DE2238741A1 - Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten - Google Patents
Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanatenInfo
- Publication number
- DE2238741A1 DE2238741A1 DE2238741A DE2238741A DE2238741A1 DE 2238741 A1 DE2238741 A1 DE 2238741A1 DE 2238741 A DE2238741 A DE 2238741A DE 2238741 A DE2238741 A DE 2238741A DE 2238741 A1 DE2238741 A1 DE 2238741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- polyisocyanates
- molecular weight
- weight
- crosslinked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/10—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
- C08J11/18—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
- C08J11/28—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic compounds containing nitrogen, sulfur or phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BAYER AKTIENGESELLSCHAPT
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereich. Sf t— je Patente, Marken und Lizenzen
h, te 1972
Verfahren zur Linearisierung vernetzter Isocyanat-Polyadditionsprodukte mit Polyisocyanaten
Die vorliegende Anmeldung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung
linearer Polyurethane, die vorzugsweise noch NCO- und/oder silylierte Harnstoff- und/oder Biuretgruppen enthalten,
aus Polyurethanelastomeren oder Polyurethanschaumstoffen,
die über Biuret-, Allophanat- oder Uretonimingruppen
vernetzt sind, durch neue linearisierende Modifizierungsreaktionen in polaren Lösungsmitteln.
Infolge der ständig wachsenden Menge von Abfällen, die bei der Verarbeitung von Polyurethanprodukten entstehen, besteht
großes Interesse an technisch möglichst einfachen Verfahren, durch die die Polyurethanausschußware (z.B. Elastomerabfälle, Schaumstoffe, Schaumstofflocken, Filme, poröse
Folien, Fäden, etc.) in Produkte umgewandelt werden kann;
die erneut im Produktionsprozeß eingesetzt werden können.
Bekannt ist bisher lediglich, daß hochmolekulare Polyurethane
durch längeres Erhitzen in polaren Lösungsmitteln unter Spaltung von Urethan- und/oder Esterbindungen in wenig selektiver
Weise zu niedermolekularen Produkten abgebaut werden.
Le A 14 532 - 1 -
309886/0782
Die vorliegende Erfindung stellt nun ein neues Verfahren zur Aufarbeitung von vernetzten Polyurethanen durch Einwirkung
von Polyisocyanaten zur Verfügung. Nach den heute geltenden Anschauungen über die Reaktivität der Zerewitinoffaktiven
Wasserstoffatome von Urethan- bzw. Harnstoffgruppen gegenüber beliebigen Polyisocyanaten war zu erwarten,
daß der Vernetzungsgrad bereits vernetzter Diisocyanatpolyadditionsprodukte, die jedoch noch zahlreiche
Urethan- oder Harnstoffgruppen enthalten, durch eine weitere Behandlung mit Polyisocyanaten beträchtlich erhöht wird.
Überraschenderweise wurde aber nun gefunden, daß beliebige Urethan- und/oder Harnstoffgruppen enthaltende Elastomere,
die über Allophanat- und/oder Biuretgruppen bzw. Uretonimingruppen
vernetzt sind, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung "Vulkollan'^in der Technik in vielen Varianten
nach dem Diisocyanatpolyadditionsverfahren hergestellt werden, bei der Einwirkung beliebiger di- und höherfunktioneller
Polyisocyanate in Gegenwart polarer Lösungsmittel nicht etwa weiter vernetzt werden, sondern in glatter
Reaktion in leichtlösliche, linearisierte Makropolyisocyanate übergehen, die gewünschtenfalls in einfacher Weise durch
Umsetzung mit Aminoalkylalkoxysilan-Derivaten in durch Feuchtigkeit kalt härtbare Polyadditionsprodukte mit Silylharnstoff-
oder Biuretgruppen überführt werden können. Ganz analog reagieren auch zelluläre Schaumstoffe aus bifunktionellen
Hydroxylverbindungen und gegebenenfalls modifizierten
Polyisocyanaten.
Le A 14 532 - 2 -
309886/0782
In beiden Fällen entstehen als Reaktionsprodukte, in quantitativer
Ausbeute lineare, hochmolekulare, mindestens zwei NCO-Gruppen enthaltende Polyurethane (d.h. Makropolyisocyanate)
unter selektiver Herausspaltung vernetzender Allophanat- oder Biuretsegmente.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Linearisierung
vernetzter Diisocyanat-Polyadditionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten hochmolekularen
Polyadditionsprodukte in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln, niedermolekularen Polyisocyanaten und gegebenenfalls modifizierten
Polyisocyanaten bei Temperaturen zwischen 90 und 20O0C, bevorzugt 110 bis 1400C, umgesetzt werden.
Gegebenenfalls können die so entstandenen löslichen, unvernetzten
Makropolyisocyanate mit Aminoalkylalkoxysxlanen weiter modifiziert werden.
Wie analytische Untersuchungen zeigten, können mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens der linearisi©renden Spaltung,
vernetzter Diisocyanatpolyadditionsprodukte insbesondere im
Temperaturbereich von 110 - 14O0G hochwertige Makropolyisocyanate
mit ausgezeichnet©?:· Filmbildungsvermögen hergestellt
werden, deren innere Viskositäten den gesamten technisch für Folien und Beschichtungexi interessanten Bereich
von 0,35 bis 1,2 umfassen. Unter "innerer Viskosität" (inhärenter
Viskosität) ist der Zahlenwert
In
h -
zu verstehen. Hierbei bedeutet ^ren die relative Viskosität
der Lösung des Polymeren in Hexamethylphosphoramid bei 200C
und C die Konzentration in g/100 ml Lösungsmittel.
Le A 14 552 - 3 -
309886/0 7 82
Die vorliegende Erfindung ermöglicht aber nicht nur die Herstellung von Makropolyisocyanaten mit hochwertigen Filmeigenschaften.
Durch die Erfindung wird der Industrie, die verschiedenartige vernetzte Polyurethane herstellt, auch
ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das es gestattet, Polyurethan-Ausschußware wie Elastomer-Abfälle, Schaumstoff-Flocken,
Folien- und Elastomerfäden-Ausschußware in hohem Maße zu veredeln. Besonders vorteilhaft ist es, die
erfindungsgemäß erhaltenen Makropolyisocyanate, gegebenenfalls
in Mischung mit den bei der erfindungsgemäßen Linearisierung
nicht eingebauten monomeren Polyisocyanaten mit den verschiedensten Aminoalkylsilan-Derivaten, bevorzugt
mit oi-Aminomethylsilan-Derivaten, weiter umzusetzen. Die
Verfahrensweise entspricht dabei im Prinzip jener der deutschen Patentanmeldungen P 21 55 258.9 und P 21 55 259.0.
Es gelingt auf diese Weise,die an sich nicht lagerbeständigen NCO-Gruppen des Makropolyisocyanates zu stabilisieren, indem
eine oder mehrere vernetzungsfähige Silylharnstoffgruppen in das Makromolekül eingeführt werden.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zu — gründe, daß über Allophanat-, Biuret- und Uretonimin-Gruppen
vernetzte Diisocyanatpolyadditionsprodukte in polaren Lösungemitteln
in Gegenwart monomerer Polyisocyanate, möglicherweise über eine primäre Umbiuretisierung oder Umallophanatisierung
durch das monomere Diisocyanat, linearisiert werden. Unter Linearisierung soll in diesem Zusammenhang die Aufhebung
der dreidimensionalen Quervernetzung verstanden werden; dabei können aber durchaus noch kurzkettige Allophanat-
oder Biuretverzweigungen am Makropolyisocyanat vorliegen.
Le A 14 532 - 4 -
309886/0782
223374
Die erfindungsgemäße Linearisierungsreaktion läuft idealisiert
dargestellt nach folgendem Formelschema ab.:
2 OCN-R-NH-C-X^w^O-C-N-n
+ OCN-A NCO + OCN-
-N-O-NH^^X-C-NH-R-NCO
H
In dem Formelschema bedeutet
X = 0,N-,
A ein Allophanatsegment,
B ein Biuretsegment,
R den zweiwertigen Rest eines niedermolekularen Diisocyanates,
'-V'-s^ soll ein Polyester-, Polyäther-, Polyesterurethan-, PoIyätherurethan-
oder Polyesteramid-Segment darstellen.
Le A 14 532
3098 86/078
223874
Wie im Formelschema gezeigt, entstehen bei der linearisierenden
Aufspaltung jedes vernetzten Diisocyanatpolyadditionsprodulctes
durch Reaktion mit dem niedermolekularen PoIyisocyanat Verbindungen mit endständigen NCO-Gruppen. Das
erfindungsgemäße Verfahren führt daher zur Bildung sehr hochmolekularer, technisch interessanter Makropolyisocyanate.
Diese Makropolyisocyanate werden zweckmäßigerweise anschließend durch Umsetzung mit Aminoalkylalkoxysilan-Derivaten
in hochmolekulare Polyadditionsprodukte mit silylierten Harnstoff- oder silylierten Biuretgruppen umgewandelt, die
durch Feuchtigkeit unter Siloxanbrückenbildung kalt vernetzt werden können.
Das Prinzip der linearisierenden Aufspaltung von vernetzten
Diisocyanatpolyadditionsprodukten in Gegenwart niedermolekularer Polyisocyanate ist allgemein anwendbar, d.h. es
können Polyurethan-Elastomere , zelluläre Substrate (Schaumstoffe oder Schaumstoff-Flocken), Filme,
mikroporöse Folien, vernetzte Elastomerfäden beliebigen Segmentaufbaues, d.h. solche mit Polyester-, Polyäther-,
Polycarbonat-, Polyamid-, Polythioäther-, Polyacetale, Polyurethan-,
Polyharnstoff-, Polyhydrazodicarbonamid-Segmenten
etc., aber auch vernetzte Polyurethanionomere in Makropolyisocyanate
überführt werden.
Bevorzugt verwendet man granulierte Elastomere
des Eigenschaftsbildes weich-elastisch bis hart-elastisch, ferner zelluläre Polyurethanschaumstoff-Flocken,
poröses, mikroporöses oder nicht poröses Folienmaterial, zerkleinerte Elastomerfäden etc. Besonders bevorzugt sind
über Allophanat- öler Biuretgruppen vernetzte Diisocyanatpolyadditionsprodukte,
die aus linearen et» «-^-Dihydroxyverbindungen
bzw. ix , o> -Diaminoverbindungen, Kettenverlängerungsmitteln
wie Wasser, bifunktionellen Alkoholen, bifunktionellen
Le A 14 532 - 6 -
3 09886/0782
Dicarbonsäuren, bifunktionellen Diaminen, Kydrazinen,
Aminoalkoholen etc., und Diisocyanaten wie ls,5-Naphthylendiisocyanat,
4,4f-Diisocyanatodiphenylmethan, Toluylen-2,4-diisocyanat,
Toluylen-2,6-diisocyanat, Mischungen isomerer Toluylend!isocyanate, Hexamethylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-"fcrimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexany
m- und p-Xylylendiisocyanat,
2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat
etc.) nach an sich bekannten Verfahren in einem Äquivalentenverhältnis NCO/OH bzw. NG0/NH2 bzw. NC0/NH2 + OH
von>l, bevorzugt von 1,03 bis .155 und besonders bevorzugt
von 1,04 - 1,20,hergestellt wurdeno Derartige vernetzte
Diisocyanatpolyadditionsprodukte sind z.B° im DRP 728 981,
ferner von 0. Bayer, Angew. Chem. 60, 257 (1948), E. Müller, Angew. makr. Chemie, 75-86 (1970), in DAS 122 6071, DAS
1 131 033, DBP 1 184 947 und im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Carl Hanser Verlag, München, 1966, S. 25 ff, HO9 440, 442,
445, 449, 475, 486, 518, 566, 58S9 654 beschrieben.
Für die erfindungsgemäße linearisiensnde Aufspaltung der
vernetzten Polyurethane zu Makropolyisocyanaten sind prinzipiell
alle monomeren und modifizierten Di- und Polyisocyanate geeignet» Bevorzugt® Polyisocyanate sind %
1,4-Tetramethylendiisocyanat, l^-Pentamethylendiisocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiiöocyanat-(l,6),
1,12-Dodecamethylendiisocyanat, ls2-Diisocyanatomethyl-cyclobutan,
Dicyclohexyl-4,4'-diisocyanat,
Dicyclohexyl-methan-4,4*-diisocyanat, p- und m-Xylylendiisocyanat,
Lysinmethylesterdiisocyanat, l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan,
l-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan und Isomere, 2,4-Toluylendiisocyanat,
2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan,
4,4l-Diisocyanato-diphenyläther, 1,5-Naphthylendiisocyanat
und NCO-Telomerisate vorgenannter Diisocyanate der in der
Le A 14 532 - 7 -
309886/0782
französischen Patentschrift 1 593 137 beschriebenen Art,
insbesondere solche des Hexaniethylendiisocyanates und 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
mit Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester und Acrylsäurebutylester.
Geeignet sind auch Semicarbazidgruppen enthaltende Diisocyanate, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 17
20 711.3 genannt sind, insbesondere solche aus 2 Mol Hexamethylendiisocyanat
oder l-Isocyanato-3»3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
und einem Mol N,N-Dimethylhydrazin.
In gleicher Weise können auch andere modifizierte tri-, tetra- und höherfunlctionelle Polyisocyanate und deren
Lösungen in monomeren Biisocyanaten für die erfindungsgemäße Umsetzung verwendet werden, wie z.B. urethanisierte, allophanatisierte,
biuretisierte, carbodiimidisierte, acylierte und Isocyanurat- oder Uretonimingruppen enthaltende Polyisocyanate.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Makropolyisocyanaten
durch linearisierende Spaltung hochmolekularer, vernetzter Polyadditionsprodukte ist die Menge des verwendeten
niedermolekularen Polyisocyanates nicht kritisch und kann in weitesten Grenzen variieren. So läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren bereits mit 0,4 Gew.-<$>
aber auch mit bis zu 600 Gew.-^ an monomerem Diiaocyanat (bezogen auf das
Polyadditionsprodukt) durchführen. Bevorzugt sind überraschenderweise kleine Mengen von 0,8 bis 10 Gew.-jG an monomeren
Polyisocyanaten, bezogen auf zu linearisierendes Polyadditionsprodukt. Hierbei erhält man nach erfolgter Umsetzung
der Makropolyisocyanate und der monomeren Polyisocyanate mit Aminoalkylalkoxysilan-Derivaten wertvolle
Le A 14 532
-Q-
309886/0782
Mischungen aus Polyadditionsprodukten, die hohe Gewichtsmengen silylierter Harnstoff- oder Biuretgruppen enthalten,
und niedermolekularen Silylharnstoffen der bei der Linearisierung verwendeten niedermolekularen Polyisocyanate.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Lösungsmittel
sind hochpolare organische Flüssigkeiten, wie z.B. Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dirnethylacetamid, Tetramethylharnstoff,
Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Glykolcarbonat,
Caprolacton und Butyrolacton.
NCO-Gruppen in Makrodiisocyanaten mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 20 000 bis 80 000 sind nicht stabil,
denn sie reagieren im Verlaufe auch kurzzeitiger Lagerungen in polaren Lösungsmitteln7insbesondere in Dimethylformamid,
entweder mit Feuchtigkeitsspuren oder unter Amidinbildung
leicht ab. Da in derartigen Makrodiisocyanaten die NCO-Gruppenkonzentration außerordentlich klein ist (theoretischer
Wert bei einem Durchschnittsmolekulargewicht von 50 000 = 0,168 g NCO/100 g; in 20 #igen Lösungen sogar nur 0,0336 g
NCO/100 g Lösung) reagieren die NCO-Gruppen mit überschüssigen Verunreinigungen wie Wasser ausschließlich unter Kettenabbruch
zu Aminoendgruppen, d.h. ohne Kettenverlängerung
über Harnstoffgruppen. Es entstehen auf diese Weise bei längerer Lagerung also Makromoleküle, die keine reaktiven,
vernetzungsfähigen Gruppen mehr enthalten.
Die Umsetzung der NCO-Gruppe im Makropolyisocyanat gemäß NCO + R-NH-CH2-Si(-OC2H5)3
Le A 14 532 - 9 -
30 98 86/07 8 2
JtO
führt nun zu einer neuen Endgruppe, die gegenüber den genannten
Verunreinigungen völlig stabil ist, denn auch große HgO-Mengen führen bestenfalls zu
0 R nw
η ι ^0H
-NH-C-N-CH9-Si —OH
also Endgruppen mit Silanolgruppierungen, die ebenfalls zur Weiterkondensation unter Polysiloxanbildung befähigt
sind. Eine interessante Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Makrodiisocyanate bzw. ihre
Gemische mit den niedermolekularen Diisocyanaten statistisch nur halbseitig mit den Aminoalkylsilanen umzusetzen und die
Hälfte der NCO-Gruppen mit Verunreinigungen abreagieren zu lassen. Man erhält so besonders stabile modifizierte Diisocyanatpolyadditionsprodukte
mit extrem hoher Lagerstabilität in polaren Lösungsmitteln. Biese Produkte sind zur
Weiterkondensation über Siloxanbrücken befähigt und können durch gezielten ^0-Zusatz in hochmolekulare Verbindungen
mit Kammstrukturen übergeführt werden, z.B. gemäß folgendem Formelschema:
R1O-Si-OR'
CHo
CHo
NHo
R1O-Si-OR1 N-R
NH,
+ H2O
ι -
CH
CH, » J
-Si-O-Si O-Si-
CH3
R1O-Si-OR1 +....
CH9 N-R
NH,
NH2 NH2 NH2
Le A 14 532
- 10 -
309886/0782
Man kann bei dieser Variante auch nach erfolgter statistischer
halbseitiger Umsetzung der Makropolyisocyanate mit Aminoalkylsilanen den Lösungen beliebige Alkohole R-OH zusetzen,
wobei man aminogruppenfreie Polykondensate mit Kammstrukturen und indifferenten seitenständigen Urethangruppen der idealisierten
Formel
CH-* CH·* CH·*
ι J t J ι J
ι J t J ι J
-Si-O-Si-O-Si-O-
NH NH NH
ι ι ι
C=O C=O C=O
I It
OR OR OR
erhält. Polyadditions-Polykondensate mit derartigen Kammstrukturen
erlauben die Herstellung von Lösungen mit wesentlich erniedrigter Viskosität, d.tu es können wertvolle,
niedrigviskose Lösungen mit erhöhter Feststoxfkonzentration
hergestellt werden»
Die linearisierende Spaltung vernetster Biisocyanatpoly™
additionsprodukte zu Makrodiisocyanaten kann ohne weiteres
und wiederum ohne Vernetzung auch in Gegenwart hoher Gewichtsmengen an sehr hochmolekularen aber noch löslichen Biisocyanatpolyadditionsprodukten
durchgeführt werden. Diese Verfahrensvariante ermöglicht die Herstellung eines Gemisches
verschiedenartiger Makrod!isocyanate, das anschließend durch
die Silylgruppenmodifizierung und 'Reaktion mit Wasser zu neuartigen Kondensatmischblöcken übergeführt werden kann.
Le A 14 532 - 11 -
3098 8 6/0782
Pur die bevorzugte Umsetzung der erfindungsgemäßen Makropolyisocyanate
sind im Amin- bzw. im Alkoxysilanteil mono-, bi- oder trifunktionelle Aminoalkylsilan-Derivate der verschiedensten
Konstitution geeignet. Bevorzugte Verwendung finden die in den deutschen Patentanmeldungen P 21 55 258.9
und P 21 55 259·Ο angeführten «* -Aminomethylalkoxysilan-Derivate
der Formel
(I) (RO-), Si(RM-CH-NH
3-a a , ,
Rtl RIM
(II) (RO-), Q Si(RM-CH-NH-R^-NH-R-
R"
oder ι
(III) (R°-)3_a Si(R')a-CH2-(CH2)n-NH-R"'
R ein C^-C^g-Alkyl-, C.-C^-Cycloalkyl- oder ein Phenylrest,
R1 ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierter
C1-C10-Alkyl-, C4-C10-Cycloalkyl- oder Cg-C^
R" ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Phenylrest,
Rni ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogen- oder
cyansubstituierter C^-C^-Alkyl-, C^-C-^-Cycloalkyl-
oder Cg-C^^-Arylrest,
ein zweiwertiger aliphatischen cycloaliphatischer, araliphatischer
oder aromatischer Kohlenwaeserstoffrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen,
Le A 14 532 - 12 -
309886/0782
R5 Wasserstoff oder -CH-Si- (-0R), Q
R" (R1)a a = 0,1,2 und η = 1-7 ist.
Für die Umsetzung mit den Makropolyisocyanaten besonders
gut geeignete, im Aminteil monofunktionelle α-Aminomethyl
alkoxysilane, die der Formel (I) entsprechen, sind beispielsweise
:
C6H11-NH-CH2-Si(-OC2H5)5
CH5
C6H11-KH-CHp-Si (-0-C-CH-Jp
1 CH, a
OCH 5
C6H11-NH-CH2-Si(-OC2H5)
-Si(-OC2H5
CnH11-NH-CHp-Si(OCH
0 χχ ^ XCH
-Si(-OC2H5)
CH5
Diese of-Aminomethylsilanderivate können entsprechend der
lehre der deutschen Offenlegungsschriften 1 812 564 und 1 812 562 hergestellt werden.
Le A 14 532 - 13 -
309886/0782
Pur die Umsetzung mit den erfindungsge«iäßen Makröpolyisocyanaten
besonders wertvolle, im Aminteil bifunktionelle κ-Aminomethylalkoxysilane, die der Formel (II) entsprechen,
sind z.B.:
H2N-CH2-CH2-NH-CH2-Si(-OC2H5)
H2N-CH2-CH2-NH-CH2-Si(-OC2H5)2
CH3
H2N-CH2-CH2-NH-CH2-Si(-OC4H9)3
.0-CHp
H9N-CH9-CH9-NH-CH9-Si' I
H9N-CH9-CH9-NH-CH9-Si' I
c * * * \ 0-CH9
CH5
CH3 CH2-NH-CH2-Si(-OC2H5)3
(C2H5O-)3Si-CH2-NH-(CH2 Jg-NH-CH2-Si(-OC2H5).
Diese Silanderivate können entsprechend der Lehre der deutschen Offenlegungaschriften 1 812 564 und 1 812 562
hergestellt werden. Zur Umsetzung der erfindungsgemäßen Makropolyisocyanate werden diese im Aminteil bifunktionellen
Verbindungen stets im doppelten big 3-fachen Überschuß be zogen auf in der Lösung vorliegende Gesamt-NCO zur Umsetzung
gebracht, damit Vernetzungsreaktionen vermieden werden.
Le A 14 532 - 14 -
309886/0782
Zur Umsetzung mit den erfinäungsgemäßsn Makroisocyanaten
sind auch Aminoalkylsilan-Derivate der Formel (III) geeignet, die gegenüber Feuchtigkeit eine wesentlich vermin
derte Reaktivität als solche der Formel (I) und (II) besitzen. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind z.B.:
H2N(CH2)555
H2N(CH2)5-Si(-OCH5)5
H2N(CH2)5-Si(-OCH5)5
HN-(CH2)5-Si(-OCH5),
CH5 .
CH5 .
H2N-(CH2)4-Si(-OCH5)5
Derartige Aminoalkylsilan-Derivate sind handelsübliche Prordukte
und werden nach bekannten Methoden durch Additionsreaktionen ungesättigter Amine oder Nitrile an additionsfähige
Silane in Gegenwart von Platinsalzen als Katalysatoren hergestellt.
Die Aminoalkylsilan-Derivate werden am zweckmäßigsten nach
erfolgter Linearisierung zum Makrodiisocyanat zugegeben und zwar in einer derartigen Menge, daß das Makropolyisocyanat
wie auch das nichtgebundene monomere Polyisocyanat zu entsprechenden Silylharnstoffen abreagieren. Bei der Herstellung
von Beschichtungen, Lacken, Überzügen, mikroporösen Folien etc. aus den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten stellen
die in der Lösung befindlichen niedermolekularen Harnstoffe, Biurete, Allophanate oder Isocyanurate, die mit Äthoxysilangruppen
substituiert sind, wertvolle Kettenverlängerungs-
Le A 14 532 - 15 -
309886/0782
und Vernetzungsmittel bei der durch Feuchtigkeit bewirkten Vernetzung der modifizierten hoch- und niedermolekularen
Polyisocyanate über Siloxansegmente dar.
Die Verfahrensprodukte können gemäß der in den deutschen Patentanmeldungen P 21 55 258.9, P 21 51 893.4 und
P 21 55 259.0 angeführten Lehre mit Alkoholen und speziellen Lösungsmitteln, sauren Zusätzen etc. stabilisiert werden.
Die bevorzugten Stabilisatoren sind monofunktionelle Alkohole wie Isobutanol, Isopropanol und tert. Butanol. Besonders bevorzugt
sind tert. Butanol und Isopropanol. Auch acidere Alkohole wie Chloräthanol, Trichloräthanol, p-Chlorphenol
und Hexachlorisopropanol sind als hochwirksame Zusätze von Bedeutung. Bifunktionelle und polyfunktionelle sekundäre
und tertiäre Alkohole können in kleiner Menge mitverwendet werden, wobei sie die Rolle von stabilisierenden Weichmachern
übernehmen. Bei der praktischen Anwendung der Produkte ist die Anwesenheit von zusätzlich stabilisierend wirkenden
organischen Carbonsäuren oder säureabspaltenden Verbindungen sehr vorteilhaft. Als saure, stabilisierende und
bei der Härtung durch Feuchtigkeit stark beschleunigend wirkende Zusätze sind bevorzugt zu nennen:
Essigsäureanhydrid, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure, Trichloressigsäure, p-Toluolsulfonsäureester,
Dimethylcarbamidsäurechlorid, Benzoylchlorid, N-Phenylcarbamidsäurechlord,
Chloracetaldehyd, Chloral, Propionsäureanhydrid, gemischte Anhydride niederer Carbonsäuren, cyolische
Anhydride wie Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Halbester von cyclischen Säureanhydrid
en;z.B. aus einem Mol Phthalsäureanhydrid mit einem
Mol Methanol, Butanol, Isopropanol^oder Halbester dieser
Le A 14 532 - 16 -
309886/0782
cyclischen Säureanhydride mit Glykolen, die in inrem Molekül
gleichzeitig eine OH- und Carboxylgruppe enthalten, z.B. aus einem Mol Maleinsäureanhydrid oder Hexahydr©phthalsäureanhydrid
mit einem Mol Glykol, 1,3-Propylenglykol,
1,4-Butandiol. Auch Zusätze von kleinen Mengen leicht hydrolysierbarer
Ester wie Borsäureester, Oxalsäurediäthylester, Orthoameisensäureäthylester, Umsetzungsprodukte des p-Toluolsulfonylisocyanats
mit Alkoholen oder Aminen oder der Zusatz von kleinen Mengen an p-Toluolsulfonylisocyanat, Acylisocyanaten
wie Benzoylisocyanat und von HydroChloriden des
Trimethylamine, Triäthylamins etc., können von Vorteil sein.
Diese Stabilisatoren mit gleichzeitig beschleunigender Wirkung beim Vernetzungsprozeß werden bevorzugt in Mengen
von 0,2 bis 5# den Lösungen der Verfahrensprodukte in den
bevorzugten Alkoholmischungen sowie in stabilisierenden
Lösungsmitteln wie Chloroform, Methylenchlorid, Perchloräthylen, Triehloräthylen, Dimethylformamid.zugesetzt.
Den erfindungagemäßen, vorzugsweise stabilisierten Verfahrensprodukten
oder ihren Mischungen können die an sich bekannten aktiven oder inaktiven Füllstoffe zugegeben werden,
z.B. Kreide, Talkum, Kieselerde, Kieselgel, Quarzpulver, Titandioxid, Eisenoxide, Zirkonsilicat, Calciumsulfat, Aluminiumoxid,
Magnesiumoxid, Ruß. Graphit, Sand und bekannte feindisperse Füllstoffe auf der Grundlage von Siliciumoxid,
wobei alle diese Füllstoffe nur in wasserfreiem Zustand verwendet
werden können.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte - insbesondere in stabilisierter Form - und ihre Lösungen sind hochwertige,
durch Luftfeuchtigkeit oder verkappte Wasserabspalter kalthärtende, d.h. ohne Hitzeeinwirkung extrem leicht vernetzende,
Stoffe, die zu mannigfaltigen Endprodukten, z.B. elastischen oder harten vernetzten Polymeren mit hoher Chemikalien- und
Temperaturbeständigkeit verarbeitet werden können. Sie
Le A 14 532 - 17 -
3 0 9 8 8 6/0782
können z.B. zur Herstellung hochelastischer Filme, hochlichtechter
und chemikalienbeständiger Lacküberzüge und Beschichtungen auf beliebigen Unterlagen, zur Herstellung
gummielastischer Gegenstände, Fasern und Sichtungsinassen beliebiger Art verwendet werden; sie können ferner zum Einbetten
elektrischer Vorrichtungen, zur Isolierung gegen Kälte oder Hitze, zur Laminierung der verschiedensten Pigmente,
zur elastischen Umhüllung der verschiedensten wasserlöslichen Pflanzennährsalze, als Korrosionsschutzmittel,
zur Metallgummierung, z.B. von Silber, Aluminium und Kupfer,
als gut haftende vernetzungsfreie Hydrophobiermittel, als rasch vernetzende oberflächenaktive Verbindungen, als
Laminierungs- und Gummierungsmittel für Fasern und Vliese, als Vliesbinder, als hervorragende Klebstoffe,etc. Verwendung
finden. Durch den Einsatz ausgewählter Mischungen unterschiedlicher Verfahrensprodukte lassen sich die verschiedensten
Kunststoffsegmente über Siloxanbrücken vernetzen und miteinander kombinieren. Mit den erfindungsgemäßen stabilisierten
und bei der Applikation aktivierbaren Produkten können in neuen und wirtschaftlichen Verfahren beliebige
synthetische und natürliche Fasern und Fäden imprägniert oder mit einer nicht klebenden Ummantelung versehen und
dann mit hoher Geschwindigkeit klebfrei auf Bollen aufgerollt werden. Auch eine rasch durchführbare Tauchlackierung,
Tauchbeschichtung für die Isolierung von Kabeln, die Herstellung von rasch abreagierenden Kabelummantelungen für die
Drahtlackierung unter Anwendung rasch vernetzender Stoffe
mit guten Klebeeigenschaften und großem Haftvermögen wird durch die vorliegende Erfindung in eleganter Weise ermöglicht.
Interessant ist auch die rasche und klebfreie Umhüllung Feuchtigkeit enthaltender Pigmente.
Le A 14 532 - 18 -
309886/0782
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte können ferner
mit in an sich bekannter Weise vernetzbaren Organopolysiloxanen gemischt werden, z.B. solchen, die durch Kondensation
von Chlor- und Alkoxysilanen durch Cohydrolyse mit Wasser oder durch Polymerisation von cyclischen Organosiloxanen
mittels alkalischer oder saurer Katalysatoren hergestellt werden und die dann z.B. mit « ,ύο-Dihydroxypolydimethylsiloxanen
vernetzt werden. Die Verfahrensprodukte sind auch hervorragend für Matrix-Reaktionen nach
dem Prinzip der deutschen Patentanmeldung P 19 53 347.2 und der Offenlegungsschriften DOS 1 911 643, DOS 1 911
und DOS 1 911 645 sowie für die Imprägnierung von Schaumstoffen
analog der deutschen Patentanmeldung P 20 31 160*8 geeignet.
Die Härtung, d.h. Vernetzung der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte
und ihrer Mischungen kann durch Feuchtigkeit, feuchte Luft und Gase oder Wasser abspaltende Mittel
wie Hydrate von Alkoholen, Wasser enthaltende Pigmente, Chloralhydrät, Aldehydhydrate, Kristallwasser enthaltende
anorganische Verbindungen, Hydrate von Aminen und Polyaminen etc.; bewirkt werden. Bei der gezielt durchführbaren Vernetzung
lassen sich zusätzlich die verschiedensten niedermolekularen Aminoalkylalkoxysilane und monomeren Siliciumverbindungen
als Kettenverlängerer oder niedermolekulare Vernetzer mitverwenden, sei es um den Vernetzungsgrad der
Verfahrensprodukte zu erhöhen, sei es um bestimmte Eigenschaften wie höhere Temperaturbeständigkeit, geringere
Anquellbarkeit oder bessere Haftung auf Metallen, Edelmetallen, Aluminium, Eisen, Zink, Glas- oder Gewebeunterlagen
zu erzielen. Desgleichen lassen sich die verschiedensten aus der Chemie der Dimethylpolysiloxane an sich bekannten
Vernetzer wie polyfunktionelle Alkoxysiliciumverbindungen, AlkyltriaCyloxysilane und N-Silyl-substituierte Carbonsäureamide
(siehe DOS 1 239 041) mitverwenden. Dabei können
Le A 14 532 - 19 -
3 G 98 8.6/07 8 2
Katalysatoren wie Dialkylzinncarboxylate, Bleisalze, Zinn-Cll)-Salze
organischer Carbonsäuren (z.B. Zinn- (Il)-octoat), tertiäre Amine und Phosphine verwendet werden. Der Mengenanteil
dieser zusätzlichen Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmittel in den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten
kann sehr hoch gewählt werden und ohne weiteres bis zu 60 Gew.-$, bezogen auf Verfahrensprodukte, betragen. Gegebenenfalls
können als reaktionsträgere Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel auch Vinyltrichlorsilan,
Vinyltriäthoxysilan, Vinyl-tris-(ß-methoxyäthoxy)-silan, Vinyltrimethoxysilan, jf-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan,
^f-Aminopropyl-triäthoxy-silan, N,N-bis-(ß-Hydroxyäthyl)-j-aminopropyl-triäthoxysilan,
N-ß-Aminoäthyl-f-aminopropyl-trimethoxysilan, Jf -Glycidoxypropyl-trimethoxysilan,
/•-Mercaptopropyl-trimethoxysilan, jf-Chlorpropyl-trimethoxysilan
mitverwendet werden. Man erhält auf diese Weise Mischungen aus reaktionsträgeren Monomeren und den hochreaktiven
erfindungsgemäßen Stoffen mit einstellbaren Reaktivitäten und Standzeiten.
Da weder Äthoxysilan- noch Acyloxysilan-Derivate mit Polyisocyanaten
reagieren, können die erfindungsgemäßen Stoffe auch gemeinsam mit beliebigen, durch die Luftfeuchtigkeit
aushärtbaren Polyisocyanaten appliziert werden, wobei Legierungen der erfindungsgemäßen Stoffe mit vernetzten Polyharnstoffen
erhalten werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Stoffe und ihre Mischungen ermöglichen
die Herstellung von Kunststoffen, die durch Feuchtigkeit kalt vernetzt werden können, z.B. von gut haftenden,
elastischen, hochlichtechten Überzügen und Lackierungen auf Metallen und Edelmetallen der verschiedensten Art, z.B.
durch eine einfache und rasche Tauchlackierung von Blechen,
geformten Metallteilen etc., ferner die Herstellung elastischer und abriebbeständiger halbharter oder harter Kunetofflackierungen.
Le A 14 532 - 20 -
309886/0782
Auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe zur Veredelung
von Papier, Textilien und Schaumstoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen, ist von Bedeutung. Die mit Alkoholen
und sauren Zusätzen stabilisierten Verfahrensprodukte ermöglichen bei der gezielten Vernetzung besonders elegante
Applikationsmethoden. Die aktivierende Wirkung dieser sauren Zusätze kommt günstigerweise erst während und nach
der Applikation der Verfahrensprodukte, doh. bei der Verdampfung
der Alkohole enthaltenden Lösungsmittelgemische zum Zuge:
Während in verschlossenen Behältnissen die sauren Zusätze
eine konstante Viskosität der Verfahrensprodukte gewährleisten, setzt die gezielte Vernetzung der erfindungsgemäßen
Stoffe sofort ein, sobald die Alkoholkonzentration im antrocknenden Film in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit absinkt.
Die gezielte, d.h. zu einem gewünschten Zeitpunkt erfolgende, Vernetzung der Verfahrensprodukte unter Ausbildung von PoIysiloxan-Brückengliedern,
z.B. in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit, kann durch die sauren Zusätze so stark beschleunigt
werden, daß sie in der Kälte bereits in wenigen Minuten vollständig abgelaufen.ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Variationsbreite des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Le A 14 532 - 21 -
309886/0782
2233741
It
In diesem Beispiel wird die linearisierende Spaltung eines ▼ernetzten Polyurethanelastomeren zu einem Makropolyisocyanat
und dessen Umsetzung zu Diisocyanatpolyadditionsprodukten mit Silyharnstoff-Endgruppen beschrieben.
Das vernetzte Polyurethanelastomer wurde nach an sich
bekannten Verfahren (siehe E. Müller, Die Angewandte Makromolekulare Chemie S. 79 (1970):"Aufbau von Urethanelastomeren hoher Hydrolysebeständigkeit") durch Umsetzung von
bekannten Verfahren (siehe E. Müller, Die Angewandte Makromolekulare Chemie S. 79 (1970):"Aufbau von Urethanelastomeren hoher Hydrolysebeständigkeit") durch Umsetzung von
1 Mol eines Adipinsäure-Aethylenglykol-polyesters der
OH-Zahl 56, 3,2 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und
OH-Zahl 56, 3,2 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und
2 Mol 1,4-Butandiol
(NC0/0H-Äquivalentverhältnis = 1,066)
hergestellt.
hergestellt.
100 Gewichtsteile des vernetzten Polyurethans werden in
Form eines Granulates in 400 ßewichtsteilen wasserfreiem Dimethylformamid und 11,1 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3
>3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-eyelohexan bei 1300C im
Verlaufe einer Stunde zu einem völlig klar löslichen
Makropolyisocyanat aufgespalten, wobei nur kleine Mengen des monomeren Diisocyanates verbraucht werden (<0,3 Gew.-Teile). Man kühlt rasch auf 3O0C ab und versetzt die Lösung unter gutem Rühren mit 27,5 Gew.-Teilen.
Makropolyisocyanat aufgespalten, wobei nur kleine Mengen des monomeren Diisocyanates verbraucht werden (<0,3 Gew.-Teile). Man kühlt rasch auf 3O0C ab und versetzt die Lösung unter gutem Rühren mit 27,5 Gew.-Teilen.
C6H11-NH-CH2-Si(-OC2H5)3.
Man erhält eine völlig gelfreie, etwa 25,7#ige Lösung
einer Mischung aus etwa 100,5 Gew.-Teilen eines hochmolekularen linearisierten Polyurethans mit Silylharnstoff-Endgruppen
und 36 Gew.-Teilen
Le A 14 532 - 22 -
309886/0782
O Π TT
„,611
„,611
NH-C-N-CH2-Si(-(
CH^CH9-N-C-N-CH9-Si(-OC9Hp- ),
ο * η η ι ° *
0 C6H11
Die Lösung hat bei 250C eine Viskosität von ca. 25 Po.ise.
Gießt man die Lösung auf Holz-, Metallblech-, Textil-, Leder- und Kunststoff-Unterlagen, so.erhält man weiche,
durch die Luftfeuchtigkeit über Siloxangruppen vernetzte und hochelastische Filme, Lacküberzüge und BeSchichtungen
mit hoher Abrieb- und Knickbruchfestigkeit, die eine extrem hohe Chemikalienf-estigkeit besitzen und in heißem Dimethylformamid
nicht mehr löslich sind.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber zur linearisierenden
Aufspaltung des vernetzten Polyurethans der Reihe nach die folgenden Polyisocyanate und modifizierten Polyisocyanate:
a) 20 Gew.-Teile eines nach der DOS 1 720 747 hergestellten Isocyanat-Telomerisates aus Hexamethylendiisocyanat und
Vinylacetat, das 40 Gew.-$ angepropftes Polyvinylacetat
enthält. NCO-Gehalt der Lösung:29 #, Hexamethylendiisocyanat-Anteil:
58 Gew.-#.
b) 12 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan.
c) 5. Gew.-Teile 4,4I-Diisocyanatodiphenylmethan und 2,4 Teile
l-Isocyanato-3,3f5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan.
d) 7,4 Gew.-Teile l-Methylbenzol-2,4-diisocyanat und 3,5
Gew.-Teile l-Isocyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanatocyclohexan.
Le A 14 532 - 23 -
309886/0782
e) 8,7 Gew.-Teile Hexamethylendiisocyanat
f) 6,5 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat-2,4
g) 4,7 Gew.-Teile Triisocyanatohexyl-biuret
h) 8,4 Gew.-Teile eines Urethantriisocyanates aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Hexamethylendiiaocyanat
i) 7 Gew.-Teile eines Urethantriisocyanates aus 1 Mol Trimethylolpropan
und 3 Mol Toluylendiisocyanat-Isomeren (Verhältnis des 2,4 zum 2,6-Isomeren = 80 : 20).
j) 15 Gew.-Teile einer Lösung, die aus 70 Gew.-# Toluylen-2,4-diisocyanat
und 30 Gew.-^ trimerisiertem Toluylen-2,4-diisocyanat
besteht.
Obwohl man zur linearisierenden Spaltung unter g) h) i) j)
Triisocyanate verwendet, werden in jedem Falle lösliche, völlig unvernetzte, sehr hochmolekulare Makropolyisοcyanate
erhalten. Man setzt die erhaltenen klaren Polyisocyanatmischungen sofort mit einem Überschuß an
um, und erhält gegenüber Feuchtigkeit hochreaktive Lösungen, die folgende Viskositäten aufweisen:
a) 2 200 cP e) 1 900 cP i) 3 200 cP
b) 3 300 cP f) 3 200 cP j) 3 900 cP
c) 1 100 cP g) 4 900 cP
d) 1 900 cP h) 3 850 cP
Le A 14 532 - 24 -
309886/0782
Man verwendet die folgenden vernetzten, hochelastischen
Polyurethane zur linearisierenden Aufspaltung und verfährt
ansonsten genau wie in Beispiel 1 beschrieben:
a) 100 Gew.-Teile Granulat eines vernetzten Polyurethans
aus 1 Mol Polyäthylenoxid. (Molgewicht 2000), 6,4 Mol 4,4I-Diphenylmethanäiisocyanat, 5»2 Mol 1,4-Butandiol.
NCO/OH-Äquivalentverhältnis =1,0?
b) 100 Gew.-Teile Granulat eines vernetzten Polyurethans aus 1 Mol Polytetrahydrofuran (Molekulargewicht 2000),
3»2 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 2 Mol 1,4-Butandiol.
NOO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066 .
NOO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066 .
c) 100 Gew.-Teile Granulat eines vernetzten Elastomeren aus
1,6-ßexandiol-Neopentylglykol-Adipinsäurepolyester (Molekulargewicht
2000), 3,2 Mol 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
und 2 Mol 1,4-Butandiol.
NCO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066
d) 100 Gew.-Teile eines vernetzten Elastomeren aus 1 Mol Caprolactonpolyester
(Molekulargewicht 2000), 3t2 Mol 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat und 2 Mol 1,4-Butandiol.
NCO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066
e) 100 Gew.-Teile Granulat eines vernetzten Elastomeren aus
1 Mol 1,6-Hexandiolpolycarbonat (Molekulargewicht 2000),
3,2 Mol 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat und 2 Mol 1,4-Butandiol.
NCO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066
NCO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066
Le A 14 532 - 25 -
309886/0782
Man erhält in allen Fällen a) bie e) Polyurethane, die in
Gegenwart von Feuchtigkeit leicht über Siloxangruppen vernetzen. Vernetzte Filme aus b,c,d und e sind in siedendem
Dimethylformamid vollständig unlöslich und besitzen als BeSchichtungen und naßfeste Überzüge sowie als mikroporöse
Folien eine hervorragende Hydrolysenstabilität.
Man verwendet die folgenden, vernetzten Polyurethane und Polyurethanharnstoffe zur linearisierenden Aufspaltung und
verfährt ansonsten genau wie in Beispiel 1 beschrieben.
a) 100 Gew.-Teile eines vernetzten Polyurethans aus 1 Mol
eines Adipinsäureglykolpolyesters (Molekulargewicht 2000), 1,714 Mol 1,5-Naphthylendiisocyanat und 0,444 Mol 1,4-Butandiol.
NCO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,186
b) 100 Gew.-Teile eines vernetzten, elastisch-harten Polyurethans aus 1 Mol eines Adipinsäureglykolpolyesters
(Molekulargewicht 2000), 2,857 Mol 1,5-Naphthylendiisocyanat
und 1,555 Mol 1,4-Butandiol. NCO/OH - ÄquivalentVerhältnis = 1,122
c) 100 Gew.-Teile eines vernetzten Polyurethane aus 1 Mol eines Adipinsäure-Aethylenglykolpolyesters (Molekulargewicht
2000), 1,714 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat und 0,444 Mol 3,3'-Dichlor-4,4l-diaminodiphenylmethan.
- ÄquivalentVerhältnis = 1,186 (0H+NH2)
Le A 14 5352 - 26 -
309886/0782
d) 100 Gew.-Teile eines vernetzten lichtechten Polyurethanpolyharnstoffs
aus 1 Mol eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters
(Molekulargewicht 2000), 2 Mol 1-Isoeyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
und 0,92 Mol l-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexan.
- Äquivalentverhältnis = 1,0416
(0H+NH2)
e) 100 Gew.-Teile eines vernetzten, lichtechten Polyurethanpolyhydrazodicarbonamids
aus 1 Mol eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters (Molekulargewicht 2000), 2 Mol
l-Isocyanato^^^-trimethyl-S-isocyanatomethyl-eyclohexan
und 0,92 Mol Hydrazin;
- Äquivalentverhältnis = 1,0416
(0H+NH2)
f) 100 Gew.-Teile eines vernetzten, lichtechten Polyurethanpolyharnstoffs
aus 1 Mol eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters (Molekulargewicht 2000), 4 Mol 1-Isocyanato-3,3
>5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und 2,6 Mol
l-Amino-3,3, iJ-trimethyl-S-aminomethyl-cyclohexan.
- Äquivalentverhältnis = 1,111
(0H+NH2) . '
g) 100 Gew.-Teile eines vernetzten Polyurethans aus 1 Mol
eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters (Molekulargewicht 2000), 3 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 0,2
Mol dimerem Toluylen-2,4-diisocyanat und 2 Mol 1,4-Butandiol.
NCO/OH - Äquivalentverhältnis = 1,066
Le A 14 532 - 27 -
309886/0782
Man verwendet in allen Fällen a) bis g) eine Lösung von 400 Gew.-Teilen wasserfreiem Dimethylformamid und 11,1
Gew.-Teilen l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan
zur linearisierenden Aufspaltung bei 140 C
Man erhält klare Lösungen von Makropolyisocyanaten in Mischung
mit unverändertem l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl-cyclohexan.
Die erhaltenen Lösungen werden anschließend bei 300C mit
einem Überschuß folgender Aminoalkylsilan-Derivate umgesetzt:
a) 0,1 Mol C6H11-NH-CH2-Si(-0C2Hc)5
b) 0,2 Mol C6H11-NH-CH2-Si(-OC2H5)5
CH5
c) 0,2 Mol H2N-CH2-CH2-NH-CH2-Si(-OC2H5J5
d) 0,2 Mol H2N-CH2-CH2^CH2-Si(-OC2H5J5
e) 0,1 Mol C6H11-NH-CH2-Si(-OC4H9)5
.CH,
f) 0,1 Mol C^H11-NH-CH9-Si(-0-CH^ p),
ο xx ί \CH ;>
g) 0,1 Mol C6H1:L-NH-CH2-Si(-O-CH2-CH2-Cl)2
CH5
Man erhält in allen Ansätzen a) bis g) klare, gelfreie, gegenüber Feuchtigkeit reaktive Polyadditionsprodukte, die
als 25#ige Lösungen folgende Viskositäten aufweisen:
a) 11 800 cP d) 19 500 cP g) 14 500 cP
b) 12 350 cP e) 12 650 cP
c) 11 500 cP f) 22 900 cP
Le A 14 532 - 28 -
309886/0782
Zunächst löst man 244,4 Gew.-Teile eines /rt , ω-Düsocyanatoprepolymers
aus 1 Mol eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters (Molekulargewicht 2000) und 2 Mol 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan
in 800 Gew.-Teilen Dimethylformamid und setzt bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 16,5 Gew.-Teilen l-Amino~3»3,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan
in 220 Gew.-Teilen Dimethylformamid zu einem hochmolekularen Polyurethanpolyharnstoff urn^
(20$ige Lösung). Diese Lösung wird mit 400 Gew.-Teilen Dimethylformamid
verdünnt. Anschließend werden 100 Gew.-Teile des vernetzten Granulates f) des Beispiel 4) eingetragen
und 8,4 Gew.-Teile Hexamethylendiisocyanat zugesetzt. Man
steigert die Temperatur auf 1500C und erhält nach 1 Stunde
klare Lösungen von Makropolyisocyanaten und monomerem Hexamethylendiisocyanat.
Man fügt dann 25 Gew.-Teile CgH11-NH-"CH2-SiC-OC2Hc)-z
unter gutem Rühren hinzu. Die so erhaltene, gegenüber Feuchtigkeit hochreaktive Mischung vernetzt an
der Luft in 10 Minuten zu völlig unlöslichen, lichtechten Filmen.
Dieses Beispiel zeigt, daß man die linearisierende Aufspaltung
vernetzten Diisocyanatpolyadditionsprodukte zu Makropolyisocyanaten sogar in Gegenwart gelöster Polyurethanpolyharnstoffe
mit hoher Harnstoffgruppenkonzentration durchführen
kann, ohne daß hierbei Vernetzungen und Gelierungen der Ansätze durch die monomeren Polyisocyanate erfolgen.
Le A 14 532 - 29 -
30 9 888/0782
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren der Linearisierung sich ohne Schwierigkeiten auf
über Biuretgruppen und Allophanatgruppen vernetzte Schaumstoffe
sowie auf vernetzte mikroporöse Folien übertragen läßt. Es werden zur linearisierenden Aufspaltung eingesetzt:
a) 100 Gew.-Teile einer vernetzten mikroporösen Folie aus
1 Mol eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters (Molekulargewicht
2000), 1,714 Mol 4,4I-Diisocyanatodiphenylmethan
und 0,444 Mol Toluylen-2,4-diamin .
- Äquivalentverhältnis = 1,186
(0H+NH2)
b) 100 Gew.-Teile eines vernetzten Schaumstoffes (Schaumstoff-Flocken),
aus 87 Gew.-Teilen eines linearen Propylenglykolpolyäthers
vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 (OH-Zahl 56), 2,7 Gew.-Teile Wasser, 1,0 Gew.-Teile
eines Polyätherpolysiloxane, 0,2 Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin. 0,2 Gew.-Teilen eines Zinn-(II)-Salzes der
2-Äethylcapronsäure und 36,3 Gew.-Teilen Toluylendiisocyanat
(80 # 2,4- und 20 # 2,6-Isomeres). Raumgewicht
37 kg/m3 .
- Äquivalentverhältnis = 1,066
(0H+H20)
Die Linearisierung wird wie in Beispiel 1 im Verlaufe einer Stunde bei 1450C zu Ende geführt. Man erhält klare,etwa
Gew.-j6 Feststoff enthaltende Lösungen, aus denen vernetzte,
gegebenenfalls mikroporöse, Folien, Filme und Beschichtungen mit ausgezeichneter Festigkeit hergestellt
werden können. Setzt man das Si-Monomere des Beispiels 1
Le A 14 532 - 30 -
309886/0782
in einer Menge von 0,15 Mol bis 0,2 Mol zu, so werden lagerstabile Mischungen erhalten, in denen die nicht gebundenen
Si-Monomeren die Punktion von Kettenverlängerungsbzw. Vernetzungsmitteln übernellimen* Der Si-Gehalt der vernetzten
Endprodukte kann auf diese Weise stark gesteigert werden, ihre Haftfestigkeit auf Glas oder keramischen Unterlagen
nimmt dabei merklich zu.
Das Beispiel erläutert die Möglichkeit, die Verfahrensprodukte in Matrix-Reaktionen gemäß der Lehre der Belgischen
Patentschrift 746 982 einzusetzen. So sind z.B. kleine Mengen an vorhandener Feuchtigkeit in offenzelligen Polyurethanschaumstoffen
ausreichend, um die Verfahrensprοdukte
rasch zu vernetzen und in offenzelliger, vernetzter Form in den durch den Quellungsdruck neu erzeugten bzw. gedehnten
cellularen Räumen zellförmig anzuordnen.
Ein Polyurethan-Schaumstoff-Quader, hergestellt nach Beispiel
1 der Belgischen Patentschrift 769 002 mit den Abmessungen 30 cm X 15 cm X 5 cm (= 83,3 Gew.-Teile) wird
mit 1000 Gew.-Teilen der in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung hergestellten Lösung von Polyurethanen mit
silylierten Harnstoffgruppen getränkt, ausgepreßt, erneut
getränkt und anschließend nur leicht von nichtanhaftender
Lösung abgestreift. Der so vorbehandelte Schaumstoff wird im Vakuum bei 750C getrocknet. Man erhält auf diese Weise
170 Gewichtsteile eines hochwertigen, völlig klebfreien, sehr elastischen Schaumstoffs dessen Raumgewicht etwa
76 kg/nr beträgt und der gegenüber dem Ausgangsmaterial
mehr als 100 Gew.-^ über Siloxangruppen vernetzte, zellförmig
angeordnete Polyurethane enthält und in seiner Festigkeit und Elastizität stark angestiegen ist.
Le A 14 532 - 31 -
309886/0782
In gleicher Weise lassen sich z.B. 80 Gew.-Teile voluminöser Schaumstoff-Flocken imprägnieren und durch die hohe Klebekraft
der Verfahrenaprodukte zu porösen, kautschukartigen Formteilen verdichten, wobei die Formteile nach Entfernung
des Lösungsmittels eine vorgegebene Form beibehalten.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Makropolyisocyanaten
durch linearisierende Spaltung vernetzter Diisocyanatpolyadditionsprodukte und ihre statistische halbseitige
Umsetzung mit <x-Aminomethylsilan-Derivaten. Die modifizierten
Produkte kondensieren in Gegenwart von Spuren Wasser in polaren Lösungsmitteln unter Siloxangruppenbildung
zu Polymeren mit Kammstrukturen, die extreme Haftfestigkeit auf Glasfasern besitzen.
100 Gew.-Teile eines vernetzten, lichtechten Polyurethanpolyharnstoffes
aus 1 Mol eines Adipinsäureäthylenglykolpolyesters (Molekulargewicht 2000), 3,2 Mol 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-cyelohexan,
und 2 Mol l-Amino-3f3,5-trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexan,
/ _ Äquivalentverhältnis = 1,066 )
v (OH+NH2)
der nach dem Gießverfahren hergestellt wurde, werden zusammen
mit einer Lösung von 225,7 Gew.-Teilen eines«, αϊ Diisocyanatopolyesterpolyurethan-polyharnstoff
in 1196 Gew.-Teilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur angequollen. Dieser
hochmolekulare «■ , c*j -Diisocyanatopolyesterpolyurethan-polyharnstoff
hat ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 10 350 und wurde hergestellt aus 1 Mol eines Adipineäure-1,6-Hexandiol-Neopentylglykolpolyesters
(Molekulargewicht 1680), 2 Mol l-Isocyanato^^^-trimethyl-S-isocyanato-
Le A 14 532 - 32 -
309886/0782
methyl-cyclohexan als Kettenverlängerungsmittel.
- Äquivalentverhältnis = 1,122
(0H+NH2)
Das bei Raumtemperatur angequollene, vernetzte Granulat wird bei 1400C im Verlaufe von. 1,5 Stunden in Gegenwart
von 11,1 Gew.-Teilen l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
zu einem Makropolyisocyanat aufgespalten. Man läßt auf 300C abkühlen und rührt eine Lösung
von 10 Gew.-Teilen
C6H11-NH-CH2-Si(OC2H5)2
gelöst in 200 Gew.-Teilen Isopropanol bzw. tert. Butanol
ein. Hierdurch werden die NCO-Gruppen der Makrodiisocyanat-Mischung und die NCO-Gruppen des monomeren niedermolekularen
Diisocyanate statistisch nur halbseitig umgesetzt:
H2-NH-C-N-CH2-Si(-OC3H5)2
'0
Die Anfangsviskosität der etwa 20 Gew.-#igen Lösung beträgt
25OO cP. Infolge des großen Überschusses an Isopropanol reagieren die restlichen NCO-Gruppen zu nichtreaktiven
Urethangruppen ab, während, die
,OC2H5
— Si. - Endgruppen der Makrosilylharnstoffe
— Si. - Endgruppen der Makrosilylharnstoffe
1 r\rt τι
C 2Ü5 mit insgesamt etwa
0,8 g HgO, die in der Gesamtmenge des Lösungsmittels enthalten
sind, zu Polysiloxanen mit "Kammstruktur"
Le A 14 532 - 33 -
309886/0782
Cn? CHt» CH1Z CH7
1 J ι ' ι ■>
ι ■>
-Si-O-Si-O-Si-O-Si-
kondensieren. Nach 48 Stunden bei Raumtemperatur wird eine
Viskosität von 55 000 centi Poise erreicht. Die Mischung bildet auch außergewöhnlich festhaftende Filme auf Glasunter
lagen und Glasfasern.
Le A 14 532
- 34 -
309888/0782
Claims (10)
- Patentansprüche;Verfahren zur Linearisierung von über Allophanat-, Biuret- und Uretonimingruppen vernetzten Isocyanat-Polyadditionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten hochmolekularen Polyadditionsprodukte in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln mit niedermolekularen Polyisocyanaten und/oder NCO-Gruppen enthaltenden modifizierten Polyisocyanaten bei Temperaturen zwischen 90 und 20O0C,
setzt werden.90 und 20O0C, bevorzugt zwischen 110 und 140°C?umge- - 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linearisierende Aufspaltung der vernetzten Diisocyanatpolyadditionsprodukte in Gegenwart hochmolekularer, unvernetzter, in polaren Lösungsmitteln noch löslicher Polyadditionsprodukte erfolgt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die linearisierten Verfahrensprodukte mit mono- oder polyfunktionellen Aminoalkylsilan-Derivaten weiter umgesetzt werden.
- 4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-Gruppen der Polyisocyanate statistisch nur halbseitig mit den Aminoalkylsilan-Deriväten umgesetzt werden und die verbleibenden NCO-Gruppen mit Verunreinigungen der verwendeten Lösungsmittel, beispielsweise mit Feuchtigkeitsspuren, oder mit zugesetzten Monoaminen oder Alkoholen abreagieren.Le A 14 532 - 35 -309886/07823b
- 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere Polyisocyanate Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, l-Isocyanato-3t3f5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, m- und p-Xylylendiieocyanat, Toluylendiisocyanat (2,4 und 2,6), 4,4'-Diiaocyanatodiphenylmethan und ihre kernhydrierten Produkte, 1,5-Naphthylendiisocyanat und/oder die durch. Trimerisation vorgenannter Diisocyanate erhältlichen Modifizierungsprodukte zur Linearisierung und Herstellung von Makropolyisocyanaten verwendet werden#
- 6) Verfahren nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoalkylsilan-Derivate solche der Formeln(I) (RO), Si(R') -CH-NHR" R1"oder '(II) (RO), o Si(R1Ja-CH-NH-R--NH-R^->~a ιR1"oder(III) (R0-)3_a Si(R')a-CH2-(CH2)n-NH-R'MworinR ein C^C-j^-Alkyl- oder C4-C14-Cycloalkylrest oderein Phenylrest,
R1 ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierter Cl"C10""Alkyl~' C^-C-j^Q-Cycloalkyl- oder C6-C10-Arylrest,R1 ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Phenylrest, R1" ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierter C-j^-C-^Q-Alkyl-, C.-C^-Cyclo-alkyl- oder Cg-C, ^.-Arylrest,Le A 14 532 - 36 -30 98 86/07 82223874]R ^ ein zweiwertiger aliphatischen cycloaliphatische^ araliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen,R~ Wasserstoff oder -CH-SiC-OR),R"(Rf)a a * 0,1,2 und η = 1-7 ist, verwendet werden. - 7) Nach dem Verfahren von Anspruch 1 und 2 erhältliche Gemische von Polyisocyanaten.
- 8) Nach dem Verfahren von Anspruch 3 bis 6 erhältliche modifizierte-Polyisocyanatgemische.
- 9) Verwendung der nach den Verfahren von Anspruch 3 bis 6 zugänglichen Polymerlösungen zur Herstellung von über Siloxangruppen vernetzten hochmolekularen Überzügen, Lacken und Beschichtungen,von naßfesten Überzügen auf beliebigen Unterlagen, mikroporösen Folien, Lederaustauschstoffen, hochimprägnierten Polyurethanschaumstoffen und Polyurethanflocken-Verbundmaterial.
- 10) Verwendung von Polymerlösungen nach Anspruch 5 zur Herstellung von Makromolekülen mit Kammstruktur.Le A 14 532 _ 37 _30 9 8 8.6/07 8 2
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238741A DE2238741A1 (de) | 1972-08-05 | 1972-08-05 | Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten |
CA176,646A CA1023498A (en) | 1972-08-05 | 1973-07-17 | Process for linearizing cross-linked isocyanate polyaddition products with polyisocyanates |
NL7310718A NL7310718A (de) | 1972-08-05 | 1973-08-02 | |
LU68145D LU68145A1 (de) | 1972-08-05 | 1973-08-02 | |
FR7328531A FR2194738B1 (de) | 1972-08-05 | 1973-08-03 | |
GB3695873A GB1422884A (en) | 1972-08-05 | 1973-08-03 | Process for linearising cross-linked polymers with polyisocyanates |
JP8691373A JPS4953693A (de) | 1972-08-05 | 1973-08-03 | |
BE134236A BE803215A (fr) | 1972-08-05 | 1973-08-03 | Procede de linearisation de produits reticules de polyaddition d'isocyanates avec des polyisocyanates |
IE1325/73A IE37971B1 (en) | 1972-08-05 | 1973-08-03 | Process for linearising cross-linked polymers with polyisocyanates |
IT5182173A IT990129B (it) | 1972-08-05 | 1973-08-03 | Procedimento per linearizzare prodotti di poliaddizione di iso cianati reticolati con poli isocianati |
ES417586A ES417586A1 (es) | 1972-08-05 | 1973-08-04 | Procedimiento para la linearizacion de productos de polia- dicion de isocianatos. |
US05/546,492 US3933756A (en) | 1972-08-05 | 1975-02-03 | Process of preparation of synthetic resins by reacting a cross-linked isocyanate polyaddition product with low molecular weight polyisocyanate followed by reaction with an amino alkyl silane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238741A DE2238741A1 (de) | 1972-08-05 | 1972-08-05 | Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238741A1 true DE2238741A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=5852848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238741A Pending DE2238741A1 (de) | 1972-08-05 | 1972-08-05 | Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4953693A (de) |
BE (1) | BE803215A (de) |
CA (1) | CA1023498A (de) |
DE (1) | DE2238741A1 (de) |
ES (1) | ES417586A1 (de) |
FR (1) | FR2194738B1 (de) |
GB (1) | GB1422884A (de) |
IE (1) | IE37971B1 (de) |
IT (1) | IT990129B (de) |
LU (1) | LU68145A1 (de) |
NL (1) | NL7310718A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211311A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-08-07 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von N-[Triorganylsilylmethyl]-substituierten 1,2-Diaminoethanen |
DE10237271A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-03-04 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit |
WO2004046218A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Silylgruppen enthaltende präpolymere, deren herstellung und verwendung in montageschäumen |
DE102007032342A1 (de) | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020225310A1 (en) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Basf Coatings Gmbh | Silane-based coating composition |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962649C (de) * | 1955-03-17 | 1957-04-25 | Rudolph Koepp & Co Chem Fab A | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen |
-
1972
- 1972-08-05 DE DE2238741A patent/DE2238741A1/de active Pending
-
1973
- 1973-07-17 CA CA176,646A patent/CA1023498A/en not_active Expired
- 1973-08-02 LU LU68145D patent/LU68145A1/xx unknown
- 1973-08-02 NL NL7310718A patent/NL7310718A/xx unknown
- 1973-08-03 BE BE134236A patent/BE803215A/xx unknown
- 1973-08-03 IT IT5182173A patent/IT990129B/it active
- 1973-08-03 IE IE1325/73A patent/IE37971B1/xx unknown
- 1973-08-03 JP JP8691373A patent/JPS4953693A/ja active Pending
- 1973-08-03 FR FR7328531A patent/FR2194738B1/fr not_active Expired
- 1973-08-03 GB GB3695873A patent/GB1422884A/en not_active Expired
- 1973-08-04 ES ES417586A patent/ES417586A1/es not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211311A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-08-07 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von N-[Triorganylsilylmethyl]-substituierten 1,2-Diaminoethanen |
DE10237271A1 (de) * | 2002-08-14 | 2004-03-04 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit |
WO2004046218A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Silylgruppen enthaltende präpolymere, deren herstellung und verwendung in montageschäumen |
US7557173B2 (en) | 2002-11-15 | 2009-07-07 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Prepolymers containing silyl groups, the production thereof and the use of the same in polyurethane foams |
DE102007032342A1 (de) | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren |
US8846775B2 (en) | 2007-07-11 | 2014-09-30 | Bayer Materialscience Ag | Processes for producing polyurethane foams containing alkoxysilane functional polymers and uses therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE37971L (en) | 1974-02-05 |
FR2194738A1 (de) | 1974-03-01 |
IE37971B1 (en) | 1977-11-23 |
LU68145A1 (de) | 1973-10-16 |
IT990129B (it) | 1975-06-20 |
BE803215A (fr) | 1974-02-04 |
GB1422884A (en) | 1976-01-28 |
ES417586A1 (es) | 1976-03-16 |
JPS4953693A (de) | 1974-05-24 |
CA1023498A (en) | 1977-12-27 |
NL7310718A (de) | 1974-02-07 |
FR2194738B1 (de) | 1979-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096250B1 (de) | Vernetzbare Harzmischungen | |
DE2155258B2 (de) | Silylsubstituierte Harnstoffderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2155259B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten | |
DE2243628A1 (de) | Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69227245T2 (de) | Einkomponentige, thermoplastische polyurethanplastisolzusammensetzung | |
DE2131299C3 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
EP0154768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung | |
EP0025822B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE1570524B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus polyaether-polyurethan-polyharnstoff-elastomeren | |
DE1694237B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren | |
DE1092190B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe | |
EP2183300A1 (de) | Siliconhaltige schaumstoffe | |
DE3426875A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan | |
DE2445220A1 (de) | Zu elastomeren haertbare formmassen auf der basis von polysiloxan-polyurethan-mischpolymeren | |
DE1694081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
WO2003008485A1 (de) | Über alkoxygruppen vernetzende rtv-1-siliconkautschuk-mischungen | |
EP2804896A1 (de) | Silanvernetzende schäumbare mischungen | |
US3933756A (en) | Process of preparation of synthetic resins by reacting a cross-linked isocyanate polyaddition product with low molecular weight polyisocyanate followed by reaction with an amino alkyl silane | |
DE10331787A1 (de) | NCO-haltige Verbindungen mit kovalent gebundenen polyedrischen oligomeren Silizium-Sauerstoffclustereinheiten | |
DE2238741A1 (de) | Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten | |
EP0006204B1 (de) | Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
CH640248A5 (en) | Process for the preparation of moisture-crosslinkable polyurethane prepolymers containing terminal alkoxysilyl groups, and the use thereof for the preparation of elastic compositions | |
EP1740642A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siloxan-copolymeren | |
EP3732225B1 (de) | Silanmodifizierte polyharnstoffverbindungen auf basis isocyanurat- und allophanatgruppen aufweisender polyisocyanate | |
DE1022788B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |