflexibilität auf basis von urethan-haltigen polymeren hydroxyl-verbindungen
DE3005718A1 (de) Poly-1,2-propylenaetherurethane und ein verfahren zu deren herstellung
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
CH677235A5 (de)
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE4428458A1 (de) Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE4032148C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
EP3268408B1 (de) Polyurethanformkörper mit herausragender kälteflexibilität
EP0964013B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
EP1028132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120511

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee