DE19534163A1 - Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete IsocyanatpräpolymereInfo
- Publication number
- DE19534163A1 DE19534163A1 DE19534163A DE19534163A DE19534163A1 DE 19534163 A1 DE19534163 A1 DE 19534163A1 DE 19534163 A DE19534163 A DE 19534163A DE 19534163 A DE19534163 A DE 19534163A DE 19534163 A1 DE19534163 A1 DE 19534163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- groups
- isocyanate groups
- molecular weight
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7678—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/09—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/721—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/0066—≥ 150kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2350/00—Acoustic or vibration damping material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung von
kompakten und vorzugsweise zelligen Polyurethan-Elastomeren, im
folgenden auch abgekürzt PU-Elastomere genannt, durch Umsetzung
von
- a) höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls
- b) niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs mitteln mit
- c) 1,5-Naphthylen-diisocyanat und mindestens einem zusätzlichen aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphe nyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und Phenylen diisocyanat, und/oder aliphatischen Diisocyanat mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanat mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Aufbaukomponenten (a), (c) und gegebenenfalls (b) vorzugsweise nach der Präpolymerfahrweise zur Reaktion ge bracht werden,
in Abwesenheit und vorzugsweise in Gegenwart von
- d) Katalysatoren,
- e) Treibmitteln und
- f) Zusatzstoffen,
und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere, vorzugsweise solchen
auf Basis von 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) und 1,5-Naph
thylen-diisocyanat (NDI).
Die mikrozellularen PU-Elastomeren zeigen hervorragende statische
und dynamische Kennwerte. Aufgrund ihrer spezifischen Dämpfungs
charakteristiken und Dauergebrauchseigenschaften finden sie ins
besondere Verwendung in Vibrations- und Stoßdämpfenden-Systemen.
Die Herstellung von kompakten oder zelligen, z. B. mikrozellula
ren, PU-Elastomeren ist seit langem aus zahlreichen Patent- und
Literaturveröffentlichungen bekannt.
Ihre technische Bedeutung beruht auf der Kombination hochwertiger
mechanischer Eigenschaften mit den Vorteilen der kostengünstigen
Verarbeitungsmethoden. Durch die Verwendung verschiedenartiger
chemischer Aufbaukomponenten in unterschiedlichen Mengenverhält
nissen können thermoplastisch verarbeitbare oder vernetzte, kom
pakte oder zellige PU-Elastomere hergestellt werden, die sich
hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit und ihren mechanischen Eigen
schaften vielfältig unterscheiden. Eine Übersicht über PU-Elasto
mere, ihre Eigenschaften und Anwendungen wird z. B. im Kunststoff-
Handbuch, Band 7, Polyurethane. 1. Auflage, 1966, herausgegeben
von Dr. R. Vieweg und Dr. Ä. Höchtlen, 2. Auflage, 1983, heraus
gegeben von Dr. G. Oertel, und 3. Auflage, 1993, herausgegeben
von Prof. Dr. G.W. Becker und Prof. Dr. D. Braun, (Carl-Hanser-
Verlag, München, Wien) gegeben.
Mikrozellulare PU-Elastomere zeichnen sich in Bezug auf die in
analoger Weise verwendbaren Gummitypen durch ihre deutlich besse
ren Dämpfungseigenschaften bei einer ausgezeichneten Volumenkom
pressibilität aus, so daß sie als Bestandteile von schwingungs-
und stoßdämpfenden Systemen, insbesondere in der Automobilindu
strie, Verwendung finden. Zur Herstellung von mikrozellularen PU-
Elastomeren haben sich Umsetzungsprodukte aus 1,5-NDI und
Poly(ethylenglykoladipat) mit einem Molekulargewicht von 2.000,
die in Form eines Isocyanatprepolymeren mit einer aktivatorhalti
gen, wäßrigen Lösung eines Fettsäuresulfonats zur Reaktion ge
bracht werden, bewährt. (Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyure
thane, 1. Auflage, Seiten 270ff.)
Da solche Basisformulierungen mikrozellulare PU-Elastomere mit
sehr guten Dämpfungscharakteristiken und statischen und dynami
schen Leistungsparametern ergeben, sind aus dem Stand der Technik
nur vereinzelte Bemühungen bekannt, das für die guten Elastomer
eigenschaften verantwortliche 1,5-NDI, trotz dessen schwierigeren
Handhabung wegen seines hohen Schmelzpunktes, durch leichter
handhabbare und preisgünstigere Diisocyanate zu substituieren, da
hierbei deutliche mechanische Eigenschaftsverluste resultieren.
Charakteristische Wertunterschiede zwischen auf 1,5-NDI und
4,4′-MDI basierenden kompakten PU-Elastomeren im allgemeinen und
bei mikrozellularen PU-Elastomeren im besonderen werden im Jour
nal of Elastomers and Plastics, Vol. 21, (1989), Seiten 100 bis
121, dargelegt. Als wesentliche Nachteile für ein mikrozellulares
PU-Elastomer auf 4,4′-MDI-Basis werden ein deutlich höherer Dämp
fungsgrad mit verstärkter Materialaufheizung und signifikant er
höhten Setzbeträgen bei dynamischer Belastung angeführt, die
schließlich im Vergleich zu PU-Elastomeren auf 1,5-NDI-Basis zu
einem schnelleren Materialverschleiß führen.
Trotz dieser offenkundig bestehenden Nachteile wurde bei der Her
stellung von mikrozellularen PU-Elastomeren versucht, das 1,5-NDI
durch das tieferschmelzende und kostengünstigere 4,4′-MDI zu er
setzen. Diese Versuche beschränken sich jedoch auf den Einsatz
neuer Ausgangskomponenten, insbesondere höhermolekularer Poly
hydroxylverbindungen, mit deren Verwendung bestimmte mechanische
Eigenschaften des mikrozellularen PU-Elastomeren verbessert wer
den.
Die EP-A-0 496 204 (US-A-5-173 518) beschreibt ein Verfahren zur
Herstellung von zelligen PU-Elastomeren unter Verwendung von
Polyetherpolycarbonatdiolen, welche Polyoxytetramethylenglykol
reste mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 bis 500 ein
kondensiert enthalten, als höhermolekulare Polyhydroxylverbin
dungen. Verbessert werden dadurch die mechanischen Eigenschaften,
insbesondere die Bruchdehnungswerte, auch bei tieferen Temperatu
ren. Eine Verbesserung der bekanntlich mit den dynamischen Setz
beträgen korrelierenden statischen Druckverformungsreste nach
DIN 53 572 bei 70°C ist jedoch nicht erkennbar. Selbst bei Verwen
dung von 1,5-NDI als Polyisocyanat werden nur durchschnittliche
statische Druckverformungsreste erhalten.
Die EP-B-0 243 832 (US-A-4 798 851), die den Einsatz von Quasi
präpolymeren auf 4,4′-MDI-Basis u. a. auch in Verbindung mit Was
ser als Treibmittel zur Herstellung von elastischen, kompakten
oder zelligen PU- oder PU-Polyharnstoff-Formkörpern beschreibt,
beinhaltet als wesentliche erfinderische Lehre die Verwendung
eines hydroxylgruppenhaltigen Polykondensates aus einem kurz
kettigen Polyoxytetramethylenglykol und einer aliphatischen
Dicarbonsäure als höhermolekulare Polyhydroxylverbindung mit der
erfinderischen Aufgabe, eine mittels Pumpen gut dosierfähige
estergruppenhaltige Polyhydroxylverbindung für zellige oder kom
pakte PU-Elastomere mit verbesserten mechanischen und hydrolyti
schen Eigenschaften zu erhalten. Angaben über bleibende Verfor
mungsgrade bei statischer bzw. dynamischer Belastung, wodurch
vibrationsbeständige Materialien üblicherweise charakterisiert
werden, werden nicht offenbart.
Die DE-A-36 13 961 (US-A-4 647 596) beschreibt ein mikrozellula
res PU-Elastomer auf der Grundlage von 4,4′-MDI, das aufgrund
einer definierten Zusammensetzung der höhermolekularen Poly
hydroxyverbindungen, bestehend aus einem Copolymeren aus Poly
tetrahydrofuran und ε-Caprolacton, mechanische Kennwerte aufweist,
die einen günstigen Kompromiß zwischen statischer Festigkeit und
dynamischer Belastbarkeit darstellen. Trotz Einsatz teurer Grund
stoffe zur Herstellung der Polyhydroxylverbindungen erscheint der
dadurch erzielte Leistungsgewinn bei Betrachtung der Prüfwerte
"Produkthaltbarkeit, Biegefestigkeit nach De Mattia und bleibende
Verformung bei 50% Kompression" nur relativ gering. Beispiels
weise zeigen die im direkten Zusammenhang mit der praxis
relevanten Größe des dynamischen Setzbetrages bestehenden Meß
werte für den Druckverformungsrest nur geringfügige Verbesserun
gen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre.
Auch erscheinen die verwendeten Prüfkriterien "Produkthaltbarkeit
und Biegefestigkeit nach De Mattia" für eine praxisnahe Bewertung
der dynamischen Eigenschaften nicht ausreichend geeignet, da sie
gerade bei partiellen Kennwertverbesserungen nur ungenügend dif
ferenziert die objektiv bestehenden Leistungsunterschiede zwi
schen 4,4′-MDI und 1,5-NDI basierenden Polyurethan-Elastomeren
darzustellen vermögen. So zeigt das Beispiel auf 1,5-NDI-Grund
lage als Zielgröße kein qualitativ höheres Kennwertniveau als die
Beispiele auf 4,4′-MDI-Basis.
Bekannt ist auch die stufenweise Herstellung von PU-Elastomeren.
Nach Angaben der DE-A-25 47 864 (US-A-4 191 818) kann ein wärme
beständiges PU-Elastomeres hergestellt werden durch Umsetzung
einer im wesentlichen linearen höhermolekularen Dihydroxy
verbindung mit einer unterschüssigen Menge Diisocyanat zu einem
endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Addukt und nachfolgende
Umsetzung dieses Addukts mit einem symmetrischen aromatischen
Diisocyanat im Überschuß und Alkandiolen oder Di-(alkylen
glykol)-terephthalaten als Kettenverlängerungsmittel. Sofern nach
dieser Verfahrensweise zellige PU-Elastomere hergestellt werden
sollen, kann als Kettenverlängerungsmittel auch Wasser, gegebe
nenfalls in Verbindung mit Alkandiolen und/oder Di-(alkylen-gly
kol)-terephthalaten verwendet werden.
Zellhaltige PU-Elastomere können auch nach dem in der
DE-A-29 40 856 (US-A-4 334 033) beschriebenen Verfahren herge
stellt werden. Nach diesem Verfahren werden die höhermolekularen
Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls Kettenverlängerungs
mittel mit einem organischen Diisocyanat im Verhältnis von OH-
zu NCO-Gruppen von 1,2 : 1 bis 2 : 1 zu einem hydroxylgruppenhaltigen
Präpolymeren umgesetzt. Dieses wird im Gewichtsverhältnis von un
gefähr 80 bis 20 : 20 bis 80 in eine Komponente (I) und (II) ge
teilt, die Komponente (I) wird mit 1,5-NDI im Verhältnis von
OH-:NCO-Gruppen von 1 : 2,5 bis 12 zu einem NCO-Gruppen aufweisen
den NDI-Polyurethan-Addukt umgesetzt und die Komponente (II) mit
Kettenverlängerungsmittel, Wasser und Zusatzstoffen zu einer
Mischung (II) vereinigt. Das NDI-Polyurethan-Addukt und die
Mischung (II) werden schließlich zu einem gegebenenfalls zell
haltigen PU-Elastomeren umgesetzt. Nach diesem Verfahren können
die Aufbaukomponenten exakt dosiert und schnell und intensiv ge
mischt werden. Die PU-Elastomeren sind homogen und besitzen über
das gesamte Formteil einheitliche mechanische Eigenschaften.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfah
ren zur Herstellung von kompakten oder vorzugsweise mikrozellu
laren PU-Elastomeren bereit zustellen, bei dem zumindest teilweise
das teuere 1,5-NDI durch leichter handhabbare und kostengünsti
gere organische Diisocyanate ersetzt werden kann. Trotz der Mit
verwendung anderer organischer Diisocyanate sollten die mechani
schen Eigenschaften der hergestellten PU-Elastomeren verbessert
werden oder zumindest solchen auf 1,5-NDI-Basis im wesentlichen
entsprechen. Unabhängig von der Art der verwendeten höhermoleku
laren Polyhydroxylverbindungen sollten die mikrozellularen PU-
Elastomeren im Vergleich zu PU-Elastomeren auf 4,4′-MDI-Basis
eindeutig verbesserte statische und mechanische Kennwerte, ins
besondere Druckverformungsreste und dynamische Setzbeträge be
sitzen, so daß sie insbesondere zur Herstellung von Schwingungs-
und Stoßdämpfungssystemen verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von kompakten oder zelligen, vorzugsweise mikrozellularen PU-Ela
stomeren durch Umsetzung von
- a) höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls
- b) niedermolekuaren Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs mitteln mit.
- c) organischen Polyisocyanaten
in Gegenwart oder Abwesenheit von
- d) Katalysatoren,
- e) Treibmitteln und
- f) Zusatzstoffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als organische Polyiso
cyanate 1,5-Naphthylen-diisocyanat und mindestens ein zusätzli
ches aromatisches Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluy
len-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphe
nyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und Phenylen-di
isocyanat, und/oder aliphatisches Diisocyanat mit 4 bis 12
Kohlenstoffatomen und/oder cycloaliphatisches Diisocyanat mit 6
bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet.
Nach der bevorzugt angewandten Herstellungsweise werden die PU-
Elastomeren nach dem Präpolymer-Verfahren hergestellt, wobei
zweckmäßigerweise aus der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung
(b) und mindestens einem aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus
der Gruppe Toluylen-diisocyanat (TDI), MDI, 3,3′-Dimethyl-diphe
nyl-diisocyanat (TODI), 1,2-Diphenylethan-diisocyanat (DIBDI),
Phenylen-diisocyanat (PDI) und vorzugsweise 4,4′-MDI und/oder
1,6-Hexamethylen-diisocyanat (HDI) und/oder 1-Isocyanto-3,3,5-
trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (IPDI), ein Urethan- und
Isocyanatgruppen aufweisendes Polyadditionsprodukt hergestellt
wird, das durch Umsetzung mit 1,5-NDI, welches in einem Schritt
oder portionsweise mit dem Polyadditionsprodukt zur Reaktion ge
bracht werden kann, in das Isocyanatgruppen aufweisende Prä
polymere übergeführt wird. Mikrozellulare PU-Elastomere können
aus derartigen Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren durch
Umsetzung mit Wasser oder Mischungen aus Wasser und gegebenen
falls niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln und/oder Ver
netzungsmitteln (b) und/oder höhermolekularen Polyhydroxyl
verbindungen (a) hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Isocyanatgruppen aufweisende
Präpolymere mit einem NCO-Gehalt von 3,3 bis 10 Gew.-%, vorzugs
weise von 3,5 bis 9,0 Gew.-%, die hergestellt werden durch Umset
zung mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a)
oder einer Mischung aus (a) und mindestens einem niedermole
kularen Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzungsmittel (b)
mit mindestens einem aromatischen Diisocyanat aus der Gruppe TDI,
MDI, TODI, DIBDI und PDI, vorzugsweise 4,4′-MDI, und/oder HDI
und/oder IPDI zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden
Polyadditionsprodukt mit einem NCO-Gehalt zweckmäßigerweise von
0,05 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1,2 bis 7,5 Gew.-%, und Umsetzung
dieses Polyadditionsprodukts mit 1,5-NDI, das in einem Schritt
oder vorzugsweise portionsweise der Reaktionsmischung einverleibt
und mit dem Polyadditionsprodukt zur Reaktion gebracht werden
kann.
Da die Kristallisationsfähigkeit der aus Harnstoff- und/oder
Urethangruppen bestehenden Hartsegmente der PU-Elastomeren auf
Basis von 1,5-NDI durch die Mitverwendung weniger gut kristalli
sierender Diisocyanate, wie z. B. des preisgünstigen 4,4′-MDI mit
seiner gewinkelten Struktur, erheblich gestört wird, mußte der
Fachmann annehmen, daß die resultierenden PU-Elastomeren schlech
tere statische und dynamische Eigenschaften besitzen als solche
auf Basis eines aromatischen Diisocyanats.
Es war daher nicht vorhersehbar, daß die aus 1,5-NDI haltigen
aromatischen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diiso
cyanatmischungen hergestellten mikrozellularen PU-Elastomeren
gute mechanische Eigenschaften besitzen, die mit ausschließlich
aus 1,5-NDI hergestellten Elastomeren nahezu vergleichbar sind
und bezüglich mikrozellularer PU-Elastomerer auf 4,4′-MDI-Basis
eindeutig verbesserte statische, mechanische Kennwerte, ins
besondere Druckverformungsreste und dynamische Setzbeträge besit
zen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
mikrozellularen PU-Elastomeren sind somit preisgünstiger als PU-
Elastomere auf 1,5-NDI-Basis und eignen sich aufgrund ihrer guten
statischen, mechanischen Kennwerte vorzüglich zur Herstellung von
Schwingungs- und Stoßdämpfungssystemen. Ferner ist die Reaktions
mischung einfacher hand- und verarbeitbar.
Zu den Ausgangsstoffen (a) bis (f) zur Herstellung der kompakten
oder vorzugsweise zelligen, z. B. mikrozellularen PU-Elastomeren
und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist folgendes auszuführen:
- a) Geeignete höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen besitzen vorteilhafterweise eine Funktionalität von 3 oder vorzugs weise 2 und ein Molekulargewicht von 500 bis 6.000, vorzugs weise von 800 bis 3.500 und insbesondere von 1.000 bis 3.300 und bestehen zweckmäßigerweise aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, z. B. Polyacetalen, wie Polyoxymethylenen und vor allem wasserunlöslichen Formalen, z. B. Polybutandiolformal und Polyhexandiolformal, Polyoxyalkylen-polyolen, wie z. B. Polyoxybutylen-glykolen, Polyoxybutylen-polyoxyethylen-glyko len, Polyoxybutylen-polyoxypropylen-glykolen, Polyoxybutylen polyoxypropylen-polyoxyethylen-glykolen, Polyoxypropylen polyolen und Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolen, und Polyester-polyolen, z. B. Polyester-polyolen aus organischen Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäurederivaten und 2- bis 3-wertigen Alkoholen und/oder Dialkylen-glykolen, aus Hydroxycarbonsäuren und Lactonen sowie hydroxylgruppen haltigen Polycarbonaten.
Als höhermolekulare Polyhydroxylverbindung hervorragend be
währt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden
difunktionelle Polyhydroxylverbindungen mit Molekulargewich
ten von größer 800 bis 3.500, vorzugsweise von 1.000 bis
3.300 ausgewählt aus der Gruppe der Polyester-polyole,
hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonate und Polyoxybutylen-gly
kole. Die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen können
einzeln oder als Mischungen verwendet werden.
Geeignete Polyoxyalkylen-polyole können hergestellt werden
nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Po
lymerisation mit Alkalihydroxiden, wie z. B. Natrium- oder Ka
liumhydroxid, oder Alkalialkoholaten, wie z. B. Natrium
methylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat,
als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Starter
moleküls, das 2 oder 3, vorzugsweise 2 reaktive Wasserstoff
atome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation
mit Lewis-Säuren, wie z. B. Antimonpentachlorid, Borfluorid-
Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder
mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im
Alkylenrest.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise 1,3-Propylenoxid,
1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid und
1,2-Propylenoxid und insbesondere Tetrahydrofuran. Die
Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder
als Mischung verwendet werden. Als Startermoleküle kommen
beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbon
säuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und
Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, N-mono- und
N,N′-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen im Alkylrest, wie mono- und dialkylsubstituiertes
Ethylenamin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin,
1,2-, 1,3-, 1,4,1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Alkanol
amine, wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanola
min, Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-
Ethyl-diethanolamin, und Trialkanolamine, wie z. B. Tri
ethanolamin, und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden
zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, z. B. Alkandiole mit 2
bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen, wie z. B.
Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, Pentan
diol-1,5, Hexandiol-1,6, Glycerin und Trimethylolpropan, und
Dialkylenglykole, wie z. B. Diethylen-glykol und Dipropylen
glykol.
Als Polyoxyalkylen-polyole bevorzugt verwendet werden Poly
oxybutylen-glykole (Polyoxytetramethylen-glykole) mit Moleku
largewichten von 500 bis 3.000, vorzugsweise von 650 bis
2.300.
Als Polyhydroxylverbindungen (a) bevorzugt verwendet werden
können ferner Polyester-polyole, die beispielsweise aus
Alkandicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugs
weise Alkandicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und/
oder aromatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen,
vorzugsweise Alkandiolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vor
zugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Dialkylen
glykolen hergestellt werden können. Als Alkandicarbonsäuren
kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutar
säure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und
Decandicarbonsäure. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind
z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die
Alkandicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im
Gemisch untereinander verwendet werden. Anstelle der freien
Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäure
derivate, wie z. B. Dicarbonsäuremono- oder -diester von Alko
holen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäure
anhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden
Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure
in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis
50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Bei
spiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere
Alkandiole oder Dialkylenglykole sind: Ethandiol, Diethylen
glykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol,
1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol,
Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden
Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genann
ten Diole, insbesondere Mischungen aus 1,4-Butandiol,
1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol. Eingesetzt werden können
ferner Polyester-polyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton
oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure.
Zur Herstellung der Polyester-polyole können die aromatischen
und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und vorzugsweise Alkan
dicarbonsäuren und/oder -derivaten und mehrwertigen Alkoholen
katalysatorfrei oder vorzugsweise in Gegenwart von Vereste
rungskatalysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus
Inertgasen, wie z. B. Stickstoff, Helium, Argon u. a. in der
Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180
bis 220°C gegebenenfalls unter vermindertem Druck bis zu der
gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10,
vorzugsweise kleiner als 2 ist, polykondensiert werden. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform wird das Veresterungsge
misch bei den obengenannten Temperaturen bis zu einer Säure
zahl von 80 bis 30, vorzugsweise 40 bis 30, unter Normaldruck
und anschließend unter einem Druck von kleiner als 500 mbar,
vorzugsweise 50 bis 150 mbar, polykondensiert. Als Vereste
rungskatalysatoren kommen beispielsweise Eisen-, Cadmium-,
Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon- Magnesium-, Titan- und Zinn
katalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder Metall
salzen in Betracht. Die Polykondensation kann jedoch auch in
flüssiger Phase in Gegenwart von Verdünnungs- und/oder
Schleppmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlor
benzol, zur azeotropen Abdestillation des Kondensationswas
sers durchgeführt werden.
Zur Herstellung der Polyester-polyole werden die organischen
Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole
vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugs
weise 1 : 1,05 bis 1,2 polykondensiert.
Als Polyester-polyole vorzugsweise verwendet werden Poly(al
kandioladipate) wie z. B. Poly(ethandioladipate), Poly(1,4-bu
tandioladipate), Poly(ethandiol-1,4-butandioladipate),
Poly(1,6-hexandiol-neopentylglykoladipate) und
Poly(1,6-hexandiol-1,4-butandioladipate) und Polycaprolac
tone.
Als geeignete Polyester-polyole sind ferner Hydroxylgruppen
aufweisende Polycarbonate zu nennen. Derartige hydroxyl
gruppenhaltige Polycarbonate können beispielsweise herge
stellt werden durch Umsetzung der vorgenannten Alkandiole,
insbesondere von 1,4-Butandiol und/oder 1,6-Hexandiol, und/
oder Dialkylenglykole, wie z. B. Diethylen-glykol, Dipropylen
glykol und Dibutylen-glykol, mit Dialkyl- oder Diaryl
carbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate werden bevor
zugt Polyether-polycarbonatdiole verwendet, die hergestellt
werden können durch Polykondensation von
- a1) Polyoxybutylen-glykol mit einem Molekulargewicht von 150 bis 500 oder von
- a2) Mischungen, die bestehen aus
- i) mindestens 10 mol-%, vorzugsweise 50 bis 95 mol-% eines Polyoxybutylen-glykols mit einem Molekularge wicht von 150 bis 500 (a1) und
- ii) weniger als 90 mol-%, vorzugsweise 5 bis 50 mol-% mindestens eines von (a1) verschiedenen Polyoxyalky len-glykols mit einem Molekulargewicht von 150 bis 2.000, mindestens eines Dialkylen-glykols, mindestens eines linearen oder verzweigten Alkandiols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und mindestens eines cyclischen Alkandiols mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon
- mit Phosgen, Diphenylcarbonat oder Dialkylcarbonaten mit C₁- bis C₄-Alkylgruppen.
- b) Zur Herstellung der kompakten oder vorzugsweise zelligen PU- Elastomeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können zu sätzlich zu den höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) gegebenenfalls auch niedermolekulare difunktionelle Ketten verlängerungsmittel (b), niedermolekulare, vorzugsweise tri- oder tetrafunktionelle Vernetzungsmittel (b) oder Mischungen aus Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln verwendet werden.
Derartige Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmittel (b) wer
den eingesetzt zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaf
ten, insbesondere der Härte der PU-Elastomeren. Geeignete
Kettenverlängerungsmittel, wie z. B. Alkandiole, Dialkylen
glykole und Polyoxyalkylen-glykole, und Vernetzungsmittel,
z. B. 3- oder 4-wertige Alkohole und oligomere Polyoxyalkylen
polyole mit einer Funktionalität von 3 bis 4, besitzen übli
cherweise Molekulargewichte kleiner als 800, vorzugsweise von
18 bis 400 und insbesondere von 60 bis 300. Als Ketten
verlängerungsmittel vorzugsweise verwendet werden Alkandiole
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2, 4 oder 6
Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethan-, 1,3-Propan-, 1,5-Pentan-,
1,6-Hexan-, 1,7-Heptan-, 1,8-Octan-, 1,9-Nonan-, 1,10-Decan
diol und insbesondere 1,4-Butandiol und Dialkylenglykole mit
4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Diethylenglykol und Di
propylen-glykol sowie Polyoxyalkylen-glykole. Geeignet sind
jedoch auch verzweigtkettige und/oder ungesättigten Alkan
diole mit üblicherweise nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. 1,2-Propandiol, 2-Methyl-, 2,2-Dimethyl-propan
diol-1,3,2-Butyl-2-ethylpropandiol-1,3,Buten-2-diol-1,4 und
Butin-2-diol-1,4, Diester der Terephthalsäure mit Glykolen
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Terephthalsäure-bis
ethylenglykol- oder -butandiol-1,4,Hydroxyalkylenether des
Hydrochinons oder Resorcins, wie z. B. 1,4-Di-(β-hydroxy
ethyl) -hydrochinon oder 1,3-Di-(β-hydroxyethyl)-resorcin,
Alkanolamine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
Ethanolamin, 2-Aminopropanol und 3-Amino-2,2-dimethyl
propanol, N-Alkyldialkanolamine, wie z. B. N-Methyl- und N-
Ethyl-diethanolamin, (cyclo)aliphatische Diamine mit 2 bis 15
Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylen-, 1,2-, 1,3-Propylen-,
1,4-Butylen- und 1,6-Hexamethylen-diamin, Isophoron-diamin,
1,4-Cyclohexylen-diamin und 4,4′-Diamino-dicyclohexylmethan,
N-Alkyl- und N,N′-Dialkyl-alkylendiamine wie z. B. N-Methyl
propylendiamin und N,N′-Dimethyl-ethylen-diamin und aromati
sche Diamine, wie z. B. Methylen-bis(4-amino-3-benzosäure
methylester), 1,2-Bis-(2-aminophenyl-thio)ethan, Trimethylen
glykol-di-p-aminobenzoat, 2,4- und 2,6-Toluylen-diamin,
3,5-Diethyl-2,4- und -2,6-toluylen-diamin, 4,4′-Diamino-di
phenylmethan, 3,3′-Dichlor-4,4′-diamino-diphenylmethan und
primäre ortho-di-, -tri- und/oder -tetraalkylsubstituierte
4,4′-Diamino-diphenylmethane, wie z. B. 3,3′-Di- und
3,3′, 5,5′-Tetraisopropyl-4,4′-diamino-diphenylmethan.
Als mindestens trifunktionelle Vernetzungsmittel, die zweck
mäßigerweise zur Herstellung der PU-Gießelastomeren mit
verwendet werden, seien beispielhaft genannt: tri- und tetra
funktionelle Alkohole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan,
Pentaerythrit und Trihydroxycyclohexane und Tetrahydroxyal
kylalkylen-diamine, wie z. B. Tetra-(2-hydroxyethyl)-ethylen
diamin oder Tetra-(2-hydroxypropyl)ethylen-diamin sowie
oligomere Polyoxyalkylen-polyole mit einer Funktionalität von
3 bis 4.
Die erfindungsgemäß geeigneten Kettenverlängerungs- und Ver
netzungsmittel (b) können einzeln oder in Form von Mischungen
verwendet werden. Verwendbar sind auch Gemische aus Ketten
verlängerungs- und Vernetzungsmitteln.
Zur Einstellung der Härte der PU-Elastomeren können die Auf
baukomponenten (a) und (b) in relativ breiten Mengenverhält
nissen variiert werden, wobei die Härte mit zunehmendem
Gehalt an difunktionellen Kettenverlängerungs- und mindestens
trifunktionellen Vernetzungsmittel im PU-Elastomeren an
steigt.
In Abhängigkeit von der gewünschten Härte können die erfor
derlichen Mengen der Aufbaukomponenten (a) und (b) auf einfa
che Weise experimentell bestimmt werden. Vorteilhafterweise
verwendet werden, bezogen auf das Gewicht der höher
molekularen Polyhydroxylverbindung (a), 5 bis 50 Gew.-% des
Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittels (b), wobei
zur Herstellung von harten PU-Elastomeren vorzugsweise 30 bis
50 Gew.-% eingesetzt werden.
- c) Zur Herstellung der kompakten und vorzugsweise mikrozellu laren PU-Elastomeren finden erfindungsgemäß zwei organische Polyisocyanate Verwendung, von denen eines aus 1,5-NDI be steht. Als von 1,5-NDI verschiedene aromatische Diisocyanate werden verwendet Toluylen-diisocyanate, z. B. 2,4- und 2,6-TDI und handelsübliche Mischungen, Diphenylmethan-diisocyanate, z. B. 2,4′-, 2,2′- und vorzugsweise 4,4′-MDI und Mischungen aus mindestens zwei der genannten MDI-Isomeren, 3,3′-Dime thyldiphenyl-diisocyanate, z. B. 3,3′-Dimethyl-4,4′-diisocya nato-diphenyl (TODI), 1,2-Diphenylethan-diisocyanate, z. B. 2,4′-, 2,2′- und vorzugsweise 4,4′-DIBDI und Mischungen aus mindestens zwei der genannten DIBDI-Isomeren und Phenylendii socyanate, vorzugsweise 1,4-PDI (p-Phenylen-diisocyanat; PPDI). Aufgrund seiner guten Verarbeitbarkeit und den damit erzielbaren sehr guten mechanischen Eigenschaften der Elasto meren findet insbesondere 4,4′-MDI in Verbindung mit 1,5-NDI zur Herstellung der kompakten und vorzugsweise mikrozellu laren PU-Elastomeren Verwendung. Das Molverhältnis von 1,5-NDI zu den aromatischen Diisocyanaten aus der Gruppe TDI, MDI, TODI, DIBDI und PDI kann über einen breiten Bereich, z. B. 1,5-NDI zu aromatischen Diisocyanaten von 1 : 0,1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 0,11 bis 1 : 9 und insbesondere 1 : 1 bis 1 : 4 variiert werden, ohne daß die statischen und dynami schen Kennwerte sich wesentlich verändern. Bei Verwendung von 1,5-NDI und 4,4′-MDI, der vorzugsweise eingesetzten Kombina tion, liegt das 1,5-NDI/4,4′ -MDI-Molverhältnis zweckmäßiger weise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 0,11 bis 1 : 9 und insbesondere von 1 : 1 bis 1 : 4. Die aromatischen Diisocyanate können, falls erforderlich, einzeln aufgeschmol zen und gemischt oder gemischt und gemeinsam aufgeschmolzen und als Schmelze zur Herstellung der PU-Elastomeren verwendet werden oder es kann das feste Diisocyanat in die Schmelze des anderen Diisocyanats eingebracht und dort aufgeschmolzen und gelöst werden. Nach der letztgenannten Verfahrensform wird üblicherweise festes 1,5-NDI (Schmelzpunkt 128,5°C) in eine 4,4′-MDI-Schmelze eingebracht und unter Schmelzen gelöst.
Anstelle der aromatischen Diisocyanate oder im Gemisch mit
diesen können zur Herstellung der kompakten und vorzugsweise
zelligen PU-Elastomeren auch aliphatische Diisocyanate mit 4
bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoff
atomen im verzweigtkettigen oder vorzugsweise linearen
Alkylenrest und/oder cycloaliphatische Diisocyanate mit 6 bis
18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
im gegebenenfalls alkylsubstituierten Cycloalkylenrest
verwendet werden. Als aliphatische Diisocyanate beispielhaft
genannt seien 1,12-Dodecan-, 2-Ethyl-1,4-butan-,
2-Methyl-1,5-pentan-, 1,4-Butan-diisocyanat und vorzugsweise
1,6-Hexamethylen-diisocyanat (HDI). Als cycloaliphatische
Diisocyanate kommen beispielsweise in Betracht: Cyclo
hexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, 2,4- und 2, 6-Hexahydrotoluy
len-diisocyanat, 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Dicyclohexylmethan
diisocyanat und vorzugsweise 1-Isocyanato-3,3,5-tri
methyl-5-isocyanato-methylcyclohexan (Isophoron-diisocyanat,
IPDI).
Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen die orga
nischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen
aufweisenden Prepolymeren verwendet werden können. Diese kön
nen beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung der
1,5-NDI-haltigen Diisocyanatschmelze mit mindestens einer
höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer
Mischung aus (a) und mindestens einem niedermolekularen
Kettenverlängerungsmittel und/oder mindestens einem Vernet
zungsmittel (b) oder durch stufenweise Umsetzung der 1,5-NDI-
haltigen Diisocyanatschmelze mit mindestens einer höher
molekularen Polyhydroxylverbindung (a) und anschließend mit
mindestens einem Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs
mittel.
Vorzugsweise verwendet werden jedoch Isocyanatgruppen aufwei
sende Präpolymere, die hergestellt werden durch Umsetzung
einer Teilmenge oder der Gesamtmenge mindestens einer höher
molekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Teilmenge
oder der Gesamtmenge der Mischung aus (a) und mindestens
einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernet
zungsmittel (b) mit mindestens einem aromatischen Diisocyanat
aus der Gruppe TDI, MDI, TODI, DIBDI und PDI, vorzugsweise
mit 4,4′-MDI und/oder HDI und/oder IPDI zu einem Urethan
gruppen, vorzugsweise Urethan- und Isocyanatgruppen aufwei
senden Polyadditionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 0,05 bis
8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,2 bis 7,5 Gew.-% und dessen
Umsetzung mit 1,5-NDI zum Isocyanatgruppen aufweisenden Prä
polymeren.
Zur Herstellung der Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisen
den Polyadditionsprodukte verwendet man die Aufbaukomponenten
(a), gegebenenfalls (b) und (c) vorteilhafterweise in solchen
Mengen, daß das Äquivalenzverhältnis der Hydroxylgruppen von
(a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen der aromatischen
Diisocyanate TDI, MDI, TODI, DIBDI und PDI, vorzugsweise
4,4′-MDI, und/oder HDI und/oder IPDI 1 : größer als 1 bis 6,
vorzugsweise 1 : 1,01 bis 4 beträgt. Die Urethan- und Iso
cyanatgruppen aufweisenden Polyadditionsprodukte werden da
nach durch Umsetzung mit einer solchen Menge 1,5-NDI, das in
einem Schritt oder vorzugsweise portionsweise in mehreren
Schritten, vorzugsweise z. B. in 2 Schritten zur Reaktion ge
bracht werden kann, in das Isocyanatgruppen aufweisende Prag
polymere übergeführt, daß das Äquivalenzverhältnis der Hydro
xylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen von
1,5-NDI 1 : 0,02 bis 6, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 5 und ins
besondere 1 : 0,2 bis 3 beträgt.
Wie bereits ausgeführt wurde, können zur Herstellung der iso
cyanatgruppenhaltigen Präpolymeren Mischungen aus (a) und (b)
verwendet werden. Nach einer bevorzugt angewandten Aus
führungsform werden die Isocyanatgruppen enthaltenden Prä
polymeren jedoch hergestellt durch Umsetzung von ausschließ
lich höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) mit den
Polyisocyanaten (c), vorzugsweise mit 4,4′-MDI und 1,5-NDI.
Insbesondere geeignet hierfür sind difunktionelle Poly
hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis
6.000, vorzugsweise von größer als 800 bis 3.500 und insbe
sondere von 1.000 bis 3.300, die ausgewählt werden aus der
Gruppe der Polyester-polyole, der hydroxylgruppenhaltigen
Polycarbonate und Polyoxytetramethylen-glykole.
Bei Verwendung von 4,4′-MDI und 1,5-NDI als aromatische
Diisocyanate haben sich hierbei Äquivalenzverhältnisse der
Hydroxylgruppen von (a) und (b), vorzugsweise von ausschließ
lich (a), zu NCO-Gruppen des 4,4′-MDI zu NCO-Gruppen des
1,5-NDI von 1 : größer als 1 bis 6 : 0,02 bis 6 bewährt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Isocyanatgruppen aufweisen
den Präpolymeren, die vorzugsweise nach den obengenannten
Verfahrensvarianten hergestellt werden, besitzen vorteil
hafterweise Isocyanatgehalte von 3,3 bis 10 Gew.-%, vorzugs
weise von 3,5 bis 9 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
Zur Herstellung der Isocyanatgruppen enthaltenden Prag
polymeren können die höhermolekularen Polyhydroxylverbin
dungen (a) oder Mischungen aus (a) und niedermolekularen
Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln (b) mit den
organischen Polyisocyanaten (c), z. B. in Form einer 1,5-NDI-
haltigen aromatischen Diisocyanatmischung oder vorzugsweise
stufenweise, wobei zunächst mindestens ein aromatisches
Diisocyanat aus der Gruppe TDI, MDI, TODI, DIBDI und PDI,
vorzugsweise 4,4′-MDI und danach 1,5-NDI eingesetzt wird, bei
Temperaturen von 80 bis 160°C, vorzugsweise von 110 bis 150°C,
zur Reaktion gebracht werden.
So können z. B. die Gesamtmenge oder gegebenenfalls Teilmengen
1,5-NDI in einem auf z. B. 110°C temperierten aromatischen
Diisocyanat, vorzugsweise 4,4′-MDI, gelöst und zu dieser
Mischung die auf z. B. 125°C temperierte Polyhydroxyl
verbindung (a) und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/
oder Vernetzungsmittel (b) hinzugefügt werden. Nach dem
Durchlaufen der maximalen Reaktionstemperatur, die üblicher
weise im Bereich von 130 bis 150°C liegt, können in der Ab
kühlphase, z. B. bei 120 bis 130°C, gegebenenfalls die restli
chen Teilmengen 1,5-NDI hinzugefügt und zur Reaktion gebracht
werden.
Nach einer anderen Verfahrensweise, die bevorzugt angewandt
wird, kann die Komponente (a) oder eine Mischung aus (a) und
(b) z. B. auf 140°C erwärmt und bei dieser Temperatur z. B. das
aromatische Diisocyanat, vorzugsweise die gesamte Menge des
auf 50°C erwärmten 4,4′-MDI, hinzugefügt werden. Unmittelbar
nach der 4,4′-MDI-Zugabe kann das gesamte 1,5-NDI einverleibt
oder es können nach und nach Teilmengen 1,5-NDI hinzugefügt
werden, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, eine
Teilmenge 1,5-NDI unmittelbar nach der 4,4′-MDI-Zugabe und
die andere(n) Teilmenge(n) in der Abkühlphase der Reaktions
mischung einzuverleiben.
Nach Erreichen des theoretisch berechneten Isocyanatgehaltes
wird die Reaktion beendet. Hierfür sind üblicherweise Reakti
onszeiten im Bereich von 15 bis 200 Minuten, vorzugsweise von
40 bis 150 Minuten erforderlich.
Die Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren können in Ge
genwart von Katalysatoren hergestellt werden. Es ist jedoch
auch möglich, die Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren
in Abwesenheit von Katalysatoren herzustellen und diese der
Reaktionsmischung zur Herstellung der PU-Elastomeren einzu
verleiben.
- d) Als Katalysatoren (d) werden zweckmäßigerweise Verbindungen verwendet, die die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen der Komponenten (a) und gegebenenfalls (b) mit den Polyisocyanaten (c) stark beschleunigen. In Betracht kom men organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbon säuren, z. B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)laurat und die Dialkyl zinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Dibutyl zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat und Dioctylzinn-diacetat. Die organischen Metallverbindungen wer den allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basi schen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, ter tiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzyl amin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N′,N′- Tetraalkyl-alkylendiamine, wie z. B. N,N,N′,N′ -Tetramethyl ethylendiamin, N,N,N′,N′ -Tetramethyl-butandiamin oder -hexan diamin, Pentamethyl-diethylentriamin, Tetramethyl-diaminoe thylether, Bis- (dimethylaminopropyl)-harnstoff, 1,4-Dimethyl piperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan und Alkanol aminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N- Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Dimethylethanolamin. Vorzugsweise verwendet werden 0,001 bis 3 Gew.-%, ins besondere 0,01 bis 1 Gew.-% Katalysator bzw. Katalysator kombination bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponenten (a), (c) und gegebenenfalls (b).
- e) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können in Abwesenheit von Feuchtigkeit sowie physikalisch oder chemisch wirkenden Treibmitteln kompakte PU-Elastomere, wie z. B. PU-Gießelasto mere hergestellt werden. Vorzugsweise angewandt wird das Ver fahren jedoch zur Herstellung von zelligen, vorzugsweise mikrozellularen PU-Elastomeren. Als Treibmittel (e) findet hierfür Wasser Verwendung, das mit den organischen Polyiso cyanaten und vorzugsweise Isocyanatgruppen aufweisenden Prä polymeren (a) in situ unter Bildung von Kohlendioxid und Ami nogruppen reagiert, die ihrerseits mit den Isocyanatpre polymeren zu Harnstoffgruppen weiterreagieren und hierbei als Kettenverlängerungsmittel wirken.
Da die Aufbaukomponenten (a) und gegebenenfalls (b) aufgrund
der Herstellung und/oder chemischen Zusammensetzung Wasser
aufweisen können, bedarf es in manchen Fällen keiner separa
ten Wasserzugabe zu den Aufbaukomponenten (a) und gegebenen
falls (b) oder der Reaktionsmischung. Sofern jedoch der Poly
urethan-Formulierung zusätzlich Wasser einverleibt werden muß
zur Erzielung des gewünschten Raumgewichts, wird dieses übli
cherweise in Mengen von 0,001 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise
von 0,01 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis
1,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponente (a)
bis (c), verwendet.
Als Treibmittel (e) können anstelle von Wasser oder vorzugs
weise in Kombination mit Wasser auch niedrigsiedende Flüssig
keiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polyadditions
reaktion verdampfen und vorteilhafterweise einen Siedepunkt
unter Normaldruck im Bereich von -40 bis 120°C, vorzugsweise
von 10 bis 90°C besitzen, oder Gase als physikalisch wirkende
Treibmittel oder chemisch wirkende Treibmittel eingesetzt
werden.
Die als Treibmittel geeigneten Flüssigkeiten der oben genann
ten Art und Gase können z. B. ausgewählt werden aus der Gruppe
der Alkane wie z. B. Propan, n- und iso-Butan, n- und iso-Pen
tan und vorzugsweise der technischen Pentangemische, Cyclo
alkane und Cycloalkene wie z. B. Cyclobutan, Cyclopenten,
Cyclohexen und vorzugsweise Cyclopentan und/oder Cyclohexan,
Dialkylether, wie z. B. Dimethylether, Methylethylether oder
Diethylether, tert.-Butylmethylether, Cycloalkylenether, wie
z. B. Furan, Ketone, wie z. B. Aceton, Methylethylketon,
Acetale und/oder Ketale, wie z. B. Formaldehyddimethylacetal,
1,3-Dioxolan und Acetondimethylacetal, Carbonsäureester, wie
z. B. Ethylacetat, Methylformiat und Ethylen-Acrylsäureter
tiärbutylester, tertiäre Alkohole, wie z. B. tertiär Butanol,
Fluoralkane, die in der Troposphäre abgebaut werden und des
halb für die Ozonschicht unschädlich sind, wie z. B. Trifluor
methan, Difluormethan, Difluorethan, Tetrafluorethan und
Heptafluorethan, Chloralkane, wie z. B. 2-Chlorpropan, und
Gase, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid und Edelgase wie
z. B. Helium, Neon und Krypton und analog Wasser chemisch wir
kende Treibmittel wie Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure,
Essigsäure und Propionsäure.
Von den als Treibmittel (e) geeigneten, bezüglich NCO-Gruppen
inerten Flüssigkeiten werden vorzugsweise Alkane mit 4 bis 8
O-Atomen, Cycloalkane mit 4 bis 6 C-Atomen oder Mischungen
mit einem Siedepunkt von -40 bis 50° unter Atmosphärendruck
aus Alkanen und Cycloalkanen verwendet. Insbesondere einge
setzt werden C₅-(Cyclo)alkane wie z. B. n-Pentan, iso-Pentane
und Cyclopentan und ihre technischen Mischungen.
Als Treibmittel geeignet sind ferner Salze, die sich ther
misch zersetzen, wie z. B. Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarba
mat und/oder Ammoniumsalze organischer Carbonsäuren, wie z. B.
die Monoammoniumsalze der Malonsäure, Borsäure, Ameisensäure
oder Essigsäure.
Die zweckmäßigste Menge an festen Treibmitteln, niedrig
siedenden Flüssigkeiten und Gasen, die jeweils einzeln oder
in Form von Mischungen, z. B. als Flüssigkeits- oder Gas
mischungen oder als Gas-Flüssigkeitsmischungen eingesetzt
werden können, hängt von der Dichte ab, die man erreichen
will und der eingesetzten Menge an Wasser. Die erforderlichen
Mengen können durch einfache Handversuche leicht ermittelt
werden. Zufriedenstellende Ergebnisse liefern üblicherweise
Feststoffmengen von 0,5 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise von
2 bis 15 Gew.-Teilen, Flüssigkeitsmengen von 1 bis 30 Gew.-
Teilen, vorzugsweise von 3 bis 18 Gew.-Teilen und/oder Gas
mengen von 0,01 bis 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 10 bis
35 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf das Gewicht der Aufbau
komponenten (a), (c) und gegebenenfalls (b). Die Gasbeladung
mit z. B. Luft, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Helium kann
sowohl über die höhermolekularen Kettenverlängerungs- und/
oder Vernetzungsmittel (b) als auch über die Polyisocyanate
(c) oder über (a) und (c) und gegebenenfalls (b) erfolgen.
Als Treibmittel keine Anwendung finden, wie bereits ausge
führt wurde, Perfluorchlorkohlenwasserstoffe.
- f) Der Reaktionsmischung zur Herstellung der kompakten und vor zugsweise zelligen PU-Elastomeren können gegebenenfalls auch noch Zusatzstoffe (f) einverleibt werden. Genannt seien bei spielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabili satoren, Zellregler, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Keim bildungsmittel, Oxidationsverzögerer, Stabilisatoren, Gleit- und Entformungshilfsmittel, Farbstoffe und Pigmente.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in
Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der
Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind,
die Zellstruktur zu regulieren. Genannt seien beispielsweise
Emulgatoren, wie z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten
oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen,
z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin,
ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B.
Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder
Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaum
stabilisatoren, wie Siloxan-Oxalkylen-Mischpolymerisate und
andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole,
oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw.
Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnußöl und Zellregler,
wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur
Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder
deren Stabilisierung eignen sich ferner oligomere Poly
acrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seiten
gruppen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicher
weise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf
100 Gew.-Teile der höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen
(a) angewandt.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe,
sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorga
nischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel und Beschwerungsmittel
zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: anor
ganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispiels
weise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden,
Amphibole, Chrisotil, Talkum; Metalloxide, wie Kaolin,
Aluminiumoxide, Aluminiumsilikat, Titanoxide und Eisenoxide,
Metallsalze wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente,
wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glaspartikel. Als organi
sche Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Ruß,
Melamin, Blähgraphit, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und
Pfropfpolymerisate.
Als verstärkend wirkende Füllstoffe finden vorzugsweise An
wendung Fasern, beispielsweise Kohlefasern oder insbesondere
Glasfasern, besonders dann, wenn eine hohe Wärmeform
beständigkeit oder sehr hohe Steifigkeit gefordert wird, wo
bei die Fasern mit Haftvermittlern und/oder Schlichten ausge
rüstet sein können. Geeignete Glasfasern, z. B. auch in Form
von Glasgeweben, -matte, -vliesen und/oder vorzugsweise Glas
seidenrovings oder geschnittener Glasseide aus alkaliarmen E-
Glasern mit einem Durchmesser von 5 bis 200 µm, vorzugsweise
6 bis 15 µm eingesetzt werden, weisen nach ihrer Einarbeitung
in die Formmassen im allgemeinen eine mittlere Faserlänge von
0,05 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 mm auf.
Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln
oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktions
mischung üblicherweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vor
zugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Auf
baukomponenten (a) bis (c), einverleibt.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl
phosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlor
propyl)phosphat, Tris-(1,3-dichlorpropyl)phosphat,
Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat und Tetrakis- (2-chlor
ethyl)-ethylendiphosphat.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten
können auch anorganische Flammschutzmittel wie roter
Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsentrioxid,
Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat oder Cyanursäure
derivate, wie z. B. Melamin oder Mischungen aus mindestens
zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpolyphosphaten und
Melamin sowie gegebenenfalls Stärke und/oder Blähgraphit zum
Flammfestmachen der erfindungsgemäß hergestellten PU-Elasto
meren verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweck
mäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis
25 Gew.-Teile der genannten Flammschutzmittel oder
-mischungen für jeweils 100 Gew.-Teile der Aufbaukomponenten
(a) bis (c) zu verwenden.
Als Keimbildungsmittel können z. B. Talkum, Calciumfluorid,
Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid und feinteiliges Poly
tetrafluorethylen in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Aufbaukomponenten (a) bis (c), eingesetzt
werden.
Geeignete Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren, die
den erfindungsgemäßen PU-Elastomeren zugesetzt werden können,
sind beispielsweise Halogenide von Metallen der Gruppe I des
periodischen Systems, z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-Haloge
nide, gegebenenfalls in Verbindung mit Kupfer-(I)-Halogeni
den, z. B. Chloriden, Bromiden oder Iodiden, sterisch gehin
derte Phenole, Hydrochinone, sowie substituierte Verbindungen
dieser Gruppen und Mischungen davon, die vorzugsweise in
Konzentration bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Aufbaukomponenten (a) bis (c), verwendet werden.
Beispiele für UV-Stabilisatoren sind verschiedene substi
tuierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone
sowie sterisch gehinderte Amine, die im allgemeinen in Mengen
bis zu 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbau
komponenten (a) bis (c), eingesetzt werden.
Gleit- und Entformungsmittel, die in der Regel ebenfalls in
Mengen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbau
komponenten (a) bis (c), zugesetzt werden, sind Stearinsäu
ren, Stearylalkohol, Stearinsäureester und -amide sowie die
Fettsäureester des Pentaerythrits.
Ferner können organische Farbstoffe, wie Nigrosin, Pigmente,
z. B. Titandioxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfidselenid,
Phthalocyanine, Ultramarinblau oder Ruß zugesetzt werden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen
Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispiels
weise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High
Polymers", Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag
Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem Kunststoff-
Handbuch, Polyurethane, Band VII, Carl-Hanser-Verlag, Mün
chen, Wien, 1., 2. und 3. Auflage, 1966, 1983 und 1993 zu
entnehmen.
Zur Herstellung der kompakten oder vorzugsweise zelligen PU-Ela
stomeren können in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren
(d), physikalisch wirkenden Treibmitteln (e) und Zusatzstoffen
(f), die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a), gegebe
nenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernet
zungsmittel (b) sowie gegebenenfalls die chemisch wirkenden
Treibmittel, vorzugsweise Wasser und organischen Polyisocyanate
(c) oder vorzugsweise die isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren
aus (a), (b) und (c) oder vorzugsweise aus (a) und (c) und
Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b), Mischungen
aus Teilmengen (a) und (b), Mischungen aus Teilmengen (a), (b)
und Wasser oder vorzugsweise Mischungen aus (b) und Wasser oder
Wasser in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht werden, daß das
Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate (c) oder
isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren zur Summe der reaktiven
Wasserstoffe der Komponenten (a) und gegebenenfalls (b) sowie ge
gebenenfalls der chemisch wirkenden Treibmittel 0,8 bis 1,2 : 1,
vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesondere 1,00 bis 1,05 : 1
beträgt.
Die kompakten oder vorzugsweise zelligen PU-Elastomeren können
nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren, wie z. B. dem
one shot- oder vorzugsweise Präpolymer-Verfahren, mit Hilfe be
kannter Mischvorrichtungen hergestellt werden.
Zur Herstellung der kompakten PU-Elastomeren können die Ausgangs
komponenten in Abwesenheit von Treibmitteln (e) üblicherweise bei
einer Temperatur von 80 bis 160°C, vorzugsweise von 110 bis 150°C
homogen gemischt, die Reaktionsmischung in ein offenes, gegebe
nenfalls temperiertes Formwerkzeug eingebracht und aushärten ge
lassen werden. Zur Bildung von zelligen PU-Elastomeren können die
Aufbaukomponenten in gleicher Weise in Gegenwart von Treibmittel,
vorzugsweise Wasser, gemischt und in das gegebenenfalls tempe
rierte Formwerkzeug eingefüllt werden. Nach der Befüllung wird
das Formwerkzeug geschlossen und die Reaktionsmischung unter Ver
dichtung, z. B. mit einem Verdichtungsgrad von 1,1 bis 8, vorzugs
weise von 1,2 bis 6 und insbesondere von 2 bis 4 zur Bildung von
Formkörpern aufschäumen gelassen. Sobald die Formkörper eine aus
reichende Festigkeit besitzen, werden diese entformt. Die Ent
formzeiten sind u. a. abhängig von der Formwerkzeugtemperatur,
-geometrie und der Reaktivität der Reaktionsmischung und liegen
üblicherweise in einem Bereich von 10 bis 60 Minuten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kompakten
15 PU-Elastomeren besitzen ohne Füllstoff eine Dichte von 1,0 bis
1,4 g/cm³, vorzugsweise von 1,1 bis 1,25 g/cm³, wobei Füllstoffe
enthaltende Produkte üblicherweise eine Dichte größer als
1,2 g/cm³ aufweisen. Die zelligen PU-Elastomeren zeigen Dichten
von 0,2 bis 1,1 g/cm³, vorzugsweise von 0,35 bis 0,80 g/cm³.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PU-Elasto
meren finden Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, vorzugs
weise für den Maschinenbau und den Verkehrsmittelsektor. Die zel
ligen PU-Elastomeren eignen sich insbesondere zur Herstellung von
Dämpfungs- und Federelementen z. B. für Verkehrsmittel, vorzugs
weise Kraftfahrzeuge, Puffern und Deckschichten.
1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) eines Poly(ethandiol(0,5 mol)-1,4-
butandiol (0,5 mol) -adipats (1 mol)) mit einem durchschnittli
chen Molekulargewicht von 2.000 (errechnet aus der experimen
tell ermittelten Hydroxylzahl) wurden auf 140°C erwärmt und
bei dieser Temperatur mit 240 Gew.-Teilen (1,14 mol) festem
1,5-NDI unter intensivem Rühren versetzt und zur Reaktion ge
bracht.
Man erhielt ein Präpolymeres mit einem NCO-Gehalt von
4,32 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 2.800 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Haake, mit
dem auch die Viskositäten der folgenden Vergleichsbeispiele
und Beispiele gemessen wurden.).
Vernetzerkomponente, die bestand aus
20,7 Gew.-Teilen 2,2′,6,6′-Tetraisopropyldiphenyl-carbodi imid,
2,9 Gew.-Teilen eines Gemisches aus ethoxylierter Öl- und Ricinolsäure mit durchschnittlich 9 Oxyethylenein heiten,
3,8 Gew.-Teilen des Monoethanolaminsalzes der n-Alkylben zolsulfonsäure mit C₉- bis C₁₅-Alkylresten,
36,3 Gew.-Teilen Natriumsalz von sulfatiertem Ricinusöl,
36,3 Gew.-Teilen Wasser und
0,03 Gew.-Teilen einer Mischung aus
30 Gew.-% Pentamethyl-diethylentriamin und
70 Gew.-% N-Methyl-N′-(dimethylaminomethyl)-piperazin.
20,7 Gew.-Teilen 2,2′,6,6′-Tetraisopropyldiphenyl-carbodi imid,
2,9 Gew.-Teilen eines Gemisches aus ethoxylierter Öl- und Ricinolsäure mit durchschnittlich 9 Oxyethylenein heiten,
3,8 Gew.-Teilen des Monoethanolaminsalzes der n-Alkylben zolsulfonsäure mit C₉- bis C₁₅-Alkylresten,
36,3 Gew.-Teilen Natriumsalz von sulfatiertem Ricinusöl,
36,3 Gew.-Teilen Wasser und
0,03 Gew.-Teilen einer Mischung aus
30 Gew.-% Pentamethyl-diethylentriamin und
70 Gew.-% N-Methyl-N′-(dimethylaminomethyl)-piperazin.
100 Gew.-Teile des auf 90°C temperierten Isocyanatprä
polymeren, hergestellt nach Vergleichsbeispiel Ia, wurden mit
2,4 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponenten ca. 8 Sekunden lang
intensiv gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach in ein
auf 80°C temperiertes, verschließbares, metallisches Form
werkzeug eingefüllt, das Formwerkzeug verschlossen und die
Reaktionsmischung aushärten gelassen. Nach 25 Minuten wurde
der mikrozellulare Formkörper entformt und zur thermischen
Nachhärtung bei 110°C 16 Stunden getempert.
Man verfuhr analog den Angaben des Vergleichsbeispiels Ia,
verwendete jedoch anstelle von 1,5-NDI 380 Gew.-Teile
(1,52 mol) auf 50°C temperiertes 4,4′-MDI.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
6,19 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.600 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
100 Gew.-Teile des Präpolymeren nach Vergleichsbeispiel IIa
und 3,42 Gew.-Teile der Vernetzerkomponente nach Vergleichs
beispiel Ib wurden analog den Angaben des Vergleichs
beispiels I umgesetzt und die Reaktionsmischung zu Prüf
platten geformt. Die Reaktionsmischung ließ sich nicht zu
Prüffedern für die dynamische Prüfung verarbeiten.
Eine Mischung aus 1.000 Gew.-Teilen des in Vergleichs
beispiel I beschriebenen Poly(ethandiol-1,4-butandioladipats)
und 3 Gew.-Teilen Trimethylolpropan wurde analog den Angaben
von Vergleichsbeispiel II mit 380 Gew.-Teilen (1,52 mol) auf
50° temperiertem 4,4′-MDI umgesetzt.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
5,80 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.750 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Aus 100 Gew.-Teilen des Präpolymeren nach Vergleichs
beispiel IIIa und 3,1 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente
nach Vergleichsbeispiel Ib wurden analog den Angaben des
Vergleichsbeispiels I Formkörper hergestellt.
Man verfuhr analog den Angaben des Vergleichsbeispiels Ia,
verwendete jedoch anstelle von 1,5-NDI 290 Gew.-Teile
(1,097 mol) 3,3′-Dimethyl-4,4′-biphenyl-diisocyanat (Tolidin
diisocyanat. (TODI)).
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
3,76 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 5.100 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Aus 100 Gew.-Teilen des Präpolymeren nach Vergleichs
beispiel IVa und 2,07 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente
nach Vergleichsbeispiel Ib wurden analog den Angaben des
Vergleichsbeispiels I Formkörper hergestellt, die erst nach
einer Formstandzeit von 40 Minuten entformt und zur thermi
schen Nachhärtung bei 110°C 16 Stunden getempert wurden.
1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) eines Poly(ethandiol(0,5 mol)-1,4-
butandiol (0,5 mol)-adipats (1 mol)) mit einem durchschnittli
chen Molekulargewicht von 2.000 (errechnet aus der experimen
tell ermittelten Hydroxylzahl) wurden auf 140°C erwärmt,
unter intensivem Rühren 190 Gew.-Teile (0,76 mol) auf 50°C
temperiertes 4,4′-MDI und unmittelbar danach 80 Gew.-Teile
(0,38 mol) festes 1,5-NDI hinzugefügt und zur Reaktion ge
bracht. Nach einer Reaktionszeit von ca. 30 Minuten erhielt
man ein Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisendes Polyaddi
tionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 4,1 Gew.-%, das bei
120°C mit zusätzlichen 80 Gew.-Teilen (0,38 mol) festem
1,5 NDI umgesetzt und in ca. 40 Minuten unter Rühren auf 90°C
abgekühlt wurde.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
6,27 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 3.200 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
100 Gew.-Teile des auf 90°C temperierten Isocyanatprä
polymeren auf 4,4′-MDI/1,5-NDI-Basis, hergestellt nach Bei
spiel 1a, wurden unter intensivem Rühren mit 3,48 Gew.-Teilen
der Vernetzerkomponente, hergestellt nach Vergleichs
beispiel Ib, gemischt.
Nach einer Rührzeit von ca. 8 Sekunden wurde die Reaktionsmi
schung in ein auf 80°C temperiertes, verschließbares, metal
lisches Formwerkzeug eingefüllt, das Formwerkzeug verschlos
sen und die Reaktionsmischung aushärten gelassen. Nach 25 Mi
nuten Formstandzeit wurde der mikrozellulare Formkörper ent
formt und zur thermischen Nachhärtung bei 110°C 16 Stunden
lang getempert.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 1, versetzte je
doch die 1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) des Poly(ethan
diol-1,4-butandiol-adipats) zunächst mit 285 Gew.-Teilen
(1,14 mol) 4,4′-MDI und unmittelbar danach mit 40 Gew-Teilen
(0,19 mol) 1,5-NDI.
Nach einer Reaktionszeit von ca. 30 Minuten fügte man zu dem
erhaltenen Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Poly
additionsprodukt, das einen NCO-Gehalt von 5,2 Gew.-% besaß,
weitere 40 Gew.-Teile (0,19 mol) 1,5-NDI.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
6,24 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.800 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Die Herstellung der zelligen Formkörper erfolgte unter Ver
wendung des Präpolymeren nach Beispiel 2a analog den Angaben
des Beispiels 1b.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 1, versetzte je
doch die 1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) des Poly(ethan
diol-1,4-butandiol-adipats) zunächst mit 285 Gew.-Teilen
(1,14 mol) 4,4′-MDI und unmittelbar danach mit 80 Gew-Teilen
(0,381 mol) 1,5-NDI.
Nach einer Reaktionszeit von ca. 60 Minuten in einem
Temperaturbereich von 160 bis 90°C erhielt man ein Präpolymer
mit einem NCO-Gehalt von 6,17 Gew.-% und einer Viskosität bei
90°C von 1.800 mPa·s (gemessen mit einem Rotationsviskosi
meter).
Die Herstellung der zelligen Formkörper erfolgte unter Ver
wendung des Präpolymeren nach Beispiel 2a analog den Angaben
des Beispiels 1b.
40 Gew.-Teile (0,19 mol) festes 1,5-NDI wurden in 285 Gew.-
Teilen (1,14 mol) auf 110°C erwärmtes 4,4′-MDI gelöst. Zu
dieser Lösung fügte man unter intensivem Rühren portionsweise
in einem Zeitraum von 7 Minuten 1.000 Gew.-Teile (0,5 mol)
des in Beispiel 1a genannten, auf 125°C temperierten
Poly(ethandiol-1,4-butandiol-adipats).
Nach einer Reaktionszeit von ca. 35 Minuten bei 110 bis 120°C
erhielt man ein Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisendes
Polyadditionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 5,2 Gew.-%, das
mit weiteren 40 Gew.-Teilen (0,19 mol) festem 1,5-NDI umge
setzt wurde. Nach einer Reaktionszeit von ca. 70 Minuten bei
100 bis 120°C ließ man die Reaktionsmischung auf 90°c abküh
len.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
6,17 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 2.100 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Die Herstellung der zelligen Formkörper erfolgte unter Ver
wendung des Präpolymeren nach Beispiel 4a analog den Angaben
des Beispiels 1b.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 1, versetzte je
doch die 1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) des Poly(ethandiol-1,4-
butandiol-adipats) zunächst mit 304 Gew.-Teilen (1,22 mol)
4,4′-MDI und unmittelbar danach mit 32 Gew-Teilen (0,152 mol)
1,5-NDI.
Zu dem erhaltenen Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden
Polyadditionsprodukt, das einen NCO-Gehalt von 5,4 Gew.-% be
saß, fügte man weitere 32 Gew.-Teile (0,152 mol) 1,5-NDI.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
6,20 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.900 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Die Herstellung der zelligen Formkörper erfolgte unter Ver
wendung des Präpolymeren nach Beispiel 5a analog den Angaben
des Beispiels 1b.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 1, versetzte je
doch die 1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) des Poly(ethan
diol-1,4-butandiol-adipats) zunächst mit 342 Gew.-Teilen
(1,37 mol) 4,4′-MDI und unmittelbar danach mit 16 Gew.-Teilen
(0,076 mol) 1,5-NDI.
Zu dem erhaltenen Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden
Polyadditionsprodukt, das einen NCO-Gehalt von 5,8 Gew.-% be
saß, fügte man 16 Gew.-Teile (0,076 mol) 1,5-NDI.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
6,14 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.700 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Die Herstellung der zelligen Formkörper erfolgte unter Ver
wendung des Präpolymeren nach Beispiel 6a analog den Angaben
des Beispiels 1b.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 1, versetzte je
doch die 1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) des Poly(ethandiol-1,4-
butandiol-adipats) zunächst mit 265 Gew.-Teilen (1,06 mol)
4,4′-MDI und danach mit 37 Gew-Teilen (0,176 mol) 1,5-NDI.
Zu dem erhaltenen Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden
Polyadditionsprodukt, das einen NCO-Gehalt von 4,7 Gew.-% be
saß, fügte man weitere 37 Gew.-Teile (0,176 mol) 1,5-NDI.
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
5,58 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 2.500 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Aus 100 Gew.-Teilen des Präpolymeren nach Beispiel 7a und
3,08 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente nach Vergleichs
beispiel Ib wurden analog den Angaben des Beispiels 1b Form
körper hergestellt.
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 7, verwendete
jedoch anstelle des Poly(ethandiol-1,4-butandiol-adipats)
1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) eines Poly(1,4-butandiol(1 mol)-
1,6-hexandiol(1 mol)-adipats(2- mol)) mit einem durchschnitt
lichen Molekulargewicht von 2.000 (errechnet aus der experi
mentell ermittelten Hydroxyzahl).
Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von
5,48 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 3.200 mPa·s (ge
messen mit einem Rotationsviskosimeter).
Aus 100 Gew.-Teilen des Präpolymeren nach Beispiel 8a und
3,02 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente nach Vergleichs
beispiel Ib wurden analog den Angaben des Beispiels 1b Form
körper hergestellt.
An den nach Angaben der Vergleichsbeispiele Ib bis IVb und Bei
spiele 1b bis 8b hergestellten zelligen Formteilen wurden die
statischen und dynamischen mechanischen Eigenschaften der mikro
zellularen PU-Elastomeren gemessen.
Die statischen mechanischen Eigenschaften wurden anhand der Zug
festigkeit nach DIN 53 571, der Bruchdehnung nach DIN 53 571, der
Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515 und dem Druckverformungsrest
bei 80°C in Abwandlung zur DIN 53 572 unter Verwendung von 18 mm
hohen Abstandsstücken und Prüfkörpern mit einer Grundfläche von
40 × 40 mm und einer Höhe von 30 ± 1 mm gemessen. Die Berechnung
des Druckverformungsrestes (DVR) erfolgte nach der Gleichung
in der bedeutet
Ho die ursprüngliche Höhe des Prüfkörpers in mm,
H₁ die Höhe des Prüfkörpers in verformten Zustand in mm und
H₂ die Höhe des Prüfkörpers nach der Entspannung in mm.
Ho die ursprüngliche Höhe des Prüfkörpers in mm,
H₁ die Höhe des Prüfkörpers in verformten Zustand in mm und
H₂ die Höhe des Prüfkörpers nach der Entspannung in mm.
Die dynamische mechanischen Eigenschaften werden bestimmt anhand
der Wegzunahme (WZ) bei maximaler Krafteinwirkung und dem Setzbe
trag (SB) (Figur). Der Formkörper zur Messung des Setzbetrages
bestand aus einer zylinderischen Prüffeder mit 3 Segmenteinschnü
rungen mit einer Höhe von 100 mm, einem Außendurchmesser von
50 mm und einem Innendurchmesser von 10 mm. Nach Belastung der
Feder über 100.000 Lastwechsel mit einer Kraft von 6 kN und einer
Frequenz von 1,2 Hz wird der SB gemessen als Differenz zwischen
Ausgangs- und Endwert der Prüffederhöhe und angegeben in Prozent.
Der Setzbetrag ist ein Maß für die bleibende Verformung des zel
ligen PU-Elastomeren während des Dauerschwingversuches. Je klei
ner dieser Setzbetrag ist, desto größer ist die dynamische Lei
stungsfähigkeit des Materials.
Die Ermittlung der Höhe HR zur Bestimmung des Setzbetrages nach
dynamischer Prüfung erfolgt nach Aufnahme der Kennlinie der Fe
der: Ho ist die Ausgangshöhe; der Formkörper wird 3× mit maximaler
Kraft vorgedrückt (gemäß Kennlinien maximal Kraft) dann im 4. Zy
klus die Kennlinie aufgenommen mit V=50 mm/min. Eindrückgeschwin
digkeit. Nach 10 min. wird H₁ bestimmt; das ist die Höhe des Bau
teils nach Aufnahme der Kennlinie. Erst danach startet die dyna
mische Prüfung.
HR = Resthöhe nach dynamischer Prüfung gemessen nach 24 h Lagerung
bei 23°C/50% rel. Luftfeuchte nach Ende der dynamischen Prüfung.
Als Bezugspunkt (=Ausgangshöhe) zur Ermittlung des permanenten
Setzbetrages nach dynamischer Prüfung wird aber Ho, die Höhe der
Feder in völlig "neuwertigem" Zustand, ohne jede Kompression, ge
nommen:
Die dynamische Prüfung wird ohne zusätzliche Kühlung in einem
klimatisierten Raum bei 23°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit
durchgeführt. Die an den Prüfkörpern gemessenen mechanischen Ei
genschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren durch
Umsetzung von
- a) höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenen falls
- b) niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernet zungsmitteln mit
- c) organischen Polyisocyanaten
in Gegenwart oder Abwesenheit von
- d) Katalysatoren,
- e) Treibmitteln und
- f) Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Polyisocyanate
1,5-Naphthylen-diisocyanat und mindestens ein zusätzliches
aromatisches Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen
diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphe
nyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und Phenylen
diisocyanat, und/oder aliphatisches Diisocyanat mit 4 bis
12 Kohlenstoffatomen und/oder cycloaliphatisches Diisocyanat
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen eine Funktionalität
von 2 bis 3 und ein Molekulargewicht von 500 bis 6.000 besit
zen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen difunktionell sind,
ein Molekulargewicht von 800 bis 3.500 besitzen und ausge
wählt sind aus der Gruppe der Polyester-polyole, hydroxyl
gruppenhaltigen Polycarbonate und Polyoxybutylen-glykole.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kettenverlängerungsmittel ein Molekularge
wicht bis 800 besitzen und ausgewählt sind aus der Gruppe der
Alkandiole, Dialkylen-glykole und Polyoxyalkylen-glykole und
die Vernetzungsmittel ein Molekulargewicht bis 800 besitzen
und ausgewählt sind aus der Gruppe der 3- oder 4-wertigen Al
kohole und oligomeren Polyoxyalkylen-polyole mit einer
Funktionalität von 3 bis 4.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als organische Polyisocyanate (c) eine
fließfähige Mischung aus 1,5-Naphthylen-diisocyanat und min
destens einem zusätzlichen aromatischen Diisocyanat, ausge
wählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan
diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphe
nylethan-diisocyanat und Phenylen-diisocyanat und/oder
1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder 1-Isocyanato-3,3,5-tri
methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als organische Polyisocyanate (c) eine
Schmelze aus 1,5-Naphthylen-diisocyanat und 4,4′-Diphenylme
than-diisocyanat verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form
eines Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren, hergestellt
aus 1,5-Naphthylen-diisocyanat und zusätzlich mindestens
einem anderen aromatischen, aliphatischen und/oder cycloali
phatischen Diisocyanat, mindestens einer höhermolekularen
Polyhydroxylverbindung (a) und gegebenenfalls niedermoleku
laren Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln (b)
verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form
eines Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren verwendet,
das hergestellt wird durch Umsetzung einer Teilmenge oder der
Gesamtmenge der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a)
oder einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Mischung aus
(a) und einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder
Vernetzungsmittel (b) mit mindestens einem aromatischen
Diisocyanat ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat,
Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphenyl-diisocya
nat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und Phenylen-diisocyanat,
und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder 1-Isocya
nato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan zu einem
Urethangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und dessen
Umsetzung mit 1,5-Naphthylen-diisocyanat zum Isocyanatgruppen
aufweisenden Präpolymeren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form
eines Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren verwendet,
das hergestellt wird durch Umsetzung einer Teilmenge oder der
Gesamtmenge der höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a)
oder einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Mischung aus
(a) und einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder
Vernetzungsmittel (b) mit 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat zu
einem Urethangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und
dessen Umsetzung mit 1,5-Naphthylen-diisocyanat zum Iso
cyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form
eines Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren verwendet,
das hergestellt durch Umsetzung der höhermolekularen Poly
hydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und einem
niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs
mittel (b) mit einem aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus
der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat,
3,3′-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diiso
cyanat und Phenylen-diisocyanat, und/oder 1,6-Hexamethylen
diisocyanat und/oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyana
tomethyl-cyclohexan im Äquivalenzverhältnis der Hydroxylgrup
pen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen der organi
schen Diisocyanate von 1 : größer als 1 bis 6 zu einem Ure
than- und Isocyanatgruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt
und dieses mit 1,5-Naphthylen-diisocyanat im Äquivalenzver
hältnis von Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu Iso
cyanatgruppen von 1,5-Naphthylen-diisocyanat von 1 : 0,02 bis
6 in das Isocyanatgruppen aufweisende Präpolymere überführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form
eines Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren verwendet,
das hergestellt durch Umsetzung der höhermolekularen Poly
hydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und einem
niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs
mittel (b) mit 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat im Äquivalenz
verhältnis der Hydroxylgruppen zu Isocyanatgruppen von 1
größer als 1 bis 6 zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen
aufweisenden Polyadditionsprodukt und dieses mit 1,5-Naphthy
len-diisocyanat im Äquivalenzverhältnis von Hydroxylgruppen
von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen von 1,5-Naphthy
len-diisocyanat von 1 0,02 bis 6 in das Isocyanatgruppen
aufweisende Präpolymeren überführt.
12. Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastome
ren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß das Treibmittel (d) ausgewählt wird aus der Gruppe
der Alkane mit 4 bis 8 C-Atomen, der Cycloalkane mit 4 bis 6
C-Atomen und Wasser.
13. Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastome
ren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich
net, daß diese eine Dichte von 0,2 bis 1,1 g/l besitzen.
14. Isocyanatgruppenhaltige Präpolymere mit einem NCO-Gehalt von
3,3 bis 10 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung mindestens
einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer
Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenverlänge
rungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) mit mindestens einem
aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen
diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphe
nyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und Phenylen
diisocyanat, und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder
1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan zu
einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Polyadditi
onsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 0,05 bis 8 Gew.-% und
dessen Umsetzung mit 1,5-Naphthylen-diisocyanat zum Iso
cyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren.
15. Isocyanatgruppenhaltige Präpolymere nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Äquivalenzverhältnis der Hydroxyl
gruppen von (a) oder (a) und (b) zu NCO-Gruppen der aromati
schen Diisocyanate, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diiso
cyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphenyl
diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und Phenylen-di
isocyanat, und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder
1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
und NCO-Gruppen von 1,5-Naphthylen-diisocyanat 1 : größer als
1 bis 6 : 0,02 bis 6 beträgt.
16. Isocyanatgruppenhaltige Präpolymere mit einem NCO-Gehalt von
3,3 bis 10 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung mindestens
einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer
Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenverlänge
rungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) mit 4,4′,-Diphenylme
than-diisocyanat zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen auf
weisenden Polyadditionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 0,05
bis 8 Gew.-% und dessen Umsetzung mit 1,5-Naphthylen-diiso
cyanat zum Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren.
17. Isocyanatgruppenhaltige Präpolymeren mit einem NCO-Gehalt von
3,3 bis 10 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung einer difunk
tionellen Polyhydroxylverbindung mit einem Molekulargewicht
von größer als 800 bis 3.500 ausgewählt aus der Gruppe der
Polyester-polyole, hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonate und
Polyoxytetramethylen-glykole mit 4,4′-Diphenylmethan-diiso
cyanat zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden
Polyadditionsprodukt und dessen Umsetzung mit 1,5-Naphthylen
diisocyanat zum Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren.
18. Isocyanatgruppenhaltige Präpolymere nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Äquivalenzverhältnisse der
Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu NCO-Gruppen des
4,4′-Diphenylmethan-diisocyanats zu NCO-Gruppen des 1,5-Naph
thylen-diisocyanats 1 : größer als 1 bis 6 : 0,02 bis 6 be
tragen.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534163A DE19534163A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere |
PL96325634A PL325634A1 (en) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Method of obtaining solid or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for use in that method |
CZ98675A CZ67598A3 (cs) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Způsob výroby kompaktních nebo pěnových polyuretanových elastomerů a izokyanátové prepolymery vhodné pro tento způsob |
EA199800294A EA001028B1 (ru) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Способ получения ячеистых полиуретановых эластомеров и содержащий изоцианатные группы форполимер |
PCT/EP1996/003946 WO1997010278A1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
US09/043,280 US6310114B1 (en) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Method of preparing compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable therefor |
AU71268/96A AU709325B2 (en) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Production of compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for this purpose |
BR9610179A BR9610179A (pt) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Processo para a preparação de elastômeros de poliuretanos e prepolímero contendo grupos isocianato |
MX9801915A MX9801915A (es) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Produccion de elastomeros de poliuretano y prepolimeros de isocianato compactos o celulares, apropiados para este objeto. |
CA002230171A CA2230171A1 (en) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Method of preparing compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable therefor |
CNB961969482A CN1154679C (zh) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | 致密或多孔聚氨酯弹性体的生产方法及适合于此目的的异氰酸酯预聚物 |
HU9900656A HUP9900656A3 (en) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Method of preparing compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable therefor |
EP96932483A EP0850260B1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
DE59608602T DE59608602D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
JP51164397A JP3973232B2 (ja) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | 無気胞または有気胞ポリウレタンの製造方法およびこれに適するイソシアナート初期重合体 |
TR1998/00465T TR199800465T1 (xx) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Kompakt veya sel�ler poli�retan elastomerlerinin haz�rlanmas�na y�nelik y�ntem. |
PT96932483T PT850260E (pt) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Processo para a preparacao de elastomeros de poliuretano compactos ou alveolares e pre-polimeros de isocianato apropriados para tal |
ES96932483T ES2171720T3 (es) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Procedimiento para la obtencion de elastomeros de poliuretano celulares y prepolimeros de isocianato adecuados para los mismos. |
KR10-1998-0701935A KR100426299B1 (ko) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | 압축형또는기포형폴리우레탄엘라스토머의제조방법및이에적합한이소시아네이트초기중합체 |
AT96932483T ATE212043T1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
ARP960104305A AR003552A1 (es) | 1995-09-15 | 1996-09-11 | Metodo para fabricar elastomeros de poliuretano compacto o celular y prepolimeros de isocianato apropiados para ello. |
ZA9607731A ZA967731B (en) | 1995-09-15 | 1996-09-13 | Production of compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for this purpose. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534163A DE19534163A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534163A1 true DE19534163A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772208
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19534163A Withdrawn DE19534163A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere |
DE59608602T Expired - Lifetime DE59608602D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59608602T Expired - Lifetime DE59608602D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-09 | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6310114B1 (de) |
EP (1) | EP0850260B1 (de) |
JP (1) | JP3973232B2 (de) |
KR (1) | KR100426299B1 (de) |
CN (1) | CN1154679C (de) |
AR (1) | AR003552A1 (de) |
AT (1) | ATE212043T1 (de) |
AU (1) | AU709325B2 (de) |
BR (1) | BR9610179A (de) |
CA (1) | CA2230171A1 (de) |
CZ (1) | CZ67598A3 (de) |
DE (2) | DE19534163A1 (de) |
EA (1) | EA001028B1 (de) |
ES (1) | ES2171720T3 (de) |
HU (1) | HUP9900656A3 (de) |
MX (1) | MX9801915A (de) |
PL (1) | PL325634A1 (de) |
PT (1) | PT850260E (de) |
TR (1) | TR199800465T1 (de) |
WO (1) | WO1997010278A1 (de) |
ZA (1) | ZA967731B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063279A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-26 | Basf Aktiengesellschaft | Zellige polyisocyanat-polyadditionsprodukte |
WO2002046259A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethan-prepolymer und polyurethan-elastomere auf basis von 1,4-naphthalindiisocyanat |
DE102007054983A1 (de) | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan(PUR)-Gießelastomeren aus lagerstabilen 1,5-Naphthalindiisocyanat(NDI)-Prepolymeren |
EP1997841A3 (de) * | 2007-06-01 | 2010-01-20 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen auf Basis von 1,5-Naphthalindiisocyanat |
WO2012098145A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Basf Se | Mikrozelluläre schäume mit verbesserten mechanischen eigenschaften |
DE102007023963B4 (de) * | 2007-05-23 | 2014-01-02 | Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Vorrichtung für einen Schwingungserreger |
DE112007001943B4 (de) * | 2006-08-29 | 2016-12-15 | Nok Corp. | Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548771A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Basf Ag | Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer |
DE19860205A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | Basf Ag | Verbundelemente enthaltend (i) thermoplastische Polyurethane und (ii) mikrozellige Polyurethanelastomere |
JP2004523640A (ja) * | 2001-04-06 | 2004-08-05 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 気泡ポリイソシアネート重付加体 |
US20030092848A1 (en) * | 2001-09-11 | 2003-05-15 | Ashok Sengupta | Sprayable liner for supporting the rock surface of a mine |
US7226988B1 (en) | 2001-12-21 | 2007-06-05 | Basf Corporation | Method of forming polyetherols in the presence of carboxy-modified aluminum-based catalysts |
US20060183882A1 (en) * | 2001-12-21 | 2006-08-17 | Dexheimer Edward M | Continuous process for preparation of polyether polyols |
US6777533B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-08-17 | Basf Corporation | Production of polyetherols using aluminum phosphonate catalysts |
US20060281894A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Basf Corporation. | Method of forming polyetherols in the presence of aluminum phosphate catalysts |
US6919486B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-07-19 | Basf Corporation | Polyetherols produced using aluminium phosphonate catalysts |
US6706844B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-03-16 | Basf Corporation | Polyurethane products produced from aluminum phosphonate catalyzed polyetherols |
WO2004065449A1 (ja) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Bridgestone Corporation | 微細セル軟質ポリウレタンフォーム |
US7210977B2 (en) | 2003-01-27 | 2007-05-01 | 3M Innovative Properties Comapny | Phosphor based light source component and method of making |
KR20050103200A (ko) | 2003-01-27 | 2005-10-27 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 인광계 광원 요소와 제조 방법 |
US7312560B2 (en) | 2003-01-27 | 2007-12-25 | 3M Innovative Properties | Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector and method of making |
US20040159900A1 (en) | 2003-01-27 | 2004-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having front illumination |
US7091653B2 (en) | 2003-01-27 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector |
US7118438B2 (en) | 2003-01-27 | 2006-10-10 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making phosphor based light sources having an interference reflector |
US7245072B2 (en) | 2003-01-27 | 2007-07-17 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having a polymeric long pass reflector |
US7091661B2 (en) | 2003-01-27 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Phosphor based light sources having a reflective polarizer |
US7763336B2 (en) * | 2004-05-20 | 2010-07-27 | The Gates Corporation | Flexible coupling sleeve and a flexible shaft coupling incorporating same |
US20060134374A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Mohawk Carpet Corporation | Vinyl polymer adhesives with post-consumer recycled glass powder filler |
JP4548220B2 (ja) * | 2005-05-25 | 2010-09-22 | 旭硝子株式会社 | 軟質ポリウレタンフォームおよびその製造方法、該軟質ポリウレタンフォームを用いた自動車用シート |
US20060281892A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Basf Corporation | Polyurethane products including aluminum phosphates |
US8110704B2 (en) * | 2006-11-02 | 2012-02-07 | Bayer Materialscience Llc | Process for the production of stable polymers |
DE102007031546A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen auf Basis 1,5-Naphthalindiisocyanat |
KR101670012B1 (ko) | 2008-07-25 | 2016-10-28 | 바스프 에스이 | 고온에서 크립 경향이 낮은 셀형 탄성중합체 |
US20130072588A1 (en) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Bayer Materialscience Llc | Medium density foams having good impact resistance and a process for their production |
KR101351432B1 (ko) | 2011-12-27 | 2014-01-15 | 에스케이씨 주식회사 | 초미세 발포 폴리우레탄 탄성체의 제조방법 |
CN103788332B (zh) * | 2012-11-02 | 2016-03-30 | 上海凯众材料科技股份有限公司 | Ndi改性mdi基聚氨酯微孔弹性体的制备方法 |
DE102013017571A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Carl Freudenberg Kg | Elastomerer Körper zur Schwingungsdämpfung |
CN104098753A (zh) * | 2014-07-17 | 2014-10-15 | 苏州井上高分子新材料有限公司 | 复合聚酯 |
CN104327242A (zh) * | 2014-10-11 | 2015-02-04 | 江苏捷欣新材料科技有限公司 | 油砂输送用耐低温耐油聚氨酯复合材料的制备方法及应用 |
KR20180059491A (ko) * | 2015-09-23 | 2018-06-04 | 바스프 에스이 | 개선된 절연 특성 및 기계적 특성을 지닌 경질 폴리우레탄 폼 |
CN105820310A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-08-03 | 苏州绿朗新材料科技有限公司 | 一种nco预聚物及其制备方法和用途 |
CN109762136B (zh) * | 2019-01-25 | 2021-05-25 | 海信容声(广东)冰箱有限公司 | 一种聚氨酯发泡组合物、聚氨酯泡沫及其制备方法和应用 |
WO2022128825A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Basf Polyurethanes Gmbh | ENTKOPPLUNGSBUCHSE AUF DER BASIS EINES GIEßELASTOMERS |
EP4265407A1 (de) | 2022-04-20 | 2023-10-25 | Basf Se | Wärmedämmverbundmaterial |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191818A (en) | 1975-10-25 | 1980-03-04 | Basf Wyandotte Corporation | Process for preparing heat-resistant polyurethane elastomers having no secondary softening range |
DE2940856A1 (de) | 1979-10-09 | 1981-04-23 | Elastogran GmbH, 2844 Lemförde | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren |
DE3329775A1 (de) | 1983-08-18 | 1985-02-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische polyurethane hoher waermestandfestigkeit auf basis von naphthylendiisocyanat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPS61250019A (ja) | 1985-04-27 | 1986-11-07 | Bridgestone Corp | 微小気泡質状ポリウレタンエラストマ−の製造方法 |
DE3613650A1 (de) | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern |
DE4102174A1 (de) | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren unter verwendung von polyethercarbonatdiolen als ausgangskomponente |
CA2143389C (en) * | 1994-03-17 | 1999-05-18 | Tohoru Nagashima | Microcellular polyurethane elastomer and process for producing the same |
DE4412329A1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-12 | Bayer Ag | Verfahren zur thermoplastischen Verarbeitung von Polyurethanen und/oder Polyurethanharnstoffen unter Zugabe von Polyisocyanaten |
-
1995
- 1995-09-15 DE DE19534163A patent/DE19534163A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-09 EP EP96932483A patent/EP0850260B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-09 EA EA199800294A patent/EA001028B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-09-09 CZ CZ98675A patent/CZ67598A3/cs unknown
- 1996-09-09 AU AU71268/96A patent/AU709325B2/en not_active Ceased
- 1996-09-09 KR KR10-1998-0701935A patent/KR100426299B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-09 PT PT96932483T patent/PT850260E/pt unknown
- 1996-09-09 US US09/043,280 patent/US6310114B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-09 WO PCT/EP1996/003946 patent/WO1997010278A1/de active IP Right Grant
- 1996-09-09 DE DE59608602T patent/DE59608602D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-09 BR BR9610179A patent/BR9610179A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-09-09 AT AT96932483T patent/ATE212043T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-09 JP JP51164397A patent/JP3973232B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-09 MX MX9801915A patent/MX9801915A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-09-09 TR TR1998/00465T patent/TR199800465T1/xx unknown
- 1996-09-09 PL PL96325634A patent/PL325634A1/xx unknown
- 1996-09-09 HU HU9900656A patent/HUP9900656A3/hu unknown
- 1996-09-09 CA CA002230171A patent/CA2230171A1/en not_active Abandoned
- 1996-09-09 ES ES96932483T patent/ES2171720T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-09 CN CNB961969482A patent/CN1154679C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-11 AR ARP960104305A patent/AR003552A1/es unknown
- 1996-09-13 ZA ZA9607731A patent/ZA967731B/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063279A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-26 | Basf Aktiengesellschaft | Zellige polyisocyanat-polyadditionsprodukte |
WO2002046259A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethan-prepolymer und polyurethan-elastomere auf basis von 1,4-naphthalindiisocyanat |
DE112007001943B4 (de) * | 2006-08-29 | 2016-12-15 | Nok Corp. | Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen |
DE102007023963B4 (de) * | 2007-05-23 | 2014-01-02 | Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Vorrichtung für einen Schwingungserreger |
EP1997841A3 (de) * | 2007-06-01 | 2010-01-20 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen auf Basis von 1,5-Naphthalindiisocyanat |
DE102007054983A1 (de) | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan(PUR)-Gießelastomeren aus lagerstabilen 1,5-Naphthalindiisocyanat(NDI)-Prepolymeren |
WO2009062672A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-22 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan(pur)-giesselastomeren aus lagerstabilen 1,5-naphthalindiisocyanat(ndi)-prepolymeren |
WO2012098145A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Basf Se | Mikrozelluläre schäume mit verbesserten mechanischen eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9610179A (pt) | 1998-08-11 |
AU709325B2 (en) | 1999-08-26 |
KR100426299B1 (ko) | 2004-05-17 |
EP0850260A1 (de) | 1998-07-01 |
KR19990044680A (ko) | 1999-06-25 |
PL325634A1 (en) | 1998-08-03 |
TR199800465T1 (xx) | 1998-05-21 |
DE59608602D1 (de) | 2002-02-21 |
CN1196068A (zh) | 1998-10-14 |
AU7126896A (en) | 1997-04-01 |
AR003552A1 (es) | 1998-08-05 |
CN1154679C (zh) | 2004-06-23 |
ES2171720T3 (es) | 2002-09-16 |
ZA967731B (en) | 1998-03-13 |
EA199800294A1 (ru) | 1998-12-24 |
CZ67598A3 (cs) | 1998-10-14 |
HUP9900656A2 (hu) | 1999-07-28 |
US6310114B1 (en) | 2001-10-30 |
WO1997010278A1 (de) | 1997-03-20 |
JPH11512465A (ja) | 1999-10-26 |
JP3973232B2 (ja) | 2007-09-12 |
ATE212043T1 (de) | 2002-02-15 |
EP0850260B1 (de) | 2002-01-16 |
CA2230171A1 (en) | 1997-03-20 |
HUP9900656A3 (en) | 1999-11-29 |
MX9801915A (es) | 1998-05-31 |
EA001028B1 (ru) | 2000-08-28 |
PT850260E (pt) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19534163A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere | |
EP0910596B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere | |
EP0854889B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3'-dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat enthaltenden polyisocyanatmischungen und hierfür geeignete isocyanatprepolymere | |
DE19548771A1 (de) | Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer | |
DE19548770A1 (de) | Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer | |
DE19506671A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE102008008391A1 (de) | Geschäumte, lichtechte Polyurethanformteile | |
DE2040644A1 (de) | Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE4411781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
DE19741257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE10105559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE4434604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstofffreien, Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone | |
DE19648724A1 (de) | Lignin-haltige Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane | |
EP0628584B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen | |
DE69912700T2 (de) | Elastomerer microzellulärer Polyharnstoffschaum | |
DE19811471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen | |
DE10311607A1 (de) | 1-Komponenten-Polyurethan-Montageschaum | |
DE19545527A1 (de) | Lignin-haltige Isocyanat-Präpolymer-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane | |
DE19628145A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren | |
DE10044712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden Polyurethanschäumen | |
EP1664145A2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanintegralschaumstoffen | |
DE19707577A1 (de) | Elastische Biuret-modifizierte Polyurethanschaumstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4112793A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen, estergruppen gebunden enthaltenden polyurethanen und phenylen-bis-oxazoline enthaltende polyurethan elastomere | |
EP0910597B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3'-dimethoxy-4,4'-diisocyanato-diphenyl und/oder 4,4'-stilbendiisocyanat | |
DE4112805A1 (de) | Weiche, gummielastische, zellige oder kompakte polyurethan-elastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |