DE1134377B - Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung

Info

Publication number
DE1134377B
DE1134377B DEU5609A DEU0005609A DE1134377B DE 1134377 B DE1134377 B DE 1134377B DE U5609 A DEU5609 A DE U5609A DE U0005609 A DEU0005609 A DE U0005609A DE 1134377 B DE1134377 B DE 1134377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
isocyanate
organic compound
hydrogen
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5609A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hostettler
Eugene Floyd Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1134377B publication Critical patent/DE1134377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6446Proteins and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ία. 12 ο 27
INTERNATIONALE KL.
C07b; C 08g
U 5609 IVb/12 ο
ANJK ELDETAG: 16. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DEE
9. AUGUST 196?
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen reaktionsfähigen Isocyanate oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfähigen, Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung in Gegenwart einer im Reaktionsgemisch wenigstens teilweise !östlichen Zinnverbindung als Katalysator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Zinnverbindung eine solche verwendet, die mindestens eine unmittelbare Kohlenstoff-Zinn-Bindung enthält.
Es sind bereits eine Anzahl von organischen Metallverbindungen als Katalysatoren zur Beschleunigung von Isocyanatreaktionen allgemein und der Polyurethanherstellung im besonderen vorgeschlagen worden. Ein Nachteil, der fast allen bekannten Katalysatoren gemein ist, besteht darin, daß diese die Reaktion nicht ausreichend beschleunigen. Es wurde nun gefunden, daß organische Zinnverbindungen, die durch die Anwesenheit von mindestens einer unmittelbaren KohlenstoffrZimirBindung gekennzeichnet sind, zur Beschleunigung von Reaktionen zwischen organischen Verbindungen mit einem oder mehreren reaktions^ fähigen Isoeyanat-τ oder Isothioeyanatresten und orgar nischen Verbindungen, die aktiven Wasserstoff ent* haltende Gruppen besitzen, vorzüglich geeignet sind. Als aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen werden erfindungsgemäß solche verstanden, die nach dem Analysenverfahren von Zerewittinoff aktiven Wasserstoff enthalten. Die erfindungsgemäß erzielbaren Reaktionsgeschwindigkeiten sind viel höher als die mit den besten bekannten Katalysatoren erhältlichen Geschwindigkeiten. Die erfindungsgemäß verr wendeten Zinnkatalysatoren sind gewöhnlieh farblos, können in äußerst geringen Konzentrationen verwendet werden, besitzen keine Neigung zur Zersetzung eines bereits gebildeten Polymerisates, verursachen im allgemeinen keinen unangenehmen Geruch, ermögr liehen regelbare Reaktionen, ohne daß in den meisten Fällen ein Erhitzen der Reaktionsteilnehmer erforder.-Hch ist und erhöhen die Zahl der zur Polyurethane herstellung geeigneten Isocyanate dadurch, daß auch verhältnismäßig wenig reaktionsfreudige Isocyanate und Isothiocyanate leicht umgesetzt werden können. Die Zinnverbindungen der intensivsten, jedoch noch zu regelnden und daher katalytisch optimalen Wirksamkeit sind solche, die 1 bis 3 unmittelbar an ein gegebenes Zinnatpm gebundene Kohlenstoffatome und eine oder mehr Zinn-Halogen-, Zinn-Wasseistoff-, Zinn-Sauerstoff-, Zinn-Schwefel-, Zinn-Stickstoff- oder Zinn-Phosphor-Bindung enthalten. Zu den vielen Arten von Zinnverbindungen mit Kohlenstoff-Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder IsQthiocyanatrest enthaltenden
organischen Verbindung
und einer reaktionsfähigen Wasserstoff
enthaltenden organischen Verbindung
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
DipL-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. September 1957 (Nr. 686 031)
Fritz Hostettler, Charleston, W. Va.,
und Eugene Floyd Cox, South Charleston, W. Va.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Zinn-Bindungen, die als aktiv festgestellt wurden, gehören z. B.:
A) Zinnverbindungen mit vier Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und ohne weitere aktivierende Bindungen, wie Tetramethylzinn, Tetraäthylzinn, Tetrapropylzinn, Tetrabutylzinn, Tetraoctylzinn, Tetralaurylzinn, Tetrabenzylzinn, Tetrakis-(2-phenyläthyl)-zinn, Tetraphenylzinn, Tetra-p-tolylzinn, Tetravinylzinn, Tetraallylzinn, Tetrachlormethylzinn, Tetramethansulfonylmethylzinn, Tetra-p-methoxyphenylzinn, Tetra-p-nitrophenylzinn, ebenso wie unsymmetrische Verbindungen, wie 2-Cyanäthyltributylzinn, Dibutyldiphenylzinn und verschiedene Additionsprodukte von Alkyl-, Aryl- und Aralkylzinnhydiiden mit ungesättigten anorgischen
209 62W291
Verbindungen, wie Acrylsäurenitril, Allylcyanid, Crotonsäurenitril, Acrylsäureamid, Methylacrylat, Allylalkohol, Acroleindiäthylacetal, Vinylacetat oder Styrol.
B) Zinnverbindungen mit η Kohlenstoff-Zinn-Bindüngen und mit (A—n) aktivierenden Bindungen von Zinn zu Halogen- oder Wasserstoffatomen oder Hydroxylgruppen, wobei weine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, wie Trimethylzinnchlorid, Tributylzinnchlorid, Trioctylzinnchlorid, Triphenylzinnchlorid, Trimethylzinnbromid, Tributylzinnfluorid, Triallylzinnchlorid, Tributylzinnhydrid, Triphenylzinnhydrid, Trimethylzinnhydroxyd, Tributylzinnhydroxyd, Dimethylzinndichlorid, Dibutylzinndichlorid, Droctylzinndichlorid, Bis-(2-phenyläthyl)-zinndichlorid, Diphenykinndichlorid, Divinylzinndichlorid, Diallylzinndibromid, Diallylzinndijodid, Dibutylzinndifluorid, Bis-(carbäthoxymethyl)-zinndijodid, Bis-(l,3-diketopentan)-zinnchlorid, Dibutylzinndihydrid, Butylzinntrichlorid und Octylzinntrichlorid.
C) Zinnverbindungen mit zwei Kohlenstoff-Zinn-Bindüngen und einer katalytisch aktivierenden Doppelbindung von Zinn an Sauerstoff oder Schwefel, wie Dimethylzinnoxyd,Diäthylzinnoxyd,Dibutylzinnoxyd, Dioctylzinnoxyd, Dilaurylzinnoxyd, Diphenylzinnoxyd und Diallylzinnoxyd, die alle durch Hydrolyse der entsprechenden Dihalogenide hergestellt werden, ebenso wie Bis-(2-phenyläthyl)-zinnoxyd,
IHUUC(CH2J5J2imU,
[CH3OCH2(CH2OCH2):!;-1CH2]2SnO,
[CH3O CH2(CH2 O C H2]^1CH2O (CH2)5]2 Sn O
und Dibutylzinnsulfid, wobei χ immer für ganze Zahlen steht.
D) Zinnverbindungen mit η Kohlenstoff-Zinn-Bindüngen und (4—ή) aktivierenden Bindungen von Zinn an Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor enthaltende organische Reste, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, wie Tributykinnmethylat, Tributylzinnbutylat, Tributylzinnacetat, Tributylzinn-N-piperazinylthiocarbonylmercaptid, Tributylzinnphosphordibutylat, welches nach folgenden Reaktronen hergestellt worden ist:
2(C4H9O)3P + PCl3
(C4He)3SnCl + 2Na
3(C4H9O)2PCl
(C4H9)3SnNa + NaCl
(C4H9)3SnNa + (C4H9O)2PCl
(C4H9)3SnP(OC4H9)2 + NaCl,
Dibutylzinndibutylat,
Dibutyl-bis-(O-acetylacetonyl)-zinn, Dibutylzinn-bis-(octylmaleat), Dibutylzinn-bis-(tbiododecoxyd), Dibutylzinn - bis - (octylthioglykolat), Dibutylzinn - bis-(N-morpholinylcarbonylmethyhnercaptid), Dibutylzinndibenzolsulfonamid, Dimethylzinndiacetat, Diäthylzinndiacetat, Dibutylzinndiacetat, Dioctylzinndiacetat, Dilaurylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnamleat^ibutylzinn-bis-CN-piperazinylthiocarbonylmercaptid), Dioctylzinn-bis-N-piperazinylthiocarbonylmercaptid), Octylzinn-tris-Qhiobutoxyd), Butylzinntriacetat, Methylstannonsäure, Äthylstannonsäure, Butylstannonsäure, Octylstannonsäure,
HOOC(CHa)5-SnOOH, (CHa)3N(CHa)5SnOOH5 CH3OCH2(CH2OCH2)^-XCH2SnOOH und
wobei χ immer für positive ganze Zahlen steht.
E) Polyzinnverbindungen mit Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und vorzugsweise mit aktivierenden Bindüngen vom Zinnatom zu Halogen-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen, wie
bnUUH
HOOSnCH2(CH2OCH2)OjCH2SnOOH,
wobei χ für ganze Zahlen steht, Bis-trimethylzinn, Bistriphenylzinn, Bis-tributyldistannoxan, basisches Dibutylzinnlaurat, basisches Dibutylzinnhexoxylat und andere polymere organische Zinnverbindungen mit Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und vorzugsweise auch aktivierenden Bindungen, z. B. solche mit wiederkehrenden
—bn υ— -Gruppen
Dimere und Trimere von (R2SnY)91, wobei R jeweils für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht und Y in jedem Fall ein Chalcogen bedeutet, ebenso wie viele andere organische Zinnverbindungen, die bisher als Wärme- und Lichtstabilisatoren für chlorierte PoIymerisate vorgeschlagen worden sind.
Die Wirksamkeit der durch eine unmittelbare Kohlenstoff-Zmn-Bindung gekennzeichneten Zinn verbindungen zur Beschleunigung von Isocyanatreaktionen wird veranschaulicht, indem Phenylisocyanat mit Methanol unter praktisch identischen und geregelten Bedingungen umgesetzt wird. Diese Reaktion ist bei Verfahren, wie der Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung von Isocyanaten mit Polyäthern ocjer Polyestern, wichtig. Die Versuche wurden jeweils durchgeführt, indem äquimolare Mengen von Phenylisocyanat und Methanol in n-Butyläther als Lösungsmittel gemischt, die verschiedenen Katalysatoren zu den Mischungen zugegeben und die Reaktionsgeschwindigkeiten bei 3O0C beobachtet wurden. Die Reaktion, Katalysatoren und die auf 1 Molprozent
Katalysator pio Mol Isocyanat bezogenen relativen Geschwindigkeiten sind wie folgt:
I. C6H5NCO + CH3OH
C6H5NHCOOCHs
Katalysator
Kein
p-Toluolsulfonsäure
Essigsäure
N-Methylmorpholin
Triäthylamin
Kobaltnaphthenat
Natriummethoxyd
Ferrichlorid
Tetrabutylzinn
Tetraoctylzinn
Tetrakis-(2-phenyläthyl)-zinn
Tetraphenylzinn
2-Cyanäthyltributylzinn
Dibutyldiphenylzinn
Tributylzinnchlorid
Triphenylzinnchlorid
Tributylzinnfluorid
Tributylzinnhydrid
Trimethylzinnhydroxyd
Tributylzinnhydroxyd
Dimetnylzinndichlorid
Dibutylzinndichlorid
Dioctylzinndichlorid
Bis-(2-phenyläthyl)-zinndichlorid...
Divinylzinndichlorid
Dibutylzinndifluorid
Dibutylzinndihydrid
Butylzinntrichlorid
Octylzinntrichlorid
Dimethylzinnoxyd
Dibutylzinnoxyd
Dioctylzinnoxyd
Dibutylzinnsulfid
Tributylzinnbutoxyd
Tributylzinnacetat
Tributylzinnphosphordibutoxyd ...
Dibutylzinndibutoxyd
(C4H9)2Sn[OCH2
(CH2OCH2)6CH2OCH3] Dibutyl-bis-(O-acetylacetonyl)~zinn
Dibutylzinn-bis-(octylmaleat)
Dibutylzinn-bis-(thiododecoxyd) ...
Dibutylzinndibenzolsulf onamid
Dimethylzinndiacetat
Dibutylzinndiacetat
Dioctylzinndeacetat
Dibutylzinndilaurat
Dibutylzinnmaleat
Butylzinntriacetat
Bis-Triphenylzinn
Bis-(Tributylzinn)-oxyd
[(C4H9)3Sn]2O
Relative Geschwindigkeit
11
23
140
180
80
50
490
50
380
400
20
88
80
2
500
2
200
2"00
1800
150
67
69
800
500
11000
40
20
16
400
500
1200
40
30 20
15 25 18
16 30 20 40 30
1400 25
500 amin, welches das stärkste der verschiedenen untersuchten tertiären Amine ist. So ist z. B. Tributylzinnacetat ein organisches Zinnderivat mit mittlerer katalytischer Wirksamkeit etwa 50mal wirksamer als Triäthylamin, während Dioctylzinnoxyd, eine sehr aktive organische Zinnverbindung, 2000mal wirksamer ist als Triäthylamin. Kobaltnaphthenat, das bei manchen Isocyanatreaktionen als Katalysator verwendet wurde, jedoch den Nachteil besitzt, das Reaktionsprodukt zu
ίο verfärben, ist etwa 2mal so aktiv wie Triäthylamin. Natriummethylat ist mittelmäßig wirksam, wesentlich besser als Amine, kommt jedoch in keiner Weise an die Wirksamkeit der angeführten organischen Zinnverbindungen heran und ist auf Grund des vorzeitigen Gelierens der Reaktionsteilnehmer ungeeignet. Bezeichnenderweise ist Trimethylzinnhydroxyd, eine mäßig starke Base, ein wesentlich besserer Katalysator als gewöhnliche Basen, wie Natriumhydroxyd und Benzyltrimethylammoniumhydroxyd.
Wird dieselbe Reaktion in Dioxan als Lösungsmittel durchgeführt, so sind die Ergebnisse folgende:
II. C6H5NCO + CH3OH
C4H8O 2
30° C
C.H.NHCOOCH«
Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 1
100
130
6 800
160
5 800
50 000
30 000
150
1700
1 100
200 000
550
180
Triäthylamin
Tetra-p-nitrophenylzinn
Triallylzinnchlorid
Diphenylzinndichlorid
Bis-(carbäthoxymethyl)-zinndijodid
Dioctylzinnoxyd
Bis-(2-phenyläthyl)-zinnoxyd
Tributylzinn-N-piperazinyl-
thiocarbonylmercaptid
Dibutylzinn-bis-foctylthioglykolat)
Dibutylzinn-bis-(N-morpholinyl-
carbonylmethylmercaptid
Dibutylzinndiacetat
Dibutylzinn-bis-(N-piperazinyl-
thiocarbonylmercaptid)
Dioctylzinn-bis-(N-piperazinyl-
thiocarbonylmercaptid)
Diese Daten zeigen, daß Tetraphenylzinn, eine der am wenigsten aktiven organischen Zinnkatalysatoren, nur ganz geringfügig weniger wirksam ist als Triäthyl-Diese Daten zeigen, daß die katalytische Wirksamkeit typischer Zinnverbindungen gleich gut ist, wenn die Reaktion unter ähnlichen Bedingungen in Dioxan durchgeführt wird.
Eine andere äußerst wichtige Umsetzung ist die von Isocyanaten mit Wasser. Die Endprodukte sind Kohlendioxyd und Isocyanatreste, die durch Urylen-(—NHCONH-)Bindungen verbunden sind, wobei Kohlendioxyd das Bläh- oder Schäummittel bei der Polyurethanschaumherstellung ist und die Urylenbindüngen dazu dienen, die Ketten der isocyanatmodifizierten Polyester zu verbinden. In den folgenden Tabellen sind die annähernden relativen Reaktionsgeschwindigkeiten von Phenylisocyanat mit Wasser in Dioxan als Lösungsmittel bei 30° C und in Gegenwart von 1,0 Molprozent (bezogen auf das Isocyanat) einiger typischer Katalysatoren angegeben. Umsetzung, Katalysatoren und relative Geschwindigkeiten sind wie folgt:
III. 2 C6H5NCO + H2O
CJ^Q^ C6H5NHCONHC6H5 + CQ8
V. C18H37NCO + CH3OH
-^P|^> C18Ha7NHCOOCH3
Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 1,0
1,1
19
36
460
600
380
Essigsäure
Triäthylamin
Dimethylzinndiehlorid
Dimethylzinndiacetat.
Dibutylzinndiacetat
Dioctylzinnoxyd
Katalysator
Kein
Tributylzinnacetat
ίο Dimethylzinndiehlorid
Dioctylzinnoxyd
Dibutylzinndiacetat .,
Relative Geschwindigkeit
700
1200
4 900
45000
Diese Daten zeigen wiederum den entscheidenden Vorteil der neuen Katalysatoren gegenüber den als Katalysatoren bekannten tertiären Aminen. Die Praxis lehrte, daß die für einen besonderen Schäumversuch erforderliche Menge an organischem Zinnkatalysator in enger Beziehung steht mit den Geschwindigkeiten der Umsetzung von Phenylisocyanat mit Wasser.
Die neuen Metallverbindungen sind auch sehr wirksame Katalysatoren bei der Umsetzung eines Isocyanates mit einem Harnstoff. Diese Reaktion ist in der Polyurethanchemie besonders wichtig, da sie eine prinzipielle Vernetzungs- oder Aushärtungsreaktion ist. In der folgenden Tabelle ist die Umsetzung von Phenylisocyanat mit Diphenylharnstoff in Dioxan bei 700C sowie die relativen Geschwindigkeiten mit typischen Katalysatoren in Konzentrationen von 1 Molprozent, bezogen auf das Isocyanat, angegeben:
IV. C6H5NCO + C6H6NHCONHC6H5 C4H8O2,
VI. C18H37NCO + C4H9OH
C4H8O2^
7O0C
C18H37NHCOQC4H9
Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 10
Triäthylamin
Dibutylzinndiacetat
2
30 000
VII. 2C18H37NCO + H2O
C4H8O2
70°C
C18H37NHCONHC18H37 + CO8
Katalysator
3O0C
CKH,NHCONCONHCfiHs
C6H5
Kein
Triäthylamin
Tributylzinnacetat .
Dibutylzinndiacetat
Dioctylzinnoxyd ..
Relative Geschwindigkeit
370
6 000
6 000
Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 1
10
300
Triäthylamin
Dibutylzinndiacetat
Die erfindungsgemäß geeigneten organischen Zinnverbindungen sind außerordentlich gute Katalysatoren bei Umsetzungen von aliphatischen Isocyanaten. In den folgenden Tabellen sind die annähernden relativen Geschwindigkeiten für Reaktionen von Octadecylisocyanat mit Methanol, 1-Butanol und Wasser in n-Butyläther bei 300C und in Dioxan bei 7O0C in Anwesenheit typischer Katalysatoren (Konzentration = 1,0 Molprozent) angegeben:
Die katalytische Wirksamkeit der organischen Zinnverbindungen bei der Beschleunigung von Reaktionen aliphatischer Isocyanate mit Alkoholen und Wasser sind im Vergleich mit der Unwirksamkeit von Triäthylamin überraschend.
Zur weiteren Veranschaulichung der Wirksamkeit der Zinnkatalysatoren bei der Beschleunigung von Reaktionen zwischen einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung und primären, sekundären und tertiären aliphatischen Isocyanaten wurden drei isomere Octylisocyanate, nämlich 1-Octylisocyanat, 2-Methylheptylisocyanat und 1,1-Dimethylhexylisocyanat, mit äquimolaren Mengen n-Butylalkohol a) ohne Katalysator, b) mit Triäthylamin und c) mit Dibutylzinndiacetat als Katalysator in Dioxan bei 7O0C umgesetzt. Die relativen Geschwindigkeiten, bezogen auf die Anwesenheit von 1 Molprozent Katalysator, sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Isocyanat kein Katalysator
Triäthylamin
Dibutylzinndiacetat
n-C7H15- CH2-NCO 1,0 1,7 11 000
η — C6H13 CH-NCO 0,45 0,80 6 500
CH3
CH3
U- C5H11 C — NCQ
ι
0,027 0,13 650
CH3
Die Daten der obigen Tabelle zeigen wiederum die überlegene Wirksamkeit der organischen Zinnverbindungen, hier des Dibutylzinndiacetats, als Katalysator und die relative Unwirksamkeit von Triäthylamin.
Die Isothiocyanate sind gegenüber aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen beträchtlich weniger reaktionsfähig als Isocyanate. Zur Herstellung von Polyurethanüberzügen sind Diisothiocyanate vorgeschlagen worden, sie waren jedoch auf Grund ihrer geringen Reaktionsfähigkeit mit difunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen bisher nicht sehr vielversprechend. Für solche Reaktionen sind die organischen Zinnverbindungen ausgezeichnete Katalysatoren. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Daten für die Umsetzung von Phenylisothiocyanat und 1-Butanol in Anwesenheit von 10 Molprozent Katalysator bei 70°C in Butyläther zeigen klar die außerordentlich hohe Wirksamkeit der organischen Zinnkatalysatoren.
VIII. C6H5NCS + C4H9OH
(C4H9)2O
7O0C
» C.H,NHCOC,H,
Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 1
20 +
2 000 +
Triäthylamin
Dibutylzinndiacetat
Die katalytische Wirksamkeit der organischen Zinnverbindungen bei der Beschleunigung von Reaktionen von Diisocyanaten mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen wird veranschaulicht, indem die Umsetzungsgeschwindigkeiten von 2,4-Tolylen-, Hexamethylen- und m-Xylylendiisocyanat mit 1-Butanol ohne Katalysator und in Anwesenheit von Triäthylamin und Dibutylzinndiacetat verglichen werden. Das erste dieser Diisocyanate ist bekannt als Reaktionsteilnehmer zur Herstellung von Polyurethanen, die beiden letzteren wurden bis jetzt auf Grund der geringen Reaktionsgeschwindigkeit selbst mit den besten bisher vorgeschlagenen Katalysatoren nicht als geeignet betrachtet. Die unten für die Umsetzung dieser Diisocyanate mit 1-Butanol in Anwesenheit von 1 Molprozent Katalysator bei 700C in Dioxan angegebenen Daten zeigen die günstigen erhaltenen Beschleunigungen.
IX. R(NCO)2 + 2 C4H9OH
C4H7O2
die Reaktionsgeschwindigkeit des m-Xylylendiisocyanats ohne einen Katalysator langsamer ist als die des 2,4-Tolylendiisocyanats. Es ist auch bezeichnend, daß die Reaktionsgeschwindigkeit von Hexamethylendiisocyanat mit Dibutylzinndiacetat viele Male größer ist als die Reaktionsgeschwindigkeit des Tolylendiisocyanats mit Triäthylamin als Katalysator, wodurch die Verwendung von Hexamethylendiisocyanat zur Herstellung von Polyurethanen und anderen isocyanatmodifizierten Polyestern und Polyäthern in technischem Maßstab möglich ist.
Die obigen Daten zeigen die bemerkenswert hohe katalytische Wirksamkeit der organischen Zinnverbindungen mit mindestens einer direkten Kohlenstoff-Zinn-Bindung und insbesondere solcher Verbindungen, die zusätzlich eine katalytisch aktivierende Bindung vom Zinnatom zu einem Halogen-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom besitzen. Die obigen Reaktionen wurden ausgewählt, um genaue Vergleichsdaten der Reaktionsgeschwindigkeiten unter sorgfältig geregelten Bedingungen zu schaffen und Richtlinien für die zu verwendenden katalytischen Mengen zu geben.
Zur weiteren Veranschaulichung praktischer An-Wendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und um seine Zweckmäßigkeit bei der Herstellung von Polyurethanen zu zeigen, werden die folgenden Beispiele gegeben.
Beispiel 1
228 g ε-Caprolacton, 176 g Äthylenoxyd und 11,4 g Äthylenglykol wurden in Anwesenheit von 0,55 g Bortrifluorid-Diäthylätherat (47% BF3) mischpolymerisiert, um ein lineares Mischpolymerisat aus Lacton
und Äthylenoxyd, das zweiwertige Äthylen- und Pentamethylengruppen enthielt, die miteinander durch Oxa- (—0-) und Carboxy- (—COO-) Bindungen verbunden waren, herzustellen, wobei die Hydroxylzahl 50,5 und die Carboxylzahl 2,0 betrug.
Anteile von je 20 g des so hergestellten Lacton-Äthylenoxyd-Mischpolymerisates wurden bei Zimmertemperatur mit 1,74 ecm einer 65:35-Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat in Gegenwart von 0,1 g Katalysator umgesetzt, wobei auch ein Kontrollversuch ohne Katalysator durchgeführt wuide. Die für jedes Polymerisationsgemisch erforderliche Gelierungszeit ist in der folgenden Tabelle angegeben:
70° C
C4H„OOCNHRNHCOOC4Hq
Katalysator Gelierungszeit
in Minuten
Kein
N-Methylmorpholin
Dibutylzinnoxyd
55 Dioctylzinnoxyd
1440
120
3
2
Diisocyanat kein Katalysator
Triäthylamm
Dibutylzinn
diacetat
2,4-Tolylen...
Hexamethylen
m-Xylylen....
1,0
0,33
0,33
3,8
0,82
7,9
2 040
1400
3 700
Diese Daten zeigen die ausgezeichnete katalytische Wirksamkeit typischer Zinnkatalysatoren zur Modifikation von linearen Mischpolymerisaten mit endständigen Hydroxylgruppen mit allgemein zur Herstellung von Polyurethanen verwendeten aromatischen Diisocyanaten und weiterhin die Beziehung derselben mit den bereits oben angegebenen Daten.
Es ist überraschend, daß der Zinnkatalysator die Reaktion von m-Xylylendiisocyanat selbst noch mehr als die von 2,4-Tolylendiisocyanat beschleunigt, da
Beispiel 2
75 g eines langkettigen, linearen, durch Umsetzung von Adipinsäure und Diäthylenglykol hergestellten
209 629/291
11 12
Polyesters mit einer Hydroxylzahl von 50,4 und einer Beispiel 5
Carboxylzahl von 5,2 wurden gründlich mit 1,5 ecm 100 g eines wie im Beispiel 4, Absatz 1, hergestellten
Wasser, 2,0 ecm eines Emulgators und 2,0 ecm einer linearen Mischpolymerisates wurden mit 3,1 ecm
50,9% Dioctylzinnoxyd als Katalysator enthaltenden Wasser und 2,0 ecm einer 50,9% Dioctylzinnoxyd
Benzollösung gemischt. Dann wurden 25 g m-Xylylen- 5 enthaltenden Benzollösung gründlich gemischt. Dann
diisocyanat unter heftigem Rühren zugefügt und die wurden unter heftigem Rühren 40 g einer 65:35-
Mischung, sobald sie zu schäumen begann, in eine Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, die
offene Form gegeben. I5O % äthoxylierte Cellulose enthielt, zugegeben.
Der Schaum wurde nach etwa 10 Minuten nach Sobald die Mischung zu schäumen begann, wurde
Beendigung des Schäumens aus der Form entfernt io sie in eine offene Form gegeben und war wiederum
und zeigte eine äußerst wirksame Aushärtung. Der 10 Minuten nach Beendigung des Schäumens aus der
Schaum besaß eine Dichte von 0,0467 g/ccm und eine Form entfernbar.
Druckbelastung von 0,0154 bzw. 0,0315 kg/cm2 bei Der Schaum besaß eine bemerkenswert geringe
einei Durchbiegung von 10 bzw. 50%· Dichte von 0,0279 g/ccm, und die Druckbelastung
Dieses Beispiel veranschaulicht ganz besonders die 15 betrug 0,028 bzw. 0,0511 kg/cm2 bei einer DurchWirksamkeit der Zinkkatalysatoren bei der Herstellung biegung von 10 bzw. 50%.
von Polyurethanschäumen mit einem Diisocyanate R--Ii;
das in seinen Eigenschaften praktisch aliphatisch ist Beispiel 0
und bisher mit tertiären Aminen als Katalysatoren 100 g des im Beispiel 2 beschriebenen Adipinsäurezur Herstellung geschäumter Polyurethane ungeeignet 20 Diäthylenglykol-Polyesters, 2 g Emulgator, 2,9 ecm war. Wasser und 1,0 ecm Dibutylzinnacetat wurden gründ-Beispiel 3 Hch. gemischt und 40 g einer 65:35-Mischung aus
2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, die 0,5% äthoxy-
1250 g ε-Caprolacton, 1268 g Äthylenoxyd und 67 g lierte Cellulose enthielt, dann unter heftigem Rühren
Triniethylolpropan wurden bei 60 bis 7O0C innerhalb 25 zugegeben. Sobald die Mischung zu schäumen begann,
von 5,5 Stunden in Anwesenheit von Bortrifluorid- wurde sie in eine offene Form gegeben und konnte
Äthylätherat (47% BF3) zu einer verzweigtkettigen 10 Minuten nach Beendigung des Schäumens daraus
Struktur mischpolymerisiert, die Reihen von zwei- entfernt werden. Der Schaum besaß eine Dichte von
wertigen Äthylen- und Pentamethylengruppen besaß, 0,0417 g/ccm, und die Druckbelastung betrug 0,075
die durch Oxy- und Carboxybindungen miteinander 30 bzw. 0,077 kg/cm2 bei einer Durchbiegung von 10
verbunden waren. Das Mischpolymerisat besaß eine bzw. 50%.
Hydroxylzahl von 36,8 und eine Carboxylzahl von 1,3. Beisrjiel 7
75 g des Mischpolymerisates, 1 ecm Emulgator,
2 ecm Wasser und 2 ecm einer 50,9 % Dioctylzinnoxyd 100 g eines aus Adipinsäure und 1,2,6-Hexantriol
enthaltenden Benzollösung wurden gründlich gemischt, 35 hergestellten Polyesters mit einer Hydroxylzahl von
worauf 22 g m-Xylylendiisocyanat unter heftigem 285 und einer Carboxylzahl von 0,33 wurden mit 72 g
Rühren zugegeben wurden. Die Mischung wurde, einer 80:20-Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiiso-
sobald sie zu schäumen begann, in eine offene Form cyanat, 2,5 g Wasser, 0,5 g eines Emulgators und 0,1 g
gegeben. Dibutylzinndilaurat gründlich gemischt und die
Wie im Beispiel 2 konnte der Schaum 10 Minuten 40 Mischung, sobald sie zu schäumen begann, in eine
nach Beendigung des Schäumens aus der Form ent- offene Form gegeben und sich ausdehnen gelassen,
fernt werden, was eine sehr wirksame Aushärtung Der Schaum erreichte seine maximale Höhe innerhalb
anzeigt. Die Schaumdichte betrug 0,0359 g/ccm und von 90 Sekunden und wurde innerhalb von 5 Minuten
die Druckbelastung 0,0091 bzw. 0,0182 kg/cm2 bei zu einem zähen Schaum ausgehärtet. Er besaß eine
einer Durchbiegung von 10 bzw. 50%· 45 Dichte von 0,0545 g/ccm.
„ . . , , Beispiel 8
Beispiel 4
Es wurde ein Vorpolymerisat hergestellt, indem
1100 g ε-Carpolacton, 1100 g Äthylenoxyd und 62 g 1935 g Polypropylenglykol 2025 mit einer Hydroxyl-
Äthylenglykol wurden innerhalb von 5 Stunden bei 50 zahl von 58,5, einer Carboxylzahl von 0,15 und einem
65° C in Anwesenheit von 2,6 g Bortrifluorid-Äthyl- Wassergehalt von 0,1% ηώ 215 g einer 80:20-
ätherat (47% BF3) mischpolymerisiert. Das erhaltene Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat 3 Stun-
lineare Mischpolymerisat besaß eine Hydroxylzahl von den auf 120°C erhitzt wurden. Danach wurden
49,1 und eine Carboxylzahl von 1,6. weitere 580 g Tolylendiisocyanat zugegeben und die
100 g des so hergestellten linearen Mischpolymeri- 55 Mischung eine weitere Stunde auf 100° C gehalten,
sates wurden mit 2,9 g Wasser und 1,0 ecm Dibutyl- worauf das erhaltene Vorpolymerisat sich auf Zimmer-
zinndiacetat gründlich gemischt. Dann wurden 40 g temperatur abkühlen gelassen wurde,
einer 65:35-Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiiso- 208 g des so hergestellten Vorpolymerisates wurden
cyanat, die 0,5% äthoxylierte Cellulose enthielt, unter mit 3,0g 1,2,6-Hexantriol, 4,1 g Wasser, 1,1 g DC-200-
heftigem Rühren zugegeben. Sobald die Mischung zu 60 Siliconöl mit einer Viskosität von 500 Centistokes und
schäumen begann, wurde sie in eine offene Foim 0,6 g Dibutylzinndiacetat gründlich gemischt. Der
gegeben. erhaltene, in der folgenden Tabelle als Schaum A
Der Schaum war etwa 10 Minuten nach Beendigung bezeichnete Schaum wurde innerhalb von 30 Minuten
des Schäumens aus der Form zu entfernen, was eine bei Zimmertemperatur ausgehärtet,
sehr wirksame Aushärtung anzeigt. Die Schaumdichte 65 Das Verschäumen des gleichen Vorpolymerisates
betrug 0,0378 g/ccm und die Druckbelastung 0,0805 wurde in gleicher Weise wiederholt mit der Ausnahme,
bzw. 0,123 kg/cm2 bei einer Durchbiegung von 10 daß 0,6 g Dibutylzinndilaurat als Katalysator ver-
bzw. 50 %· wendet wurden. Der erhaltene, als Schaum B be-
zeichnete Schaum wurde ebenfalls innerhalb von etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ausgehärtet. Die Schäume besaßen die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte, g/ccm
Zugfestigkeit
Belastung bei 25 %iger
Durchbiegung, kg/cm2..
Belastung bei 50%iger
Durchbiegung, kg/cm2..
Schaum A
0,0386
1,12
0,0214
0,0303
Schaum B
0,0457
1,26
0,0352
0,0557
Beispiel 9 s
300 g Polypropylenglykol (Mol 2025) mit einer Hydroxylzahl von 58,5 und einer Carboxylzahl von 0,15, 4,5 g Äthanolamin und 0,35 g Dibutylzinndilaurat wurden bei Zimmertemperatur gemischt und dann 51,6 g einer 65:35-Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat zugegeben und mit der ursprünglichen Mischung vermischt. Die erhaltene Paste wurde in eine flache Schale gegeben und 4 Stunden bei 700C ausgehärtet. Das erhaltene Produkt konnte leicht auf einer Zweiwalzen-Kautschukwalzvorrichtung verwalzt werden; die verwalzte Folie wai ein zähes Elastomeres.
Beispiel 10
Es wurde ein Voipolymerisat hergestellt, indem eine Mischung aus 400 g Rizinusöl mit einer Hydroxylzahl von 161,5, 200 g einer 80:20-Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendüsocyanat und 200 g wasserfreies Toluol 1,5 Stunden bei 1000C erhitzt wurden. Die erhaltene Vorpolymerisatlösung besaß einen freien Isocyanatgehalt von 5,25% NCO.
60 g der so hergestellten Vorpolymerisatlösung wurden mit 0,5 g Äthylenglykol und 0,023 g Dioctylzinnoxyd gemischt, die Mischung zur Bildung eines Films auf eine Glasplatte gegossen und lufttrocknen gelassen. Nach 3 Tagen besaß der Film eine Zugfestigkeit von 217 kg/cm2 und eine Zugfähigkeit von 89,4%. Es wurde gefunden, daß er nicht vergilbte und eine überlegene Haftfähigkeit und verbesserte Lichtbeständigkeit im Vergleich mit einem ähnlichen Rizinusöl-Tolylendiisocyanat-Film besaß, bei welchem N-Methyldiäthanolamin als Katalysator verwendet wurde.
Obgleich die vorliegende Erfindung insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung bestimmter Monoisocyanate, Diisocyanate und Monoisothiocyanate beschrieben wurde, ist sie allgemein anwendbar bei der Reaktion einer organischen Verbindung, die mindestens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthält. Derartige Verbindungen sind Monoisocyanate und Monoisothiocyanate der allgemeinen Formel
RNCY
in welcher R ein Kohlenwasserstoff- oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest, z. B. ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylrest, und Y O oder S bedeutet, Polyisocyanate und Polyisothiocyanate der allgemeinen Formel
eine oder mehrere Aryl- oder eine oder mehrere Alkyl-NCY-Bindungen enthält, bedeutet.
Geignete Verbindungen sind z. B. Hexamethylen-
diisocyanat, 1,8-Diisocyanat-p-menthan, Xylylendiisocyanate, (OCNCH2CH2CH2OC!H2J2, 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, Phenyldiisocyanate, ToIylendiisocyanate, Chlorphenylendiisocyanate, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Naphthalin-l,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Xylylen-a^'-diisocyanat und Isopropylbenzol-a^-diisocyanat.
Weitere Isocyanat- oder Isothiocyanatverbindungen sind dimere und trimere Isocyanate und Diisocyanate und polymere Diisocyanate der allgemeinen Formeln
(RNCY)1 und [R(NCY)s_]j,
in welchen χ und y gleich oder größer als 2 sind, und Verbindungen der allgemeinen Formel
M(NCYV
in welcher χ gleich 1 oder größer ist und M für ein ein- oder mehrwertiges Atom oder organische Gruppe steht. Solche Verbindungen sind z. B. C2H5P(O) (NCO)2; C6H5P(NCO)2; Verbindungen, die eine =Si—NCY-Gruppe enthalten, von Sulfonamiden abgeleitete Isocyanate (RSO2NCO), Cyansäure, Thiocyansäure und Verbindungen mit einei Metall-NCY-Gruppe, wie z. B. Tributylzinnisocyanat. Als Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen nach Zerewitinoff kommen insbesondere mindestens eine —OH-, —NH- und/oder —SH-Gruppe enthaltende Verbindung in Frage. Diese können gegebenenfalls auch höhermolekular sein, wie z. B. Polyalkylenoxyde oder —OH- bzw. NH-Gruppen enthaltende Polyester oder Lactonreste, vorzugsweise ein ε-Caprolacton enthaltende Polymerisate. Insbesondere sind solche Verbindungen geeignet, die wenigstens zwei aktive Wasserstoffe enthalten. Als höhermolekulare Verbindung sind geeignet: wenigstens zwei endständige Gruppen mit reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Polyoxyalkylenpolyolen, insbesondere solche, die durch die Verwendung von Äthylen- oder Propylenoxyd entstehen bzw. solche, die ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 besitzen, und Polyestern aus einem Polyol und einer Polycarbonsäure, z. B. Adipinsäure und 1,2,6-Hexantriol oder Diäthylenglykol.
Selbstverständlich kann eine reaktionsfähige—NCY-Gruppen und reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltende Verbindung, wie z. B. ein Vorpolymerisationsprodukt irgendeines obengenannten Polymeiisates mit einem Isocyanat mit sich selbst oder mit einer anderen reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie z. B. Wasser, einem Polyol oder einem Aminoalkohol, umgesetzt werden.
in welcher χ gleich oder größer als 2 ist und R einen Alkylen-, Arylenrest, einen Kohlenwasserstoffrest, der

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen reaktionsfähigen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung in Gegenwart einer im Reaktionsgemisch wenigstens teilweise löslichen organischen Zinnverbindung als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zinnverbindung eine solche verwendet, die mindestens eine unmittelbare Kohlenstoff-Zinn-Bindung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zinnverbindung als Katalysator verwendet, die neben der Kohlenstoff-Zinn-Bindung noch eine Zinn-Halogen-, Zinn-Wasserstoff-, Zinn-Sauerstoff-, Zinn-Schwefel-, Zinn-Stickstoff- oder Zinn-Phosphor-Bindung besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Dioctylzinnoxyd, Dibutylzinnoxyd, Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Poly-Zinn-Verbindung verwendet, die außer der Zinn-Kohlenstoff-Bindung vorzugsweise mindestens eine Zinn-Halogen-, Zinn-Wasserstoff-, Zinn-Sauerstoff-, Zinn-Schwefel-, Zinn-Stickstoff- oder Zinn-Phosphorbindung enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als die den Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltende organische Verbindung ein Monoisocyanat, vorzugsweise Phenylisocyanat oder Octadecylisocyanat, ein Polyiso-
cyanat, vorzugsweise m-Xylylendiisocyanat oder eine Mischung aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, ein Monoisotbiocyanat oder ein Polyisothiocyanat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltende organische Verbindung ein hochmolekulares Polymeres verwendet, das wenigstens zwei endständige Gruppen mit reaktionsfähigem Wasserstoff besitzt, vorzugsweise ein Polyoxyalkylenpolyol, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000, oder einen Polyester aus einem Polyol und einer Polycarbonsäure, vorzugsweise einen verzweigten Polyester aus Adipinsäure und 1,2,6-Hexantriol oder aus Adipinsäure und Diäthylenglykol, oder ein hochmolekulares Lactonpolymerisat, vorzugsweise aus s-Caprolacton.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 964 988.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Vergleichsversuch ausgelegt worden.
© 205 629/291 7.62
DEU5609A 1957-09-25 1958-09-16 Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung Pending DE1134377B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686031A US3392153A (en) 1957-09-25 1957-09-25 Tin catalysts for the reactions of organic polysiocyanates and polyethers
US119044A US3392128A (en) 1957-09-25 1961-06-23 Tin catalysts for the reactions of organic polyisocyanates and polyesters
US119024A US3084177A (en) 1957-09-25 1961-06-23 Method of reacting castor oil and an organic polyisocyanate in the presence of an organometallic tin catalyst
US299070A US3240730A (en) 1957-09-25 1963-07-31 Method of reacting an organic polyisocyanate with a lactone polymer in the presence of an organometallic tin catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134377B true DE1134377B (de) 1962-08-09

Family

ID=27494235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5609A Pending DE1134377B (de) 1957-09-25 1958-09-16 Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3392153A (de)
CA (1) CA927042A (de)
CH (2) CH409922A (de)
DE (1) DE1134377B (de)
FR (1) FR1210366A (de)
GB (1) GB892137A (de)
NL (1) NL106889C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272536B (de) * 1962-08-31 1968-07-11 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen, thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
DE3734986A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung eines polyfunktionellen cyansaeureesterpolymerisats

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE586595A (de) * 1959-01-17
DE1178997B (de) * 1960-04-27 1964-10-01 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
US3148162A (en) * 1960-04-27 1964-09-08 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyetherurethane using an aromatic tin catalyst
BE611164A (de) * 1960-12-19
NL273014A (de) * 1960-12-29
US3351573A (en) * 1961-06-13 1967-11-07 Allied Chem Catalyzed storage-stable quick drying coating composition containing polyurethane-polyisocyanate film former
US3274134A (en) * 1961-09-14 1966-09-20 Ramos Thomas Very soft urethane vulcanizates which comprise a fully saturated urethane prepolymer and an organotin compound
US3252944A (en) * 1962-08-27 1966-05-24 Gen Motors Corp Urethane coating composition for electrical conductors and method
US3406128A (en) * 1962-09-26 1968-10-15 Asahi Denka Kogyo Kk Thermoset resin and method for making it
US3313744A (en) * 1962-12-03 1967-04-11 Jefferson Chem Co Inc 1, 4-bis(3-dimethylaminopropyl)piperazine catalyst for polyurethane preparation
BE649022A (de) * 1963-06-24
GB1032059A (en) * 1963-10-29 1966-06-08 Takeda Chemical Industries Ltd Blocked isocyanate compositions
US3366708A (en) * 1964-04-13 1968-01-30 Alan B. Magnusson Polyurethanes formed by reacting lactone polyesters, phosgene, and an aliphatic diamine
US3321419A (en) * 1964-05-07 1967-05-23 Corn Products Co Stabilization of oil-modified urethane coating vehicles made with methyl glucoside
NL121970C (de) * 1964-06-09
US3523103A (en) * 1965-06-08 1970-08-04 Liner Technology Inc Process for polyurethane formation and catalysts therefor
US3431230A (en) * 1966-09-08 1969-03-04 Eastman Kodak Co Antiplasticized polysulfone ethers
US3509104A (en) * 1967-03-01 1970-04-28 Ferro Corp Dialkyltin salt of aromatic carboxylic acids useful as catalysts in producing urethanes and polyurethanes
US3450648A (en) * 1967-11-13 1969-06-17 Bayer Ag Process of producing cellular polyurethanes employing tertiary amines and certain organic metallic compounds as catalyst system
US3846347A (en) * 1967-11-15 1974-11-05 Witco Chemical Corp Rigid foams from polyurethane and methods and compositions for use in their preparation
US3507114A (en) * 1967-11-27 1970-04-21 Webb James E Solid propellant liner
US3487050A (en) * 1968-02-20 1969-12-30 Armour Ind Chem Co Low toxicity polyurethane composition produced from long chain aliphatic diisocyanates
US3670050A (en) * 1970-06-16 1972-06-13 Celanese Corp Method for production of modified oxymethylene polymers
US3931387A (en) * 1973-04-17 1976-01-06 Inter-Polymer Research Corporation Catalyst system for injection molding polyurethanes
US3917571A (en) * 1973-06-04 1975-11-04 Dow Chemical Co Non-elastomeric polyurethane compositions formed from a mixture of a low molecular weight polyol and an hydroxyl containing polyoxyalkylene compound
US3925266A (en) * 1973-06-18 1975-12-09 Gen Tire & Rubber Co Flexible polyetherurethane foams with improved resilience
US3897401A (en) * 1974-03-25 1975-07-29 Goodyear Tire & Rubber Liquid polyurethane reaction mixture
US3950285A (en) * 1974-04-04 1976-04-13 Atlantic Richfield Company Preparation of polymeric urethanes from dicarbamates
US3980579A (en) * 1974-10-18 1976-09-14 Olin Corporation Catalytically stable halogenated polyol composition
US3945981A (en) * 1974-11-08 1976-03-23 Uniroyal, Inc. Light stable polyurethane elastomer prepared from aliphatic isocyanate using thio tin organic compound containing sulfur attached to tin as heat activated catalyst
US4032468A (en) * 1974-12-19 1977-06-28 M & T Chemicals Inc. Hydrolytically stable urethane foam precursors
US4067831A (en) * 1975-05-27 1978-01-10 The Dow Chemical Company Process for the preparation of polyurethane foams
US4101471A (en) * 1975-12-18 1978-07-18 M & T Chemicals Inc. High resiliency foam with improved load bearing ability by use of organotin mercaptides
GB1533308A (en) * 1975-12-22 1978-11-22 M & T Chemicals Inc High resiliency polyurethane foam with breathability and reduced shrinkage by use of certain tin catalysts
US4102716A (en) * 1976-05-11 1978-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two-part reactive dielectric filler composition
US4087412A (en) * 1976-05-11 1978-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organotin catalyst system for isocyanate reactions
US4136046A (en) * 1976-05-20 1979-01-23 M&T Chemicals Inc. Storage-stable precursors for rigid polyurethane foams
US4204051A (en) * 1976-06-05 1980-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for polyurethanes from ortho-ester-blocked polyols
DE2632047B2 (de) * 1976-07-16 1981-07-09 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verwendung von härtbaren Polyesterurethanen zur Herstellung von direkt verzinnbaren Wickeldrähten
US4169196A (en) * 1977-10-14 1979-09-25 The Upjohn Company Process for improving thermoplastic polyurethanes
US4248975A (en) * 1978-03-22 1981-02-03 Witco Chemical Corporation Rigid shrink stable polyurethane foam derived from an adduct of an alkylene oxide having at least three carbon atoms and a polyol having at least four hydroxy groups and blown with a fluorinated-chlorinated alkane
US4242463A (en) * 1979-12-19 1980-12-30 Sheller-Globe Corporation Color stable integral skin foam
US4312959A (en) * 1980-03-10 1982-01-26 M&T Chemicals Inc. Novel catalyst compositions and method for preparing polyurethane foams using same
US4286073A (en) * 1980-07-28 1981-08-25 Air Products And Chemicals, Inc. Urethane catalysis
US4329277A (en) * 1980-10-03 1982-05-11 The B. F. Goodrich Company Antifouling polyurethanes
US4332927A (en) * 1980-11-14 1982-06-01 Caschem, Inc. Catalyst-containing stable polyurethane forming compositions which are non-cytotoxic when cured and separatory devices employing same
US4357430A (en) * 1981-10-02 1982-11-02 Union Carbide Corporation Polymer/polyols, methods for making same and polyurethanes based thereon
US4663417A (en) * 1984-06-04 1987-05-05 Sierracin Corporation Low temperature laminatable polyurethane
US4788083A (en) * 1986-03-27 1988-11-29 Ashland Oil, Inc. Tin or bismuth complex catalysts and trigger cure of coatings therewith
US5089583A (en) * 1989-10-20 1992-02-18 Air Products And Chemicals, Inc. Heterocyclic diorganotin catalysts for use in polyurethane systems
US5089584A (en) * 1989-10-20 1992-02-18 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric diorganotin catalysts for use in polyurethane systems
US4987244A (en) * 1989-09-11 1991-01-22 Air Products And Chemicals, Inc. Organotin catalysts for use in polyurethane systems
US5089645A (en) * 1989-09-11 1992-02-18 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxyl-containing organotin catalysts for making polyurethanes
US4981924A (en) * 1989-09-11 1991-01-01 Air Products And Chemicals, Inc. Cationic electrodepositable compositions of blocked polyisocyanates and amine-epoxy resins containing diorganotin bis-mercaptides and bis-carboxylates as catalysts
US5145976A (en) * 1989-10-20 1992-09-08 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric diorganotin catalysts for use in polyurethane systems
US4981925A (en) * 1989-10-20 1991-01-01 Air Products And Chemicals, Inc. Cationic electrodepositable compositions of partially-blocked polyisocyanates and amine-epoxy resins containing polymeric diorganotin catalysts
US5149844A (en) * 1989-10-20 1992-09-22 Air Products And Chemicals, Inc. Heterocyclic diorganotin catalysts for use in polyurethane systems
US4978728A (en) * 1989-10-20 1990-12-18 Air Products And Chemicals, Inc. Cationic electrodepositable compositions of partially-blocked polyisocyanates and amine-epoxy resins containing heterocyclic diorganotin catalysts
US5204440A (en) * 1990-12-12 1993-04-20 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane rim elastomers obtained with hydroxyl-containing heterocyclic organotin catalysts
US5718817A (en) * 1993-07-28 1998-02-17 Elf Atochem North America, Inc. Catalyst for low temperature cure of blocked isocyanates
US5646195A (en) * 1995-03-07 1997-07-08 The Dow Chemical Company Catalyst for polyurethane carpet backings and carpets prepared therewith
JP2002506424A (ja) * 1997-04-22 2002-02-26 キュレイター オブ ザ ユニバーシィティ オブ ミズーリ ガストリン受容体−親和性ペプチド結合体
DE19924101A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Katalysatoren
US6475616B1 (en) 1999-11-30 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Paint replacement appliques
JP2002289271A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Sharp Corp 色素増感型太陽電池
AU2003264556B2 (en) * 2002-09-25 2008-11-06 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Dye-sensitized solar cell
ATE426626T1 (de) * 2004-10-21 2009-04-15 Dow Global Technologies Inc Polyurethanelastomer mit hoher klarheit
US20150344613A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Empire Technology Development Llc Polythiourea compositions and methods of use
US10464056B2 (en) 2014-09-12 2019-11-05 Momentive Performance Materials Inc. Latent catalyst for the production of polyurethane foam

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964988C (de) * 1954-01-19 1957-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyester-Polyisocyanat-Basis mit verbesserter Porenstruktur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374136A (en) * 1940-11-01 1945-04-17 Du Pont Catalytic reaction of isocyanates with organic compounds
DE860109C (de) * 1941-04-20 1952-12-18 Bayer Ag Kuenstliche Schwaemme
US2475520A (en) * 1944-05-22 1949-07-05 Du Pont Ethylene polymerization with grignard type compounds
US2650212A (en) * 1949-08-20 1953-08-25 Bayer Ag Adhesive composition comprising a diisocyanate modified polyester
US2764565A (en) * 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US2720507A (en) * 1952-10-03 1955-10-11 Eastman Kodak Co Organo-metallic tin catalysts for preparation of polyesters
US2833732A (en) * 1954-08-25 1958-05-06 Dow Corning Method of preparing siloxane resin foams
US2893898A (en) * 1956-01-16 1959-07-07 Bradford Dyers Ass Ltd Method of rendering materials water-repellent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964988C (de) * 1954-01-19 1957-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyester-Polyisocyanat-Basis mit verbesserter Porenstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272536B (de) * 1962-08-31 1968-07-11 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen, thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
DE3734986A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung eines polyfunktionellen cyansaeureesterpolymerisats

Also Published As

Publication number Publication date
NL106889C (de) 1900-01-01
CH409922A (fr) 1966-03-31
CA927042A (en) 1973-05-22
FR1210366A (fr) 1960-03-08
US3084177A (en) 1963-04-02
CH432834A (fr) 1967-03-31
US3392128A (en) 1968-07-09
US3240730A (en) 1966-03-15
US3392153A (en) 1968-07-09
GB892137A (en) 1962-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134377B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
US3582501A (en) Polyurethane foams and process of making them
DE2365854C2 (de) Katalysator für biochemische Umsetzungen
DE1545122A1 (de) Verwendung von Bis-[beta-(N.N-dialkylamino)-alkyl]-aethern zur Beschleunigung der Reaktion organischer Isocyanate
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE1795451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE3328661A1 (de) Verwendung von ammoniumsalzen als latente katalysatoren fuer die isocyanat-polyadditionsreaktion
DE1194577B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2511277A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligem polyurethan
DE1244394B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1194576B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3236219A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren nach dem reaktions-spritzgussverfahren
AT219282B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion eines Isocyanates mit einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff aufweist
DE1130448B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
DE2136253A1 (de) Polyhydroxyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2124138
DE1495937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanvorpolymerisaten
DE1168069B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2722658A1 (de) Lagerfaehiges vorprodukt zur herstellung von harten polyurethanschaeumen
DE1520305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen
EP1021473B2 (de) Bis(alkylamino)alkylether-verbindungen und ihre verwendung
DE1271978B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Haertung
DE2238741A1 (de) Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten
DE2517804A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischem, zelligem polyurethan
US3092593A (en) Preparation of polyurethane foam