DE19627907A1 - Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere

Info

Publication number
DE19627907A1
DE19627907A1 DE19627907A DE19627907A DE19627907A1 DE 19627907 A1 DE19627907 A1 DE 19627907A1 DE 19627907 A DE19627907 A DE 19627907A DE 19627907 A DE19627907 A DE 19627907A DE 19627907 A1 DE19627907 A1 DE 19627907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
isocyanate groups
pdi
molecular weight
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627907A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Genz
Walter Haselhorst
Ute Bruns
Heinz Bollmann
Michael Dr Straus
Ruediger Dr Voelkel
Hartmut Peuker
Gerhard Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19627907A priority Critical patent/DE19627907A1/de
Priority to JP10505548A priority patent/JP2000514484A/ja
Priority to CN97196259A priority patent/CN1104451C/zh
Priority to TR1999/00026T priority patent/TR199900026T2/xx
Priority to EA199900024A priority patent/EA003631B1/ru
Priority to EP97930440A priority patent/EP0910596B1/de
Priority to AT97930440T priority patent/ATE217016T1/de
Priority to CZ9976A priority patent/CZ7699A3/cs
Priority to PL97331073A priority patent/PL331073A1/xx
Priority to CA002259934A priority patent/CA2259934A1/en
Priority to US09/214,730 priority patent/US6197839B1/en
Priority to BR9710233A priority patent/BR9710233A/pt
Priority to DE59707166T priority patent/DE59707166D1/de
Priority to AU34390/97A priority patent/AU728982B2/en
Priority to PCT/EP1997/003396 priority patent/WO1998002476A1/de
Priority to ES97930440T priority patent/ES2176754T3/es
Priority to ZA976127A priority patent/ZA976127B/xx
Priority to ARP970103087A priority patent/AR013597A1/es
Publication of DE19627907A1 publication Critical patent/DE19627907A1/de
Priority to KR1019997000142A priority patent/KR20000023685A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/14Powdering or granulating by precipitation from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4891Polyethers modified with higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7607Compounds of C08G18/7614 and of C08G18/7657
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kompakten und vorzugsweise zelligen Polyurethan-Elastomeren, im folgenden auch abgekürzt PU-Elastomere genannt.
Die Herstellung von kompakten oder zelligen, z. B. mikrozellu­ laren, PU-Elastomeren ist seit langem aus zahlreichen Patent- und Literaturveröffentlichungen bekannt.
Ihre technische Bedeutung beruht auf der Kombination hochwertiger mechanischer Eigenschaften mit den Vorteilen der kostengünstigen Verarbeitungsmethoden. Durch die Verwendung verschiedenartiger chemischer Aufbaukomponenten in unterschiedlichen Mengenverhält­ nissen können thermoplastisch verarbeitbare oder vernetzte, kom­ pakte oder zellige PU-Elastomere hergestellt werden, die sich hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit und ihren mechanischen Eigen­ schaften vielfältig unterscheiden. Eine Übersicht über PU-Elasto­ mere, ihre Eigenschaften und Anwendungen wird z. B. im Kunststoff- Handbuch, Band 7, Polyurethane. 1. Auflage, 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, 2. Auflage, 1983, heraus­ gegeben von Dr. G. Oertel, und 3. Auflage, 1993, herausgegeben von Prof. Dr. G.W. Becker und Prof. Dr. D. Braun, (Carl-Hanser- Verlag, München, Wien) gegeben.
Mikrozellulare PU-Elastomere zeichnen sich in Bezug auf die in analoger Weise verwendbaren Gummitypen durch ihre deutlich besse­ ren Dämpfungseigenschaften bei einer ausgezeichneten Volumenkom­ pressibilität aus, so daß sie als Bestandteile von schwingungs- und stoßdämpfenden Systemen, insbesondere in der Automobilindu­ strie, Verwendung finden. Zur Herstellung von mikrozellularen PU-Elastomeren haben sich Umsetzungsprodukte aus 1,5-NDI und Poly(ethylenglykoladipat) mit einem Molekulargewicht von 2.000, die in Form eines Isocyanatprepolymeren mit einer aktivator­ haltigen, wäßrigen Lösung eines Fettsäuresulfonats zur Reaktion gebracht werden, bewährt. (Kunststoff-Handbuch, Band 7, Poly­ urethane, 1. Auflage, Seiten 270ff.)
Da solche Basisformulierungen mikrozellulare PU-Elastomere mit sehr guten Dämpfungscharakteristiken und statischen und dyna­ mischen Leistungsparametern ergeben, sind aus dem Stand der Technik nur vereinzelte Bemühungen bekannt, das für die guten Elastomereigenschaften verantwortliche 1,5-NDI, trotz dessen schwierigeren Handhabung wegen seines hohen Schmelzpunktes, durch leichter handhabbare und preisgünstigere Diisocyanate zu substituieren, da hierbei deutliche mechanische Eigenschafts­ verluste resultieren. Charakteristische Wertunterschiede zwischen auf 1,5-NDI und 4,4′-MDI basierenden kompakten PU-Elastomeren im allgemeinen und bei mikrozellularen PU-Elastomeren im besonderen werden im Journal of Elastomers and Plastics, Vol. 21, (1989), Seiten 100 bis 121, dargelegt. Als wesentliche Nachteile für ein mikrozellulares PU-Elastomer auf 4,4′-MDI-Basis werden ein deut­ lich höherer Dämpfungsgrad mit verstärkter Materialaufheizung und signifikant erhöhten Setzbeträgen bei dynamischer Belastung ange­ führt, die schließlich im Vergleich zu PU-Elastomeren auf 1,5-NDI-Basis zu einem schnelleren Materialverschleiß führen.
Trotz dieser offenkundig bestehenden Nachteile wurde bei der Herstellung von mikrozellularen PU-Elastomeren versucht, das 1,5-NDI durch das tieferschmelzende und kostengünstigere 4,4′-MDI zu ersetzen. Diese Versuche beschränken sich jedoch auf den Einsatz neuer Ausgangskomponenten, insbesondere höhermolekularer Polyhydroxylverbindungen, mit deren Verwendung bestimmte mecha­ nische Eigenschaften des mikrozellularen PU-Elastomeren ver­ bessert werden.
Die EP-A-0 496 204 (US-A-5 173 518) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von zelligen PU-Elastomeren unter Verwendung von Polyetherpolycarbonatdiolen, welche Polyoxytetramethylenglykol­ reste mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 bis 500 ein­ kondensiert enthalten, als höhermolekulare Polyhydroxylverbin­ dungen. Verbessert werden dadurch die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Bruchdehnungswerte, auch bei tieferen Tempera­ turen. Eine Verbesserung der bekanntlich mit den dynamischen Setzbeträgen korrelierenden statischen Druckverformungsreste nach DIN 53 572 bei 70°C ist jedoch nicht erkennbar. Selbst bei Ver­ wendung von 1,5-NDI als Polyisocyanat werden nur durchschnitt­ liche statische Druckverformungsreste erhalten.
Die EP-B-0 243 832 (US-A-4 798 851), die den Einsatz von Quasi­ prepolymeren auf 4,4′-MDI-Basis u. a. auch in Verbindung mit Was­ ser als Treibmittel zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen PU- oder PU-Polyharnstoff-Formkörpern beschreibt, beinhaltet als wesentliche erfinderische Lehre die Verwendung eines hydroxylgruppenhaltigen Polykondensates aus einem kurz­ kettigen Polyoxytetramethylenglykol und einer aliphatischen Dicarbonsäure als höhermolekulare Polyhydroxylverbindung mit der erfinderischen Aufgabe, eine mittels Pumpen gut dosierfähige estergruppenhaltige Polyhydroxylverbindung für zellige oder kompakte PU-Elastomere mit verbesserten mechanischen und hydro­ lytischen Eigenschaften zu erhalten. Angaben über bleibende Ver­ formungsgrade bei statischer bzw. dynamischer Belastung, wodurch vibrationsbeständige Materialien üblicherweise charakterisiert werden, werden nicht offenbart.
Die DE-A-36 13 961 (US-A-4 647 596) beschreibt ein mikrozellu­ lares PU-Elastomer auf der Grundlage von 4,4′-MDI, das aufgrund einer definierten Zusammensetzung der höhermolekularen Poly­ hydroxyverbindungen, bestehend aus einem Copolymeren aus Poly­ tetrahydrofuran und ε-Caprolacton, mechanische Kennwerte aufweist, die einen günstigen Kompromiß zwischen statischer Festigkeit und dynamischer Belastbarkeit darstellen. Trotz Einsatz teurer Grund­ stoffe zur Herstellung der Polyhydroxylverbindungen erscheint der dadurch erzielte Leistungsgewinn bei Betrachtung der Prüfwerte "Produkthaltbarkeit, Biegefestigkeit nach De Mattia und bleibende Verformung bei 50% Kompression" nur relativ gering. Beispiels­ weise zeigen die im direkten Zusammenhang mit der praxis­ relevanten Größe des dynamischen Setzbetrages bestehenden Meßwerte für den Druckverformungsrest nur geringfügige Ver­ besserungen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre.
Auch erscheinen die verwendeten Prüfkriterien "Produkthaltbarkeit und Biegefestigkeit nach De Mattia" für eine praxisnahe Bewertung der dynamischen Eigenschaften nicht ausreichend geeignet, da sie gerade bei partiellen Kennwertverbesserungen nur ungenügend differenziert die objektiv bestehenden Leistungsunterschiede zwischen 4,4′-MDI und 1,5-NDI basierenden Polyurethan-Elastomeren darzustellen vermögen. So zeigt das Beispiel auf 1,5-NDI-Grund­ lage als Zielgröße kein qualitativ höheres Kennwertniveau als die Beispiele auf 4,4′-MDI-Basis.
Bekannt ist auch die stufenweise Herstellung von PU-Elastomeren. Nach Angaben der DE-A-25 47 864 (US-A-4 191 818) kann ein wärme­ beständiges PU-Elastomeres hergestellt werden durch Umsetzung einer im wesentlichen linearen höhermolekularen Dihydroxy­ verbindung mit einer unterschüssigen Menge Diisocyanat zu einem endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Addukt und nachfolgende Umsetzung dieses Addukts mit einem symmetrischen aromatischen Diisocyanat im Überschuß und Alkandiolen oder Di-(alkylen- glykol)-terephthalaten als Kettenverlängerungsmittel. Sofern nach dieser Verfahrensweise zellige PU-Elastomere hergestellt werden sollen, kann als Kettenverlängerungsmittel auch Wasser, gegebenenfalls in Verbindung mit Alkandiolen und/oder Di-(alky­ len-glykol)-terephthalaten verwendet werden.
Zellhaltige PU-Elastomere können auch nach dem in der DE-A-29 40 856 (US-A-4 334 033) beschriebenen Verfahren her­ gestellt werden. Nach diesem Verfahren werden die höher­ molekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmittel mit einem organischen Diisocyanat im Verhältnis von OH- zu NCO-Gruppen von 1,2 : 1 bis 2 : 1 zu einem hydroxylgruppenhaltigen Prepolymeren umgesetzt. Dieses wird im Gewichtsverhältnis von ungefähr 80 bis 20 : 20 bis 80 in eine Komponente (I) und (II) geteilt, die Komponente (I) wird mit 1,5-NDI im Verhältnis von OH- : NCO-Gruppen von 1 : 2,5 bis 12 zu einem NCO-Gruppen aufweisenden NDI-Polyurethan-Addukt umgesetzt und die Komponente (II) mit Kettenverlängerungsmittel, Wasser und Zusatzstoffen zu einer Mischung (II) vereinigt. Das NDI-Poly­ urethan-Addukt und die Mischung (II) werden schließlich zu einem gegebenenfalls zellhaltigen PU-Elastomeren umgesetzt. Nach diesem Verfahren können die Aufbaukomponenten exakt dosiert und schnell und intensiv gemischt werden. Die PU-Elastomeren sind homogen und besitzen über das gesamte Formteil einheitliche mechanische Eigenschaften.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Ver­ fahren zur Herstellung von kompakten oder vorzugsweise mikro­ zellularen PU-Elastomeren bereitzustellen, bei dem zumindest teilweise das teuere 1,5-NDI durch leichter handhabbare und kostengünstigere organische Diisocyanate oder Mischungen von Diisocyanaten ersetzt werden kann. Trotz der Mitverwendung anderer organischer Diisocyanate sollten die mechanischen Eigenschaften der hergestellten PU-Elastomeren verbessert werden oder zumindest solchen auf 1,5-NDI-Basis im wesentlichen ent­ sprechen. Unabhängig von der Art der verwendeten höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen sollten die mikrozellularen PU-Elasto­ meren im Vergleich zu PU-Elastomeren auf 4,4′-MDI-Basis eindeutig verbesserte statische und mechanische Kennwerte, insbesondere Druckverformungsreste und dynamische Setzbeträge besitzen, so daß sie insbesondere zur Herstellung von Schwingungs- und Stoßdämp­ fungssystemen verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen, vorzugsweise mikrozellularen PU-Ela­ stomeren durch Umsetzung von
  • a) höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenenfalls
  • b) niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs­ mitteln mit
  • c) organischen Polyisocyanaten
in Gegenwart oder Abwesenheit von
  • d) Katalysatoren,
  • e) Treibmitteln und
  • f) Zusatzstoffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als organische Poly­ isocyanate 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) und mindestens ein zusätzliches aromatisches Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl­ diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat, und/oder aliphatisches Diisocyanat mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder cycloaliphatisches Diisocyanat mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet.
Nach der bevorzugt angewandten Herstellungsweise werden die PU-Elastomeren nach dem Prepolymer-Verfahren hergestellt, wobei zweckmäßigerweise aus der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) und mindestens einem aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat (TDI), MDI, 3,3′-Dimethyl-di­ phenyl-diisocyanat (TODI), 1,2-Diphenylethan-diisocyanat (DIBDI), vorzugsweise 4,4′-MDI und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat (HDI) und/oder 1-Isocyanto-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohe­ xan (IPDI), ein Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisendes Poly­ additionsprodukt hergestellt wird, das durch Umsetzung mit p-PDI, welches in einem Schritt oder portionsweise mit dem Polyadditi­ onsprodukt zur Reaktion gebracht werden kann, in das Isocyanat­ gruppen aufweisende Prepolymere übergeführt wird. Mikrozellulare PU-Elastomere können aus derartigen Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren durch Umsetzung mit Wasser oder Mischungen aus Was­ ser und gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs­ mitteln und/oder Vernetzungsmitteln (b) und/oder höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Isocyanatgruppen aufweisende Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 3,3 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise von 3,5 bis 9,0 Gew.-%, die hergestellt werden durch Umset­ zung mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und mindestens einem niedermole­ kularen Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzungsmittel (b) mit mindestens einem aromatischen Diisocyanat aus der Gruppe TDI, MDI, TODI, DIBDI, vorzugsweise 4,4′-MDI, und/oder HDI und/oder IPDI zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Poly­ additionsprodukt mit einem NCO-Gehalt zweckmäßigerweise von 0,05 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1,2 bis 7,5 Gew.-%, und Umsetzung die­ ses Polyadditionsprodukts mit p-PDI, das in einem Schritt oder vorzugsweise portionsweise der Reaktionsmischung einverleibt und mit dem Polyadditionsprodukt zur Reaktion gebracht werden kann.
Die mikrozellularen PU-Elastomeren zeigen hervorragende statische und dynamische Kennwerte. Aufgrund ihrer spezifischen Dämpfungs­ charakteristiken und Dauergebrauchseigenschaften finden sie ins­ besondere Verwendung in vibrations- und stoßdämpfenden Systemen.
Da die Kristallisationsfähigkeit der aus Harnstoff- und/oder Urethangruppen bestehenden Hartsegmente der PU-Elastomeren auf Basis von p-PDI durch die Mitverwendung weniger gut kristalli­ sierender Diisocyanate, wie z. B. des preisgünstigen 4,4′-MDI mit seiner gewinkelten Struktur, erheblich gestört wird, mußte der Fachmann annehmen, daß die resultierenden PU-Elastomeren schlech­ tere statische und dynamische Eigenschaften besitzen als solche auf Basis eines aromatischen Diisocyanats.
Es war daher nicht vorhersehbar, daß die aus p-PDI-haltigen aromatischen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diiso­ cyanatmischungen hergestellten mikrozellularen PU-Elastomeren gute mechanische Eigenschaften besitzen, die mit ausschließlich aus p-PDI-hergestellten Elastomeren nahezu vergleichbar sind und bezüglich mikrozellularer PU-Elastomerer auf 4,4′-MDI-Basis ein­ deutig verbesserte statische, mechanische Kennwerte, insbesondere Druckverformungsreste und dynamische Setzbeträge besitzen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten mikro­ zellularen PU-Elastomeren sind somit preisgünstiger als PU-Ela­ stomere auf 1,5-NDI-Basis und eignen sich aufgrund ihrer guten statischen, mechanischen Kennwerte vorzüglich zur Herstellung von Schwingungs- und Stoßdämpfungssystemen. Ferner ist die Reaktions­ mischung einfacher hand- und verarbeitbar.
Zu den Ausgangsstoffen (a) bis (f) zur Herstellung der kompakten oder vorzugsweise zelligen, z. B. mikrozellularen PU-Elastomeren und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist folgendes auszuführen:
  • a) Geeignete höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen besitzen vorteilhafterweise eine Funktionalität von 3 oder vorzugs­ weise 2 und ein Molekulargewicht von 500 bis 6.000, vorzugs­ weise von 800 bis 3.500 und insbesondere von 1.000 bis 3.300 und bestehen zweckmäßigerweise aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, z. B. Polyacetalen, wie Polyoxymethylenen und vor allem wasserunlöslichen Formalen, z. B. Polybutandiolformal und Polyhexandiolformal, Polyoxyalkylen-polyolen, wie z. B. Polyoxybutylen-glykolen, Polyoxybutylen-polyoxyethylen- glykolen, Polyoxybutylen-polyoxypropylen-glykolen, Polyoxy­ butylen-polyoxypropylen-polyoxyethylen-glykolen, Polyoxy­ propylen-polyolen und Polyoxypropylen-polyoxyethylen- polyolen, und Polyester-polyolen, z. B. Polyester-polyolen aus organischen Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäure­ derivaten und 2- bis 3-wertigen Alkoholen und/oder Dialkylen- glykolen, aus Hydroxycarbonsäuren und Lactonen sowie hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonaten.
    Als höhermolekulare Polyhydroxylverbindung hervorragend bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet wer­ den difunktionelle Polyhydroxylverbindungen mit Molekular­ gewichten von größer 800 bis 3.500, vorzugsweise von 1.000 bis 3.300 ausgewählt aus der Gruppe der Polyester-polyole, hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonate und Polyoxybutylen- glykole. Die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen können einzeln oder als Mischungen verwendet werden.
    Geeignete Polyoxyalkylen-polyole können hergestellt werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalialkoholaten, wie z. B. Natrium­ methylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat, als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Starter­ moleküls, das 2 oder 3, vorzugsweise 2 reaktive Wasserstoff­ atome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie z-B. Antimonpentachlorid, Borfluorid- Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest.
    Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid und insbesondere Tetrahydrofuran. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbon­ säuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, N-mono- und N,N′-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylrest, wie mono- und dialkylsubstituiertes Ethylenamin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Alkanol­ amine, wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanol­ amin, Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, und Trialkanolamine, wie z. B. Tri­ ethanolamin, und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, z. B. Alkandiole mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, Pentan­ diol-1,5, Hexandiol-1,6, Glycerin und Trimethylolpropan, und Dialkylenglykole, wie z. B. Diethylen-glykol und Dipropylen- glykol.
    Als Polyoxyalkylen-polyole bevorzugt verwendet werden Poly­ oxybutylen-glykole (Polyoxytetramethylen-glykole) mit Mole­ kulargewichten von 500 bis 3.000, vorzugsweise von 650 bis 2.300.
    Als Polyhydroxylverbindungen (a) bevorzugt verwendet werden können ferner Polyester-polyole, die beispielsweise aus Alkandicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise Alkandicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Alkandiolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Dialkylen­ glykolen hergestellt werden können. Als Alkandicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutar­ säure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Decandicarbonsäure. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Alkandicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäure­ derivate, wie z. B. Dicarbonsäuremono- oder -diester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäure­ anhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere Alkandiole oder Dialkylenglykole sind: Ethandiol, Diethylen­ glykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole, insbesondere Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol. Eingesetzt werden können ferner Polyester-polyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure.
    Zur Herstellung der Polyester-polyole können die aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und vorzugsweise Alkan­ dicarbonsäuren und/oder -derivaten und mehrwertigen Alkoholen katalysatorfrei oder vorzugsweise in Gegenwart von Vereste­ rungskatalysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inertgasen, wie z. B. Stickstoff, Helium, Argon u. a. in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C gegebenenfalls unter vermindertem Druck bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10, vorzugsweise kleiner als 2 ist, polykondensiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Veresterungs­ gemisch bei den obengenannten Temperaturen bis zu einer Säurezahl von 80 bis 30, vorzugsweise 40 bis 30, unter Normaldruck und anschließend unter einem Druck von kleiner als 500 mbar, vorzugsweise 50 bis 150 mbar, polykondensiert. Als Veresterungskatalysatoren kommen beispielsweise Eisen-, Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-, Titan- und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder Metallsalzen in Betracht. Die Polykondensation kann jedoch auch in flüssiger Phase in Gegenwart von Verdünnungs- und/oder Schleppmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, zur azeotropen Abdestillation des Kondensations­ wassers durchgeführt werden.
    Zur Herstellung der Polyester-polyole werden die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugs­ weise 1 : 1,05 bis 1,2 polykondensiert.
    Als Polyester-polyole vorzugsweise verwendet werden Poly- (alkandioladipate) wie z. B. Poly(ethandioladipate), Poly- (1,4-butandioladipate), Poly(ethandiol-1,4-butandiola­ dipate), Poly(1,6-hexandiol-neopentylglykoladipate) und Poly(1,6-hexandiol-1,4-butandioladipate) und Polycapro­ lactone.
    Als geeignete Polyester-polyole sind ferner Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate zu nennen. Derartige hydroxyl­ gruppenhaltige Polycarbonate können beispielsweise herge­ stellt werden durch Umsetzung der vorgenannten Alkandiole, insbesondere von 1,4-Butandiol und/oder 1,6-Hexandiol, und/oder Dialkylenglykole, wie z. B. Diethylen-glykol, Dipropylen- glykol und Dibutylen-glykol, mit Dialkyl- oder Diaryl­ carbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen.
    Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate werden bevor­ zugt Polyether-polycarbonatdiole verwendet, die hergestellt werden können durch Polykondensation von
    • a1) Polyoxybutylen-glykol mit einem Molekulargewicht von 150 bis 500 oder von
    • a2) Mischungen, die bestehen aus
      • i) mindestens 10 mol-%, vorzugsweise 50 bis 95 mol-% eines Polyoxybutylen-glykols mit einem Molekular­ gewicht von 150 bis 500 (a1) und
      • ii) weniger als 90 mol-%, vorzugsweise 5 bis 50 mol-% mindestens eines von (a1) verschiedenen Polyoxy­ alkylen-glykols mit einem Molekulargewicht von 150 bis 2.000, mindestens eines Dialkylen-glykols, minde­ stens eines linearen oder verzweigten Alkandiols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und mindestens eines cyclischen Alkandiols mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon
    • mit Phosgen, Diphenylcarbonat oder Dialkylcarbonaten mit C₁- bis C₄-Alkylgruppen.
  • b) Zur Herstellung der kompakten oder vorzugsweise zelligen PU-Elastomeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können zusätzlich zu den höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) gegebenenfalls auch niedermolekulare difunktionelle Kettenverlängerungsmittel (b), niedermolekulare, vorzugsweise tri- oder tetrafunktionelle Vernetzungsmittel (b) oder Mischungen aus Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln verwendet werden.
    Derartige Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmittel (b) werden eingesetzt zur Modifizierung der mechanischen Eigen­ schaften, insbesondere der Härte der PU-Elastomeren. Geeig­ nete Kettenverlängerungsmittel, wie z. B. Alkandiole, Dialkylen-glykole und Polyoxyalkylen-glykole, und Ver­ netzungsmittel, z. B. 3- oder 4-wertige Alkohole und oligomere Polyoxyalkylen-polyole mit einer Funktionalität von 3 bis 4, besitzen üblicherweise Molekulargewichte kleiner als 800, vorzugsweise von 18 bis 400 und insbesondere von 60 bis 300. Als Kettenverlängerungsmittel vorzugsweise verwendet werden Alkandiole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2, 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethan-, 1,3-Propan-, 1,5-Pentan-, 1,6-Hexan-, 1,7-Heptan-, 1,8-Octan-, 1,9,Nonan-, 1,10-Decandiol und insbesondere 1,4-Butandiol und Dialkylen- glykole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Diethylen- glykol und Dipropylen-glykol sowie Polyoxyalkylen-glykole. Geeignet sind jedoch auch verzweigtkettige und/oder ungesättigten Alkandiole mit üblicherweise nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 1,2-Propandiol, 2-Methyl-, 2,2-Dimethyl-propandiol-1,3, 2-Butyl-2-ethylpropandiol-1,3, Buten-2-diol-1,4 und Butin-2-diol-1,4, Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Terephthalsäure-bis-ethylenglykol- oder -butan­ diol-1,4, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons oder Resorcins, wie z. B. 1,4-Di-(β-hydroxyethyl)-hydrochinon oder 1,3-Di-(β-hydroxyethyl)-resorcin, Alkanolamine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethanolamin, 2-Aminopropanol und 3-Amino-2, 2-dimethylpropanol, N-Alkyldialkanolamine, wie z. B. N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, (cyclo)aliphatische Diamine mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylen-, 1,2-, 1,3-Propylen-, 1,4-Butylen- und 1,6-Hexamethylen­ diamin, Isophoron-diamin, 1,4-Cyclohexylen-diamin und 4,4′-Diamino-dicyclohexylmethan, N-Alkyl- und N,N′-Dialkyl­ alkylendiamine wie z. B. N-Methyl-propylendiamin und N,N′- Dimethyl-ethylen-diamin und aromatische Diamine, wie z. B. Methylen-bis(4-amino-3-benzoesäuremethylester), 1,2-Bis-(2-aminophenyl-thio)ethan, Trimethylenglykol­ di-p-aminobenzoat, 2,4- und 2,6-Toluylen-diamin, 3,5-Diethyl-2,4- und -2,6-toluylen-diamin, 4,4′-Diamino­ diphenylmethan, 3,3′-Dichlor-4,4′-diamino-diphenylmethan und primäre ortho-di-, -tri- und/oder -tetraalkyl­ substituierte 4,4′-Diamino-diphenylmethane, wie z. B. 3,3′-Di- und 3,3′,5,5,-Tetraisopropyl-4,4′-diamino-diphenylmethan. Als mindestens trifunktionelle Vernetzungsmittel, die zweck­ mäßigerweise zur Herstellung der PU-Gießelastomeren mit­ verwendet werden, seien beispielhaft genannt: tri- und tetra­ funktionelle Alkohole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Trihydroxycyclohexane und Tetrahydroxyal­ kylalkylen-diamine, wie z. B. Tetra-(2-hydroxyethyl)-ethylen- diamin oder Tetra-(2-hydroxypropyl)ethylen-diamin sowie oligomere Polyoxyalkylen-polyole mit einer Funktionalität von 3 bis 4.
    Die erfindungsgemäß geeigneten Kettenverlängerungs- und Ver­ netzungsmittel (b) können einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden. Verwendbar sind auch Gemische aus Ketten­ verlängerungs- und Vernetzungsmitteln.
    Zur Einstellung der Härte der PU-Elastomeren können die Auf­ baukomponenten (a) und (b) in relativ breiten Mengenverhält­ nissen variiert werden, wobei die Härte mit zunehmendem Gehalt an difunktionellen Kettenverlängerungs- und mindestens trifunktionellen Vernetzungsmittel im PU-Elastomeren an­ steigt.
    In Abhängigkeit von der gewünschten Härte können die erfor­ derlichen Mengen der Aufbaukomponenten (a) und (b) auf ein­ fache Weise experimentell bestimmt werden. Vorteilhafterweise verwendet werden, bezogen auf das Gewicht der höhermole­ kularen Polyhydroxylverbindung (a), 5 bis 50 Gew.-% des Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittels (b), wobei zur Herstellung von harten PU-Elastomeren vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% eingesetzt werden.
  • c) Zur Herstellung der kompakten und vorzugsweise mikrozellu­ laren PU-Elastomeren finden erfindungsgemäß zwei organische Polyisocyanate Verwendung, von denen eines aus p-PDI besteht. Als von p-PDI verschiedene aromatische Diisocyanate werden verwendet Toluylen-diisocyanate, z. B. 2,4- und 2,6-TDI und handelsübliche Mischungen, Diphenylmethan-diisocyanate, z. B. 2,4′-, 2,2′- und vorzugsweise 4,4′-MDI und Mischungen aus mindestens zwei der genannten MDI-Isomeren, 3,3′-Dimethyldi­ phenyl-diisocyanate, z. B. 3,3′-Dimethyl-4,4′-diisocyanato-di­ phenyl (TODI), 1,2-Diphenylethan-diisocyanate, z. B. 2,4′-, 2,2′- und vorzugsweise 4,4′-DIBDI und Mischungen aus minde­ stens zwei der genannten DIBDI-Isomeren. Aufgrund seiner gu­ ten Verarbeitbarkeit und den damit erzielbaren sehr guten me­ chanischen Eigenschaften der Elastomeren findet insbesondere 4,4′-MDI in Verbindung mit p-PDI zur Herstellung der kompak­ ten und vorzugsweise mikrozellularen PU-Elastomeren Verwen­ dung. Das Molverhältnis von p-PDI zu den aromatischen Diiso­ cyanaten aus der Gruppe TDI, MDI, TODI und DIBDI kann über einen breiten Bereich, z. B. p-PDI zu aromatischen Diiso­ cyanaten von 1 : 0,1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 0,11 bis 1 : 9 und insbesondere 1 : 1 bis 1 : 4 variiert werden, ohne daß die statischen und dynamischen Kennwerte sich wesentlich verän­ dern. Bei Verwendung von p-PDI und 4,4′-MDI, der vorzugsweise eingesetzten Kombination, liegt das p-PDI/4,4′-MDI-Molver­ hältnis zweckmäßigerweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 10, vor­ zugsweise von 1 : 0,11 bis 1 : 9 und insbesondere von 1 : 1 bis 1 : 4. Die aromatischen Diisocyanate können, falls erforder­ lich, einzeln aufgeschmolzen und gemischt oder gemischt und gemeinsam aufgeschmolzen und als Schmelze zur Herstellung der PU-Elastomeren verwendet werden oder es kann das feste Diiso­ cyanat in die Schmelze des anderen Diisocyanats eingebracht und dort aufgeschmolzen und gelöst werden. Nach der letzt­ genannten Verfahrensform wird üblicherweise festes p-PDI (Schmelzpunkt 94°C) in eine 4,4′-MDI-Schmelze eingebracht und unter Schmelzen gelöst.
    Anstelle der aromatischen Diisocyanate oder im Gemisch mit diesen können zur Herstellung der kompakten und vorzugsweise zelligen PU-Elastomeren auch aliphatische Diisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoff­ atomen im verzweigtkettigen oder vorzugsweise linearen Alkylenrest und/oder cycloaliphatische Diisocyanate mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen im gegebenenfalls alkylsubstituierten Cycloalkylenrest verwendet werden. Als aliphatische Diisocyanate beispielhaft genannt seien 1,12-Dodecan-, 2-Ethyl-1,4-butan-, 2-Methyl-1,5-pentan-, 1,4-Butan-diisocyanat und vorzugsweise 1,6-Hexamethylen-diisocyanat (HDI). Als cycloaliphatische Diisocyanate kommen beispielsweise in Betracht: Cyclo­ hexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahydro­ toluylen-diisocyanat, 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Dicyclohexyl­ methan-diisocyanat und vorzugsweise 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanato-methylcyclohexan (Isophoron-diisocyanat, IPDI).
    Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen die orga­ nischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren verwendet werden können. Diese können beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung der p-PDI-haltigen Diisocyanatschmelze mit mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und mindestens einem niedermolekularen Kettenverlängerungsmittel und/oder mindestens einem Vernet­ zungsmittel (b) oder durch stufenweise Umsetzung der p-PDI-hal­ tigen Diisocyanatschmelze mit mindestens einer höher­ molekularen Polyhydroxylverbindung (a) und anschließend mit mindestens einem Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs­ mittel.
    Vorzugsweise verwendet werden jedoch Isocyanatgruppen auf­ weisende Prepolymere, die hergestellt werden durch Umsetzung einer Teilmenge oder der Gesamtmenge mindestens einer höher­ molekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Mischung aus (a) und mindestens einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernet­ zungsmittel (b) mit mindestens einem aromatischen Diisocyanat aus der Gruppe TDI, MDI, TODI, DIBDI, vorzugsweise mit 4,4′-MDI und/oder HDI und/oder IPDI zu einem Urethangruppen, vorzugsweise Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Poly­ additionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 0,05 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,2 bis 7,5 Gew.-% und dessen Umsetzung mit p-PDI zum Isocyanatgruppen aufweisenden Pre­ polymeren.
    Zur Herstellung der Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisen­ den Polyadditionsprodukte verwendet man die Aufbaukomponenten (a), gegebenenfalls (b) und (c) vorteilhafterweise in solchen Mengen, daß das Äquivalenzverhältnis der Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen der aromatischen Diisocyanate TDI, MDI, TODI, DIBDI, vorzugsweise 4,4′-MDI, und/oder HDI und/oder IPDI 1 : größer als 1 bis 6, vorzugs­ weise 1 : 1,01 bis 4 beträgt. Die Urethan- und Isocyanat­ gruppen aufweisenden Polyadditionsprodukte werden danach durch Umsetzung mit einer solchen Menge p-PDI, das in einem Schritt oder vorzugsweise portionsweise in mehreren Schrit­ ten, vorzugsweise z. B. in 2 Schritten zur Reaktion gebracht werden kann, in das Isocyanatgruppen aufweisende Prepolymere übergeführt, daß das Äquivalenzverhältnis der Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen von p-PDI 1 : 0,02 bis 6, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 5 und insbesondere 1 : 0,2 bis 3 beträgt.
    Wie bereits ausgeführt wurde, können zur Herstellung der isocyanatgruppenhaltigen Prepolymeren Mischungen aus (a) und (b) verwendet werden. Nach einer bevorzugt angewandten Aus­ führungsform werden die Isocyanatgruppen enthaltenden Pre­ polymeren jedoch hergestellt durch Umsetzung von ausschließ­ lich höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) mit den Polyisocyanaten (c), vorzugsweise mit 4,4′-MDI und p-PDI. Insbesondere geeignet hierfür sind difunktionelle Poly­ hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6.000, vorzugsweise von größer als 800 bis 3.500 und ins­ besondere von 1.000 bis 3.300, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Polyester-polyole, der hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonate und Polyoxytetramethylen-glykole.
    Bei Verwendung von 4,4′-MDI und p-PDI als aromatische Diiso­ cyanate haben sich hierbei Äquivalenzverhältnisse der Hydro­ xylgruppen von (a) und (b), vorzugsweise von ausschließlich (a), zu NCO-Gruppen des 4,4′-MDI zu NCO-Gruppen des p-PDI von 1 : größer als 1 bis 6 : 0,02 bis 6 bewährt.
    Die erfindungsgemäß verwendbaren Isocyanatgruppen aufweisen­ den Prepolymeren, die vorzugsweise nach den obengenannten Verfahrensvarianten hergestellt werden, besitzen vorteil­ hafterweise Isocyanatgehalte von 3,3 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise von 3,5 bis 9 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
    Zur Herstellung der Isocyanatgruppen enthaltenden Pre­ polymeren können die höhermolekularen Polyhydroxylver­ bindungen (a) oder Mischungen aus (a) und niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln (b) mit den organischen Polyisocyanaten (c), z. B. in Form einer p-PDI-hal­ tigen aromatischen Diisocyanatmischung oder vorzugsweise stufenweise, wobei zunächst mindestens ein aromatisches Diisocyanat aus der Gruppe TDI, MDI, TODI, DIBDI, vorzugs­ weise 4,4′-MDI und danach p-PDI eingesetzt wird, bei Tempera­ turen von 80 bis 160°C, vorzugsweise von 90 bis 150°C, zur Reaktion gebracht werden.
    So können z. B. die Gesamtmenge oder gegebenenfalls Teilmengen p-PDI in einem auf z. B. 110°C temperierten aromatischen Diisocyanat, vorzugsweise 4,4′-MDI, gelöst und zu dieser Mischung die auf z. B. 125°C temperierte Polyhydroxyl­ verbindung (a) und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) hinzugefügt werden. Nach dem Durchlaufen der maximalen Reaktionstemperatur, die üblicher­ weise im Bereich von 130 bis 150°C liegt, können in der Abkühlphase, z. B. bei 90 bis 130°C, gegebenenfalls die rest­ lichen Teilmengen p-PDI hinzugefügt und zur Reaktion gebracht werden.
    Nach einer anderen Verfahrensweise, die bevorzugt angewandt wird, kann die Komponente (a) oder eine Mischung aus (a) und (b) z. B. auf 140°C erwärmt und bei dieser Temperatur z. B. das aromatische Diisocyanat, vorzugsweise die gesamte Menge des auf 50°C erwärmten 4,4′-MDI, hinzugefügt werden. Unmittelbar nach der 4,4′-MDI-Zugabe kann das gesamte p-PDI einverleibt oder es können nach und nach Teilmengen p-PDI hinzugefügt werden, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, eine Teilmenge p-PDI unmittelbar nach der 4,4′-MDI-Zugabe und die andere(n) Teilmenge(n) in der Abkühlphase der Reaktionsmi­ schung einzuverleiben.
    Nach Erreichen des theoretisch berechneten Isocyanatgehaltes wird die Reaktion beendet. Hierfür sind üblicherweise Reak­ tionszeiten im Bereich von 10 bis 200 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 150 Minuten erforderlich.
    Die Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren können in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren in Abwesenheit von Katalysatoren herzustellen und diese der Reaktionsmischung zur Herstellung der PU-Elastomeren einzu­ verleiben.
  • d) Als Katalysatoren (d) werden zweckmäßigerweise Verbindungen verwendet, die die Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen der Komponenten (a) und gegebenenfalls (b) mit den Polyisocyanaten (c) stark beschleunigen. In Betracht kommen organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbon­ säuren, z. B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkyl­ zinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Dibutyl­ zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat und Dioctylzinn-diacetat. Die organischen Metallverbindungen werden allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, ter­ tiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzyl­ amin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N′,N′- Tetraalkyl-alkylendiamine, wie z. B. N,N,N′,N′-Tetramethyl­ ethylendiamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-butandiamin oder -hexan­ diamin, Pentamethyl-diethylentriamin, Tetramethyl-diaminoe­ thylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, 1,4-Dimethyl­ piperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan und Alkanol­ aminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Dimethylethanolamin. Vorzugsweise verwendet wenden 0,001 bis 3 Gew.-%, ins­ besondere 0,01 bis 1 Gew.-% Katalysator bzw. Katalysator­ kombination bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponenten (a), (c) und gegebenenfalls (b).
  • e) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können in Abwesenheit von Feuchtigkeit sowie physikalisch oder chemisch wirkenden Treibmitteln kompakte PU-Elastomere, wie z. B. PU-Gießelasto­ mere hergestellt werden. Vorzugsweise angewandt wird das Verfahren jedoch zur Herstellung von zelligen, vorzugsweise mikrozellularen PU-Elastomeren. Als Treibmittel (e) findet hierfür Wasser Verwendung, das mit den organischen Polyiso­ cyanaten und vorzugsweise Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren (a) in situ unter Bildung von Kohlendioxid und Aminogruppen reagiert, die ihrerseits mit den Isocyanatpre­ polymeren zu Harnstoffgruppen weiterreagieren und hierbei als Kettenverlängerungsmittel wirken.
    Da die Aufbaukomponenten (a) und gegebenenfalls (b) aufgrund der Herstellung und/oder chemischen Zusammensetzung Wasser aufweisen können, bedarf es in manchen Fällen keiner separa­ ten Wasserzugabe zu den Aufbaukomponenten (a) und gegebenen­ falls (b) oder der Reaktionsmischung. Sofern jedoch der Poly­ urethan-Formulierung zusätzlich Wasser einverleibt werden muß zur Erzielung des gewünschten Raumgewichts, wird dieses üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 3,0 Gew.-%, vorzugs­ weise von 0,01 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponente (a) bis (c), verwendet.
    Als Treibmittel (e) können anstelle von Wasser oder vorzugs­ weise in Kombination mit Wasser auch niedrigsiedende Flüssig­ keiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polyadditions­ reaktion verdampfen und vorteilhafterweise einen Siedepunkt unter Normaldruck im Bereich von -40 bis 120°C, vorzugsweise von 10 bis 90°C besitzen, oder Gase als physikalisch wirkende Treibmittel oder chemisch wirkende Treibmittel eingesetzt werden.
    Die als Treibmittel geeigneten Flüssigkeiten der oben genann­ ten Art und Gase können z.B ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkane wie z. B. Propan, n- und iso-Butan, n- und iso- Pentan und vorzugsweise der technischen Pentangemische, Cycloalkane und Cycloalkene wie z. B. Cyclobutan, Cyclopenten, Cyclohexen und vorzugsweise Cyclopentan und/oder Cyclohexan, Dialkylether, wie z. B. Dimethylether, Methylethylether oder Diethylether, tert.-Butylmethylether, Cycloalkylenether, wie z. B. Furan, Ketone, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Acetale und/oder -Ketale, wie z. B. Formaldehyddimethylacetal, 1,3-Dioxolan und Acetondimethylacetal, Carbonsäureester, wie z. B. Ethylacetat, Methylformiat und Ethylen-Acrylsäureter­ tiärbutylester, tertiäre Alkohole, wie z. B. tertiär Butanol, Fluoralkane, die in der Trophosphäre abgebaut werden und deshalb für die Ozonschicht unschädlich sind, wie z. B. Tri­ fluormethan, Difluormethan, Difluorethan, Tetrafluorethan und Heptafluorethan, Chloralkane, wie z. B. 2-Chlorpropan, und Gase, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid und Edelgase wie z. B. Helium, Neon und Krypton und analog Wasser chemisch wirkende Treibmittel wie Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure.
    Von den als Treibmittel (e) geeigneten, bezüglich NCO-Gruppen inerten Flüssigkeiten werden vorzugsweise Alkane mit 4 bis 8 C-Atomen, Cycloalkane mit 4 bis 6 C-Atomen oder Mischungen mit einem Siedepunkt von -40 bis 50°C unter Atmosphärendruck aus Alkanen und Cycloalkanen verwendet. Insbesondere einge­ setzt werden C₅-(Cyclo)alkane wie z. B. n-Pentan, iso-Pentane und Cyclopentan und ihre technischen Mischungen. Als Treibmittel geeignet sind ferner Salze, die sich ther­ misch zersetzen, wie z. B. Ammoniumbicarbonat, Ammonium­ carbamat und/oder Ammoniumsalze organischer Carbonsäuren, wie z. B. die Monoammoniumsalze der Malonsäure, Borsäure, Ameisensäure oder Essigsäure.
    Die zweckmäßigste Menge an festen Treibmitteln, niedrig­ siedenden Flüssigkeiten und Gasen, die jeweils einzeln oder in Form von Mischungen, z. B. als Flüssigkeits- oder Gas­ mischungen oder als Gas-Flüssigkeitsmischungen eingesetzt werden können, hängt von der Dichte ab, die man erreichen will und der eingesetzten Menge an Wasser. Die erforderlichen Mengen können durch einfache Handversuche leicht ermittelt werden. Zufriedenstellende Ergebnisse liefern üblicherweise Feststoffmengen von 0,5 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 2 bis 15 Gew.-Teilen, Flüssigkeitsmengen von 1 bis 30 Gew.- Teilen, vorzugsweise von 3 bis 18 Gew.-Teilen und/oder Gas­ mengen von 0,01 bis 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf das Gewicht der Aufbau­ komponenten (a), (c) und gegebenenfalls (b). Die Gasbeladung mit z. B. Luft, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Helium kann sowohl über die höhermolekularen Kettenverlängerungs- und/ oder Vernetzungsmittel (b) als auch über die Polyisocyanate (c) oder über (a) und (c) und gegebenenfalls (b) erfolgen.
    Als Treibmittel keine Anwendung finden, wie bereits ausge­ führt wurde, Perfluorchlorkohlenwasserstoffe.
  • f) Der Reaktionsmischung zur Herstellung der kompakten und vor­ zugsweise zelligen PU-Elastomeren können gegebenenfalls auch noch Zusatzstoffe (f) einverleibt werden. Genannt seien bei­ spielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabili­ satoren, Zellregler, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Keim­ bildungsmittel, Oxidationsverzögerer, Stabilisatoren, Gleit- und Entformungshilfsmittel, Farbstoffe und Pigmente.
    Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaum­ stabilisatoren, wie Siloxan-Oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnußöl und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder deren Stabilisierung eignen sich ferner oligomere Poly­ acrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seiten­ gruppen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicher­ weise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) angewandt.
    Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorga­ nischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel und Beschwerungsmittel zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: anor­ ganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispiels­ weise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil, Talkum; Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Aluminiumsilikat, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glaspartikel. Als organi­ sche Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Ruß, Melamin, Blähgraphit, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate.
    Als verstärkend wirkende Füllstoffe finden vorzugsweise Anwendung Fasern, beispielsweise Kohlefasern oder ins­ besondere Glasfasern, besonders dann, wenn eine hohe Wärme­ formbeständigkeit oder sehr hohe Steifigkeit gefordert wird, wobei die Fasern mit Haftvermittlern und/oder Schlichten aus­ gerüstet sein können. Geeignete Glasfasern, z. B. auch in Form von Glasgeweben, -matte, -vliesen und/oder vorzugsweise Glas­ seidenrovings oder geschnittener Glasseide aus alkaliarmen E-Glasern mit einem Durchmesser von 5 bis 200 µm, vorzugs­ weise 6 bis 15 µm eingesetzt werden, weisen nach ihrer Ein­ arbeitung in die Formmassen im allgemeinen eine mittlere Faserlänge von 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 mm auf.
    Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktions­ mischung üblicherweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vor­ zugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Auf­ baukomponenten (a) bis (c), einverleibt.
    Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl­ phosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlor­ propyl)phosphat, Tris-(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat und Tetrakis-(2-chlor­ ethyl)-ethylendiphosphat.
    Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel wie roter Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsentrioxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat oder Cyanursäure­ derivate, wie z. B. Melamin oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Stärke und/oder Blähgraphit zum Flammfestmachen der erfindungsgemäß hergestellten PU-Elasto­ meren verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweck­ mäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile der genannten Flammschutzmittel oder -mischungen für jeweils 100 Gew.-Teile der Aufbaukomponenten (a) bis (c) zu verwenden.
    Als Keimbildungsmittel können z. B. Talkum, Calciumfluorid, Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid und feinteiliges Poly­ tetrafluorethylen in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufbaukomponenten (a) bis (c), eingesetzt werden.
    Geeignete Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren, die den erfindungsgemäßen PU-Elastomeren zugesetzt werden können, sind beispielsweise Halogenide von Metallen der Gruppe I des periodischen Systems, z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-Halo­ genide, gegebenenfalls in Verbindung mit Kupfer-(I)-Halo­ geniden, z. B. Chloriden, Bromiden oder Iodiden, sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinone, sowie substituierte Verbindungen dieser Gruppen und Mischungen davon, die vorzugsweise in Konzentration bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbaukomponenten (a) bis (c), verwendet werden.
    Beispiele für UV-Stabilisatoren sind verschiedene substi­ tuierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone sowie sterisch gehinderte Amine, die im allgemeinen in Mengen bis zu 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbau­ komponenten (a) bis (c), eingesetzt werden.
    Gleit- und Entformungsmittel, die in der Regel ebenfalls in Mengen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufbau­ komponenten (a) bis (c), zugesetzt werden, sind Stearin­ säuren, Stearylalkohol, Stearinsäureester und -amide sowie die Fettsäureester des Pentaerythrits.
    Ferner können organische Farbstoffe, wie Nigrosin, Pigmente, z. B. Titandioxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfidselenid, Phthalocyanine, Ultramarinblau oder Ruß zugesetzt werden.
    Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispiels­ weise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem Kunststoff-Handbuch, Polyurethane, Band VII, Carl-Hanser- Verlag, München, Wien, 1., 2. und 3. Auflage, 1966, 1983 und 1993 zu entnehmen.
Zur Herstellung der kompakten oder vorzugsweise zelligen PU- Elastomeren können in Gegenwart oder Abwesenheit von Kata­ lysatoren (d), physikalisch wirkenden Treibmitteln (e) und Zusatzstoffen (f), die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a), gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) sowie gegebenenfalls die chemisch wirkenden Treibmittel, vorzugsweise Wasser und organischen Poly­ isocyanate (c) oder vorzugsweise die isocyanatgruppenhaltigen Prepolymeren aus (a), (b) und (c) oder vorzugsweise aus (a) und (c) und Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b), Mischungen aus Teilmengen (a) und (b), Mischungen aus Teilmengen (a), (b) und Wasser oder vorzugsweise Mischungen aus (b) und Wasser oder Wasser in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht werden, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Polyiso­ cyanate (c) oder isocyanatgruppenhaltigen Prepolymeren zur Summe der reaktiven Wasserstoffe der Komponenten (a) und gegebenenfalls (b) sowie gegebenenfalls der chemisch wirkenden Treibmittel 0,8 bis 1,2 : 1, vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesondere 1,00 bis 1,05 : 1 beträgt.
Die kompakten oder vorzugsweise zelligen PU-Elastomeren können nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren, wie z. B. dem one shot- oder vorzugsweise Prepolymer-Verfahren, mit Hilfe bekannter Mischvorrichtungen hergestellt werden.
Zur Herstellung der kompakten PU-Elastomeren können die Ausgangs­ komponenten in Abwesenheit von Treibmitteln (e) üblicherweise bei einer Temperatur von 80 bis 160°C, vorzugsweise von 110 bis 150°C homogen gemischt, die Reaktionsmischung in ein offenes, gegebenenfalls temperiertes Formwerkzeug eingebracht und aus­ härten gelassen werden. Zur Bildung von zelligen PU-Elastomeren können die Aufbaukomponenten in gleicher Weise in Gegenwart von Treibmittel, vorzugsweise Wasser, gemischt und in das gegebenen­ falls temperierte Formwerkzeug eingefüllt werden. Nach der Befüllung wird das Formwerkzeug geschlossen und die Reaktions­ mischung unter Verdichtung, z. B. mit einem Verdichtungsgrad von 1,1 bis 8, vorzugsweise von 1,2 bis 6 und insbesondere von 2 bis 4 zur Bildung von Formkörpern aufschäumen gelassen. Sobald die Formkörper eine ausreichende Festigkeit besitzen, werden diese entformt. Die Entformzeiten sind u. a. abhängig von der Formwerk­ zeugtemperatur, -geometrie und der Reaktivität der Reaktions­ mischung und liegen üblicherweise in einem Bereich von 10 bis 60 Minuten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kompakten PU-Elastomeren besitzen ohne Füllstoff eine Dichte von 1,0 bis 1,4 g/cm³, vorzugsweise von 1,1 bis 1,25 g/cm³, wobei Füllstoffe enthaltende Produkte üblicherweise eine Dichte größer als 1,2 g/cm³ aufweisen. Die zelligen PU-Elastomeren zeigen Dichten von 0,2 bis 1,1 g/cm³, vorzugsweise von 0,35 bis 0,80 g/cm³.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PU-Elasto­ meren finden Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, vorzugs­ weise für den Maschinenbau und den Verkehrsmittelsektor. Die zel­ ligen PU-Elastomeren eignen sich insbesondere zur Herstellung von Dämpfungs- und Federelementen z. B. für Verkehrsmittel, vorzugs­ weise Kraftfahrzeuge, Puffern-und Deckschichten.
Beispiele Vergleichsbeispiel I a) Herstellung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren auf 1,5-NDI-Basis
1.000 Gew.-Teile (0,5 mol) eines Poly(ethandiol(0,5 mol)-1,4- butandiol(0,5 mol)-adipats(1 mol)) mit einem durchschnittli­ chen Molekulargewicht von 2.000 (errechnet aus der experimen­ tell ermittelten Hydroxylzahl) wurden auf 140°C erwärmt und bei dieser Temperatur mit 240 Gew.-Teilen (1,14 mol) festem 1,5-NDI unter intensivem Rühren versetzt und zur Reaktion gebracht.
Man erhielt ein Prepolymeres mit einem NCO-Gehalt von 4,32 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 2.800 mPa·s (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Haake, mit dem auch die Viskositäten der folgenden Vergleichs­ beispiele und Beispiele gemessen wurden.).
b) Herstellung zelliger Formteile
Vernetzerkomponente, die bestand aus
20,7 Gew.-Teilen 2,2′,6,6′-Tetraisopropyldiphenyl-carbo­ diimid,
2,9 Gew.-Teilen eines Gemisches aus ethoxylierter Öl- und Ricinolsäure mit durchschnittlich 9 Oxyethylenein­ heiten,
3,8 Gew.-Teilen des Monoethanolaminsalzes der n-Alkylben­ zolsulfonsäure mit C₉- bis C₁₅-Alkylresten,
36,3 Gew.-Teilen Natriumsalz von sulfatiertem Ricinusöl,
36,3 Gew.-Teilen Wasser und
0,03 Gew.-Teilen einer Mischung aus
30 Gew.-% Pentamethyl-diethylentriamin und
70 Gew.-% N-Methyl-N′-(dimethylaminomethyl)-piperazin.
100 Gew.-Teile des auf 90°C temperierten Isocyanatpre­ polymeren, hergestellt nach Vergleichsbeispiel Ia, wurden mit 2,4 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponenten ca. 8 Sekunden lang intensiv gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach in ein auf 80°C temperiertes, verschließbares, metallisches Form­ werkzeug eingefüllt, das Formwerkzeug verschlossen und die Reaktionsmischung aushärten gelassen. Nach 25 Minuten wurde der mikrozellulare Formkörper entformt und zur thermischen Nachhärtung bei 110°C 16 Stunden getempert.
Vergleichsbeispiel II a) Herstellung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren auf 4,4′-MDI-Basis
Man verfuhr analog den Angaben des Vergleichsbeispiels Ia, verwendete jedoch anstelle von 1,5-NDI 380 Gew.-Teile (1,52 mol) auf 50°C temperiertes 4,4′-MDI.
Man erhielt ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 6,19 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.600 mPa·s (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter).
b) Herstellung einer zelligen Prüfplatte
100 Gew.-Teile des Prepolymeren nach Vergleichsbeispiel IIa und 3,42 Gew.-Teile der Vernetzerkomponente nach Vergleichs­ beispiel Ib wurden analog den Angaben des Vergleichs­ beispiels I umgesetzt und die Reaktionsmischung zu Prüf­ platten geformt. Die Reaktionsmischung ließ sich nicht zu Prüffedern für die dynamische Prüfung verarbeiten.
Vergleichsbeispiel III a) Herstellung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren auf 4,4′-MDI-Basis
Eine Mischung aus 1.000 Gew.-Teilen des in Vergleichs­ beispiel I beschriebenen Poly(ethandiol-1,4-butandioladipats) und 3 Gew.-Teilen Trimethylolpropan wurde analog den Angaben von Vergleichsbeispiel II mit 380 Gew.-Teilen (1,52 mol) auf 50°C temperiertem 4,4′-MDI umgesetzt.
Man erhielt ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 5,80 Gew.-% und einer Viskosität bei 90°C von 1.750 mPa·s (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter).
b) Herstellung zelliger Formteile
Aus 100 Gew.-Teilen des Prepolymeren nach Vergleichs­ beispiel IIIa und 3,1 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente nach Vergleichsbeispiel Ib wurden analog den Angaben des Vergleichsbeispiels I Formkörper hergestellt.
Vergleichsbeispiel IV a) Herstellung eines Isocyanatgrupppen aufweisenden Prepolymers auf p-PDI-Basis
1000 Gew.-Teile (0,5 mol) eines Poly(ethandiol(0,5 mol)-1,4-butan­ diol(0,5 mol)-adipats(1 mol)) mit einem durchschnittli­ chen Molekulargewicht von 2000 (errechnet aus der experimen­ tell ermittelten Hydroxylzahl) wurden auf 100°C erwärmt und bei dieser Temperatur mit 183 Gew.-Teilen (1,14 mol) festem p-PDI unter intensivem Rühren versetzt und zur Reaktion gebracht.
Man erhielt ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 4,40 Gew.-% und einer Viskosität bei 80°C von 2900 mPa·s (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter).
b) Herstellung zelliger Formteile
Aus 100 Gew.-Teilen des Prepolymers nach Vergleichsbeispiel IVa und 2,43 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente nach Ver­ gleichsbeispiel Ib wurden analog den Angaben des Vergleichs­ beispiels I, jedoch mit dem auf 80°C temperierten Isocyanat­ prepolymeren aus Vergleichsbeispiel IVa Formkörper herge­ stellt, die erst nach einer Formstandzeit von 60 Minuten entformt und zur thermischen Nachhärtung bei 110°C 16 Stunden getempert wurden.
Beispiel 1 a) Herstellung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymers auf 4,4′-MDI/p-PDI-Basis
1000 Gew.-Teile (0,5 mol) eines Poly(ethandiol(0,5 mol)-1,4-butan­ diol(0,5 mol)-adipats(1 mol)) mit einem durchschnittli­ chen Molekulargewicht von 2000 (errechnet aus der experimen­ tell ermittelten Hydroxylzahl) wurden auf 130°C erwärmt, unter intensivem Rühren 174 Gew.-Teile (0,696 mol) auf 50°C temperiertes 4,4′-MDI und unmittelbar danach 55,75 Gew.-Teile (0,348 mol) festes p-PDI hinzugefügt. Nach einer Reaktions­ zeit von ca. 15 Minuten erhielt man ein Urethan- und Iso­ cyanatgruppen aufweisendes Polyadditionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 3,7 Gew.-%, das bei 97°C mit zusätzlichen 55,75 Gew.-Teilen (0,348 mol) festem p-PDI umgesetzt wurde und in ca. 30 Minuten unter Rühren auf 80°C abgekühlt wurde.
Man erhielt ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 5,77% und einer Viskosität bei 80°C von 3000 mPa·s (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter).
b) Herstellung zelliger Formkörper
100 Gew.-Teile des auf 80°C temperierten Isocyanatprepolymers auf 4,4′-MDI/p-PDI-Basis, hergestellt nach Beispiel 1a, wurden unter intensivem Rühren mit 3,21 Gew.-Teilen der Vernetzerkomponente, hergestellt nach Vergleichsbeispiel 1b, gemischt.
Nach einer Rührzeit von ca. 8 Sekunden wurde die Reaktions­ mischung in ein auf 80°C temperiertes, verschließbares metallisches Formwerkzeug eingefüllt, das Formwerkzeug ver­ schlossen und die Reaktionsmischung aushärten lassen. Nach 60 Minuten Formstandzeit wurde der mikrozellulare Formkörper entformt und zur thermischen Nachhärtung bei 110°C 16 Stunden lang getempert.
Beispiel 2 a) Herstellung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren auf 4,4′-MDI/p-PDI-Basis
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 1, versetzte jedoch die 1000 Gew.-Teile (0,5 mol) des Poly(ethandiol- 1,4-butandiol-adipats) zunächst mit 174 Gew.-Teilen (0,696 mol) 4,4′-MDI und unmittelbar danach mit 111,5 Gew.-Teilen (0,696 mol) p-PDI.
Nach einer Reaktionszeit von ca. 60 Minuten in einem Temperaturbereich von 130-90°C erhielt man ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 5,70 Gew.-% und einer Viskosität bei 80°C von 3000 mPa·s (gemessen mit einem Rotations­ viskosimeter).
b) Herstellung zelliger Formkörper
Die Herstellung der zelligen Formkörper erfolgte unter Verwendung des Prepolymeren nach Beispiel 2a analog zu den Angaben des Beispiels 1b.
An den nach Angaben der Vergleichsbeispiele Ib bis IVb und Beispiele 1 bis 2 hergestellten zelligen Formteilen wurden die statischen und dynamischen mechanischen Eigenschaften der mikro­ zellularen PU-Elastomeren gemessen.
Die statischen mechanischen Eigenschaften wurden anhand der Zug­ festigkeit nach DIN 53 571, der Bruchdehnung nach DIN 53 571, der Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515 und dem Druckverformungsrest bei 80°C in Abwandlung zur DIN 53 572 unter Verwendung von 18 mm hohen Abstandsstücken und Prüfkörpern mit einer Grundfläche von 40 × 40 mm und einer Höhe von 30 ± 1 mm gemessen. Die Berechnung des Druckverformungsrestes (DVR) erfolgte nach der Gleichung
in der bedeutet
Ho die ursprüngliche Höhe des Prüfkörpers in mm,
H₁ die Höhe des Prüfkörpers in verformten Zustand in mm und
H₂ die Höhe des Prüfkörpers nach der Entspannung in mm.
Die dynamische mechanischen Eigenschaften werden bestimmt anhand der Wegzunahme (WZ) bei maximaler Krafteinwirkung und dem Setz­ betrag (SB) (Figur). Der Formkörper zur Messung des Setzbetrages bestand aus einer zylinderischen Prüffeder mit 3 Segmentein­ schnürungen mit einer Höhe von 100 mm, einem Außendurchmesser von 50 mm und einem Innendurchmesser von 10 mm. Nach Belastung der Feder über 100.000 Lastwechsel mit einer Kraft von 6 kN und einer Frequenz von 1,2 Hz wird der SB gemessen als Differenz zwischen Ausgangs- und Endwert der Prüffederhöhe und angegeben in Prozent. Der Setzbetrag ist ein Maß für die bleibende Verformung des zel­ ligen PU-Elastomeren während des Dauerschwingversuches. Je klei­ ner dieser Setzbetrag ist, desto größer ist die dynamische Lei­ stungsfähigkeit des Materials.
Die Ermittlung der Höhe HR zur Bestimmung des Setzbetrages nach dynamischer Prüfung erfolgt nach Aufnahme der Kennlinie der Feder: H₀ ist die Ausgangshöhe; der Formkörper wird 3× mit maxi­ maler Kraft vorgedrückt (gemäß Kennlinien maximal Kraft) dann im 4. Zyklus die Kennlinie aufgenommen mit V=50 mm/min. Eindrück­ geschwindigkeit. Nach 10 min. wird H₁ bestimmt; das ist die Höhe des Bauteils nach Aufnahme der Kennlinie. Erst danach startet die dynamische Prüfung.
HR = Resthöhe nach dynamischer Prüfung gemessen nach 24 h Lagerung bei 23°C/50% rel. Luftfeuchte nach Ende der dynamischen Prüfung. Als Bezugspunkt (=Ausgangshöhe) zur Ermittlung des permanenten Setzbetrages nach dynamischer Prüfung wird aber H₀, die Höhe der Feder in völlig "neuwertigem" Zustand, ohne jede Kompression, genommen:
Die dynamische Prüfung wird ohne zusätzliche Kühlung in einem klimatisierten Raum bei 23°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Die an den Prüfkörpern gemessenen mechanischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Statische und dynamische mechanische Eigenschaften der zelligen PU-Elastomeren gemäß Vergleichsbeispielen I bis IV und Beispielen 1 bis 2

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren durch Umsetzung von
  • a) höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und gegebenen­ falls
  • b) niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Ver­ netzungsmitteln mit
  • c) organischen Polyisocyanaten
in Gegenwart oder Abwesenheit von
  • d) Katalysatoren,
  • e) Treibmitteln und
  • f) Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Polyisocyanate 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) und mindestens ein zusätz­ liches aromatisches Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3,-Di­ methyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat und/oder aliphatisches Diisocyanat mit 4 bis 12 Kohlenstoff­ atomen und/oder cycloaliphatisches Diisocyanat mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen eine Funktionalität von 2 bis 3 und ein Molekulargewicht von 500 bis 6.000 besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen difunktionell sind, ein Molekulargewicht von 800 bis 3.500 besitzen und ausge­ wählt sind aus der Gruppe der Polyester-polyole, hydroxyl­ gruppenhaltigen Polycarbonate und Polyoxybutylen-glykole.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kettenverlängerungsmittel ein Molekular­ gewicht bis 800 besitzen und ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkandiole, Dialkylen-glykole und Polyoxyalkylen-glykole und die Vernetzungsmittel ein Molekulargewicht bis 800 besit­ zen und ausgewählt sind aus der Gruppe der 3- oder 4-wertigen Alkohole und oligomeren Polyoxyalkylen-polyole mit einer Funktionalität von 3 bis 4.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als organische Polyisocyanate (c) eine fließfähige Mischung aus 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) und mindestens einem zusätzlichen aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenyl- methan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat, und/oder 1,6 -Hexamethylen- diisocyanat und/oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso­ cyanatomethyl-cyclohexan verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als organische Polyisocyanate (c) eine Schmelze aus 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) und 4,4′-Di­ phenylmethan-diisocyanat verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, hergestellt aus 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) und zusätzlich mindestens einem anderen aromatischen, aliphatischen und/oder cycloali­ phatischen Diisocyanat, mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) und gegebenenfalls niedermoleku­ laren Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln (b) verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren verwendet, das hergestellt wird durch Umsetzung einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) mit mindestens einem aromatischen Diisocyanat ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3,-Dimethyl-diphenyl-diiso­ cyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat, und/oder 1,6-Hexa­ methylen-diisocyanat und/oder 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan zu einem Urethangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und dessen Umsetzung mit 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) zum Isocyanatgruppen auf­ weisenden Prepolymeren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren verwendet, das hergestellt wird durch Umsetzung einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (a) oder einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) mit 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat zu einem Urethangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und dessen Umsetzung mit 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) zum Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren verwendet, das hergestellt durch Umsetzung der höhermolekularen Poly­ hydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs­ mittel (b) mit einem aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diiso­ cyanat, und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder 1-Iso­ cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan im Äquivalenzverhältnis der Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen der organischen Diisocyanate von 1 : größer als 1 bis 6 zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und dieses mit 1,4-Pheny­ lendiisocyanat (p-PDI) im Äquivalenzverhältnis von Hydroxyl­ gruppen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen von 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) von 1 : 0,02 bis 6 in das Isocyanatgruppen aufweisende Prepolymere überführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die organischen Polyisocyanate (c) in Form eines Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren verwendet, das hergestellt durch Umsetzung der höhermolekularen Poly­ hydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs­ mittel (b) mit 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat im Äquivalenz­ verhältnis der Hydroxylgruppen zu Isocyanatgruppen von 1 : größer als 1 bis 6 zu einem Urethan- und Isocyanat­ gruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und dieses mit 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) im Äquivalenzverhältnis von Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu Isocyanatgruppen von 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) von 1 : 0,02 bis 6 in das Isocyanatgruppen aufweisende Prepolymeren überführt.
12. Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elasto­ meren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Treibmittel (d) ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkane mit 4 bis 8 C-Atomen, der Cycloalkane mit 4 bis 6 C-Atomen und Wasser.
13. Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elasto­ meren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese eine Dichte von 0,2 bis 1,1 g/l besitzen.
14. Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 3,3 bis 10 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenver­ längerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) mit mindestens einem aromatischen Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Di­ methyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat, und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder 1-Iso­ cyanato-3′3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Poly­ additionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 0,05 bis 8 Gew.-% und dessen Umsetzung mit 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) zum Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren.
15. Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalenzverhältnis der Hydroxyl­ gruppen von (a) oder (a) und (b) zu NCO-Gruppen der aroma­ tischen Diisocyanate, ausgewählt aus der Gruppe Toluylen­ diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-di­ phenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-diisocyanat, und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat und/oder 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und NCO-Gruppen von 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) 1 : größer als 1 bis 6 : 0,02 bis 6 beträgt.
16. Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 3,3 bis 10 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung mindestens einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung (a) oder einer Mischung aus (a) und einem niedermolekularen Kettenver­ längerungs- und/oder Vernetzungsmittel (b) mit 4,4′-Diphenyl­ methan-diisocyanat zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 0,05 bis 8 Gew.-% und dessen Umsetzung mit 1,4-Phenylen- diisocyanat (p-PDI) zum Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren.
17. Isocyanatgruppenhaltige Prepolymeren mit einem NCO-Gehalt von 3,3 bis 10 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung einer difunktionellen Polyhydroxylverbindung mit einem Molekular­ gewicht von größer als 800 bis 3.500 ausgewählt aus der Gruppe der Polyester-polyole, hydroxylgruppenhaltigen Poly­ carbonate und Polyoxytetramethylen-glykole mit 4,4′-Diphenyl­ methan-diisocyanat zu einem Urethan- und Isocyanatgruppen aufweisenden Polyadditionsprodukt und dessen Umsetzung mit 1,4-Phenylendiisocyanat (p-PDI) zum Isocyanatgruppen auf­ weisenden Prepolymeren.
18. Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Äquivalenzverhältnisse der Hydroxylgruppen von (a) oder (a) und (b) zu NCO-Gruppen des 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanats zu NCO-Gruppen des 1,4-Phe­ nylendiisocyanats (p-PDI) 1 : größer als 1 bis 6 : 0,02 bis 6 betragen.
DE19627907A 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere Withdrawn DE19627907A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627907A DE19627907A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere
CA002259934A CA2259934A1 (en) 1996-07-11 1997-06-30 Process for preparing compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for this purpose
US09/214,730 US6197839B1 (en) 1996-07-11 1997-06-30 Process for preparing compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for this purpose
TR1999/00026T TR199900026T2 (xx) 1996-07-11 1997-06-30 Kompakt veya h�creli poli�retan-lastomerlerinin �retim y�ntemi.
EA199900024A EA003631B1 (ru) 1996-07-11 1997-06-30 Способ получения ячеистых полиуретановых эластомеров и преполимеры для них
EP97930440A EP0910596B1 (de) 1996-07-11 1997-06-30 Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
AT97930440T ATE217016T1 (de) 1996-07-11 1997-06-30 Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
CZ9976A CZ7699A3 (cs) 1996-07-11 1997-06-30 Způsob výroby kompaktních nebo pěnových polyuretanových elastomerů a k tomuto účelu vhodných isokyanátových prepolymerů
PL97331073A PL331073A1 (en) 1996-07-11 1997-06-30 Method of obtaining coherent or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for use in that method
JP10505548A JP2000514484A (ja) 1996-07-11 1997-06-30 非発泡もしくは発泡ポリウレタンエラストマーの製造方法およびこの目的に適するイソシアナートプレポリマー
CN97196259A CN1104451C (zh) 1996-07-11 1997-06-30 致密或多孔聚氨酯弹性体的生产方法及适合于此目的的异氰酸酯预聚物
BR9710233A BR9710233A (pt) 1996-07-11 1997-06-30 Processo para preparar elastomeros de poliuretano pré-polimero contendo grupos isocianato
DE59707166T DE59707166D1 (de) 1996-07-11 1997-06-30 Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
AU34390/97A AU728982B2 (en) 1996-07-11 1997-06-30 Preparation of cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for this purpose
PCT/EP1997/003396 WO1998002476A1 (de) 1996-07-11 1997-06-30 Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
ES97930440T ES2176754T3 (es) 1996-07-11 1997-06-30 Procedimiento para la obtencion de elastomeros de poliuretano celulares y prepolimeros de isocianato para el mismo.
ZA976127A ZA976127B (en) 1996-07-11 1997-07-10 Preparation of compact or cellular polyurethane elastomers and isocyanate prepolymers suitable for this purpose
ARP970103087A AR013597A1 (es) 1996-07-11 1997-07-11 Procedimiento para la obtencion de elastomeros de poliuretano compactos o celulares y prepolimeros de isocianato apropiados para los mismos
KR1019997000142A KR20000023685A (ko) 1996-07-11 1999-01-09 압축 또는 다공질 폴리우레탄 탄성중합체의 제조 방법 및 이에 적합한 이소시아네이트 예비중합체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627907A DE19627907A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627907A1 true DE19627907A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627907A Withdrawn DE19627907A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Isocyanatprepolymere
DE59707166T Expired - Lifetime DE59707166D1 (de) 1996-07-11 1997-06-30 Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707166T Expired - Lifetime DE59707166D1 (de) 1996-07-11 1997-06-30 Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6197839B1 (de)
EP (1) EP0910596B1 (de)
JP (1) JP2000514484A (de)
KR (1) KR20000023685A (de)
CN (1) CN1104451C (de)
AR (1) AR013597A1 (de)
AT (1) ATE217016T1 (de)
AU (1) AU728982B2 (de)
BR (1) BR9710233A (de)
CA (1) CA2259934A1 (de)
CZ (1) CZ7699A3 (de)
DE (2) DE19627907A1 (de)
EA (1) EA003631B1 (de)
ES (1) ES2176754T3 (de)
PL (1) PL331073A1 (de)
TR (1) TR199900026T2 (de)
WO (1) WO1998002476A1 (de)
ZA (1) ZA976127B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784219B2 (en) 1999-01-30 2004-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane cast elastomers based on durene diisocyanate
DE102006030391A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-10 Bayer Materialscience Ag Geschäumte und massive Polyurethanelastomere auf Basis von 1,5-Naphthalindiisocyanat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2177555A2 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
DE112007001943B4 (de) * 2006-08-29 2016-12-15 Nok Corp. Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713151B1 (en) 1998-06-24 2004-03-30 Honeywell International Inc. Compliant fibrous thermal interface
ES2208185T3 (es) * 1999-07-02 2004-06-16 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Sistema catalizador para la reaccion nco/oh(formulacion de poliuretano.
KR20010054080A (ko) * 1999-12-03 2001-07-02 조형래 고탄성 발포우레탄수지의 제조방법
USH2233H1 (en) * 2000-08-07 2009-11-03 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysts which stabilize hydrofluorocarbon blowing agents in polyurethane foam compositions
JP3683526B2 (ja) * 2000-12-20 2005-08-17 匡 永井 ポリウレタン多孔質体及びその製造方法
JP2004523640A (ja) * 2001-04-06 2004-08-05 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 気泡ポリイソシアネート重付加体
US6706844B2 (en) 2001-12-21 2004-03-16 Basf Corporation Polyurethane products produced from aluminum phosphonate catalyzed polyetherols
US20060183882A1 (en) * 2001-12-21 2006-08-17 Dexheimer Edward M Continuous process for preparation of polyether polyols
US6777533B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-17 Basf Corporation Production of polyetherols using aluminum phosphonate catalysts
US6919486B2 (en) * 2001-12-21 2005-07-19 Basf Corporation Polyetherols produced using aluminium phosphonate catalysts
US20060281894A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Basf Corporation. Method of forming polyetherols in the presence of aluminum phosphate catalysts
US7226988B1 (en) 2001-12-21 2007-06-05 Basf Corporation Method of forming polyetherols in the presence of carboxy-modified aluminum-based catalysts
US20040154718A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Doesburg Van I. Polyurethane filled tire and method of making same
DE102005003057A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Henkel Kgaa Spritzbare, niedrigviskose Kautschuk-Dämpfungsmassen
US20060281892A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Basf Corporation Polyurethane products including aluminum phosphates
CN101942786B (zh) * 2010-08-25 2012-06-27 北京科聚化工新材料有限公司 一种铁轨垫板及其制备方法
JP5609460B2 (ja) * 2010-09-14 2014-10-22 Nok株式会社 熱可塑性ポリウレタンエラストマーの製造法
JP2012214779A (ja) * 2011-03-30 2012-11-08 Asahi Glass Co Ltd 軟質ポリウレタンフォームの製造方法およびシート
JP5969252B2 (ja) * 2012-04-04 2016-08-17 東洋ゴム工業株式会社 硬質ポリウレタンフォームパネル
CN103788332B (zh) * 2012-11-02 2016-03-30 上海凯众材料科技股份有限公司 Ndi改性mdi基聚氨酯微孔弹性体的制备方法
KR102021247B1 (ko) * 2015-08-18 2019-09-11 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 발포 폴리유레테인 재료, 성형품, 및 발포 폴리유레테인 재료의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118955A (en) 1917-12-03 1918-09-19 John Edwin Gwynn Improvements in Deflecting Plates for use in the Smoke Boxes of Locomotives.
US4191818A (en) * 1975-10-25 1980-03-04 Basf Wyandotte Corporation Process for preparing heat-resistant polyurethane elastomers having no secondary softening range
GB2118955A (en) * 1982-04-23 1983-11-09 Teroson Gmbh Polyurethanes
JPH01126318A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Nippon Polyurethan Kogyo Kk 熱硬化性ポリウレタンエラストマー用組成物
DE19538330A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren auf Basis von 3,3'-Dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat enthaltenden Polyisocyanatmischungen und hierfür geeignete Isocyanatpräpolymere

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784219B2 (en) 1999-01-30 2004-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane cast elastomers based on durene diisocyanate
DE102006030391A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-10 Bayer Materialscience Ag Geschäumte und massive Polyurethanelastomere auf Basis von 1,5-Naphthalindiisocyanat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112007001943B4 (de) * 2006-08-29 2016-12-15 Nok Corp. Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
EP2177555A2 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
DE102008051882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
WO2020239525A1 (de) 2019-05-24 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2021122401A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
TR199900026T2 (xx) 1999-03-22
CA2259934A1 (en) 1998-01-22
DE59707166D1 (de) 2002-06-06
CZ7699A3 (cs) 1999-07-14
EP0910596A1 (de) 1999-04-28
JP2000514484A (ja) 2000-10-31
WO1998002476A1 (de) 1998-01-22
CN1104451C (zh) 2003-04-02
AR013597A1 (es) 2001-01-10
AU3439097A (en) 1998-02-09
EP0910596B1 (de) 2002-05-02
AU728982B2 (en) 2001-01-25
EA199900024A1 (ru) 1999-06-24
US6197839B1 (en) 2001-03-06
ZA976127B (en) 1999-01-11
EA003631B1 (ru) 2003-08-28
ES2176754T3 (es) 2002-12-01
BR9710233A (pt) 1999-08-10
KR20000023685A (ko) 2000-04-25
PL331073A1 (en) 1999-06-21
ATE217016T1 (de) 2002-05-15
CN1225104A (zh) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850260B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
EP0910596B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
EP0854889B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3'-dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat enthaltenden polyisocyanatmischungen und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
DE19506671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP3115389B1 (de) Herstellung von polyurethanschaum
DE19639121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
EP0555742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
DE4437859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit einer verminderten Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung
EP3908617A1 (de) Herstellung von polyurethanhartschaum
DE4411781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
WO2020144004A1 (de) Herstellung von polyurethanhartschaum
DE10105559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen
DE19648724A1 (de) Lignin-haltige Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane
DE4434604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstofffreien, Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone
EP0628584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen
DE19628145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren
DE19545527A1 (de) Lignin-haltige Isocyanat-Präpolymer-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane
EP4363472A1 (de) Herstellung von pu-schaumstoffen unter einsatz von recycling-polyolen
EP0910597B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3'-dimethoxy-4,4'-diisocyanato-diphenyl und/oder 4,4'-stilbendiisocyanat
EP1664145A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanintegralschaumstoffen
DE4440212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
DE4112793A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen, estergruppen gebunden enthaltenden polyurethanen und phenylen-bis-oxazoline enthaltende polyurethan elastomere
WO2008006472A1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE19628146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren auf Basis von 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanato-diphenyl
DE4112805A1 (de) Weiche, gummielastische, zellige oder kompakte polyurethan-elastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal