DE1545122A1 - Verwendung von Bis-[beta-(N.N-dialkylamino)-alkyl]-aethern zur Beschleunigung der Reaktion organischer Isocyanate - Google Patents

Verwendung von Bis-[beta-(N.N-dialkylamino)-alkyl]-aethern zur Beschleunigung der Reaktion organischer Isocyanate

Info

Publication number
DE1545122A1
DE1545122A1 DE1964U0011070 DEU0011070A DE1545122A1 DE 1545122 A1 DE1545122 A1 DE 1545122A1 DE 1964U0011070 DE1964U0011070 DE 1964U0011070 DE U0011070 A DEU0011070 A DE U0011070A DE 1545122 A1 DE1545122 A1 DE 1545122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
bis
catalyst
organic
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964U0011070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545122C3 (de
DE1545122B2 (de
Inventor
Fedor Poppelsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1545122A1 publication Critical patent/DE1545122A1/de
Publication of DE1545122B2 publication Critical patent/DE1545122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545122C3 publication Critical patent/DE1545122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1833Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having ether, acetal, or orthoester groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0204Ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

,PATENTANWÄLTE IRA^199
DR. W. SCHALK · DIPL.-ING. PETER WlRTH DIPL.-ING. G. E. M.DANNENBERG · DR. V. SCH MI ED-K.OWARZIK
Dr. P. Weinhold oik/ir-iooc
6 FRANKFURT AM MAIN P 1 P "-h Ί??.η
OH. IiCHINHElMiH »TR. »9 _ 0—5176—C
Union. Carbid© Corporation
270 Park Avenue
Hew York, H.Y. 10017 / USA
Verwendung von Siß-^f*-(K,N-dialkylaraino)«-alkyj7--ü-bh.o3ri zur
fl- dor Reaktion, organischer Isocyanate
Ea ist bekannt, 2ur Beschleunigung der Reaktion organischer Isocyanate mit aktiven V/aco erst off enthaltenden Verbindungen tertiäre Amine zu verwenden· Ea haben jedoch nur wenige tertiäre Amino eine technische Bedeutung als Katalysatoren bei dieser !Reaktion erreicht. Die wirksamsten dieser terW-Andn-Katalyaatoren sind 1,4-Diaza-bicyclo-^.2.27~octaa und N,$,N%lP-2etramethyl-1,3-butandiamin. In der US-Patentschrift 2 941 967 ist die Verwendung bestimmter tertiärer Amine, Äthersauerstof !/enthalten, als Katalysatoren in Polyurethans α. uien beschrieben. Diese tertiären Aminäther haben als Katalysatoren in der Polyurethanindustrie keine Bedeutung erlangt, da ihre katalytisch© Wirksamkeit bei der Beschleunigung ^on Reaktionen von Isocyanaten mit aktiven V7as3orß"uoff enthaltenden Verbindungen schwächer ist als "beispielsweise ν ο der beiden oben erwähnten, technisch wichtigen Amine.
90 9831/127 7
Unierlagen (Art 7 g l ,Va. ä : ..·. <. ^u i ~ Anderungsge^y.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwendung neuer Katalysatoren auf der Basis von tertiären Aminen, die die obigen Nachteile nicht aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Bis-^/S"-(N,N-dimethylamino)-alky37-ätkernin welchen Jede Alkylgruppe eine Äthyl- oder Propy!gruppe ist, als Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion einer organischen Verbindung, die mindestens eine Isocyanatgruppe enthält, mit einer, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung·
Die erfindungsgemäß verwendeten Bis-^r-(N,N-dimethylamino)-alkyl7-äther sind der Bis-^f-(N,N-dimethylamino)-äthyl7-ätherf Bis-/?- (M,N-dimethylamino)-t-iaethyläthya7-äther und 2-(N^N-Dimethylamino)-äthyl-2-(NfN-dimethylamino)-1-methylöthyläther, wobei der Bis-,/2-(N,N-dimethylaödno-äthyj7~8*ker bevorzugt wird·
Der Bis-^?-(N,N-dimethylamino)-äthy27>-äther kann durch Umsetzung des Bis-(2-chloräthyl)-äthers mit Überschüssigem Dimethylamin hergestellt werden· Diese Synthese ist z.B· in K.Helv.Chim.Acta, 34· 924 (1951) und Monatshefte 8£t 349 (t953) beschrieben. Ein anderes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung ist die klassische Williamson-Ä'thersynthese, wie e.B. t
NaOCH2CH2N(CH3)2
909831/127 7
Dieses Verfahren kann ssur Herstellung des Bls-/!?-(N,N-dimethyl·· aadno)-1~methyl&thy3/-äthers und des 2-(N,N-Dimethylamino)-äthyl-2-(NtH<^dlmethylamino)-1-Die1ihyläthyläther8 angewendet werden (vgl· Aota Chimica Scandinavica, Seite 134-139 (1953))!
Erfindungsgemäß werden die Katalysatoren vorzugsweise bei der Reaktion organischer Polyisocyanate mit Produkten, die mindestens 2 aktive Waeserstoffatome enthalten, angewendet, obgleich, z.B. bei der Herstellung von als Weichmacher geeigneten Produkten und in organischen Synthesen auch monofunktionelle Reaktionsteilnehmer verwendet werden können» ErfindungsgemBß verwendbare organische Isocyanate sind Monoisocyanate, wie Phenylisocyanat, ToIyliaocyanate, Benzyliaocyanat, xylylisocyanate, Hexylisocyanat, und andere aromatisch· und aliphatische Isocyanate« Erfindungsgemäß bevorzugt werden organische Polyisocyanate, wie z.B. 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, S^'-TolidenH-^'-diiaocjanat, und Iso~ cyanate, die durch Phosgenierung der Kondensationsprodukte von Formaldehyd und verschiedenen aromatischen Aminen hergestellt sind, wie Bi8~(3~methyl-4-isocyanätophenyl)~methan und Bia-(4-isocyanatophenyl)-methan» Weitere, erfindungsgemMä geeignete Polyisocyanate sind 1,5~Naphthalindiisocyanat9 Xylylendiisocyanate, 1,3-Phenylendiisocyanat, Trie-(4-iBOcyanatophenyl)-methan, Chlorphenylendiisocyanate, Hexamethylendiisocyanat, Bis-(3-isocyanatopropoxy)-äthan uew. Andere, erfindungsgemSfi verwendbare organische Monoisocyanate und Polyisocyanate sind z«B» in Annalen 562,
909831/12 77
75-135 (1949) "beschrieben.» Die aromatischen Polyisocyanate sind «rfiadungagemäß "besonders geeignete 9 insbesondere die Tolylen diiaoeyanate und die Polyisocyanate, die duroh Phosgenierung der
Ton Anilin uad Formaldehyd hergestellt sind.
Die erfinduagegemMä iß. Betracht koamead®nt aktiven Waeseratoff enthaltendem Yerfeia&UEgsa sind diejenigen^ die gemSß der Serewitinoff-BestiuMuog gfc^ß Joura.Am.Chem«Sdo*vf Seite 3181 (1927)reaktionefähig© Wasserst off atome enthalt eau Zu des, irerschiedenen reakt ions-
Wasserstoff ©athaltessdts Uses®® ¥©n Terfeindungen gehören Waü3ü:rr Amiia©» %Mfi,st^iifev Urethane, Phenole, Thiole ' .-UO& esiTteensäi^ea· £evc£2t!etey aktiTea Wasserstoff enthaltende Se&Ict^®üU9te£JL&ehBe7 sißd WsE®@r »ad pria^re tmd sekundäre 'Alkohole· Sa ü2?£tti2;&®s Iffiia© WL& Harnstoff® gebildet werdea» weän.-ein Iso-Eit ®iat2a AU£©h,9l ond-Wase@a? nßg©s®tEt wirdy werden auch ©fAibIe© Mit S^astoffe al» l@ßMi@asteilnehmer bevorzugt. flliea ©las, sm<& Amiae pehx- geeignett so χ·Β· bei An- <£es ^^findmsigsgemSBen Verfahrene siar Hei?et«llung eines
Ie Imtm @int fielssalil toe Alkoholen verwendet werden-» wie die
und β·£« #iä oder mehrere
909 8 3-1/127 7
BAD OftiiSiNAL
(α) Polyester and Polyester-Äther mit endständigen Hydroxyl-.
gruppen · ' .■■■■■. " "
(b) Polyhydroiyalkane und Alkylenoxyd-Addukte derselben
(0) Irialkanolamine und Alkylenoxyd-Addukte derselben . . ■ .
(d) Alkoholef did von Mono·* und Polyaminen durch Addition von
Alkylen/oxyden hergeleitet sind . '■■'"■
(e) nicht reduzierende Zucker und Zuckerderivate und Alkylen—
oxyd-Addukt© derselben
(f) Alkylenoxyd-Adduktö ternär or Kondensat ionsprodiakt β aua *
einem aromatischen Amin» Phenol und Aldehyd.
(ß) Alkylenoxyd-Addukte von Phosphor- und Polyphosphorsäuren
und verschiedene Phosphite tmd Phosphonate. ait endständigen Hydroxylgruppen. .. . ■.. ■ ■·-:,- ■■■.:■■ ^W-λ"·.;. . -." ' .".. .
(h) Alkylenoxyd-Adduktö von Polyphenölea t; ''--'."-'"'V.!..;'■
(1) Polytetramethylenglykola . '; ' '"..'''^ ix'h' \".^'y: (3) Xunktionelie. Glyöarldö, wie EisinuaÖX» sm& ; .:.·- ·. · - ' .". (k) Hydroxylgruppen enthaltender Polymoriö&te· ' ■ ··'· " .
Polyester alt endständigen Hydroxylgruppen werden «·3# durch
Polymer la at io&, oi&oa Laotosfl» Tor^iigsifsig© 9in@s|;*CaprolaatonS; in Anwesenheit einer aktiven Wassaxato££ .ecthaltesadea-Initiator· hergestellt» Auoh Polyeatar aiaa Adipins&r& und .. Xthylenglykoi» Prop^'lonslylcol, Mäthyleaglykol wi6.: Dipropylenglykol, oder Sriolen» wie 1tlt*i-lrimQthylolpropaiL#' ·;■■* l^S^ö-Höiantrlol «Bd Slyosrin^ sind geslgnet· Die Mischpolymeri· sata von. Laotoaea «ad 'JUU^eaexjräaä: Wm&®& «beefaÜLe- sßit'
■ 809-831/1217
aind *·3» li&ylenglyköl» Propylenglykol, 1,:
ι» 1f4~* 1*5-* und 1,6-
1*2-, 1*3-* 1»5-# 1,6·» and 1,Ö-Moiyootan, 1t10-Dioxy-
lr1t«-iriiaethylolpropanf Pentaerythrit, Xylit, Araölt, Söi^it» Manaif uavf, £e können »uoö. die Alkylenoxyd-
dia Addukte äktfs·^ J?oiyeajÄlicane mil; ithyleaoJtyd, jpropylenoxyd, 2piüliloraydrij* öder MittöJaungen d»reeli>0n.
Eine andere» erXlndungegemfifi geeignete p.aae· -reu Polyolan sind die 5rialltÄaöIaain· u?id dl« ADtyiaBOjyrd-Addulrte derselben* Trieiatii £«B* ^riäüka^iulaAiM.y i£2^i.ttopropanol&siiJi und u Beacftiders fc*Tiir»wgi ^ Aüri' «»oxyd-Addukte aind
s.,jmI al» AÄjqrleaoxjö-jiiidokt· tor Mono wtväwm vejfiRignwadsi* mit
liono-
#5-<r* Ssteii^Ä^
SAD ORlGWAL
und Atthere wert* Verbindungen sind dl«
Ein» weiter* den üuüker, die γ©& Anilin oder und
nl<ifat
in wclehwa der
ilkes? lind Ztt@k#r£sisiTa»e· siBi Smsrest»
eist itic ^!^■!©
In
Ιτϋίΐϊαsondere di« au»
Tesfe-fM1S
Ebenfalls
#1® Mftn3cfc·
ί gS-
AmIn
«s · Icnaprodukts
» Anilin teraären
eine»
®laas
Bieaol oder Kr®so3.#
«liite
BAD ORIGINAL
bei erhöhtenTemperaturea la Bereich του 60-180°·
Eint weitere Klasse geeigneter Polyols sind die Alkylenoxyd-Addukte yon Phosphor-» und Polyphosphoraäuren, wobei als Alkylenoxide Äthylenoxyd, 1 »2-Epojcypropan» die Epoxybutane und 3-Chlor-1,2-epoxypropan berorsugt werden· Verwendbar sind in diesem Zusammenhang Phosphorsäure» phosphorige Säure und die Polyphosphorsäuren* wie Trlpolyphosphorsäure* Ebenfalle geeignete sind Phosphite» wie Srl-CdipropylenglykolJ-phosphii» und die Phosphonate, die daraus durch Erhitzen in Anwesenheit τοη ««Β* Butylbroaid» hergestellt werden können sowie die Alkylenoxyd-Addukte derselben«
Weiterhin geeignete Polyole sind die Polytetramethylenglykole» die durch Polymerisation von Tetrahydrofuran in Anwesenheit eines sauren Katalysators hergestellt werden»
Ebenfalls geeignet ist Hisinuaöl und die AlJcylenoxyd-Addukte ron lisinusöl·
Außerdem geeignet als Polyols sind versohiedene Polymerisate mit anhängenden Hydroxylgruppen, wie Polyyinylalkohol, V±ylcnlorid-Vinylalkohol-Miachpolymerieate und andere lllsohpolymerisate Tereohiedener» Äthyleniech ungesättigter Monomerer und Vinylalkohol· Ebenfalle geeignet sind Polymerisate» die durch Umsetsung eines sweiwertigen Phenole» wie 2f2-Bia-(4-oxyphenyl)-propan» mit Epiohlorhydrin in Anwesenheit τοη Hatriuehydroxyd. hergestellt sind*
Das Terwendete Polyol oder die Polyolaisohung kann eine über eine weiten Bereich variierende Hydroxyleahl haben« Zm allgemeinen liegen die ß/droxyl»ahlen der erfindungagemäe verwendeten Polyole
909831/127 7
BAD OB'GINAU
im Bereich von 20-1000, vorzugsweise 30-600 und insbesondere 35-450. Sie Hydroxylaahl ist definiert al« Ansahl ag Kaliumhydroxyd, die zur völligen Neutralisation dee Hydrolyseproduktes de» aus t g Polyol hergestellten» völlig aoetyliertta Serirates erforderlich let* Sie Hydroxylsahl ksuaa durch die folgende Glei** chung definiert werden»
56#1 x 100 χ t
• ©Η« ——————
Dabei bedeuten OH » Hydroiylsahl des Polyols
f m durchsohnittHohe runktlonalltät, d.h* durohBohnlttlloh· Anzahl an Hydroiylgruppea pro llolekOl dee Polyols
a.w.» durchachnlttlicb.ee Molekulargewioht dee Polyols«
Das ia einseinen Terweiadete Polyol hängt τοη der Endrerwendung des Polyurethanproduktes aus den erf indungsgemäßen Terfahren ab· Bei der Herstellung von Sehäwaiett werden funktlonallt&t und Hydroiylaahl so ausgewählt, daß eioh biegsame, halb-biegsame oder harte Schäume ergeben» Bei der Herstellung harter Sohaua*» formulierungen besitzen die obigen Polyols Toraugsweise eine Hydroiylzahl τοη 200*800» fur halb«-biegsame Schaume eine Hydroxy: zahl ν on 50-2 50 und für biegsame Schäume τοη 27-70. Diese angegebenen Verte stellen keine Einschränkung dar, sondern yeranechaulieheη lediglich die große Zahl aögllcher Kombinationen der obigen Po^olreaktionsteilnehmer*
Eine weitere Klasse geeigneter, aktiven wasserstoff enthaltender Eeaktionatellnehaer sind die iaine, wie Hydrasin, Xthylendia*lnf Sl&thylentriattln, Triäthylentetraaln, Monottthanolaeln, 1,3-Propandiaain» 1 »4-Butandlaaln, Anilin, Biaeinebeneole»
90983 1/127 7
BAD ORIGINAL
toluolet Kondensationeprodukte aus Anilin oder einem anderen aromatischen Amin und formaldehyd und BIa-(3-oülor-4-aainopü9nyl)-methan. Die Amine werden im allgemeinen verwendet, wenn erfindung« gemäß ein Polyurethanelastomere» hergestellt werden soll; in diesem YaIl 1st das verwendete Xsooyanai ein Vorpolyaerisat, das daroh Umsetzung von Überschüssige* Diisocyanat alt einem Polyol hergestellt ist*
organische Isooyanat and die aktiven Vaeserstoff enthaltende Verbindung werden In solchen Verhältnissen verwendet, daß normalerweise etwa eine Isocyanatgruppe pro aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe (d*h* Hydroxylgruppe» Aminogruppe usw.) vorliegt, obgleich die Yerhältnisae in einem weiten Bereich variiert werden können· Bei der Herstellung von Polyurethanechäumen werden normalerweise Ms au 5 jt tfoersohufi an Isoeyanat (über die aur Bealction mit allen alkoholischen. Hydroxylgruppen und Wasser erforderliche ifenge) verwendet«
Die tertiären Aminäther können als einsige Katalysatoren für Reaktionen «wischen Isooyanat und einer aktiven Vasserat off enthaltenden Verbindung oder in Kombination mit anderen Katalysatoren verwendet werden* Besondere die organischen Zinnkataly— sat or en werden mit Vorteil in Verbindung mit den tertiären AmInäthern verwendet*
Eine bevorzugte Klasse organischer Zlokatalysatoren sind die Stannoaoylate* wie Stannoacetat, Stannoootoat» Stannolaurat und StannooXeat* wobei Stennooctoat er£indungsgemäd besonders wird*
9 0 9 8 3 1/12 7 7 BAD original
Weiterhin geeignet« organische Zinnkatalysatoren sind dl« organisahen Zinnverbindungen. Dies· Verbindungen sind dadurch gekenn-* zeichnet» daß sie mindestens eine direkte Kohlenatoff-Zinn-Bindung aufweisen, wobei irgendwelche verbleibenden Bindungen an Zinn durch Halogen, Sauerstoff» Wasserstoff, Schwefel» Stickstoff oder Phosphor substituiert a«in kann· Zu den vielen» erfindungsgemäß verwendbaren» organischen Zinnverbindungen gehören»
(A) Zinnverbindungen mit 4 Kohlenstoff-Zinn-Bindungen, wie Tetramethylzinn, Tetra5thyIbinn, Tetrapropylsina» letrabutylslsn» Setraootylsinn» Xetralaurylftlnn» Tetrabeniylainn, Tetrakia-(2-phenyläthyl)-zinn, Tetraphenylslsn» letra-p-tolylsinn, Tetrakia-(2-phenyläthyl)-«innf Tet^«vinylainn* letrallyliinn, Tetrachlor· methylsinnf Tetramethanatilf onylaethylelnn, letra-pHB-ethoiyphanyl^ainn, Tetra-p-nitrophenylainn, sowie die unsymae tr Ischen Verbindungen» wie 2-OyanäthyltributylKinn» Dlbutyldiphenylsinn und verschiedene Addltionaprodukie ?on Alkyl-» Aryl*- und Aralkylslnnhydriden mit ungesättigt organischen Verbindungen» wie
^■rylnitril, Allyloyanld» Krotonitril, Acrylamid» Hethylaorylat» A.j.ylalkoholf Aaroleindifithylaoetal, Vinylacetat und Styrolj
(B) Zinnverbindungen alt a Kohlenstoff-Zinn-Yerbindungen und 4*-n Bindungen vom Zinn an Halogen- oder Wasserstoffatome oder Hydroxy] gruppen» in welchen η eine ganze Zahl «wischen 1 bis 3 1st» wie Trimethylainnohlorid, Tributylainnchlorid, Srlootylslnnohlorid» Sriphenylsinnchlorid» Srimethylaelnnbromid» Sributylsinnfluorid» Triallylainnchlorid, Xrlbutylsinnhydrid» Triphenyliinnhydrid, Trlmethylxinnhydroxyd» Sributylsinnhydroxyd» Dimethylainndicalorid, Dibutylainndichlorid» Diootyleinndiohlorid» Bls-(2- phenyläthyl)-ainQdichloridt Diphenyleinndiohloridf
•909831/12/77
BAD ORIGINAL
diohlorid, Diallylainndibroaid, Diallylainndijodldr Dlbutylsinndiiluorid, Bia-( carboätlioxyiaethyl)-ainndiJ odid , Bis-(1,5-dilcetopent an)-zinndichlorid, Diloutyleinndihydrld, Butylsinntriohlorld und OctylBinntrichloridj
(O) Zinnverbindungen Ait Z Kohlenetoff-Zinn-Bindungen und einer Doppelbindung τοη Zinn an Sauerstoff oder Schwefel, wie Dimethylsinnoxyd, Eiäthyleinnoxyd, Dibutylainnoxyd, Eiootylainnoxyd, Dilaurylsinnoxyd, Dipüenylainnoxyd und Diallyl»innoxyd, die alle durch Hydrolyse der entsprechenden Elhalogenide hergestellt werden, eowie Ble-2~PÄenyläthyl«inno:Qr4,
SnO and Dibutyleinnaulfid, wobei χ Jewell« tür «in« ^anse Zahl «tent.
Zinnverbindungen mit n. Kohlenatoff-21nn-Bindungen und 4-n.
durch Bindungen Tön Zinn an/Sauerstoff, Schwefel» Stickstoff oder Phosphor rerhUndene organieohe Beste, wobei a eine ganse Zahl von 1 bis 5 1st, wie *.B. Tributylainnaethoxyd, tributylilnnbut oxyd» Tributylainnaoetat, Tributylainn-Ii-piperaeinylthiooarbonylmeroaptid, Tributylxinnphosphor-dibutoxyd (hergestellt wie folgt)
4955 5 (C4H9O)2
(C4Hq)5SnCl ♦ Z Sa (C4Hg)5SnHa ♦ SaCl
JJH
JJH. C4H9)SnSa 4 (C4H9O)2PCl > (C4H9)5SnP(0C4H9)2 ♦ HaCl ,
Bibutylainndibutoxyd, (C4H9 J2Sn^OCH2(CH2OCH2)χ-1CH2CH5 J2f 2)ibutyl-bis-(0-aoetylaoötünyl)-fitinn, Dibutylzinn-bie-(ootylaaleat) , Cibutyliinn-t>ia-(thiododecoxyd) , Dibutyl«inn~bis-( 00tyl-909031/127?
BAD ORl(34iMAt
: - 1> - 15A5122
thioglykolat), 3)ibutylBiim-biB-(H-aorpholiiiylearbonylmethyl— acre apt id), Bibutyleinndibeneoloulf onaald, Diaethyliinndiaoetat, Diätbylainndiaoetat, Dibutyleinndiacetat , Diootyliinndiaoetat» Bilauryleinndiacetat, Dibutylsinndilaurat» Dibutyleinnaaleat, Dibutylzinn-bla-CR-p^raxinylthiooarbonylaereaptid), Dlootylainnbis-(N-piperazinylthiocarbonylmero*ptid) » 0Gt?lslnn~tri8*»(thiobutoxyd), Butylainntriacetat, Methylatannonsäur·, ithyl»tannonaäure, Butylatannonaäure» Octylatannonaäur·, HOOC(CH2^5-SnOOH, (CH5)3H(CH2)5LSn00H, ^5OOH2(OH2OOH2)χ^CHgBnOOH ttü4 CH5 OCHjj)^.^CH2O(CH2) cSnOOH, wobei χ für ganst Zahlen ittht,
(S) Poly-Zinn-IY-Terbindungen mit Kohle net off-Zinn-B indungen und roraugaweiae auch Bindungen τοη Zinn an Halogen, Was3»ratoff f Saueratoff, Schwefel, Stickstoff odtr Phosphor, wie *.B· H00Sn(CH2)xSn00H und HOOSnCH2(QH2OCH2)χ23η00Η, wobei χ für ganze Zählen steht» Bia-trimathylainn, Bia-triphenylainn, Bis··
basisches tributylzinndiatannoxanj/Dibutylainjalaurat, baeiechea Dibutyleinn hexoxyd und andere polymere, organiaoht Zinnrerbindungen ait Sohlenotoff-Zinn-Bindungön und Toreugsweio· *iuoh Bindungen, wie a,B. solche mit wiederkehrenden
-SnO- Gruppen,
- a
Dimere und Trimere τοη (R2SnX)21 maw·, wobei B für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreat steht und 1 die Chalcogene eedeuten kann, sowie Tie 1» andere» organische Zinnverbindungen» die bisher als Wärme- und Llohtatabilisatorea für chlorierte Polymerisate Torgeschlagen wurden und «rat diesem Zweck ia Handel erhaltücJjl sind» ·,""■' ·- ",· " ._■■.- . -■ · ..,.
909831/1277 BÄD
Sie Bia-/5-(ir,5--<iiiaetliylamlno)*alkyl/--ätherkatalyaatoren werden im erfindunga gemäßen Verfahren in katalytiaohen Mengen verwendet. So sind ».Β. Konzentrationen swisohen 0,001-5 tifew.-jC geeignet, wobei Konzentrationtn «wischen 0,01-1,5 Gew.-5C (jeweils bezogen auf daa Gewicht der Beaktionsteilnenmer, d.h. organisches Ieo-Q]KLBA plus Verbindung mit aktivem Wasserstoff) bevorzugt werden· Werden ein oder mehrere ausfitellohe Katalysatoren verwendet, so gilt dar oben angegeben* Bereich auoh tür ditse anderen Katalysatoren« ;.. .'
Das erfindungsgemäße Terfahren wird mit Vorteil «ur Herstellung polymerer Produkte durch Reaktion organischer PolyIbοcyanate mit Poly ölen. Polyaminen und Wasser angewendet· Besonders bevorzugt* Polymerisat« sind PolyurethansQhäuae, die durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanates mit einem Polyöl in Anwesenheit eines Blähmittels, das Wasser oder «in verflüssigtes Gas sein kann, hergestellt werden* Die »ur Herstellung von PolyurethansohäumexL als Beaktlonstellnehmer verwendbaren Polyisocyanate und Polyols sind oben beschrieben. Bevoreugte Blähmittel sind Waasexr und bestimmt· halogensubstituiertβ aliphatisch· Kohlenwasserstoff· mit Siedepunkten von -40° bis 70°, dl« bei oder unterhalb der Temperatur dor verscnäumenden Hass· sich verflüchtigen, wie 2«B« Triohlormonofluormethan, Dlchlordlfluor» methan, Liohlormonofluonaetnan, Diohlormethan, Trichlormethan, Bromtrifluormethan» Chlordifluorm&than# Chlormethan, 1,1—Di— oiaor-1-fluoräthan» 1,t-.Difluor-1,2f2-*triohloräthant Chlorpentaflttoräthan, !«-Chlor-1-fluoräthan» i-Ohlor-2-fluoräthan, 1,1,2-
, 1,1«1-«riohl0r-2 f 2 ,2-trif luoräthan,
909831/1277
,1,1,2,3»5»4r4«4HftonaXfluorbutan, Hexafluoroyolobuten und Ootafluorcyolobutan. Ander· geeignet· Blähmittel sind niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan und Cyolohexan. Es können auch Tiele ander·» durch dl· exotherme Reaktion zwischen Xsoeyanat und Verbindung alt aktiven Wasserstoff leicht su verflüchtigende Verbindungen verwendet werden. Eine weitere Klasse der Blähmittel umfaßt thermisch unstabile Verbindungen, die bda Erhitaen das· freisetzen» wie 11,N* -Dime thy ldinit ros et erepht halamid · ,
Die verwendete BlShaittelaenge variiert alt der la verschäumen Produkt gewünschten Dichte· Ia allgemeinen werden pro 100 g Beaktionsmischung mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Isocyanat su Verbindungen mit aktivem Waaaerstoff von 111 0,005-0,3 Mol Gas *ur Eralelung von Sichten von 0,016-0,48 g/cm verwendet·
Bei der Herstellung versohäumt©^ Beaktionaprodukte können fTfindungsgemäß auoh geringe Mengen, ι»Β· 0,001-5,0 Gew·-^, υ ogen auf die gesamte Beaktlonsalachung, «Ines Smulgatora, wi« s.B. ein. Polyailoxan-Polyoiyalkylon-Blookmiachpolymeriaat mit 10-80 Gevf·-^ Siloxanpolymerlsat und 90-20 Gew.-^ Alkyleztoxydpolymerisat, verwendet werden* Sine ander«, geeignete Klasse Emulgatoren sind die "nicht hydrolysierbaren" Polyslloxan-Polyoxyalkylen-Slookmisohpolymerisat·· Diese Verbindungen unter· scheiden sich von den oben genannten Polyailoxan-Polyoxyalkylen Blockmisohpolymerisateii daduroh, daß der Polysiloxanteil durch direkte Kohlenstoff-Sllicium-Bindungen an den Polyoxyalkylenteil, und nicht durch Kohlenatoff-Saueret ^f-Silioiua-Bindungen, gebunden 1st* Diese liischpolymerlsat· enthalten la allgemeinen
909831/127 7
BAD OBIQiMAL ,
5-95 Gew.-#, Toraugaweiae 5-50 Qew.-fi eines Polys iloxanpolymerieatea, wobei der lest Polyoiyaliylenpolyaeriaat ist. Andere, geeignete Emulgatoren und oberflächenaktire Mittel sind Materialien,, wie Dimethyleilioonöl, polyäthoacyliert« Pflanzenöle, die als "Seleotrofoaa $$03% Eaulphor EL-720" im Handel erhältlich sind» nsw· Obgleich die Verwendung eines Emulgator* nur Beeinflussung der gebildeten Sohaumatruktar sweekaäfiig ist, können die «rf indungsgemäjBea Sehaumprodukt« in aanehen iällea auch ohne Emulgatoren hergestellt werden* '
Die Verfahren «ar Herat ellung von Polyurethane chavun en naeh dem "one-ahot"-» Yorpolynerieat- oder fialbTorpol/tterisatTerf ahren bekannt·
Xn Manehen ϊ&11βη ist ea «weokaäßig eine geringe Mengen, «·Β«
aprotischen bie lu 5 feil« pro 100 Seile Polyöl, eine« dipolaren, lösungaaittele # wie Tormanüt H,5-Diaethylf omaid oder Diaethyleulfoiyd, «um Sohaumpräparat »ueufügen. Sie» dient den "öffnen11 der Zelletraktor» wenn eine onerwüneohte Heigung nur Bildung Ton Schäumen alt geaohloasenen Zellen besteht«
Bas erfindungagemiUJe Verfahren ist rielseitig Terwendbar· Bei Verwendung jaonofunitioneller Beaktionsteilnehaer eignet es sieh «ur Herstellung Ton Präparaten, die als Weichmaoher und in organischen Synthesen geeignet sind« Bei Verwendung polyfunktioneller Eeaktionateilnehmer eignet sich das erfindungegeoäße Verfahren xur Herstellung polyaerer Materialien, die bekanntlieh s.B* als harte und biegsWe Polyurethanaohäuae, Polyurethaneiastoaere, Pol/urethanoläerflÄohenübersüge und aaln-ausge- härtete Polyurethanelastoiaere geeignet sind.
909831/1277
BAD ORSGSHAL
X>ie folgenden Beispiele reransohaulichen die Herstellung Bohiedener, erfindungsgemäß verwendbarer Bie-/ö-(HfN-dimethyl~ amino)-alkyi7-&-töer, ihre Yerwendung bei der Herstellung ron Polyurethans chäumtn und vergleichen weiterhin die letalytisehe Wirksamkeit einiger Bii*Jß-(H,Ii-dimetliylamino)-alkyl7-äthar mit verschiedenen, bekannten tertiären Aainkatalyeatoren. B g i 8 ρ i e 1 1 ' ■ . '
Bis-^2~<H ,ff-dimetbylamino) -4510 g (40 Hol) wässrigesr 40-^igee Blmethylamia wurden in einea7,5-Lit«r-EtiiirautoklaYea aus rostfreiem Stahl gegeben und auf 170° erhitzt. Innerhalb ron 30 Minuten wurden U30 g (10 Mol Bis-(2-cliloräthyl)'-ätb.er kontlnulerlioh in den Autoklaven eingeführt und nach beendeter Zugabe weiter* 15 Minuten auf 170° erhitzt« Ala Produkt wurden 6091 g einer hellbraunen Lösung erhalten, ^ie 2C£ Äquivalente Cl"* (nach Tolhard) enthielt.
Daher war die Umwandlung des Ühlor&the» χ 100 « 101 f.
Die Lösung wurde unter einem duroh eine Yasserpumpe gelieferten Yakuua bei einer Blaeentemperatur nioht fiber 100* fast sur Trookne eingedampft»* Zum halbfesten Eüokatand wurden 1600 g wässriges» 50-^lges latriumhydrexyd sugegebext* was eine sohneil« Bimethylaminentwioiclttng bewirkte! das letstgenannte Material wurde entlüftet· Während dieser Behandlung stieg die Temperatur der Mischung nicht über 30°. ffachdem sieh die arsrpilnglioh vorhandenen festen Klumpen «UU gtlöet hattest wurde die Mi* sohung meohanieoh gerührt·
BAD ORIGINAL 909831/1277
Der neutralisierte Hüokatand wurde bei atmosphärischem Druok duroh eine Kolonne mit einer Wirksamkeit γon etwa 15 theoretischen Böden destilliert» sur Entfernung τοπ. Wasser dann azeotrop alt Benaol destilliert und schließlich fraktioniert, wodurch ein Bis-/2-(H,N-difflethylaaino)-äthyi7-üther Alt den folgenden Eigenschäften erhalten wurdet KP-jOnu?*»** Brechungsindex n^° - 1,4306* Geaaatalkalinität 12,30 MilliäquiTalente/g; gesamtes tert.Aoin 12,30 Milliä4uivalente/g (berechnetI 12,48 Milliä<iuivalente/g). B ei a ü i β 1 2 und 3
ffaoh dem oben genannten Verfahren in Aota Chemioa Soandinaviear Seite 134-139 0952)* worden der Bi3-/2-(I,5-diaethylaaino)-1-. methyläthyl/-äther und der 2-(lit5-Claethylaaino)-athyl-2-(5fΪ-dimethylamino)-l-aethyläth/iather hergestellt«
Beispiel 4 Auswertung der katalytiechen Wirkeaekeit
Me Bi8-/S-(5,5-dimeth7laaino)-alkyi7-athtr der Beispiele 1«? wurden auf ihre katalytisch© Wirksamkeit für die Isooyanat-Alkoho: reaktion und die Iaocyanat-Waaaer-Heairtion ausgewertet. Vergleiohaweiae wurden auch die katalytlsahen Wireaakeiten der folgenden tertiärem Amine ausgewertett 4« 1,4~Diaza-bicy010-^.2.2/-ootan (•Pabco")
(SMBM) 6· S-liethylmorpholin (HMM) 7· S-Ithylmorpholin
9« Me thy l-2-(5,Ii-dimQ thy lamino)-äthy lather
909 8 31/1 2.77
BAD ORIGINAL
Es wird darauf hingewiesen, dad die Amine 4 sie 7 augenblicklieh die wichtigsten, allgemein bei der Herstellung von IPolyurethansohäumen verwendeten tertiären Aminkatalysatoren. sind; die Amine 8-11 sind einige der In der US-iatentschrift 2 941 967 beschriebenen tertiären Aminather*
Die Analyse der katarischen Wirksamkeit erfolgte durch Infrarot» epektrophotometrle, wodurch die Terbrauohsgesohwindigkeit von Phenyliaocyanat entweder durch 1-Butanol oder Wasser (unter dea . Einfluß der verschiedenen Eatalysatorsysteae) gemessen wurde· Aus diesen Daten wurde die Gesohwindigkeltskonatante «weiter Ordnung für jede katalysierte Keaktion berechnet«
Sa die tertiären Amine häufig in Verbindung alt organischen Zinnverbindungen als Katalysatoren für Xaooyanatreaktionen verwendet werden» wurde auch die katalytisch« Wirksamkeit der Aaine in Verbindung mit Stannooctoat gemessen«
Jede Beaktion erfolgte bei 2r/ in einer im folgenden beschriebenen Xeaktionsmisohung« Die Reaktionsgeschwindigkeit wird ge-α*, β* β en durch Aufzeichnen der Abnahme der Isooyanatkonsentration als runktion der Zeit. Tür die su einem Urethan führende Alkohol-Iaocyanatreaktion gibt dies ein whares Bild« da die weitere Baalet ion, nämlich die Bildung von Allophanat aus Isooyanat und Urethan, im Vergleich star ersten Seaktio* äußeret gering ist» insbesondere bei der relativ niedrigen Temperatur von 25°« Bei der Vasser-Isocyanat-Beaktion wird jedoch das leocyanat cuerat durch das Wasser verbraucht» waa *ur Bildung eines Amins über Oarbanilsäure ala Zwischenprodukt führt; «weitens wird es durch ; das aus der ersten Beaktion gebildete Axin «ur HeseteHung eines
t · ■ ■ ■ " '
909831 /1277
BAD ORIGINAL
Urethane verbraucht. Der genaue Wert der Geephwindigkeitekonatante für die Waseer-Ieoeyanat-EeaktioB kann daher nur In den ersten Stufen der Realrtionadauer festgestellt werden» bevor eine i&erkliohe Aminmenge gebildet ist·
Obgleich es zahlreiche analytische Verfahren zur Bestimmung von Isocyanaten gibt» wurde das Infrarotabsorptionsverfahren angewendet, da es sich besser als irgendein anderes für kinetische Studien eignet· Jöas Verschwinden des 4,42 Mikron-Bandes, verbunden mit den Streckungsaff ekten der unsymmetrischen Bindung in Isocyanaten wurde gemessen» um den Verlauf der Reaktion zu verfolgen· Diese Kessung ergibt den Vert für die Menge an umgesetztem Isocyanate
«feder Katalysator wurde in einer Reihe von 4 Reaktionen unter· sucht% Sie erste Reaktion enthielt nur Stannooctoat als Katalysator, die zweite Reaktion enthielt nur tert.-Amin als Katalysator und die dritte und vierte Reaktion enthielten sowohl Stannooctoat als auch tert.—Amin« Die Katalysatorkonzentrationen (in lüllimol/ccm Reaktionsmischung} für jederRedfcion sind in Tabelle 1 angegebent
Tabelle 1
Katalysatorkonzentrationen
Reaktion Konzentration an Stanno- Konzentration a&a Amins in octoabin Millimol/ccm Millimol/ ecm
2 *r . 8 χ
3 2 ac 1<Γ3 2Χ10*5
4 2 X 10*5 4 χ 5
Die Reaktionsmischung wurde aus den folgenden Standard-Lösungen hergestelltι
909831/12 77
■U45T22
ι mieder Aminkatalyeator ~ 0,100 Mol in Toluol ■'■'./'" Stannooctoat -0,01ο Mol in Toluol
Phenylisocyanat ·» 0,920 Mol in Toluol . .
1 Β·ι*·ηηηΐ Wasser 0,333 Mo3dn N*N*Dimethylformamid/Toluol
(1*4 VoI*:YoI,)
Lösungsmittel ■*» Ν,Ν-Dimethylforraamid/Toluol in einem
Verhältnis von 1»9 (VoI»/?ol) für die Alkohol/Isocyanat-Reaktion und (Vol«/Vol·) tür die Vasser-Ieocyanat-Reaktion
Jede der Reaktionen 1 bis 4 in Tabelle 1 wurde durchgeführt r indem man die obigen Lösungen in der in Tabelle 2 angegebenen Reihenfolge zufügtet v
Tabelle 2
Reihenfolge der Zugabe der Reaktions« teilnehmer in katalysierten Isocyanatreaktionen
A. mit 1-Butanol '
Reaktion Nr, ; '
Bestandteile (in der Reihenfolge der Zugabe} in ecm)
1-Butanol-Standardlösung 20 20 20 20
Dimethylformamid 5 5 5 5
Toluol 10 16 9 8
Stannooctoat-Standrdlösung 10 - 10 10
Aminkatalysator-Standardlösung Mt. 4 1 · 2
Phenyliiisocyanat-Standard*
lösung
5 5 5 5
B. mit Wasser
Bestandteile (wie oben)
Wasser-Standardlösung 25 25 2^ < 25
Dimethylformamid 5 5 f>. 5
Toluol , 5 11 .4' 5
Stannoobtoat-Standradlösung 10 -■ 10 10
Amin*»katalysator-ßtandardlösung - 4 1 . 2
Phenylisocyanat-Standardlösung 5 5 5 5 γ 0*457 Mol in Toluol
1^ 909 831/1277 '.''.· . >·" :
BAD ORIGINAL
Da bei der Herstellung von Polyurethanschäumen oft eine Mischung aus DABCO und N-Alkylmorpholin als Katalysator verwendet wird, wurden 5 weitere katalysierte Reaktionen mit N-Methylmorpholin untersucht· Die Katalyeatorkonzentrationen für Jede fieaktion
■l
sind in Tabelle 3 angegebent
Tabelle 3
Katalysatorkonzentration : für die Morpholin-Testreihe
ßeakt, Stannooctoatkonzen— N-Alkylraorpholin— DABCOKonzen-
tration (Millimol/ccm) konzentration tration (Millimol/ccm) - . (Millimol/ccm
2 χ 10"
2 χ
2 χ
4 χ 10
1 χ
2 x
1 χ 10 1 χ 10"
1 χ 10
1 χ 10 1 χ 10
,-5
Die Ergebnisse der obigen Versuche sind in den Tabellen 4- und 5 angegeben* Xn den Tabellen steht kt für die Geschwindigkeitskonstante der Gesamtreaktion aufgrund der Katalyse durch Amin ■und/oder Stannooctoat, ausgedrückt in Mol Alkohol (oderWasser) pro IdLter pro Minute«: DasZeichen k& steht für den Beitrag zur Beaktionsgeschwindigkeitskonstante nur aufgrund des Aminkatalysators» Das Zeichen ke/c_ steht £iir die molare Geschwindigkeitskonstante £ikc das AmIn9 ausgedrückt als molare Konzentrationseinheit des Amins, und wird sum leichteren Vergleich der verschiedenen Katalysatorwirksamkeiten angewendet«
909831/127 7
BAD
Tabelle 4 Katalyse der Alkohol/Isoeyanat~Reaktion
Katalysatorverbindung Reakt. k.x1Q2 kQx102 k-,/ο
Hr, %+ a a
1. Bis~/2~(NLN-dimetliyl« 1 13,7 . —'. ' · amino )-athyl/-äther 2 27,6 2?,6 35
3 28»9 15,2 .76
4 37,6 23,9 ■/'. 60
2. Bis-/5-(N,N-dimethyl« 1 12,2 — . —> amino )-?-methyläthyl7- 2 25,1 25,1 31 other 3 18,0 5,8 · 29
4 22,1 9,9 2^
3. 2~(N,N-Dimethylamino)-1 12,9 — ''·"'
äthyl-2-(N,N-dimethyl- 2 27,4 27,4 24
amino)-1~methyläthyl- 3 20,4 7»5 : 38
äther 4 25f5 12,6 - 32
^,-I^Diaza-bicycio- 1 13,6 *·- —
/2.2.27-octan (DABGO) 2 47,8 47,8 -60
*- - 3 23Λ 9,8 V 49
4 33,6 20,0 ·;;'. 50
5. jrtHtU-# tHl-!ietremethyl-1 17,8 .■"— · '. ·—
' 1,3-butandifimin (TMBDA) 2 .16,4 16,4 21
3 20,8 3,0 15
4 23,9 6,1 -tt ; 15
6 N-Methylmorpholin 1 13,2 — '■·■*-.
(KMM) 2 4,8 4,8 · 6
3 14,7 1,5 7,5
4 . 16,2 3,0 v 7,5
5 18,8 ■ — ■
6 8,7 2,9 v 7
7 19,7 0,9 9
8 20,4 .'■ 1,6 V 8
7. H-Äthylmorphollxi 9 5,8 — ·*
7· N-Äthylmorpholin 1 13,5 — "'" · -*-
(NM) 2 3,1 3,1 . 4
3 14,5 1,0 V ^
-^ 15,4 1,9. . 5
5 19,3 . — —
5 7,8 . 1,9 5 '"..
7 19,8 0,5 5
8 20,3 1,0 , 5
9 5,9 —· —
8· Bis-/5-(NJI-.äiäthyl- 1 13,4 — — ·
amino)-äthyl/-äther 2 ' 1^f6 1^,6 18
3 15,0 1,6 8
4- 16,7 3,3 8
- Mol I*1 min "^ --^. . .v ■·
■ min
909831/1277 bAD original
pt . ~ 24 ~ . / :^MiS 12-2
I- tabelle 4 (Fortsetzung ; . :·ν
ϊ .Katalysatorverbindung fieakt* k+,χΐθ*^
4L· - „ Hr, h
ν methylamino)-äthyl~ 2 < 9,2 9.2 :-'Λ 12
ί äö · - 1,1 ■ · 6
1 ■·. 5,1 -^v- 8
V30 s-^5-(N ,H-Di- 1 17,0
::iiiethylainino)-propyl%· 2 153
iather 3
iiiethylainino)-propyl%· 2 15,3 15#3 · ^9
ather 3 20,6 3,6 ^ 18
4 2^4 64^rIe
Vi· 1*2Bis-^-(K»N-di* 1 17,5 — ν —
:;xmethylafflino)-äthoxy7^ 2 14,7 14,7 -'■■'■■ 18
-jathaa 3 20,0 2,5 13
£■" ' ..· 4 · 22,2 /4,7- · 12
f-"". . " Tabelle p .' ' .·
' -' ■·-■.■ · Katalyse der Waseer^Ieocyanat-Keaktion
Katgilysatorverbindung Heakt. ktx10 kfix10
1» Bis-i2-(N,H-Ui- 1 30,9
methylamino)'-äthy2/·' 2 t 160 16O 200
.äther 3 73,5 42,6 . 210
r .4 no 79t1 198
2* Bis-^5-(N,N-di- 1 28,3 — —
methylamino)*»1-methyl-· 2 ' 133 133 166
äthylMthes? 3 61,6 33,3 ' 167
■-T* "■ * 96,9 68,6 ; 172
3* 2-(N*N**Dimethylamin<Ji- 1 28*3 — ' -—
äthyl-2-(N,N-dimethyl- 2 154 I54 193
©mino)-1-methyläthyl- 3 Π 69,8 41,5 ^ 208
äthx* y:r 4 if 98,6 70,3 VS^76
ΐ j4*3)iaza-*bioyclo* 1 , 28,4 : —. . r1
'■ " (DABCO) 2 V 44,1 I^ 44,1 ν 55;
1 36,3 - · — ·"■'-·$■" —
oethyl^^butan 2 41,2 41,2 : 52
diamin (33!BDA) 3 49,5 13,2 66
?: '" · 4 61,3 /..25,0 · 63
6* ypoii 1 ^v,
ί() '12^ 12,
Tabelle 5 Fortsetzung)
2 2
Katalysatorverbindtalg * kc
7i N-Äthylmorpholin 7,
(KEM) 2 8,1 8,1 10
5 297 19 10
-— 11
15 16
- 25 v^102 k x102
•f+
Tabelle 5 Fortsetzung) 27,8 ,. _ >)Jlt
Hekt« δ,1 8,1
Nr. 29,7 1,9
1 51,5 7
2 57,9
5 14,5 8,5
40,8 2,9 .
5 44,2 6,5
6 5,8
7 50,4
8 59,7 59,7
9 41,2 10,8
45,6 15,2
2 52,0
5 25,8 25,8
4 56,4 4,4
1 59,7 . 7,7
2 51,7 «-.
5 27,4 27,4
4 41,5 9,6
1 45,6 15·9
2 25,9
5 28,5 28,5
4 50,8 4,9
1 57,5 1114
2
5
4
amino)-äthyi7-äther " 2 59^7 59,7 50
54 ;.58
9· Methyl-2-(N,H-di<-
methylamino)-äthyläther 2 25,8 25,8 50
10* Bis«/5-#>N-dimethy:L* 5,7
amino)-propyi7-äther 2 27,4 27,4 ; 54
5 415 96 43
11· 1,2-BiS-^S-Gi ,N~di~ 5,9
methylamino>ȊthQxy7~ 2 28,5 28,5 55
ßthan 5 50,8 4,9 25
28
Die oben gezeigten Daten veranschaulichen di^unerwartete kataly« tische Wirksamkeit der erfindungsgeraäß verwendeten Bis-/ß-(N,N~ ■ dimet.hylamino)-alky27-äther# Xn Tabelle 4 (Katalyse ■ der jOkohol-Isocyanat-Reaktion) zeigt ein Vergleich der mit dem erfindungsgemäßen BiS-^S-(N fN-dimethylamino)-»alky3/-äther (Nr,-1 bis 5) erzielten Ergebniess mit dem Ergebnissen, die durch die vier tert.Aminäther der ÜS-Patentschrift 2 941 967 (Nr, 8 bis 11) erzielt werden» sofort de unerwartete starke katalytisch« Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Reaktion 2, in welcher das Amin als einziger Katalysator verwendet wird, betrugen di» ka*Verte
r( ■
9 0 9 8-3*1 7.1^7 7 bad original
für die Amine 1 bis 3 27 »6, 25,1 bzw· 27,4 während die ka-Werte für die Amine 8 bis 11 14,6t 9»2, 15,3 bzw. 14,7 waren* Die erfindungsgemäß verwendeten Amine zeigen in überraschender Weise eine fast doppelt so starke Wirkung wie die besten der Amine 8-11. Weiterhin ist es überraschend,, daß die Amine 1 bis 3 eine deutlich stärkere katalytische Wirksamkeit als TMBDA zeigen} nur DABCO mit einer molekularen Struktur, in welcher die Aminostickstoffatome völlig ohne sterische Behinderung sind, ergibt für Reaktion 2 einen höheren ka-*Wert* Das Amin Hr* 1 zeigt weiterhin einen unerwartet hohen Synergismus bei Verwendung in Kombination mit einem organischen alfinkatalysator· Dies geht aus den Reaktionen 3 und 4 hervor» in. welchen dasAmin Wr. 1 höhere ka-Werte als DABCO ergibt·
2h Sabelle 5 (Katalyse der Wasser-Zsocyanat-Reaktion) ergeben die Amine 1,2 und 3 wesentlich höhere ka«-Werte als DABCO, d,h· ; 160, 133 und 154 gegenüber 44,1 tür DABCO, Beispiel 5
Zur Darstellung äes VerweMlba^elt; des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden Fol;n*wfc!ii3isehäume unter Verwendung von Bis-^2-(KjN-diiEethylüffisiaa)-ätüyl^äther als Katalysator hergestellt. Die Schäume wurden in einer Standard^Verschäumungsvorrichtung nach dem one-shot-Verfahren aus der fo^pnden Formulierung; hergestellt?
Komponente , gew «,-Teile Strom
Folyol A * . . 100 1
Staimooctüat/PolyoX A (1/4) €»,30 . 2
Amin vai^üertiß -■ ■ Wasser ' . 4^0
A 44- ■- - _ 0s5
>%■ k ■■ Λ& 4
S09G31/1/7 ,' ...:.
BAD
** Propylenoxyd-Addukte des Glycerins mit einer Bydroxylzahl von 56
++« Polysiloxan^Polyoxyalkylen^Blockmischpolymerisat der Formel» CH*
CH,
In Tabelle $ sind die durchschnittlichen Eigenschaften gezeigt» -die aus verschiedenen Versuchen unter Verwendung der angegebenen
Aminmenge erhalten wurden1
tabelle 6
Schaumeigenschaften mit BiB-ü5-(NtN-Dimethyl-* amino)-äthyl/-äther ale Katalysator
Aminjfinenge; Gew,-3?eile
Verschäumungszeit; see
Zugfestigkeitj kg/cm
Dehnung; #
Dichte; g/ccr
lodern ILD 25 %t lbs/50 in·2 10 cm IM) 65 #, lbs/50 in.2 Belastungsverlust, statisch| Belastungsverlust, Chrysler5 bleibende Kompression; %
Ruckfederungselastizität; %
0,055 93
1256 153
0,024 40,2
21,7 38 »Ο
3,β 50
Bei Verwendung von SABCO oder TNBIUL als Amlnkatalysatoren in den obigen Formulierungen werden äquivalente Eigenschaften ait 0,05 Gew.-Teilen DABCO bzw« 0,07 Gew.-Teilen TKBDA erhalten« Daraus geht hervor, daß bei Verwendung dee Bis-^2-(NtÜ-dimetiiylamino)-äthy27*-äthers als Katalysator in einer Sehaumformulierung eine geringere Menge dieses Aaine «le Katalysator notwendig 1st, al« Oies bisher zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften in einem Polyurethansehaum als notwendig «rächtet wurde · Di*e· Ergebnis«· führen zu einer vorteilhaften» wirtschaftlichen Einsparung.
909831/1277
BAD ORIGINAL
. - 28 - - T Si4 5122
eis pi e 1 6 . · .■.-.·■
Es wurde eine Reihe von Polyurethanschäumen nach dem one-shot-Verfahren aus der folgenden Pomrulferung hergestelltt
. . r ... Gew..-!Teile
Polyol A v 100
.Wasser 4,0
•Stannooctoat "- .. . 0,25 und 0,35
; jUnin, wie angegeben · 0,1
., : flnulgator A 2%Q
Ν,Ν-Dimethylformaniid 2,0
Tolylendiisocyanat 52,0
* Die folgende Tabelle seigte repräaentative Eigenschaften von , Schäumen t die alt den drei erJTindungsgemäßen Aminen als Kataly-■■ sat or hergestellt vurden«
tabelle 7
; Aminkatalye«. felle Stanno- Versch« 25 % ILB Zugfestig* Dehnung
octoat zeit in kg/cm kg/cm % see
1* 0,25 73 1»176 1,155 162
0,55 €A 1,309. iji2 1«
0^25 75 1,218 0,924 120 055 65 1*4 1^001 132
0,25 68 1,176 1,050 133
0,55 59 1,477 1,001 120
* Bls-22*(NtN-dimethylaoin<|ithyl7-äther
2-(N ,N-Dimethylaoino^lthyl-2-(H ,N-dime thylamlno)-1-fithylfithyläther '
λ λ λ Λ a BAD
909831/1277

Claims (1)

  1. pat entan.sprU.che
    ( tJ Die Verwendung von
    in welchen jede Alkylgruppe eine Äthyl- oder iropylgruppe ist, als Katalysator zur Beschleunigung der !Reaktion einer organischen Verbindung» die mindestens eine Isocyanatgruppe enthält» mit einer ι aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung« λ
    2· Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bia~/J-(lTtH-dimethylamino)-öthyjT-^ther verwendet·
    3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß noch ein Blähmittel und vorzugsweise ein Emulgator mitverwendet wird* .
    4* Verwendung gemäß Anspruch 1 "bis 31 dadurch gekennzeichnet, .. daß noch ein organischer Zinn-Katalysator mit verwendet wird»
    Der Patentanwalt
    90983171277
DE1545122A 1963-11-12 1964-09-26 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Expired DE1545122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US323148A US3330782A (en) 1963-11-12 1963-11-12 Beta-(n, n-dimethylamino)alkyl ethers as catalysts for isocyanate reactions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545122A1 true DE1545122A1 (de) 1969-07-31
DE1545122B2 DE1545122B2 (de) 1977-09-29
DE1545122C3 DE1545122C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=23257911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545122A Expired DE1545122C3 (de) 1963-11-12 1964-09-26 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3330782A (de)
BE (1) BE702000A (de)
DE (1) DE1545122C3 (de)
GB (1) GB1090192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138402A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Jefferson Chemical Co , Ine , Hou ston, Tex (V St A ) Katalysatorkombination fur Poly urethane

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925268A (en) * 1973-04-23 1975-12-09 Union Carbide Corp Beta-amino nitrile catalysts for polyurethane preparation
US4048107A (en) * 1976-01-12 1977-09-13 Olin Corporation Polyurethane foam preparation using amio acetal catalyst
US4033911A (en) * 1976-06-24 1977-07-05 Union Carbide Corporation Process for catalyzing polyurethane foam formation using N,N-dimethyl-aminoalkoxy-propionitriles
US4101466A (en) * 1976-12-01 1978-07-18 Texaco Development Corp. Bis (dimethylaminopropyl)-amine derivatives as polyurethane catalysts
CA1117552A (en) * 1977-12-27 1982-02-02 Fedor Poppelsdorf Process for producing bis(n,n-dialkylamino) alkyl ethers
US4186254A (en) * 1978-12-11 1980-01-29 Texaco Development Corporation Amine derivatives and use as polyurethane catalyst
DE2854384A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
US4177173A (en) * 1978-12-20 1979-12-04 Diamond Shamrock Corporation Polyepoxide curing by polymercaptans catalyzed by dimethylamino alkyl ethers
US4338408A (en) * 1981-07-20 1982-07-06 Texaco Inc. Polyurethanes using bis(aminoethyl)ether derivatives as catalysts
US4436842A (en) 1982-09-03 1984-03-13 Air Products And Chemicals, Inc. Alkyl polyamine ethers as catalysts for isocyanate reactions
US4582938A (en) * 1982-09-03 1986-04-15 Air Products And Chemicals, Inc. Alkyl polyamine ethers as catalysts for isocyanate reactions
US4511626A (en) 1982-09-09 1985-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-part moisture-curable polyurethane adhesive, coating, and sealant compositions
US4474988A (en) * 1982-12-27 1984-10-02 Union Carbide Corporation Process for the production of bis-(N,N,-dialkylamino)alkyl ether
US4795590A (en) * 1985-05-28 1989-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of hazardous material with vapor suppressing, persistent, water-containing, polymeric air foam
US4795764A (en) * 1987-06-01 1989-01-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Poly(oxyalkylene) poly(aliphatic isocyanate) prepolymer and polyurea polymer derived therefrom by reaction with polyamine
US4789689A (en) * 1987-10-29 1988-12-06 Texaco Inc. Amine catalyst for urethanes
JP2685510B2 (ja) * 1988-06-27 1997-12-03 サンアプロ株式会社 イミダゾールエーテル化合物、製造法およびウレタン触媒
US4923903A (en) * 1989-01-24 1990-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dyed aqueous air foams
US4957944A (en) * 1989-06-16 1990-09-18 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Urethane catalysts
US5214142A (en) * 1990-09-20 1993-05-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for the preparation of aminoethers
US5184494A (en) * 1991-07-25 1993-02-09 Gkn Automotive, Inc. Method of forming universal joint housings
US5525663A (en) * 1994-08-18 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reactive hot-melt adhesive and/or sealing composition and method of using same
DE10306243A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Bayer Ag Einkomponenten-Beschichtungssysteme
DE10343099B3 (de) * 2003-09-18 2005-06-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung schadstoffarmer Kunststoffformteile und Verwendung von Carbonsäureanhydriden dafür
US20050282921A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Ford Global Technologies, Llc Automotive grade, flexible polyurethane foam and method for making the same
US8475694B2 (en) 2005-10-25 2013-07-02 Zephyros, Inc. Shaped expandable material
US20070123597A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Ford Global Technologies, Llc Encapsulated flexible polyurethane foam and method for making polyol to form foam
DE102006020605A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Bayer Materialscience Ag Feuchtigkeitshärtende Kleb- und Dichtstoffe
US8143321B2 (en) 2006-07-13 2012-03-27 Air Products And Chemicals, Inc. N,N,N,′-trimethyl-bis-(aminoethyl) ether and its derivatives as catalysts for polyurethanes
WO2008134460A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Rio Sisa Idea Farm Mobile navigation system with graphic crime-risk display
CN101743264B (zh) * 2007-06-19 2013-08-21 亨斯迈石油化学有限责任公司 用于聚氨酯泡沫体的反应性胺催化剂
WO2009117479A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Huntsman Petrochemical Corporation Reduction of aldehydes in amines
DE102008051882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
DE102009011995A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung primäre Aminogruppen enthaltender Polyamine
US8507704B2 (en) * 2009-09-08 2013-08-13 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid composition containing aminoether for deposition of metal-containing films
US20110230581A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2016099878A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Zephyros, Inc. Epoxy composition containing copolyamide and block copolymer with polyamide and polyether blocks
WO2018183440A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Bio-based polyurethane resin for additive manufacturing
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
WO2023057328A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
CN115160971A (zh) * 2022-08-04 2022-10-11 山东扬名新材料技术有限公司 一种无溶剂耐黄变聚氨酯胶黏剂及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030558B (de) * 1956-07-21 1958-05-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
NL245621A (de) * 1957-09-25
US3060137A (en) * 1960-05-03 1962-10-23 Mobay Chemical Corp Preparation of cellular polyurethane plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138402A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Jefferson Chemical Co , Ine , Hou ston, Tex (V St A ) Katalysatorkombination fur Poly urethane

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545122C3 (de) 1978-05-18
BE702000A (de) 1968-01-02
US3330782A (en) 1967-07-11
GB1090192A (en) 1967-11-08
DE1545122B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545122A1 (de) Verwendung von Bis-[beta-(N.N-dialkylamino)-alkyl]-aethern zur Beschleunigung der Reaktion organischer Isocyanate
DE1134377B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE1795449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE1569109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans
DE3008811A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
DE1950275A1 (de) Stoffgemische und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0097298B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE2238740C3 (de) Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE602005003655T2 (de) Urethanmodifizierte isocyanatzusammensetzung und polyurethanprodukt daraus
DE1122698B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2544567A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyolen
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138402A1 (de) Katalysatorkombination fur Poly urethane
DE2803880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
CH661049A5 (de) Polyol als abfangmittel zum abfangen aromatischer amine.
DE1176357B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE1085333B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1081661B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1495937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanvorpolymerisaten
EP0179344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, bromhaltigen Alkoxylierungsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT SCHMIED-KOWARZIK, V., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN