DE962649C - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen

Info

Publication number
DE962649C
DE962649C DEK25207A DEK0025207A DE962649C DE 962649 C DE962649 C DE 962649C DE K25207 A DEK25207 A DE K25207A DE K0025207 A DEK0025207 A DE K0025207A DE 962649 C DE962649 C DE 962649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
polyurethane foam
diisocyanate
polyester
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koepp & Co R Chem Fab AG
Original Assignee
Koepp & Co R Chem Fab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepp & Co R Chem Fab AG filed Critical Koepp & Co R Chem Fab AG
Priority to DEK25207A priority Critical patent/DE962649C/de
Priority to CH3029356A priority patent/CH362845A/de
Priority to GB636656A priority patent/GB805561A/en
Priority to FR1142230D priority patent/FR1142230A/fr
Priority to NL205189A priority patent/NL93675C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE962649C publication Critical patent/DE962649C/de
Priority to DEK35030A priority patent/DE1100273B/de
Priority to FR796549A priority patent/FR75831E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
K 25207 IVb / 39b
Die handelsüblichen Polyurethanschaumstoffe werden folgendermaßen hergestellt:
Man läßt Polyester aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Carbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, oder Gemische solcher Polyester mit Diisocyanaten unter Zusatz von Aktivatoren und geringen Mengen Wasser -eagieren. Es entwickelt sich CO2. Durch eine Polyadditionsreaktion verbinden sich die Komponenten zu dem gewünschten Polyurethan.
Nach dem bekannten Herstellungsverfahren wird Polyurethanschaum im allgemeinen in Blöcken von etwa ι X 2 m oder größer hergestellt. Entsprechend dem gewünschten Verwendungszweck -werden dann aus diesen Blöcken mehr oder weniger große dünne oder dicke Stücke herausgeschnitten. Naturgemäß entstehen bei einer solchen Arbeitsweise Abfallstücke. Auch bei dem nachfolgenden Beschneiden fallen noch beachtliche Abfallmengen an. Für den insgesamt anfallenden Abfall hat man bis heute noch keine befriedigende Verwendungsmöglichkeit gefunden. Eine Verarbeitung des Abfalls wurde zwar bereits verschiedentlich versucht, jedoch in allen Fällen keine befriedigenden Ergebnisse erhalten. Beispielsweise »5 hat man die Abfallstücke zu kleinen Flocken zerkleinert und diese als Kissenfüllung od. dgl. verwendet. Es wurde auch schon versucht, die Polyurethanschaumabfälle bei einem neuen Schaumherstellungsverfahren wieder zu verwenden, indem man den Abfall zu einem sehr feinen Pulver vermählen und dieses dann mit dem verwendeten Polyester vermischt hat. Die derart hergestellten Mischungen werden dann in üblicher Weise mit
der Diisocyanatkomponente und dem Aktivator verschäumt. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht offensichtlich darin, daß die Polyurethanschaumabfälle zur Wiederverwendung staubförmig zerkleinert werden müssen und für eine solche Zerkleinerung teure Mühlen erforderlich werden, die bei einer verhältnismäßig geringen Stundenleistung einen sehr großen Energieaufwand erfordern. Durch die nach diesem Verfahren hergestellten Mischungen werden außerdem die Düsen der Verschäumungsmas'chine beim Polyurethanschaumherstellungsverfahren leicht verstopft.
Weiterhin ist bekannt, daß man nach Patent 861 926 Abfälle von Polyurethanen mit Wasser unter Druck unter solchen Bedingungen erhitzt, daß diese Polymeren in monomere Diamine und Diole gespalten werden, die anschließend abgetrennt werden. In der deutschen Patentschrift 831 772 wird die Herstellung von Schuhsohlenplatten, Schuhabsätzen, Bodenbelag u. dgl. beschrieben, wobei man Polyurethanabfälle mit Polyester oder mit Vorkondensationsprodukten von Polyurethanen in der Hitze unter Druck verpreßt. Aus der deutschen Patentschrift 868 346 ist es des weiteren bekannt, Polyester als Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel für synthetische lineare Superpolymere, insbesondere Polyamide, Polyurethane und Polyharnstöff zu verwenden, um reißfeste Filme herzustellen.
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Verwertung von Abfällen, die bei der Herstellung von Polyurethanschaum aus Polyestern und Diisocyanaten in Gegenwart von Aktiyatoren und geringen Wassermengen anfallen, gefunden. Gemäß der Erfindung werden die Abfälle in die als Ausgangsmaterial für die Schaumnerstellung verwendeten Polyester oder Diisocyanate eingetragen, erhitzt und entweder die erhaltenen homogenen Lösungen in bekannter Weise zusammen mit üblichen Aktivatorgemischen zu Polyurethanschaum verschäumt oder jeweils eine der erhaltenen Lösungen mit der zur Polyurethanschaumherstellung erforderlichen, keine Abfälle enthaltenden, anderen Komponente in üblicher Weise verschäumt.
Die Polyurethanschaumabfälle lösen sich im Polyester bzw. Diisocyanat bei höherer Temperatur homogen, und man erhält eine einheitliche Flüssigkeit. Die Albfälle brauchen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zu Pulver zerkleinert zu werden, da sich auch größere Stücke in den als Ausgangsmaterial verwendeten Polyestern und/ oder Diisocyanaten lösen. Die Lösungstemperatur hängt jeweils von dem verwendeten Ausgangsstoff aib und liegt üblicherweise über 100°. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 130 und 3500.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird geeigneterweise, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt: Man erhitzt jeweils in einem geeigneten Gefäß die Ausgangsstoffe und trägt die Abfälle ein. Sobald die geeignete Temperatur erreicht ist, lösen sich die Abfälle verhältnismäßig rasch und j homogen auf. Ein Gewichtsverlust entsteht beim Arbeiten unter Rückfluß während des Lösungsverfahrens nicht. Um die Reaktion zu beschleunigen, kann während des Lösungsvorgangs zusätzlich noch gerührt werden. Es werden Lösungen von Polyurethanschaum in Polyestern oder Diisocyanaten erhalten, deren Polyurethanschaumgehalt verschieden sein kann. Diese Lösungen werden dann unter Verwendung der zur Polyurethanschaumherstellung üblichen Aktivatorgemische verschäumt und ein Polyurethanschaum sehr guter Qualität erhalten^
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, Lösungen von Polyurethanschaum in Polyestern mit Diisocyanaten zu verschäumen, die keine Polyurethanschaumabfälle gelöst enthalten. In gleicher Weise können auch Lösungen von Polyurethanschaumabfällen in Diisocyanaten mit Polyestern verschäumt wenden, die keine Abfälle gelöst enthalten. Beim Verschäumen werden entsprechend den Ausgangskomponenten jeweils geeignete Aktivatormengen verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind für die verschiedensten Verwendungszwecke geeignet. Beispielsweise finden sie als Polsterauflagen, Matratzen und Polster-Formkörper Verwendung. Des weiteren kann man aus ihnen unter anderem Schwämme, Dichtungen, Badematten, Schalldämpfungswände u. dgl. herstellen.
Beispiel 1
In einem 4-l-Rundkolben, der mit einem Glasrohrauf satz versehen ist, werden 2700 g Polyester auf etwa 2700 erhitzt und 300 g Polyurethanschaumabfälle zugegeben. Nach etwa 2 Stunden erhält man 3000g einer homogenen Lösung.
100 Beispiel 2
In einem mit einem Gliatsrohraufsatz versehenen Rundkolben, der 1800 g Diisocyanat enthält, werden 200 g Polyurethanschaumabfälle eingetragen. Man erhitzt auf etwa 180° und erhält nach ungefähr 1V2 Stunden 2000 g einer homogenen Lösung.
Beispiel 3
Die nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Lösungen mit einem Gehalt von 10% Polyurethanschaumabfall werden in einer der gebräuchlichen Anlagen verdüst und die Mischung gegossen. Die Verschäumung erfolgt beispielsweise derart, daß 100 Volum teile Polyester lösung, 37 Volumteile Diisocyanatlösung und 9,3 Volumteile Aktivatormischung verwendet werden. Bei einem solchen Arbeiten wird ein Polyurethanschaum ausgezeichneter Qualität mit einem Raumgewicht von etwa 60 kg/m3 erhalten. Um andere Raumgewichte zu erzielen, werden die Anteile von Diisocyanatlösung und, Aktivatormischung in bekannter Weise variiert.
Beispiel 4
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren iss stellt man eine 20°/»ige Lösung von Polyurethan-
schaum in Polyestern her und verschäutnt diese in üblicher Weise mit einer normalen, keine Abfälle enthaltenden Diisocyanatlösung und dem erforderlichen Aktivatorgemisch.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird eine i5°/oige Lösung von Polyurethansohaum in Diisocyanaten hergestellt und in üblicher Weise mit normaler, keine Abfälle enthaltender Polyesterlösung und dem erforderlichen Aktivatorgemisch verschäumt.
Es
Beispiel 6
werden 18 Teile Polyurethanschaumabfälle
in 100 Teile Polyester eingetragen. Man erwärmt auf etwa 3000 und erhält nach etwa 3 Stunden eine homogene Lösung, die in bekannter Weise mit Diisocyanatlösung verschäumt wird»
Beispiel 7
ι ο kg Polyester werden: in einem emaillierten!Topf bei etwa 240 bis 2700 erhitzt und 10 kg Polyurethanschaumabfälle zugegeben, die sich allmählich lösen. Die so erhaltene Lösung wird entweder sofort oder nach Erkalten mit weiteren 15 kg Polyester versetzt und in bekannter Weise mit Diisocyanat, welches gegebenenfalls gelöste Polyurethanschaumabfälle enthalten kann, zu Polyurethanschaum verschäumt.
Beispiel 8
In 7,5 kg Diisocyanat werden bei erhöhter Temperatur 2,5 kg Polyurethanschaumabfälle gelöst. Die so erhaltene Lösung wird im Verhältnis 1 : 1 mit Diisocyanat, welches keine Polyurethanschaumabfälle enthält, gemischt und in üblicher Weise zusammen mit Polyestern, welche gegebenenfalls Polyurethanschaumabfälle gelöst enthalten, zu Polyurethanschaum verdüst.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfällen, die bei der Herstellung ,von Polyurethanschaum aus Polyestern und Diisocyanaten. in Gegenwart von Aktivatoren und geringen Wassermengen anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle zusammen mit einem für die Polyurethanschaumherstellung gebräuchlichen Polyester oder Diisocyanat erhitzt werden und die erhaltene homogene Lösung der Abfälle im Polyester bzw. Diisocyanat zusammen mit üblichen Aktivatorgemischen nach Zugabe der zur Umsetzung des in der Lösung überschüssigen Polyesters bzw. Diisocyanates erforderlichen Komponente, also Diisocyanat bzw. Polyester, in üblicher Weise verschäumt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanschatimabfälle zusammen mit dem Polyester bzw. Diisocyanat auf Temperaturen zwischen 130 und 350° erhitzt werden. 6s
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü eine Lösung von Abfällen in Polyester mit einer Lösung von Abfällen'in Diisocyanat unter Schaumbildung umgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 831772, 861926, 346.
    © 609 660/459 10.5« (609 865 4. 57)
DEK25207A 1955-03-17 1955-03-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen Expired DE962649C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25207A DE962649C (de) 1955-03-17 1955-03-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
CH3029356A CH362845A (de) 1955-03-17 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfällen
GB636656A GB805561A (en) 1955-03-17 1956-02-29 Process for the production of foamed materials, using polyurethane foam waste
FR1142230D FR1142230A (fr) 1955-03-17 1956-03-01 Procédé pour fabriquer des matières en mousses en utilisant des déchets de mousse de polyuréthane
NL205189A NL93675C (de) 1955-03-17 1956-03-07
DEK35030A DE1100273B (de) 1955-03-17 1958-06-07 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
FR796549A FR75831E (fr) 1955-03-17 1959-06-04 Procédé pour fabriquer des matières en mousses en utilisant des déchets de mousse de polyuréthane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25207A DE962649C (de) 1955-03-17 1955-03-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
DEK35030A DE1100273B (de) 1955-03-17 1958-06-07 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962649C true DE962649C (de) 1957-04-25

Family

ID=25982986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25207A Expired DE962649C (de) 1955-03-17 1955-03-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
DEK35030A Pending DE1100273B (de) 1955-03-17 1958-06-07 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35030A Pending DE1100273B (de) 1955-03-17 1958-06-07 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH362845A (de)
DE (2) DE962649C (de)
FR (2) FR1142230A (de)
GB (1) GB805561A (de)
NL (1) NL93675C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100273B (de) * 1955-03-17 1961-02-23 Rudolph Koepp & Co Chem Fab A Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
DE1141784B (de) * 1961-06-12 1962-12-27 W Scheermesser & Co K G Dr Verfahren zum Aufbereiten von Polyesterurethanschaumstoffabfaellen
DE1150802B (de) * 1959-07-31 1963-06-27 Metzeler Gummiwerke Ag Verfahren zur Herstellung von zu Polyurethanschaumstoffen verarbeitbaren Abbauprodukten von Isocyanat-Polyaddukten
DE1152253B (de) * 1961-05-08 1963-08-01 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Presskoerpern auf Basis von Polyesterurethanen unter Verwendung von Polyester-urethanabfaellen
DE1229720B (de) * 1964-12-30 1966-12-01 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Regenerieren von Abfaellen vernetzter Polyurethanelastomerer
EP0047419A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen von Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123577A (en) * 1964-03-03 Method of liquefying cellular
US3109824A (en) * 1960-11-14 1963-11-05 Mobay Chemical Corp Method of dissolving polyurethanes and polyureas using tall oil
US3117940A (en) * 1960-11-14 1964-01-14 Mobay Chemical Corp Method of dissolving polyurethanes
US3300417A (en) * 1963-07-02 1967-01-24 Mobay Chemical Corp Polyurethane plastics
US3406127A (en) * 1964-06-15 1968-10-15 Gulf Oil Corp Method for reclaiming scrap polymers
DE2238741A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Bayer Ag Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten
IT1109129B (it) * 1978-04-07 1985-12-16 Fiat Spa Procedimento per il trattamento degli scarti di poliuretano al fine del loro riutilizzo
GB2116572B (en) * 1982-03-05 1985-10-30 Kun Huang Chang High density flexible polyurethane foam
US5405885A (en) * 1992-04-22 1995-04-11 Basf Corporation Rigid polyurethane/polyisocyanate foams containing paraffinic based oils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE861926C (de) * 1946-05-02 1953-01-08 Rhodiaceta Verfahren zur Behandlung von Abfaellen der Polyurethane
DE868346C (de) * 1943-03-28 1953-02-23 Hydrierwerke A G Deutsche Plastifizierungs-, Elastifizierungs- und Weichmachungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929507C (de) * 1951-07-26 1955-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE961573C (de) * 1954-11-16 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
DE962649C (de) * 1955-03-17 1957-04-25 Rudolph Koepp & Co Chem Fab A Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
NL89565C (de) * 1955-06-27 1900-01-01
DE1014739B (de) * 1955-07-11 1957-08-29 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Abfaellen vernetzter Polyurethanschaumstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868346C (de) * 1943-03-28 1953-02-23 Hydrierwerke A G Deutsche Plastifizierungs-, Elastifizierungs- und Weichmachungsmittel
DE861926C (de) * 1946-05-02 1953-01-08 Rhodiaceta Verfahren zur Behandlung von Abfaellen der Polyurethane
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100273B (de) * 1955-03-17 1961-02-23 Rudolph Koepp & Co Chem Fab A Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
DE1150802B (de) * 1959-07-31 1963-06-27 Metzeler Gummiwerke Ag Verfahren zur Herstellung von zu Polyurethanschaumstoffen verarbeitbaren Abbauprodukten von Isocyanat-Polyaddukten
DE1152253B (de) * 1961-05-08 1963-08-01 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Presskoerpern auf Basis von Polyesterurethanen unter Verwendung von Polyester-urethanabfaellen
DE1141784B (de) * 1961-06-12 1962-12-27 W Scheermesser & Co K G Dr Verfahren zum Aufbereiten von Polyesterurethanschaumstoffabfaellen
DE1229720B (de) * 1964-12-30 1966-12-01 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Regenerieren von Abfaellen vernetzter Polyurethanelastomerer
EP0047419A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen von Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
US4357255A (en) 1980-09-04 1982-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of liquid mixtures of compounds having isocyanate groups

Also Published As

Publication number Publication date
GB805561A (en) 1958-12-10
FR1142230A (fr) 1957-09-16
DE1100273B (de) 1961-02-23
CH362845A (de) 1962-06-30
NL93675C (de) 1959-10-15
FR75831E (fr) 1961-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962649C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
DE2121670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1953637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2258527A1 (de) Verfahren zur erzeugung von poroesen kunststoffen
DE2809839A1 (de) Weichmacher
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
DE4025102C2 (de)
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1719311A1 (de) Vinylschaum
DE1569521B2 (de) Schaeumbares plastisol und verfahren zum herstellen von zellkoerpern aus polyvinylchlorid
DE1945101B2 (de) Spritzgußformmasse aus Polyestern
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1173246B (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raum-temperatur lagerbestaendigen, zu Polyester-urethan-Schaumstoffen verschaeumbaren und aushaertbaren Vorpolymerisaten
DE4322601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaum-Formkörper auf Polyurethan-Basis
DE966494C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern
DE1769312B2 (de) Verwendung von feinteiligen boraten als flammhemmender zusatz in kunststoffen
DE2035175B2 (de) Verfahren zur verwertung von abfaellen, ausschussteilen und/oder altmaterialien aus polyaddukten, die nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren hergestellt worden sind
DE1544673B2 (de) Verfahren zum herstellen aushaertbarer kunststoff-formmassen
DE4433834C1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Sekundärpolyolen aus mit nichtglykolysierbaren Stoffen vermischten Polyaddukten von Diolen und Diisocyanaten
DEK0025207MA (de)
DE2132996B2 (de) Geformtes produkt aus zerkleinertem schaumstoffmaterial in einer polyurethanmatrix und verfahren zu seiner herstellung
DE951888C (de) Lagerfaehige, unter Einwirkung von Druck und Hitze haertbare Gebilde aus Glasfasern und ungesaettigten Polyesterharzen
DE2333469B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittel-bis grobporigen Phenolharzhartschaumes mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE1494133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethanschaumes