DE2155259B2 - Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE2155259B2
DE2155259B2 DE2155259A DE2155259A DE2155259B2 DE 2155259 B2 DE2155259 B2 DE 2155259B2 DE 2155259 A DE2155259 A DE 2155259A DE 2155259 A DE2155259 A DE 2155259A DE 2155259 B2 DE2155259 B2 DE 2155259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
products
parts
acid
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2155259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155259A1 (de
Inventor
Hans Dieter Dr. Goelitz
Guenter Dr. Oertel
Bernd Dr. 5090 Leverkusen Quiring
Kuno Dr. 5090 Leverkusen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790977D priority Critical patent/BE790977A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2155259A priority patent/DE2155259B2/de
Priority to IT53781/72A priority patent/IT973370B/it
Priority to US00303671A priority patent/US3856756A/en
Priority to NL7214920A priority patent/NL7214920A/xx
Priority to ES408252A priority patent/ES408252A1/es
Priority to JP47110393A priority patent/JPS4855291A/ja
Priority to GB5100072A priority patent/GB1384159A/en
Priority to FR7239182A priority patent/FR2158562B1/fr
Publication of DE2155259A1 publication Critical patent/DE2155259A1/de
Publication of DE2155259B2 publication Critical patent/DE2155259B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

in der
R ein C1-C18-AIlCyI- oder C4-C14-CyClOaIlCyI-rest
R' ein gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierter Cj-Qi-Alkyl, C4-Cl0-Cyc!oaikyl- oder Q-Cm-Arylrest,
R" ein WasserstofTatom oder ein Methyl- oder Phenylrest,
R'" ein zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischen oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bus 16 Kohlenstoffatomen,
RIV Wasserstoff oder die Gruppe
15
20
25 4, Verfahren gemäß Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß AroinoalkylsiJanderivate 'der allgemeinen Formel
(RO —Ή.βϊ(Κ%— CH -NH
R" RV
in der R, R', R" und a die schon genannte Bedeutung aufweisen, und Rv ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls cyansubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest mit bis zu 46 C-Atomen darstellt, in Mengen von 2—60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel
i-CH-NH-R'"—NH-RI
R"
in der R, R', R", R'", R™ und a die schon genannte Bedeutung aufweisen, mitverwendet werden.
jo
— CH-Si(OR)3.„
R"
(R, R', R" in der obigen Bedeutung,
a = 0, 1, 2,)
und a = 0, 1, 2 ist,
mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens zwei mit isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht 62 bis 6000 in Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen -200C und 150° C umsetzt, wobei die Mengenverhältnisse zwischen dem Polyisocyanat und dem Silanderivat und den gegebenenfalls mitzuverwendenden Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanaten reaktionsfähigen: Wasserstoffatomen so bemessen werden, daG< äquivalente Mengen eingesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel vollständig oder teilweise aus sekundären oder tertiären Alkoholen oder halogenieren Kohlenwasserstoffen oder acy· lierten Amiden besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als sekundärer Alkohol Isopropylalkohol, als tertiärer Alkohol tert. Butanol, als halogenierte Kohlenwasserstoffe Methylenchlorid, Chloroform, Trichlormonofluormethnn, Perchloräthylen oder Trichloräthylen und als acylierte Amide Dimethylformamid, Methylformamid und Dimethylacetamid verwendet werden.
i5
40 Silylsubstituierte Harnstoffderivate sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 12562 bekanntgeworden. Sie werden durch Umsetzung von Aminoalkylsilanderivaten mit Isocyanatgruppen aufweisenden Polyäthem hergestellt Die dabei erhaltenen Stoffe eignen sich als Haftvermittler, ferner als grenzflächenaktive Agentien und als Vorprodukte zur Herstellung von Organopolysiloxanen. Ein wesentliches Merkmal dieser silylsubstituie ten Harnstoff-Derivate ist ihr Aufbau aus Polyäthem, die lediglich eine Urethangruppe bezogen auf jede Hydroxygruppe des Polyäthers aufweisen, d. h. eine extrem geringe Urethangruppenkonzentration enthalten und als Harnstoffgruppen lediglich silylsubstituierte Harnstoffendgruppen besitzen. Diese Produkte eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von kaltvernetzbaren hochwertigen FiI-men, lichtechten Lacken, Fasern, Beschichtungen und Flächengebilden hoher Zähigkeit, Festigkeit, hoher Härte, Abriebfestigkeit, Reißfestigkeit und hoher Elastizität Sie besitzen zwar gegenüber Feuchtigkeit eine hohe Reaktivität, sind jedoch nicht lagerbeständig und infolge ihrer schlechten mechanischen Eigenschaften für einen praktischen Einsatz ungeeignet Aminomethylalkoxysilan-Derivate enthaltende polymere Verbindungen mit hoher Lagerstabilität bei gleichzeitig hoher Reaktivität bei ihrer Applikation sowie hohem Werteniveau der Endprodukte sind indessen bisher nicht bekanntgeworden.
Solche technisch vorteilhaften Produkte werden mit der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt.
Überraschend wurde gefunden, daß man die hohe Reaktivität a-Aminomethyl-alkoxy-silan-Derivate enthaftender Poiyadditionsverbindungen auch sehr hohen Molekulargewichts in vielfältiger Form in technisch verwertbarer Weise gezielt steuern kann, d. h. je nach gewünschtem Applikationsgebiet der Verfahrensprodukte die Reaktivität bei gleichzeitig hoher Lagerbeständigkeit steigern oder mäßigen kann und ferner das Eigenschaftsniveau vernetzter Endprodukte gegenüber dem bisherigen Stand der Technik außerordentlich
erhöhen kann. Trot? extrem hoher Reaktivitäten der Verfahrensprodukte gegenüber Feuchtigkeit kann dabei ejn störungsfreier Aufbau der Polyadditionsprodukte durchgeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das im 5 Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren, Als Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäße Herstellung kommen die an sich bekannten aliphatic . sehen, cycloaliphatische!!, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise 1,4-Tetramethylendüsocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat,
l.^-Dodecandiisocyanat,
CycIohexan-1,3- und -1,4-düsocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanatc-Sß^-trimethyl-S-isocyanato-
methyl-cyclohexan,
13-und 1,4-Phenylendiisocyanat,
2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebig«. Gemische dieser Isomeren, m-Xylyiendiisccyanat,
2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, n.n'-DüsocyanatodicycIohexylmethan, Diphenylmethan^'-diisocyanat,
Naphthylen-1 ,5-diisocyanat,
TriphenyImethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden,
Carbodiimidisocyanat-Addukte aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der deutschen Patentschrift 10 92 007 erhalten werden, Diisocyanate,
wie sie in der amerikanischen Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden,
Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der britischen Patentschrift
9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 71 02 524 beschrieben werden,
Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften v,
10 22 789 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden,
Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift -,0
11 01 394, in der britischen Patentschrift
8 89 050 und in der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden,
durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie in der belgischen -,-,
Patentschrift 7 23 640 beschrieben werden,
Estergruppen aufweisende Polyisocyanate gemäl) den britischen Patentschriften 9 56 474 und 10 72 956,
ferner aliphatische, cycloaliphatische, μ
araliphatische oder aromatische Polyisocyanate wie sie von W. Siefgen in Justus Liebig's Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, genannt werden,
Umsetzungsprodukte der obengenannten (,·-,
Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 10 72 385,
Isocyanate,
10
15
20
25
JO
J5
40 wie sie in den deutschen Patentschriften
10 22 789 und 10 27 394 genannt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Mischungen der obengenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige-Gemische dieser Isomeren und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch ÄniJin-Formaldebyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden.
Ferner sind bevorzugt
1,4-Tetramethylendiisocyanat,
1 fJ-Hexamethylendtisocyanat,
l-Isocyanato-Sß^-trünethyl-S-iso-
cyanatomethyl-cyclohexan,
m-Xytylendüsocyanat und
4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan.
Als gegebenenfalls mitzuverwendende Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen, sind vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen oder Polyamine zu verstehen. Diese Verbindungen haben Molekulargewichte von 62 bis 6000, bevorzugt von 800—5000. Sie sind an sich bekannt und z. B. im Kunststoff-Handbuch, Sand VII, Polyurethane, von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser Verlag München, 1966, Seiten 45—74 beschrieben. Als Beispiele seien genannt:
Äthylenglykol, Butylenglykol, Hexandiol 1,6,
Äthylendiamin, Trimethylolpropan, Sorbit,
Pentaerythrit, Sucrose.
Genannt seien ferner beispielhaft aus mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyaminen oder Aminocarbonsäuren nach bekannten Verfahren hergestellte, lineare oder verzweigte Polyester oder Polyesteramide, die auch Heteroatome, Doppel- und Dreifachbindungen sowie modifizierende Reste von ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder Fettalkohole enthalten können. Genannt seien ferner durch Polymerisation von Alkylen-Oxyden, Diäthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Epichiorhydrin oder Tetrahydrofuran gewonnene lineare Polyalkylenglykoläther. Auch Mischpolymerisate können Verwendung finden. Geeignet sind ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z. B. polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine gewonnene lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxide seien beispielhaft genannt:
H2O, Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol,
Trimethylolpropan, 1,2,4-Butantriol,
Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit
sowie Oligosaccharide und deren wäßrige
Lösungen,
Polysacharide, Ricinusöl, Äthanolamin,
Diäthanolamin, Triäthanolamin, Anilin,
Arylendiamine, Alkylendiamine vom Typ
Äthylendiamin, Tetra- oder Hexamethylendiamin und auch Ammoniak.
Selbstverständlich können auch Gemische linearer und/oder verzweigter Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden. Diese Polyalkylenglykoläther können auch in Mischung mit anderen Hydroxylverbindungen oder Aminen verwendet werden, z. B. in Mischung mit
1,4-Butylenglykol, Trimetbylolpropan,
Glycerin, 2ß-Butylenglykol, Pentaerythrit,
Weinsäureestern, Ricimisöl, Tallöl,
Polyestern, OH-gruppenhaWgen Polycarbonaten,
Polyacetalen, Polyamiden, Polylactone^
Polylactarnen.
Auch OH- und/oder SH-Gruppen aufweisende PoIythioäther, mit Alkylenoxid umgesetzte Phenole, Formaldehydharz, Hydrierungsprodukte von Äthylen-Olefin-Kohlenoxid-Mischpolymerisaten und Epoxidharzen, ferner Aminogruppen aufweisende Verbindungen wie Apiinopolyäther, Polyester oder Polyurethane, darüber funaus Carboxylgruppen und/oder cyclische Anhydridgruppen aufweisende Verbindungen, die daneben noch Äther-, Ester-, Amid-, Harnstoff-, Urethan- oder Thioäthergruppen enthalten können seien als Beispiele für geeignete, aktive Η-Atome aufweisende Verbindun
gen genannt,
Erfuidungsgemäß bevorzugte Verbindungen sind mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyester vom Molekulargewicht 400 bis 4000, die z, B. durch Umsetzung von Adipinsäure oder Phthalsäure mit z. B, Äthylenglykol, Butylenglykol, Hexandiol-1,6 oder Neopentylglykol hergestellt werden, Polyäther vom Molekulargewicht 400 bis 4000, wie sie z.B. durch Polymerisation von Tetrahydrofuran erhalten werden,
ίο Thioäther vom Molekulargewicht 400 bis 4000, welche z. B. durch Selbstkondensation von Thiodiglykol erhalten werden, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonaten vom Molekulargewicht 400 bis 4000, weiche z. B. durch Umsetzung von Hexandiol-1,6 mit Diphenylcarbonat erhalten werden.
Zur Herstellung der Verfahrensprodukte einzusetzende Silanderivate der Formel
(RO-h-ßi — CH- NH- R'"-NH — Rlv R"
in der R, R', R", R'", Rlvund α die bereits erwähnte Bedeutung haben, sind z. B. folgende Verbindungen:
1. H2N-CH2-Ch2-NH-CH2-SK-OC2H5)J
2. H2N-CH2-CH2-NH-CH2-SK-OC2Hs)2
CH3
3. H2N-CH2-CH2-NH-CH2-Si
— OCH
\
CH3
CH3
4. H2N-CH2-CH2-NH-CH2-SK-Oc4H9)J
5. H2N-CH2-CHr-NH- CH2-Si(— OCH2-C6H5))
6. H2N-(CHj)6-NH-CH2—Si(— OC2Hj)3
H3C CH2-NH-CH2-SK-OC2H5), 8. (C2H5O-J3Si-CH2-HN-(CH2)S-NH-CH2-Si(— OC2Hj)3
H3C CH2-NH-CH2-SK-OC2H5X1
Diese Silanderivate können entsprechend der Lehre der deutschen Offenlegungsschriften 18 12 564 und 18 12 562 hergestellt werden. Allgemein kann man sie z. B. durch Umsetzung von Aminen der Formel
RIV— HN- R'" — NH2
mit z. B.
Chlormethyltriäthoxysilan, Brommethyl-triäthoxysilan, Methyl-chlormethyldiäthoxysilan, Dimethyl-chlormethyl-äthoxysilan, Methyl-brommethyl-diäthoxysilan,
Methyl-brotnmethyl-di-n-propoxysilan
herstellen.
Zur Herstellung der Verfahrensprodukte verfährt man in der Weise, daß man ein Silanderivat der Formel
(RO— ^0Si(R'),,-CH-NH-R'" — NH- Rlv R"
in der R, R', R", R'", Rlv, a die bereits angegebene Bedeutung aufweisen, mit einem Pclyisocyanat, gegebenenfalls mit Verbindungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen bei einer Temperatur zwischen -200C und 1500C in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt. Die Mengenverhältnisse zwischen des Polyisocyanats und dem Silanderivat der obengenannten Formel und den gegebenenfalls mitzuverwendenden Verbindungen mit aktiven Η-Atomen bemißt main so, daß man äquivalente Mengen einsetzt, d. h. daß eine IsDcyanatgruppe zur Reaktion mit einer Aminogniippe kommt. Es ist dabei durchaus möglich, die Polyisocyanate in verkappter Form einzusetzen, d. h. als Reaktitonsprodukt mit einer leicht abspaltbaren Bindung z. EI. als Reaktionsprodukt mit Phenolen, tert. Butanol, Imidazol, als Uretdionderivat oder als Bisulfitaddukt. Die Verwendung von Isocyanaten in verkappter Form iüt an sich bekannt Bevorzugt werden
Λ,ω-Diisocyanato-Polyester,
oyu-Diisocyanatopolyäther,
Λ,ω-Diisocyanato-Polyesterurethane und/oder
Polyharnstoffe und zusätzlich Kettenverlängerungsmittel verwendet, bevorzugt Diamine, z.B.
Äthylendiamin, Trimethyiendiamin,
1,6-Hexamethylendiamin,
1-Amino-33,5-trimethyl-5-aminomethyl-
cyclohexan,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan,
Hydrazin, Hydrazinhydrat, Carbodihydrazid,
4,4'-Diaminodiphenylmethan.
Die Umsetzung der obengenannten Reaktionskomponenten erfolgt in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. in Gegenwart von Benzol, Toluol, Cyclohexan, Aceton, Essigester, Tetralin, Dimethylformamid, ÄthanoL n-PropanoI, n-ButanoL
Überraschenderweise wurde beobachtet, daß die Verfahrensprodukte in stabiler lagerbeständiger Form erhalten werden, wenn bei der Umsetzung des obengenannten Silanderivats der allgemeinen Formel mit den Polyisocyanaten sekundäre oder tertiäre Alkohole halogenierte Alkohole, araliphatische Alkohole oder halogenierte Kohlenwasserstoffe oder acyfierte Amide anwesend sind. Dementsprechend ist erfmduiigsgerr.äß ein Verfahren bevorzugt das darin besteht, daß das Lösungsmittel vollständig oder teilweise aus sekundären oder tertiären Alkoholen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen oder acylierten Amiden besteht. Die sekundären oder tertiären Alkohole oder halogenierten Kohlenwasserstoffe oder acylierten Amide können dabei in einer Menge von 0,5 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, mitverwendet werden. Auch diese Weise gelingt es, eine vorzeitige
ίο Gelierung, Vernetzung oder Sedimentbildung der im Lösungsmittel gelösten Umsetzungsprodukte zu verhindern.
Als sekundäre und tertiäre Alkohole seien Isopropanol, Isobutanol, Cyclohexanol, tert. Amylalkohol, tert.
Butanol, als chlorierte Alkohole Chloräthanol, Trichloräthanol, als araliphatische Alkohole Benzylalkohol genannt. Isopropylalkohol und tert. Butanol sind bevorzugt. Bevorzugte Lösungsgemische sind
Toiuoi-isopropanoi(i : i),
Toluol-tert.Butanol(] : 1),
Xylol-Isopropanol-Äthanol(l : 1 :1),
Toluol-tert.Butanol-n-Butanol(l : 1 :1),
(Gew.-Verhältnisse).
Mitzuverwendende halogenierte Kohlenwasserstoffe sind z. B. Äthylenchlorid, Chloroform, Trichlormonofluormethan, Perchloräthylen oder Trichloräthylen. Als acylierte Amide seien insbesondere Dimethylformamid,
Methylforms.iiid und Dimethylacetamid genannt. Die stabilisierende Wirkung der sekundären oder
in tertiären Alkohole kann weiter erhöht und gleichzeitig die Reaktivität der Verfahrensprodukte bei der Vernetzung durch Luftfeuchtigkeit außerordentlich gesteigert werden, wenn zusätzlich kleine Mengen an Säureanhydriden und Säuren oder Säuren abspaltende Verbindungen zugesetzt werden. Die aktivierende Wirkung dieser sauren Zusätze kommt beim Verdampfungsprozeß zur Wirkung, während in verschlossenen Lösungen durch diese Zusätze eine völlig konstante Viskosität der Lösungen erreichbar ist, die über einen Zeitraum von einem halben Jahr innerhalb der Fehlergrenze der Messung konstant bleibt Diese Stabilisierung mit aktivierender Wirkung bei der Durchführung von Vernetzungsreaktionen ist von entscheidender praktischer Bedeutung, weil nicht nur
■45 eine lange Standstabilisierung in gegenüber Luftfeuchtigkeit verschlossenen Gefäßen gewährleistet wird, sondern auch eine außerordentlich rasche Vernetzungsreaktion zu einem gewünschten Zeitpunkt selbst bei Temperaturen um — 100C durchführbar wird. Hierdurch gelingt es, die erfindungsgemäßen, hochreaktiven und extrem leicht über Siloxangruppen vernetzbaren neuen Stoffe in lagerstabile Produkte zu überführen, wodurch eine außerordentlich breite Anwendungsmöglichkeit der neuen, zu einem gewünschten Zeitpunkt leicht vernetzungsfähigen Polymeren, gegeben ist Hierbei werden Polymere aufgebaut die in ihrer Vernetzungsgeschwindigkeit und im quantitativen Ablauf der Vernetzung unter Bildung stabiler Polysiloxan-Bindungsarten bisher in der Chemie vernetzungsfähigen Hochpolymerer eine Spitzenstellung einnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Aufbau mannigfaltig variationsfähiger Polymerer, die durch Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeit enthaltende organische Lösungsmittel bzw. Feuchtigkeit enthaltende indifferenter Gase kalt vernetzbar sind und die gewünschtenfalls selbst bei Temperaturen unter 0°C ohne Katalysatoren, ohne zusätzliche Vernetzer und
ohne Hitzeeinwirkung vernetzt werden können.
Als Säuren, Säureanhydride oder Säuren abspaltende Verbindungen, die im Sinne der Erfindung eine zusätzlich stabilisierende und bei der Vernetzung der Produkte durch Luftfeuchtigkeit stabilisierende Wirkung ausüben seien beispielsweise genannt:
T.ssigsäureanhydrid, Essigsäure, Ameisensäure,
Propionsäure, Buttersäure, Trichloressigsäure,
p-Toluolsulfonsäureester,
Dimethylcarbamidsäurechlorid,
Benzoylchlorid, N-Phenylcarbamidsäurechlorid,
Chloracetaldehyd, Chloral,
Propionsäureanhydrid,
gemischte Anhydride niederer Carbonsäuren,
cyclische Anhydride wie
Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Halbester vOn cyclischen Säureanhydriden.
z. B. aus einem Mol Phthalsäureanhydrid
mit einem Mol Methanol, Butanol,
Isopropanol oder
Halbester dieser cyclischen Säureanhydride
mit Glykolen, die in ihrem Molekül
gleichzeitig eine OH- und Carboxylgruppe
enthalten, z. B. aus einem Mol Maleinsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid
mit einem Mol Glykol, 13-Propylenglykol,
1,4-Butandiol.
Auch Zusätze von kleinen Mengen leicht hydrolysierbarer Ester wie Borsäureester, Oxalsäurediäthylester, Orthoameisensäureäthylester, Umsetzungsprodukte des p-Toluolsulfonylisocyanats mit Alkoholen oder Aminen oder der Zusatz von kleinen Mengen an p-Toluolsulfonylisocyanat, Acylisocyanaten wie Benzoylisocyanat. Zusätze von Hydrochloriden des Trimethylamins, Triäthylamins können von Vorteil sein. Diese Stabilisatoren mit gleichzeitig beschleunigender Wirkung beim Vernetzungsprozeß werden bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Festsubstanz, den Lösungen der Verfahrensprodukte in Alkoholmischungen, aber auch in stabilisierenden Lösungsmitteln wie Chloroform, Methylenchlorid, Perchloräthylen, Trichloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Formamid, zugesetzt
Werden die Verfahrensprodukte in Abwesenheit von stabilisierend wirkenden Alkoholen oder vorgenannten Lösungsmitteln synthetisiert so kann es oft zweckmäßig sein, den Lösungen der Verfahrensprodukte in indifferenten organischen Lösungsmitteln wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon, Äthylacetat Butylacetat Xylol, Toluol, Dioxan, 13-Dioxoan, Cyclohexanon oder Mischungen dieser Lösungsmittel auch wasserbindende Mittel, wie Methoxymethylisocyanat Phenylisocyanat p-Tolylsulfonyfisocyanat Acylisocyanate, Chlorcarbonylisocyanat leicht verseifbare Ester der Oxalsäure oder Borsäureester zuzusetzen und anschließend zusätzlich die stabilisierend wirkenden Alkohole beizumischen. Gewünschtenfalls können auch erhöhte Mengen, z. B. 10—15 Gew.-%, an aliphatischen, cycloaliphatische!], araliphatischen Carbonsäureanhydriden, gemischten Anhydriden oder cyclischen Anhydriden zugegeben werden. Dabei können sich in den gelösten Verfahrensprodukten fiber Austauschreaktionen mit Alkoxygruppen partiell in geringem Umfang Acyioxy-silan-Gruppierungen oder bei Zusatz freier Carbonsäuren partiell Silanolgruppen ausbilden.'
Den Verfahrensprodukten können die an sich bekannten aktiven oder inaktiven Füllstoffe zugegeben werden, /.. B. Kreide, Talkum, Kieselerde, Kieselgel, Quarzpulver, Titandioxid, Eisenoxide, Zirkonsilicat, Calciumsulfat, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Ruß, Graphit, Sand und bekannte feindisperse Füllstoffe auf > der Grundlage von Siliciumoxid, wobei alle diese Füllstoffe entweder hochentwässert oder durch Entwässerung in den bevorzugten stabilisierend wirkenden Alkoholen und ihren sauren Zusätzen wasserfrei gemacht werden.
ίο Die Verfahrensprodukte und insbesondere die erfindungsgemäß stabilisierten Produkte sind hochwertige, durch Feuchtigkeit oder verkappte Wasserabspalter kalthärtende, d. h. ohne Hitzeeinwirkung extrem leicht vernetzende Stoffe, die zu mannigfaltigen Endproduk-
ii ten ζ. Β. elastischen oder harten vernetzten Polymeren hoher Chemikalienbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit umgewandelt werden können. Sie können zur Herstellung hochelastischer Filme, zur Herstellung hochlichtechter und chemikalienbeständiger Lacküberzüge und Beschichtungen auf beliebigen Unterlagen, zur Herstellung gummielastischer Gegenstände, Fasern, Dichtungsmassen beliebiger Art, verwendet werden, sie können ferner zum Einbetten elektrischer Vorrichtungen, zur Isolierung gegen Kälte oder Hitze, zur !^aminierung der verschiedensten Pigmente, zur elastischen Umhüllung der verschiedensten wasserlöslichen Pflanzennährsalze, Arzneimittel, als Korrosionsschutzmittel, zur Metallgummierung von z. B. Silber, Aluminium, Kupfer, als gut haftende vernetzungsfreie Hydro-
)o phobiermittel, als rasch vernetzende oberflächenaktive Verbindungen, als Laminierungs- und Gummierungsmittel für Fasern und Vliese, als Vliesbinder, als hervorragende Klebstoffe Verwendung finden. Bei der Herstellung können auch Aminoalkylsilanderivate der
r> schon genannten allgemeinen Formel
(RO— J30Si(R'),,- CH- NH
R" Rv
in der R, R', R" und a die schon genannte Bedeutung aufweisen, und Rv ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls cyansubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest mit bis zu 46 C-Atomen darstellt, in Mengen von 2—60Gew.-% zugesetzt werden, wodurch Haftvermögen, Vernetzungsgrad und Quellverhalten gesteuert werden können. Durch den Einsatz von erfindungsgemäß stabilisierten und bei der Applikation aktivierten Produkten
so werden neue wirtschaftliche Techniken in der Beschichtung, in der Imprägnierung, in der nicht klebenden Ummantelung beliebiger, synthetischer und natürlicher Fasern und Fäden durchführbar, die klebfrei beschichtet werden und mit hoher Geschwindigkeit klebfrei auf Rollen aufgerollt werden können. Auch eine rasche durchführbare Tauchlackierung, Tauchbeschichtung für die Isolierung von Kabeln, die Herstellung von rasch abreagierenden Kabelummantelungen für die Drahtlakkierung, die Anwendung rasch vernetzender Stoffe mit
μ Klebeeigenschaften und gutem Haftvermögen wird hierdurch in eleganter Weise ermöglicht Interessant ist auch die rasche und klebfreie Umhüllung Feuchtigkeit enthaltender Pigmente.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können
desweiteren gewünschienfalls mit in bekannter Weise vernetzbaren Organopolysiloxanen gemischt werden, z. B. solchen, die durch Kondensation von Chlor- und Alkoxysilanen durch Cohydrolyse mit Wasser oder
durch Polymerisation von cyclischen Organosiloxanen mittels alkalischer oder saurer Katalysatoren hergestellt sind und z. B. mit Λ,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxanen zusammen vernetzt werden. Die Verfahrensprodukte sind desweiteren hochinteressante reaktive Stoffe zur Durchführung von Matrix-Reaktionen nach der Lehre der belgischen Pat'ntschrift 7 46 982 sowie für die Imprägnierung von Schaumstoffen.
Die neuen erfindungsgemäßen Stoffe ermöglichen ferner die Herstellung von durch Feuchtigkeit kaltvernetzenden Kunststoffen, z. B. von gut haftenden elastischen, hochlichtechten Überzügen und Lackierungen auf Metallen und Edelmetallen der verschiedensten Art, durch einfache und rasche Tauchlackierung von metallischen Gegenständen wie Blechen, geformten Metallteilen, ferner die Herstellung elastischer und abriebbeständiger halbharter oder harter Kunststofflakkierungen.
Auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe zur Hochveredlung von Papier, Textilien, Schaumstoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen, ist von Bedeutung. Dabei erlaubt gerade die Verwendung der erfindungsgemäß stabilisierten Verfahrensprodukte mit Alkoholen und sauren Zusätzen besonders elegante Applikationsformen bei der gezielten Vernetzung. Hierbei kommt die aktivierende Wirkung dieser sauren Zusätze günstigerweise erst bei der Applikation der Produkte beim Verdampfungsprozeß der Alkohole enthaltenden Lösergemische zur Wirkung, während in verschlossenen Behältnissen diese sauren Zusätze eine völlig konstante Viskosität der Produkte gewährleisten. Die gezielte Vernetzung der erfindungsgemäßen Stoffe setzt jedoch sofort ein, sobald die Alkoholkonzentration z. B. im antrocknenden Film in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit absinkt. Die gezielte, d. h. zu einem gewünschten Zeitpunkt erfolgende Vernetzung der Produkte, z. B. in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit, kann durch die sauren Zusätze so stark gesteigert werden, daß sie in der Kälte bereits in wenigen Minuten vollständig ist wobei die Vernetzung der erfindungsgemäßen Stoffe unter Ausbildung von Polysiloxan-Brükkengliedern erfolgt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
200 Gewichtsteile (0,1 Mol) eines Adipinsäure-Äthylenglykolpolyesters der OH-Zahl 56 werden 30 Minuten bei 1200C entwässert und anschließend 30 Minuten bei dieser Temperatur mit 44,4 Gewichtsteilen 1-lsocya-
nato^i-trirnethyl-S-isocyanatornethyl-cyclohexan
(=0,2 Mol) zum iMö-Diisocyanatoprepolymer umgesetzt Man läßt die Temperatur des NCO-Prepolymeren auf 1000C fallen, verdünnt mit 100 Gewichtsteilen Toluol, kühlt die Lösung auf 30° C, verdünnt rasch mit 200 Gewichtsteilen eines Lösergemisches auf Toluol/ tert Butanol (1 :1) und tropft in diese Lösung bei 20—24°C innerhalb von 20 Minuten unter schnellem Rühren eine Lösung von 13 Gewichtsteilen 1-Amino-333-trimethyl-5-aminomethylcyclohecan (=Isophorondiamin) und 93 Gewichtsteilen
H2N-CH2-CH2-NH-CH2-SK-OC2Hs)3
in einem Lösergemisch aus 216 Gewichtsteilen wasserfreiem Toluol und 216 Gewichtsteilen wasserfreiem tert-ButanoL Man erhält eine wasserklare Lösung eines Polyester-polyurethar Polyharnstoffes, in der die Äthoxysilanreste statistisch innerhalb der Kette eingebaut sind. Viskosität der I ösung: 1400 centi Poise bei 25°C ( = Lösung A).
> Die Lösung A ist völlig frei von Gelkörpern und vernetzten Polyadditionsprodukten. Feuchtigkeitsfrei gelagert ist die Lösung bei Raumtemperatur 30 Tage lang lagerbeständig; nach dieser Zeit setzt ein fortlaufender Viskositätsanstieg ein, der alsbald
ίο 30 00OcP übersteigt und zu einer völligen Vernetzung des Polyurethan-polyharnstoffen führt. Alle Viskositätsmessungen werden hierbei in ungeöffneten, jeweils nur für eine Messung benutzten Probefläschchen durchgeführt. Vor dem Einfüllen der Probe A wurden alle
Ii Probefläschchen auf ItO0C erhitzt und heiß abgefüllt und verschlossen. Die fortlaufende Viskositätsmessung führt zu folgendem Befund: Die Lagerstabilität der Probe (A) wird durch Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Essigsäureanhydrid extrem stark gesteigert, wobei man selbst nach einem halben Jahr bei 20—25°C eine praktisch unveränderte Viskosität von 1480 centi Poise bei 25°C findet (Lösung B).
Gießt man die Proben A und B auf Glasunterlagen, so erhält man hochwertige, auf Glas fest haftende Filme hoher Festigkeit, die bei A bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 60% in 35 Minuten quantitativ vernetzt sind, während die lagerstabilere Probe B bereits nach 15 Minuten nach erfolgter Filmbildung vollständig vernetzt ist. Hierbei wird die Prüfung des
jo Gehaltes an vernetzten Polyurethan-polyharnstoffen durch gravimetrisiche Bestimmung von in Dimethylformamid nicht gelösten Anteilen durchgeführt. Diese Bestimmung erfolgt mit einer Genauigkeit von ±0,5%, d. h. mit großer Genauigkeit, da unvernetzte Polyure-
r> thanpolyharnstoffe des Beispiels 1 über den gesammten
Molekulargewichtsbereich von 40 000 bis 200 000 in Dimethylformamid bereits bei 400C sehr rasch löslich
sind.
Vernetzte Film«: der beiden Proben A und B besitzen
als hochelastische Lackierungen wie auch Beschichtungen infolge ihrer hohen Harnstoffgruppenkonzentration und daraus resultierender zwischenmolekularer Kräfte eine überraschend hohe Festigkeit, Dehnbarkeit, Elastizität und hervorragendes Abriebverhalten, höchste Lichtechtheit und Chemikalienbeständigkeit.
Ersetzt man die in diesem Beispiel zur extremen Stabilisierung verwendete Essigsäureanhydrid-Menge durch:
so a) 03 Gewichtsprozent
b) 0,4 Gewichtsprozent
c) 0,05 Gewichtsprozent
d) 0,04 Gewichtsprozent
e) 0,03 Gewichtsprozent
f) 0,05 Gewichtsprozent
Essigsäure Propionsäureanhydrid Dimethylcarbamid-
säurechlorid
Ameisensäure
p-Toluolsulfonsäure-
methylester
p-Toluolsulfonylisocyanat
wird über einen geprüften Zeitraum von 4 Monaten eine bo gute Lagerstabilität gemessen, wobei folgende Viskositätsänderungen bei 21°C gefunden werden:
a) 1520 centi Poise
b) 1550 centi Poise
c) »600 centi Poise
d) 1580 centi Poise
e) 1620 centi Poise
f) 1570 centi Poise
Beispiel 2
In ICO Gewichtsteilen hochgereinigtem, über P2O5 völlig von Wasser befreitem Dimethylformamid werden
25 Gewichtsteile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmcthan bei Raumtemperatur gelöst und auf 100C abgekühlt. Im Verlaufe von 10 Minuten tropft man unter guter Rührung 46,8 Gewichtsteile des Kettenverlängerers
(C2H3-O-^Si- CH2-NH-(CH2)6—NH- CH2-SK- OC2H5),
Man erhält einen hochmolekularen, außerordentlich reaktiven Polyharnstoff extrem hoher Äthoxysilanfunktionalitlit. Viskosität der erhaltenen Lösung bei 200C: 11150 centi Poise. Das Polyadditionsprodukt vernetzt an Luft ( = rel. Luftfeuchtigkeit von 30—70%) in 2 Minuten quantitativ, wobei harte Filme entstehen.
Erhitzt man die Lösung, so beginnt bereits bei 40°C und sehr rasch bei 1000C unter Äthanolabspaltung innerhalb der Polymerkette 5-Silaimidazolidon-(2)-RingschluC, wobei sehr harte, elastische Filme entstehen, die .ine hohe thermische Beständigkeit aufweisen, da praktisch alle Wasserstoffatome in der Kette durch 5-Silaimidazolidon-(2)-Bildung substituiert sind. Nach einer 3-stündigen Temperaturbehandlung bei 210° C wird ein Film der gleich guten Biegsamkeit und Flexibilität erhalten.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber äquivalente Mengen anderer Diisocyanate zur Prepolymerbildung, und zwar:
a) 33,6 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat
b) 37,6 Gewichtsteile m-Xylylendiisocyanat
c) 42,0 Gewichtsteile Trimethylhexamethylendiisocyanat
d) eine Mischung aus 16,8 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat und 22,2 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-S^^-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan
e) 58 Gewichtsteile eines nach der deutschen Patentanmeldung Le A 11 106 hergestellten Isocyanat-Telomerisates aus Hexamethylendiisocyanat und Vinylacetat das 40 Gewichtsprozent angepfropftes Polyvinylacetat enthält und in überschüssigem Hexamethylendiisocyanat gelöst ist NCO-Gehalt der Lösung 29%, Hexamethylendiisocyanat-Anteil 58 Gewichtsprozent.
f) 52,4 Gewichtsteile 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyl-
methan
g) 25 Gewichtsteile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 22,4 Teile l-lsocyanato^^-trimethyl-S-iso-
cyanatomethy'cyclohexan.
h) 17,4 Gewichtsteile l-Methylbenzol-2,4-düsocyanat und 22,4 Gewichtsteile IS^^ri
thyl-5-isocyanato-cyclohexan.
ίο Die Polyharnstoffbildung und Einführung der reaktiven Äthoxysilan-Gruppen erfolgt genau wie in Beispiel 1, durch Verwendung einer Mischung von 13 Gewichtsteilen 1 -Amino-S^S-trimethyl-S-aminomethylcyclohexan und 9,8 Gewichtsteilen
H2N-CH2-CH2-NH-CH2-SK-OC2Hs)3.
Als Lösergemisch verwendet man bei a) bis h) Toluol-Isopropanol (1 :1). Man erhält lagerstabile und hoch reaktive, durch Luftfeuchtigkeit kalt vernetzbare Polyester-polyurethan-polyharnstoffe in 20gewichtsprozentiger Lösung, die als Filme Zugfestigkeiten von 190—21Okp/cm2 erreichen und folgende Viskositäten bei 25°C aufweisen:
a) 2400 centi Poise
b) 3500 centi Poise
c) 1900 centi Poise
jo d) 2100 centi Poise
e) 4800 centi Poise
f) 3200 centi Poise
g) 5300 centi Poise
h) 4200 centi Poise
Gießt man 20%-ige Lösungen der unter a —f) genannten Polyurethan-Polyharnstoff-Lösungen auf Holz-, Metallblech-, Textil-, Leder- und Kunststoff-Unterlagen, so erhält man weiche, vernetzte und hochelastische Filme hoher Abrieb- und hoher Knickbruchfestigkeit, die eine extrem hohe Lichtechtheit besitzen und z. B. zur Herstellung hochelastischer Lacküberzüge und Beschichtungen verwendet werden können.
Beispiel 4
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 beschrieben, so ersetzt aber das aus Toluol und tert-ButanoI bestehende Lösergemisch durch das ebenfalls stabilisierend wirkende Dimethylformamid (# wasserfrei). Man verfährt genau wie im Beispiel 1, ersetzt aber das monomere Düsocyanat durch 50 Gewichtsteile 4,4-Diisocyanatodiphenylmethan (Prepolymerbfldung bei 900C) und verwendet als Kettenverlängerungsmittel jeweils die folgenden Mischungen an Diaminen:
a) 0.08 Mol l-Amino-S^S-trimethyl-S-aminomethyl-cycIohexan und 0,02MoIH2N-CH2-CH2-NH-CH2-Si(— OC2Hj)3
b) 0,08MoI Äthylendiamin und
0,02MOIH2N-CH2-CH2-NH-CH2-SK-Oc2H5),
c) 0,08 Mo! Äthylendtamin und
0,02MoI HjN-CH2-CH2-NH-CH2-Si
—OCH
d) 0,08 MoI 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 0,02MOIH2N-CH2-Ch2-NH-CH2-SK-OC4H,),
e) 0,08 Mol m-Xylylendiamin und
0,02MoI
NH2
CH2-NH-CH2-SK-OC2H5),
Alle Diaminmischungen a) bis e) werden in 120 Gewichtsteilen Isopropanol gelöst und im Verlaufe einer halben Stunde bei Raumtemperatur unter gutem Rühren in die Lösung des NCO-Prepolymeren in Dimethylformamid eingetropft.
Man erhält lagerstabile Lösungen, die folgende Viskositäten bei 25°C aufweisen:
a) 2500 centi Poise
b) 5800 centi Poise
c) 6000 centi Poise
d) 3500 centi Poisc
r> e) 3500 centi Poise
Gießt man die Proben auf Glasunterlagen und verdampft Dimethylformamid bei 70° C an atmosphärischer Luft, so werden über Siloxangruppen vernetzte to Filme erhalten, die sogar in siedendem Dimethylformamid vollständig unlöslich sind

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von AJkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    I
    (RO-h-ßi— CH- NH- R"'—NH- RIV
DE2155259A 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten Withdrawn DE2155259B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790977D BE790977A (fr) 1971-11-06 Procede de preparation de produits de poly-addition silicies
DE2155259A DE2155259B2 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten
IT53781/72A IT973370B (it) 1971-11-06 1972-11-03 Derivati ureici silil sostituiti e procedimento per la loro produ zione
US00303671A US3856756A (en) 1971-11-06 1972-11-03 Silyl substituted urea derivatives and a process for their preparation
NL7214920A NL7214920A (de) 1971-11-06 1972-11-03
ES408252A ES408252A1 (es) 1971-11-06 1972-11-04 Procedimiento para la obtencion de productos de poliadi- cion que llevan grupos coxisilano.
JP47110393A JPS4855291A (de) 1971-11-06 1972-11-06
GB5100072A GB1384159A (en) 1971-11-06 1972-11-06 Silyl substituted urea derivatives
FR7239182A FR2158562B1 (de) 1971-11-06 1972-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155259A DE2155259B2 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155259A1 DE2155259A1 (de) 1973-05-10
DE2155259B2 true DE2155259B2 (de) 1980-06-26

Family

ID=5824422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155259A Withdrawn DE2155259B2 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3856756A (de)
JP (1) JPS4855291A (de)
BE (1) BE790977A (de)
DE (1) DE2155259B2 (de)
ES (1) ES408252A1 (de)
FR (1) FR2158562B1 (de)
GB (1) GB1384159A (de)
IT (1) IT973370B (de)
NL (1) NL7214920A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846099A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Bayer Ag Aminofunktionelle Harnstoff-Alkoxy-Silane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979344A (en) * 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
CA1099844A (en) * 1976-10-08 1981-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silane-terminated polycarbodiimide
DE2651089C3 (de) * 1976-11-09 1980-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbsthältendes Material für Stutzverbände
US4076695A (en) * 1977-02-07 1978-02-28 Dow Corning Corporation Silicone containing reaction injection molded polyurethanes
DE2738979A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Sika Ag Verfahren zur herstellung von vernetzbaren, endstaendige alkoxysilgruppen enthaltenden polyurethanpraepolymeren und deren verwendung zur herstellung von elast. massen
US4411262A (en) * 1978-04-21 1983-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Constructional material
JPS6055022A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 Sunstar Giken Kk ポリウレタン樹脂組成物
US4563539A (en) * 1984-12-18 1986-01-07 Dow Corning Corporation Acrylofunctional silicones
US4659798A (en) * 1985-06-24 1987-04-21 Union Carbide Corporation Novel room temperature vulcanizable polydiorganosiloxane compositions
US4645816A (en) * 1985-06-28 1987-02-24 Union Carbide Corporation Novel vulcanizable silane-terminated polyurethane polymers
DE3524215A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Degussa N-silylpropyl-n'-acyl-harnstoffe und verfahren zur herstellung
DE3907991A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Basf Ag Silicium enthaltende polymerisate, die hauptsaechlich aus acrylsaeure- und/oder methacrylsaeureestern aufgebaut sind
WO1992008723A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-29 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Fully alkoxysilane-functionalized aliphatic polyamine compounds
EP0671450B1 (de) * 1993-09-29 2002-08-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verwendung einer oberflächenbehandlungszusammensetzung als beschichtungen zur reduzierung der durchlässigkeit für gase
DE19856000A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Bayer Ag Hybridlack-Zubereitung
DE10103027A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Bayer Ag Zweikomponenten-Polyurethan-Bindemittel als Haftvermittler
US6664414B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Process for reducing residual isocyanate
JP4877443B2 (ja) * 2001-09-27 2012-02-15 Jsr株式会社 反応性シリル基を有する環状オレフィン
DE10237271A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
DE10320432A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Basf Coatings Ag Von externen Katalysatoren freie, autokatalysierte, thermisch härtbare Massen auf der Basis von Kondensaten epoxyfunktioneller Silane und ihre Verwendung zur Herstellung thermisch gehärteter Massen
DE10350481A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Henkel Kgaa Festigkeitsoptimierte Polymere mit gemischten Oxyalkyleneinheiten
US7960576B2 (en) * 2004-08-13 2011-06-14 Momentive Performance Materials Inc. Diol-derived organofunctional silane and compositions containing same
US20060210807A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Microphase Coatings, Inc. Antifouling coating composition
DE102005026085A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Construction Research & Technology Gmbh Silan-modifizierte Harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Rheologiehilfsmittel
US7816435B2 (en) * 2007-10-31 2010-10-19 Momentive Performance Materials Inc. Halo-functional silane, process for its preparation, rubber composition containing same and articles manufactured therefrom
DE102009026900A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparenter 1-Komponenten Kaschierklebstoff
ES2527405T3 (es) 2012-03-21 2015-01-23 Holger Blum Revestimiento de superficie a base de uretano estabilizado
EP2957582A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Huntsman International Llc Isocyanatbasierte Präpolymere
CN110760047B (zh) * 2018-07-26 2022-04-19 万华化学集团股份有限公司 一种含有硅氧烷基团的双仲胺及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130569C (de) * 1965-12-20
GB1207594A (en) * 1967-03-16 1970-10-07 Union Carbide Corp One component room temperature vulcanizable silicon terminated polymers
US3576033A (en) * 1967-05-22 1971-04-20 Stevens & Co Inc J P 1-methyl-phenylene-2,4-bis(triethoxysilyl propylene-3'-ureylene)
US3676478A (en) * 1968-12-04 1972-07-11 Bayer Ag Silyl-substituted urea derivatives
DE1905100B2 (de) * 1969-02-01 1977-10-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Siloxanmodifizierte harnstoffderivate
FR2044997A5 (de) * 1969-05-29 1971-02-26 Rhone Poulenc Sa
US3627722A (en) * 1970-05-28 1971-12-14 Minnesota Mining & Mfg Polyurethane sealant containing trialkyloxysilane end groups
US3711445A (en) * 1970-10-08 1973-01-16 Du Pont Self-priming polyurethane compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846099A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Bayer Ag Aminofunktionelle Harnstoff-Alkoxy-Silane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19846099C2 (de) * 1998-10-07 2000-08-24 Bayer Ag Aminofunktionelle Harnstoff-Alkoxy-Silane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE790977A (fr) 1973-05-07
FR2158562B1 (de) 1978-08-04
DE2155259A1 (de) 1973-05-10
NL7214920A (de) 1973-05-08
JPS4855291A (de) 1973-08-03
US3856756A (en) 1974-12-24
ES408252A1 (es) 1975-11-16
FR2158562A1 (de) 1973-06-15
IT973370B (it) 1974-06-10
GB1384159A (en) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilangruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten
DE2155258B2 (de) Silylsubstituierte Harnstoffderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1169370B1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
EP0004069B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
DE60016118T2 (de) Harnstoff-Urethan-Präpolymere mit Aspartat-Endgruppen und ihre Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen
DE69808486T2 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis von funktionellen polysiloxanen
US4108842A (en) Preparation of polyurethane ureas using as hardeners mixtures of water, amines, aldimines and ketimines
DE2243628A1 (de) Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69227245T2 (de) Einkomponentige, thermoplastische polyurethanplastisolzusammensetzung
EP0792900B1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen
US4009307A (en) Polyurea-urethane coatings
WO2000059973A1 (de) Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
DE1694237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flaechengebilden
DE3426057C2 (de)
DE69027432T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE19914293A1 (de) Polyurethanlösungen mit aminofunktionellen heterocyclischen Abstoppern
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
AT411998B (de) Oberflächenschutz für lackierte flächen
DE69132550T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE1644809A1 (de) Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3150157A1 (de) Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2000059975A1 (de) Polyurethan-dispersionen mit alkoxysilan-endgruppen für glasfaserschlichten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal